.
[96912 .
Den von uns ausgefertigten, uns als verloren an⸗ eigen Depositenschein vom 26. Dezember 19601
ber das Duplikat des Versicherungsscheins Nr. 53 82, ausgestellt auf das Leben des inzwi verstorbenen Herrn Ferdinand Neumann, lt. Nachweis Neu⸗ man, Kaufmanns in Budweis, später in Pardubitz ie in Wischau i. Böhmen, erklären wir nach erfolglosem Aufruf in Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Ve ern d üng, unseres Statuts für kraftloös. Wir haben für obigen Schein ein Duplikat 3 —— 3) . 2. äsch st zu Leipzi
ebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Leipzig.
Dr. Händel. Dr. Wa r* [96909 Aufgebot. .
Der Pfandschein Nr. 740., den wir unterm 4. Februar 18569 über den von uns für Herrn Friedrich Peter Heinrich Klewe in Magdeburg ausgefertigten Versicherungsfchein Serie A;: Nr. S6 085 vom 1. Juni 1884 ausgestellt haben, ist uns als derloren angezeigt worden. Wir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche bezüglich des be⸗ zeichneten hren fh wen auf mit der Ankündigung, daß, wenn innerhalb eines Jahres von heute ab, gerechnet ein Berechtigter sich nicht melden sollte, der Pfandschein 1, Punkt 21 der Ver⸗ sicherungsbedingungen für nichtig erklärt und für ihn ein Duplikat ausgefertigt werden wird.
Leipzig, den 5. März 1903.
Allgemeine Renten⸗ Capital⸗ und Lebens⸗
versicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Müller. (96 glo] Aufgebot.
Der Versicherungsschein Serie A. Nr. 84 302, den wir unterm 19. Oktober 1383 für Herrn August Müller in Christianstadt a. B. , e gg haben, ist uns als verloren angezeigt worden. ir fordern hiermit zur Anmeldung etwaiger Ansprüche . des be⸗ zeichneten Versicherungsscheines auf mit der An—= kündigung, daß, wenn innerhalb eines Jahres, von heute ab gerechnet, ein Berechtigter sich nicht melden . der Versicherungsschein gemäß Punkt 21 der Versicherungsbedingungen für nichtig erklärt und für ihn ein Duplikat ausgefertigt werden wird.
Leipzig, den 5. März 1903.
Allgemeine Renten⸗ Capital⸗ und Lebens⸗
versicherungsbank Teutonia. Dr. Bischoff. Müller. 16721] Aufgebot und mn, , ,
Der Privatmann Karl Cduard Vogel in Kemnitz bei Dresden hat das Aufgebot beantragt wegen des abhanden gekommenen Blanko⸗Wechselaccepts d. d. Eckernförde, den 1. Mai 1992, über 5000 6, acceptiert von Eduard Vogel“ in Kemnitz, fällig am 1. Mai 1903. Der Inhaber der bezeichneten Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 9. Mai 1903, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Lothringer Straße II, er 69. anberaumten Aufgebotstermine seine
echte bei Gericht anzumelden und das Aecept vor- zulegen, andernfalls dieses für kraftlos erklärt werden wird. Gleichzeitig wird verboten, an den Inhaber des bezeichneten Accepts eine Zahlung zu bewirken.
Dresden, am 16. Mai 1902.
418528 Aufgebot. l 86 irma H Labbé & Cie. zu St. Johann hat das Aufgebot des ven ihr am 22. Februar 1902 2 von dem Bürstenfabrikanken G. Endreß zu St. Johann angenommenen, an den Fabrikanten Gustav Bader in Bruchsal girierten, am 22. Mai 1902 bei G. F. Grohs Henrich C Cie. hier zahlbar ewesenen Wechsels über 233516 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. April 1993, Vormittags E90 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht. Zimmer 15, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu— melden und die Urkunde vorjulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Saarbrücken, den 8. September 1902. Königliches Amtsgericht. 13806036 Aufgebot. . Der Eigentümer Fritz Zimmermann und dessen Stiefvater Karl Sellensin in Wulkenzin baben das Aufgebot des auf den Namen der verstorbenen Mutter des ersteren lautenden Hvpvothelenscheing über 170 Taler Gold, eingetragen zur ersten Stelle des über die Büdnerei Nr. 15 daselbst errichteten Dvpot helenbuchz. beantragt. Der Inbaber deg Hypo. tbelenscheing wird aufgefordert, spätesteng in dem auf Dienstag, den 21. April 1992, Rormittags EOHhr, vor dem unterzeichneten Gerichte bestimmien Aufgebotgtermine seine Rechte ansumelden und den vothekenschein vorjulegen. widrigenfallg dessen raftlogerflärung erfolgen wird. Neubrandenburg, den 4. Januar 1993. Großberjogl. Amt gericht. I.
rm, Nufgebot. . 1 Anna Maria Tnort, obne Gewerbe, in Ann weiler wohnhaft, Witwe von Nilolaus Schar,
2) Glisabetba Knorr, obne Gewerbe, in Rinnihal, Witwe von Heinrich er; .
baben kei dem Ral Amtegerichte Annweller den Antrag gefellt, ihren Bruder, den am 22. Mal 19833 ju Winnsbal als Sobn der Gbelcute Jobanneg Rnorr und Anna Maria geb. Baumann geborenen Michael Raorr, fruüber ju Rinnibal wobnbaft gemesen, ei ctwa 3 Jabeen sedech verschollen, im 2 deg usgebatmwerfabreng für tot a crllären. R. Am 6 dabier bat am fi. * 1993 dag Aufgebot erlassen und demgemäß aufgefordert:
I. den Verschollenen sich vaͤtesteng im Aufgebot. lermla jan melden, widrigen fall die Todeserslfrung erfolgen werde. P
II. alle Per] welche Auhkanst über Leben eder Tod des 1 a erteilen dermägen, svitesteng im usgebotztermine dem Gericht Anzeige
1 . ] Ter ie Letetemina warde bestimmt auf Min. 19. COftober 1992. Mermittage o Uhr, im aal deg X. Amfegerichtg dabler. ler, 2 Mir 1803. R Amt cht.
tragt worden: Natte, Tochter der *** za meifter ia Nenbarg a D at 1336. walcgt im bre 187!
in oba don dem Pfleger walt 2 — 221 Send iet Sir ),
2) a. des am 26. Oktober 1861 in New York eborenen Louis Wilhelm Pfitzenmaier, ohne etzten w Wo hz.
b. der am 19. Mai 1867 in Toulon als Tochter
des Schmiedes der Marine Alexander Marius Gneit eborenen Marie Vietorine Alexandrine Gneit, ohne kern inländischen Wohnsitz,
ad a. und b. beantragt von dem Pfleger, dem
Mineralwasserfabrikanten Gottlieb Hauber zu Lud⸗ wigsburg,
des am 1. Mai 1842 zu Amsterdam als Sohn
des Metzgers Friedrich Wolf und seiner Ehefrau . e Charlotte geb. Doorenkamp, geborenen
riedri hilipp August Wolf, ohne inländischen . 3 dem Pfleger, Konditor Friedrich
Nicklas zu Ingelfingen,
4) des am 20. Juli 1848 zu Sprottau i. Schl. eborenen Formers August Teschner, zuletzt in erlin im Jahre 1882 wohnhaft, beantragt von dem
Häusler Carl Kerber in Mückendorf, vertreten durch den Justizrat Reiche in Sprottau.
Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert,
sich spätestens in dem auf den 27. November 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klosterstraße 7778 III Tr. Zimmer 6/7, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die . welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver- schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf— . spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht
erfolgen wird. An alle,
nzeige zu machen. Berlin, den g. Februar 193. — Königliches Amtsgericht J. Abteilung 82.
96949 Aufgebot.
Die nachfolgenden Personen, als: . 1) der Schneidermeister A. Overberg in Emden,
als Abwesenheitspfleger,
2) der Organist Heiko Brügmann in Emden, als
Abwesenheitspfleger,
3) der Uhrmacher Gustav Pillnay in Emden, als
Abwesenheitspfleger,
4 die Ehefrau des Kaufmanns G. Zimmermann,
Gerdine geb. Holthuis, in Emden,
o) die Witwe Aafke Markus, geb. Eckhoff, in
Emden,
6) der Zimmermelster Jürgen Sanders in Emden,
als Abwesenheitspfleger,
haben beantragt; . zu 1 die verschollenen Geschwister Jan und Frauke
Altmanns, Kinder des im Jahre 1869 zu Emden verstorbenen Steuermanns Antony Janssen Alt⸗ manns, zuletzt wohnhaft in Emden, ;
zu 2 den verschollen Seefahrer Jakob Gerhardus
Behrends, zuletzt wohnhaft in Emden, welcher im Jahre 1873 mit dem Schiffskapitän Zeemer von hier ab Hamburg nach Falmouth in See gegangen und nach Angabe des Kapitäns dort von Bord de⸗ sertiert fein soll,
zu 3 den verschollenen Uhrmacher Bohlke Bohlken
aus Emden, 9 4 den verschollenen Anton Albert Holthuis, ge
oren am 19. März 1856 zu Emden als Sohn des
Vommandeurs des Emswachtschiffes Albert Anton Holthuis und seiner Ehefrau Trientje Wessels, geb. Löning, zuletzt wohnhaft in Emden,
zu 5 ihren verschollenen Sohn Dirk Harms
Markus, geboren am 27. Januar 1851, zuletzt wohnhaft in Emden,
zu 6 die verschollenen Geschwister Neddermann: a. Jan Gerhard, geboren in Emden am 4. Fe—
bruar 1818, zuletzt n. wohnhaft in ( r
b. Fokko (Johann Antony ?), geboren daselbst an⸗ eblich am 17. Februar 1812, zuletzt angeblich wohn⸗ aft in Groningen,
Söhne des Jakob Ihmel Neddermann und der
Antonette Janssen Altmanns zu Emden,
für tot zu erklären. h Die bereichneten Verschollenen werden aufgefordert,
sich spätestens in dem auf eite den 20. No⸗ vember 19023, Vormittage 1
unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotg⸗ termine in melden, widrigenfallg die Todegerflärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollegen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgeboig. termine dem Gericht Anzeige ju machen.
Uhr, vor dem
Emden, den 31. Januar 1903. Königliches Amtegericht. II.
969153 Aufgebot.
Jobanneg Weber, Schneidermeister, in Grünstadt
wobnkaft, bat Antrag auf Tode erllärung gestellt er 1 Peter Weber, 2) Jakob Weber, beide Te
nenweber, ) Katharina Bergthold, gewerblose
Ghefrau von Heinrich Bergtbold, alle in Mindenbeim wohnbaft gewesen, — Peter Weber im Jahre 1836 Jalob Weber im Jabre 1837, Katharina Bergtbold im Jabre 1839 oder 1831 nach Amerika aug.
ewandert und seit ihrer Auzwanderung verschollen. 8 ergebt Aufforderung: 2 ͤ 1) an die Verschollenen, sich spätesteng im Auf⸗
äebetetermine Sametag, den 8. Dezember 1902 Vorm. O Uhr, bei dem X. Amtegerichte Grünstadt ju melden, widrlgen falls die Todeserklärung erfolgen wird;
2Aan alle, die über Leben oder Tod der Ver⸗
schollenen Auskunft ju erteilen vermögen, spätesteng im Aufgebotetermine dem Gerichte e ju machen
Grünstadt, den 26. Februar 1 Kal. Amtanericht.
Don l]) g. Amtegericht Seslßronn.
ufgebot. x Nachstebende Verschollene, deren Tedegerllärung
in jalässiger Weise beantragt ist. werden aufgefordert, sich vätesteng in dem auf Freitag, den 18. Te.
ember E992, Nachmittage a2 Uhr, an— aumten Aufgebolgtermin ju melden, widtlgenfallz
ibre Todegerklärung 8 wurde:
1 Rebert Reinkard Gottlob Frölich. igarren· macher, geb. 17. Sertemker 16h mm be. D. Reinsberg. Sehn der f Schubmacher helene Jeb. Meinhard Frölich und oa geb Renger, 177 ven bler nach Amerika gereist, ct 183 ver- schollen. Antraz teller der Pileget Wilbelm Dederer, e n, ge, gag e
2 Kar er. n 21 n 1361, Sebn der . leute 2 Jung und CGbhristine Tatbarfne geb. Deller in Dell brenn, 1831 ven Her nach Imerifa derrist und sell= dem derschollen. atrazsseler der Bruder ar Jung. Lolemetin führer in Deilbrenn;
3 Frichrich Jarl Burkert genannt Grerg, ge- oren 8. April 1321 in Miele der Gee Gier a., Q- I. 2 unebelicher Son der Sener Friederike Marte Buarfert, nabber derekbel. Rei, zaleßt 1319 a Deilktenn al lcelser Janmermann
wohnhaft, . auf die Wanderschaft gegangen und angeblich 1850 unbekannt wo estorben. Antragsteller: Leonhard Rüdenauer, Schlo er hier.
2 arl Heinrich Schnitzler, geb. 13. Mai 1843 zu
und der Johanna Chr. geb. Pfeiffer, 1555 mit seinem Vater e, . nach Amerika ausgewandert und . 1864 verschollen. Antragsteller: der Pfleger Christian Obenland, Bauer in Abstatt.
5) Heinrich Karl 8 geboren 9. Februar 1847, Sohn der eingärtnerseheleute Martin Siglinger und Kath. Rosine verw. Kistenmacher, eb. Kollmar, in Heilbronn, 1864 K na fiel lr! ausgewandert, zuletzt wohnhaft in New York und seit 1883 verschollen. Antragstellerin: die Schwester Friederike Pauline geb. Siglinger, verehelicht mit Karl Horbach, Flaschner hier;
6) u. 7) a. Johanne Susanne Rieker, geboren 22. November 1846,
ö Johann Christof Rieker, geboren 7. Januar
4
Kinder der 4 Bauerneheleute Heinrich Rieker u. Magd. geb. Deck in Großgartach, D. .A. Heilbronn, 1866 bezw. 1865 förmlich nach Amerika ausgewandert; erstere angeblich 1875 als Ehefrau des Witwer N. Weixel daselbst gestorben; lege; seit 1885 verschollen. Antragsteller: der cher Johann Schumann, Gemeinderat in Großgartach. .
Bei 3 er 4. 5, 6, T wird die Todeserklärung mit der in Art. 9 Abf. 2 Einf.⸗Ges. z. B. G.⸗B. vor⸗ gesehenen Wirkung ausgesprochen werden.
Alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, werden auf⸗— efordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht . zu machen. Den 28. Februgr 1963.
Stv. Amtsrichter Hummel.
96950 Aufgebot. : Nachdem seitens des Abwesenheitspflegers mit Genehmigung des Vormundschaftsgerichts der Antrag auf Todeterklärung des Peter Zoeger, geb. zu Lau⸗ bach am 19. April 1838, wegen Verschollenheit gestellt worden ist und die zur Begründung des An— trags erforderlichen Tatsachen glaubhaft gemacht worden sind, ergeht die Aufforderung 1) an den Ver⸗ Verschollenen, sich spätestens in dem unten genannten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, 2) an alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens in dem Aufgebotstermin Samstag, den 12. Sep⸗ tember 190, Vormittags 160 Uhr, dem unter⸗ zeichneten Gericht Anzeige hiervon zu machen. Laubach, den 28. Februar 1903. . Großherzogliches Amtsgericht.
(96953 Aufgebot. ;
Der Kaufmann Karl Schnee aus Neuwied. Pfleger des unbekannt wo abwesenden Johann Carl C hristian Objois, geboren 16. Oktober 1831 zu Neuwied, zu letzt wohnhaft Neuwied, hat beantragt, letztgenannten Qbieis für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver. schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den B. Dezember 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes erlärung erfolgen wird. An alle, welche über Leben und Tod des genannten Objois Auskunft zu erteilen bermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.
Neuwied, den 23. Februar 1903.
Königliches Amtagericht.
96941] Kgl. Amtsgericht Rottweil. Aufgebot. ;
Der Abwesenbeitepfleger, Gemeinderat August Kammerer von Rottweil hat den Antrag auf Todes⸗ erklärung der 4 Kinder des 4 Matthias Baumann von 3 nãmlich
1) der Friederike Baumann, geboren am 5. März 1855, ᷣ
2) des Basilius Baumann, geboren am 11. Juni 1835,
3) der Brigitte Baumann, geboren am 2. April 1339,
4) des Josef Baumann, geboren am 15. Januar 1814,
welche schon längst verschollen sind, gestellt. Dieser Antrag ist für julässig erklärt und Auf— gebotgtermin vor dem diegseitigen Amtsgericht auf Montag, den 9. November 1902, Bor mittag Ov Uhr, anberaumt werden. Gg ergeht nun die Aufforderung an die Verschollenen, sich svätesteng im Aufgebotgtermin ju melden, widrigen fallg die Todegerklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle Personen, welche über Leben oder Tod der Verschollenen Augkunft ju erteilen dermögen, aufgefordert, spätesteng im Uufgebotetermin dem Gericht Anzeige ju machen.
Den 25. Februar 18903.
Dberamterichter Kopf.
96933 Nufgeb ot.
1) Die Witwe Gustard Schmitz. Margareiba ge- kerene Dermann, obne Gewerbe ju Solingen, Kölner Straße,
2) deren Neffe War Robert Kröger, Frisenr und Zabntechniler daselbst.
baben beantragt, den verschellenen Barbier und il diener Gustad Schwiiz don bier, jaletzt wobn- aft in Solingen, für toi ju erklären. Der be⸗ seichnete Verschollene wird aufgefordert, sich vate steng n dem auf den 29. August 1992. Minags 17 Une, dor dem unterzeichneten Gericht an. keraumten Aufgebotetermine ja melden, widrigen= fall die — —— erfelgen wird. An alle, welche AUuekunft über Deben oder Ted deg Ver⸗ schollenen jn erteilen derm erhebt die Anf. serdernng, svaätesteng im Au gebetntermin dem Ge- richt Anzeige zu machen.
Tollngen, den 21. Februar 1901.
Rz nlalicheg Amtageriht. 3. or no] Nufgebot. Der Ackerer Jeb ann Denrich Graun ja Duledernß,
A Verwand der Anna Marla Braun, geteren imn Dede eden, bat beantragt, die berschotenz
Nara Graun, webabaft la Straßbarg Mi., für et jn —— Die n, m wird qusheferdert, sich spätesteng in dem den 21. Cfeber 1D
1 Iden. erfel gen nerd An
rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Straßburg. den 3. März 1903.
Kaiserliches Amtsgericht.
J Die Arbeiterfrau aus Rubinkowo hat das Jahre 1882 verschollenen E L. April 1855 zu Schönsee edrich Karl Eduard Pulter zwecks Todes a schollene wird au spätestens in dem auf den LO. Nove s IO Uhr,
3) von dem Rentier Richard Stavemann zu vertreten durch die Rechts⸗ und E. Kirschner, daselbst, als Erben zu Berlin verstorbenen Stavemann:;
fmann Emil Jäckel zu Berlin, s Nachlaßpfleger des am 27. Ok⸗ rstorbenen Rentiers, früheren Ernst Vogel;
chtsanwalt Dr. jur. Bollert zu A9, als Nachlaßpfleger Steinmetzstraße 51, n Jeandine Selig⸗
Brandenburg a. H, anwälte F. des am J. Februar 19602 Kaufmanns Otto
4) von dem Kau Blücherstraße 19, al tober 1901 zu Berlin ve Holzhändlers Johann
5) von dem Re Berlin, Unter den der am 1. Mai 1902 zu Be verstorbenen verwitweten Rentieri sohn, geb. Alexander;
6) vom Rechtsanwalt Dr. Hu Berlin, Brückenstraße 6 II, als am 5. Juli 1902 zu Berlin meisters a. D. Grafen Cgrl von Rittberg; Justizrat Max Grabower zu Berlin, als Pfleger für den Nachlaß Erben der am 16. Juli 1902 n Tischlermeistersfrau Henriette
chtsanwalt Hermann Posner zu als Pfleger für den Nach—= Erben des am 28. März verstorbenen
4 Sohn des Bauern Johann Schnitzler .
uf rlotte Pulter, geb. Telle, ihres seit dem
fgefordert, sich mber 1903, vor dem unterzeichneten mmer Nr. 15, anberaumten Aufgebotz, widrigenfalls seine Todese
Vormitta
termin zu melden, erfolgen wird. Zugleich werden alle, über Leben oder Tod des Verschollene aufgefordert, spätestensß im Aufgeb Gericht Anzeige zu machen. Thorn, den 265. Februar 1903. Königliches Amtsgericht.
o Heymann zu achlaßpfleger des
welche Ausk elche Auskunft verstorbenen Ritt⸗
n geben können, otstermine dem 7) von dem Friedrichstraße und die unbekannten zu Berlin verstorbene Rode, geb. Bethke; s) von dem Re Berlin, Leipzigerstr. laß und die unbekannten zu Berlin Ferdinand Wilhelm Richter; 9) von dem Re Reichenberger S laß und di 1902 zu Berlin ver Ortwin Salm.
Aufg
Am 29. Dezember 1859 meister Johann Asmus, 1368 in Zeisgendorf bei Dir Antoniewo, seinem Wohnsitz, Zeit zum größten Teil zugef und von dort nach Neudorf. Hier verli Fuß über die D Asmus ist nicht wieder ü ist seitdem verschollen. wo er die Drewenz betrat puren von Gummischuhen, wie
ch im offenen Wasser ermütze des At mus ge—
begab sich der Ziegler⸗ geboren am 28. April schau, geschäftlich von aus über die zu jener rorene Drewenz nach
chtsanwalt Erich Schoene zu Berlin, traße 15, als Pfleger für den Nach— nuten Erben des am 28. Februar storbenen Buchhandlungsgehilfen
Die unbekannten Nachlaßgläubiger asser werden hierdurch aufgefordert, r n gegen die oben bezeichneten Nachlässe in dem auf den 8. Mai 1903, Vor⸗ vor dem unterzeichneten Gericht, Treppen, Zimmer hs7, an⸗ mine bei dem Gericht anzu⸗ g hat die Angabe des Gegen⸗ er Forderung zu enthalten. stücke sind in Urschrift oder in Die Nachlaßgläubiger, die sich unbeschadet des Rechtes, vor flichtteilsrechten, Ver⸗ rücksichtigt zu werden, den Erben nur insoweih Befriedigung Befriedigung der nicht aus—⸗ noch ein Ueberschuß ergibt. m Vorhandensein
Antoniewo zurückzukehren. zu Hause eingetroffen und unbekannten n,, af Fuß smus sie trug. ; 6. genannten Erbl St . we ihre Forderunge
mittags 11 Uhr, Klosterstraße 77 beraumten Aufgebotster Die Anmeldun standes und Grundes d Urkundliche Beweis Abschrift beizufügen. nicht melden, können den Verbindlich mächtnissen und Auflagen be von dem bezw. verlangen, als geschloßssenen Gläubiger Auch haftet ihnen bei Erben jeder Erbe nach der Teilung des N seinem Erbteil entsprechenden Tell der c Im Falle, daß nur ein Erbe vor— handen ist, werden die Gläubiger aus rechten, Vermächtnissen und Aufla jenigen Gläubiger, haftet, durch das daß mehrere Er Gläubiger aus Pflichtteil Auflagen sowie für diejenigen G Erben unbeschränkt haften, wenn sie si nur der Rechtsnachteil ein, der Masse jeder Erbe nur entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Berlin, den 7. Februar 19903. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 82.
Aufgebot.
Der Professor, Hofrai Oskar Ogewald Friedrich in Dresden ⸗Neugruna bat als Nachlaßpfleger des am 9. Januar 1903 in Dresden verstorbenen Dber— landesgerichtsrats mann in Niederlößnitz, Grenzstraße 15, pt Aufgebot der Nachlaßgläubiger beantragt. gemäß werden alle diejenigen, denen eine Forderung des genannten Erblassers zusteht, ert, ihre Ferderungen bei dem unter leichneten Gericht spätestens in dem Aufgebotgtermin, pril 1902, Vormittags anberaumt wird, anzumelden;
keiten aus P
len zu erteilen vermögen, im Aufgebotstermine dem
nur für den Verbindliche Pflichtteils⸗ sowie die⸗ denen der Erbe unbeschränkt Aufgebot nicht betroffen. Im Falle, handen sind, tritt für die Srechten, Vermächtnissen und
us nicht melden, daß ihnen nach Teilung für den seinem Erbteil
Anzeige zu machen.
eistensee i, Thür., den 25. Februar 1963. Königliches Amtsgericht. Berichtigung.
Nr. H5l8. In dem von Großb. Amtsgericht da— r 1903 erlassenen Aufgebot zerschollene, Georg Pbhilirr
hier unterm 13. Februa es beißen der 2 Kurz. 43 Jahre, statt 64 Jahre alt.
Schwetzingen, den 2. März 1903.
Der Gerichteschreiber Gr. Amtsgerichts:
Wagenmann. Bekanntmachung.
17. Dezember Rentner August Wirtz verstorben. Erben die Erbschaft ausgeschlagen haben und weitere Erben biaber nicht ermittelt sind, so werden welchen Erbrechte an dem Nachlaß zusteb ordert, diese Rechte bis zum 9. Mai 1903 dem unteneichneten Gericht anzumelden, widrigen falls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der preußische Fiekus nicht vorbanden in. Der reine Nachlaß beträgt ungesäbr 1300
Geilenkirchen, Mär 1993.
Könialicheg Amtsgericht. NUufforderung.
Am 13. Dejember 19902 verstarb in München in ihrer Wobnung, Görreestr. 4 III I, die in München Feldwebel gwit we Wagner, geb. Meigrimel, im Alter von 80 Jahren. rben der Verstorbenen sind bigber ermsttel
1) Anna Kornell, Damenschneiderin, bier,
2) Fritz Lernell, Gisenbabnerpediter in Laim,
3 Mar Welß, bier,
7 Ludwig Weiß, bier.
8) Gduard Sabrt,. Babnbeamter in Aschaffenburn
Grbansprüche welterer Personen an den Nachlas der Verlebten sind binnen einer augschließenden Frin den zwei Monaten bieramtz, Jasttstralaft. Zimmer Ur I, unter Verlage der dies bejngl. beschein genden Urkunden gelfend ju machen.
München, den 8. Februar 18903.
R. Amiagericht München J. Abt. A. f. Ziv -S Uufgedot.
Grben des am 14. Juli 18902 dersterbenen Taufmanng Juliug Alcrander Ge aug Sirnburg weiden biermit aufgefordert, ihre rechte bie zum I. Mai die ses Ja Abteilung 2 des Känlglichen Amtggerichtg Siegburg ansumelden und nachmweisen. sestgestelli, daß ein anderer Erbe all der Fiskug nicht
den 3. Mär 19903. lallches Amignrricht
Nu fgebot. gebotererfabren um aubigern ist
hierdurch anfgeford
ist zu Floverich der
Da die bekannten 9 Uhr, Zimmer 69
die Nachlaßglãubiger, welche können, unbeschadet des Rechts, vor den Verb aus Pflichtteilsrechten, Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben gung verlangen, als sich nach t ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Anmeldung bat die des Gegenstandeg und Forderung zu enthalten. in Urschrift oder in Abschrift belzufügen. Dresden, den 28. Februar 1905. Königliches Amtegericht. Abt. III.
Amtegericht Oamburg.
Auf Antrag det Nachlaßverwalterg. des Nechta. anmwaltg Drig. Garl Peiersen, vertreten durch die biesigen Rechtganwälte Dres. jur. Emden, und Nottebohm, werden alle in Erfurt geborenen, bierselbst wohnbaß gewesenen und am 20. Januar 1903 in Magdeburg verstorkenen Taufmannes alleinigen Inbaberg der bie Tode Nachf. ibre Fordermngen spätesteng in dem auf M och April 1992, Bormittage 11 Uhr, en Aufgebotgtermine bel dem unterzeichneten Grdaeschoß linke, Nachlaßgläublger, wel nicht melden, können, unbeschabet des Recht dor flichtteilgrechten, Vermacht.˖ igt ju werden, don den digung verlan gung der nicht auggeschlossenen
Vermächtnissen und
Befriedigung der nich
des Grundes
Urkundliche Beweisstũcke
Nachlaßglaubiger de
anberaumt ichte, Poststraße 19 anzumelden. Die unbelannten Verbindlichleiten aus nissen und Auflagen Grben nur insemeit Gesrie nach Gefriedi Gläubiger noch ei leder Grbe nach der Teilung den den seinem bin dlichteit
Die Anmeldun deg Gegenstandes n enthalten. g. err,
m urg. E 1 Dag Amt her lcht Oamburn.
Aufgebot sachen ODppen beim. Ver ffentlicht Ude, Gerichte schrelber
es bei der Widrigen falls wird achlasseg nur für Grbteil entsprechenden Tell der Ver.
g einer Ferderung bat die Angabe
Grunder der Forde
iche Bewelestücke sind in beüiufügen
g — lst. r 583
schließ ang don Nachla 1) ven der Gt esberrrnffr
antragt worder Lina Tap. geb. Worm, Berlin, It. vertreien durch Rechisanmalt Noifenber 1. ju Berlia, ale Grin des am Ji Ne an Berlin dersterkenen prafiischen saleßt in Berlin
2 den dem Jastittat Mar Meabeer ju Berlin 16 II. alg Pfleger für den Nachlas Erben den am 5. Mir Joo
Abteilung für , D. remker 190
Arte Dr. Sela Morma, wobabaft gewesen:
Die Wine Augen, Gen, — bierseltst kbeßer Deinrich Wenne aaebändigte, jut e .
R rie drichstra und die unbekannten
fallt die rang alle, welche Augkanft sker Leben eder Tes der Ver- schoellenen ja erteisen dernden. ergebt die Nafforde-
E WVerlle bersterkenen Dellleiafsefsere a D. Daniel auhaeslellt . dem Jake
oder 101.
lichen Amtsgerichts, Abteilung 4, hier wird dieses hierdurch bekannt gemacht. Halberstadt, den 25. Februar 1903. ; Klug e, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abt. 4. 197375
Durch Ausschlußurteile vom 2s. Februar d. J. sind:
1) Elise Auguste Amalie Schöppach, geboren am 15. September 1866 in Schwickershausen,
2) Kaufmann Hermann Haas, geboren am 14. Ok⸗ tober 1859 in Walldorf,
3) Otto Höhn, geboren am 21. Juni 1852 in Gihrg,
für tot eiklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der Beginn des 1. Januar ih festgeftellt.
Meiningen, 27. Februar 1963. ;
Herzogl. Amtsgericht. Abt. 1.
97346
Oeffentliche Zustellung. R. 100. 03. 3.⸗K. 20.
Die Frau Anna Köhn, geb. Kresin, in Berlin, Rückerstraße 6e., Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Cohn, hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmied Ernst Köhn, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bösticher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die zwanzigste Zivil kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Neues Ge⸗ richtsgebäude, Grunerstr, II. Stockwerk, Zimmer 37, auf den 27. Mai 19623, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. i Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer uszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 2. März 1903.
Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.
97350
Die Ehefrau des Arbeiters Carl Kurz, Margaretha geb. Pauli, zu Bulmke, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Westhaus hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Carl Kurz, früher zu Düsseldorf, jetzt ohne bekannten Wohn, und Auf⸗ enthaltsort, mit dem Antrage auf Ehescheidung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 14. Mai 1993, Vormittags 9 ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Düsseldorf, den 26. Februar 1963.
Gerichtsschreiber des Könialichen Landgerichts. 96966 Oeffentliche Zustenlung einer Klage.
Nr. 4147. Die Ehefrau des ienstknechts Eduard Raimund, Katharina geb. Brösamle, zu Worms a. Rh., Prozeßbevollmächtigter: , Dr. Bielefeld in Karlsruhe, klagt gegen ihren Ehemann, Ex Zt. an unbekannten Orten abwesend, früher in Flehingen, unter der Behauptung, daß ibr Ehemann Fhebruch getrieben habe, mit dem Antrage, die wischen den Streitteilen am 18. April 1555 in
lehingen abgeschlossene Ebe werde wegen Ver⸗ chuldens dez Beklagten geschieden; der Bellagte hahe die Kosten des Rechtsstreits ju tragen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtestreits vor die iii. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsrube auf Donnerstag, den 11. Mai ig, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Aus zuʒ der Klage bekannt gemacht.
starlsruhe, den 2. Mär 1993.
Rpt. Dr. Jordan, als Gerichtschreiber des Großherzoglichen Landgerichts. 969221 Vetanntmachung.
In Sachen des Amtegerichtedieners und Gefängnis⸗ wärterg Auqust Seiz in Kelbeim, Klägers, bertreten durch Justigrat Spörl im Armenrechte, gegen Seiz. Karolina,. Gbefrau des Klägerg. nun unbekannten Aufentbalts, Beklagte, wegen Ebescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt und ist zur mündlichen Verbandlung über diese Klage obne vorgängigen für nicht erforderlich erflärsen Sühne dersuch wegen dessen voraussichtlicher Erfolglosigkeit Termin beim Kal. Landgerichte Renengburg an- beraumt auf TDonneretag. den 114. Mai 1902. Vormittage 8 Uhr, Sipungasaal 71 ii, 1. Zivil lammer, wozu die Bellagie durch den flagerischen Anwalt mit der Anforderung geladen wird, recht zeitig einen bei dem Kgl. Landgerichte Negenaburg agelassenen giechtaamm el , be, g,, . Anwalt wird beantragen, ju erlennen:
1. Die Che der Streiteibeile wird geschieden.
II. die Beklagte Karolina Sei wird alg der allein schuldige Teil erklärt,
Ul. die Beklagte bat die Streltelosten ju tragen.
Negengburg, den 2. Min 1993.
Merichteschrelberei deg al. Land — * Kal. Dbersekretär (1. 83 ur . 9 [96921 Ceffentiiche Justeslung.
Die Bertha Ammer, geb. Jwißler, n Reutlingen,
dertreten durch Rechteanmalt List dalelbst, Hagt genen ihren Ehemann Gottbilf Jakob Mramer, fräber Wagner in Neutlingen, letzt mit unbekanntem uf. entbalt abwesend, wegen Ghescheidang, mit dem Antrage, für Recht ju erkennen: 1) die wichen den Parfesen am 8 Mal 1897 per dem . Standesamt geschlosene Ghe wird wegen bonlicher Nerlaffung seitend den Beflagten geschieden, 2) der Beklagte wird für den schalkigen Tell er- Härt and deruriellt, die Rosten ber Nercht treit mn tragen,
und ladet den Gellagten zur rn Verband. lung de Nechtostreit? ver die Jen Königlichen 3 e n Tibiegen auf Jamo. tag. den 22 Mair 1992 Rormittage 9 ihr, mis der Uafterdernna, cken bei dem gedachten Ge. richte 8 Anwalt ju bestellen. Zrwech der offentlichen Jastellang wird die ser der Klaae belannt gemacht Tübingen. den Mie 1903
. gt kias
1 : 1 Die Fran Nana Stenger, bre milnder= ã lade a. Glisa bei Margarrte M
Ronnie Seiffert: les erflrt. Aa Bemisiigung de Rznlg-
b. Mart ba Uana, a a. and b. bertree ö. ihrer Perret. den Giaentumer ar Ochafe, in] a Meß · Aichterfelde. Dechstraße I. Pre een.
mächtigter: Rechtsanwa
riedrichstraße 208, kla
teudner, früher in Ri Aufenthalts, auf Grund d klagter die Kläger, n minderjährigen Kinde den Beklagten zu verurteilen,
Kinder Elisabeth und Mart 20 und zwar zu Hände mke zu Groß Lichterfel llimenten, und zwar die seit dem 1 rückständigen Alimente sofort, die üb jährlich im voraus, zu zahlen, streits zu tragen, zu erklären. mündlichen Verh fünfte Zivilkam in Berlin,
It Georg Pinn zu Berlin, egen den Gürtler Otto rdorf, jetzt unbekannten ind der Behauptung, daß Be⸗ ämlich seine Ehefrau und seine mit dem Antrage, an die Klägerin zu 1 beiden minderjährigen ha zusammen ebenfalls n des Eigentümers an monatlichen Januar 1903 . rigen viertel⸗ len, die Kosten des Rechts⸗ das Urteil für vorläufig vollstreckbWar Kläger laden den Beklagten ; andlung des Rechtsstreits vor die öniglichen Landgerichts II Zimmer 60, 2, Vormittags 10 uhr, einen bei dem gedachten Ge⸗ alt zu bestellen. chen Zustellung wird dieser unt gemacht. Berlin, den 28. Februar 1903.
Groß, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
Oeffentliche Zustellung. Die minderjährige Margarethe
Berlin, Chausseestra Rechtsanwalt Straße 101, Reichardt, zuletzt in T
die Löschung
streckbar zu erklären. en zur mündlichen
April 1903.
ten kostenpflichtig zu verurteilen Hypothek im Grundb ; eil für vorläufig Kläger ladet den Bekl Verbandlung des Rechtsffreits gericht zu Adorf auf den 28. Vormittags 9 Uhr. Adorf. am 4. März 1903. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zuste Der Kaufmann Louis Brockmann Schöneberg, Bahnst Justizrat X. Dorn Berlin, Französische Stra verehelichte Emmy straße 39, 58 C. 485. 03 an dem von dem legten Auktionserls Antrage auf kostenpflichti streckbare Verurteilung der zahlung der am 8. vollzieher Damm
das Urteil
r, verlassen,
, , ,, raße 38, Prozeßbevoll mä er: und Rechtsanwalt ]
Alimenten,
E. Fuchs zu e 13, klagt gegen die un⸗ nmy Salcher, zuletzt hier, Markus⸗
jetzt unbekannten Aufenthalts . unter der Behauptung, d Gerichtsvollzieher Domm JI. se ein Vorzugsrecht zustehe, mit e und vorläufig voll⸗ eklagten, in die Aus⸗ den Gerichts⸗ Ministerial⸗ rund des Be⸗
mer des K Hallesches U auf den 19. Mai 1903 mit der Aufforderung,
richte zugelassenen Anw der öffentli Klage beka
fer 29/31,
Zum Zwecke
Auszug der Januar 1903 dur
II. bei der Königl. und Baukommission auf G schlußes des Königl. Amtsgerichts J Berlin vom hinterlegten 96,90 S nebst n Kläger zu willigen. gte zur mündlichen Verhand⸗ vor das Königliche Amts⸗ Jüdenstraße 59, il Tr en 15. April 190, r. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ er Auszug der Klage bekannt gemacht. den 2 März 1903. elberg, Gerichtsschreiber chen Amtsgerichts J. Abt. 58.
ustellung. * in Bieber,
29. Dezember 1962
Depositalzinsen an de Kläger ladet die Bekl lung des Rechtsstreits ericht J zu Berlin, immer 154, auf d mittags 90 U stellung wird die
Reichardt, vertreten den Schlosser Johann Kulk zu ße 51, Prozeßbevollmächtigter:
102, klagt gegen den Dreher . egel. Berliner Straße 86, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund daß der Beklagte am 3. Dezember ie berlassen und seitdem nichts für getan, insbesondere noch halt der Klägerin
ten kostenpflichtig zu verurteilen, an rteljährlich 4 SM pränumerando seit age der Klagezustellung bis zum vollendeten 21. Lebensjahre der Klägerin zu zahken.
II. Das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
gerin ladet den Beklagten zur mündlichen ng des Rechtsstreits vor die zweite lichen Landgerichts 16 zu es Ufer 29/31, Zimmer 33, auf den
e e g,, , . , , , ,, , , n , ö .
Behauptung,
den Unterhalt sein gar keine Mittel f gegeben hahe, mit dem Antrage:
Oeffentliche Johann Ganter, egen den Anton Walker, Ackerer, erg, jetzt ohne bekannten Wohnort, unter der Be— daß Beklagter ihm aus barem Darlehn rk nebst Ho /a Zinsen seit dem 169. Juli dem Antrage, den Be⸗ agten zur Zahlung dieser Summe nebst Hog Zinfen it dem 10. Juli 1898 an kostenfällig zu verurkeilen. Der Kläger ladet den Bekl Verhandlun
ür den Unter früher in Qls⸗
J. Den Beklag die Klägerin vie
ö
1898 an schuldig s
eklagten zur mündlichen g. des Rechtestreits vor das Kaiserliche t in Bitsch auf Freitag, den 24. April Uhr. Zum Zwecke der dieser Auszug der Klage
Verhandlu
kammer des Köni ormittags 9)
öffentlichen Zustellung wird bekannt gemacht.
Bitsch, den 2. März 1903.
Neumann, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
Oeffentliche 3 Kaufmann Cuno Wilden zu Prozeßbevollmächtigter: Bonn, klagt
II Treppen, 24. April 1903, Vormit⸗ tags A0 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem dachten Gerichte zugelassenen Anwalt um Zwecke der öffentlichen Zustellung uszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 2. März 1903.
Voigt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II.
Oeffentliche
Der Rechtsanwalt E. Magnus II. in Braun schweig, als Pfleger der minderjährigen Bruno Tiet⸗; jens in Braunschweig und Hans Tietjens in Reu—⸗ en den Zahnarzt Schütz Tietjens, unbekannten Aufent⸗ nterhalt, mit dem An—= urch ein vorläufi
zu bestellen. wird dieser
. Neutor, Rechts anwalt . gegen den cand. jur. Max Stapper, früher in Bonn, jetzt obne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, unter der Behauptung, daß Be— klagter ihm für käuflich gelieferte Waren den Be— st 4 vom Hundert Zinsen seit e der Klage verschulde, mit dem ng obiger Summe nebst Zinsen Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor dag Könia= liche Amtsgericht in Bonn auf den 28. April 1903, Vormittags 9 Uhr. öffentlichen Zustellung wird dieser bekannt gemacht.
Bonn, den 27. Februar 1903. Unterschrift Gerichtsschreiber des Königlichen
Oeffentliche Zustellung.
dlich, geborene Simon, raben 265, Proꝛeßbevoll- Reimann und Ruhm in Danzig, klagt gegen den Schlosser Paul Lamtomati, früher in Danzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, und 2 Genossen, unter der Bebauptung, da klagten als alleinige Erben der Witwe die Zinsen des für die Mlägerin im Grundbuche von Blatt 5. eingetragenen von 3009 M auf die Zeit vom Ofiober bis 31. Dejember 1902 mit 41 A 5 3 verschulden, mit dem Antrage:
1) die Beklagten als Gesamtschuldner jur Zablung don 41 Æ 25 zu verurteilen,
2) den Bellagten Paul Lamkowekl ju verurteilen, wegen der Forderung ju 1 die in das Grundstück Rechten der dasel
ustellung.
trag von 82,75 M neb dem Zustellungsta Antrage. auf und Kosten.
Erkerode, klagt ge früher in Braun halts, auf Gewährun trage, den Beklagten bares Urteil kostenpflichtig zu verurteilen, den Klägern tobember 1902 an in viertel. jährlichen Vorauszahlungen jährlich 1806 0, zablen, und ladet den Bekl Verbandlung des Rechtsstreits vor die JI. Zibil. lammer des Herzoglichen Landgerichtgz zu Braun⸗ auf den 2. Mai 1902 10 Uhr, mit der Aufforderun dachten Gerichte zugelassenen um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser ugzug der Klage bekannt gemacht. Braunschweig, den 23. Februar 1993. Lippelt, Sekretär, Gerichteschreiber des Herzoglichen Landgerichts.
Oeffentliche Zustellung.
Der am 26. September od bier geborene Ludwl Tränkle, vertreten durch seinen Vormund Mitte Proꝛeßbevollmãchtigter: ilbronn, klagt gegen den zuletzt bier wobnbaften, jetzt mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Arbeiier Ludwig Dautel Bebauptung, der Bellagte sei als Vater zur Unter- baltegewährung an den von der ledigen Arbeiterin Marie Tränkle geborenen Kläger verpflichtet, mit e, durch, soweit zulässi Irteil ju erkennen lestenfällig schuldig, an die flägeriche Vormund? schafl wum Unterhalt des Klägerg solange, big dieser seinen Unterbalt selbst zu
chweig, jetzt läger ladet den
für die Zeit vom 19. um Zwecke der
agten zur mündlichen szug der Klage
3. Vormittags einen bei dem ge⸗ nwalt zu bestellen.
ataeri h Abt. 3.
Die Witwe A in. Danzig, Vorstãdtis mãchtigte Rechte an
dinterfischmarkt R. -A. Göhrum in
wangvollstreckung Blatt 5 mit den Abt. III Nr. 9 eingetragenen
eil für vorläusg vollstreckbar zu erklären. ten Lamkoweli jur Verhandlung dez R treitz vor dag Tönigliche Amtegericht, Abteilun Pfefferstadt, Zimmer Nr. MN 199092. B
offentl uftellung wird dies wi ichen 2 ung er
g. den 25. Februar 1903. Der Gerschteschreiber deg äniglichen Amtagerichta
dem Antra vorlaufig voll-
er Beklagte ist nterfischma
treiten dermag, jeden. ber big ju dessen jurückgelegtem 16 debensjabt säbrlich den Betrag don 120 M, und war in dierte. äbrlichen Raten den je 30 Æ am 26. Ser tember, 26 Desember, 25. Mär und 26 Jun jedes Jabrez, erstmalg am 26. Scytember 1807 zu bejakien. Der Kläger ladet den Bellagten zur mändlichen Ver bandlung des Nechtestreitz dor das Königliche Amta. zericht ju Deilbrenn auf Donneretag, den 7. Mai Nachmittage d Uhr. offentlichen Justellun bekannt gemacht.
Die Klägerin 1
den 28. ĩ m Zwecke der ug der Rlage
Jum Jwecke der g wird dieser Augjug der Mage
Heilbronn, den 23. Februar 1993. 1G. Sctr. Fuch *.
im anbängigen Nechtastreit. In Sachen 18 Dettl. une beliher ünchen, vertreten du mund Ludwig Mecklinger in dertteten dur
8 wegen Forderung
Sohn der Mime trage, den Bekl aglen
gelieferte Möbel, mit dem ju derurtellen: a. 7 A nebst 5 ,
Rechtrannalt Dr. Au b. 121. nebst 85
legt unbefannt wo, ladet der mr Fertsegung der mündl ammer der Ten!
napy. fruber bier, Mager den Gellagten Verhandlung dor dag nkfart a. M. auf den
3
64 daumtei⸗
Szasss8 e e 22