7
8
/ 228
k
Nr. 58 O35. R. 4583.
Klasse T.
Mormanit
26/7 1992.
arl Reichenbach, Karlsruhe i. Gummiwarenfabrik.
aus Gummi und Aspbest.
Gummiwaren Fabrik Frsoderie érubel Fils, Petit · Quevilly 9 Vertr.:
8 312 19603. G.: W.: Dichtungsplatten, Dich⸗ tungsringe, Mannlochringe, Mannlochband, fämtlich
Nr. 58 O27. A. 3135.
6 s5 1902. Arzberger, Schöpff & Co., Eisenach.
312 1905. G.: Farbenfabrik. W.: Farben.
lasse 1.
Nr. 58 038. J. 1819.
und Firnisfabrikat
Klasse 11.
ion.
Rlasse L660.
D. d Ole hel s Y 64. G SG Q πέά˖—
Sohne ER DER L. dl
413 1902. Ed. Goerne, Schöneberg Siegfriedstr. J. 32 1905. G.: Herstellung Vertrieb von künstlichem Mineralwasser und Bra limonaden. W.: Künstliche Mineralwässer und Bra limonaden.
Nr. 58 O1. g. 73237.
Mignon.
22110 1902. torstr. 46. 312 1903. warenfabrik. W.: Stempelapparate. Nr. 58 O42. R. 1819.
Berlin,
und use⸗ use⸗
Klasse 23.
Bernhard Koehler, Berlin, Wasser⸗ G.: Stempel. und Metall
dlasse 2G.
J Rubber s
Bahy. Ailcl
26 11 1902. 3/2 1903. und diätetischer Präparate. W
Rr. SS O1iz. R. 1870.
Nubbert, Remsch
Joseph
Milch
26 11 1902 Tdolf A. Nosenblatt, Frank. furt a. M. 3 2 1905. G.: Ansichtepostfarter fabrik. W Ansichta⸗ vostkar ten
Nr. 58 019. Sch. 5178.
38 eid.
G.: Herstellung chemisch⸗pharmazeutischer
Klasse 28.
Nlasse 20.
Madonna
17 1902. Ernst Schwartner, Barmer SGH. Band ⸗ und Litzenfabrik und Fabrit Schutzborten und Besatzartikeln Bänder und KRleiderschut Herren- und Damenkleider
Nr. 58 OJJ. Sch. s 131.
Astarte
Re. 38018. Sch. 313.
Kiasse 209. fie; x KRBaubeschläge,
Niaffe 290.
Oberin
2 il 1892 Grnst 32 1903. G Band⸗ kation don Schutzkerten und Bes nn Gesayligen, Gärber und Kleiderschatzberten Gesah suür Herren und Damenkleider
Schwartner,
Garmen nad Ligenfabrif und Fabri⸗
rtifeln. M
um
Nr. 58 O47. M. 6010. Klasse 28.
NHanoli Gourmet
27/II 1902. Manoli Cigarettenfabrik J. Mandelbaum, Berlin, Splittgerbergosse 1— . 32 1903. G.: Zigarettenfabrit. W: Zigaretten, Zigarettenpapier, Zigarettentabak, 1 Roh⸗ Rauch⸗, Kau⸗ und Schnupftabak. — Beschr.
Nr. 58 O48. St. 1950. Klasse 28.
also
174 1902. Gebr. Sternheimer, Mannheim, 32 1903. G.: Zigarrenfabrik. W.: Zigarren.
Nr. 58 049. G. 3696. Klasse 2.
2238 1901. Oscar Götz E Co., Hamburg. 32 1903. G.: Export- und Importgeschäft. W.: Getreide, Hülsenfrüchte, Sämerelen, getrocknetes Obst, Dörrgemüse, Pilze, Küchenkräuter, Hopfen, Roh⸗ baumwolle, Flachs, Zuckerrohr, Nutzholz. Farbholz, Gerberlohe, Kork, Wachs. Baumharj, Rüsse, Bam⸗ busrohr, Rotang, Kopra, Maisöl, Palmen, Rosen— stämme, Treibzwiebeln, Treibkeime, Treibhausfrüchte, Moschus, Vogelsedern, gefrorenes Fleisch, Talg; rohe und gewaschene Schafwolle, Klauen, Hörner. Knochen, Felle, Häute, Fischhaut, Fischeier. Muscheln. Tran, Tischbein., Kokons, Kaviar, Hausenblase, Korallen, Steinnüsse, Menagerietiere, Schildvgtt, Schuhe, Stiefel, Pantoffeln, Sandalen; Handschuhe; Bogen lichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, Petroleumfackeln, Magnesiumfackeln. Pechfackeln, Scheinwerfer, Kerzen, Nachtlichte, Oefen, Wärm— flaschen. Caloriferen, Rippenheizkörper, elektrische Heizapparate; Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brut⸗ apparate, Obst! und Malzdarren, Petroleumkocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate, Ventilations“
flaschen, Taschen becher; Briketts, Anthracit, Koks, Feuer ⸗ anzünder, Dochte; Möbel aus Holz, Rohr und Cisen; Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte. Garnwinden, Kleiderstãnder, Wäscheklammern, Mulden, ier. Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Goldlei ten, Türen, Fenster; hölzerne Küchengeräte; Stiefelhölzer, Bootsriemen, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Kork westen, Korksohlen. Korkbil der, Korkplatten, Rettungs- ringe, Korkmehl, Strohgeflecht, Pulverhörner, Pfeifen— spitzen, Stockgriffe, Türklinken, Schildpatthaarpfeile, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Elfenbein schmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloidbälle, Zelluloidkapseln, Zellukoidbroschen, Ahern gien, Jetuhrketten, Stahlschmuck; gepreßte Ornamente aus Zellulose; Spinnräder, Treppen⸗ traillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Starkästen, Ahornstifte, Buchs baumplatten, Uhr⸗= . Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und
ip; ärztliche und zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, geodätische, physikalische, chemische, eleltrotechnische, nautische, photographifche Instrumente, Apparate und Utensilien; Desinfektions⸗ abparate, Meßinstrumente, Wagen, Kontrollapparate, Dampfkessel, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen; Werkzeugmaschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und Stick⸗ maschinen; Pumpen, Eismaschinen, lithographische und. Buchdruckpressen; Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffelreibemaschinen, Brotschneide⸗ maschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge; Orgeln, Klaviere. Drehorgeln, Streichinstrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Maultrommeln, Schlag⸗ instrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch, Pökelfleisch; geräucherte, ge⸗ trocknete undzmarinierte Fische; Gänsebrüste; Fisch⸗ Fleisch⸗, Frucht⸗ und Gemüsekonserven; Gelees, Eier, kondensierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunstbutter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffeesurrogate, Thee, Zu cker, Mehl, Reis, Graunen, Sago, Gries, Maccaroni, Fadennudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zucker⸗ tangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, Bis— kuits, Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Mal;j,. Honig, Reisfuttermehl, Erdnußkuchenmehl, Traubenzucker; Schreibe, Packs, Druck-, Seiden⸗ Pergament⸗, Schmirgel⸗, Luxus⸗, Bunt⸗, Ton- und Zigarettenpapier; Pappe, Karton, Kartonnagen, Lampenschirme, Brieftuverte, Papierlaternen, Papier⸗ servietten, Brillenfutterale, Karten, Kalender, Kotillon⸗ orden, Tüten, Tapeten, Holjtapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; Preßspan, Zellstoff, Volzschliff; Eß⸗, Trink,, Koch⸗. Waschgeschlrr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut und Glas, Reagenzgläser, Lampenzylinder, Rohglas, Fensterglas, Bauglas, Hohlglas; farbiges Glas; optisches Glas; Glasröhren, Isolatoren, Glasperlen, Ziegel, Ver— blendsteine, Terrakotten, Nippfiguren, Kacheln, Mosaikplatten, Glasmosaiken. Prismen, Glasuren,
apparate; Schwämme, Brennscheren, Rasierpinsel, Puderquäste. Streichriemen, Kopfwalzen, Frisier⸗ mäntel, Lockenwickel, Haarvfeile, Bartbinden; Phos⸗ phor, Schwefel, Alaun, Bleioryd, Bleizucker, Blut laugensali, Salmiak; flüssige Koblensäure; flüssiger Sguerstoff; Aether, Schwefel kohlenstoff, Holzgeist⸗ destillationsprodukte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbeertrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyan kalium. Pyrogallussäme, salpetersaures Silberoryd; unterschwefligsaures Natron; Goldchlorid, Eisen⸗ orxalat, Weinsteinsäure, Zitronensäure, Oxalsäure, Kalium bichromat, Quecksilberoryd, Wasserglas, Wasserstoffsuperoryd, Salpetersäure, Stickstoff orydul, Schwefelsäure, Saljsäure. Graphit. Knochenkohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Salpeter, Koch⸗ salz,. Soda, Glaubersalz, Calciumcarbid, Kaolin, Eisenvitriol. Zinksulfat, Kupfewitriol, Kalomel, Pikrin⸗
Papiere; Vanillin,
Pulver Asbesttuche, Asbestvapiere, Putz baumwolle,
Drähten;
staub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stablspäne metall,
Mlatinschwamm,
säure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali, photographische Trockenplatten, photographische Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Siceatif, Beizen. Chlorkalk, Katechu, Kieselguhr, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Stein Tonerde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Dichtungs und Packungs materialien; Wärme⸗ l; Isoliermittel für elektrotechnische Zwecke; id Büchsenverschlüsse, Asbest⸗ Asbestvappen,. Asbestfaden, Aspbestgeflecht, Asbestschnüre, Putzwolle, Guano, Superphotphat, RKainit, Knochenmebl Thomasschlackenmehl, Fischauano Pflanzennährsalje; Roheisen; Eisen und Siabl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röbren; Eisen, und Stabldral pfer, Messing Bronze, Jink, Zinn, Blei, Nidel, Neusilber und ̃ rohem und teilweise bearbeitetem Zu⸗ stande, sowie in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und 1
⸗ ser m 1.1 — 1 ö 2 1 en, Wellblech, Lagermetall
schutzmitt — 51 Flaschen⸗ und
mi best Al best
Bande 1
.
Bron zepulver, Blattme Vellowmetall, Palladium, Wigmnut, Wolfram . Platinblech Gisenbahnsch
Tirefonda, tahtstifte:
wem Anker etten, Anker, 2
idela ber; Jiehe Musen, gußeiserne Gefäße chliffene Koch und Hausbaltungsgesch vfer, Messing, Nickel, Argentan oder Alumi annen Wasserklosetts, Kaffeemüblen zaschmaschinen, Wäschemangeln, Wring⸗ inen, Filter, Kräne, Flaschenzüge, Bagger, Auf⸗. ge, Schlittschube, Geschüge, Vandfenerwaffen Weschosse, gelochte Uleche; Noststäbe, Möbel und Schlösser. Geldschränke, Kassetten Ornamente aug Metalluß; Bügeleisen. Sporen, Steigbügel, Kürasse, Blechdosen, Leuchter; gerrehte, Kefraäste, gebohrte und gestansie Fassonmeiall teile Pitialliar ein Flaschenkapseln. Diabtseile, Maß stäbe, Sprachrehre, Stock swingen; gestanzse Papier- und KRlechbuchstaben; Schmlerbschsen, Bachdrucklettern, Winkelbalen, Mobrbrunnen. Nauchkelme, Taucher⸗ arvarate, Näbschrauben, Faßbäbne; Saucen, Pickles, Marmelade, Meischertralie; Gummlschube, Regen⸗ röcke, Gummischlänche, Hanfschläuche, Schweißblätter, Gadekappen, chirurgische Gummlwaren; echnische Gummiwaren, einschließlich Gummitrelbriemen; Tosen, Büchen, Servieltenringe, Platten auf Vartgummi;: Gummischnuüre, Gummiband schube, Gummi tren fen. Rebgumml, autschuf, Gutta˖ vercha. GBalata, Schirme, Stck, Koffer, Neisetaschen, Tabafebentel, Tornister, Geldtaschen. Brieftaschen, Jeitungz marven, Phbotograpbiealbums Rlarrstuble, ergstßcke, Huffulterale, Feldstecher, Brillen, Feld-
zeuge, Heftklammern, Heftzwecken, Siegellack, Oblaten, Paletten, Malbretter, Wand⸗
Schulmappen, Zeichenkreide, Estompen, Schiefertafein,
Blumen;
Federballer und
Sparbüchsen; Tusche, Malfarken. Gummigläser, Tintenfässer, Gummistempel, Geschäftsbücher, Reiß⸗ Malleine wand,
tafeln, Globen, Rechenmaschinen; Modelle, Karten für den Anschanungsunterricht und Zeichenunterricht;
Griffel. Zeichenhesfte; Putzpomade, Wiener Kalk; Putztücher, Polierrot, Putzleder. Rostschutzmittel, Starke, Waschblau, Turngeräte, Sprengstoffe, Litho graphiesteine; lithographische Kreide; Mühlsteine, Schleifsteine, Zement, Teer, Pech, Rohrgewebe, Torf⸗ mull, Dachpappen, Kunststeinfabrikate, Stuckrosetten; Linoleum, Rollschutzwände, Zelte; Uhren; Bernstein, Bernsteinschmuck, Bernsteinmundstücke, Ambroid⸗ platten, Ambroidperlen, Ambroidstangen; künstliche Masken, Fahnen, Flaggen, Fächer, Oeillets, Schirmgestelle, photographische Präparate
handlung. W. Leder oder Imitationsleder, Schreib. mappen, Zeitungsmappen, Notentaschen, Musit. mappen, Portemonnaies, Zigarren, und Zigaretten, taschen, Streichholzschachteletuis, Taschenspiegel Necessaires. Photograpbierahmen, Fotos ewh, albums, Visitenkartentäschchen, Brieftaͤschen, Buch. n, ,. Kästchen und Kassetten aus Leder und elluloid.
Nr. 58 O54. F. A402.
Klasse Ga.
212 1902. Freiherrlich von Tucher ' sche Brauerei, Aktiengefellschaft, Nürnberg. 4 2 1903. G.: Bierfabrikation. W Bier.
Nr. 58 O33. C. 3335. Kl
kü
2510 1902. Max Eglau, Durlach i. B. 472 1903. G.: Brauerei, Brennerei und Weinhandlung. We: CGichplatten, Eichstempel, Schrauben und Schraubenzieher.
Nr. 58 O56. L. A229.
Rlasse 2.
1264 1902. Wilhelm Lepain, Straßburg i Els, Kettengasse 7. 1993. G.: Installationen für Gas und Wasser,. Bauklempnerei. W.: Bade— wannen, Klosetts, Gasöfen, Springbrunnen, Spül. apparate, Spülbecken, Urinale, Wandbecken, Wand bekleidungen, Waschnsche und Wasserkasten in Gußeisen emailliert oder in Favence; gußeiserne Gas und Wasserleitungsrohre, Wasserhähne aus Messing, Nickel und anderen Metallen
Nr. 58 Os7. G. 1286.
Tavo.
Klasffe 264d.
Stifte und Wachsperlen. Nr. 58 Oß0. S. 1267.
„Alpfiass
Klasse 1.
10 111902. P. W Gaedke, Hamburg. 4 21903. G.: Kakao⸗, Schokoladen“, Zuckerwaren! und Näbhr⸗ mittelfabrik. 10 1 Kakaoprodukte, ins⸗ besondere Schokolade, Zuckerwaren, Back, und Kon ditoreiwaren, insbesondere Cakes und Biskuits,
Fruchtkon er ven
189 1902. W. Spielmeyer, Plauen 3/s2 1903. G Fabrikation und Vertrieb leuchtungsgegenständen. W Beleuchtungege stände, und zwar: he Glüblampen, Taschen lampen, Trag⸗ und Stehlampen für Beleuchtungs zwecke, Leuchter, Wandarme, zen und Ubrenhalter mit elekftrischen tl mit elektrischem
Glemenie
schränke und
Batterien
Nr. 58 O1. X.
2 1
1510.
Lehmann X. Voß.
13*y 191 54 5 125 Grport und Imrortgeschã
me
Detroleum, zuttapercha.
Nr. 58 O03. R. Riasse 13.
299 190). Louig Nin R Co.. Katbharinenbof. 42 1903. G bandlung W.: Pflanzenfaser oder Fibreg senlicher Art zu Polsterung⸗ oder Isolierungemwvecken
Nr. 89 OoOgz. R. 790749. Riafse 12.
OGfacgsem
96 1M. F. WM von Riiging.
Samburg Faser⸗ und Volster⸗
Dranienbuta
1e 1 . . *. etloren) LVederteit
a Sv. 42 19095. G.. Galanterie- nnd Vedermaren-
vbarmazeunisch.
Nr. S8 G56. Klasse 31.
1 — * 1 Jahnke, Dres den⸗J 12 1903. (5. : Gbemisch ur Berbuütung der Mostbildun ind z Veleitigung ron Most und Grünsp Schmiermittel für Wagen, für Maschinen und fü bejondere Maschinenteile (wie Stopfbüͤchsen, Kolbe l Grjenter, Jabnräber, Treibriemen, Treibseil
11 1
fte 2
71859.
fit ji
Rr. SG Os. nliafse 2*.
Nr. 58 Ogo. Lv. 138199. Klasse 28.
Böcklin
1127 1902. Langhana X Jürgensen, Ilena Dttensen 12 19035. G Versertigung und Vertriek von Tabaffabrifaten x b, Schnur f ⸗ Nam Rauchtabake, Jigarten un Bescht
Nr. 58g Ogi. M. 18918. Riasse 328. öligi — 26 11 1902 427 189805 G
Guslar
Rohde. Bad Oeynbause⸗ Jigarrenfabtit,. M. IJigaretten
Rr. 58s O62. A. 3068.
Alout
282 19802. Wilh. Anhalt G. m. b. H., Ost⸗ seebad Kolberg. 4s2 1903. G.: Chemische Fabrik und Wgrenengrosvertrieb. W.: Arzneimittel, Ver⸗ bandstoffe, pharmagzeutische Präparate, Wurzeln,
ölzer, Rinden, Blätter, Blüten, Früchte, Samen,
rze, Gummen, Moschus, Ambra, Zibeth, Casto—⸗ reum, Pflanzenextrakte, Oele für kosmetische Zwecke, sowie Speise⸗ und Schmierfette, fette und ätherische Dele, Wachs, Stearin, Palmitin, Paraffin, Farb⸗ stoffe, Erden, Metalloxyde, Alkaloide, Säuren, Aether, Glycerin, Kieselguhr, Cellulose, Seide und Wolle in gesponnenem Zustand. Duftessenzen, Mittel für die Körper⸗, Haut. und Kopfpflege, chemische und mechanische Zahnreinigungs,, Des— infektions und kosmetische Mittel, Zahnpflegemittel, Mundpflegemittel, Konservierungsmittel, Seifen in fester, gepulverter und flüssiger Form, Flecken— reinigungsmittel in fester, gepulverter und flüssiger orm, Parfümerien und Toilettemittel, Tier⸗ und flanzenvertilgungsmittel, Putz und Poliermittel, asche, Bade,, Dusche⸗, Gieß⸗, Schwitz«, ortho⸗ pädische, heilgymnastische, Frisier⸗, Manicure⸗ und Pedicure⸗Geräte und ⸗Apparate, chirurgische Instru⸗ mente, Vorrichtungen zum Trocknen von Haaren, Federn, Fasern und Geweben, sowie Teile dieser Geräte, Apparate und Vorrichtungen, Ober⸗ und Unterkleider, Kopf. und Fußbekleidung. Porzellan-, Glas⸗, Ton- und Metall-Gefäße und Flaschen.
Klasse 2.
Nr. 58 O67. B. S1 :337. 21/1 1902. Bürsten⸗ fabrik Erlangen A. G. vorm. Emil Kränz⸗ lein, Erlangen (Bayern). 42 1903. G.: Bürsten⸗ fabrik. W.: Bürsten und Borstenwaren; Toilette⸗ artikel, und zwar: Spiegel, Kämme, Haar⸗Spangen, Kämme, ⸗Pfeile,⸗Wickel, ⸗Binder, Ringe, ⸗Rollen, Kräuseler: Bürsten—⸗ garnituren, und zwar: Kästchen aus Holj, Pappe oder anderem Material, enthaltend: Buͤrsten, Kämme, Knöpfer, Schuhanzieher, Puderdosen, Spiegel (ausgenommen sind rohe Holz— kästchen und Pappschachteln, welche als Emballage dienen); Bürstenbretter, Kamm— kästen; Nagelgarnituren, und zwar: Etuis oder Kästen mit Requisiten zur Nagelpflege, und zwar: Messern, Nagelscheren, Feilen, Polierern, Bürsten. (Ausgenommen sind Gold, und Silber. waren).
Nr 58 O61. C. 35300.
Nlasse 11.
12 3 1902. Chemische Fabriken vorm. Weiler ter Meer, Uerdingen a. R. 412 1903 G. Fabrikation von dukten. Farbstoffe, Praparate für Pharmazie, Photographie, aur künstlichem Wege erz Miech⸗ stoffe, anorganische zur Herstellung vorbenannter finden.
Nr. 58 O65. G. 1221.
Fabrilate Anwendung
189 1902. Geraer Strickgarnfabrit᷑
Gebrüder Feistkorn, Gera (Reuß). 42 19e G.: Wollkãmmerei, n garnspinnerei, Strid gar fabrik, Färberei, Stri und Vertrieb von ba wollenen und kammwollen Garnen. W: Baumwol und fammwollene emden, Unterjacken,. schube und Strümpf baumwolle nen und wollenen Garnen
Nr. 58 Og7. Ech. 5181. Kiasse 22.
umi
26 198902. Jobann Jace Schlichting. Marne 1. Holstein 42 1993. G. Magasin für aug. und Rüchengeräte. W: Küchengeräte, nämlich Kochgefäße, emallllert und blank aug Gisen. Blech, Nickel, Por⸗ zellan. Steingut. Silber Bratrfanneneinsätze mit und obne selbsttätigen Begießer, Mennkocher, Dampf ⸗ bratenbegle ßer, Doom ftepfe; Kartoffel- und Gemüse⸗ dämpfer mit und obne Giagen, durchl cherte Ginsäße;
22 Fleisch and Warndämpfer Kochbücher
cht.
Nr. 58 066. A. 22238. Klasse 17.
ff ⸗ Lb l eki
6EBMAR SILVER 1m Itattion
250 gramme
.
1257 1902. Gebrüder Aurnhammer, Treucht⸗ lingen. 42 1993. G.: Fabrik leonischer und echter Gold⸗ und Silberwaren. W.: Gold- und Silber⸗ drähte, Plätte, Bouillon, Flitter, Gespinste aus Metallfäden in Verbindung mit Garn und Seide, Tressen, Franzen, Litzen, Schnüre, Spitzen, Quasten, Stoffe und Stickereien, bestehend aus Metall⸗, Garn⸗ und Seidenfäden — Beschr
Rr. Ss O68. G. 4023. GFRlMMEL L
21
Klasfe .
1902.
m. b. H., Berlin, Dorotheenstr. 3. 42 1903. G.: Herstellung und Vertrieb von Feuerlöschbrausen, Pumpen, Röhren, Feuerlöschageräten. W.: Feuer⸗ löschbrausen, Wasserröhren, eiserne Türen, Ventile, Dampfpumpen, Luftventile, Lärmvorrichtungen, eiserne Wasserbehälter und Luftbefeuchtungsavparate
Nr. 58 069. K. 67209. lasse 29.
2371 1902. Carl Krister, Waldenbura i. Schl. 421903. G.: Porzellanmanufaktut. W.: Poriellanwaren, und zwar:
Kaffee,, Thee, Tafel und MW Küchengeräte, J
Waschgeschirre, Tüchen Schreibzeuge, . CRkKW
Vasen, Leuchter, Klasse 24.
Rauchservices, Barbiergerätschaf
ten, Bidets. * OMEGA Seisenp
parate, Zündhöljer aus ichs, Holz und Papier
. d — 1 1
Nr. 58 O70. R. 2019. 58 1902 Norddeutsche Zündholz Industrie Gesell⸗ schaft mit veschränkter Haf— tung, Sarstedt, Provinz Han⸗ nopver. 4 2 1903. G Seifen⸗
W. Seifen W.: Deisen,
Anilinfarben und chemischen Pro chemische Verbindungen, welche
Rlasse 11.
Ber iiu, den 3. Mär 1863
Anehen.
Aeherm.
er, w arꝛnunf s * 3 erer 21 Wachs zũnd . Vellern 9 ö Sl kt ich⸗
ͤ ür Zündbolzschachteln Aenderung in der Person des Inhabers.
(. 522) R.⸗M. v. 19. 4. 95 (R 523 nde vom 1 9 n
auf The sociated Portland Gement Manufacturer (19990) Limited,
London; Vert rat Friedrich Emil Barwinkel
boljdosen und Ständer für
6 igeschrleben
28 202 189986 52 320 5182: Urkunde eben
11217 1903
Edm. Aomberg * Zohn.
128982 5. 631 R 77789 (38 10551 Irkunde vom 611 1902
Jacharias,
2 D 19 121 * dul 1 .
naiserliches Vateatanm t.
ann 786 Sauß 1957 8
Handelsregister.
Unter N 616 des Handelsregister Abt. A. vurde die Firma „Mivert Loersch“ in Machen und als deren Inbaber der Fabrikant Albert Loersch daselbst eingetr
Machen, den 27. Februar 1903 Kgl. Amtegericht. Abt Dandeleregister. 95937 Nr. 2473. Ju D-3. 129 Abt. A. deg Handelg⸗ registers Firma „Germ Litter“ ihn Rappel eodeck — wurde beute eingetragen Die Firma ist etloschen chern, den 23. Februar 1903 Gr. Amts aericht nan. 95433 In unser Dandelsregister A. it bei der unter eingetragenen Firma U. M. Vgmwen ein u eingetragen, daß dem Kaufmann Hugo Löwenstein ju Abhang Prekara erteilt ist hang. 11. Dejemker 190.
Rönigliches Imta gericht
Ahaus. ⸗ 95939 In unser Handelsregister A ist unter Nr. 26 die Firma Hermann Albers zu Gronau in Wefstf. und als deren Inhaber der Kohlen⸗ und Bierhändler Gerhard Bernard Heinrich gt. Hermann Albers daselbst eingetragen. Ahaus, 26. Januar 1903.
Königliches Amtsgericht. Ahrweiler. Betanutmachung. 95040
, , . Abteilung A. Nr. 31.
Der Gesellschafter Robert Hubert Kreuzberg der offenen Handelsgesellschaft Pet. Jos. Kreuzberg c Ce in Ahrweiler mit k. in Frankfurt a. Main hat seinen Wohnsig nach Frankfurt a. Main verlegt. Ahrweiler, den 21. Februar 1903.
Königliches Amtsgericht. JI. Allensteim. 95941 Oeffentliche Bekanntmachung.
Im Handelsregister A ist bei Nr. 163 vermerkt, daß die offene Händelsgesellschaft Rehahn et Bohl in Allenstein aufgelöst ist, und daß das Geschäft unter unveränderter Firma von dem früheren Gesell⸗ schafter, Kaufmann Adolf Rehahn in Allenstein fort⸗
geführt wird.
Allenstein, den 24. Februar 1903.
Königl. Amtsgericht. Abt. 6. Allenstein. 95912 Oeffentliche Bekanntmachung.
In das Handelsregister A ist unter Nr. 170 eine Zweigniederlassung der „Ersten Ostpreußischen Schuhfabrik mit Kraftbetrieb Heymann et Co.“ in Insterburg mit Zweigniederlassungen in Tilsit, Memel, Lyck, Rastenburg, Osterode (Ostpr.) und Allenstein und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Julius Heymann in Insterburg ein— getragen, auch vermerkt, daß dem Kaufmann Carl Knoch in Insterburg Prokura erteilt ist.
Allenstein, den 25. Februar 1903.
Königl. Amtsgericht. Abt. 6. AÆlItona. 95913 Eintragungen in das Handelsregister. Abt. A. 23. Februar 1903.
Nr. 48 C. Sulfrian, Altona.
ist eine Zweigniederlassung errichtet. 26. Februar 19603.
Nr. 762. P. Schenck C Co, Altona. Der Rechnungsrat Robert Schwenecke zu Hamburg ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die Gesellschafter Peter Schenck und Christian Ziegler sind nunmehr, und zwar ein jeder von ihnen, zur Vertretung der Gesellschaft ermächtigt.
Nr. 977. Grenzhaus Hoheluft Alfred Tap—⸗ ken, Lokstedt. Die Firma ist erloschen.
Königl. Amtsgericht, Abt. IILa., Altona. Alex. Bekanntmachung. 95944
Im Firmenregister wurde das Erlöschen folgender Firmen eingetragen:
I) Jacob Kundel in Framersheim,
2) Emanuel Levis in Eppelsheim und
)J. Gehm in Alzey.
Alzey, am 17. Febrnar 1903.
Gr. Amtsgericht. Alzeꝝ. Bekanntmachung. 95945
In unser Handelsregister wurde eingetragen:
Das von dem verstorbenen Claudius Daniel Baab und dessen Sohn Wilhelm Baab in Alzey daselbst unter der Firma „EC. Daniel Baab u. Sohn“ betriebene Uhren und Goldwarengeschäft ist durch Erbgang und Vertrag auf den jetzigen Inhaber, den Ubrmacher Wilhelm Baab in Alzey, übergegangen, welcher die alte Firma mit Einwilligung der Be⸗ rechtigten weiterführt.
Alzey, am 25. Februar 1903.
Gr. Amtagericht. Arnsberz, West.
Im hiesigen Handelsregister Abt. A. Nr. 4 ist beute zu der Firma S. Grüneberg Arnsberg ein zetragen, daß das Geschäft, nachdem Inhaber Rauf mann Louis Grüneberg verstorben ist. von seinen Kindern: Rudolf, Walter, Rosa, Ernst, Alfred und Fritz Grüneberg, bevormundet durch Kaufmann Alfred
izarus in Düsseldorf, unter unveränderter Firma tzt wird. Die Prokura des Kaufmanns Paul
st erloschen, dem Kaufmann Albert Edel ist in der Weise Prokura erteilt, daß derselbe it dem Prokuristen Moritz Block gemeinschaft⸗
lich die Firma vertreten kann.
Arneberg, den 27. Februar 1903.
Königliches Amtagericht.
In Berlin
959416
1
Artern. 195947
In unserm Handelsregister Abteilung A. ist bei
r unter Nr. 68 eingetragenen offenen Handels—⸗
ellichast Edelsamen Jüchterei Zahn A Ge in Artern folgendes vermerkt worden:
Der Kaufmann Oskar Jabn ist aus der J
aug geschieden. Die Gesellschaft ist aufgelöst r bisherige Gesellschafter Zuckerfabrikdirektor Marx Zahn ist alleiniger Inhaber der Firma. Artern, den 27. Februar 1903 Konigliches Amtsgericht. SChaffenburzk. Gefauntmachung. Its]
G. M. Bernard, Firma in Wörth a. M.
Das Geschäft ist mit Wirkung dom J. November 1902 ab von dem bisherigen Inbaber Theodor Emil Dölger auf den Kaufmann Georg Kunkel in Wörth
M. übergegangen und wird von diesem unter der irma G. M. Bernard Inhaber Georg Kunfel fort efübrt
Aschaffenburg, den 25. Februar 1903
K. Amtegericht. 2chaffendurg. Betanntmachung.
Adam Vhil. Buth.
Unter dieser Firma betreibt der Steinbruchbesttzer und Steinmetzmeister Adam Philirp Puth in Milten⸗ ein Steinmetz und Sieinbruchgeschäft und den HDandel mit Steinen in Mistenderg.
Uschaffenburg. den 26. Februar 1803.
R. Amtagericht cha Cfendark. Befanntmachung. nnd)
Sebaftian Krenig.
Unter dieser Firma mit dem Sitze in Amorbach betreibt der Kaufmann Sebastian Krenig ebenda ein Kolonial- und Gisenwarengeschäft sowie den Handel mit Koblen.
Uschaffenburg. den 27. Februar 1993
. Amtagerlcht. 18 hersliebem.
In daß Dandel kregister Abteilung A getragen folgende Firmen
mr. de, Worig Grey in Aschersleben und
Renn Gesel
185919
185951 sind ein⸗
als deren Jababer der Kaufmann Moritz Sr dasel bft.
Nr. 330. Willy Stange in Aschersleben und als deren Inhaber der Kaufmann Willy Stange dasel bst. Ferner ist daselbst unter Nr. 321 die Firma L. Braune C Co. Zweigniederlassung in Aschersleben gelöscht. Aschersleben, den 20. Februar 1903. Königliches Amtsgericht.
Aue. (95 9h52] Auf Blatt 259 des Handelsregisters — vormals des Handelsregisters des Amtsgerichts Schneeber für die Städte Neustädtel und Aue fowie die Dorf⸗ schaften — die Firma E. A. Herrmann in Wolkenstein, Zweigniederlassung in Aue betr, ist heute eingetragen worden: Die Firma lautet künftig Fochtmanns Schuh⸗ warenhaus Otto Fochtmann. Das Handels⸗ geschäft wird als Hauptniederlassung fortgeführt. Der bisherige Inhaber Ernst August Herrmann in Wolkenstein ist ausgeschieden.
Inhaber ist der Schuhwarenhändler Eduard Otto Fochtmann in Aue.
Auerbach, Vogt. (959531 Auf Blatt 314 des hiesigen Handelsregisters, betr. die Firma Braun Æ Olzscha in Auerbach, ist heute eingetragen worden, daß die offene Handels⸗ gesellschaft infolge Austritts des Kaufmanns Julius Otto Reinsdorf in Auerbach aufgelöst ist.
Auerbach, den 27. Februar 1903.
Königl. Sächs. Amtsgericht. Kamberg. Betauntmachung. 95954 Einträge ins Handelsregister betr.
l) „Bruns Gadzikowskiné, Firma in Kronach. Inhaber: Bruno Gadzikowski, Apotheker in Kronach.
2) „Carl Schmolz, Luitpoldapotheke Bam⸗ berg“ in Bamberg. Inhaber: Carl Schmolz, Apotheker in Bamberg.
3) „J. Welsch“ in Bamberg. Die Firma ist erloschen.
4) „Joh. Jak. Kern“ in Bamberg. Inhaber: Pankratz Müller, Kaufmann in Bamberg, ist ge⸗ storben. Nunmehrige Inhaberin: dessen Witwe Elise Müller allda.
) „Albert Heßlein“ in Bamberg. Inhaber: Albert Heßlein, Kaufmann in Bamberg, ist gestorben; dessen Witwe Clara Heßlein führt seit 26. Februar 1903 mit ihrem Sohne Arthur Heßlein, Kaufmann in Bamberg, das Geschäft in offener Handelsgesell⸗ schaft unter gleicher Firma mit dem Sitze zu Bam⸗ berg fort.
Bamberg, 28. Februar 19605.
K. Amtsgericht. J.
armen. 95955 Bei der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Hollweg K Weyer in Barmen ist im Handelsregister vermerkt: Die Gesellschaft ist auf⸗ gelöst. Liquidatoren sind die Kaufleute Wilhelm HVollweg sen. und Wilhelm Hollweg jun. hier. Jeder von ihnen kann einzeln handeln. Barmen, den 21. Februar 1903. Königl. Amtsgericht. Sa. armen. 95957 In unser Handelsregister ist unter Nr. 473 ein getragen worden die Firma Hermann von der Twer in Barmen und als deren Inhaber der Kaufmann Hermann von der Twer daselbst. Barmen, den 25. Februar 1903. Königl. Amtsgericht. Sa. Rarmen. 95956 Die für die Firma Hermann Neuhoff in Barmen dem Kaufmann Carl Gustav Hüser in Elberfeld er⸗ teilte Prokura ist erloschen. Barmen, den 25. Februar 1903. Königl. Amtsgericht. 8a. Harmen. 95958 In unser Handelsregister A. unter Nr. 474 ist eingetragen die Firma August Lohmann in Barmen und ale deren Inhaber der Fouragehändler August Lohmann daselbst. Barmen, den 26. Februar 1903. Königl. Amtagericht. Sa. Hay renih. Betanntmachung. 959591 1) Da die untenbezeichnete Gesellschaft zufolge Generalversammlungebeschlusses vom 16. Dezember 19027 ihren Sitz von Dreaden nach Kulmbach ver⸗ legt bat, wurde am 25. Februar 1903 im Gesell⸗ schaftsregister für Kulmbach Bd. 1 Nr. 9 folgende eingetragen: Die Gesellschaft fäbrt die Firma „Rulmbacher Gxvort Brauerei Mönchahof Aftiengesellschaft“ und hat ibren Sitz in Kulmbach. Alg Vorstand der Gesellschaft ist bestellt: Robert Riemer, Brauerei. direktor in Kulmbach Gesamtprokura ist erteilt: a. dem Braumeister Dekar Riemer k. dem Beamten Max Liebschner, beide in Kulm⸗
Die selben dürfen die Gesellschaft nur gemein-
tlich vertreten.
Gesellichaft ist eine Aktiengesellschaft. Gegen⸗ stand des Unternebment ist der Erwerb, die Errichtung und der Betrieb von Bierbrauereien in Kulmbach und Umgegend, sowie der Vertrieb und Verschank dieser Biere und die Errichtung von auswärtigen Biemniederlagen und Jweigniederlassungen. Grundkapital beträgt Gine Million, jweibrndert tausend (1 200 0009) Marl. Der Gesellschaftevertrag ist vom 5. Februar 1835, neu abgefast Januar 1909 mit Nachtrag vom 1802. Jar rechts verbindlichen Zeich- nung für die Gesellschaft ist, selange der Vorstand aug einem Mitglied bestebt, die Unterschrift eines Vorstandamitglieds, wenn er aus mebreren Mit- gliedern bestebt, sind die Unterschriften sweier Vor- stande mitglieder eder die Unterschriften jwweier Pro- kuristen oder die Unterschriften eineg VBorstandemüt alieds und eines Prokuristen erforderlich, Die Liqu]. datoren sollen befugt secin, unbewegliche Sachen mit Justimmung deg Aufsichteratg auch freibändig ma veräußern. Diesn wid noch felgendes bekannt ge. geben? Die Vöbe der einzelnen Aktien, welche auf den Jababer lauten, beträgt je eintausend (1009) Mark. Der Vorstand bestebt aug cinem eder meh- reren Mitgliedern, deren Jabl der Aufsichterat be- stimmt und welche dom Aussichtarat gewählt werden. D Gencraldersammlung erfolgt
Die Berufung der
durch einmalige offen liche E — gestalt, daß meischen dem Tage der
machung und dem Tage der Generalbersammsang eine Frist ven mindesteng 18 Tagen minen
lane Hiegen mns lle der Gesellschaft erfolgen nur durch den
. — *
16. Deiembe
Reichaan zeiger“ in der Ferm, daß. wenn die