Nr. 58 6090. Sch. 5344. Klasse 24.
Kassandra
110 1902. Gustav Schrader, Frankfurt a. M.
Schalen, Schüsseln, Sauei Bürsten⸗ Deckel⸗ und Löffelhalter, Sn rer re g, . Salz⸗ Mehl⸗, Sand, Seife⸗ und Sodabehälter, Tassen, Wannen, Wärmeflaschen, Eierkuchenwender, Irri⸗ Hieb Blaker, Bratröste, Kasserollen, Konsolen, ierbecher, Eiertiegel, Eimer, Fleischmulden, Flüssig⸗ keits maße, Gemüse⸗ und Gewürzetageren, blette,
instrumente, Schießbedarf, ierwaren, Pappwaren, toffeln, Sandalen, Strümpfe, gestrickte und gewirkte iermassewaren, e , Artikel photo- Unterkleider; Schals, Leibbinden, fertige Welk fũr graphische und lithographijche Erzeugnisse, Porzellan⸗ ; Männer, Frauen und Kinder; Koller, Lederjacken, , , d,, , — , , d , hren, ben Rauch⸗ Kau⸗ und Schnupftabat. ,,, . . iich, un, ttb Cardin; h lentrager, Srra—
Damen, Mädchen-, Knaben⸗ und Kinderschuhe und Stiefel, sowie Lederkonservierungsmittel (Creme).
Nr. 58 1109. M. 5 382. Kl. 3 b.
Gum mischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Gene, Gummispielwaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaren, Radier i, technische Gummiwagren für gesundheitliche 2 Dosen, Büchsen, Serviettenringe, Federhalter und
Nr. ss 121. J. 1817.
Klasse 11.
Kaffeelote, , r, ern. Kehrichtfässer, Leuchter,
Messerspüler, Milchkübel, Milchträger.
Nr. 58 079. P. 3091.
1916 1902. Eugene Perr sé, Berlin, Hagels⸗ berger Str. 53 / 54. 5s2 1903. G.: Her⸗
stellung und Ver⸗ trieb von Cham⸗ vagner. W.: Cham⸗ pagner.
Klasse 16 b.
Nr. 58 O82. S. 4059. z
194 1902. F. A. Seiler, Dessau. 5/2 1903. G.: Nähmgschinenhandlung. W.: Nähmaschinen und Nähmaschinenteile und Nähmaschinennadeln?
Nr. 58 Os. K. 7275. Klasse 25.
Volks frtzund
27,9 1907. Ands. Koch, Trossingen (Württbg.. 5/2 1903. G.: Mundharmonikafabrik. W.: Mund⸗ harmonikas und deren Bestandteile.
Nr. Ss 08 1. St. 26018. Kiasfe 2G.
. KC)
25/9 19092. Stärkefabrik der Deutschen Brüder⸗ Unität, Glogau. 52 1903. G.: Stärkefabrik. W.: Kartoffel fabrikate, nämlich Kartoffelmehl, Kartoffel⸗ stärke, Dertrin, Kartoffelsirux (Capillair Sirup), Kartoffel zucker (Traubenzucker) und Couleur.
Nr. 38 os3. 13. glasse 20 c.
K. 6813.
43 1902. Kreiß C Co. vormals — KRreis, anau. 19605. G.: Gewürzmüllerei, Vertrieb von Ge⸗ würzen, Kolonial⸗ waren und verwandten
Artikeln. W.: Gewürze, Safran.
52
Nr. 58 Os. K. 6648.
Lux
17 12 1991. Krause, Berlin, Straße 26. Verstellung und von Magnesiumsuverorvdprävar W.: M surerorydvprärarate zu Näbrjw
R. 6828.
Alfred
wine /in hingen
211i mnestum
108 1 Kirchhoff A Neirath. Uwmericaun Commercial Go. Berlin graben 6. 5 1803. G6. Hersteslung un den Sauersteffrräraraten. W. Saucrst für Näkr⸗ und Heil mecke Nr 5e One C 119.
128 1 Cie A Numbanm, Greer lau,. Untenienstrt 33 52 197 M. Pariet und Schteikwarenband. lang en arena. M Kan ilei-, Renkrt- Griefwar ler. Parierfa fetten. Brier nm schll e Rente. Rerier-, Netz- bucher. Echreit Rechen. befte, Tinte, flässiger Leim nnd Hammi ve ch ⸗ gad rwariet Sie neil ac Stabi ichteik federn. Zeichen · var ler, Matterkrefparer, Aleettwarier ne gd odge m 327271.
Herrmann
68 1e, Pael Mager, Siettie Grakerr graße o 1, Ghei de Fabeis Tinea, RWässtger eien FGrem'esfarken, Pchenyrapben befiegrarkermafse Miner, Lachi inter
Schurz
Tiltr ö
MARKE.
2 M
reftearar en-
Bockenheimer Anlage 5. 52 1963.
chemisch⸗pharmazeutischer Präparate. haarungspulver. — Beschr.
G.: Fabrit W.: Ent⸗
Nr. 58 091. B. s634.
Bł'alliʒ Flinlalures, In Flugs ii Melt erer
267 1902. J. Braun, Hamburg. G.: Zigarrenversandhaus. W.: Zigarillos.
Klasse 28.
5/2 1903.
Nr. S8 Osz. J. 1108.
Enrfordig
29111 1902. Richard Freytag, Erfurt, Bahnhof⸗ straße . 5s2 1963. G.: Vertrieb von Uhren, Gold⸗, Silberwaren und Juwelenschmuck. W.:
Taschenuhren. Klasse AL C.
Nr. 58 093. K. 7405.
Affe
10,11 1902. Körner Fiedler, Burkhardts—⸗ dorf i. S. 512 1903. G.: Mechanische Weberei. W.: Neinseidene, halbseidene und baumwollene ge— webte Schirm⸗ und Konfektionsstoffe.
Nr. 58 095. D. 3132.
Klasse 2.
2757 1901. Drogisten Innung, Berlin, Genthiner Str. 8. 5/2 19603. G.: Handel mit Drogen und ver— wandten Artikeln. ͤ Verbandstoffe,
W Watte, Binden, Gaze.
2715 1902. Anglo Gontinen⸗
Hamburg.
Rlasse T6 c. S
] 1 rin 863 é
Vertrieb
Rlasse 26e.
niaße a7.
Tai chen.
tale (vorm. Ohlendorff sche) Guano Wer ke, 5/2 1903. Guanowerke und Vertrieb von
f Guano Beschr.
, Wel. com] vom
? X
M W.
3. 12
Nr. 58 0948. T. 2103. 12.
Nlasse
Taumenyer d Go., Tanmerer, Berlin
Berlin
Riaffe 227.
.
*
Sade, gie free,
crwaren Mesrtnstfascrn. Garne n genekle nad gestrickte Waren, Seiler aten Bandwaren, Pofamenfierwaren. Gesagartifel, MGammilmaren wart Schabe, Sehblen a, Bz der Oele, Scha lerm itte. Schlei mittel. and Leuch /e. Dechte. Nacht lichte, Rerzen. vern-, Glfenkein-. Schistrati, Merrichaum- waren, Nleiderfleffe, Terfbedeckungen Schatmaren, cher aren Glier, Mee Gri'itaesen Qachen- pred alle. Sale. Drechsiermaren,. Frsserrerite, Rerbræarrn, Deuderrier ennie, Haug. aud Ruchen. geräte ang Heli aud Metall, Hanggbeltunge Ben- wiede err Merite aug Bel and Metal leich area Hier ertrafle., Renferden. Milch Batter, Ri, Tae skatner, Meackearca. Tenntren. cer- are, NMalchUöanen end Maschsnenteile, æasil.
1 4. Pelster·
Sriel⸗
189 *
.
und
2787
1
Klasse A0.
gemeine?
Zigarren, Zigaretten, Zändwaren, Lampenteile.
Nr. 58 097. A. 3332.
e — 8
411 1902. Actien⸗Gesellschaft für Anilin⸗ Fabrikation, Berlin. 5/2 1903. G.: Herstellung und Vertrieb von Farbstoffen, pharmazeutischen und pho— tographischen Produkten. W.: Künstliche organische Farbstoffe.
Nr. 58 Ogs. G. 3287.
25s9 1902. Gustav 3 . Mettmann, Rhld. 52 1903. G.: Chemische Fabrik. W.: Leder⸗Putz. und Polier⸗ mittel, Lederereme, Leder⸗ fett, Lederpasten, Lederglasur, Lederschwärze. Nr. 58 099. V. 16241.
Klasse Lz.
Klasse 18.
2012 1902. Vereinigte Gummiwaaren⸗ Fa⸗ briken Harburg ⸗ Wien vormals Menier— J. N. Reithoffer, Wimpassing (Niederösterreich); Vertr.: Pat. Anw. Paul Müller, Berlin NW. 6. 52 1905. G.: Gummiwarenfabrik W.: Aus Gummi oder in Verbindung mit Gummi angefertigte Waren, und zwar: Badedecken, Badebauben, Bade⸗ wannen, Bälle, Biertassen, Birnspritzen, Brust—⸗ bütchen, Eisbeutel, Doppelklistiere, Fingerlinge, Frottierschwämme, Handschuhe, Kissen, Rasierschalen, Trinkbecher, Tabaksbeutel, Zablteller, Kämme, Irri⸗ gateure, Muskelstrecker und Schwimmgärtel.
Nr. dH 8 IO00. M. 5723. Klasse 18.
77 1902. Ferd.
Möhlau * Söhne, Düssel⸗ dorf. 52 1903. G: Gummifabrik. W.: Ersatzstoffe für
wasserleslichen,
vegetabilischen Gummi zum Ver wenden in der Phar⸗ mazie, zur Bereitung von Genußmitteln und Konfitüren, zun Mengen mit Farben in Druckereien, zum Mischen und Ver⸗ dicken in chemischen Fabriken, jur Aprre⸗ tur aller Art Ge⸗
webesioffe, zum
Abiessung Es. ben in der Qualiset ·
Papier und
Wbrifation
7
Schützen ron l Klebemittel Nr. G IOI. K.
7199. Klasse 25.
Phelmaphon.
25 8 1902. Mun
hl R Kiatt, Berlin, Gr. Franl⸗
19
um mechanis
Ventile, Geblaäf vneumatischen
nannte Vorsezer
und Pianog
Nr. 8d 192. SO. 7322.
Fosc
118 1. Gerin Gasenelever, ans Mer- bericãh b. Langerwebe 352 199 G. Molferei und Milchsterlisteranstalt. W. Gin Nadtunga und Menn mittel, welcheg aug reinem Galacpulder gestell. mit Jucker eingedickt nenen sterllissert ird Tie icht
Re 381935 R. 818. niaffe 29
Reinhards'z Waach- und Schenerulver. 24711 19. farter Sir 11.7 190
M. Wasch nnd
valderfaktilt. M. Wach and Schenem leer
Klasse 11.
ber und der Halikarfeit
Fermann Neindardi, deir ig Fran- Scheuer -
. i.
n m d r 2 — 2
———— *—
9. 23
1 2 2 e er der, . — — 2 7 2 0 . m =. nr. . de , r 3 r . . .. 292: n i. de., , ae,, e, ü eee, Hä, does, de, Gee, , dae, . L, , .
Nr. 58 1094. F. 4397.
r sc 1a
Klasse 31.
nr. Chieses oss
EAreRrinren Hiorrier ena
& L KMllo U Lb Me funkt
FRRIS 1867.
21,11 1902. Johann Maria Farina Jülichs⸗ Platz Nr. A,. Cöln a. Rh. Hs2 19093. G.: Fabri, kation von Cölnischem Wasser. W: Gölnischeß Wasser. . Nr. 58 RO6.
St. 1960. Klaffe 37
265 1962. Steinkühler C Mendel, Barmen. 5/2 1903. G.: Herstellung und Vertrieb von Platten u dgl. für Wandbekleidungen. W: DM Glatte oder mit erhabenen Verzierungen versehene, be⸗ malte oder unbemalte Platten aus Papier⸗ oder Steinmasse für Wand. und Decken⸗ bekleidung.
Nr. 58 107. B. 89607. Klasse 37.
BlS l AkCkKDEMNMaL.
13/10 1992. Breitenburger Portland Cement Fabrik, Lägerdorf i. Holstein. 672 1905. 6G. Zementfabrik. W.: Zement, Kalk, Düngekalk, Roh— und Schlemmkreide; Ziegelsteine, Dachpfannen und Lunststeine; Fassonstücke und Röhren aus Kunststein, Ton- und Chamotte. — Beschr.
Nr. S8 108. B. 8908. Klasse 37.
Blumenthal, 6 2 1903 581 (52 eich t
Rr. 58 IO. D. 2397. Nnliasse 12.
Dörken
1902. Gebr. Törken Gesellsch. m. b. O. rg. 62 1905. G. Fabrikation 2
von M 2 3 111 1 22* mn 8 ö vort und Ewort. W.: Getreide,. Sul mereien tr fnetes 661 9 2 3 ODbst 1a nn nnr 1. 1 15511 111 Gerberleb⸗
de, , w. Fpatbbol
Karin
Praxarate Abfübrmittel
beer, 1 * 2 teberbeilmittel, Sernumpana
Gummistrümr e . Wasserbet
Riafse TG d.
Gummi arabicum: el, Aconitin, Agar ⸗Agat, Algarerllle Antimerullen, Garaghenmock, Gendurasrs- tinde, Angefturatinde, Curate Gnranna, Gnianmar dl Tenck 151 Sterran GCassa eres, Galangal, Ggresin. Pernbalsam medistenqh Teeg und Kränler; ärber liche Dele; Lavendel l, Re er I, Terventin6él, Belesig. Jalare, Garnankamech Gtetenttnde. Piment. Qalllasat nde. Sennenb lum Tenfabobnen, Que racherinde, Man- Mam. San Tarille, Telanüfse, Veilcheanmurzel, Jnscflenraleet. Rattengift, Parafsttenderfil unagmiites. Mütel.E** die Reblaug und andere Pflankenschltagc, Mun en Daus ichwamm Creeseiss, Garkeitacum, Rera Nenn l ge. Sublimat, Garkolsdurt. Filikate. Sec käte, Streb bäte, Wanke, Srarterktk ite. Mien Vela, Damenbite, Hauken, Echabe, Stiefel, Ter-
1. Gallaͤr f
Ambra
watten, Gürtel, Korsetts, Strumpfhalter, Handschuhe, Lampen und Lampenteile, Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzündelaternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illuminationslampen, Petroleum fackeln, Magnesiumfackeln, Scheinwerfer, Glüh⸗ strümpfe, Kerzen, Wachsstöcke, Rachtlichte; Oefen, Wärmflaschen, Caloriferen, Rippenheizkörper, elek⸗ trische Heizapparate, Kochherde, Kochkessel, Backöfen, Brutapparate, Obst⸗ und Malzdarren, Petroleum kocher, Gaskocher, elektrische Kochapparate, Venti⸗ lationsapparate. Borsten, Bürsten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weber⸗ karden, Teppichreinigungsapparate, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Haarschneide⸗ apparate, Schafscheren, Rasiermesser, Rasierpinsel, Puderguäste, Streichriemen, Kopfwalzen, Frisier⸗ mäntel, Lockenwickel, Hagrpfeile, Haarnadeln, Bart⸗ binden, Kopfwasser, Schminke, Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, Pomade, Haaröl, Bartwichse, Haar⸗ färbemittel, Parfümerien, Räucherkerzen, Refrai⸗ chisseurs, Menschenhaare, Perücken, Flechten, Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Bleizucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Kohlensäure, flüssiger Sauerstoff; Aether, Alkohol, Schwefelkohlenstoff, Holzgeist⸗ destillationsprodukte, Zinnchlorid, Härtemittel, Gerbe⸗ extrakte, Gerbefette, Kollodium, Cyankalium, Pyro⸗ gallussäure, salpetersaures Silberoxyd, unterschweflig⸗ saures Natron; Goldchlorid, Eisenoxalat, Weinstein⸗ säure, Zitronensäure, Oxalsäure, Kaliumbichromat, Quecksilberoxyd, Wasserglas, Wasserstoffsuperoxyd, Stickstoffoxydul, Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit, Knechenkohle, Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Salpeter, Kochsalz. Soda, Glaubersalz, Caleium⸗ carbid, Kaolin, Eisenvitriol, Zinksulfat, Kupfer⸗ vitriol, Calomel, Pikrinsäure, Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali, photographische Trocken⸗ platten, Entwickler, photographische Papiere; Kessel⸗ steinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Siceatif, Beizen, Chlorkalk, Katechu, Braunstein, Kieselgur, Erze, Marmor, Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Ton⸗ erde, Bimsstein, Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Schmirgel und Schmirgelwaren; Dichtungs. und Packung materialien, Wärmeschutzmittel und Isolier⸗ mittel für elektrotechnische Zwecke, aus Gummi, Pflanzenfasern, Asbest und Kieselgur; in, und Büchsenverschlüsse, Asbest, Asbestpulver, Asbestpappen, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, Asbestpapiere, Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle, Guano, Superphos phat, Kainit, Knoöchenmehl, Thomas⸗ schlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsal ze, Roh⸗ eisen; Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Blechen und Röhren, Eisen⸗ und Stahl draht, Kupfer, Messing, Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium, in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten, Bandeisen, Wellblech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahlkugeln, Stablspäne, Stanniol, Bronzepulver, Blattmetall, Quecksilber, Lotmetall, JYellowmetall, Antimon, Magnesium, Palladium, Wismut. Wolfram, Platin⸗ draht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesium⸗ draht, Ketten aus Stahl, Eisen, Messing. Bronze und Nickel, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unter⸗ lageringe, Trahtstifte; Fagonstücke, aus ; eisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß. Messing und Rotguß; Säulen, Träger, Kandelaber, Balluster, Treprenteile, Kransäulen, stangen, Schiff schrauben, Spanten, Bolzen Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Halen, Klam mern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sickeln, Strobmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Veun⸗ Dunggabeln, Hauer, Plantagenmesser, — und Stichwaffen, Maschinenmesser, Aerte,
. Schaufeln,
11 16
und Gisen; X
Varpunen
, mann HWanetrtfabrticus
a5 n n t n, Magen der, Sreiche
nir Sch
Zeuersrrigen, Felgen. Naben rad stnder, Fatben l ; beljertrafte, Leder, el, Rlerweitschen Jau
lederne Riemen. emen, lederne Moebel
Feuereimer, Schfte, Seblen, Gewebrfulterale, B frenentaschen Uflenmarpen, Schabesaftiks Pele Pelmaren, Fitrntsse, Lacke, Hare, Alebsteffe, Dertrin, Leim, Kite, Wichse, Fleckwasser, Bebaermasse, Mäb⸗ wachs Echusterwach. Degrae Mage nschmiere. Schaeiderkreide. Garne, Jwirne, Wind faden, Wasch⸗ leinen, Tanner, Gurte, Watte, Wellfil Saarl, erdebaare, Tameelbaare,. Hanf, Nate, Nesselfasern, Mebseide, Bettfedern, Wein. Schaum nein, Gier Perter, Ale, Malsertratt, Mal eerin. Frachtwein, Finchtfäste, Tum oe. Lira enaden, Sriri- faesen, gigacure, Mitter Saucen, Miller Marme- lade, Mlelschertrafte, Pan bertralie, Warm. Rernaf. Fracht iiber. Ne srirsta. Syrit, Pre5bete, Gel- nad Sükerwarrn, ehe chmackrerlen, QMdel - nnd Halbedelsteiee; leech Waren Geld. gad Silber
2
delßte, Trees, Geld. and Silkergesrinfte, Tafel-
Platten aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummi⸗ handschuhe, Gummipfropfen, Rohgummi, Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, Stöcke, Koffer, Reise⸗ taschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brief⸗ taschen, Zeitungsmappen, Photographieglbums, Klapp⸗ stühle, Bergstöcke, Hutfuiterale, Feldftecher, Brillen, e le ger Taschenbecher, Maulkörbe, Briketts, nthräͤcit, Koks, Feueranzünder, raffiniertes Pe⸗ troleum, ,, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte. Knöofe— Matratzen, Polsteiwaren; Möbel aus Holj, Rohr und Eisen, Strandkörbe, Leitern, Stiefelknechte, Garnwinden, Harken, Kleiderständer, Waͤscheklammern, Mulden, Holjspielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Dauben, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchengeräte; Stiefelhölzer, Bootsriemen, Särge, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Korkwesten, Korksohlen, Norkbilder, Korkplatten. Rettungsringe, Korkmehl; Holzspäne; Strohgeflecht; Pulberhbrner, Schuh⸗ anzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Türklinken, Schildpatt⸗Hagrpfeile und Messerschalen, Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten, Würfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Celluloidbälle, Celluloidkapseln, Celluloidbroschen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantel⸗ besätze, Puppenköpfe, gepreßte Ornamente aus Cellulose, Spinnräder, Treppentraillen, Schach⸗ figuren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, ö,. Ahornstifte, Buchs baumplatten, Uhrgehäuse; Ma⸗ schinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips. Aerzt⸗ liche und zahnärztliche, pharmazeutische, ortho— pädische, gymnastische, physikalische, chemische, elektrotechnische, nautische, photographische Instru⸗ mente, Apparate und Utensilien; Desinfektions—⸗ apparate, Meßinstrumente, Waagen, Kontrollapparate, Verkaufsautomaten, Dampfkessel, Kraftmaschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Milch⸗ zentrifugen, Kellereimaschinen, Schrotmühlen, Auto⸗ mobilen, Lokomotiven; Werkzeugmaschinen, einschließ⸗ lich Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strickmaschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Förderschnecken, Eis—⸗ maschinen, lithographische und Buchdruckpressen; Maschinenteile, Kaminschirme, Reibeisen, Kartoffel⸗ reibemaschinen, Brotschneidemaschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eisschränke, Trichter, Siebe, Papier⸗ körbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Dreh⸗ orgeln, Streichinstrumente, Blazinstrumente, Trom⸗ meln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spiel dosen, Musikautomaten; Schinken, Speck, Wurst, Rauchfleisch. Pökelfleisch, geräucherte, getrocknete und marinierte Fische; Gänsebrüste, Fisch= Fleisch⸗ Frucht⸗ und Gemüsekonserven; Gelees, Eier, kondensierte Milch; Butter, Käse, Schmalz, Kunst⸗ butter, Speisefette, Speiseöle, Kaffee, Kaffee furrogate, Tee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Makkaroni, Fadennudeln, Kaka. Schokolade, Bon⸗ bons, Zuckerstangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, Biscuits. Brot, Zwiebäcke, Haferpräparate, Backpulver, Malz, Honig, Reisfuttermebl, Baum⸗ wollensaatmehl, Erdnußkuchenmebl, Traubenzucker, Schreib Pack⸗, Druck⸗, Seiden Pergament⸗ Luxus. Bunt ⸗, Ton., und Zigarettenpapier; Pappe, Karton,
Schmiede⸗ Konsole,
Telegrapben⸗ Niete,
Gergras.
Kartonnagen, Lampenschirme, Briefknverte, Papier⸗ laternen, Papierservietten, Brillenfutterale, Karten, Kalender, Kotillonorden, Tüten, Tapeten, Holz⸗ tapeten, Lumpen, altes Papier, altes Tauwerk; Preßspan, Zellstoff, Holzschliff, Pbotograpbien, photogravhische Druckerzeugnisse; Etiketten, Siegel⸗
marken, Steindrũcke, Chromos, Oeldruckbil der, Kupser⸗
— 1 Sensen,
stiche, Radierungen, Bücher, Broschüren, Zeitungen, Prospekte, Diapbanien, Eß⸗, Trink⸗, Koch! Wasch⸗ geschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, Glas und Ton; Demijohns, Schmelztiegel, Retorten, Reagenigläser, Lampen zwlinder, Robglas, Fensterglas, farbiges Glas, optisches Glas, maröhren 8 Glasperlen
Schweselsfaden. 121mm e 691 nan i kgnal 2
malt
191 ö muüdlisteine,
Vremier Gyele
Rouleaut Hm t= — 2 * 1 Baummelle aug Gemischen te, Plüiche. Bänder, leinene wellene und seidene Maichest Filituch leinmundstücke, Ambroeidvlatten Ambreidstan gen: fünsfliche RMlumen Make Fladen, Ficher. Deilletz und Wach
ver n 118117
GBernstein.
teinschmuck
ae 38 11. g. 70.
Ves ali
*
gerite ang larmata klara, RWarfer, Nersilker, MNlfenlde,
aisernen nad Silker mitteln Glaren gad Planken. Geschli as Me ale Nenslker. Brttannka. Nickel end Mlemlatam Echten iche le Schiltet aa Metall and Terra
ar afaakee den Mennß-
ö Wieiefeider chudwarenfabrit We Resalta- Rreoger a Meyer nenn. 7 1m e Fchabrarenfaktit.3. Perren-
2
l 17 5 ö 2
Riasse 2 b.
hattsrne
61 1902. S. Æ M. Michelsohn, Hamburg, Kaiser Wilhelm⸗Str. 79. 72 19603: G: Vertrieb von Schuhwaren. W.: Schuhwaren aus Leder, Gummi und Zeug. — Beschr.
Nr. 58 112. H. S116.
Klasse T b.
KHanrorꝶ-
27111 1992. Theodor Hille, Schöneberg⸗Berlin, Ebersstr. II. 712 1903. G.: Herstellung und Ver⸗ trieb von Schuhwaren, insbesondere Schuhabsätzen. W.: Schuhwaren, ins besondere Schuhabsäͤtz'. = Beschr.
Nr. 58 113. K. 6859. Klasse P e.
HUBERIUS.
1713 1902. Albrecht Kind, Berlin, Rosenstr. J. 77 1903. G.: Anfertigung und Vertrieb von Jagd⸗ und Sportartikeln. We Gamaschen aus Teder, Segeltuch oder anderen Stoffen.
Nr. 58 114. M. 5680. Klasse R .
COnFIHMERMIFEML
1416 1902. Men K Edlich, Leipzig⸗Plagwitz. UL2 1903. G.: Waͤschefabrik. W.: Leibwaͤsche aus Shirting, Leinen und Papier. J
Nr. 88 1I5. W. A258. Klasse 3 4.
lf iert ir Ciba Ho
119 190. Windmöller Co., Hannover. A2 1903. G.: Korsettfabrit. W.; Korsette.
Nr. 58 116. J. 1828. Klaffe 3a.
SElsSsH A
26 11 1902. Arthur Jacoby sr., Berlin, Neue 1 910. 712 19603. G.: Korsett˖ und ournürenfabrik. W.: Korsette.
Nr. 58 11I7. B. 1689. Klasse 8.
27135 1902. Vereinigte Binsel⸗Fabrifen. Nürn ˖ berg, Praterstr. 21. 772 1903. (G.: Pinselfabrik. W.: Pinsel und Bürsten.
Nr. 538 1189. a. 6685. Ria fe 9 r
Carl Koch X Co Frank
genen wenn m Te rcriem mm a
ö
. 4 Riasse 160.
a 11 1210 21
The Go. id., Nürmberg ⸗Dorg 7 z 18903. G Fabr⸗ adfabtil Fabr⸗ tadet, Fabrradbremien. Luftreifen. · Pedale vnd Fabrradteile
me. mween
(mit Luenahme ven Ketten, Grif x nnd Kettent aßen Imbreid perlen, a. Fabnen,
fen ind Fabrrad ju bebor ich Tarchen. Pum- nel, Tearen-⸗
let, Radstaänder
Rr. 5d 1I29. m. m. Riasfe A0.
oblkalln
812 1g, Frier gig. rater Miedgea- den stt. 3.7 191 GM Fabrrad arri. Fake tdet and Fabrrad teile
Dekalit
176141 1902. Institut für Gewerbehygiene, Arbeiterwohlfahrt und Gewerbepolizeiwesen, Dr. Werner Heffter, Berlin. 772 1803. G.: Technisches Bureau und Handlung , Be⸗ darfsartikel. W.;: Innenanstrichmittel für Dampf⸗ kessel, sowie Rostschutzmittel.
Nr. 58 122. St. 2061.
Klasse 11.
Reganol
1110 1902. Georg Stahl. , b. Nürnberg. 7/2 1903. G.: Farbenfabrik. : . , Ausschluß von Bronze⸗ arb en).
Nr. 58 E23. S. 41231. Klasse 11.
18/9 1902. Ch. Lorilleux Æ Cie., Paris; Vertr.: Pat.⸗Anwälte Dr. R. Wirth, Frankfurt a. M. I, u. W. Dame, Berlin RW. 6. 712 18903. G.: Herstellung und Vertrieb von Druckerfarben
Nr. 58 121. K. 6803. Alasse 11.
313 1902. Falle Co., Biebrich a. Rh. 72 1903. G.: kation und Ver Teerfarben.
. 555 sarbstoffe.
7 1 Fabri⸗
Nr. 88 ETB. SZ. 4222. Rlasse 1.
18 1 A. Dutter, vormalg Tutter- Krauß a Gie Oderdeien (Tarzan. Schein; Vertr. Pat Annülte Di are Wirk. Frank- furt a M. 1. 3d 72190 Gbemischez Produłt und Glanzermengaung au
Rr. 38 Ig. G 71. Kia ße 19.
lo 1 Geraer ˖
Tirickgarnfabri
Mmebrüder Feiern. era R 77 1 G Wellkimmerei Tammaarn- sxinnetri. Etrid area ril. Färberei. Stricker and Ver feieh den Garnen, Kann wellene gad flamme eter 2 GaaenelGttör n
fam nreellta- Garac. Etrhear fe, Hemden Hater ar, e, Dae idee, aar, banenResltaea aud famm ˖ cet Gate er