1903 / 51 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 28 Feb 1903 18:00:01 GMT) scan diff

rolle des Gemeindebezirks Wittichow eingetragenen Parzellen Art. 75, Kartenblatt 1, Flächenabschnitte 3442 und 345 von C9360 bejw. 00130 ha be⸗ antragt. Es werden daher alle Personen, welche das Eigentum an den aufgebotenen Parzellen in An- spruch nehmen, aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Mai 1903, Vormitt. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer Nr. ] anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird. Stargard i. Pomm., den 24 Februar 1963. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

95255 Aufgebot. .

Ber Fabrikbesitzer Paul Cabanis in Berlin hat beantragt, seinen am 24. Januar 1828 in Berlin geborenen Bruder, den Kaufmann Fréödarie Albert Cabanis, welcher im Jahre 1862 von Berlin nach Rew Jork ausgewandert und seitdem verschellen ist, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Oktober 1903, Vormittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klosterstraße 77178, III Treppen, Zimmer 5, anberaumten Aufgebots— termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Berlin, den 21. Februar 1905.

Königliches Amtsgericht 1. Abteilung 84.

962566 Aufgebot.

Auf Antrag der Ehefrau des Kaufmanns Paul Zirowski, Therese Katharine Louise geb. Rück, sowie der Pauline Rück, beide zu Frankfurt a. M. wird der verschollene, am 24. März 1824 zu Bessungen (Darmstadt) geborene Konrad Dillmann, Sohn des Jacob Daniel Dillmann und der Margareta Elisa⸗ detha geb. Gimpel von Bessungen, aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch. den 18. No- vember 1803, Vormitt. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Hägelstr. 31133, Zimmer Rr. 28, anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben Fder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Darmstadt, den 23. Februar 1965.

Gr. Amtsgericht Darmstadt JI.

85263) Kgl. Amtsgericht Geislingen. Aufgebot.

Josef Wiedenmann, Metallschleifer in Gingen, har das Aufgebot zwecks Todeserklärung seines Schwagers, des August Friedrich Heinemann, ge⸗ boren am 25. August 1842 zu Münster, Oberamts Gannstatt, Sohn des Bahnwärters Christof Fried rich Heinemann und seiner gleichfalls versterbenen Ghefrau, Wilhelmine Friederike geb. Friz, in Gingen a. F, beantragt. August Friedrich Heinemann ist in den Jahren 1863 oder 64 nach Rußland gereist und seit dem Jabre 1871 verschollen. den⸗ selben wird in Gingen a. F. ein Vermögen ver- waltet. Der Antrag ist zugelassen und Aufgebats⸗ termin bestimmt auf Donnerstag, den 22. Okt- tober 19023, Vormittags 10 Ühr. Es ergeht nun die Aufforderung:

1 an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls Todes- erklärung erfolgen würde

2) an alle, die Auskunft über des Verschellenen u erteilen derm ögen,

. rr —— 222

Fur

Le oder Tod derm Vãtestens im gebotsterminẽ dem Gericht Anjeige mi machen. Geialingen, den 135. Februar 12035. Amtgrichter Probst. Veröffentlicht durch den Gerichte schreiber Sekretär Dinkelacker.

1889 Aufgebot eines Verschollenen.

D Mär 1844 zu Ebersberg. Gde D. A. Weljbeim, geborene Johann ubmacher, zuletzt wobnbaft in Klein.

vor etwa 19 Jahren unbekannt

on Kleineislingen abgereist und seitdem

Der z in Kleineislingen

Frey das Auf⸗

Todeserklärung des

beantragt; die

vobin schollen. at als Abwesenbeitepfleger zebot z verfabren zum Zwecke Verschollenen in zul assiger Ghbefrau des Frey bat sich diesem Antrag an⸗ geschlossen. Der Verschollene wird des balb biemit aufgefordert, ätestend in dem auf Montag. den 2 November 1902, Vorm. 10 Ur, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebot jermin sich ju melden, widrigenfalls seine Tode erklärung erfolgen würde. Zugleich wird jedermann, der Ausfunft über Leben oder Tod des Verschollenen u erteilen vermag, aufgefordert, spätestens in Uufgebetgtermin dem Gericht Anmeige in machen.

Göppingen, den 14 Februar 1203.

R. Amtggericht Srißnggel, A M urch Gerichte schreiberei K Amtegeri Klein.

185261 Vufgebot.

af Antrag des Bureanvorstebers Artbut Schmidt zu Grauden, alg Abwesenbeits reger deg früberen

ja 1

6 . 2

Besitzers. juletzt Rentters Auqust Benjamin Lindner. wird der letztere, welcher am 1. Arril 1891 ven Desseczon nach Graudenz verzogen ist, dortselbst aber nichl gewohnt bat, sondern spurleg derschwunden ist und selt sener Jeit nicht, mehr von sich bat hören lassen, aufgefordert, sich svatesten Aufgebot. termin den A8. Januar 1909. UMormittags RI Unger, bei dem unterjeicharten Gericht, mmer Nr. 17, ju melden, widrigenfallt eine Todezerflärung erfolgen wird. Jagleich werden alle diesen gen welche Auekunft uber Tod des Ver⸗ schellenen ju erteilen derm den, auf gefordert, vatestens im Urfaebetetermin dem Gericht daren Anzeige ju machen. Alten 4b. F. 5 G0 Graudenz. den 13 JFekraar 1 Könialiches Amta gericht

191321 Nufgebot.

In der Richtung gegen nachgaen unte Persenen, ben deren Leben elt 10 Jab ren keine Nachricht ein⸗ gegangen l, rem de dan Ansgebetererfabten um Jwecke der Todegerllärnag ctageleitet

Gramm lnger, bann Goan eli Reb am 1 Min Jen a Gesdermiese. . Bentfhamte arbeit Sehr der Jlwrmermann n echter

ana Mrammiager den dert, & iertübrer, rüber in Nunch. n. ana blich Lastrallen)

im

veden

1 oder

male gt

Nen Piomonth

2) Seidl, Josef, geb. am 12. April 1856 zu Ober. 8 K. Bezirksamts Rottenburg, Sohn des Schmiedmeisters Josef Seidl von dort und dessen Ehefrau Anna, später verehelichten Strobl, Schuh= macher, zuletzt Soldat des K. 2. Infanterieregiments in München,

3) Linbrunn, Karl, geb. am 1. Februar 1865 zu München, Sohn der verstorbenen Kupferstechers⸗ ehegatten Ludwig und Josefa Linbrunn, letztere ge⸗ borene Hieber, Matrose, zuletzt Gasmaker in Johns⸗ town (Pennsylvanig),

9 Dillitzer, Maria, geb. am 16. November 1870 zu Nymphenburg, Tochter der verstorbenen Gärtners⸗ ehegatten Eugen und. Magdalena Dillitzer, letztere fpäker verehelichte Glas von dort, Dienstmagd, zuletzt in München,

und zwar auf Antrag:

zu 1: des Gelbgießers München, .

zu 3: des Taglöhners Josef Seidl in Pfeffenhausen, zu 3: des Stadtmagistrgts München.

zu 4: des Gewerbegerichtedieners Severin Thal⸗ heimer in München.

Es ergeht nunmehr die Aufforderung:

a. an die vorgenannten Verschollenen, sich spätestens im Aufgebotstermine, welcher hiemit auf Freitag, 18. September 1903, Nachm. A Ühr, im Sitzungssaal II, Zimmer 120, des Justizpalastes bestimmt wird, zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird,

p. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Kgl. Amtsgericht München J. Abteilung A. für Zivilsachen. Ries, Kgl. Amtsrichter.

Aufgebot.

Rr. 1838. Friedrich Burkart, geboren am 18. Juli 1856 zu Obergimpern, ist seit 1892 in Amerika verschollen. Dessen Ehefrau Theresia geb. Frei hat den Antrag auf Aufgebotsverfahren zum Zwecke seiner Todeserklärung gestellt. Termin ist destimmt auf Donnerstag, den 17. September l. IS., Vormittags 19 Uhr. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. Alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, werden er⸗ fucht, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Neckarbischofsheim, den 23. Februar 1903. Großherzogliches Amtegericht.

95254 Aufgebot.

Auf Antrag des Kaufmanns und Gastwirts Franz Thein in Hamersleben wird der am 17. Februar 1854 von der Jobanne Elisabetb Thein in Neu⸗ wegersleben außerehelich geborene Vermann Thein, der zum letzten Male in seinem 17. oder 18. Lebens—⸗ jahre in Reuwegereleben gewesen ist und seitdem nichts mehr von sich hat hören lassen, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 7. Oltober 1903, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter- zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 7, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle diejenigen, die Auskunft über Teben oder Tod des Hermann Thein erteilen können, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht davon Anzeige zu machen.

Oschersleben, den 23. Februar 1903.

Königliches Amtsgericht.

52951 K. Amtsgericht Stuttgart⸗Stadt.

Jofef Gramminger in

95293

Ceboren

der ver

gen Ehefrau des Stuttgart, im

1 Julius Eberhardt gereist und bald nach verschollen, wird zufolge und der Emma

frau, beide in itestens in dem auf 1902, Vor⸗ Aufgebot termin sich

2 31* erfolgt. 2

Haas

urigart bierm tau Mittwoch, den 4. mittage 11 Uhr,. zu melden, widrigenfalls An alle, welche Auskunft übe Verschollenen zu erteile forderung, swatestens in Anzeige zu machen.

D . Februar

en 13.

GGS T 2 **

1 1 855 simmten

aer S8rung 1 sertlarun, .

1 1M 2 Landgericht * U *NnNDaMuerT 1 1 * 1 1 . 1 2

5296] K. Amtagericht Stuttgart⸗ Aufgebot.

tadt.

21 rer ö

nrich Bachmann in

iedrich Bachmann,

zool in England am

821 Stmal Nachricht an sein Angehörigen

sandte dem Namen

ering auf dem oner Gatharina“ 1e ann n

115

2 12 Sinntgar rr

16 * 6

auß Sarl soll. welcher untergegangen Bruder Karl Bachmann,. hiermit aufgeferdert. svate

ir 81 11

1m . a vãtest

den J. November 1902, Vormittage II Uhr, vor dem R. Amtsgericht Stuttgart⸗-Stadt, Saal bö, bestimmten Aufgebete ermine sich zu melden. widrigen⸗ falls seine Todeserklarung erfolgt An alle, welche Aue funft über Leben oder Tod deg zu erteilen vermögen, uffor

im Aufgebet

lenen ie Aufforderung, swatesteng

termine den. richt An u machen

Februar 1903

Landgerichts rat La adaue!

n,, K. Amte gericht Stuttgart-Ztadi.

Aufgebot.

Seste Oahn ven Frickenbauß

lingen, geboren am 0. August

dersterbenen Webereebelcute

und Katbarine geb. Trost in Frichenbausen

18537 von Stustgart aug nach Philadelrbia gereist

und seitdem derschellen. wird juselge Antrag ibres

Akreienbeitzvisegerg GBristian Ilg. Umtedienerg in

Fritenbaunfen, biemit aufgeferdert, vätesteng in dem

, Mittwoch, den 9 Nowember 1Ivon, Wor-

alttagd RI Uhde, Saal dh, aukeraumten Uuf-

ebetelermine sich ju melden, nid rigen fallt bre Tedeg.

erisßrung erfolgen wid. An alle, welche Aunkanft

abet 2. oder Tod der Verschellenen a erteilen

permogen, ergebt die Aufferd erung, wätestens im Au-

aebetgierrmine dem Gericht Aasfeige Ja machen

Den 16 Februar 10

121

Mari

im

dandaerichttrat Landauer

94888 Aufgebot. Der Josef Rypbarczyk von Warren im Staate Rhode IJsland (Vereinigte Staaten von Nordamerika), pertreten durch den Rechtsanwalt Dr. jur. Hugo Kuznitzky in Berlin, hat beantragt, die verschollene Marianna Rybarezyk, seine Tochter, geb. zu Rözanno, Prov. Posen, am 19. August 1871, zuletzt wohnhaft in Rötanno, für tot zu erklären. ie bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 22. September 1903, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge— richt Anzeige zu machen.

Tremessen, den 19. Februar 1903.

Königliches Amtsgericht.

962621 Aufgebot.

Der Halbspänner Heinrich Voigts jun., aus Meer⸗ dorf, welcher glaubhaft gemacht hat, daß der am 28. November is2z zu Meerdorf geborene Kotsaß Heinrich Julius Voigts, ein Bruder seines Vaters, vor etwa 36 Jahren von seinem letzten Wohnsitze Meerdorf aus nach Amerika ausgewandert und seit⸗ dem verschollen sei, hat beantragt, den letzteren im Wege des Aufgebots für tot zu erklären. Es wird daher der Aufgebotstermin auf den 17. September 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumt mit der Aufforderung

I) an den Verschollenen, sich spätestens in dem Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens in dem Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Vechelde, den 16. Februar 1903. 1

Herzogliches Amtsgericht. Nose. 96259)

Das Königl. Amtsgericht Weidenberg in Bayern hat am 24. Februar 1503 erlassen folgendes Aufgebot: Der Schuhmacher Georg Kastl von Neubau hat den Antrag gestellt, den am 11. Dezember 1829 in Selingau bei Ebnath geborenen Karl. Daubner, zuletzt in Neubau wohnhaft, Sohn der Müllermeisters⸗ eheleute Johann und Maria Daubner, letztere ge— borene Fischer, von Mühlbühl, der schon längst nach Amerika ausgewandert und von dessen Leben seit mehr als 5. Jahren keine Nachricht eingegangen ist, wegen Verschollenheit für tot zu erklären, und ist Aufgebotstermin auf Donnerstag, den 2 1. Sep- tember 1903, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungs saale bestimmt. Es ergeht daher die Aufforderung

I an den Verschollenen, sich spätestens im ge⸗ nannten Termine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Weidenberg, den 24. Februar 1903.

Der Kgl. Gerichtsschreiber:

Höh ne, K. Sekretär.

(L. S) 95260 Das Kgl. Amtsgericht Weidenberg in Bavern hat am 24. Februar 1903 erlassen folgendes Aufgebot: Der Tüncher Josef Popp in Weidenberg bat den Antrag gestellt, die am 20. Oktober 18486 geborene Johanna Katharina Sanner von hier, Tochter der FJommundienerseheleute Johann Martin und Margareta

die in den 1860er Jahren nach Amerika ausgewandert und von deren Leben seit 30 Jahren keine Nachricht eingegangen ist, wegen Verschollenbeit für tot zu erklären, und ist Aufgebotstermin auf: Donneratag, den 21. September 19092, Vormittags 10 uhr, im Sitzungssaale bestimmt. Eg ergeht daher die Aufforderung:

a. an die Verschollene, sich spätestens im genannten Termine ju melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird,

b. an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, späͤtesteng im Aufaebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Weidenberg, den 24. Februar 1903.

Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S) Höhne, K Sekretär. 195258

Die unbekannten Erben der am 10. November 19901 zu Breslau verstorbenen derwitweten Maurer Johanna Ttolper, geb. Gaida, werden biermit aufgeferdert, jhre Grbrechte bie einschließlicͤchh 20. April 1902 bei dem unterzeichneten Nachlaßgerichte an⸗ zumelden, widrigenfalls festgestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als der Flekus nicht vorbanden ist.

Brealau, den 24. Februar 18993.

Königliches Amtagericht. Nufforderung.

Ham 23. Dejember 1831 zu Gengenbach a

chter deg Schlossermeisters Ferdinand Erbard ur 1 geb. Sandhaas geborene

t Martin Behr verebelicht ist am Nachlaß 8 verstorbenen Vetters Jobann Neromuk Sand⸗ von Jell a. S. gesetzlich erbberechtigt

Dieselbe oder ihre Abkömmlinge werden auf gefordert, um Zwecke des Beizug ju den Nachlaß perbandlungen dem Nachlaßgericht Nachricht von sich zukommen zu lassen

Dieselbe Aufforder ergebt an etwaige Ab⸗ fömmlinge der Ebeleute Geerg Karstle und Magdalena geb Eglauf von Friesenbeim bei Labr

Jell a. O., den 20. Februar 1903 Groß b. Bad. Notariat

Reichert Amtegericht Hamburg. usfgebot.

Auf Ant des Testamentavollstreckers des ver⸗ sterbenen Rentnerg Jobn Franck und seiner gleich⸗ falls versterbenen Ehefrau, Gareline geb. Dean ge⸗ nannt Beer, nämlich deg Melt Mever Seymann. vertreten durch die biesigen Rechtaanmwälte Dr. jur. RN. 2. Drrvenbeimer., Dr jur. P. Orvenbeimer und G Behrens, wird ein Aufgebel dabin erlassen

1. Ge werden

. alle, welche geberenen

1 18

19 18

hat 11,

1 7 1 185264]

. 28

an den und

Nachlaß des bierselbst

Erb oder sonstige Anspräche ju baben der-

meinen und

Sänner, letztere geborene Vogel von Weidenberg,

b. alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemein⸗ schaft mit seiner jetzt gleichfalls verstorbenen Ehefrau Caroline Franck, geb. Dessau x. nannt Beer, am 6. Februar 1889 hierselbst errichteten, mit 8 Nachträgen, resp. vom 13. Oktober 1889, 8. September 1890, 17. Februar 1891, 5. April 1893, 1. Oktober 1894, 16. Januar 1895, 7. April 1895 und 7. Mai 1895, versehenen und am 22. Dezember 1896 hierselbst publizierten Testaments wider⸗ sprechen wollen,

hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimmer Nr. 3, spätestens aber in dem auf Mittwoch, den 15. April 1903, Vor⸗ mittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termine, daselbst, Zimmer Nr. 1, anzumelden und zwar Auswärtige tunlichst unter Bestellun eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

II. Es werden alle Nachlaßgläubiger der am J. Februar 1824 hierselbst geborenen und am 7. Dezember 1902 hierselbst verstorbenen Frau Caroline geb. Dessau genannt Beer, des ver⸗ storbenen Rentners John Franck Wittwe, auf⸗— gefordert, ihre Forderungen spätestens in dem vorbezeichneten Aufgebotstermin bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte anzumelden. Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berück⸗ sichtigt zu werden, von der Erbin nur insoweit Befrledigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt.

Die Anmeldung einer Forderung hat die An— gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweis⸗ stücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen.

Hamburg, den 14. Februar 1903.

Das Amtsgericht Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen. (gez) Dr. Oppenheim.

Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

95268] Oeffentliche Bekanntmachung.

In dem am 7. Juli 1909 errichteten, am 2. Ja— nuar 1903 eröffneten Testament hat der Patent- anwalt Leopold Putzrath hierselbst die Kinder seiner in Amerika verstorbenen Schwester Lina bedacht.

Berlin, den 21. Februar 1903.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 95.

95266 K. Württ. Amtsgericht Ehingen.

In dem Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Todes— erklärung der verschollenen Karolina Joos, geb. am 7. Juli 1838 zu Kirchbierlingen, wurde heute fol- gendes Ausschlußurteil verkündet:

Karolina Joos wird für tot erklärt. Als Zeit— punkt des Todes wird der 1. Januar 1870 festgestellt. Die Kosten des Verfahrens fallen dem Nachlasse zur Last

Den 24. Februar 1903.

Amtsgerichtssekretãr Naber.

92783 Todeserklärung betr.

Das Gr. Amtsgericht Emmendingen hat unterm 9. Februar 1903 die verschollene Katharina Friederile Brüstle von Diefenbach, Oberamts Maulbronn, geboren am 19. Oktober 1850, früber in Emmen dingen wohnbaft, zuletzt in Nordamerika, für tot er⸗ klärt. Als Zeitpunkt des Todes wurde der 31. De- zember 886. Nachmittags 12 Uhr, festgestellt.

Emmendingen, 7. Februar 1903.

Gr. Amtsgericht. 93980

Auf Antrag des Pferdemetzgers Robert Paashaus in Wald, Rblö, ist der verschollene Fabrikarbeiter Friedrich Siepmann aus Wald, geboren am 23. No- vember 1867 zu Wibbelrath, Gemeinde Oberhaan, zuletzt wobnbaft in Wald, durch Ausschlußurteil vom 12. Februar 1903 für tot erklärt. Als Zeit⸗ vunkt des Todes ist der 31. Dejember 1901, Ver⸗ mittags 12 Ubr, festgestellt

Solingen, den 12. Februar 1293

Königliches Amtsgericht.

1934331 VBelanntmachung. Durch Autschlußurteil des unterjeichn vom 3 Februar 1803 sind J. die Svrotbelenbriefe über gende ; welche im Grundbuch von Adelnau Aecker Blatt Nr. 50 in Abteilung 111 eingetra n. unter Nr 5 von 6 Talern seit dem 12 Dliober 1859 für den Mendel Natban zu Adelnau, bh. unter Nr. 8 über eine Protestatien 10 Silbergroschen nebst Zinsen Sertember 1360 für den Fleischer Mark Nalban zu Adelnau, unter Nr 9 von 150 Talern nebst He Iin Verjnahninsen eit dem 17. Derember 183 R Caufmann Erbraim Mendel Natban zu Adel na unter Nr 11 en nedbst 6 zin seit dem 15 Februar 1863 und 1 Taler 6 groschen Kesten für den ß Narlag Nalban in Adelnau. II. Der Gläubiger Rechten auf diese Post ausg esñse: Melina, den 10 Februar 1h A öntiglichegs Amte gericht Ce fentliche Justellung. Die Frau Emilie Schroter gebe Rauschwin b. Gr. Glogau, Pre 6ben Rechtsanwalt JF Manckel in Berlin z ihren Cbema den Arkeiter Carl Mel Schrocter.

Gerkhtg . richt

fol * 1 zen steber

nebst z Jin e 1 Fleischer Mark

6

il 1

1 221 5

fräber in Berlin and Trier, feht nabefanate Aulsentbaltz unter der Webaartnng, daß der Beklagte sie boͤslich verlassen, mit dem Antrae au G bescheit uns ant, bat d, laqrantrag epi dabin J daß sie die Scheldang auch auß F 1 nn G. 8 bezebte, da der Wellagie die ebelichen Prichten schern erlegt babe, iadem er sich dem Lane ergeker 17: nicht fär den netmenk en Uaterbalt eferzt ba- Im Terra an Ta Myril 1g, Merwittag- 10 he, ver der Jrellkammer * den A6atalie- Lander chte 1. Granerstr aße. aur trertal. II Etesd erl., Jimamert === fell auh darnber de tar delt werden. Jam Jweck der alben, Fates,

. 1

rere etwent

gebe am 6. Desember 189 bier, Kid dieser Naga der Nachtraetlans Hesannmt at i elkst versterbenen Menfnerg Jebn Fraud Gertia, den Fettear

Haba, Ger ch chreiker dez Tzalglichen Lander hin J eilkarnmer *

deg. Rechte streits vor das Königliche Amtsgericht zu

M 51.

; , , ; . Unfall- und Invaliditäts- 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

Y Aufgebote, Verlust . Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

6240] SDeffentliche Zustellung.

In Ehesachen der Marie Anna, verehelichte Mehlhorn, geb. Brech, in Leipzig⸗-Anger⸗Ktrotten⸗ dorf, Klägerin, gegen den Maurer Hermann Woldemar Eugen Mehlhorn aus Leipzig, zuletzt daselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, ist zuàꝛ Beweisaufnahme und Fortsetzung der münd⸗ lichen Verhandlung Termin auf Freitag, den 17. April 1903, Vormittags 9 Uhr, vor der Zivilkammer J des Königlichen Landgerichts zu Leipzig bestimmt worden. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung an den Beklagten wird dies bekannt gemacht. Der Gerichtsschreiber bei dem Königlichen Landgericht

zu Leipzig am 26. Februar 1903.

95238 Oeffentliche Zustellung.

Die Arbeiterfrau Dorothea Engel, geb. Geerz, in Rostock, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Scheel daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Engel, zuletzt in Marlow i. M., jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen böslicher Ver⸗ lassung auf Grund des 5 1567 Abs. 2 B. G.⸗B. mit dem Antrage aus Scheidung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur e n gar Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die erste Zivilkammer des Großherzoglich Mecklenburgischen Landgerichts in Rostock i. M. auf den 21. April 1993, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Rostock, den 25. Februar 1903.

Pinnow, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

95243 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Anna Frieda Rülke in Burkers⸗ dorf, vertreten durch ibren Vormund, den Zimmer— mann Heinrich August Hänel ebenda, und die ledige Anna Pauline Rülkte, Dienstmädchen, in Burkers⸗ dorf Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bart⸗ hold in Dresden, klagen gegen den Schlosser Franz Emil Thiele, früher in Dresden, König Allert⸗Straße 235 1, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß die Klägerin das am 24. März 1902 geborene unebeliche Kind der Mit- flägerin und der Beklagte dessen Vater sei, mit dem Antrage: 1) der Mitklägerin 21 60 Entbindung, 3 SY Sechswochen. und 90 M Unterhaltskosten für die Klägerin, letztere bis zum 23. Dezember 1902 gerechnet, 2) der Klägerin 120 M jährliche Unter⸗ baltskosten vom 24. Dezember 19202 ab bis zum erfüllten 16. Lebensjahre zu zahlen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

Dresden, Lothringer Str. 1 11, Zimmer 206, auf den 25. April 1902, Bormittags 9 Uhr.

Dresden, den 25. Februar 1903.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. oe] g. Amtsgericht Stuttgart Stadt. Ceffentliche Zustellung.

Die minderjäbrige Margaretbe Mangold, vertreten durch ibren Vormund Gontlieb Mangold, Lokomotiv fübrer ier, im Prozch vertreten durch die Rechte. anwälte Dr. Gunjenbauser und Dr. Burkbardt bier lagt gegen den julept bier wobnbaften, zur Zeit mit unbekanntem Aufentbalt abwesenden Mechaniter Karl Enßle, wegen Unterbaltsanspruch, mit dem Antrage m erkennen

U der Beklagte ist kostenfällig schuldig, an die glägerin ju Danden ibreg Vormunds Gottlieb Man. zeld, von deren Gebartstag, den 27. Nodember 1802 an, bis sie sich selbst zu unterbalten vermag, jeden⸗ all) big zur Zurücklegung ibres 16. Lebens jabres, jibrlich den Beirag ven 20 Æ, ablbar in viertel ihrichen, e im poraus am 1. Januar, 1. April . Juli und 1. Dliober jeden Jabieg, erstmals am L. Januar 1903 ju entrichtenden Maten, zu berablen

3 dag Urteil wird binsichtlich der jeweils ver- allenden Berrüge für vorläufig dollstreckbar erllärt

Jur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreitg ladet die flägerische Partei den Beklagten vor dag R Amt. r, BErurt gart Start au Freitag. den 17. April 1992, Rormittage 9 Ur. n den Saal Rr. Dirser Rlagrtaugfug wird mwecks öffentlicher Zustellung bekannt gemacht

De Januar 1973

Ami aerichteiekretär Rub 827 Cc fentliche Jufteslung.

Der Dändler Michel Gliumehk KReckbausen lagt gegen den Bergmann Mat Turner, früber in rr du len unter der Beba wtung, daß der Äellagte ba für Rent and Lege 8 d A schalde, mit dem Letras auf Leiten lichtige Verurteilung des Be nazten jar Jablarg ven Wet M durch vorlaufig dellttreckdares Urteil Der Alder ladet den Qeflagten ar mündlichen Verbandlung de echte treit dor das belli. ute erich in aer auf den AT. Upril 1999. Merminage 1 Uhr. Jam Jecke der zaentlichen Jastellang ird dieser Aussag der Klage kekaant gemacht

Gaer, den 2

Eee ,.

11 1

Februar 1903 Uebker, Merit i hreiker dee Roermlicken Amtsgerichts

1 Ce fentiiche Juselung.

Fe Herm Frenpel Dume,. Merertine Veteran Bremen dertfreten nch die Rechttanmalt De. CG Neltenleae Dr B. Neltentu and Dr. G Nelterie] aar, Brem flagt ven den Hand lee rr ssenken Jel bear Karl Winter, raßer

erlust⸗ und Fundsachen, . u. dergl.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 28. Februar

Sffentliche

zur Zahlung von 126,80 nebst 40j0 p. a, Zinsen feit dem Tage der Klagzustellung und zum Kostenersatz zu verurteilen und das Urteil für vorläufig voll—⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht zu Bremen, Gerichtsgebäude, Zimmer Nr. 65, auf Donnerstag, den 23. April 1903, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffnent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht.

Bremen, den 23. Februar 1993.

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Haake, Sekretär.

95245] Deffentliche Zustellung.

Der Kaufmann B. van der Walde zu Bladen. horst Nr. 23, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Becker in Castrop, klagt gegen den Bergmann Michel Smolnikar, früher zu Castrop A. Straße 10, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihm Beklagter Miete für den Monat. Juli 1962, sowie monatlich je 2 1M Lagergeld seit dem 1. August 1902 schulde, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten vorläufig vollstreckbar und kostenfällig ein⸗ schließlich Mahnkosten zu verurteilen, 14 nebst 400 LHinsen seit 1. Juli 1992 sowie monatlich je 246 Lagergeld seit dem 1. August 1902 zu zahlen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht in Castrop auf den 30. April 1903, Vormittags 10 Uhr, Zimmer 11. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Eastrop, den 25. Februar 1903. Schramm,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 95244 Oeffentliche Zustellung. ‚.

Der Kaufmann Emil Rosendahl zu Düsseldorf, Wielandstraße 13, Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Dr. Carl zu Düsseldorf, hat den H. Dralle, Restaurateur, früher zu Düsseldorf im Ausstellungs⸗ g baude dann Bankstraße 77, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß die auf Grund des Urteils des Königlichen Landgerichts, Ferienkammer für Handelssachen, zu Düsseldorf vom 21. August 1902 gegen Dralle vorgenommene Pfändung zu seiner vollständigen Befriedigung nicht geführt habe, zur Ableistung des Offenbarungseides dorgeladen, mit dem Bemerken, daß er beim Nicht⸗ erscheinen des Dralle den Erlaß des Haftbefehls be⸗ antragen werde. Termin zur Vorlegung eines genauen Vermögensverzeichnisses und zur Ableistung des Offen⸗ barungseides vor dem Königlichen Amtsgerichte zu Düsseldorf, Kaiser Wilhelm⸗Str. 12, Zimmer Nr. 7, ist bestimmt auf den 30. April 1903, Vor mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 20. Februar 1903

Sẽyden, Attüar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichte. 195242 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Heinrich Esau zu Marienburg, Prezeßbevoll mãchtigter: Justizrat Battré in Elbing sflagt gegen den Kaufmann Arthur Philipp, früher zu Elding, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der daß ibm durch

Behauptung, Nichterfüllung des meischen Parteien mittels notariellen Aktes vor Mai 1902 geschlossenen Kaufvertrages sei

des Beklagten ein Schaden in Höbe von entstanden sei, mi em Antrage auf kostenfällige Verurteilung des Beklagten zur Zablung von 1209 4

561

age der Klagezustellun den Beklagten zur nd des Rechtestreits vor die erste— ner des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf 19. Mai 1992, Vormittage 9 Uhr, mit er Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen Zum Zwecke nd offentl 1 Zustellung wird dieser Auszug der Kla bekannt gemacht. 2. D Elbing, den 21. Febrnar 1903 (Unterschrift) Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts 1 Ceffentliche Zustellung. Privatmann Wilbelm Bischlerv ju r Prozesbevollmãchtigte: Nechtganwäl te Ele und Merer Halle a. S. Llagt gegen den Schlosser Friedrie Schiepe, früder zu Halle, jetzt un- ketannten AUufentbalis, unter der Bebaurtung, daß der Beklagte Miteig⸗ntümer det im Grundbuche le Band 69 Blatt 2506 verzeichneten besitzfs ist, auf welchem in Abteilung 11 Nr 15 0090 A Darlebn nebst JZinsen für den Mäger ein steben, daß die Forderung nebst Jinsen fälli⸗

* 3

mündlichen

wil. 1

run Grund

getragen

r Anzeiger.

Theil in ö, Klageteils, gegen Ludwig Huber, Holzschuhfabrikant, früher hier, nun un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wird der Beklagte nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage vom 30. Januar 1903 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des Kgl. Amtsgerichts München J., Abteilung A. für Zivilsachen, Justiz⸗ palast, Erdgeschoß, auf Donnerstag, den 22. April L903, Vormittags 9 Uhr, Sitzungs⸗ saal, Zimmer Nr. 60, geladen. Der klagerische Ver⸗ treter wird beantragen, in einem für vorläufig voll⸗ streckoar zu erklärenden Urteile zu erkennen: Der Beklagte ist schuldig, an Klägerin 85 A 59 * nebst 400 Zinsen aus 85 M seit 1. Januar 1903 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

München, den 23. Februar 1903. . Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts München J.

Abteilung A. für Zipilsachen. Müller. Kgl. Sekretär. 195239 Bekanntmachung.

In Sachen der Kleidermacherin Marie Sauer in München, Klageteil, vertreten durch Rechtsanwalt Karl Nudelsberger, hier, gegen Fleischer, Max, Kunstmaler aus Breslau, zuletzt in München, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffent⸗ liche Sitzung der IV. Zivilkammer des K. Land. gerichts Nünchen J vom Samstag, den 25. April 1903, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Hiezu wird Beklagter durch den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei dies⸗ seitigem K. Landgericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der flägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

J. Der verklagte Teil ist schuldig, an die Klägerin 3120 4 Hauptfache nebst 45ĩ0 Zinsen hieraus seit dem Tage der Klagezustellung an zu bezahlen.

II. Der verklagte Teil hat die Kosten des Rechts- stieits zu tragen beziehungsweise zu erstatten.

III. Das ÜUrleil wird eventuell gegen Sicherheite⸗ leistung für vorläufig vollstreckbar erklart.

München, am 25. Februar 1903.

Gerichts schreiberei des K. Landgerichts München J. Hartm ann, K. Obersekretär. 95237 Oeffentliche Ladung. ;

In der Zusammenlegungssache von Asmushgusen, Kreis Rotenburg a. J., Regierungsbezirk Cassel, Aktenzeichen Lit. X. Nr. 90, werden die nachbenannten Personen, deren Aufenthaltsort unbekannt ist

1 Fleck, Bernhard, Gutsbesitzer, in Amerika,

2 Wassermann, Georg, in Amerika,

3) Wassermann, Konrad, in Amerika,

4 Waßsfermann, Anna Elisabeth, in Amerika,

5 Wertheim, Herz, Kaufmann, unbekannt wo zur nachträglichen Vollziebung des Rezesses auf

10 Uhr, in das Geschäftezimmer der König lichen Spezialtommission u Rotenburg a. F= Gasseler Stiaße Nr. 96, ebemalige Kaserne, unter Hinweis auf 3 4 det Kostengesetze; vom 2 875 bierdurch vorgeladen. (Gesch. Nr. II 12: Cassel, den 24. Februar 1903 gönigliche Generalfommission.

3) unfall und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.

Reine.

35316

von 190 Uhr ab, lemmen im Gredere d ichen Lolale in Cranienburg elgende Nugbelter zum Verkauf

Schunber Pinnem Tet Schußbe Brie se, Ja Na II. n. III, MT Rie 35 fin,

k 5 rm Schichtnuß k

§8 rm Schichnz d

3 121141 n 1

Schmachterbagen

* * *

und der Mitbeflagie Miterbe seines Vaters, des lichen Schuldners, ist, mit dem Antrage, d n als Gesamtschuldner kostenvflichtig zu ver den Rläger 15 677 Æ nebst 5 a seit J. Januar 1903, und der Jwangevollstreãung Grundstücke. zu zablen Reklagten ur mündlichen its ver die dritte JZwi niglichen Landgerichts zu Halle a. S. auf d 28 Wwai non, Rormittage H Uhr, min Anfferderung, cinen bei dem gedachten Gerichte elassenen Amralt zu Zum Zwecke Fentlichen Justellung wird diefer Aufzug der Kl bekannt gemacht dalle a c. den Februar Glen, Sekretär Gerichte schreiber des Königlichen Landgericht?

9 3in

Tat ung cten

ladet

de?

den Rechteftr

* salichen

e411 . besteller

21

1903

Mertberake . bier, ot danket Auafent bali bene, e nc, oe, tee, o, , erer, ,. bete latte Wem el tuts ter da, md Wert ke, fraß D e Brem mi dem Narrage Hflagten!

* 26

da . ir PTrezen⸗

g Ce ffentiiche Ju fte ung. Saen der k—— sellichat: nedengeruke. Utriengesellscihhft in Wenselnig ver neten durch ibren Verfrand, Direkter Michard Derder in dertreten

durch Rechtganwalt!

Altmater talen der schrett. Gaßichrert. Gledã hren

guß *

auf Ankauf rden Altmaterial deric-- der Ser nee. Memel

und Gren lan

Verntande der Jentralbaread brerielen ciege cen

1882 z a 185 Riet 1m Gtlenichichintzb . 111 Schanbei Friedrich tal. Te Scha ken a Ml:: ef. 12

6m

2 .

Gärenflan. In 2 44 Kief Ter Rönialiche Cberferfter. Ber tauf von Altmaterial. bei den dier igen al Schier en

185318

Die

Jamwektienen lagernden Stablichrett, Gfen-

Ret- Nertaufetermin am Vormittage 190 Mur. Der aner

sellen verkanft werden

25 Mar

zeichneten Tirefrien. Meschs tener 183

Ange bett nne rer Iden Tie *wedingungen licecte i αωνbttaimme rn und —— der Wert · riötrenlnfrektien a. Hier, serie e der Germer Rönieberg n Pr, Dang Berlia, Stern

a, Dirselker eren auc bei dem

Die Angebete stad mit der Aufchrrt

nad den demfel genen Fiafendang den M =

und Weiß

*

J . J

1

1 J

Mittwoch, den 8. April 1902, Vormittage

Iumĩ Juni

1 x Q 000 , ⏑Q— !

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen zac.

Cperfrsterei Cranienburg. Donneratag, den 12. Marz d Jen Vorm.

11 —— Inbaber der

ner Serioealicher 1909

cin nal - utbält dit naberer Gedtagungen unk

1903.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften.

3. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

9. ,, ö

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

in bar portofrei bezogen werden. Zuschlagsfrist 3 Wochen. Bromberg, den 25. Februar 1903. Königliche Eisenbahndirekttion. 95317 Vorläusige Betanutmachung.

Das seitens des Fiskus angekaufte Gut Lewinno nebst Vorwerk Lewinko, Kreis Neustadt WP, 15 km von der Eisenbahnstation Lusin entfernt, soll als Königliche Domäne vom 1. Juli 1903 ah auf 18 Jahre verpachtet werden. Der Grundsteuer⸗ reinertrag beträgt rund 2154 , der Gebäudesteuer⸗ nutzungswert 2359 M Gesamtfläche 518 ha, darunter rund 359 ha Acker, 100 ha Wiesen und Weiden. Es gehört dazu eine Brennerei.

Nähere Bekanntmachung erfolgt später.

Danzig, den 25. Februar 1903.

Königliche Regierung, Abteilung für direkte

Steuern, Domänen und Forsten. 90085

Verdingung von Baumwollenzeug ꝛc. Die Lieferung von

138 700 m Baumwollenzeug,

1350 m Packleinewand,

300 m schwarzer Diillich,

700 m grauer Drillich soll an den Mindestfordernden vergeben werden.

Angebote sind bis zum 10. März d. Js. Vorm. 10 Uhr, im Geschäftszimmer, Junker⸗ straße 14, abzugeben.

Die Bedingungen können dortselbst eingesehen, jedoch auch gegen Erstattung von 1 M Schreib⸗ gebühren bezogen werden,

Artilleriedepot Stettin. 92193 Bekanntmachung.

Am 20. März 1903, Vormittags 11 Uhr, verkauft die Direktion in öffentlicher Verdingung die im Rechnungejabre 1902 entstandenen alten Metalle, Metallabfälle, altes Leder und Pappe, sowie die im Rechnungs jahre 1903 entstebenden Flußstabl⸗, Deeh⸗, Bohr. und Frässpäne, Messingspäne, altes Fluß- und Gußeisen.

Die Bedingungen liegen zur Einsicht hier aus und können auch auf Anforderung von hier unentgeltlich bezogen werden.

Danzig, den 12. Februar 1903.

Königliche Direktion der Gewehrfabrikt.

Zwanziger.

* pahieren.

Die Bekanntmachungen über den Verlust von Wert- papieren befinden sich auschließlich in Unterabteilung 2.

195235 Genehmigungeurtkunde. Mit Höchster Ermächtigung Sr. Hoheit des Her⸗ zogs erteilen wir bierdurch auf Grund des s 795 des Bürgerlichen Gesetzbuchs der Stadt Cöthen die Ge⸗ nebmigung zur Aus zabe von Schul dverschreibungen 1 eibundertundfünfzigtausend Mark, zur durch die Uebernahme des boöberen daselbst die städtische Ver⸗ durch die Errichtung eines maschinentechni⸗ ratoriums für das selbe u. a. m. ent stebenden

ibungen sind nach anliegendem n, mit 3 jäbrlich zu verzinsen zestellten Tilgungerlane durch An⸗ fung vom 1. Juli des auf die Aus- der einzelner Anleibeteile folgenden wenigen 1000 des Kapital

getil gien Schuld ·

wird verbebaltlich der Befriedigung der wird eine Ge⸗ 9 de tes nicht abernommen. Die: g it mit den Anlagen im Den tschen Reicht anzeiger und im Anbaltichen Staatz anzeiger ju der ffentlich Teffau. 5 Februar Oer ioglich Anhalt.

gien von Ten

Verstebende Genebmigung Rechte Dritter erteilt.

22 1 wahr 1

Tiaataministerinm. * allwiß

(Echema die Schuld verichreibung /)

rr e *

*

Mart

Fethen (d nbalt) fte) Ausgabe Guchnabe (iI(kK Rr aber Mart —— angefertigt aut Mrand der mit Doch itlan des bert · Ermichiignng erteilten Mme bmiaurg dee Dient be miteriaee dem d. Februar Arn baltucher Staattanzeigert dem 104 Der Mag rat a Gerken ab) Nennt namen Te Stat gemernde dafelkst Tur diese erer Ir baker galt Schaldrerichreik gas m ter eiter des Glilnbager unkindbaren Darle don Mark elch mit ,, brich a er- faien , Der refer dend abardruche Valeiberlan nager Der NWaainrat Fafnimile)]

Tten

n v3 Treckenstemrel!) Qugett in das Rentrelbach &] Naierichrrt⸗ Rendant Gerne, Fed dei Jener, Reik 1 We. 1 be 0 een Gre eneras sfr