1903 / 52 p. 21 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 02 Mar 1903 18:00:01 GMT) scan diff

233 . ͤ , des vorzeitigen Hergusfallenz der Kartoffeln aus den Holz- und Papierrohstoff. Oskar Foedinger u. sob. 140 202, Verfahren zur Erhöhung der hauptbehälter, ei it diesem dur , , 3 ö. 5. n, erg., . . m,. r , . . . Si de r. oder Bechern für Kartoffellegmaschinen. Leopold Plattner, Jenbach, Tirol Vert? O Haltbarkeit f aur böhtng Fer Fauptöchälter, einem mit diesem durch Rohre ver⸗ dgl. J. eimer, Frankfurt a. N., Frieden Pat. Anwälte, N w. 7. 15. 4. 02. Pa den

a s. 5a. J

* ert w er. . n,, und ö. ; aus Tonmaterial u. dgl. astfurter Chemische die Lampe. Paul ottgetreu, . Runde aer nt e e, e, nm, , Lnerner Schrank ess. num. ö eld, It. , . 5 8a. 11407278. Selbsttãtige Ventilsteuerung Fabrik vorm. Vorster 4 Grüneberg Att. Straße JJ. 11. 92.7 6. 15371. ö 1109722. Verfahren und Vorrichtung zur stellung der Anfangs 6 ; n bie selbe Leilung CGannstatt. 27 4. 00 456. 110821. . Max für hydraulische, mit Hoch und Niederdruck arbeitende Ges., Staßfurt. I9. 5. 00. La. 19 782. Wellenförmig gebogene Draht⸗ 72d. 63 lot, Paris. Vertr.. M. tz, Pat.⸗ nung der Ueberzüge der einzel nen, ununterbrochen y en , feen de Stromschluß · B41. 140 852. Schulbank mit herabklappbarem - rene, ,. 5. K . 1 . R, . Mannheim. 3 1.02. 81a. 11460 757. Vorrichtung an Maschinen zum 8 ,. M. 3, , , . 1 2 . . . 91 1 oder telephonischen Ver- Pultplattenteil. Gottfried Fiessem, Cöln, Mau— . 13 . J ö

ö! ö f ü 2 O. * 1 j Tze. B. 32 172. Scheibenschlitten mit beim ft Lie

5 j 1 wandung und in der Decke b olierung auf⸗ ‚— . Schneidwerk 1 ki lerer & enz sowobl mittels ver; Umlegen von Streifbändern um 2 u. dgl. . ke rubenl 26 z Willi dkin ster homas Scott King, bindungen. Dr. Luigi Cerebotani, München, ritiuswall 67, u. Peter Laufenberg, Cöln-Deutz. ö Schraube bestehendem chneidwerkzeug. Aron dichteter Kohlensähnre o. d

Anziehen des zur Bewegung des Schlittens dienenden illiamn Wadkin, er, n, ö

i ampen. z —ᷣ lz alssalich ben Hand aus. zum Üümfglten der Schüießtlahwe Des Streifbanes 1sfret' Gin ts, ictoriastr. 7. I5. 9. 2. Pal Bl str. 48, u. Joh. Friedr. Wallmann & 25. 5. G. ö Karl Fried n , . ; i, . . ö Aug. Hönig, G. m. b. H., . , , . wiel , aun n, . * 96 3 . 9. . Victoriastr 02. k J ; Golchester, Engl.; Vertr.. E. W. Hopkins, Pat. umenstr. 48, u. J AI. 110 719. Schaumschläger. Karl Fried. R. Schulz. W. 66, u. F ich SW. 48, Göln. 10. Ol. ; , . n n,, ö . e, , . . 9 6. w 16 6 ** J Maltun für gemeinschaftliche Kraut, Pforzheim, Meltkestr. 11. 26. . 4 . ß Futterzerstren⸗ und Wende—⸗ * hn n . . . K 3 z 9 . k n,, , er l be,, . . erh 9106 Feuermeldeanla e mit mehreren Te. 140 72. Maschine zur , . von a. . e fn! u Egk). bei a1. 110738. Zrühstückt⸗- und Bricfkasten. c. : 6 3 3. . Peng. 9 . n ö . . ö. 5 . ö , . . 7a. ringleit ingeschalteten Melde⸗ Korkenziehern aus einem fortlaufenden Metalldraht Fernsprechlei . B einer Sprechstelle die Oscar Kühne, Plauen b. Dresden. 6. 5. C2. maschine. Heinr audgraf. hersung hi. , 119 3. eie ef k , , ee, de ef. k , Leer , , , m , ,, n n e , ö * , , e. ö. ; , n GJ ö. . zum n. pulverförmigem, teigartigem oder einem an der unteren Kante mit Liner Närnber, und ö für dhoh. I it's , gn? NW. 6. 29. 5. 00. Akt. Ges. Mix * . 2 und Tele ,, e, ger fiein g il at für . 2598. 145 171. Mus anf echt ftehenden Scheide Kergäce! fee hein ch? aeg e, n gr e ie e , enn . . ö. d, , . . JJ n erg, n d fa liektrische Wellen. Aufzüge u. dgl. Richard Pelzenz, Cöln⸗-Ehrenfeld. wänden bestehender Einsatz für Schleudertrommelin. 3c. 1140 397. Gestell für die vom Wagen Ceipek, Wien; Vertr.. C. Fehlert, G. Loubier, Moskau; Vertr. Dr. G. Alexander ⸗Katz, Pat. Anw., , , k 2 ö er m 7 ee Fre,. . hes et Tele. 10. 5. 02. . Jules Melotte, Remicourt, Belge. Vertr.: Pat. us in Tätigkeit zu setzende Anlaßvorrichtung für Fr. Harmsen u. A. Büttner, Pat Anwälte, Berlin Görlitz, 31. 1. 03. H. 26 252. , ,, , ,, , , her, ee h re. J , n , SW. 46. . 0. ; 1 ; ö 18 Dr, ; ; bewirkter Bremsreibung. J. Her⸗ . ilhe ; WLW S. 26. 3. 02. 6 Detroit; Vertr. x Kuhlemann, die atent die Rechte gus Art. e b n, hen r, ge, borfhn, mn m hae, , m. , , ö . 2 . e , , , e. e, . buen. . welchem , ,,. . Pataky u. Wil helm as, ne n , ülchgefäß mit sesbsttãtiger Anm., Bochum i. W. 19. 17. 5. kommens it Desterreich Ungarn vom 5. Dezember Brennstoff bekalters; Cölln⸗ Meisrner . . 3 ö d En der ihering, Paiak, Bern Terz, i z. l. . Ri hrngrricht ing. r. e. Nenmann, Charlotten⸗ ze. E19 808. Gummihohlreifen mit auf 1831 auf Grund einer Anmeldung in Sesterreich bom und k Th. Herrmann, Trocknung. Klein . 3 . FRw. 6. G. Heusch, Aachen, Harzcampstr. 7. 13. 7. 6j. die Wärme der Heizflamme ö ö. k 2 , 2c 3 , de e h. e e , 83 , .., 10a. Ho R2z5. TViegender Koktofen mit senk⸗ elektrisch wirlenden Cörher na 1 a . M., Maßschinenbau⸗Akt. Ges., Plannheim. 23. 2. 0. ;, 258. 10 96. Cinsatz für Milchschleudern Schraubenfedern. William Frederick Willlams, 81d. 140 822. Ver chlußflarze für die seit. a. 193 855. Ringförmiger federnder Kerzen⸗ 0. V ur Herstellung richten Heißzügen. Fran Brüggemann, Styrum, hin geleitet wir. Albrecht ö. ö. 36a. 140 853. Vorrichtung zum Bewegen von . mit mehreren ing gndergescha telten, mit befonderen London; Vertr.: Vat nwäste Dr. R. Wirth, Fraul⸗ lichen Ginschüttöffnungen don Müllwagen; Zuß. z. halter, Oscar Kreuzer, Freiburg i. B., Scheffelstr. . 3 ,, , ,. . k 4 J bei welchem wagerecht liegenden Ofenschiebern u. dgl. Johan . ö i. n nen K ö n. 3 ö . k 5. 1 Pat. 3936 J. §. Lebach, Cöln, Hohenstaufen⸗ 2. 2. 03. K. 18387. KJ . ö . k . 3 zm der ö den wirkfamen e, . 9 . ) . H. Licht, Pat. 8 ö. . 9 . ö 5. z 6 3 ate. . . , K ieder⸗ ring 16. 9. 7. 02. J Wh im Bode, Bremen Köthener Weg 2. durch einen Wärmeüberträger zugeführt wird. rech nw., Berlin S. 42. 7. 2. 3. 5. 0 Friedrich Wilhelm ! ö 1 69691

; z j ei * ran . ( . ) Y. 2. 2. * 6 E. . U ra

. . ö. 7 280 ; e, durch Gegengewichte erfolgendem Bodenklappenber“ geschalteten zrettengliedern. Ju ng Mr eller! Londèn, a, n ö. inrich ac. zäß zi, W bie, srähten lstehendeäss Pänz gl, beir kenn el fl ber urin nnn, y r zue ern ö . Vert: 65. Heimann, Pat. Ann., Berlm ke i 6 ie läd, Berginigte Keriiner . ober , , , Döllner u. Mar

J, ,,, , d ede dn, , ,, ee eee ,. , ,

ö ,, er en l. . ö n n o en. . 1 en 6. , bewegen. Charles Fuhry, 16a. 140857. Erplosions bzw; Verbrennungs⸗ Doersing, Dortmund 3. 8. . 4 vorrichtungen u. dal. Richard George Howson, 5c. 193 476. Doppelwandiger Dammverschluß

, , . . ö tee en , J enn n, n. 1 . 5 Kopenhagen, Vertr.‘ Christlan Geiß, Pat. Anw. . kraftmaschine mit flüssiger Kolbenzichtung; Zus— 3. 6 1b. E1A0 754. Flaschenbefestigung an Flachen Hanley. Engl.; Vertr.: Henry C. Schmidt, Pat. für Schächte mit großen Teufen. Fritz Schulte.

e, , . 6* w i , t ö. für elek⸗ Fraͤnkfurt a. M. 1. 10. 12. 01. . Pat. 11 1 oz. Ludwig Bayer, München, Bluten—⸗ einigungsvorrichtungen; Zus. 3. Pat. 157 822. Anw., Berlin SW. 61. X. 11. 60. Dortmund, Saarbrücker Str. 49. 17. 1. 65.

5 . 33 , . . ,,,, . Sen n . eln . k Ges.. 37a. 140 766. Ebene Decke aus rechts und . burgstr. 2 . . 939 5d , . i, g. k . Eisengieszere . Strahlteht, Joseph Gli ch. 16717

K ö . . le e r el serg , 6 e en e n gh . ö ; links verwendbaren, gleichartigen Hohlsteinen mit . 468. 1 . asdampfmaschine. 9j kt. Ges., Abteilung Unruh Liebig, Leipzig,

pulverförmigen Stoffen. Frank Thomas Plester, C. Pieper. H. Springmann u. Th. ;

in. Joachi 5 ivzi Garrison. Ocean City. V. St. A.; Vertr.. M. 6b. E93 5689. Biergärhaube, bestehend aus zwei W. 40. 4. 1. 02 Zac, 1460 731. Isolierbrücke für kreuzende leicht geneigten Stegen; Zus. z. Pat. 127 542. ö Hofmann, Berlin, Joachimsthaler Str. 9. 20. Leipzig⸗Plagwitz. 6. 7. O2. Schmetz, Pat⸗Anw., Aachen. T. 3. M. i r ĩ Anwälte, Berlin NW. 40. 4. 1. 02. 21e. ö London; Vertr.: H. Neuendorf, Pat. Anw., Berlin O. 17. ; 18. 6. 01. ;

. : e , ineinandergesteckten Halbkugeln, deren eine mit Sieb⸗ ; K ö än s He e eibrizmen; Plz. Cz. bat, göars sog. Pyrrichtung zur, Abgabe nan öffne 185, Wogrichtüng für, mechanische KEden un. Becke? berschen sten Jie Pärhäann, d vnn J. . . 02. 9 . 127 266. Emilio Magaldi, Buenos Aires; Vertr.: Schallsignglen auf Schiffen nach bestimmten Rich⸗ Webstühle zum Veranlassen des Schützen. oder Stuttgart⸗Berg. 3. 2. ö 6 K J, 1 , . . w n, Einrichtung zum Ausgleich der 270. 115 886. Ziegeldach mit Unterböden als [. A. Specht, J. D. Petersen u. J. Siuckenberg, Pat. tungen. Robert Frederick Foster, Brooklyn; Vertr': Schußspulenersatzes bzw. zum Abstellen des Web— . e. DJ 3 . w In ftion bei clettrischen Leitungen. James S'Brien Ersatz der Dachbelattung, des Befestigens und. des a. Rh. 26. 8. CO2. .

* 2 8 . * ss f 1 5 P . * [ ; . 1 1 1 ) ch We ] t . ö . 4. ö 2. ? j f. ö * ie bsvorr ich ung W se 2 9 2 zier D. dgl Valentin 9 * 3 ; 3 J 9 1 / / d el en wie 8

i j an 1 6 e Je 1 Bouvier, f ihrzer e rch 2 l 8 oße i i tiere de 2 ze⸗ n iz; Ve T.: Karl ö. **. kaye ö Lapp, Leipzig, Georgiring ,. . 10. 02. L. 10 357 c rr U T s j i i x 797. O02. * * B ĩ ü P te elsp i ng O. gl. Rhe 1 chP R h amp *

ö. en Pat⸗Anw., Barmen. 7. 2. C0. 7f. 193917. Schmiedeisernes Transportfa k Giesel, Pat⸗Anw., Berlin 8W. 48. wegung versetzten Wasserstroms. Schimming, 868. 1490819. Vierschüssige Plüschbindung. ; h 4 . , ̃ arlszruhrt, Erbprin zen. F. 13. 6i. 5 . 3.. : . to ischer Schalter steinaufzügen. H. Walder, Karlsruhe, Erbprinzen ; . Fo., G. m. b. S., 1c. 1140 835. Elektromagnetischer Scha steina 1 am k ae , 5 . 4 ö , ö ö für Elektromotoren zum Antriebe periodisch ar straße 9. 3. 6. 92. Conrad Hämig, Pfersee Augsburg. . 8. DX. „Rhein. 2. 8.

1 n, . 9 . . mit 3 , 23 als . ; Derlin, Am Friedrichshain 13. I. 5. 02. ar! Vorwerk sen., Barmen, Mühlenwegstr. 23. ringe. welmer Eisenwerk Müller Co. 47e. E40 859. Vorrichtung zum Verändern 65a. 110 866. Vorrichtung zum Oeffnen und 12 9. 501. I ch J ö 3 . ; Finri zur Erzeugung , ; 663 a e. ascht 8 ts⸗Atkt. Ges. 375. 110 854. Einrichtung zur Erzeue Soc. C 1668. Vorrichtung zum Auswechseln 3b. 40 878. Gesselspeisenorrichtung mit einem beitender, Maschinen. Eleftricit: 5

ö, . 5. : , ö Mun 8 . Akt. Ges.. Schwelm. 16. 7. 00. Sch. 113360. ern wl nh e bern mn i sstentnrn Schttßen zn Stüc, öh tz Syñcwmann, gög. 140 001, Webblatt. Remy Wilms, Sa. 153 516. Umhlaufende, erdlöse Peufter— Gar, Frankfurt a. M. . Helssbrgndung e nnn wr Char . und ähh licht Naschigen von einezhentfernten buntte Hamburg. Pöecherbahn jd, 3 ls G.. Barmen, Gewerbeschulst; So. 5. 8. 5. schablone mit Farbstoffzuführung aus einer doppelten, id ,,,, , o dene , , dn e, d, d der,, , , n Eäe, äh end der Föhr and ung än gg von der He. Ho, ind d, Hhäschine zum Foueizen ven Soc, 110 810. FBerfahren und Einrichtung ben Farbstoff Kin e hellenfän Geb en Drugluft⸗ ö ö . , , di, n,, ,. ö . Sagen des zen, ä s ga, ennie ichtl m hin, än. Hindi it, er, heas ige. Tt John J. Me Fleisch. Frih Scheffei, hähltbeim a. Ih. 2.5. ür (itung deen, Saftes in Diffusionsbatterien., züse für Taptendruck Georg Apel Gin dar ig. 2. J . bell ron ion, Hor fr, e Stel rn, er, 4 s . i affe ze stictefabriks Atiiebolaget Buican, Göteborg; Sauna Comhann, gbicage; Dertr. A Specht ,,, . Ten ch dem aft , „Fritz R. Fölsche, Halle a. S', Hagenstr. 5. 3. . 67. 29. 1. 963. A. 6105. . 3. . K ö hire ene e nn uh , Vertr.: R. Deißler, Dr. 6H. Döllner u. M. Seiler, 84 3 . Petersen, Pat. Anwälte, Hamburg 3. . , 6 ,, . 96 . . ,, 33 63 ; . 6. x . . , , Dat. Anwälte Berlin XW. 6. 34. 12. 51. ö 2 94 Wilhel Barmen⸗Mitters hausen. 26. 4.02. tigungs- bzw. Prägeeinri 8s einer ei J . erfahren zur Herstellung von ; S8 o ge at. Anwälte, Berlin NW. 6. 24. 12. 01 . ö . in ele fe e, ; k ; von plüschartigen Geweben durch n,, . du. . n e . Johann Stumpf, 21d. E 105836. g . ,, a n n ö Vorrichtung zur Bewegung ö 27e. 1409 3860. Ringschmierung für Zahnrad⸗ SSa. 110 780. Alarmschloß mit teilweise aus Gebrauchsmuster baren Umlege⸗, einer Anfeuchtungs und einer Fest⸗= W. Wagenknecht, Radeberg i. S. 7. 8. 02. Henn htm kastt. , 11. batterien, welche zwecks . von n, , . des Ritzmessers bei Maschinen zum Schneiden von getriebe. Mühlenbauanstalt und Yꝛasch inen rn er dien, e süisfl. * . Gebre er. , e rn nn,, , , , * ; e, hi, nr er , n, en fabrik vorm., Eebrüder Sęeck, Dresden, 21. 5. G3. Thewenin, Dijon, Frankr; BPertr:;: Af. Gerson u. (Die Ziffern links bezeichnen die Klasse,) 2X 1. 93. . 10 860090. Zu nahme von 118. ; 3. Pat. 146 4833. Allgemeine Brette le ihre ger e Tri f ae k j tent⸗ Thompson Marshall, Leeds, Engl.; Vertr.: A. parallel liegen; Zus. z. Pat. Here, g 6, Champy, Antwerpen? Veit: G. Schmatolla, i tn nn,, . n n, , 2 , . ne n, a. Die folgende Anmeldung ist vom Pa Gerson u G. Sachfe, Pat. Anwälte, Berlin 8W. 48. Elektricitäts- Gesellschaft, we, m , . ichtung Pat nm., Berlin ZW. 48. 3. 4. 02. Srindel lagerkonus bei Drehbänken. Braun 88a. 1140 781. Schnappschloß;: Zu. z. Pat. . intragu ; wa e ,, ng ,, ö . K . 2 en ö. uu gn e, 38698. 110 768. Korlschneit emaschine mit selbst Bloem, G. m. b. 8. Iüseldor 13 ol. 123 9a, Hermann Kreuter, Darmstadt, Bleichstr. J. 191 6 20 9 368, son 19 otz, L. 160 Fustar Nosenthal, Leimathe. j5. 1. 93. R. 1686. , 9 . Kd / . C Schulz täniger Zuführung der Korke zu den Korkhalter— 2b. 149 72297. Verrichtung an Lochstan en zur 3. 5. 02. . . 166 189) 235 239 242 2656 322 325 35 369 361 sd. 193 556. Aus zwei gelenkig miteinander ö 3 g, G. n. 2 n ,,, , z 6 9 scheiben. Ira Thomas Me. Cready. Oak Park, Führung des Werkstücks beim Ausstoßen von Schlitzen ꝛc. S Sa. 1120 809. Elektrische Alarmvorrichtung 363 Y? 406 424 476 509 bis E94 Oo) ausschließl. verbundenen, durch eine Feder in Offenlage gehaltenen b. Wegen Nichtzahlung der vor der Erteilung zu k . Witten a. Ruhr. 4. 6. 02. asweise der Neben⸗ . St. A.; Vertr.: C. Gronert u. W. Zimmer Maschinenfabrit Weingarten vorm. Hch. für Schlösser mit beim Anheben der Zuhaltung her⸗ 1923 536 4d2 633 664 666 676 680 715 2s 74 und durch einen Bolzen darin begrenzten Schenkeln ,,,, wr, . , e , , , , mann, Pat. Anwälte, Berlin NM. 6. 22. 16. 01. Schatz, . G6. Wein erte 31. 8. 2. 'estellten Kontalt. Gebr. Bertrgujs, , (84 791 792 799 so S807 810 332 84 8.5 8.6 bestehende. Wäschezange. Walter e, , ö w , , ,,, iu 1 n,, . Emil Mohr, 3 9b. 140 8355. Verfahren zur Herstellung von ö 2 pit gi n,, ü. e, . Hol ö Vugo Dir u. Wilhelm Pataky, 3241 S585 886 887 916 u. Ns. Barmen, Auerstr. 25. 19. 1. 53. B. 231 183. * 2 . 5. Ua. 41 ö 1 4 5 3 . 1 8 Meß B. ; * ö 9 6. 212 ( * re don 9. ah M erial. Ber ͤ 23 * 3. * 3 . d , , , l 36 a, dan n, . te ban i tn M. Hirschlaff, Pat. Anw., zellul oidähnlichen Massen. Rheinische Gummi⸗ * un essen von widerstands fähigem Materta * ; ; ickft nien er S se Vertr.! Paul Müller, Pat.⸗Anw., Be SW. 46. 3 . . 8 des Zurückführmechanismus der Schalldose an e

J a. . Llakeri⸗ 235. 2 193887. Vorrichtung zur Ausscheidung sd. 193 591. Waschmaschinenbottich mit ein 3 , ,, , , , . Gebr. Bienbaum, Ostendstt 22, u. Moses Chaim Sb. 140 782. Vorrichtung zum Feststellen von magnetischem Materigl mit einer über festen Versteifungsring aus Flacheisen am oberen Rande.

2 1 26 . . . *. 2. Edisonsockel für elek. 10a 115 7327. Verfahren zur Darstellung von Tester m n, u , n. . , . von , r, . 2. 6 . i r w. 2 1 Saalfeld a. S. 25. 10. O2.

ö 1, e. 2 , 2 ĩ i Altalimetallen. Chemische Fabri Griesheim⸗ . ach pannbarer Fräg. und excentrisch gelagerten Scheibe. Thomas Farrer, siber' welcher ein Jufubrtri jter mit nachgiebiger Sch. 15 305. M apparat. 1594. 140 84D. Als Satzbrett. * x. ; ; Italiana di Elet⸗ Alkalimetallen. Che che Fabrit 10 : 2 ga. u . ö.

** 07 , Ss rf ile eren Ein ö en, , mn. A A. Loll, Pat. Elektron, Franlfurt a. M. 27. 3. 92. Bohrkopf. Carl Scharenberg, Berlin, Reichen. Frau Fanm Farrer u. Edward Joseph Thorp, . 36. J. Selbstverkã it Sch Schieber geschlossen wird. Otto Friese, V ; . 436. J. 6880. Selbstoerkäufer mit Schaustell

1 ard Zufuhrplatte und mit Zäbnen versehener Jufuhr⸗ 8d. 193 393. Waschmaschinenbottich mit im 4.12. 01 12b;. 1 10 769. Wintelmeßvorrichtung, Frznz berger Str. 154. 24. 6. 02. Auchland; Vertr.. Ottomar R. Schulz, Pat. Anw, walje angeordnet ist. Samuel Benton us BS. H. itzstr. S. 1 Anw, Berlin W. 8. 4. 12. 01. ; ; i 7 . Seydlitzstr. 8. 13. 9. 01. Anw., vorrichtung. 17. 11. 02. S .

Querschnitt U⸗förmigem Versteifungsring am oberen s ̃ 37. Verfahren zur Gewinnung eines Broichgang⸗, chen. Aleranderstt ds , e. stad den, reit in Lngn Schi Versin We öäs u. rh Schwenterlen, Hat. inw. Tom on wiring s att; . W, Geptis Rande, ham Schmundt, Sa selbh n. e, d, fo de P b den Tag der Bekanntmachung 5c. E40 T⁊TI2. Verfahren zur Herstellung von 21f. 110 . —3— ne ce, Giübtörver; 128. 110 728. Kontaktwerk zur Registrierung 6 8 ne, * 8 t , 4. . ö u. n, Pat. Anwälte, Berlin C. 25. 29. 17 602. Sch. 15 306. 28 ar . ; * ; ö 5 . t 85* zen ei elle ch o6ße Venry 2 c ö. zam, Engl.; ; Vor z en Ver⸗ B. 20999. ö R e n , g ger n. Die Wirkungen Matrizen für die Abformung ven Klischees aus Htofses, zur Mobs, Giemens m Halte Akt. der Drehbewegungen einer Welle durch Stromstofn Hur Pla i , n, ,. am, nr Re; 0 , m din, ** a,, 5d. 192 596. Waschmaschinenbottich mit aus , i Felluloid oder ähnlichem Stoff. Henri Bogaern, Jus. z. Pat. 140 Kr, wechselnder Richtung. Hammacher C Paetzold, Vertr.: A. erson u. G. Sachse, Pat. Anwälte, schließen von Fenstern und Türen mit einem am 2a. 193 513. Aus einzelnen gußeisernen Teilen Eisen gebildetem Versteifungsringe am oberen des einstweiligen Schutzes gelten als nicht eingetreten. 3 1 f Holl Vertr. Carf Pieper, Heinrich Spring Ges. Berlin, 13 6. O zur Herstell Berlin 20 10 01. Berlin Sw. 48. 27. 7. 92. Gewande angeordneten, auf ein am Flügel an zusammengesetzter, allseitig geschlossener Einsatz für Rande. Adam Schmidt, Saalseld a. S. 25. 10.0. 3) Versagungen. 3 ĩ Lö. Sori pat. Aan t Berlin XW. S. 3189. 10 son, m m.. . * 60 128 1109882. Geschwindigleitsmesser mit einem (. 19e. 119 809. Maschine mit durch Kniehebel gelenktes Glied wirkenden Anzugs hebel. Knut Ny. Backöfen. Reinhold Marticke, Gleiwitz J. S. Sch. 153607. . ; . . . en Re,, f sen r er een gn, 1 bange he, den der zn, Prüsenden Welle zeitweis angestoßenen b'wegtem Stempel zum Pressen u, dal, George ström, Stockholm; Vertr. Call Fatal, Kmil Welf 12. 11.01. M. 2 n 2d. 193 5397. Wäscheklammer aus verzinntem ui ee, de nl,, ö sd. 140 82. Vorgichtung, zum Geüahrlelen n drr gen . e, nt. Frhi zen Pendel. John Wesley Darley jr, East Baltimore; Vasbington Greenwood, Hannah Block, V. St. A.; u. A. Sieber, Pat Anwälte, Berlin S8. 42. 9. 3.02. Za. 193 7142. Aus ineinander zu fügenden Bandessen mit Waschseilvertiefung. Bernhard ö , . ner. 12 . Vertr. Pat. Anwälte Dr. J. Wirth, Frankfurt a. M Vertr. NR. Scherpe, Pat. Anw., Berlin NW. 6. 686. 110811. Sicherheitsgesperre zum Fest. Siebgeflechtlöffeln bestehendes Werkieug zum Backen Müller. Hochstellerhof b. Trulben.“ 28 11. G2. meldungen ist ein Patent versagt. Die Wirkungen . nehrmaligen Einwal en von Farbe während des und Schmelzen beliebiger gn, . f. u. D. Dame, Versin RW. 6. 21. 3. 6. 258. 11. 091. . ; . halten beweglicher, an die Wand hochtlappbarer sogenannter Nestchen. Rudolf Bordolo⸗Abondi, M. 14 546. ,, , , ei. . . g . , 3 * 1 128. 110 868. Registrierapparat für die Um⸗ 19. 110 801. Maschine zur Herstellung eines Bettstellen für Gesängniszellen. Gustav Neumann, Frankfurt a. M., Taunusstr. 23 25. 1. 03. B. 21238. 8d. 193 398. Waäschetrockner mit einzeln nieder- , De, r fe Kid f r . 33 24 2 gien, a a, ' 3 i drebun zabl einer Maschinenwelle zur Arbeiter⸗ . Blattes obne Schwächung des Schienensteges. Zweibrücken. 2. 10. 02. ö n m fũü einere Stahlvl N. Ce. . . . * e 2 5 Me tr.: A. auer, Pat. Anw., Be . 24. 31.1. 02. 630 . einer Stahllegierung für kle 3 De 2 nm dn 0 erner Stein, Leipsig. 20. 8. 3. O2.

* ka. 140 728. Einrichtung zur sicheren Her- hausstr. 5. 26. 1. 02. Peinrich Gasper, Monheim a. Rhe, Stat. Langen. Siedentopf, Pat. Anw., Berlin sW. 12. 14 3. 63. * 4 . 233 2 g. 1

rf, ' 16 4.

*

2** .

.

e,.

ö

.

.

e .

, m , , n,.

.

.

mn n.

t ; . 2 Ta. 192 9789. Brotsauberungsmaschine mit durch Happbaren und einzeln herausnehmbaren Stäben mit . 16 Tidÿ. Verfabren zur Darstellung kontrolle. Louis Lenot, Lützelhausen i. G. 22. 3. 02 . Dr. ing. Jacob Lutaszezyt, Königshütte O. S., 386. 119 812. ZJꝛvsenband mit zug öitzten Zabnradvorgelege angetrigbener Bürstenscheibe Emil förmigen Schlißen, Fa. Carl Groypp, Bennecken Verfahren, Milch während 5d. 110 847. Walzenabstellvorrichtung an 2ZXa. *. 2 . olg aas , a si. 1a5 T5. Selbfttatige Lausgewichts wage. ; Tronvprinzenstr. 18. 11. 3. 02. 2 zappen für, Schränke m. dal VDermann ber dor Körner, . audeshut i Schl. 5. 9. O2. K. 17 599. stein. 31. 12. 02. G. . ; tz2ze. B. 28 8a 4. Verfahren, Milch währen Tiegeldruckpressen. J. G. Scheiter Æ Giesecke, eines beizenfärbenden Wollsarbstefs aus 21, * Garl Schenck. Tarmstodt. 12. 3. Q. 50d. 110 894. Hochsaugeentsteiner für Körner Poliman, Oberbausen, Röld Kirchweg 13. 23. 7. 02. Za. 193 G25. Sportkorsett aus links und links 88d. 193 902. 2zabare Griff befestigung für der Aufbewabrung und des Transports kübl zu halten 9 gr, we, 1 Amidonaphtol⸗ mono ul fesaure, Att. Ges. für 12. 119710. Wage mit an Bändern o. dal rüchte. Emmericher Maschinenfabrik und Eisen 70e, 1150 282. Schultafelgestell tür zwei aus, allseitig elastisch gestrickter Masche, mit sechsteiligen, Bügeleisen. Georg Weber, Stuttgart, Blumen und ihre Aufrabmung ju verringern. 6. 3. 2 ĩ *. 1109713. Tvyrensegmentschreibmaschine. Anilin ⸗Fabritation. Berlin. 2. 60h f von L Fänaender, durch die Tast einstellbarer Rolle und giesterei van Gülpen, Lensing von Gim balanzierte Tafeln. Wustap Larxisch, Troppau, sternförmigen Brustschildern, Schluß vorne mittels straße 25. 24. 1. 63 W. 14019. . 19a. J. 12 147. Antrieb für Leitspindeldreh, *r E Sears Gast. Csepeland; Veri. Pat. An. 22b. 110 818. Verfabren zur ö , t w ercentrischen Rollenansatz aufgewundenem born, Emmerich a. Bh. 13. 4. 02. ; Oesterr.; Vertr.‘ Paul Rückert, Pat. Anw., Gera, Drucktnöpfe mit Achselbändern und Rock. und 8d. ia 898. Waschbrett mit zwei selbständigen bänke mit, einem Getriebe zum Schneiden nhart m R. Wirth, Frankfurt a. M. I, u. W. Dame, leicht löslichen Sal jen des Atritingelbe. Far ten 6 zaer Rmrĩe Gustaf Dedman, Stockholm; zb. 1140 895. Gebäuse mit Schallklappe für Neuß. 3. J. 602. Strumpfbaltern. Att. Ges. der mechanischen Jinłeinlagen. Jakob Jaeger, Kaiserslautern. 26. 1. 95. steigender Gewinde. 280. 8. Ol. 3 ' Rn, sabriten vorm. Griedr. der, . 6 Fr. Meffert u. Dr. X. Sell, Pat. Anwälte, Pianinos und Harmoniums. Wilhelm Offenbacher 71a. 11402781. Verfahren und Verrichtung zur Strictereien vorm. Zimmerli Æ Go. Aarburg; J. 4285. ; 4 Erteilungen. 15 119 sS8O. Stemvpelkissen. Paul Wendisch, Elberfeld. 13.3. 2. wersakrnen nn Dunehmnn Dersin w. 7. 31. 5. G7. ; u Joseyh Sffenbacher. St. Vetersburg; Vertr.: Herstellung von Schuh oblen o. dgl. flachen Ferm Veri Wilhelm Jander, Berlin, Enkeypl. 7. 26. 1.035. 383 1923 905. Als Wandk en ole ausgebildeter Rae msrsmde ist d Drer den Allemannenstr. 14. 12. 3. 02. 22d. . 1 19 2122. Ver labren zur 2 . 123 110839. Vorrichtung an Phonographen Andreas Stich, Pat Anw., Nürnberg. . 5. 02. stücken aus bandartigen Streifen von geeignetem A. 6090 1 2 WVaschetreckner mit abnehmbaren Stäben bim. Haken. Auf die bierunter angegebenen egenstande ist den 0 Aufschlußlammer für Super⸗ blauer Schwefel sarbstoffe aus Diallylamidaorn nn 5 = j ir Vermeidung der durch seitlichen Druck SdRb. 140 898. Pianino mit Harmonium. Franz Material. Christian Feige, Blasewitz b. Dresden. Za. 192 94. Demdpasse aus einem Stück. Josepyh Birwée, Dũsseldorf, Frankenstr. 36. 26. 1.03. Nachgenannten ein Patent nter nachste hende Nummer 1 it Entleerung van unten. Dr. F. Lorenz aminen; Zus. . Pat. 131 917. Legpold . de D, . Grschütterungen der Membran. Bickel, Heidenau b. Dresden. 28. 5. 07 26 4. 02. Ranschburg A Goldstein, Wien; Vertr.: Sang W. 21211. der Patentrolle erteilt. Das beigefügte Datum be— e t 2. 3 Lunsene Vannoper. 36. 2. 067. Æ Go., Frankfurt a M. 20. 3. 0. 1 * . genen Clifton u. Bertie OSatfeford, SI8D. 140 861. Pneumatisches Musikwerk mit 7 ga. IIJ0 733. Sicherbeitsschaltung für Wechsel. Heimann, Pat. Anw., Berlin Rwe ? 23 J d3. Sd. 192 0609. Böügelbretter für Damenkleider zeichnet den Beginn der Dauer des Patents. * 4 16 211. bf oivtlonsgesãß für Kälte⸗ 228. 119792. Verfahren, zur We mi vm De * bam Gal; Vertr.. W. J. G. Kech u ; durch Kolben o. dgl. beeinflußten Spielventilen. strom Weckanlagen; Zus. 3. Pat. 135 608. Att. R. 11730 2 . und Blusen. umklappbar in einer Tischzarge unter 140 bie M03 2 14 in, welches gleichjeitig als Entwickler dient. Farbstoffs nach Patent 139 M09. R . i ; Polbe Pat Anwälte. Hamburg 11. 23. 7. O2. A. Kleinschmidt Æ Co., Braunschweg. 21. 5. 03. Ges. Mir X Genest, Telephon, und Tele za. 192 710. Manschettenbalter, bestebend aus gebracht. Franz Hengrich,. Ludwigsbasen a. Rh. 26. 1140 8972. Maschine zum Formen und * . London: Vertr. Paul Müller, 139 095. Kalle * Co.. Biebrich a. Mh. ' ar i s mg ar ar kenbYbälter. mu ö dir. R ne, Fern e nen O 6 . , . n n mn nnn, e, fe n denn, n,, Kerben ven Teig. August Friesekothen. Velbert. ern . in Sw. 46. 77. 5. os. 22e. 140 882. Verfahren zur Herst lung * Siereostor oder Veigroßcrun ge glas Georg Wolff, durch Kolben o. dal. beeinflußten Spielventilen; Tb. JG 76s. Vorrichtung für Grempeln Willv Schreiber, Werdau. 11. 12 92. Sch. 18 531. 88. 192 912. Mit einem Tisch verbundene 235. 11. 01 ; Vat. m (d * Pffener Flüssigkeitskäbler. Schmiermittelzs. William F. Downs. Jeisev Git R * Harnimst. 13 13. 2. O2. J JZus. 4. Dat. 140 861. WU. Gieinschmidt Æ Co., u dgl. jum Abführen der abgeschlagenen Kletten. 26. 193 716. Palmenfaserschweißblãtter. G. R. Waͤscherolle, welch letztere mit ibrem Nahmengestell ge. 180 711. Vorrichtung. um Krzöuse . Deigbte, N. J.; Vertr.: Paul E. Schilling, Pat m, m . Wärmeregler, bei welchem die J Braunschweig. 13. 8. 02 Emile Fouan, Lille, Frankt. Vertr.. Bienert, W. Schmidt, Hamburg, Ädolssir. 4. B 1 63. I jwischen den Tischjargen besestigten Platten dreb⸗ , m 2 283 28. * 3 a zur Herstellung einer Au ** einer einge schlossenen Flüssigkeit auf SId. E40 8697. Vorrichtung jum ruckweisen Rechlsanmw., Tikeck 13. 3 6 Sch. 15 792. 123 705. Wilb. Arthur Jirustein, 226. Versabren zu erstellung en Au den nn .

*. ö imnse 3 ften (iner abgesetzten clastische Wandungen übertragen mind. Odin Clorius Fortschalten des Notenbandes bei mechanischen Musil! 7 6c. 1140 812. Fadenzufũbrvorrichtung für Zwirn. Bb. 192 898. 236 2 . d, de , , er, ,. 38 66 Arel Ciorius, epenbaen; Vertt. D. Dien baz, werken. F. . Lug, Ruhla i. Th. 21. 2. G3. maschinen. B. Tiieron Söhne A Go, Turen. ö an han Auzust Reitz, Jannoder, Grötefendstr. 2. ernfeife Adolf Alumpp, Vwpstadt i W. 2 65 khan im u. F. Kollm, Verlin XW. 6. 6. 1. 0 52a. 110 7273. Schlingenfängerant rieb für 29. 7. 6 ö ; ö ö . e wulnmlühbrung durch den Brennerkgrt und durch eit * a . . 2989. 119 328. Teerabgang. Brant gieße ** 115 211 ; Vorrichtung an Winddruckmessern ; eberwendlichnabmaschinen. Josef Löple, zorandew, 7 6c. i110 s. Sxindel für Spinnmaschinen. . 10 8537. . Viereck vereinigt sind. Adolf Lindenberg, Berlin, , , w . zor. ü a0 820. Straßenlfbrmasckine mi drei Hand. . am ee me slallte. n? J i: —— um Messen der inter der Wind toßvplatte auftretenden Gouv. Warschau; Vertr. Dr. A. Lepy, Pat. Anw., William Gihpon. Chicopee, Mass. , u. Alcah D. 2c. E92 E889. Lochapparat für Handschube, ge. Moritzstr. 19. 31. LL O03. L. 10 339. 8. r,. ö, , on neren, n ** re r Teen m fn , , g, Zaufmitlang. zus. 3. Pat. 139 230. Georg Nosen U Berlin NW. 6.13. 10. 00. Nemick, Augusta. Maine; Vertr. G. Feblert, kennzeichnet durch äber verstellbaren Matrizen vertikal 8f. 192 399. Samtband, dessen Unterlaufwapier ien to e. schluß ben. M schinenfaprit Rheinland, A.-G., Düsseldorf. von Gasen mit Regelun Flũssigkeiten 3Zus. S ö Ja. 140 7839. Magnetverschluß für Gruben⸗ Ma

. zn nd = Antrieb für Näbmaschinen. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner Pat. ⸗· An 3 e Ve sden, Haupistr. 18. 13. 6. O2. 52a. 119776. Antrieb für Näbm 8. Loꝛ . 2 * ; ö 8 ö = 2 2 e. . de ger ee, di Di ee sc 79 . I stellbare Locheisen. Otio Weber. Vartmannsdor . des Samtbandes sofort sicht bar ist, obne dag 3 n, r J . 11. söf . X 6 30. 7. 02 oder spensischen Gewichtes von asen und Dämpfen dTa. 1149 90. Nabmaschinens hlingenbil der mit e. E40 8689. Streckwerk für Spinnmaschinen. P b as Band 14 120787 zorri ag zum selbstiä füllung als Verschluß von Notauslaßoffnungen für G8. G. 7. O. 3 4 * ; * b , 24 . in ei häuse rotierenden Schwungkörper. Karl wird. Dr. Gonrad Zeistig. Darmstadt, Gervinue verivherisch gelagertem, ruhendem Swulengebäuse. rence, V. St. A.; Vertr.: Vorrichtung zur Befestigung don bb d berablaßbarer Laterne; Jornstaden 14 1. 2. C2 in einem Gehäuse rotierenden S . . . ibrem Lager abbebbarer un erablaßbarer Laterne; 3 t r ; ' S 8 ; dorf b. Burgstãdt. 8. 11. O02. W. 13 612. Möncheberger Str. 3236 13. 1 03. ch 15 693. 20 9716 Roubleff pan Vertr.. RBernbard Breckbues, The Universal NUecountant Machine. Com Deisemehl aus Hefe und Stärke. Jos. M. W. Top. 1490 Ta. Vorrichtung zum Zurückbalten 2c. 19a G28. Annähdruckknöpfe, deren aus S. 1902 224. Verstellbare Weiß quast ö ĩ . en 3u schluß in Wirkung dubleff,. Dans; Vertr. Ver! re / . . h ; lampen. Fa. Wilhelm Zeivpel. Bochum i. W. 1. 11 189. Durch der 3un und zweiseitig an der 6 insteckoff nung vorbeifübrt. 16. 1. 98. T. 6119. 2 Bilbelm Schmin. Hamburg, Valentinskamp 33 31 gaa. 1140 748. Druck- und Ausgebearparat fur - mit verstärkten, zugleich als Oeffner dienenden Ran⸗ Dresden, Blasewißer Str. 68. 25. 10. 02. 3 Spẽ s weig 23 10 92. Wilbelm . 1 J., *** Mn? 3 * 5 4 Gest⸗ bewegter Pumpe zum Deben des Spal schweig. 23 ö 36 Day B. SI. a.: V G. M3 M. S. Kor Anw at. Berli 5 Str. 55. , . 2 . m n Sch n d Deffnen von Güenbabnschranken. 2B 4b. A840 882. Brothalter. OFcar Soffmann, Uilfted J. Chmer, Davton, V. St. .; Vertr.: Vertr.: C. Röstel u. M. H. Korn, Pat. Anwälte, kat, Berlin,. dor mer Gn de * J 8 er . dor 2 2 2 belm Patako, Berlin ließen un effne J

kKeweglich gelagert ist. Fritz Rogge. Maagdeburg Neustadt, Luisenstr. J. 25. 1. 063. R. 117356.

festigung an Gürteln für sviß zu tragende Taillen. Sd. 192 G18. Wãschebeweger für Waschmaschinen, deo Len. Berlin, Friedrichstr. 1594. 31. 1. 03. dessen Bretter an shren Verbindungẽstellen zu einem

Verstellbareg Band zur Be

. zussgund abtenalich angec nete, gegeneinander ver. mit nem Längenmaß bereut ift. so dal die dange ᷣ.— . ö gam ste, Mer Ararat zum Messen des Druckes Grich Arnold, Berlin,. Albrechtstr. 17. 3. 5. 01. wälte, Berlin RV. 7. 7.7. 61. 2 . ; 6c. 110 820. Lose cingesetzte Seitenwand. J. G. Glaser I. S. Glaser, Pat. Anwälte, Berlin *. a a0 227. In Burgstädt. I7. 11. G62. W. ii 73s abwickeln zu müässen. Velger Gebr., Krefeld. e. Ji. . las mit einem bei welchem der Druck weier Gassäulen verglichen im frei schwingenden oder frei kreisenden Greifer 8. J. Gun, Coiumtia, a. = Wriglen, am 2c. 1902 22*. Apparat jum Einbringen mehrerer 11. 1. 93. P. 7ö6s.

er,, , , , Y. Siedentopf, Pat. Anw, Löcher für Druckknöpfe, gelennzeichnet durck ver 8. 192 2724. . n, ,, ,, , n, dd,, ,. Sir. 37. 26. 4. 02. straße 71. 29. 4. O2 : Singer Go. Nähmaschinen Art. Ges., Hamburg. Vierlin sw. id 2 7. 0. * stellbar angeordnete Locheisen mit dazu entsprechend Stielen in Besen, Schrubbern u. dal. mittel lonischer ure, , den, deen, fi n e, ö . . da . De 12 116 822. Auglösung für die Druckwerls⸗ 9. 2. 00 27f. 149 814. Triebwerk für auf Rollen gebende gelagertem Maßwinkel. Dito Weber. Hartmanns. DYilse aus Schmieder isen. Robert eider, Gael. * J * 1 2 22 2 * 8 ung? ve X 53 ö 0 2 2 ** 2 1 97 3 214 ** an b 9 * 67 3 h weh 1 3 1 2a Gaeglühli sperre. Scheidt A Bachmann, München. Gladbach. * . mä— e . immer an Renenmaschinen, Kenirohiafsea usw. . et. de earn, Wersebnn har Derstellum von ä d in. e, , en , * i . 2 8 si Vetter - d n nüö⸗ Iberar Ve n 5 = 2 . m . ; . . 2 . , . ; ü pan. St. Louls; Vertr. G. v. Ossoweti, Pat. ̃ Müller, Heerdt b. Neuß. E z. Q. ö des —— 14 stranabildenden 1 einem Stück gebogene Feder an den Stichlächern schraube. G. Tesch, Peddensieyen b rer end St nbahnsignal⸗Bau⸗ Geln. 10 5.0 K 119 e, g. . 9. XB. ꝛũ. O0 dab. 180 802. Umschlag für Postsendungen oder Zigarettenbülsenmaschinen. Samuel Surwinz, 3 ö r. n ; Gebr. Rieinwann, Berlin. 26 1.03. . 13 R365. o. 1092 882. Scheuerbürste u. dal, deren bobler ,, ; Fabrickeine Lier Gattzng; Jus. t. Pat, 1490. rn. Walter Sieit Timmis, Westfiel, V. St. I. 3a. 116 7534. Mischmaschlae Jebann Dru. 24. 13 dar, Deliktagen mit Schulterktagen Berstenrscken ein Wasfersammel rohr birgt, dem dag Vorrie selbsttãtigen 12. 3. 02. ö. 5 k h. * RNebrenpe;: 201. 140 821. Vorrichtung zum se wassers. Dedwig Nagel, geb. Vausmann, Vertr.. Hugo Patakd u. Bin

7. 12. 909. und damit verbundener, in zwei um 60 gegen mwischen den Borsten ausströmende Waschwasser durch rank 44 * r C. pitper, D. Springmann u. Th. Stort. Pat- Berlin 8W. 46. 11.9. O1. ; 9a. 1808153. Stempel. und Abschneidevor⸗ Inander verstellten Lagen iu tragender ragenboa. einen im Stiel verborgenen ö ö Feinrich Siegwann, Großenwieden b. Hessisch Derlin, Ucranderstt. 8 schirripäldorrichtung. Va- Anwälte, Berlin XW. 4d. 16. 3. 5. J Sag, 149 777. Einrichtung um Ver eigen kichtung für Strangyte sen. Julius Blumenfeld. Sa, Pre Lusti 1 Bertr.. 89. W. 6e Ferdinand n r m Goln, Minoritenstr. I7. XW. 6. 18 8. Ol. bringende Geleiestücke Dldend orf, Kr. Rinteln. 22. 2. 92. . 2428. 20G. * 1 ö Verir. G. W. Jad, n g ga. Aschbecher mit einem die don Tapetenmustern u. dgl. JZus. 1 Pat. lal,8ag. Marten i W. 7. 2 . 2. 2 X. Dsiug, Pa- Anwälte, Berlin C. 75. 29. 1. 65. En) 64 . Scam; 382. 110 721. Turck 82 * Wirt eines 708. 140 790. Schutzworrichtung für strom⸗ milten Fester Lom. Nem en, Berlin C. D. Oeffnung des Gefißdeckels abschlickenden Becken Ludwig Strumpf. Hannober, Karolinenstr 6 2. C2. S9. 11498919. Verfabren jum BVerblenden . 10825. 2 w b. 25 fũr sich selbsttätig offnende und durch die Wi mag * usüßrende Schlenen cickirischer Babnen. Wuion Hopling u. K. Dsiug, Pat. Anwälte, Ber von üiolffradi., Gr. Lichterfelde? B. D. O2. 3539 110 802. Verfabren und Verrichtung 7 auf kaltem Wege. Alfreꝛz La,. 192 228. Sich selbst regulierender Ab. und und andere Stoffe mit usw. zum Gem ichtes y Glerielellato Gesellschaft, Berlin. 1. 3. 02. R 6 6M za8. Bebalter mit Ginspucktrichter Jb. Lid do., Sriclgeibtesier mii 1 m 3 3 die w 6 be 2 i 36. a n hen, in 3 = * r gn . 1 ; talla,. -G wiente ö ö ar di abren 1 a. g r . 1. J 6. O2. uftad Miga; Vertr. G. von ? en u. ug, München, Scho 34. 18. 3. 02. m -. 8 ? a. anefe deip ig · Reudnitz . . , e , gönn ö fut Aufnabme und Abtahrenng, gon 1 zue r 8 n T e ge. mit kege lfõrmiger ren Renn, dat hält Berlin rt oi. SZöb, dad dnn. Verfaüren, zur Hersteieüi; Rekbenkebelter dur, e, wn, ,, n, m, ea . hr go. 199 8929. Verfahren zur r, Geena, Nerlin. 1. 3. 3. in eine deginfiyterende algen, n Da abe nir Grabe rkieug. Brllen Balbar annibal 8a. 110 804. Ver sabren jum Jerkleinern von ven Givabaumaterial ien oder anderen Givegggen⸗ akũbrungargbe verhunden sind Daul Gotigetren. 1 18. 192 7222 Mittels * . ** Lufthese· 2901. 1409 791. Eleftrische e, ,, 2 a , 30 1. 6. Sanneborg. Ghbristianta 2 A. Loll, Pat · , n. mmm Robert —— 4 . z r 2 83 13. 2 E, * 64 218 mn. wie an . 122 7 ; a veränder ; 2 2 6 K 24 ' 4 15. ö . . J. G. . 2 29 . * . 21. . = i, , , , , . 4 —— t e Vert.: * 6 141 r m * 3 * . a Gabatana T äs. Las donn gz aum Auflssen ven l Tr. C * 4 —2 3 103 dae e, far Rolentelerde Tankom., n. . . Vt. V. . . Vanfom, Neum nter, Delft. 3. 12. 01 J

*