1903 / 52 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Mar 1903 18:00:01 GMT) scan diff

am 26. August igen Maria

. .

ausgewa

aft ge Sohn der obgenannt ver⸗

k ö

2h alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Dahn, den 2. Februar 1903.

Der K. Gerichtsschreiber: Eymer.

96620 Aufgebot.

Der Pfleger, Bürgermeister Ernst. Heidersdorf in Dörnberg, hat beantragt, den Heinrich Karl Anton Heidersdorf von Dornberg, geb. 13. September 1869, unbekannt wo abwesend, für tot zu erklären. Der ,, Verschollene wird aufgefordert, sich e, n dem auf den 7Z. Oktober 19903 vor

em unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Diez, den 23. Februar 1903. J

Königliches Amtsgericht. III.

95643]

Aufgebot.

Der Pfleger Anton Liebler zu Eltville hat be⸗ antragt, den verschollenen Peter Rathemacher aus Eltville, =, wohnhaft in Eltville, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 9. Dezember 1903, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Eltville, den 18. Februar 1903.

Königliches Amtsgericht.

77133 Aufgebot.

Die Arbeiterfrau Josefa Pawlow ka, geb. Przekurat, in Stolenzyn, vertreten durch den Justizrat Loewy zu Exin, hat beantragt, den verschollenen Arbeiter Johann Paw lomsri, Chemann der Antragstellerin, zuletzt wohnhaft in Stolenzyn bei Exin (Posen), für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird r , sich spätestens in dem auf den . August 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ 2 Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anjeige zu machen.

Exin, den 19. Dezember 1902.

Königliches Amtsgericht.

95622] Aufgebot.

Der Küfer Georg Tobias Prinz in Allendorf hat beantragt, 5 . .

1) Leopold Friedrich Louis ; * 6.

2 . Jobhannette e . Ellers⸗

3) Sophie Emilie ( ; ; zuletzt wohnhaft in Allendorf, Kreis Frankenberg, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Sep⸗ tember 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Frankenberg in Hessen, den 22. Februar 1903.

Königliches Amtsgericht. Abt. J. 95624 Amtegericht Damburg. Aufgebot.

Auf Antrag der Frau Maria Margaretha Dorothea Schwindrazbeim, geb. Timmermann, in Bergedorf, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwälte John Alexander und Dr. A. L. Wer, wird ein Aufgebot dabin erlassen:

1) Es wird der am A. Februar 1831 in Papendorf bei Abreneburg als Sobn des Erbpächters Johann Hinrich Timmermann und dessen Ehe⸗ frau, Anna Catbarina geb. Boblen, geborene Arbeiter Lans Hinrich Timmermann, welcher mutmaßlich Ende der 1350er oder Anfang der 1860er Jahre nach Ungarn oder nach Rußland aus. gewandert und seit dem Jahre 18790 verschollen sst, biermit aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 11. November 19902. Nachmittag 2 Uhr, anberaumten Aufgebote⸗ termin, bierselbst, Poststraße 19, Erdgeschoß links, Zimme. Nr. J, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

2) Eg werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen ver⸗ mögen, biermit aufgefordert, dem unterzeichneten Gerichte svätestens im Aufgebotstermine An⸗ zeige ju machen.

Hamburg, den 16. Februar 1993.

Das Amtsgericht Oamburg. Abteilung für Aufgebotesachen. (ger) Dr. Orp venbeim,. Veröffentlicht: Ude, Gerichts schreiber. [95618 Aufgebot.

Der Böttchermeister Wilbelm Jingelmann in Mobrin N. M., vertreten durch den Nechtganwalt Dr. Simon in Känigeberg N. M., hat beantragt, die Verschollenen

a. Karoline Wilbelmine Rrenzke, geb. 10. No- vember 1847 in Mobrin N M.,

b. Karoline Wilbelmine Luise Krenzke, 24. September 1845 in Mobrin N- M.,

zuletzt wohnhaft in Mobhrin N. M., für tot ju er⸗

geb.

Sülbeck, hat

u vor dem Aufgebotstermin

zerklärung erfolgen

gkunft über Leben oder erteilen vermögen, ergeht s im Aufgebotstermine dem

dõ6 d] Aufgebot, . Nr. 5313. Das Großh. Amtsgericht hier hat heute folgendes u, vttlieb Ballreich igarrenmacher von Neulußheim, hat beantragt, seinen ater, den verschollenen Taglöhner Johann Jakob Ballreich, zuletzt wohnhaft in Neulußheim, für tet zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 5. Oktober 1903, Vormittags 10 Uhr, an⸗ beraumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Schwetzingen, den 26. Februar 1963. Der Gerichtsschreiber Großh. Amtsgerichts:

Wagenmann. 44946

Aufgebot. Die unverehelichte 3. Bruns, Nr. 16 in beantragt, ihren verschollenen, am 8. Mai 1846 in Ehlen geborenen Bruder Wilhelm Bruns, welcher etwa im Jahre 1878 nach den Vereinigten Staaten, von Nordamerika ausge— wandert ist und nach den letzten vorhandenen Nach— richten im Mai 18839 in Little Rock (Jowa) . wohnt hat, mit Wirkung für sein im Inlande be— findliches Vermögen fur tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird 1 sich spä⸗ testens in dem auf den 18. Mai E903, Vor⸗ mittags 99 Uhr, im Geschäftsgebäude des unter— zeichneten Amtsgerichts, Zimmer Nr. 17, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die be— antragte Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge⸗— richte Anzeige zu machen.

Stadthagen, den 14. August 1902. intkhes Amtsgericht. III.

956619

Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Rechtsanwalts Suckau in Danzig, werden die Erben des am 14. August 1853 zu Danzig verstorbenen Schuhmacher⸗ meisters Johann Daniel Eduard Thiel aufgefordert, sich spätestens in dem Aufgebotstermine am ü. De⸗ zember 1903, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Pfefferstadt 33 35, ee f, unten, zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermange— lung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird. Der sich später etwa meldende Erbe hat alle Ver⸗ nch des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen und darf weder Rechnungslegung noch ö der . sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen Danzig, den 16. Februar 1903.

Königl. Amtsgericht. Abt. 11.

95617 Bekanntmachung.

Gesucht werden die Geschwister Auguste, Karoline, Gustav, Michael, Emma und Wilhelm Steuk aus Rosmin die nach Amerika ausgewandert sein sollen weil für sie hier ein Kapital von etwa 600 M verwahrt wird.

Lobsens, den 24. Februar 1903.

Königliches Amtsgericht. 95644 Aufforderung.

Nachdem durch nachgenannte Personen, nämlich:

1) Johannes Nohl IV. Witwe, Katharine geb. Steffan, in Blofeld, . .

2) Heinrich Wilhelm Nohl Ehefrau, Susanne geb. Steffan, in Blofeld, 3

3) Karl Nohl Ehefrau, Katharine geb. Steffan, in

Blofeld, . Elisabethe

4) Friedrich Selzam Ehefrau, Steffan, in xeidhecken,

o Christian Schwab Ehefrau, Karoline geb. Frick, in Fauerbach,

6 Hermann Seum in Fauerbach,

7 Theodor Seum in Fauerbach,

8) Gustav Nies Ehefrau, Lina geb. Fauerbach,

9) Friedrich Kimpel Ehefrau, Emilie geb. Merle, in Kobden,

10) Wilhelm Merle in Kohden,

11 Marie Merle daselbst, infolge Minderjährig⸗ keit vertreten durch ihre Mutter, die Johannes Philipp Merle Witwe zu Kohden, als gesetzliche Vormünderin,

12) Konrad Stamm Witwe, Katharine geb. Merle, zu Kohden,

13) Heinrich Aßmus III. Merle, zu Nidda,

auf Grund Vollmacht vertreten durch Sparkassen⸗ rechner Ringshausen zu Nidda, Erteilung gemein⸗ schaftlichen Erbscheins bezüglich des Nachlasses der Wilbelm Steffan Eheleute in Schwickartshausen beantragt wurde, ergebt hiermit die Aufforderung an alle, denen Erbrechte an den Nachlaß der genannten Erblasser zustehen, solche unter Begründung derselben bis srätestens Mittwoch, den G6. Mai 190, Vormittag 9 Uhr, bei unterzeichnetem Gericht anzumelden, widrigenfalls Erbschein nach dem Er⸗ gebnis der Feststellungen und dem Inhalt der Akten erteilt wird. Der Nachlaß beträgt 79 451,08 4

Ortenberg. 18. Februar 1903.

Großherzogl. Hess. Amtsgericht. 956141 Berichtigung.

In dem Aufgebot vom 24. Februar 1903 zum Zweck der Ausschließung von Nachlaßgläubigern muß heißen:

Jobann Haigis, Schubmacher in Lackendorf, hat als Nachlaßverwalter in der Nachlaßsache deg am 7. Sertember 1902 in Lackendorf verstorbenen Anton Glunk, Zimmermanns von Lackendorf, das Auf⸗ gebot verfabren beantragt.

Den 27. Februar 1903.

K. Amte gericht Rottweil. Hilfsrichter Stoll

ordern.

geb.

Seum, in

Witwe, Sophie geb.

95625

86 Augschlußurteil vom beutigen Tage ist der verschollene Schlosser Theodor Würfel aug Suderode für tot erklärt. Alg Todestag ist der 1. Januar 1895 sestgestellt.

Hären. Die bejeichneten Verschollenen werden auf⸗ gefordert, sich spätesteng in dem auf den 186. Sep-

95629 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 14. Februar 1903 sind die Schuldverschreibungen der 3zprozentigen, vormals 4prozentigen konsolidierten Preußischen Staatsanleihe von 1881 Lit. C. Nr. 215 179 über 1000 , Lit. D Nr. 197 751 über 500 M. für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 16. Februar 1903.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 84.

95626 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 14. Februar 1903 sind die Schuldverschreibungen der 3 prozentigen, vor⸗ mals 4 prozentigen konsolidierten Preußischen Staats⸗ anleihe von 1885 Lit. D. Nr. 685 149 über 500 M, Lit. E. Nr. 957 377 bis 957 379 über je 300 für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 16. Februar 1903.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 84.

. Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 14. Februar 1903 ist die Schuldverschreibung der 34 prozentigen kon⸗ solidierten Preußischen Staatsanleihe von 1890 Lit. D. Nr. 385 473 über 500 M für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 16. Februar 1903.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 84.

96627 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurteil vom 14. Februar 1903 ist die Schuldverschreibung der 35 prozentigen Preußischen konsolidierten Staatsanleihe von 189060 Lit. D. Nr. 6h13 509 über 500 ½ für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 16. Februar 1903. . Königliches Amtsgericht J. Abteilung 84. 965298 Stuttgart. Durch Ausschlußurteil des K. Amtsgerichts Stuttgart Stadt vom 16. Februar 1903 wurden die auf den Inhaber lautenden a. württb. Staatsschuldscheine Lit. D. Nr. 126599 über 1000 M und Lit. 8. Nr. 19317 über 200 t, je ausgestellt am 29. November 1889 und verzinslich auf 1. Juni und 1. Dezember zu 34 0, b. Obligationen des Württb. Kreditvereins Lit. K. Nr. 2592 über 00 M, . am 30. Juni 1880, Lit. L. Nr. 767 und 986 über je 300 M, ausgestellt am 1. Juli 1888, verzinslich je auf 1. Juli, C. Pfandbriefe der Württb. Hypothekenbank Lit. A. Nr. 9657 über 200 „S, ausgestellt am 1. Dezember 1882, tro. 1. April und 1. Oktober à 3 0, früher 409, Lit. E. II Nr. 15899, ausgestellt am 1. August 1878, und F. IV Nr. 33277, ausgestellt am 1. Ok⸗ tober 1379 über je 200 und je verzinslich auf 1. Januar und 1. Juli zu 37 0 /, früher 4 0n½,, Lit. K. 1 Nr. 4430 4431 4747 6075 und 6078 über je 200 6 und Lit. L. 1 Nr. 2011 2154 und 2971 über je 500 , je ausgestellt am 1. Juli 1888 und verzins⸗ lich auf 1. Januar und 1. Juli zu 34 0, Lit. L. II Nr. 4740 über 500 M, ausgestellt am 1. April 1894 und verzinslich auf 1. April und 1. Oktober zu 3 0o, für kraftlos erklärt. Den 17. Februar 1905. Luz, Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts Stadt.

93985 Ausschlußurteil.

Im Namen des Königs! l erkennt in der Temme⸗Groenke, Morezynski⸗Mistelski und Schoenschen Aufgebotssache 4b. F. 5so2 das Königl. Amtegericht Graudenz durch den Amts⸗ gerichtsrat Richter für Recht:

1) der Einsasse Ernst Richert zu Dt. Wangerau bezw. dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die für ersteren in Abt. III Nr. 1 des dem Gutebesitzer Hermann Temme gehörigen Grundstücks Poln. Wangerau Blatt 8 eingetragene Post von 135 Tlr. 10 Sgr., verzinslich mit fünf vom Hundert, aus der Schuldurkunde vom 5. Juni 1847 zufolge Verfügung vom 8. Dezember 1847,

2) die Catharina Klucznick verehelichte Murczewski bezw. deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die für die erstere in Abt. 111 Nr. 15 b. des den Johann und Veronika, geb. Kudleweki, Morezynskischen Eheleuten gehörigen Grundstücks Grutta Bl. 32 und von der auf Abt. III Nr. 16 des dem Besitzer Migtelski gehörigen Grund⸗ stücks Grutta Bl. 187 eingetragene Post von 200 Tr., verzinslich mit fünf vom Hundert, seit dem 11. November 1865 aus dem Kaufvertrage vom 15. Oktober 1864 zufolge Verfügung von demselben Tage,

3) der Nicefor Gardzielewski aus Seehausen bezw. dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die für ersteren in Abt. III Nr. J des dem Molkereibesitzer Rudolf Schoen gebörigen Grundstücks Adl. Rehwalde Bl. 46 eingetragene Post von 150 4 nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 11. November 1578 aus der Urkunde vom 7. Ja⸗ nuar 1879 zufolge Verfügung vom 15. Januar 1879,

werden ausgeschlossen

Graudenz, den 13. Februar 1903.

Königliches Amtsgericht.

Die Ehefrau des früberen Schutzmanns Friedrich Louis Rathge, Anna Maria geb. Hulbert, in Wies⸗ baden, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Lückerath in Düsseldorf, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Louis Rathge, früher in Düsseldorf, jetzt ohne bekannten Aufenthaltsort, wegen GEhescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien be—⸗ stehende Ebe zu trennen. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streits vor die 5. Zivilkammer des Königlichen Land gerichtg in Düsseldorf auf den 20. Mai 190, Vormittage 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. * Zwecke der oͤffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 16. Februar 1903. 95602

Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts. 95601 Oeffentliche Zustellung.

Der Schmied Peter Schug zu Dberbausen, d, , Rechtsanwalt Wigand u

uisburg, klagt gegen seine Ehefrau Mariha geb. Klein, früber zu Oberhausen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Bebauptung, daß Beklagte ihn seit 1. September 18901 böswillig verlassen und Ehebruch getrieben babe, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestebende Band der Ebe zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Teil ju erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Ziwvillammer des Königlichen Landgerichts zu

in Zwecke der . Zustellung wird dieser uszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, den 28 9. 1903. eist hoff,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 95687] Oeffentliche Zustellung. ; Die Ehefrau Arbeiter Jakob Zarnetzkti, Wilhelmine geb. Kempa, zu Bruckhausen g. Rhein, Prozeßbevoll⸗ mächtigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Michels und Dr. Michels in Duisburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Jakob Zarnetzkti, früher zu Bruck⸗ hausen a. Rhein wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Duisburg auf den 28. Mai 18993, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gexichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Ran Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Duisburg, den 29. Februar 1903.

Weist hoff, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

95721 Oeffentliche Zustellung. .

Die Arbeiterfrau Louise Schmidt, geb. Wittfoth, aus Sternberg, z. Zt. im . in Güstrow, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt von der Lühe zu Güstrow, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Robert Paul Schmidt aus Döbern, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie böswillig verlassen habe, mit dem Antrage, die zwischen dem Beklagten und ihr bestehende Ehe, unter Verurteilung des Beklagten in die Kosten, dem Bande nach zu trennen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste 3 kammer des Großherzoglich Mecklenburgischen Land⸗ gerichts zu Güstrow (Mecklbg.) auf den 5. Mai 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem J Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Güstrom, den 25. Februar 1905.

Der Gerichtsschreiber des Großherzoglich

Mecklenburg⸗Schwerinschen Landgerichts. 95600 Oeffentliche Zustellung. . Die Ehefrau des Maurers Carl Tietze, Wilhelmine geb. Kaiser, zu Hannover, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pape in Hannover, klagt gegen ihren Ehemann, den Maurer Carl Tietze, unbe—⸗ kannten Aufenthalts, auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle die Ehe der Parteien dem Bande nach trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die sechste Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 18. Mai 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hannover, den 25. Februar 1903. . Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 5598 Oeffentliche Zustellung.

Die minderjährige Emilie Boes, vertreten durch ihre Mutter . Clara Boes, geborene Joseph, zu Berlin, Pallisadenstraße 40, als gerichtlich bestellte Pflegerin, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Cohn J. zu Berlin, Jägerstraße 20, klagt gegen ihren Vater, den Schlosser Heinrich Boes, früher zu Berlin, Rügener Straße 2, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte und die obige Frau Clara Boes die Eltern der am 18. Sep- tember 1894 geborenen Klägerin seien, daß der Be⸗ klagte, der früher wöchentlich 32 - 31 6 verdiente, seine Ehefrau und die gemeinschaftliche Ebewohnung im Juli 1909 verlassen habe, daß er keinen festen Wohnsitz habe, endlich, daß die Ehefrau wegen Krankheit überhaupt nicht, wohl aber der Ehemann zur Alimentierung im stande seien, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin von dem Tage der Klagezustellung ab bis zum vollendeten 16. Lebensjahr monatlich 20 Unterhalt in viertel-⸗ sährlichen Raten im voraus zu zahlen und das Ur- teil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts 1 bier, Gruner⸗ straße, J. Stock, Zimmer 13, auf den d. Mai 1902. Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bel dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 17. 0. 63. 03.

Berlin, den 20. Februar 1903.

Zache,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. 95607

Königliches Amtsgericht München 1. Abteilung A. für Zivilsachen.

In Sachen Gnadl, Antonie Anna, f. n. der Waͤscherin Anna Gnadl in München, gesetzlich ver⸗ treten durch den Vormund Martin Gnadl, Schlosser in München, am Gries 3 11, Klagepartei, gegen Schuhbeck, Thomas, großji. Schmied, zuletzt in München wohnbaft, nun unbekannten Ausentbaltg, Beklagten, wegen Vaterschaft und Unterhalts, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechiestreits in die öffentliche Sitzung des vor⸗ bezeichneten Projeßgerichtß vom Donnerstag, den 19. Ayprit 1993, Rormittags 9 Uhr, Justin⸗ palast, Erdgescheß, Sitzungesaal. Zimmer Nr. 4, ge⸗ laden. Die Klagepartei wird beantragen, iu er- kennen: Beklagter ist schuldig⸗ .

1) anzuerkennen, daß er als Vater des am 25. Sey⸗ tember Io02? von Anna Gnadl außerebelich geborenen Kindes Antonie Anna zu gelten babe,

2) für die Zeit von der Geburt des Kindes, d. i. vom 26. Schytember 1907 big zum vollendeten 16. Leben sabre desselben einen dreimenatlichen, vor- augzablbaren Unterbalt von je 30 Æ zu entrichten,

3) die Kesten des Rechtestreits zu tragen,

4) das Urteil wird, sowelt gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar erklart.

München, den 25. Februar 1903.

Der Kgl. Sekretär: (L. 8) Weiß.

1s] KR. Umtegericht Kirchheim.

Dußeburg auf den 28. April 1902, Vormittags

Quedlinburg. den 26. Februar 1803. Königliches Amtsgericht.

9 Uhr, mit der dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

einen bei dem ge⸗

Oeffentliche Justellung. . Die ledige vollsäbrige Fabrikarbeiterin Friedericke Rehm von Kemenl u. Teck und der Weber Ferdinand

Rehm daselbst, als Vormund des unehel. Kindes der ersteren Anng Maria Rehm, klagen gegen den ledigen volljährigen Weber Karl. Kübler von Dettingen, derzeit mit unbekanntem Aufenthalt ab— wesend, mit dem Antrage, durch Urteil für Recht zu erkennen: Der Beklagte sei schuldig:

IJ. Der Kindsmutter

a. Tauf⸗ und Kindbettkosten 42 M,

b. Alimente von der Geburt des Kindes an bis 31. Januar 1899 bei jährlich 120 6 nach Abzug bereits bezahlter 48 MS noch restliche 112 ,

g. vom 1. Februar 1899 bis zum Tage der Klage⸗ zustellung jährliche Alimente im Betrage von 120 46,

Il, an die Vormundschaft des Kindes vom Tage der Klagezustellung an insolange, als sich das Kind nicht selbst ernähren kann, jedenfalls bis zum zurückgelegten 14. Lebensjahre, jährlich 120 M vor— auszahlbar in vierteljährl. Raten zu bezahlen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urteil bezüglich der an die Kindsmutter zu bezahlenden Beträge und bezüglich der Renten an die Vormund⸗ schaft je nach Verfall für vorläufig vollstreckbar zu erklären.

Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtsgericht zu Kirchheim u. T. auf Mittwoch, den 8. Mai 1903, Vormittags 10 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 27. Februar 19035.

. Sekretär Gölz, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

956606 Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt F. Munckel zu Berlin, Pots damer Straße 1015102, klagt gegen den Buchbinder Kaufmann) Carl Streitberger, früher in Berlin, Köpenicker Straße 54 bei Grecht wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, 3 Kläger dem Beklagten in der bei dem König—⸗ lichen Landgericht 1 Berlin anhängig gewesenen Prozeßsache Pflugradt gegen Streitberger kaut Auf— trag vom 5. Dezember 1960 vertreten habe, mit dem Antrage auf, Zahlung von 12 60 29 3 an Kläger und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht 1 in Berlin auf den 15. Mai 1903, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstraße 59, II Treppen, immer 158. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— tellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 13. Februar 1903.

Jacob, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abt. 67.

95597 Oeffentliche Zustellung.

Die offene Handelsgesellschaft in . Lazarus & Co. Erstes Interngtionales Institut für Inkasso und Agentur in Berlin, Kommandantenstr. 72, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Cassel zu Berlin, Kronenstr. 17, klagt gegen den Privatier C. Friedrich von Both, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte im Monat März 1899 von dem Rittergutsbesitzer Dr. J. von Bleichroeder zu Schloß Drehsa auf sein Ansuchen ein bares Darlehn von 11 000 geliehen erhalten habe, daß dieses Darlehen ihm mit längerer Frist als 3 Monaten zur Rückzahlung am 1. April 1900 gekündigt worden sei, daß von Bleichroeder diese 11 000 M an die Klägerin schriftlich mittels Zession vom 2. d. M. zu Eigentum abgetreten habe, daß endlich die Zuständigkeit des Königlichen Land— gerichts 1 Berlin begründet sei, da der Beklagte zur Zeit der Hingabe und Fälligkeit des Darlehns in Berlin seinen Wohnsitz hatte, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung zur Zahlung eines Teil betrags von 2000 M nebst 5 v. S. Zinsen seit dem 1. April 1899 an die Klägerin, und auf vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urteils gegen Hinter legung oder Sicherheitsleistung in Höhe des jedesmal beizutreibenden Betrags in bar oder in Schuld verschreibungen des Deutschen Reichs oder eines seiner Bundesstaaten. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, J. Stockwerk, 13, auf den F. Mai 1903, Vormittags IO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 17. O. 46. 03.

Berlin, den 18. Februar 1903.

Zache, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 2.

95596 Oeffentliche Zustellung.

Der Rentier und Eigentümer Richard Gressel in Charlottenburg, Prozeßbevollmãchtigte; Rechtsanwälte Kujot, Berlin, Friedrichstr. 247, und Knoll in Char— lottenburg, Berliner Str. 64, klagt gegen den Kauf⸗ mann George Randorf, früher in Charlottenburg, Meineckestr. 25, jetzt unbekannten Aufentbalts, unter der Behauptung, daß ihm gegen den Beklagten für Miete die im Antrage bezeichnete Forderung und ein Recht an dem von dem Gerichtsvolljieber Meitrodt hinterlegten Zwangẽversteigerungserlöse auf vorzugsweise Befriedigung in Höhe seiner Forderung zustebe, der Schuldner jedoch der Auszahlung an ibn widersprochen habe, mit dem Antrage den Beklagten zu verurteilen, darein zu willigen, daß von dem bon dem Gerichtsvolliieher Meitrodt in Charlottenburg am 12. Juni 1902 bei der Kasse der Königlichen Ministerial⸗, Militär und Baukommission zum Kassenzeichen IV R. 391. O2 hinterlegten Ver⸗ steigerungserlöse von 716,19 , über welchen in den Akten 11. J. 31. 0 des Königlichen Amtsgerichts Charlottenburg das Randorsf sche Vertellungs.« verfahren schwebt, ein Teilbetrag von 477,75 nebst 4 oM Zinsen von 20276 MM seit dem 1. April 1997 und von 275 M seit dem L Juli 190 an den Kläger ausgezahlt wird. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die er e,. kammer deg Königlichen Landgerichts 11 in Berlin SW. 11, Hallesches Ufer 29 31, Zimmer Nr. 60, auf den 13. Mai 1902, Vormittags 10 Un, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte jzugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der nr belannt gemacht.

erlin, den 24. Februar 1903.

; Noack Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts II.

956599 Oeffentliche Zustellung. Kaufmannn Juliug Sachs bier, Projeßbevoll=

klagt gegen den Maler Gustav Schmidt, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, 55. G. 63. 05. unter der Behauptung, daß die für den Beklagten auf dem im Grundbuche des Königlichen Amtsgerichts J Berlin von den Umgebungen Berlins im Nieder— harnimschen Kreise Band 54 Nr. 2542 verzeichneten Grundstück in Abteilung 3 Nr. 4 eingetragene Hypo⸗ thek von 1300 6 demselben rechtzeitig durch öffent⸗ liche Zustellung gekündigt und die Befriedigung des Beklagten duch Hinterlegung der 1I500 0 nebst Zinsen für 4 Jahre erfolgt sei, mit dem Antrage, Beklagten zu verurteilen, in die Löschung der be— zeichneteten Hypothek zu willigen und den Hypotheken⸗ brief herauszugeben. Ver Kläger ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 252. des Königlichen Land⸗ gerichts 1 hier, Grunerstraße, II Tr., Zimmer 8, auf den 25. Mai 1903, Vormittags 107 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus= zug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 26. Februar 1903. Pilkowski, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J.

96605 Oeffentliche Zustellung.

Die Ostbank für Handel und Gewerbe, Zweig— niederlassung Landsberg a. W. in Lanz berg a. W., Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Justizrat HVembd daselbst, klagt im Wechselprozeß gegen die Gardinenleistenfabrik Fermal, Inhaber: Seinrich Stern, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Nürnberg, Bärenschanzstraße 37, mit der Behauptung, daß ihr der Beflagte aus dem am 5. Januar 1903 fälligen Wechsel vom 4. Oktober 1902 und der Protesturkunde vom 6. Januar 1903 151 S nebst 6 vom Hundert Zinsen seit dem 6. Ja⸗ nugr 1903 und 8 M 3 Wechselunkosten verschusde. Sie beantragt, den Beklagten als Gefamtschuldner mit der Firma Gustav ee. & Co. zu Driesen zur Zahlung von 1651 6 nebst 6 vom Hundert Zinfen seit dem 6. Januar 1903 und 8 M 5 3 Wechsel⸗ unkosten unter Auferlegung der Kosten des Rechts⸗ streits zu verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Königliche Amtsgericht in Driesen auf den 2. April A903, Vormittags 101 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Driesen, den 24. Februar 1963.

. Wot he, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

956611 ; Oeffentliche Zustellung.

Die Kunstanstalt B. Grosz Actiengesellschaft in Leipzig⸗Reudnitz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Feldhaus zu Duisburg, klagt gegen den S. Anhang zu Duieburg, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Wechselforderung, mit dem Antrage auf Zahlung von 309,10 M nebst 60, Zinsen seit 8. Januar 1903, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Duisburg auf den 9. Juni 1903, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Duisburg, 23. Februar 1903.

. Sicora, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

94581 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Albert Erdmann u. Otto Abb zu Greifswald. Inhaber: die Kaufleute Albert Erdmann und Otto Abb daselbst, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. H. Ollmann daselbst, klagt gegen den Kellner Hermann Ehlert, früher zu Greifswald, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus Kauf von Waren auf deren Bezahlung, mit dem Antrage auf Ver urteilung des Beklagten zur Zahlung von 16 46 5 = nebst 40,9 Zinsen von 15,20 M seit dem 1. Juli 1901, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König⸗ liche Amtsgericht zu Greifswald auf den 5. Mai 1903, Vormittags 10 Uhr. Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Greifswald, den 21. Februar 1903. Piske,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 95603 Amtsgericht Hamburg.

Oeffentliche Zustellung. Der Grundeigentümer C. C. A. Scholz, Jungfern— stieg 25 zu Hamburg, Prozeßbevollmächtigte: Rechte⸗ anwälte Dres. Pels und Wassermann zu Hamburg, klagt gegen den Mieter Fritz Herrmann, früher zu Hamburg wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurteilung des Bellagten: 1) die in dem klägerischen Grundstück große Bleichen 3 gemieteten Lokalitäten (kleiner Laden nebst Souterrain) unter Zurücklassung der der Pfändung unterworfenen Gegenstände zu räumen; 2 dem Kläger 1625 M nebst 40, Zinsen seit dem Klagetage zu zahlen; auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, bezüglich des Zablungs— anspruchs gegen klägerische Sicherheiteleistung, unter der Begründung, daß der Beklagte die am 1. Ja—⸗ nuar 1903 fällig gewesene Miete von S2 M 50 4 sür die von ihm dem Kläger abgemieteten Lokalitäten nicht bejahlt habe, und daß Kläger deshalb auf Grund des jzwischen den Parteien geschlossenen Miete vertrages die sofortige Räumung der Lokalitäten und als sofort fällige Entschädigung die Miete für das nachfolgende Vierteljahr mit 812350 M fordere. Die Parteien baben sich der Zuständigkeit des Amts. gerichts Hamburg unterworfen. Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechts. streitg vor das Amtsgericht Hamburg, Zivilabteilung 6, Dammtorstraße 10, Zimmer Nr. 21, auf Mittwoch, den 29. April 1902, Nachmittage 11 Unpbgr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage, des Nachtrag und der Ladung bekannt gemacht. Hamburg, den 21. Februar 1903. (L. S.) Amel g, Gerichtaschreiber des Amtsgerichts. Zivilabteilung VI.

do6 94] Oeffentliche Zustellung.

Die Stadtgemeinde zu Schmalkalden, vertreten durch Rechtsanwalt Berlin in Schmalkalden, klagt gegen den Metzger Louis Blum aus Schmalkalden, srüber in Meiningen wobnbaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, T1 Ersatzeg von aufgewendeten Ver⸗ pflegungs · und Erziebungskosten für die unmündigen, theils schulvflichtigen Kinder des Beklagten unter der Behauptung, daß sich derselbe der Unterhaltenflicht

mãchtigter: Rechtsanwalt Rittler bier, Neuer Markt 3,

auf kostenyfl chtige Verurteilung des Beklagten zur

ahlung eines Teilbetrages von 300 ½ nebst 409

insen seit Klagzustellung durch vorläufig vollstreck= bares Urteil und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreitz vor das Herzogliche zu Meiningen, Abteilung 5, auf den 2X. April E993, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Meiningen, den 24 Februar 19603.

Unterschrift) Gerichtsschreiber des Herzoglichen Amtsgerichts. Abt. V. 9h 608] Oeffentliche Zustellung.

Der Mathias Hensgen, Pirektor der Lothr. Wurst⸗ und Konservenfahrik. G. m. b. H., zu Devant les Ponts, klagt gegen die Eheleute Friedrich Grether, Restau⸗ rateur früher in Sauvage, und dessen Ehefrau, Emilie geb, Jaentsch, beide ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort, wegen im Jahre 1902 gelieferter Fleisch⸗ waren, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurteilung der Beklagten zur Zahlung von M 360, 00 Drei⸗ hundert Mark nebst 45j9 Zinsen vom 13. Januar 1903 ab; auch wolle das ergehende Urteil für vor⸗ läufig vollstreckbar erklärt werden. Kläger ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz auf den 25. April 1993, Vormittags 9 Uhr, Saal 39. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wittrock, Amtsgerichtssekretär,

Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. 955951 Bekanntmachung.

In Sachen der Firma Hölzl & Lesti in München, Wittelsbacher Str. 19, Klageteil, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Benno Meyer hier, gegen Johann Strobl, ehemaliger Alleininhaber der Firma Johann Strobl & Sohn, früher in München, nun unbe— kannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Forderung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage die öffent— liche Sitzung der III. Zivilkammer des K. Land⸗ gerichts München 1 vom 1 den 1. Mai 1903, Vormittags 9 Ühr, bestimmt. Hiezu wird Beklagter . den klägerischen Vertreter mit der Aufforderung geladen, rechtzeitig einen bei dies⸗ seitigem K. Landgerichte m Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:

J. Der Beklagte ist schuldig, an Klageteil 3o7 l nebst Ho / Zinsen seit J. Januar 1900 zu be⸗ zahlen.

II. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, einschließlich der Kosten des vorausgegangenen Arrestverfahrens und zu erstatten.

III.. Das Urteil wird ohne eventuell gegen Sicher⸗ heitsleistung für vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, am 26. Februar 1963.

Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts München J. Hartmann, K. Obersekretär. (95609 Oeffentliche Zustellung.

Der Rentner Franz Wertheim in Wiesbaden, Nicolasstraße 33, Kläger, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Guttmann daselbst, klagt gegen die Baronin Alexandra von Pagenhardt, geb. Prin⸗ zessin von Ysensburg, früher zu Frankfurt a. M. jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, Beklagte, auf Grund einer Zession vom 6. Februar 1902, mit dem Antrage, die Beklagte kostenfällig zu verurteilen, an Kläger oder dessen zum Geldempfang ermächtigten Rechtsanwalt Guttmann 100 M zu zahlen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht, 4 in Wiesbaden auf den 21. April 1903, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 92. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Wiesbaden, den 21. Februar 1993.

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. .

) Unfall. und Jnwaliditats . Versicherung.

Reine. ö. .

9 Verlaufe, Verpachtungen. Verdingungen 2c.

3743] Vorläufige Bekanntmachung.

Die von dem Fiskus angekauften Güter Gollmütz und Rhyn 4.5 kim (Chaussee) von der Kreisstadt und Eisenbabnstation Schwerin a. W. sollen als eine Domäne zur Verpachtung auf die Zeit vom 1. Juli 1903 bis zum 1. Juli 1921 demnächst oͤffentlich ausgeboten werden. Der Bietungstermin wird in etwa 4 bis 5 Wochen bekannt gemacht werden. Flächeninhalt der Domäne mit Augschluß der nicht zur Vewachtung gelangenden Hol zungen ungefähr oh ha. Brennereikaitingent r. 12 0090 1r. A. Pächter hat das Wirtschaftsinvenkar anzukaufen und die vorhandenen Saaten und Bestellungen zu vergüten. Die Besichtigung der Güter ist jederzeit gestattet. Meldungen vorher bei der verw. Frau Oberlnspektor Schmidt auf Gollmütz.

Vosen, den 26. Februar 1903.

Königliche Regierung, Abteilung für direkte Steuern, Domänen und Forsten.

5) Verlosung ac. von Wert⸗ papieren.

Die Bekanntmachungen uber den Verlust don Wert- pavieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.

91959 Bekanntmachung, betreffend die Umwandlung dee zu e ver⸗ zinalichen Anlehene der Siadt Ma Lit. M. aus dem hre 1891 in ein 2 iges An lehen und digung der nicht umgewandelten nleihescheine.

I. Umwandlung. Gemäß Beschlusses der Stadtverordnetendersamm lung vom 18. Februar 1903 wird biermit den In- babern der o / der

seinen Kindern gegenüber entjsebe, mit dem Antrage

eigestellt, ihre Schuldverschreibungen durch Ab= l in 3 , Schuldverschreibungen um⸗ wandeln zu lassen. Dabei werden den Kon⸗ vertierenden als Vergünstigung die noch mit 40 laufenden Jahreszinsen gegen Einlieferung des am 1. Juni 1903 fälligen Halbjahrscoupons sosz⸗ bar aur gen g, l 3 b e empelung in 3 9,69 Schuldverschreibungen hat bei Vermeidung des Auss . ö . 1903 bei folgenden Stellen statt⸗ zufinden: in . bei dem Bankhause Delbrück Leo . bei der Deutschen Genossenschaftsbauk von Soergel, Parrisius & Co. Commandit⸗ ggesellschaft auf Actien. in Cöln: bei der Rheinischen Disconto⸗Ge⸗ sellschaft Cöln, bei dem Bankhause J. H. Stein, in Frankfurt a. M.: bei der Deutschen Ge⸗ nossenschaftsbank von Soergel, Par⸗ . Co. Commanditgesellschaft auf ctien, in Hannover; bei der Haunoverschen Bank, bei dem Bankhause Ephraim Meyer Sohn, in Mainz: bei der Stadtkasse, bei der Allgemeinen Elsässischen Bank⸗ gesellschaft Filiale Mainz, bei dem Bankhause Bamberger Co., bei dem Bankhause Isaac Fulda. bei dem Bankhause Lebrecht Benfey, bei der Mainzer Volksbank e. G. m. b. H., bei dem Bankhause Gebrüder Oppenheim, 2 Bankhause Schmitz, Heidelberger

O.,

in Oldenburg: bei der Oldenburgischen Spar⸗

und Leih⸗Bank.

Bei Einreichung der Schuldverschreibungen zur Abstempelung sind die zugehörigen Erneuerungöscheine, der Zinsschein Nummer 5 sowie die nicht zahlbaren I5 Zinsscheine Nr. 6— 20 einzuliefern und ein von dem Einlieferer zu unterschreibendes Nummern⸗ verzeichnis vorzulegen, zu welchem die Formulare bei den für die Umwandlung oben bezeichneten Stellen in Empfang genommen werden können. Fehlende Zinsscheine sind an die Umwandlungsstellen bar zu vergüten. Die Erneuerungsscheine, welche ben fahl mit dem Umwandlungsstempel versehen werden, werden den Einreichern wieder zurückgegeben und dienen seiner Zeit zur Erhebung der neuen über 33 00 Zinsen lautenden Zinsscheine, deren erster am 1. Dezember 1903 fällig wird.

Ueber die Ausfolgung der neuen Zinsscheine wird demnächst eine besondere Bekanntmachung erfolgen. Die Anleihe. und Zinsscheine der konvertierten An⸗ leihe sind in Mainz, Berlin, Frankfurt a. M., Hannober und Oldenburg zahlbar.

Die Notierung der auf z o abgestempelten Mainzer Anleihescheine an den Börsen zu Berlin und Frankfurt a. M. wird beantragt werden.

. II. Rückzahlung.

Denjenigen Inhabern der 4 ,o Schuldverschrei⸗ bungen Lit. M. aus dem Jahre 1891, welche ihre Schuldverschreibungen bis zum 16. Mär 1903 nicht einreichen, werden hierdurch gemä Beschl fe der Stadtverordnetenversammlung vom 18. Februar 1903 auf Grund der Anlehensbedin⸗ gingen ihre Kapitalbeträge zur Rückzahlung zum

lennwert auf den 1. Juni 1903 gekündigt. Die Verzinsung der zur Rückzahlung gekündigten Schuld- verschreibungen erfolgt nur noch bis Ende Mai 1903. Bei der Keb bun des Kapitalbetrages ist der den Schuldverschreibungen beigegebene Er⸗ neuerungsschein mit den anhaftenden, nicht fälligen 15 Zinsscheinen Nr. 5 20 mit einzuliefern. Sollten nicht fällige Zinsscheine feblen, so wird der Betrag derselben von dem Kapitalbetrage in Abzug gebracht. Die 2. der zur Rückzahlung gekuändigten Schuldverschreibungen findet vom 1. Juni d. Is. ab in den üblichen Geschäftsstunden statt:

in Mainz bei der Stadtkasse,

in g bei dem Bankhause Delbrück Leo

9.

in Berlin bei der Deutschen Genossen⸗ schaftabank von Soergel Parrisius 4

Co. Commandit⸗Gesellschaft auf Actien,

in Frankfurt a. M. bei derselben Genossen⸗

schaftsbank.

in Dannover bei der Hannoverschen Bank,

in Vannover bei dem Bankhause Ephraim

Meyer X Sohn, in Oldenburg bei der Oldenburgischen Spar und Leih Bank. Mainz, den 25. Februar 1903. Der Oberbürgermeister: Dr. Gaßner.

rr Bekanntmachung. Bei der in Gemäßbeit des Allerhöchsten Privi⸗ legiums vom 14. Februar 1881 zum Zwecke der Amortisation stattgefundenen Auslosung der 1 Myelowitzer Stadtanleihescheine pro E902 sind in der öffentlichen Stadtverordneten sitzung vom 28. August er. folgende Stücke gezogen worden: A. Nr. 265 81 91 à2 EHO00 M, H. Nr. 142 157 159 20 244 251 A B00 A, C. Nr. 311 315 348 368 374 574 575 2 200 Die Inhaber dieser Anleibescheine werden auf⸗ Eferdert, die Nominalbeträge gegen Rüchabe der nleihescheine und der zugebörlgen Zingscheine big svätestens zum E. April 1902 in der hiesigen Kämmereikasse in Empfang ju nebmen. Mit diesem Tage bört die Zablung der auf. Für etwa fehlende Zinsscheine wird der dom Kapital in Abzug gebracht. Myelowitz, den 3. August 1902 Der Magistrat. Dr. Heuser. Bekanntmachung. Bei der am 16. Dejember . fer r Uuslosung der A M auf den 23 autenden Schuldverschreibungen der Münden dom Jabre 1901 über 2 200 0090) Æ sind solgende Nummern ö it. A. Nr. 184 215 231 430 über je 000 M Lit. M. Nr. 27 176 230 264 316 4165 76 732 792 aber je A009 . Lit. C. Nr. 71᷑ 152 169 365 521 528 615 634 nein e s e, wo e ge mee . PHP. Nr. 1 5 10 Die Inbaber der bezeichneten

insen trag

77107

Stadt Mainz Lit. —— dem Jabte A8g90n

nr, , k