unbeträchtlichen Zuwachs. Ob es sich um eine dauernde Verkehrs g oder nur um eine vorübergehende Ers. — delt, bleibt ö ; 6 übt die k abgaben allmählich die zunächst vermißte verkehrssteigernde W Auch in dem Fischereihafen in Geestemünde fand ein ver⸗ mehrter Verkehr statt. ährend, abgesehen von anderen Fahrzeugen, im Jahre 1901 nur 1858 Fischdampfer mit 72019 Registertons und 18790 Mann Besatzung in , einliefen, , . sich die ahlen für das Jahr 1902 auf 2043, 82 987 und 20744. Der ischauktionsumsatz der Fischereihafen⸗Betriebs⸗Genossenschaft“ stellte ich auf 44 680 86. Pfund Fische mit 5 125 325 ις Erlös gegen 5 407 356 Pfund Fische mit 626 683 M im Vorjahre.
Die Fänge der Fischdampfer entstammen zu 805,9 der Nordsee, dem Skagerrack und dem Kattegatt, zu 20 0, den isländischen Ge⸗ wässern und dem atlantischen Ozean. Die Fischerei in der Nordsee war im großen und ganzen recht befriedigend und ist immer noch die lohnendste. Auch das Skagerrack und das Kattegatt wurden mit gutem Erfolge befischt. Die Islandfischerei lieferte wieder die großen Fänge. Die Qualität der Waren von der spanischen Küste, vom Golfe von Biscafa und Cadix, woselbst im Herbste vorigen Jahres versuchsweise
die Fischerei aufgenommen worden war, ließ wegen der langen Reise⸗—
dauer, die die Fische zu bestehen hatten, zu wünschen übrig. Die Fischerei in jenen Gewässern, die an sich recht ergibig ist, kann nur dann Bedeutung erlangen, wenn besondere Einrichtungen für die Kon⸗ k der Fische (Kühlanlagen 26 auf den Fahrzeugen geschaffen werden.
In der heutigen Aufsichtsratssitzung der Deutschen Ueber— seeischen Bank wurde, laut Meldung des „W. T B.“, die Bilanz für das Jahr 1902 vorgelegt, welche einen Nettogewinn von 1334245, 63 M6 gegen 1 321 214,53 A im Jahre 1901 aufweist Es wurde beschlossen, die ordentliche Generalversammlung auf den 30. März einzuberufen und derselben eine Dividende von 80 (wie im Vorjahre) in Vorschlag zu bringen, wobei eine Verstärkung der Reservekonten mit 175 025,70 S (im Vorjahre 176 336,94 S) und ein Gewinnvortrag von 78 331,04 S. (im Vorjahre 83 988,70 46) vorgesehen ist.
— Der Vorstand der Chemischen Fabrik auf Aktien (vorm. E. Schering) berichtete dem . über das Ergebnis des Geschäftsjahres 1962. Die Gesellschaft hat einen Bruttogewinn von 784 350,80 M erzielt gegenüber 7652 807,99 S im Vorjahre, somit 31 493,ů71 46 i. J. 1902 mehr. Der Aufsichtsrat genehmigte die vorgeschlagenen Abschreibungen in Höhe von 2654 91054 „ (1901 215 636,74 M), so daß der Generalversammlung eine Dividende von 10060 (1901 gleichfalls 10 00 auf die alten Aktien in Vorschlag gebracht werden soll, während die Vorzugéaktien die feststehende Divi⸗ dende ö. 41 0½ erhalten. Die Bilanz ist noch von den Revisoren zu prüfen.
— Laut Meldung des W. T. B.“ betrug bei der italienischen Meridional-⸗Eisenbahn vom 11. bis 20. Februar 1993 im Haupt⸗ netz die Einnahme; 3 1094171 Lire (4 205 668 Lire), seit 1. Januar 19603: 14743 557 Lire (4 508 497 Lire). Im Ergänzungsnetz betrug die Einnahme seit 1. Januar 1903: 1172 483 Lire (4 9 554 Lire). — Die Betriebseinnahmen der Anatolischen Bahnen betrugen in der 7. Woche: 137 518 Fr. (weniger 70 604 Fr), insgesamt seit J. Ja⸗ nuar 925 467 Fr. (weniger 398 164 Fr.). — Die Nettoeinnahmen der Canadischen Paeificeisenbahn betrugen im Monat Januar 916770 Doll,, gegen den gleichen Zeitraum im Vorjahre mehr 96 309 Doll.
Stettin, 28. Februar. (W. T. B.) In der heutigen Auf sichtsratssitzung der Stettin Bredower Portland⸗Cement⸗ fa brik wurde beschlossen, der am 28. März d. J. stattfindenden Generalversammlung eine Dividende von 60 in Vorschlag zu bringen.
Hannover, 28. Februar. (W. T. B.) Der Aussichtsrat des Aplerbecker Aktien⸗-Vereins für Bergbau, Zeche Marga— rethe, hat in seiner heute in Hannover abgehaltenen Sitzung be⸗ schlossen, der am 29. April in Dortmund stattfindenden General⸗ versammlung die Verteilung einer Dividende von 400 gegen 60 im
Vorjahre vorzuschlagen.
Hamburg, 28. Februar. Wie die „Neue Hamburgische Börsen⸗ halle meldet, hat der Verein der am Zuckerhandel betei⸗ ligten Firmen in seiner heutigen Versammlung beschlossen, daß den österreichischen Zuckerinteressenten zur Kenntnis gebracht werden solle, der Verein stehe auf dem Standpunkte, daß nur Zucker, der frei von Ausgleichszoll sei, zur Andienung zugelassen werden könne. — In der Versammlung wurde noch die Mitteilung gemacht, daß ge⸗ plant wird, einen internationalen Clearingverkehr für Zucker mit dem Sitz in Hamburg zu schaffen. Die Angelegenheit befinde sich aber noch im Entwickelungsstadium.
Budapest, 28. Februar. (W. T. B.) Die Direktion der Agrar⸗Rentenbank beschloß, der Generalversammlung die Ver⸗ teilung von 50 gleich 20 Kronen Dividende vorzuschlagen. Der Reingewinn beträgt 1421 218,53 Kronen und der Gewinnvortrag auf das nächste Jahr 150 125,90 Kronen. — Die Direktion der Ungarischen Hypothekar, und Kreditbank veröffentlicht die Bilanz des Vorjahres, nach welcher einschließlich des Gewinn⸗ vortrags vom Jahre 1901 ein Bruttoreingewinn von 7936 680 Kronen und ein Reingewinn von 6551 710,25 Kronen erzielt wurde. Die Dividende beträgt 26 Franks gegen 25 Franks im Vorjahre.
Rom, 28. Februar. (W. T. B.) Der Wert der Einfuhr nach Italien betrug im Jahre 1902 1774 240 561 Lire (55 751 973 Lire mebr als im Jahre 1901); der Wert der Ausfuhr 1472 408 198 Lire (97 950 308 Lire mehr als im Jahre 1909.
Washington, 28. Februar. (W. T. B.) Die Staats⸗ einnahmen betrugen im Monat Februar 43 028179 Doll., die Ausgaben 37 785 000 Doll.
r Vork, 28. Februar. (W. T. B.) Der Wert der in der vergangenen Woche eingefübrten Waren betrug 14 020 000 Doll. egen 10 950 000 Doll. in der Vorwoche; davon für Stoffe 4250 000 3 egen 2 660 000 Doll. in der Vorwoche. — Die Gold⸗ ausfubr in der vergangenen Woche betru 750 000 Doll. nach Buenos Aires, 195 000 Doll. nach Havanna und 11665 Doll. nach La Guayra gingen. An Silber wurden in der vergangenen Woche 727713 Doll ausgeführt, von denen 695 784 Doll. nach London und 31 552 Doll. nach Havre gingen.
gö6 655 Doll., wovon
Kurs berichte von den Fondsmärkten
Damburg 23. Februar. (W. T. B.) Gold in Barren: das Kilogramm 2188 Br., N54 Go., Silber in Barren: das Kilogramm 66.00 Br. 65,50 Gd.
Wien, 2. März. 19 Ubr 50 Min. Vorm. (G. T. B.) Ungar Rredltaktien 739, 09, Desterr. Kreditaktien 68450, Franzosen 688 25, Zombarden 53, M, Elbetalbahn 451, 00, Desterr. Papierrente 100 75, G osg ungar. Goldrente 12105, Desterr. Kronenanleihe 101,20, Nngar. Kronenanleihe 99 50, Marknoten 117, 109, Bankverein 481350, Winderbank 412 00, Buschtierader Lit. B. Akftien Türlische Lose 117,75, Brürer ——, Alpine Montan 387,00.
London, 28. Februar. (W. T. B.) (Schluß) 21 0, Ga
926, Platzdiokont 35, Silber 221.5. — Bankeingang 8200
d ier vn Sen (B. T. B) (Schluß)
Parig, 28. Februar. 99 90 Suerkanalaftien 3823.
Madrid, 253. Februar. (W. T. B.) Wechsel auf Parig 3400
Lissabon, 23. Februar. (W. T. B.) Goldagio 25.
New Pork, 25. Februar. (W. T. B) Schluß) Umfangreiche Abgaben drückten bei Erösnung der Börse. Besonderg starl wurden New York Central verkauft. Die Veranlassung hienu bot die gestern Nacht durch Dammrutsch eingetretene Verkehrestörung bei dieser Gisenbahn. Sxäter jedoch besserte sich die Tendenz allgemein auf reichlichen Deckungebegehr der Baissespekulation, da der Bankaugweig einen bessern Statuß der Banken zeigt, als man in den letzten Tagen angenemmen batte. Einige Werte gingen daber über den gestrigen Stand hinaus. Die Börse schloß bei
32/9 Franz. R.
alt mit ziemlich stetiger Haltung. Aktien gn, r ge rn, n, .
nom. letztes Darlehn des Tages nom. el auf London
. Table Trangferg 4 S8 o, Silber Commercial Bars Geld: Leicht. (W. T. B.) Wechsel auf
Rio de Janeiro, 28. Februar. London 112 az. Buenos Aires, 28. Februar. (W. T. B.) Goldagio 127,30.
Kursberichte von den Warenmärkten. B
erl in, 28. Februar. m ren nach Ermittelungen des . aue (Höchste und niedrigste Preise. Der Doppelzlr. für: Weizen, gute Sorte) 165,60 ; — S5 — Welzen, elsorte ‚=—— M6; —— M — Weizen, geringe Sort — — 1M; —— S — Roggen, gute Sorte) 13,36 M; — — 0. — Roggen, Mittelsorte —— M; — — 44 — Roggen, geringe Sorte „ — M6; — — ½ — Futtergerste, gute Sorte **) 14, 40 13, vo M — Futtergerste, Mittelsorte “) 13,0 Æ ; 13,i9 S — e er e geringe Sorte“ 12 M 66; 12350 6 — Hafer, gute orte“) 1650 S:; 15,40 .., fer, Mittelsorte *) 15,30 M; 14 20 ƽ — Hafer, geringe Sorte“) 12,10 M; 13,00 M — Richtstroh 4,50 M6; 3,82 S — Heu 7,20 M; 5,00 S½½ — Erbsen, gelbe, um Kochen 40,00 Mƽ; 25,00 S — Speisebohnen, weiße 50, 00 M½ ; 2b 00 S — Linsen 60, 00 M; 2000 S — Kartoffeln 7,00 M; ö do i = Finbfleisch von der Keule 1 Kg 130 d; 1,20 46 -= dito Bauchfleisch l Eg Lao ; 1.665 .. = Schweinefleisch J g 1,80 S; 1,30 S6 — Ralbfleisch 1 kg 1,80 ις; 1,10 M — Hammel⸗ fleisch 1 kg 1,A70 M, 1,20 AM. — Butter 1 kg 2,60 M; 2, 00 M. — Gier 60 Stück 4,50 M, 3, 0 M — Karpfen J Kg 2,20 M; O0 M; 1,40 M — 3 14g 2,80 AM; O0 ½; 1,20 S. — Barsche 1 kg 1,80 S; O, So 3, 20 ÿs; 1120 ½ — Bleie 1 g 1,40 S; O 70 M — Krebse 60 Stück 12.00 ½/; 3, 50 M.
) Ab Bahn. “) Frei Wagen und ab Bahn, klamm und Geruch.
Berlin, 28. Februar. Bericht über Speisefette von Gebr. Gause. Butter: Infolge des Ultimo war das Geschäft auch in den letzten Tagen der Woche recht ruhig, zu einer Veränderung der Notierung lag kein Grund vor. Die heutigen Notierungen sind: Hof⸗ und Genossenschaftsbutter La. Qualität 1068 bis 110 ις, Hof- und Genossenschaftsbutter IIa. Qualität 104 bis 108 M — Schmalz: Das Geschäft zeigt noch keine größere Belebung, und infolgedessen sind auch nennenswerte Preisberänderungen nicht eingetreten. Die amerika—⸗ nischen Börsen bleiben fest, besonders für spätere Termine, für welche Deckungen der Baissiers stattfinden, die angesichts der hohen amerika⸗ nischen Schweinepreise ein Zurückgehen der Schmalzpreise kaum noch erwarten. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 56 MS, amerikanisches Tafelschmalz (Borussia) 57 1, Berliner Stadt⸗ schmalz (Krone) 57,50 6, Berliner Bratenschmalz (Kornblume) 61 M0, in Tierces, bis 64 M — Speck: wenig Geschäft.
Berlin, 28. Februar. Wochenbericht für Stärke, Stärke⸗ fabrikate und Hülsenfrüchte von Max Saberskv. Infolge des wachsenden Bedarfs und bei großer Zurückhaltung der Abgeber konnten alle Kartoffelfabrikate in dieser Woche weiter anziehen. Es sind zu notieren: 14. Kartoffelstärke 185 —19 S, Ia. Kartoffelmehl 154 —19 66, II. Kartoffelmehl 159 —17 „MS , feuchte Kartoffel⸗ stärke Frachtparität Berlin oder Frankfurt a. O. 10,00 M, gelber Sirup 214 — 22 S, Kap.⸗Sirup 22 — 224 M, Export⸗Sirup 33 bis 234 ½ , Kartoffelzucker gelb 2197 —– 2 „, Kartoffelzucker kap. 223 — 23. , Rum Couleur 31 — 32 M, Bier⸗Couleur 30 — 31 MS, Dextrin gelb und weiß la. 24-245 M do. sekunda 21 — 214 4, Hallesche und Schle— sische 38 —39 , Weizenstärke kleinst. 34 — 36 M, großst. 36 — 37 4K, Reisstärke (Strahlen⸗/ 49 —50 S, do. (Stücken) 47—49 „M, Schabestärke 31—33 S, La. Maisstärke 28 — 34 S, Viktoria—⸗ Erbsen 19—23 ½, Kocherbsen 1724 — 21 S, grüne Erbsen 1959 —1 4M, Futtererbsen 144 —155 S, inl. weiße Bohnen 24 26 46, flache Bohnen 24 — 26 , ungar. Bohnen 243 - 253 , galiz. russ. Bohnen 22 —– 23 ½, große Linsen 22 — 27 96, mittel do. 18—22 A6, kleine do. 15 — 16 MS, gelber Senf 18 — 26 M½, weiße Hirse 22 — 24 S, Hanfkörner 22 — 24 6, Winterrübsen 174 —18 , Winterraps 1 „M, blauer Mohn 44— 46 MS, weißer Mohn 46 — 50 S½, Pferdebohnen 154—166 S, Buchweizen 1457 —16 4, Mais loko 13 — 135 M, Wicken 16— 165 S, Leinsaat 21— 25 , Kümmel 41 — 50 , la. inl. Leinkuchen 151 — 165 „6, La. russ. do. 15—16 M, Rapskuchen 94 — 114 6, Ia. Marseill. Erdnußkuchen 144 —155 4A, Ia. doppelt gesiebtes Baumwollsaatmehl 58 — 52 0ᷣ9 15 — 155 0, helle getr. Biertreber 111 —12 „S, getr. Getrelde⸗ schlempe 14 —- 146 ¶ , Maisschlempe 15—16 S, Malzkeime 97 bis 10 M, Roggenkleie 9 — 10 S6, Weizenkleie 9 — 10 S (Alles per
J
kg 3.
100 kg ab Bahn Berlin bei Partien von mindestens 10 000 kg.) Magdeburg 2. März. (W. T. B) Zuckerbericht. Korn. jucker 88 5/9 ohne Sack 9, 30 — 9,57, Nachprodukte 75 0/9 ohne Sad 725 —- 7,50. Stimmung: Stetig. Brotraffinade J. o. Faß 29, 823. Krystallzucker J. mit Sack 29,578. Gemahlene Raffinade m. Sad 29,575. Gemahlene Melis mit Sack 29975. Stimmung —. Roh⸗ jucker J. Produkt Transito f. . B. Hamburg März 16,90 Gd. 16,95 Br., 16,85 bei,. April 16,95 Gd., 17,05 Br., — — bez. Mai 17,10 Gd, 1705 Br., — — bez., August 17,45 Gd., 17,50 Br., 17.50 bei, Oktober⸗Dezember 18,49 Gd.i, 18,55 Br., —, bei. Stimmung: Stetig.
Bremen, 28. Februar. (W. T. B.) (Schlußbericht) Schmal Ruhig. Loko Tub und Firkins 49, Doppeleimer 49, schwimmend Februarlieferung Tub und Firkins —, Doppeleimer — — Speck. Ruhig. Short loko — , Short elear —, Febr. Abladung —. extra lang —. Kaffee behauptet. Baumwolle fest. Uppland middl. loko 52 4.
Hamburg, 28. Februar. (W. T. B.) Petroleum träge. Standard white lolo 6.95.
Hamburg, 2. März. (W. T. B.) Kaffee. (Vormittags. bericht Good average Santog März 277 Gd., Mail 277 Gd. September 28 Gd, Dezember 29 Gd. Behauptet. — Zucker⸗ markt. (Anfangsbericht,. Rübenrobzucker J. Produkt Basis 88 o, Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg März 16,80, April 1690, Mai 17, 19, August 17,45, Oktober 18 45, Dezember 18,40. Stetig.
Bu dapest, 28. Februar. (W. T. B) Koblrapg 1000 Gd. 10,50 Br., August 11,75 Gd., 11,85 Br.
London, 28. Februar. (W. T. B.) 9692/9 Javazucker lolo dl nominell. Rübenrobzucker loko 3 sh. 44 d. Fest.
Liverpool, 28. Februar. *. Haum wolle. Umsatz: 6500 B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tendenz: Fester. Brasilianer 6 Punkte böher. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Ruhig. Februar b, 30 — 5.31, Februar. März 5. 30, Mär pri b. 30. April. Mal d, jj =, 33. Mai- Jun d. 53. Juni. Juls 3,
uli. August 5, 32 —– *, 33, Augusi. Ser iember 521 - 5,22, September ktober 4,89, Oktober ⸗November 4.67, November ⸗Dezember 4,61 d.
Am ster dam, 28. Februar. (W. E. B.) Java ⸗ Kaffee good ordinary 28. — Hancanmnn 811.
Antwerpen 28. Februar. (W. T. B.) Petroleum. Rafft⸗ nierteß Type weiß loko 21 bez. Br., do. Febcuar 271 Br. do . 211 Br, do. April 21 Br. Fest. — Schmalj. Marz
9, 25.
New York, 28. Februar. (B. T. B.) (Schluß) Baum⸗ wolleyreig in New Jork 1025. do für Lieferung April 1006, do. für Lieferung Juni 9 85, Baumwollevreig in Nen Drleant Sir er dl n Siand. white in New Pork g 25, do. do. in Phi⸗ ladelyhia 8, 15, do. Refined 6 Gases) 10.50, do. Credit Balanceg at Dil City 1,50, Schmal; Western steam 1005, do. Robe u. Brother 1025, Getreidefracht nach Liverpool 11, Kaffee fair Rio Nr. 7 b do. Rio Nr. 7 Mär 4,30, do. do. Mai 4.50, Zucker 31, Zinn 29, 70 — 29, 90, Kupfer 13, 25 — 13,40.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlacht⸗ viehmar kt vom 28. . 1903. Zum Verkauf standen: 3870 Rinder 1385 Kälber, 9465 Schafe, 7907 Schweine. Marktpreise nach den Ermittelungen der Preisfestsetzungskommission. Bezahlt wurden 5 . fh, 9. 56 kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für
nd in Pfg.):
Für Rinder: Ochsen: 1 vollfleischig. ausgemästet, höchsten Schlachtwerts, höchstens 7 Jahre alt, 63 bis 67 4; junge fleischige, nicht ausgemästete und ältere gusgemästete 58 bis 63 4; 3) mäßig genährte junge und gut genährte ältere 55 bis 57 4; H gering genährte jeden Alters 0 bis 53 ½½ — Bullen: 1) voll⸗
eischige, höchsten Schlachtwerts 64 bis 66 M; 2) mäßig genährte üngere und gut genährte ältere 59 bis 63 6; 3) gering genährte bö is 58 ä = Färsen und Kühe; ) a. vollfleischige, ausgemästete Färsen höchsten Schlachtwerts — bis — S ; b. vollfleischlge, aus⸗ gemästete Kühe höchsten Schlachtwerts, höchstens 7 Jahre alt, 57 bis 38 M; 2) ältere ausgemästete Kühe und weniger gut entwickelte . Kühe und Färsen 55 bis 56 S é; 3) mäßig genährte Färsen und Kühe 54 bis 56 é; 4) gering genährte Färsen und Kühe 50 bis 53 M6
Kälber: 1) feinste r fern be; (Vollmilchmast) und beste Saug⸗ kälber 74 bis 76 M; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 6h bis 70 υ ; 3) geringe Saugkälber 52 bis 58 SM; 4) ältere gering genährt Kälber CGresfer o2 bis S6
Scha fe: 1) Mastlaͤmmer und jüngere Masthammel 68 bis 72 M, 2 ältere Masthammel 62 bis 65 ; 3) mäßig genährte Hammel und
chafe (Merzschafe) 54 bis 61 S6; 4 Holsteiner Niederungsschafe
— bis — „M, auch pro 100 Pfund Lebendgewicht — bis — (S0
Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) mit 20 ,½ Tara⸗Abzug: I) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 14 Jahr alt: a. im Gewicht von 220 bis 280 Pfund 54 bis — M3; b, über 300 Pfund lebend (Käfer — bis — ; Y) fleischige Schweine 52 bis 53 „M ; gering entwickelte 49 bis 51 M; Sauen Und Eber 50 bis 51 M.
J / /
Wetterbericht vom 2. März 1903, 8 Uhr Vormittags.
3⸗
Wind⸗
stärke,
Wind⸗ richtung
Name der Beobachtungs⸗ station
Barometerst.
5 —
a. O0 u. Meere niveau reduz. Temperatur
in Celsius.
3 bedeckt 3 bedeckt Regen h bedeckt 3 wolkig 3 Regen Regen bedeckt 8 Regen Isle d' Aix zUbedeckt in ms ; ; . ari 57, 4 Regen Vlissingen 7 S6 halb bedeckt k halb bedeckt Christiansund bedeckt Bodoe wolkenlos , J ꝛ . Skagen Dunst rr don . Karlstad 2 bedeckt 1 e re 1 686 Nebe e ne g ; 6 Borku 3 bedec . 3 Regen Vamburg Regen Swinemünde 4 heiter Rügenwaldermünde Neufahrwasser Memel. . St. er Münster ((Westf.) Hannover Berlin .. Chemnitz Breslau Metz . Frankfurt a. M...... Karlsruhe München. Wien . Rralau! ö Lemberg Hermanstadt K 760.4 Florenz Rom Nizza
NW WSW SSO BSW
—
Stornoway Blacksod
Holyhead
— Bill Roche Point Seilly
t — N C J O 0 D . — — — — 0 —— —— —
Sito de dd d w . de w , r
—
—
1 O — R 2 —
86
heiter
2 Dunst
2 bedeckt
2 bedeckt
2 bedeckt
Hh bedeckt
2 heiter
2 wolkig
2 heiter
1 wolkig
4 heiter
1 wolkig
4 bedeckt wolkenlos
2 halb bedeckt halb bedeckt heiter halb bedeckt
2 bedeckt — halb bedeckt halb bedeckt
Ein Maximum von über 762 mm liegt über Südosteuropa, ein Minimum von unter 727 mm westlich von Irland. In Deutschland, wo schwache südliche Winde weben, ist das Wetter mild, im Westen trübe, im Osten beiter. Meist sind Niederschläge gefallen. Trübes, mildes Wetter mit Niederschlägen und auffrischenden Winden wahrscheinlich. Deutsche Seewarte.
. 3 GGGG . S
3
De Dde & F d - de de ee O De =- dm o
S * 6 6G 6 8go 8 6
1 *
— 8 8
— — — 22 C d —C— 2 . O O
— * 8 — — — —
n *
GG de
5
— —
26
Mitteilungen des Asronautischen DObservatoriums des Königlichen Meteorologischen Institutg, veroffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 1. März 1903, 9—11 Uhr Vormittags: Station Scehõ 40 m 500m
1000 m 1500 m 2000 m 2615 m
Temperatur ¶ 90) 3.6 0, 68 — 3,6 60 — 9,1 13,8 Rel. Fchtgk. ( 6.7 90 97 93 88 60 60 Wind · Richtung ; W WNW NW NW NW NW Geschw. m pa 6,5 8 bis 12 m. Wollengrenzen: Untere Wollengrenze bei 450 m, obere, die schlecht definiert war, zwischen 1300 und 1700 m. Im Laufe de Abstieges sank an dieser oberen Grenze die Feuchtigkeit bis unter S0 o, und die Wolkendecke begann bald darauf aufzubrechen.
Mitteilungen deg Asronautischen Dbservatorium g deg Königlichen Meteorologischen Instituts, veröffentlicht vom Berliner Wetterbureau. Drachenaufstieg vom 2. März 1903, 8I bis 10 Uhr Vormittags:
Station See hohe 10 m
Temperatur (O ν) 1,0 1,0 2. 95 Rel. Fchtgk. G / 69 31 33 63 84 80 1069 Wind Richtung S880 ssw sw sw sw Sw Geschw. ms 4 big 5 10 bie 15 10 bia 15 8 bis 12. Untere Wollengrenze bei 1050 m, obere nicht erreicht. Bei 820 m Temperatur zunahme von . 5 auf 1,4. Drachen und Halte⸗ draht waren durch Eig sebr belastet.
200 m 500 m 100990 m 1500 m 2100 m
— 3.6 —ꝝ7,2
zum Deutschen Reichsan
6 52.
Vierte Beilage zeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Montag, den 2. März
1. Untersuchungssachen.
. . Verlust⸗ und Fundsachen, . maen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts- zc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
Y untersuchungssachen.
o57 40) Die Wehrpflichtigen: ;
I Richard Paul Max Emmerich, geboren den 13. Januar 1878 in Görlitz,
2) Karl Hugo Oskar Noack, geboren den 18. Sep⸗ tember 1878 in Görlitz,
3) Richard Benno Bonavent Sabaß, geboren den 14. Juni 1880 in Görlitz,
sämtlich unbekannten Aufenthalts, letzter Wohnort des Angeklagten zu 1 Görlitz, letzter Aufenthaltsort der Angeklagten zu 2 und 3 Görlitz, werden he— schuldigg — als Wehrpflichtige in der Ahsicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubnis das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militär⸗ pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben — Vergehen gegen § 140 Abf. 1 Nr. 1 Str.⸗G. B. Dieselben werden auf den AS. April 1903, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts in Görlitz, Postplatz 13, Zimmer Nr. 34, zur Haupt⸗ verhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aus⸗ bleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der Strafprozeßordnung von dem Zivilvorsitzenden der Ersatzkommission des Aushebungsbezirks Stadt— kreis in Görlitz über die der Anklage zu Grunde liegenden Thaisachen ausgestellten Erklärung ver⸗ urteilt werden.
Görlitz, den 24. debegf 1903.
e Erste Staatsanwalt.
Der Königli 95722 In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Gustav Friedrich Lietz aus dem Landwehrbezirk 1 Essen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §5§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S8 366, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Düsseldorf, den 27. Februar 1903. Königliches Gericht der 14. Division.
95724
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Peter Mathias Hahnen aus dem Landwehrbezirk Mülheim a. d. Ruhr, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §S§ 69ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Düsseldorf, den 27. Februar 1903.
Königliches Gericht der 14. Division.
95725 In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Johann Heinrich Paen, aus dem Landwehrbezirk Mülheim a. d. Ruhr, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Düsseldorf, den 27. Februar 1903. Königliches Gericht der 14. Division. [95726 In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Josef Kreuz aus dem Landwehrbezirk 1 Essen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §S§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der F§ 356, 360 der Militärftrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗ durch für fahnenflüchtig erklärt. Düsseldorf, den 27. Februar 1903. Königliches Gericht der 14. Division. 95727 In der Untersuchungssache gegen den zur Dis position der Ersatzbebörden entlassenen Musketier Gottlieb August Muth aus dem Landwehrbezirk J Essen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der SS 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ schuldigte hierdurch für fabnenflüchtig erklärt. Düsseldorf, den 27. Februar 1903 Königliches Gericht der 14. Dipvision. 95728 In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Adalbert Krzeminski aus dem Landwehrbezirk Mülheim a. d. Ruhr, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §S§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie des S§ 356, 360 der Militärstrafgerichts ordnung der Beschuldigte bierdurch für fabnenflüchtig erklärt. Düsseldorf. den 27. Februar 18903. Königliches Gericht der 14. Dipision. os 729 In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Richard Clemens Gentsch aus dem Landwehrbezirk Düsseldorf, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der SF 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der F§ 356, I60 der Militärstrafaerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fabnenflüchtig erklärt. Düsseldors. den 27. Februar 1993. Königliches Gericht der 14. Division. 195730 In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Johannes Kail Friedrich Brauer aus dem Land- wehrbezirk Düsseldorf, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der FJ og ff. des Mllitärstrafgesetzbuchd sowie der 55 366, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für = erklart. Düsseldorf, den 27. Februar 19035. Königliches Gericht der 14. Division. 195731 In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Te, Wilbelm Küchmann aus dem Landwehr⸗ zirk Düsseldorf, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 88 69 ff. des Militãrstrafgesetzbuch sowie der z 356, 360 der Militarstrafgerichlsordnung der Beschuldigte bierdurch für fabnenflüchtig erklärt. Düfseldors. den 27. Februar 1903. Königliches Gericht der 14. Division.
nuar 1880 in
Sffentlicher Anzeiger.
1903.
6. Kommanditgesell ; . ö ö it e ; en auf Aktien und Aktiengesellsch.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
chaftsgenossenschaften.
95732]
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten August Vössing aus dem Landwehrbeirk Düffeldorf, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der g§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 55 35665, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschul digte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Düsseldorf, den 27. Februar 19603.
Königliches Gericht der 14. Dipision. 957331
In, der Untersuchungssache gegen den Rekruten Stanislaus Amborski aus dem Landwehrbezirk Düsseldorf, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §s§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der
Fz 366, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Düsseldorf, den 27. Februar 1903.
Königliches Gericht der 14. Division. 95734
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Karl Robert Wiegold aus dem Landwehrbezirk Düsseldorf, e e bh, wird auf Grund der S869 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der ss 3664, 360. der Militärstrafgerichtzordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Düsseldorf, den 27. Februar 1903.
Königliches Gericht der 14. Division. 95735
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Carl Wolf aus dem Landwehrbezirk Düsseldorf, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuches sowie der S5 356, 369 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Düsseldorf, den 27. Februar 1903.
Königliches Gericht der 14. Division.
95736
In der Untersuchungssache gegen den zur Dis— position der Ersatzbehörden entlassenen Musketier Jacob Müller J. aus dem Landwehrbezirk Düssel⸗ dorf, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der §z§5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der FS§ 366, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Düsseldorf, den 27. Februar 1963.
Königliches Gericht der 14. Division. 95739) Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den am 19. Ja⸗ Leipzig geborenen Rekruten in Kon⸗ trolle des Bezirkékommandos Leipzig Karl Richard Schellbach., wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der F§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5 366, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ schuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Be— schlag belegt.
Leipzig, den 26. Februar 1903.
Königl. Sächs. Gericht der 2. Division Nr. 24. 95737 Bekanntmachung.
Die am 21. November 1902 unter 67 149 ver⸗ öffentlichte Fahnenfluchtserklärung über den Re⸗ serbisten Hermann Daniel vom Kürassierregiment 8 ist erledigt.
Cöln, 27. Februar 1903.
Gericht der 15. Division. 95738 Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Musketier Waldemar Eugen Otto Gedies der 12. Kompagnie Infanterieregiments von Borcke (4 PáooVvrPk hr. 21, wegen Fahnenflucht, wird der Beschluß vom 24. Mai 1901, durch welchen Gedies für fahnenflüchtig erklärt ist, hiermit aufgehoben, da derselbe ergriffen ist.
Graudenz, den 27. Februar 1903.
Gericht der 35. Division. * X Y Aufgebote, Verlust⸗n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
95251 Aufgebot.
Nachstebende, von der Königlichen Direktion der Rentenbant für die Provinzen Pommern und Schlegwig ⸗Holstein sowie für den Kreil Derzogtum Lauenburg zu Stettin ausgefertigte Schleswig⸗ Holsteinschen Rent tenbriefe:
I) Lit. A. Nr. 13181, je 3000 ,
2) Lit. B. Nr. 913 über 1500 ,
3) Lit. G. Nr. 5213 bis mit 5236 über je 300 M,
4) Lit. D. Nr. 6679 bis mit 6682 über je 75 M,
sämtlich ausgefertigt am 1. Oktober 1894 — sind angeblich verloren gegangen, und eg ist deren Auf gebot beantragt, und zwar von dem Kirchenvorstand in Rödding als Vertreter:
a. der Kirche daselbst bezüglich der NRentenbriefe Lit. B. Nr. 913 und Lit. l. Nr. 6679 und 6680,
b. der Küsterei daselbst bezüglich der Rentenbriese Lit. C. Nr. 5233 bis mit 5236,
C. des Halten daselbst bezüglich der Rentenbriefe Lit. A. Nr. 13181 big mit 13 183 und Lit. D. Nr. 6681 und 6682.
Die Inbaber der Rentenbriefe werden aufgefordert, svätesteng in dem auf den 21. November 1902, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Glisabethstraße 2, Zimmer 60, 1 Treppe, im Flügel an der Elisabetbstra he, anberaumten Aufgebot termin ibre Rechte anzumelden und die Rentenbriefe vorju⸗ legen, widrigenfallz die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Siettin, den 5. Februar 1903.
Königliches Amtsgericht. Abteilung 6. 95613 Aufgebot.
Der Kaufmann Hermann Berga in Berlin hal
dag Aufgebot des 4 projzentigen Pfandbriefeg der
13 182 und 13 183 über
, Landschaft Serie IX Nr. 27 474 über 300 0 eantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 15. Dezember 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Sapiehaplatz , Zimmer Nr. 19, anberaumten Auf ebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Posen, den 24. Februar 19603. Königliches Amtsgericht.
95749) K. Amtsgericht Heilbronn.
. Schnell, Bauer in Rappertsweiler, Gemeinde Flunau, Pror⸗Bevollmächtigte die R. A. Dreher u,. Wörrle in Ravensburg, hat als General⸗ bevollmächtigter der Testamentserben des 1899 ver⸗ storbenen Privatmanns Karl Witzigmann in Loderhof das Aufgebot, folgender auf Inhaber lautender Schuldverschreibungen der Stadt Heilbronn Lit. B. Nr. 334 335 336 338 je über 205 , ausgegeben am 1. Mai 1889 und verzinslich zu 37 o, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, svätestens in dem auf 18. Dezember 1903, Nachmittags 37 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Schuldverschreibungen erfolgen wird.
Den 13. Februar 1903.
tv. Amtsrichter Hummel.
obg9as]
Das Amtsgericht Bremen hat am 9. Oktober 1902 das fo nde Aufgebot erlassen; Auf Antrag der Köchin Mathilde Friederike Justine Auguste Weiß hierselbst wird der unbekannte Inhaber des am 12. April 1899 mit einer Einlage von M 105, — eröffneten, z. Z. ein Saldoguthaben von S6 9h, 95 aufweisenden Einlegebuchs Nr. S7 497 der hiesigen Sparkasse hiermit aufgefordert, das bezeichnete Buch unter Anmeldung seiner Rechte auf das⸗ selbe spätestens in dem hiermit auf Donnerstag, den 16. April 1903, Nachmittags 5 Uhr, vor dem Amtsgerichte, im 6, hierselbst, IJ. Obergeschoß Zimmer Nr. 73, anberaumten Auf⸗ gebotstermine dem Gerichte vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden soll.“ Bremen, den 19. Oktober 1902. Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Ste de, Sekretär.
Aufgebot.
Auf Antrag des Schuhwarenhändlers 5 Johann Hubert Prevoo zu Aachen, vertreten 8 durch Rechtsanwalt Justizrat von den Ho
Fin Aachen, wird der Inhaber des angebli S verloren gegangenen und also ¶Wechselz: — Kopie:
Aachen, den 8. August 1902. Für M 150,‚—.
Am 1. September 1902 zahlen Sie für diesen Prima Wechsel an die Ordre Eigene die Summe von Mark Einhundertfünfzig den Werth in Baar und stellen solchen auf Rechnung laut Bericht.
Herrn Aug Schmetz. J. H. Prevoo. Nr. . in Aachen.
Rückseite:
Marke J. V. Prevoo.
hierdurch aufgefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens in dem bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 51, auf den 19. September 1902, Vormittags II Uhr, anstebenden Aufgebote⸗ termin anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird. Aachen, den 17. Februar 1905. Königliches Amtsgericht. 10.
62114 Aufgebot.
Der Restaurateur Chr. Thomsen in Lübeck bat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, am l5. Januar 1902 fällig gewesenen Wechsels, d. d. Lübeck, den 23. November 1991, über 100 M, der von C. A. Molge in Lübeck auf Wilhelm Boldt in Lübeck, Fisch⸗ straße 38, gezogen und von diesem angenommen ist, beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 11. Mai 1904, Vorm. I0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Lübeck, den 13. Oftober 1902.
Das Amtegericht. Abt. V.
(94883
D
lautenden
Sch
Aug.
Prima · Wechsel
Angenommen für hundertfünfzi
1 *
193959 Auf Antrag des Gutgbesitzers Ferdinand Woll. schläger in Lenzienen ergebt das Aufgebot deg nach- stehend bejeichneten, angeblich verloren gegangenen Wechsels: (Vorderseite.)
Drtels burg den 1. Dejember 1999 für 2500 4
Am 1. März 1901 zablen Sie für diesen Prima⸗Wechsel an die Ordre von mir selbst die Summe ven
2500 Reichsmark
den Wert in mir selbst, und stellen eg auf Rechnung obne Bericht.
Herrn Gutsbesitzer Wollschläger.
Len zlenen Gmil Kopkow.
zablbar in Rũͤckseite )
2 Wechselstemrelmarken über 1.00 AÆ bejw. 0. 50. A
entwertet am 1. Deember 1900. Emil Kopkew. jwecks Trastlogerllärnng der selben.
Der Inhaber des Wechsels wird biermit aufgefordert, spätestens im Aufgebetatermin am ET. September 19092, Uormittage 11 Uhr, Jimmer Nr. 18 der Gericht sstelle, bei dem unterzeichneten Amtegerichte
Wechsel
Angenommen Ferdinand
Wollschläger Lenzienen.
seine Rechte auf den Wechsel unter Vorlegung deg.
selben anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärun, des Wechsels erfolgen wird. s ö
Ortelsburg, den 17. Februar 1993.
Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
95623
Der Büdner, frühere Bahnwärter Gustap Haack zu Dolgen hat das Aufgebot zum Zwecke der Aus—⸗ schließung des Gläubigerß der auf dem Grundbuch⸗ blatt des ihm J Grundstücks Dolgen Band 1 Blatt. Nr. 24 in Abteilung 111 laufd. Nr. 1 für Ferdinan? Gotthilf Reich, geb. am 19. Januar 1833, den Bruder des damaligen Eigentümers, auf Grund der Obligation vom 5. August 18435 und 16. September 1550 am 7. November 1850 ein⸗ getragenen Hypothek von 25 Taler zu 4 vom Hundert verzinslich und nach halbjährlicher Aufkündigung zahlbar gemäß 5 1170 B. GB. beantragt. Die Rechtsnachfolger. des nn,, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Mai 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Rechten ausgeschlossen werden follen.
Dramburg, den 25. Februar 1963.
Königliches Amtsgericht.
95612 Aufgebot.
Auf Antrag des. Bahnmeisters 6 Wirth in Schwgan werden die Inhaber der beiden Grund— schuldbriefe über je 2006 MS, eingetragen im Grund⸗ buch von Güstrow Blatt 1180 iI1 Abteilung Fol. 7 und Fol. 8 auf das Grundstück B. I1 Schnoien⸗ vorstadt Nr. 10904., aufgefordert, spätestens in dem biermit auf Dienstag, den 19. Mai 190, Vorm. 12 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte bei dem unterzeichneten Her, an zumelden und, die Grundschuldbriefe vorzulegen, . die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. .
Güstrow, den 24. Februar 1993.
Großherzoglich Meckl. Schwerinsches Amtsgericht. 95250] Aufgebot.
Der Baumschulenbesitzer Friedrich Ruge in Kummer⸗ feld hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über 1800 6, eingetragen im Grundbuche von Kummer⸗ feld Band III Blatt 58 Abteilung I. Nr. 1 für den Landmann Hinrich Ruge in Thesdorf, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 13. Juni 19623, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde e widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Pinneberg, den 24. Februar 1903.
Königliches Amtsgericht. 94882 Aufgebot. ñ 1) . Hermann Heutelbach zu Barmen, Hoch⸗ straße 63,
Y der Maschinenmeister Alfred Schülpke zu Barmen, Carnaper Str. 69,
haben beantragt, den verschollenen Kaufmann Adolf Schülpke, zuletzt wohnhaft in Barmen, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 19. No- vember 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 43, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Barmen, den 21. Februar 1903
Königliches Amtsgericht. Abt. 8a. 195616 Aufgebot.
Die Frau Buchbindermeister Bertha Wagner in Rawitsch bat beantragt, ihre Schwester, die am . September 1857 in Fraustadt geborene Direktrice Emma Httilie Leitloff, die im Jahre 1883 in Berlin wohnbaft war und seitdem verschollen ist, für tot zu eiklãren. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spatestens in dem auf den 19. Oftober 1902, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klosterstraße 77 78, 1II1 Tr., Zimmer h, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ schollenen ju erteilen vermögen, ergebt die Au. sorderung, svätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.
Berlin, den 14. Februar 1903.
Königliches Amtagericht J. Abteilung 84.
Dö56ß lo] K. Württ. Amtegericht Brackenheim. Aufgebot.
9
Gegen nachbenannte Personen ist das Aufgebote— verfahren zwecks Todegerklärung beantragt und zu⸗ gelassen, namlich:
1 Gbristiane Katharine Ernst, geboren in Knittlingen am 14. August 1860, von Leonbronn aus nach Amerika gereist, juleßzt wobnbaft gewesen in Lansas City 247, woselbst sie an einen gewissen Mallen verheiratet * und gestorben sein soll, derschellen seit dem Jahr 1892,
2) Josef Leins (auch Leig genannt), geboren in Stockbeim am 31. Mal 1832, in den Mer Jabren nach Amerika gereist, seit mebr als 30 Jahren der⸗ schollen.
Eg ergeht nun die Aufforderung. .
1D Fan die Verschollenen, sich spätesteng in dem auf — 1 den 5. November 190, Vormittage 11 Uhr, anberaumten Aufgebot. termin ju melden, widrigenfallg ibre Todege erfolgen würde,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige ju
214. Febmar 1893. Oberamterichter Lai.