1903 / 50 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Feb 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Qualitãt JJ , , 9 m Roei Drittel; diese ungerechte Bestimmung muß endlich be⸗ J währung einer Unfallrente deshalb zurückgewiesen sind, weil der be⸗ Abg. Dr. Müller Meiningen: Wie kommt der Vorredner u ;

ö * 3 3 ; ß * 5 1 ? ö 52. 7 C. . . An vorigen Außerdem wurden ahen, dann wird die Zahl der Unfälle sich wesentlich . treffende Arbeiter auf dem Wege zur Arbeitsstelle oder von der 2 24 ger e m r gn w gf. Ich wünsche gering mittel Verkaufte Verk Durchschnitts⸗ Markttage am Markttage k. 2D k . 9. re en 4 . Arbeitestelle nach hause derunglückt ist. . 3 n , ee, Staatssekretär des Innern Staatsminister Dr. Graf 8 Menge a va . . r nner nl! rgä ä lt dar zg? ef, sorgen, Faß Statistik keinen rechten Zweck, solange nicht etwa die Gesetzzebung „on . * 6 Gezahlter Preis für 1 Doppelzentner wert 1Doppel⸗ em. n ,. * L zerlteter in den Reichstag hineinkommen, die den festen in dieser Richtung geändert ist, und eine solche Aenderung ich will Meine Herren! 6. hat sich ja in der Oeffentlichkeit gegen die niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner zentner Preis dem S , en iner bam haben; in diesem Stadium der Verhandlung nicht darauf eingehen

H. 4 4. . Preis un bekannt) an ,, 8a . . hätte doch außerordentlich schwere Bedenken. Dagegen glaube ich, Erledigung der Geschafte des Aufsichttamts für Privatrersicherung . c⸗ 71 ( . 2. ; .

ö z ö stik ; z ; j eine gewisse Ungeduld gezeigt. Ich bitte aber zu erwägen, daß Horn salun fall verhütungsbgrschriften des Reichsversicherungsamts könnte man die Statisti in der Richtung ergänzen, daß man eine wre gern, nd äihrer kobiftllerten Regelung, wie fie jegt durch R ern Curnlschaft hat Herr Gämmp heute wieder als ganz unbrauch- besondere Spalte für „hilflose', vollständig Erwerbtzunfähige einführte. . . .

ogg en. s Lan dwirtschaft hat R p heute wiede 9 . das neue Gesetz erfolgt ist, zum Teil eine vollkommen neue . 969 1300 lemöngelt. Eine Anzahl landwirtschaftlicher Berufsgenossen⸗ Es sind auch heute wiederum Angriffe gegen die Rechtsprechung das . ; ; d A töamts für Privat w ; ; 13 30 16 3d 1330 ö. hat aber diese selben Vorschriften bereits eingeführt, Wenn des Reichsversicherungsamts gerichtet worden; diese Rechtsprechung wäre, ist, daß die Entscheidungen es . ufsich zam für rivat⸗ enn mn; 1366 12336 134 ů2 (h einige darunter sein follten, die nicht für alle landwirt— ö e, en, Betriebs seitens der Arbeiter versicherung präjudiziell außerordentlich wichtig und sehr ver— . ; h 1336 1555 ; ; ichen Verhältnisse e gg so kann das doch kein Grund sein, nun soweit es sich um das Ver assen des Betrie S der e antwortlich sind, und ich bitte endlich, zu bedenken, daß in einer noch Hi erg 1. Schl. 1310 366 ; 1285 ; ant keine, Unfall ver ätungsvorschriften für die Landwirtschaft handelt und um Unglücksfälle, die sich bei dieser Gelegenheit ereignen, für lit ; Behörde, die sich aus noch nicht homogenen ö, ; 1316 13716 1316 6. sihten. Die Bestimmungen über ren Reservefonds, wie sie fetzt die Arbeiter statt günstiger ungünstiger geworden. Ich kann die Be⸗ so vollkommen nenen Se . ö 41 ö Kd . ö. 14 00 14.06 . . bre Geroerbennfallgeset s sic hen, wirken be den Berufegzgesscä.. rechtigung dieses Angriffs nicht zugestehen, im Gegenteil! Früher zahm Elementen bäite sc bender rst gin inen re enten , ö w . 69 . z ganz verschieden; die Heiträge müssen bei verschledenen Berufs gung , . 6. s' bei bewaßter Ueber. diese Fragen der Versicherungsgesetzgebung herausbilden muß. Ich ö / ĩ ö . U 1336 . . ischaften um 56 o,o erhöht werden. Das hat eine ganze Anzahl ] das Reichs versicherungk am aller ings an, da t Een Lersichern, daß sowohl der rasteent bes Auffichtzamts, i, 1 . ; . 13.96 13.06 . ben auz berufsgenossenschafilichen Kreisen an uns unh den Vundeßrat tretung eines gehörig durchgeführten, zur Abgrenzung des Betriebs

Ueberlingen. ; : 14, 16

14,40 ‚acht. Heute ist wohl nicht an den gesetzlichen Bestimmungen zu bestimmten Verbots der Arbeiter sich außerhalb des Betriebs stelle seine Beamten mit der äußersten Aufopferung arbeiten; aber das Rinn Salint f . 15, 00 16 5 7 r, aber der Bundetzrat sollte diese Eingaben gründlich prüfen häteau⸗Salins... J . 4 .

; ; ; ; ; ; * Material, welches dem Aufsichtsamt zuströmte, war ein solch ge⸗ ß amn Abänderungzvorschlägen kommen, wenn sich zureichende und dann kein Unfall bei dem Betriebe vorliege. Diesen Standpunkt urltigen, a bor er geschen mn, fler batten cine Rteihe von Staaten nde dafür ergehen sollten. . hat der erweiterte Senat des Reichsversicherungsamts in einer Ent⸗ be nl, bah die Per run ge cselsschaften, die e , Gren Ger st e. , bg. Holtz (Ry): Herr Schrader hat mich persönlich zitiert und scheidung vom 28. Juni 1902 ausdrücklich aufgegeben. Danach schließt es Hesen . pöst beaufsichtigen können, au ch von dem Aufsichts⸗ 13,50 13,50 nelne Rede beim. Altersversicherungsgesetz vom 15. Hagi 1355 grundsätzlich das verbotswidrige Handeln det Arbeiters als solches den es ese bes selbst beau g .Auff 2 2 : ; genommen. Ich habe allerdings gegen das Gesetz gesprochen zx Es geht als 8 diesem amt für Privatversicherung, von der Reichsinstanz beaufsichtigt würden, ; n c e, abet, and istlighs nnr dl, isffin . ,, ö. ö w so daß es zeitweise nicht möglich war diesem Andrängen der Geschäfte . 4 4 Hürst Bismarck hat sich damals fast auschließlich gegen den Erkenntnis hervor, daß die Judikatur des Reichs versicherungkamts in wit Den vorhandenen geschulten Heamten vollständig gerecht zu ö ö * . 6 2 e nich c . . oe , n, in n. diele Beriehung ufäzt ungünstiget, sondern gerabe gnstigte i ir werden. Dieser Zustand hat sich bereits wesentlich gebessert, wie auch 6a. Gamp: Lasker hat zwar für das Umallg . ö ; tlich ĩ 168 68 ; ö , wie Baumbach 2e. nicht. Sie (links) wollten . ,, . heute wiederum auf die Unfälle in der . aus anerkennenden Aeußerungen der Deffentlichkeit hervorgeht, und i 166 32. ; Gingriff des Staates vermeiden bei, der i, . sozialen Geh; . 8. . Ich gestatte mir zu bemerken wie Sie sehen, sind ja in dem Etat bereits neue Kräfte angefordert, * ung. , . ,, . i, 6 . . ; , , ee c . 3. . . . Bezieh wenn auch mit Vorsicht; denn ich gehe von der Ansicht aus: man ; alle großen sozialresormatorischen esetze gestimmt. Die aß, wie ich glaube, da eichsversicherungsamt in dieser Beziehung ö e r. lerenden , . des Unfallgesetzes sind auf meine seine Pflicht getan hat. Es hat an die landwirtschaftlichen Berufs⸗ muß mit der fortgesetzten Vermehrung des Beamtentums äußerst ö t zurückzuführen. Schon als ich anfange der 1870er Jahre 326 ; ; zurückhaltend sein. 15,00 16,090 r . e ihrs dh errwaltung war, hatte ich, bei den Nom— genossenschaften unter dem 18. März 1801 ein Rundschreiben wegen 6 J bg de g,, 194 11509 1 . 3 zz 465 66 363 nen ähnliche Gedanken langeregt; Berlin lehnte sie aber ah. Erlaß von Unfallverhütungsvorschriften gerichtet, und der Bericht des sic , Mette g gu, r m e . Amts 38 1336 1510 1530 ; t ö ; J E (inks) 6 ui ef ö 3 Il . 83 ang Reichsversicherungsamts für 1802 Seite 12 weist nach, was bisher . ö 9 e en emen.

e ö5 3. 2 dem Lande keins Unfallperhütungsvorschriften haben. Das ist jeses ̃ itens der Beruf ae eee en, ö 1250 1290 8 1 . 56. 16 5 464 baus unrichtig. Die Vorschriften sind von den Regierungen und auf . dieses NRundschreibens seitens der Beru genossenschaften Nach einer persönlichen Erwiderung des Abg. Dr. Müller⸗ 15 10 1510 15 36 1336 . . * 1 öden auf das eingehendste durchgearbeitet worden. Die Berufs⸗ geschehen ist. ö Uů. ö Meiningen wird das Kapitel angenommen.

1 ö 13. 50 13 50 14 60 0 2h 1376 13380 cschoasten stehen den Verhältnisfen ungleich ferner als die Re Es ist ferner gewänscht, daß die Berichte der technischen Aufsichts. Damit ist das Ordinarium erledigt. Neuß rn 12.16 1316 35 361 13660. 1266 35 ung präsidenten und die Polizeibehörden. Stellen Sie sich beamten der Berufégenossenschaften über die Ergebnisse ihrer Ueber⸗ Das Extraordinarium wird ebenfalls, soweit es nicht der Pebeln -= 13,90 1369 1 b 14 06 . 5. 6 b selbst einmal 4 n , ee. , . wachungstätigkeit vom Reichsversicherungsamt veröffentlicht werden Budgetkommission überwiesen ist, ohne Debatte erledigt, ebenso 66131 ö 18 48 zo 0 k 233 1683 26 7 696. t 1e r,. 863 er: mehr N53. n en möchten. Es wird in Erwägung gezogen werden, ob sich Uebersichten die Einnahmen. . , J . 1 2. . 9 . . 1 2 hen. In Bezug auf den Reservefonds stimme ich mit Herrn über die Tatigkeit dieser Beamten veröffentlichen lassen. Damit ist die Beratung des Etats des Reichsamts des . Salins ö 28 1 2 6 9 3 n, . 37 ssicke nicht überein. Die Ausgaben scheue ich für mich Was besonders den Vorwurf gegen das Reichs versicherungsamt Innern beendet. hi OS d . / 5 3 9 9 Auf

eswege, Herrn Stazthagens Rede gehe ich nicht ein. Er betrifft, daß es gegenüber den Berufsgenossenschaften zurückgewichen Darauf vertagt sich das Haus. Bemerkungen. Die verkaufte Meng: wird auf poll: Deb pehlentner und der Verkaufswert auf volle Mark abgerundet mitgeteilt. Der Durchschnittspreis wird aus den unabgerundeten Zahlen berechnet, sandürlcuhörelse hinter fich und ist wieder frisch, wir aber baben Gin liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht vorgekommen ist, ein Punkt (C.) in den letzten sechs Spalten, daß entsp

2 äre, i ie frühe i f i S 5i/⸗ Uhr. Nächste Sitzung Freitag 1 Uhr. ; 1 ̃ ̃ tet im wäre, indem es die früheren Bestimmungen auf dem Gebiete der Schluß /a M ä,. 9 ĩ rechender Bericht fehlt inn t ter er. nid ,, Ausgestaltung der Rechnungsergebnisse widerrufen hätte, so kann in] (Petitionen, erste Lesung der Novelle zum Krantenversicherungs⸗ us. TÄber Sie müssen dasselbe Verschulden doch auch belm diesem Umfange der Vorwurf nicht aufrecht erhalten werden. Das gesetz, Postetat.)

ener berücksichtigen. Bei der Schätzung des ortsüblichen Tage. Reichsversicherungsamt hat sich allerdings überzeugt, daß eine Anzahl . Deutscher Reichstag. Abg. Dr. von Jajdzew eki (Pole) findet die ** 43 die

; ñ alw Ge 2 ũcksi ö ; . den, Abg. Stadthagen (Ser Die verschiedenen Parteien streiten , , . , 34 ta r e gt der verlangten statistischen Angaben ohne schwere Belästigung der Preußzischer Landtag. 2838. Sitzung vom 26. Februar 1803. 1 Uhr. eng * vorgetragen, durchaus berechtigt. Auch ihm seien ahn sich jetzt dalum, wer eigentlich der Vater dieser sozialen Gesetzgebung 57 ;

. . r Nieler * in Berlin vielleicht 300 Die ständigen Arbeiter der Besitzer Berufsgenossenschaften nicht gemacht werden könne und daß diese werden zahlreich zur Kenntnis gekommen. In Posen komme war; foweit in diesen Gefetzen Unpernünftiges steht, Febler gemacht 1 frlin vielleicht zoo. 1. Arbeiter ii ; isti Teil den Wert nicht hat, d ih tete Haus der Abgeordneten. = ö 6 j e , , 1 . . dienen einen weit größeren Reallohn, als die Arbeiter in den Statistik zum Teil den Wer nicht hat, den man von ihr erwartete. Tagesordnung: Fortsetzung der zweiten Beratung des hinzu, daß die in den Versicherungsanstalten und Genesunggbeimen sind, die Arbeiterschaft benachteiligt wird, haben Herr Gamp und Genossen en Stadt Ste wol gen und kleiden und nähren sich besser als 7 g das Rei s J im dies 31. Sitzung vom 26. Februar 1803, 11 Uhr Reichshaushaltsetats für 1903 bei dem Spezialetat des angestellten Krankenschwestern und Aerzte nicht Polnisch verständen. wie Herr Schrader und Genossen berechtigten Anspruch auf die Vater⸗ . Sie wohnen und tleider Immerhin aber ist doch das, was das Reichs versicherungsamt in dieser 31. Sißz gr 3. Jeb 903, e. Reichsamts des Innern, und zwar bei dem Ausgabe Die polnischen Arbelter gingen daber nur mit dem größten Wider. schaft. Aber davon ist kei ihnen nicht die Rede, daß durch diehe etch erder tritt den Aueführungen des Vorretners und Beziehung fordert, noch vollkommen genügend, um ein klares Bild Ueber den Beginn der Sitzung ist in der gestrigen kapitel Reichs versiche rungs amt!“ ö willen in diese Anstalten. Es sollte angeordnet werden, daß diejenigen, Gesetze Leben und Gesundheit der Arbeiter in schwere Gefabt gebracht ug Halt gegenüber. Dire ser habe nicht lediglich für seine Person über die Rechnungtergebrisse der Berufsgenossenschaften zu gewãhren. Nummer d. Bl. berichtet worden. g —⸗ Anf —16 l stri weiche Heschnzerbe an die betreffenden Instanze n fichte wellen auf worden sind; dies. Geeßgebung verschuldet ee daß von Jabr zu kühe Gin große Fahl der Konfervativen wäre gegen das Es ist beute von dem Herrn Abg. Roesicke (Dessau) der Be— Das Hang setzs die zweite Beratung des Staazs haus⸗ Ueber den Anfang der Sitzung wurde in der gestrigen alle Fälle zu Protokoll vernommen würden, damit sie nicht ihr bißchen Jahr die Unfälle sich häufen, namentlich in der Landwirtschaft. In aer fie zacsenbeackesen; Fürst Bismarck habe darüber keinen s w. a, een, a, ; . haltsetals für das Nechnungs jahr 1903 im Etat der Nummer d. Bl. berichtet Ans rr diesem Punkte bie Serren Gamp Henossen die Va lergdersicherungsgeseß gemeslen; Furkk Fiel, gr . schwerden gedacht worden die seitens der Berufs genossenschaften gegen r n 29 oder d. Bl. berichtet. ; z . . Anspruch verlören. diesem Punkte können die Herren Gamp und Genossen die Vater⸗ r saffen. . Hen der Abstumimung Fanlen bie Abgg. von Mirbach, r n . ) cnsch e Eifenbahnvérwgltung bei dem gapitel der dauernden Abg. Hoch (Soz. sortfahrend) Bei der Untersuchung über die Abg. Dr. Crüger (fr. Volley): Es ist doch wunderbar, daß schaft ganz spestell in Ampruch nehmen; sie sind daran schuld, Eren von Luciuß z dagegen gessimmt und vom zentrum die die Ausführung der Bestimmungen erboben werden, die bei der letzten Ausgaben , Vom Staate verwaltete Eisenbahnen⸗ fort. spielt auch die Meinung 97 Rolle, daß der . h 1 ag Zentrum als die ena der daß das Gute, das meine Parteigenossen angeregt haben, nicht durch · e Merrbeit ‚. ö Novelle des Unfallversicherungsgesetzes über die Bildung des Reserve⸗ 3 Abg Dr Krieger. Königsberg fr. Volksp.): Die Leistungen a den Verlust eines verlorene iedes so gewöb m e,, . 2 rm, ge . aurige Zuse k er Feh s . ; 2 2 ir, nenen, bin mn n aroßer ? 1 2 ö , en, , n e e n,, , nn. Staatesetretãr Senner e de, enn, ,, , ma nnlicben Beamnien C. Ser Faklarnen. auch fader findige Uckeiter gefragt werd en. niht ann er gc letzten Jabrzebnten alles andere, nun nicht eine wirklich; Sonialpehitit heute den Stoff zu murinen . Die lagen 2 re m 261 r Dag sminisier Vr. te zugegangen, sind bereits von mir geprüft, und ich werde in allernächster ausgabe sind nach meinen Erfahrungen dieselben. Warum = 1 * 8 * . 111. 1 6. 1 2 * . ö 1, Dr fe F ' 83 ö * 4 1 283 rh 7 . 9 n 9 5 W * . . 4 s. : ö * a . ; . 2 1 34 2 (. . 2 . 3 en Fa fart n⸗ Bei der Herabsetzung der Rente soll nach dem Gesetz der behandelnde n, d fig * .. = w . Freundes Hoch sind auch nach der Richtung voll berechtigt, daß das Bosadowsty⸗Wehner Zeit dem Hause eine Denkschrift vorlegen, welche sich ausfübrlich über 26 ai gr m m g n . E= 2 Arjt jugejogen werden. Viele Berufsgenossenschaften kehren sich nicht ar. 1 3 e 2 9 Ei (rechts) sind Hecsten die Reiche versicherungsami von Jabr ju Jahr dem Drängen der Arbeit Meine Herren! Einer der Herren Vorredner hat sich über einen den Erjolg dieser Prüfung äußern und ein klares Bild von der Sach. 6 m, ö e 2 2 nen 1 88 * 2 w. ö 84 8 142 * . z * 8 L 2 8 * 272 2 g, Gabridss * 9 3 ; ; 1. , 7 z . . aue 6 d ö. ; ; . i 6 * = i r und die unfreiwilligen Träger e Hei ga tun gewesen. Und können Sie * 4 * 61 e se igen , immasartilel geäußert, der die Frage der Verbindung eine: Reichs ˖ lage geben wird. Aby KWallbrecht (nl) bedauert die allju lange Warteseit der erichte lassen das gelten. Die Arbeiter beschwere 3 . . ode, e, eren, die den Betriebgunfe enansy . e 6 . 6 U . * u, , ; , 2 * J . 3 2 ** 83 gi . a * * hn . e sich eine wirkliche sozriale ( esetzge ung ohne Koalitionsfreibeit Haren, 6 den 2 6 ' 1 1 * 1. arlasse mit der Invalidenversicherung behandelte. Ich habe wie Der Herr Abg. Roesicke Dessau) ist auch schlie lich auf die vor⸗ böõberen technischen Beamten. So müßten . B. die Regierungẽ⸗ 0 über, 2 1 Schiedsg en lagender b⸗ e ,. n ae = 23 53 . een n ä Ve che ö Vel e vo ni vo 8 9 * * 9 ; . ; —̃ Va . ; . = . . = . 34 284 ? 2 . 2 1 ö Mir varte schrecken, im“ Termin u Erschelnen, weil sie eine Resse⸗ . Le = ** 21 1. 87 2 die getroffen; die Rechtsprechung bewegt sich setzt in dieser Richtung ven diesem Vorschlag Kenntuis aus der Zeitung erhalten; jäbcige Frage lurüäckgelemmen, ob den Berussgenosenschaften nicht zu . schz f f = e nm, obe aufs Gremy id w erde nen Wider wru gegen J wa 23 . z ö 1 n z j eme zurde ere 3 rter ; ö 2 9 2 ö diese Beamten, . en von de e geäußerten Wun iach⸗ wrschät gung nur in Auescht fellen, mn das Crfcbeinga nnirklic 1 in 2 un m . 2 , m erer Gn apstallstlscher Auffassung. Der gute Kern des Unfallgesßes Kefiand Gedanke jst lein neuer, er wurde bereits crörtert verbieten sei, daß sie Mitglieder wirtschaftlicher Verbãn de, besenders cimmen werte. Ferner ordert den Nerner ine Gicichsiclung der notw dig sei. un ann z r j aa 1d mn . 2 In . 1 1 . ö 22 21 1 8. i De 91 ligung . ni k in * ; a8 1 erliche 3 ftyfli Rtaesen . * 1 ü ; ; * 2 1m. m. 22 ar nn, . C . 8 E. e 8rd . . ; 1. . 4 . —— w 1. 6 9 . scheidung der Schiedegerichte stimme ich durchaus ju. Dingemie en . rm, , , fun L m = ö ; . des 3 ntralverbauades der Industriellen, blieben. Die Berufsgenossen˖ technijchen Beamten mit den juristisch vorgebil deten. 6 1 55 1 1 5 6 35 e 21 33 werden muß auf das eigenartige Verbalten der schlesischen Versiche⸗ Grundaedanlen bat schon 137 der garn bel m 1 8 Man vertrat damals in der Kemmission die ö Ab sicht. schaften haben ein hohes Maß von Selbswerwaltung, und es ist nicht Abz T aS bach Zentr.) tritt für eine Besserung der Verbalt. ber an eincm Ran por un i gerichte m mur dheidenden reit rungsanstalt zur Arbeiterwobnungè aße, welches Ve balten im Gegen · jn seinen simtlichen Ronseauenen vor ken Neichriage entwickelt und Invalidität und Altersversicherung Alter ssparkassen oder 1 gn en k 1 ö 1M Ciktent ten = * Fee. * ö 2 2 *, e *14— * 1e an m 8342 . 2 Ron 161 1 br . 2 ö ; . . = sachen müßte wenigstens erbeblich vermindert werden zur Durch⸗ Ee n allen, anderen ein gan ablebnendes it. Weran lieat dat sväler 18375 nochmals jergliedert. Auf diesem Gedanken baut sich die ntensparkassen zu verbinden. Im Plenum des Reichstages fanden führung der Unfallverbütungsvorschriften sind Tie Berufe gene ssen. * 14 en r zanze Ünsallgeschßgebung auß; aber in der Ausführung baben Sie ibn 2 schaften auch n einer früberen Meinung des Staatssekretärs d Spartassenwelen anzuse den ind nan, en, wn. x so verzerrt, daß er Ibnen an . Di Jiri N =. , ö 1 * ; 24 a 2 8 R 2 richtet, Tie 1 aber, , e, eetesetre e . Im Falle eines Rrieges würden die Träger der Versicherungepsflicht e f. ef ee n = * , . * ** nschaftlichen Bedenken, die s. 3. gegen die Errichtung einer Reicht Falle eine solche Mitgliedschaft zu verbieten. Das Reichs der sicherunge— 1 ö 1 1 1251 lden 1 112 2 d e w ew an* z Len , 11 irren, mw ö . ö 1 rien cen ebin ann L 9 9 E 2 2 4. 9 ö a ö ö [. ; m u a a 3 2 a * a 2 a . r ian err in elch Sparkass ntãtiat it ki ins Inn cste erschutte rt werder srruch nebmen und niemand weiter; bat dech auch Herr Bamberger rparfasse und gegen die damit verbundene Anbẽufung der Kar italt amt ist gach wiederholter Prüfung der Einzelfälle ju dem Schluß ge= t das Reiche⸗ * em,. ö . P ö n dem erstea Entwürfe erklärt, er sel so senlalistisch, daß er sich nicht lagen, das jetzt in den einzelnen Tommunelsparkassen unserm 1L3mmen, daß es im vorliegenden Falle nicht in der Laar ist., ein selcheg . l . 2 nm riellen ebiete vreni gemacmi, er mid bon e] 2 .* . 9 e 1. . ; x en, .. ; ( é r ö . ; e. ni men wang 2u e , . 13 1. ; 22 73 n w r, D ue dern 1 würde, * r den Abg 6 e 1 zum 4 micha stlichen Leben je nach den ortlichen Bedẽrsnissen n gute Verbot zu erlassen, um so weniger, als seitens der Berufs gene ssen Mert 55 5776 * e aG ems m . nir in 16 12* 2. 1 91 volle ve ; J ier una * machte. T ese Vererrung ö 9 oi 1 . ag. * 2 ( . nn. ; . e, ö s ; ; 2 * 2. . a c Meere 3 * —=— 5 * zentralisierenden Bestrebungen für g in ibren Jonsequenen rscherm 2 * —— i 5 t * 23 , et döcften auch gegen den Gedanken vorliegen, eine allgemeine selbst Einwendungen dagegen nicht erbeben sind. Wellen die Berufe 85 Reamten weblreollenẽ eich s ver rungß ami uber die 1 1 . ) ? . ; versicherung doll inzulanglich genallel, d ald 11 6 akg X Xr ar n, me m, Wm 5 . ö . r ** ö ĩ pn Han Fölter znßaar, und Fforbert den? R chr mangesbaft. , mn der Ge Uungsanstalten der al Paricien ez in der Hand batten, das Meseß etnas besser ju Jestalten, kecsparlasse mit der Inval idendersicher ung ju vert inden Meine genossenschaften enderen solchen Verbänden beitreten, so wird die Auf ⸗- Sähallung rer . 1 für Schritt zurück vor den . ewe, mme en,, ,, da haben sie ungerlassen Nach wie vor fließt dem Unternehmer men ich babe indes nicht die geringste Veranlassung. mich darüber sichtabeborde in jedem Falle iu vrẽfen baben, ob der Beitritt zulassigs wie er es mit diesem aF k ö . . ein Drittel deg Ersatzes des Schadenz, den der Arbeiter erlitten bat, rer fachlich ju äußern; ich babe dazu nur das Mott ergriffen, um jst er nicht.

Marktort

12 9 m , 21

X 23

Landsberg a. W. . Wongrowitz. .. 1 Hirschberg i. Schl. ö Göttingen. ; Geldern.. ö Rastatt 5 Chateau ⸗Salins

2 ,

26. Landsberg a. W. . Rotthus . Wongrowitz. .. Breslanun Hirschberg i. Schl.

; Ratibor. ö Göttingen 2 Geldern.

Beratung des Invaliden versicherungsgesetzes des Jahres

ia err ö 2.1 . ; ; 8. wr okemoerivbeiker ein Tabrelana versäben diese Be e Sache der Aufstchtsbebörde, iu entscheiden, ob eine solche Mitglied. 6 * Lokemot 2 6 2 * 9 ; 2 2 . = . Dienst ven et übrern, obne d n die es nt einzuruden.

schaft nützlich ist oder nicht, sondern es fragt sich nur, ob —ĩ . nl ] wünicht cine Gcferstellung der Güenbahn ˖ orschläge keine Zustimmung. Ich glaube, die großen voll · die Arfsichtobehörde gesetzlich in der Lage ist, im einzelnen ster 1d s sich ür cine Ber ermmgung der Betriebe

8 7

23

Ortimlemnn fertjasabren aud weiterbia ra der fachen, den Wänschen Meine Herren! Ich werde mit dem Aufsichtaamt für Pridat t NWoxliht. un ctaceenmetes=, ed, eacd den vielen Lesfermar- versiherung in Verbindung treten, eb e nicht auch einen Geichiftt. nd euferunaen, die ich deer geber dabe, darf iich sa webl derans-˖ bericht berausgeben kann, der dem beben Vause hagdnaliih gemacht seyen daß ich der Unterstidang deten beben Daufes sicher sein wird Diöcsem Geschäftebericht; könnte cine Tabelle ansichten erdk ( rare?) baren, Hie dargber Unackunst abt. wir viel Rescwde, Geena Cacnn ich aun icht alle ctanelaecn Rateaerien mit ibren Wäaschen und wie viele begründet befunden siad. Ach kann blnhetaaen, daß die bier bebaadle. se wird dier bl e Wdrre Swe enen, mut Rũch icht wmeästen Geschwerden, die bie seht sewebl genen laldndilche wie aus- war dee ae benden Grêrterasace. die dier statt acfunden baben, nnd mit land il. Versiberungganslalien seltens der Ver derten gerichtet find Rörhrdt daran, dad d ae bier ia se Täter Stunde nicht allen nicht begründet waren, daß senar den den Ce schwerden, die an dal beantworten Lane bc dersrrecke aber, daß ich auf Mrand der stene- Melbeamt des Janern kamen, kelae cinfiae als bentnadei befanden arar dische⸗ Berichte die eianelern QGansche erneut rräfen and fert ·

wigtei n . m . . 1 x 6341 enn aw Rem P 9 1 ö in die eigene Tasche 8e mehr Unsälle, desto größer der Gewinn m Herm Mer ö u be 1 es die e um na r ar r . F für die Unternebmer. rüber haben ken astenł die Verren vom . Derrn Vorredner darüber mn Cerudig 2 sia bier aM e Abg. Stadthagen bebaurtet, dal die bessische landwirtschaft. zerfabeen Lamit zn derkmmden. 5 * e Jentrum immer unt, daß nicht sie, sendern die Sosialdemekraten a altuelles Projekt handelt und befenders nicht um ein Projet, das liche Berufsgenessenschaft die Kosten des Un fallversiche run ga gesetzes auf dee dnn, m, Ten Unten fur Seslalrciorm gegeben baben, so Ketteler, der auf Eden Abstbten der Regierung auch nur die entfernteste Verbindung die Gemeinden abwälsle. Es sei eine un acdeuerliche Rechtem idrigkeit . ; 1 ; . 1 2 n., 1 1 . . ö ; 8 4 ö 1 ö Rm. mm, Wm * m nem . ö de se tel u 3 Fritiche auedrücklich Bein n. Sämtliche Dieses ganze, in die Deffentlichleit lancierte Prolelt liefert nur dem Arbeiter diese Lasten aufsuerlegen. Medne wendet sich dann gegen 2 er auch gestern wieder e, n, den, . er, schlechten Gedanken in ) 1 2 * n chen Mißtzmerstãndaissen e Anlaß die Augübrungen det Abg. Gamr über dir Renten festseßzang und den ; 2 n r e =, ilalen Käme 1 é Kar el des Cite ae bali ) , e, 1 —— allet, wag den Arbeitern günstig r* * brechenden Beweis dalütt, in welchen rihwerlkar nn, e, dm, Prtgätb lichen Arbeitelehn. Was nütze es ciner Witwe auf dem Tande, 17 (. 19181 96 . 1 . . 1 m 3 irre rr 362 . nnn, m 1M . e * 2 1 16 1 9 . P 1 1 1 ⸗— w a 152 . , ri, Resenrran, Schr leriakei zemacht bake engster Verbindung mit 2 R 1 amt dem Jcugnsa der Gegner sclbst, ven den e lalremofrafen in renn nachgeordnete Re chabeamte sich lüerarisch betätigen durch wenn die Miete 40 M koste und sie nur id M Rente babe 1 e n 129 T menen Femach ade. steben. n rönern ein Reform des Syar assenwesens ma * 6 J = 1 , . 8. ag 2 gr Mnstallen und Einricht 260 2 M . r Tatsachen. Darch nfallgesez und das 114 aer, nd Ming mr die 30 trie Gesegacbung bineinnebracht worden. Nedner gebt dann im (iner liche Reformworschläge für Anstalten und Einrichtungen, a den Damit schließt die Dis kussien, das Kapitel wird bewilligt. * dane auferl⸗ nänelndt nne ur d er⸗ Ern, er Mesnnmnateraehnisse rug renossenlhafte ö 9 2 . ** nnen Aufaab- Chr n . . ; J ; . . 3 amen 2 27 jnreten Renierungen, wenn sse diesen Mänen näbertreten, auch ihte * * = 4 2 . 8 . 2 * 48 14 3 deren Kreig ibrer amtlichen Aufgabe berübren Ich (laube, (henso das Kapitel: Physikalisch technische Reichs 1strie kemmen dech nicht r ; . 12 über und fübrt dabei aun aben in jenem Jabte uptet. da ea e win, e 24 ** . sciten in gründliche Erwägung mu heben * 22 86 alt it diese Sache erledigt J Dd . amt n. n seinen neuen velitischen liche Gra ̃ eine arete Arbeitzlesiakeit bestebe; man bat dag auf der anderen Scile ma r 1 d a den in el anstalt' und „Kanal amt 92 16 ö 194 11 5 . =. eser ner 1 rue y in E 2 1 1m, Ich Aba Schrader (fr. Vz) Auch ih balt Au und bei der Nenterung nicht gelten lassen wellen, die diel me br nur Giner der Verren Redner lam wieder darauf zurück, daß in ein- Bei dem Kapitel: „Aufsichtsamt für Privatver⸗ ͤ ustellen, daß diese er Ver icherunggzanstalten ju Spwarbantfen für böchst beder verrn e feinckwend aufergembbnliche Arbeitelesigfeit Jugaben, mie arn Gemelnden in Hessen die Beiträge für die landwirtschaftliche sicher ung regt der 1 zt bekennen i zlaude e 2nch eine der 1 3 . * . 124 229 Sw mr t 1m 2 en nm 1 gat er gn 1m 42 6 3 a11* * 1 ö . J r ne Anklagen gegen ung n antworten, 1 or de . mer ur Miner zei ntrete. T derge J enkschrift n ö 2 vebeltrdae erboben wird Wie ; 9 s iastten und unda arten Auf neden inte schwieri weil e, Derne! s n . e e, e , , d, wum 1 r w ulrerscheruig ell Gemeindebe träge erbeben wärt, d, e. Aba. br. Müller. Meiningen (r. Vellern Dr . m, c acckt al B achbr intere siet . z 1 g fen, n in im ug l r einige, . unge et zern gl aber, daß in die = t n . e n,. man a . 21 ; ag a n ; ñ 1 Wan. 31 mem 2 fachlichen Gründer e Fur ze en. en 1 betet bat. Werade der bg . r Heibi baren all im Vorjabre. Diese Jablen en Anregungen, die aug diesem Vause beworgeben, steta nachgebe, über die Tätigleit de d —— Censelde Berichte a alle Wänscke enn iich den 2 3 . 46 4 2 N 1 ! 1 91 1 1Jn 1 . B 1 * E * n 2 X . e 14 are 1 2 x * 1 64 . 2 1 . 1 . ung? a * dne . 4 ö 21 * R. 9128. m * an. u Kelten 1 ö el kitrert oi 422 nir nur 1 irn egen 2 bat r 2a all zeietz cine eifrige 5tiakei ni⸗ ktennten und dur ien ret NRegierung ni hi unbefannt ein Je n ? dae ich mich auch dieserbalb mit der Grenberjonlich be sischen e, * 1—— * Ne * 1) ch nun 8 1 u 1 amt * . 3 2 ? ‚— nch daruber ben Fires Biem⸗ ber die fachlichen ande n wirt⸗ ebae welche er ncht mu ande gekommen wärc. Die die Jablen der Versicherten nen Rückgang und verminderten Weernng in Verbindung gesetzt Die Greßberzoglich bessische Re⸗ serner eine größere Beschleunigunn c bellazen, daß ihre Qansche Sehr richtig) R . * 91a1Iem * . 1 P ** . ** 56 amn . 1 414 nien ab err ell 96 = —— err . ö 2 x 2 . n 4 a a I e 1 1 ne.. 8 n 9 141 1 . e ce, r 1 ö k deren Gehe bath fir m. 1 41. wong Hader, n, m, n, em me,. det lader i Päbl de Unfäne ltinec berang bat sich zu Gansten ibreg Verfahrens auf das bessische Gesetz Staatssekretar des Innern, Staatsmin hier Dr. Gtaf don Wetae Verren, der el a w aber n en, ian frischem Nenterdatiren, daß Jentrn and ei Teil der Nateralliberale nir diefe Meiergebang auch; unsere Bedenken richteten sich nur Vermstndetung lendern ane Vermehrung erfabren Dar Traurige * sry. betreffend die Gemeindeaus gaben, berufen P sad worn Wehner: è . J . . ö . . Dee. . n 2 72 ' ö 2 Dag Jentram lebate die Alter- und gegen Tie Fermin, laakesendere gegen die Form der Jwangidersher⸗ an dicser Stattftif ist, daß in der Landmirtschaft die Jabl * Nevember 1872, betreffend er j o o wegen la einer greßen Mebrben at 1 rann, Zentrum vad Renseratide baben, wir die tien eraeben, er schreeren Uerlcgangen die Jabl der Verleyungen in der M Anitel V dieses Gesetzes beißt es baken elfe, aßer nicht vrinnriell. Schl 1 mir Heim Rranfendersicherungeaeseß sefert den lebbaftesten Miderstand danttie erbeblich bericht euct Und da wandert man sich daruber, Dem Gemeinderat ist gestattet, die nebernabme des Aufwandes, Nerndke ner dergekalten n * D mich gegen Uafall ein berssindieer Arbeiter niht mebr bel den Gi engtund besihern . z 2en 8 0 Ab d ü ni 12351 J ? =. 97 ; ; . 3 1 R * 4 ö Te ch tun deß *. runde entums eder mr Unbwen ung enngen wird, der die Verbältaife kennt. da eiten nil Die Jabl der Unfälle, die eine Giwetbeuntabigteit lcer r Sich. .

ö Pereinzebang der Ländlichen Arkelter entwickelt,. Ge i perkltaamrerichriien die vaadreirtchat augg- r Den bitte, niht akr, wie eder b ll * . ö * * ⸗— . z 1 8 ode reirchun, endete r 2 . Tan n ncht chi Hie r Ker, ede, nater allen Umftänden, auf dem Lande din Rrarsenturferee schen befriedigend entwidkelt war e 13 Weben im Gefelge batten, betrug imn der Land- besenderer Nachteile eder lar Err bang r i Vorteil 2 vir taten unt abet * tem rtnnrnn augaesrt echen die auf Dire erren ie ßen sich ver allem 1 den gare nhen KReften Ir hl enter 2 ö , darmnter ind 16 nh Frauen und tra nel ne Ginwedaer oder RVesier oder einzelne Klassen don Gin⸗ pollizer NUafennteiss d Lene fte Uerk alta gi eiemal Meynen da Uafallaeser kat die Rechte dierelken Gedenken nie 91 rab iche Urbelter Valer dieser nnglücheligrn Eebaern eder Wesihern nötig int. obae besenderen Ausschlag auf . 1 . * * 52 * * 52 * * . 99 14 2 . 1 * fen Gemein batte en, nn,, . Terffe ähm, an d, mr 2 ee, e la me n * n 6. Pa 2 die Gemelndelasse la Veranschlag mu Keantragen, und ist darüber , m m, dan mar nich rang, e richten sich den (c ö dDenmm, and da Jersram sich ki malte Cstränkt aech im 20 2 4 . Der Umland lam ichen früker im Vanden- * r ü im arsenliihen Wene ju entscheiden nenen m fehr dem grönen Lich ag arm 1 legten Stadiem mnnte sich zar ierarck mit dem Derra Del dena encriefelegkam kn Ertache, gad der Raiser bat dabel ci ere aber twalge Ginwendunqen m Gele 9 . .

6

. = ö 1 4 22 22 5 1 * 54 1 .

ae fete erden, das allemand mit erer nn, enn, Gere der Melcherartei sebr scharf anketnant erlegen dem Jeattum Mme ere ge balken. GM warde eslerstellt, da err, De bessische Menlerung bebdaurtet, dan auf Grund dieset Gesepes die au der Veerstra gebe felge, daß erer Gegen cin feine, Gem ear de fete Oluslein außer dem Freiherrn den Fra Mürt, Rerarrnden durcbaung berechtigt wären auch die land irtschaftlicihen

anckenstein dafüt ernhieren, aber auer acht grlassen erden Ter Ralser bal er balee elne en derne, mabr, Derr Wer, eee sech =. e, Rerütmi i Mere Limnaten fir dan Gesedz erwi micht ee, , n r, Nerartessungen der Arteitaeter wegen Janerk man . eurer al Gemélndebeiträne verteilen ju dürfen. x * t aan beanbt fete werde, nac Möallcheit na bellen. Dag wände m er, eder, rern er 4e na azrarlich n. kei eie erer Iawieen Memen! baren Gi ch damn Khegen lafen, uad ein Tal n Schafe er shrtter rellen, eier Wegradlgang wehr Giatreten mec ee e, 2 ma. j 169 werden feante. (Nori. Seri) , a e den Auaeen dieler car Medendart fein, eas ih mit ee, chem eb am laaien Terra, ertankiaen, aa sih— bie eg fam Gade in ber —— Far welne Marte bak c e, jaßen Ten n ichen cake Jake ber, dad die Jabl re Net unsl ect Der Der Abg. Mellenbabt bat Wansche auzaesrtochen in Be ug ara Di. Semler (a) Dan Aannhtramm n allen rec ten br, n . , n. 6 . * 22 pam emen 2 a, er, Jastmmmnag a dem Gere een fBanen. Pente baken ir amal bai eiae ele auge berere d- errribl, and da fell aan ich ee Re Graiasang der Nala aii Meine Verren, sewelt diese Auserdernngen Ki der Präsang milicht cal accu tem men rei kd lrered tra at rut ale amen dane nnd da vel ch alerch * r ; ier, ,n ehaler enn, nen, , Dan, de, nne, Laicke ch darau Keie ben, festraftellcn. wiewlel Anträge auf Ge. idamnen diese Präfungen nicht Rderftarn erden die Wwaesche der de derer rechelichen Beamten dier aber belerhten.