1903 / 57 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Mar 1903 18:00:01 GMT) scan diff

en und ver⸗

das J . betragen

) die fel el. n

Zahlun lende an,

36 893 315,36 mit 14 150 328, 18

. 88 bleibt

Der Verwaltungsrat der Preußischen Central-Boden; kysdit⸗ Aktien gesellschaft. beschloß gestern, laut Meldung des W. T. B.“ die Verteilung einer Bividende von 9 oo für 1902 vor⸗

juschlagen Die Generalversammlung wi ö 5 . berufen werden. g wird auf den 3. April ein

zu der Gleichzeitig erneut mit der

sammlung Die Ab⸗

Schles. wird

Waggonbau, für

579 V

Spe fikationsfristen. Frachtbasis Burbach.

2. 1 1 * ine lobnende Arbeit zwar mehr Leben noch schwierig, da

zu groß

bieten. Auf dem Grebblechmarkt

gejeigt, im allgemeinen sind aber die Verhäliniss Kesselmaterial noch in relativ geringem Umfange begehrt wird. Schiffe. bleche und Waggonbaubleche haruntpin

ebe Fe z J ? geben besser. Der Grobbl chagrund preis verbarrt auf 125 bis 127 : chg 646

eröffnete f

mated Copper stiegen en Später wirkte reh ck .

doch gewann die nicht einheitlich.

London 12116.

6. März. (W. T. B. 23 Firn! B). Goldagio 25

auf Interventionskäufe und Deckungen.

die hohe Geldrate bald darauf wieder een . 3 n sich die Tendenz, da sich augenscheinli

standes einige Nachfrage für Anlagezwecke bemerkbar machte. Amalga⸗

; ückgang in den Bonds des

den Aktien der Northern Securities Company verstimmend auf die Börfe,

ltung in letzter Stunde an Stetigkeit auf stärkere

Nachfrage. Deut ö. Däuser waren als Geldgeber am Platze. Schluß 6 ö. ng . 3. ge,

ne-DZingrate 4, do. Zinsrate für letztes Darlehn des Tages 5

Wechsel auf London (60 Tage) 483,55, Cabse Tran ;

Silber Commercial Bars 32 .

Rio de Janeiro, 6. März.

Bueno Aires, 6. März. (W. T. B.) Goldagio 127,30.

Schluß) (W. T. B35 Die Börse

infolge des niedrigeren Kurs—

rechend der Steigerung des Kupferpreifes. tahltrustes und in

Geld auf 24 Stund.

Tendenz für Geld: Fest. (W. T. B.) Wechsel auf

Kiurs berichte Berlin, 6. März.

Doppelztr. für: Ih, 563 ; 165, 0

orte ] S6; 4 3,70 M½, Futtergerste, Juttergerste geringe Sorte?

1,30 M; J, ο fleisch 1 K 160 M;] Gier 6h Et Ii f.

Magdeburg, 7. März

ber., Qttober⸗ Dezembe Stimmung: Rubig.

Bremen, 6. März.

Fest. Short loko 4, extra lang —. Kaffee ruhig. lolo 507 5. Hamburg, 6. März. Standard white loko 6.95. Hamburg, 7. März bericht.)

April 17090. Mal 17, 10, M 18,40. Ruhig.

10,50 Br., August 11.75 Gd. London, 6. 97 nominell London, 6. März. 60* , für 3 Monat 601, Liverpool, 6. Mär;

. ; lech bit 9 . Frachtbasis Königebütte. Nfffelblechk? Heften 12 is 126 p. t

100090 B., davon für Sxekul

milla Williger

* 9

Manchen

20r Water courante Dual 30 Water bessere Dual 21. 40 Mule Mavall &

2 1 * SI, 401 Deuble Weston 9 . 680r Doukl

ö 1552

1 i

46 1 ö Warpe org j 1

Rur 116 vard 6 16 grey vr Glasgow, 83 Mär number warrant v6 borenugh do sB. 71 d Die

1

belaufen sich aus M 238 Teng

bäöbung d bedeutend sel

Ken santinevel regen Cenderslen den dem Finariminister und unterzeichnet worden

Rarpfberichte don den Fendemärkten

Dawbarg d Mr Ca. r, ) geld ke Gerren: ü . * grren: dan * E 91 2 o Ge, Silker ln Barren das Rilegt amm wien, Mir 19 ne M Min erm ( T. G l 54 ü . * 1 Ua Rrer tarnen 741M, Deferr are ian 8a n, n. 1 * lewbarden da M Gifetelbaßen Jh 9. ꝛ⸗ 2 **. . 12119 Denerr rener 10109 Wrearnanleike M, Maracten 117 Berfrerr, is m kan derterl 19 Geshrlerader en n ghien * Lese id 73s. Bre, a e 86. min, (w kr G enl. II . Plagbteteri - Siiker 23 ae , n arg, & Hie e Tr G 100 77. Sachlasalatren 3m,

2 Gaalttagan 110 009 ( S bien) 7e, Fran n.

r wbig, 383 5 hen 1 Ar 3, für 199 Rg Min d Dłtober · Januar 20

erdinarr 23

t eßß brit aa an

Mie Jabl der im Getriebe ben . im verigen Jabre

Pari, 8 Mär (Mn C aeaditian

2 Am serdam. G Min Gancasinn MI Lnatwerpven G Mön

alerteg Tere wei lee A Urris 211 Br, de Mai

121.75

.

Nen Yotf, 6 Mir

wellrrein a Ner Her 1909 de K

de. far Eiefernag Jass dag Deter Par iertt⸗ e 955. 96 4 uli 4

PDetrelenm e

Mie Nr , rl 150.

Een, n, , , m . e r, e gn, r .

cr, Jafabrre la alen Nele, lag G Male, Lam fabt nach 51 G99 Gallen s d Gallen, Merras 77 Q:; Hane,

Königlichen Polizelpräsidiumg. (Höchste und niedrigste ise. . gute Sorten)) 15,60 26 . fe. . Weljen, Mittelsorte') 15,55 S; 15, 54 S Weizen, geringe Sorte“)

Roggen, gute Sorte *) 1335 M; —— 8 Roggen, Mittelsorte“) . ,, ,. 1523 ; .

Sorte ) 16650 u; 15,40 .. Hafer, Mittel sorte ) 15 30 * 20 υις Hafer, geringe Sorte ?) 14, 10 „M; 13,00 41 ö Richtst roh b0 ge; 3,566 s. Heu 6, 90 M; 4,96 „S = Erbsen, gelbe, lum Kochen 40, 90 S; 25, 00 SM½ , Speisebohnen, weiße bo, 00 M; 2600 Linsen 60 00 S; 20, 00 . Kartoffeln 6,00 S; obo , , Rindfleisch von der Keule 1 Kg 13 M6, 1,260 dit Bauchfleisch 1 Kg Lab ; 1.0 . 5 8 Kalbfleisch 1 Kg 1,80 M6; 1,1 S Hammel. . * . . ĩ kg 2, 60 M; 2, 00 S 33, Karpfen 1 Kg 2,20 ; 1,20 AM 2 i ne e w, ih . 3. g 1 kR8 3536 M. 136 6 8 2, 31 „6 arsche 1 Kg 1,30 3 Schleie 1 Kg 3.20 S; 1,20 M1 6 w 2 Krebse 60 Stück 12.00 S; 4,00 6060

. Ab Bahn. **) Frei Wagen und ab Bahn, kl f) Frei Wagen und ab Bahn, mit Geruch. k,

ju ker 88 0 ohne Sack ——, Nachprodutte 755 Sa bie n. 8 Ruhiger. ; . rystallzucker J. mit Sack 29,571. Gemahlene Raffinade m. Sar 29576. Gemahlene Meliz mit Sack 2957. n n. * lucker . Produkt Transito f. a. B. Hamburg März 17.00 Br. ber. April 16,95 Gd, 17,05 Br.,

Mai 17,05 Gd. 17, 19 Br., bez. August 1750 Gb., 17. 55 Br.,

Cöln, 6. März. (W. T. B.) Räböl loko 52 59, Mal 50 Bo.

n (W. T. B.) verändert. Loko Tubs und Firkins 49, Dorpeieimer 56 schwir . D Kirtins 498, Vor mer 50], schwimmend

Märzlieferung Tubs und Firkins —, .

X Good average Santos Mär AI Gd., Mal 77 September 28 Gd., Dezember 291 Gd. l ̃ markt. (Anfangebericht Rübenrobzucker Produkt Rendement neue Usance, frei an

D Be, Fest.

Band. ble la Ne Verf 8M d 24 . lader kia 1I5, de Renfeed (in ' ,

Oil Gi 1.0 Schaal Melern Near 10 de Mer, n Grot ker

Alret Mente 3a . 9* r n, , , da , . 4

von den Warenmärkten. Maxktpreise nach Grmittelungen des

49

Roggen, geringe 6 Futtergerste gute Sorte **) 1440 5 ) Mittel sorte n) 1560 MS; 13,00 S ) 12, 90 M; 12.30 S6 Hafer, gute

chweinefleisch 1 kg

Bleie 1 Kg 1,40 ½ι:; 0,70 ts

¶W. T. B.) Zuckerbericht. Korn⸗ Brotraffinade J. o. Faß 29 823 Roh⸗ 16 90 Gd. * bei.

r 18.35 Gd., 18,45 Br., bei.

(Schlußbericht. Schmal.

in Doppeleimer —. Speck. Sbort clear März Abladung —. Baumwolle anziehend. Uppland middl

(W. T. B.) (W. T. B.)

Petroleum still. Kaffee. (Vormittagag—

Behauptet.

Der Arbeitsmarkt“, Halbmonatsschrift der Zentral Arheltã mar gi herichte und Organ des . d ir n en (Herausgeber Dr. J Ja strow in Berlin, erlag von Beorg Reimer hierfelbst), enthält in Ny. 11 des 6. Jahrgangs? u a. folgende Beiträge: Die Arbeiterverhältniffe in den Betrichen der Marine, und Heerespverwaltung. Allgemeines: Reichstags debalte über Reichsstatistik und Arbeitsmarkt; internationaler Arbeltg markt. Situationsherichte aus einzelnen Gewerben: Bergban und Eisengewerbe a n f. im Ruhrkohlenbergbau die Montanindustrie Oesterreichs im Jahre 1902); Buchbinderei . dringen des Großbetriebes, Geschäftsgang in Lelpzig, Berlin, Breslau Dresden, Jend); Brauereigewerbe (Zunahme der Beschäftigten im Brauereigewerbe); Müllerei (lebhafter Geschäftegang). Statistischez Monatsmaterial: Internationale Streikstatistik; Börsenkurse. e 6 . . . im Februar. Mit.

ngen aus deutschen Arbeitsnachweisverbänden: Verband de Arbeitsnachweise, Rundschreiben, betreffend Statistik. . h

Verdingungen im Auslande.

4 Spanien.

achdem die in Nr. 218 (Beilage 1) des „Reichsanzeigers“ 16. September 1902 gemeldete Ausschreibung für die ö . Ei, Kabels zwischen Fernando Pöéo und Duala (Kamerun) er . ge⸗ blieben ist, ist die Ausschreibung von der Königlich spanischen General. direktion für Post und . in Madrid am 17. v. M. er— neuert worden. Der Höchstbetrag der Vergütung für eine Meile ist don 8400 auf 9240 Peseten erhöht worden. Im ö sind die

Bedingungen unverändert geblieben. Näheres in spanischer beim „Reichsanzeiger“. w

Verkehrsanstalten.

Laut Telegramm aus Goch ist die erste englische Post über Vlissingen vom 6. d. M. ausgeblieben. , Schtffgachsenpru ch J

Johannesburg, 6. März. (Meldung des Reuters Bureaus“.) In der heute hier e , Konferenz von ken tretern der Eisenbahnen in Transbaal und der Dranjeflußkolonie wurde beschlossen, eine große Eisenbahnlinie von Natal nach Johannesburg langs des Wilgeflusfes zu bauen.

Wetterbericht vom 7. März

s Wind⸗ stärke, Wind

richtung

*

Name der Beobachtungs station

Wetter

arometerst

a. O0 u. Meere niveau reduz.

N

Wick. Stornoway . Blacksod Valentia. Shields. Solvhead.. Portland Bill. Roche Point Seilly .. Isle d' Air Cherbourg

(

2 halb bedeckt h bedeckt 5 Schnee wolkig 2 wolkig 5 wolkig Sbalb bedeckt J heiter wolkig balb bedeckt

367

81

16 2

.

2 * 26

2 6

——

8

Bord Hamburg igust 17,45, O

Budapest, 6. Mirz. (W. T. B) gohlrape prompt!

11,85 2

lan nr f 1 ** ] ation und Gxport 1

**

mier . yr

r* dL 11711

or gehen 54 1

ndiihen vochẽf

2

21

G T. G) vetrelen be Ge, de Min *

Schmal (Schlaßn)]) Gernr

gie era Mal den Gaawellre a Nen Delearn

Ca. T. BG)

Gale 19 de Green Gelaneen ei

1400 Raume olli. Mochen. erabr nach dern Nenttern]

Ger rte- , 40 nm 09m Boo m

Temrerafar (C 64 84 2

Nel dci e,, 69 61 60 6

Mie Michtang. Wgw wow ww w W 62

; Regen 2 wolkig 3 halb bedeckt halb bedeckt wolkig k Regen

4 Dunst 2 imst

GG GGG

22

61

S566) *

2

3 un t Nebel

ö

.

2

2

3

2 2 . 65 .

.

2

2

7

2533

CGG 2 8 6

C635

2 . Sven = 2

———

2

2 d

r ö larimum don übe 8 ö dan Wetter rubi⸗ gejallen Nu

1 myubiger, viel milde Wetter jun üchst wabrscheinl ich

Mitteilangen des arenautfshen Derdatertam— des Königlichen Meteerelegiscden Inküsiuts, derdffentlicht dem Gerlinet Metterurt au Drachenballenaufsfien dem 7. Mir 18093 1 - 12 Uhr Mina

Station 1 m los nm 25 2.6 35 74 Qeihre mys 35 35 41 42 Wollen arenen Daafennelfen bei 93 kg i100 m O5 be

M 57.

1. Untersuchungssachen. 1 r for 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Verf erung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

erlust⸗ und Fundsachen, Zustellungen u. dergl.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 7. März

Sffentlicher Anzeiger.

190.

8. Jemmnnditgesesschaften auf Mtien und Attiengesellaa. H w mae ellsc e

8. e 2c. von E.

tsanwälten.

9. Bankauswei 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

I) Untersuchungssachen.

97864 Steckbrief.

Gegen den Schirmflicker Franz Rumland, welcher sich verborgen hält, ist die Untersuchungshaft wegen Hehlerei verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gefängnis abzuliefern sowie zu den hiesigen Akten 5. J. Nr. 1703/02 sofort Mitteilung zu machen.

Hannover, den 4. März 1903.

Der Untersuchungsrichter 1 bei dem Königlichen Landgerichte.

Bemerkung: Rumland zieht mit einem blau an— gestrichenen, mit Dachpappe gedeckten und von einem Pferde (Fuchs mit Blesse) gezogenen Wagen umher, und zwar hat er sich am 11. September 1902 in der Gegend von Polle an der Weser aufgehalten.

97857 Steckbrief.

Gegen den unten beschriebenen Kanonier Wilhelm Friedrich Rudolf Köster der 6. Batt. Vor⸗ pommerschen Feldartillerieregiments Nr. 38, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen in, flucht im wiederholten Rückfalle verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in die Militärarrest⸗ anstalt in Stettin oder an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport hierher abzuliefern.

Stettin, den 28. Februar 1903.

Gericht der 3. Division. Der Gerichtsherr: v. Gilgenheimb, Gen. Lt. u. Div.⸗Kdr.

Beschreibung: Alter 25 Jahre, Größe 1 m 68 em, Statur kräftig, Haare hellblond, Augen gewöhnlich, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Bart: keinen, Gesicht gewöhnlich, Gesichtsfarbe blaß, Sprache deutsch. Besondere Kennzeichen: Narbe an der linken Stirnseite, etwas E-Beine und Narbe am linken Knie. Kleidung: Zivilkleidung.

95723

In der Untersuchungssache gegen den Rekruten Julius Heinrich Paul Vahlhaus aus dem Landwehr⸗ bezirk Nülbeim a. d. Ruhr, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstraf gesetzbuchs sowie der S8 366, 360 der Militär- strafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Düsseldorf, den 27. Februar 1993.

Königliches Gericht der 14. Division. 97861 Verfügung.

Der Infanterist Max Heine der 10. Kompagnie K. 2. Infanterieregiments, geboren am 26. März 1881 zu Obertriebel, Verwaltungsbezirk Oelsnitz Sachsen wird gemaß 5 64, 69, 70 R. M. St. G.-B. SS 366, 360 M. St. G. -O. für fahnenflüchtig erklart.

München, 4 März 1903.

K. Baver. Gericht der 1. Division. Der Gerichtsherr: Konitz, Generalleutnant. 97859 Bekanntmachung.

Die am 14 Januar 1903 unter Nr. 82109 im Reichsan zeiger veröffentlichte Fabnenfluchtaerklärung des Rekruten Hugo Emil Lehmann ist durch Rück kebr dee selben erledigt

Cöln, 4. März 1903.

Gericht der 15. Dipvision.

Bin d 6E, Kriegegerichtsrat.

97862

Grledigt ist die in Nr. 48 des Deutschen Reich anjeigers vom Jabre 1903 erlassene Fahnenfluchte⸗ erklärung wider den Leutnant Johannes Hermann

to Münzenberg den 13. Infanterieregimentg

ir. 178

Dregden, den 3. März 1903

KAI. Sächs. Gericht der 3. Divisien 7860] Ver fügung.

Die in Nr. 256 des Deusschen Reichsanzeiger vom 30 Oftober 1907 veröffentlichte Verfügung äber Fabnenfluchtgerklärung August Friedrich Wilbelm Wiemg wird als erledigt zurückgejogen.

TEtraßburg, den 6. Mär 10

Gericht der 31. Dioision

Nr. N

178581 Die wider den Rek uten Wilbelm Friedrich Nnappy vom Landwebrbejtrk Coerfeld in Nr. 25 des Deut schen Reich san zeiger erlassene KBeschlagnabmeverfügung und Fabnensluchtgerkläürung dem 11. Dezember 190 wird aufge boben Münter i. M., den 5. Mir 1833 Gericht der 13. Didisien Der Gerichte bert Der Krien? Graf von Klin cken stroem. J. U 8 CK. Ttiaateaunmaltfchaft Mapenebirg Die am 2X Dfteker 1991 gehen den am 7. Df⸗ teber 1878 in Thiengen, Be Waldebhalf, geborenen jalegt in Gachan. Oo . WMiedliagen, webabaft ae weienen Kaufmana Siegirtd Guggenbetfra wegen Verlegung der Webrrfliͤcht angeordaete Perm weng beschlazaabme ist darch Geschlaß rer biesigen Straf- kammer dem d. Februar 190 eder aufgebeben werden J 110 1h Den 3. Mir 19071 Oterstaatßankalt Frifer

Y Aufgebote, Verlust. n. Fund sachen, Justellungen u. dergl.

sorrs?7] 1 Ju Wege der Jean dee d nreckang fell dag in

Gerlia. Mal demarstraße Me 1 belenree. im Grand- buche den der Lalsen faßt Gaad 13 Nr M an Jet der CGtatragaag der Verfteigern erf al ben Naas det Ftaa Gerichts - ellieber Frierrih Unna

6. Beke, et derebel chien Fran tze ana 2 1 Gerlin ctaacttageat Orad fü6ck am v. Mat

rr ** et 17971

Gerloff

E903, Vormittags 10 Uhr, durch das unter⸗ zeichnete Gericht an der Gerichtsstelle Jüden⸗ straße 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grundstuͤck ist unter Nr. 1771 als Kartenblatt 47 Parzelle 20 mit einem Flächen—⸗ inhalt von 6a 38 4m in der Grundsteuermusterrolle eingetragen und unter Nr. 11 885 bei einem jähr⸗ lichen Nutzungswert von 7810 M mit 252 Æ 60 3 jährlich zur Gebäudesteuer veranlagt. Es besteht aus: a. einem Vorderwohnhaus mit linkem Seitenflügel und Hof, b. Stall und Remise links mit angebautem Abort, c. Doppelquergebäude mit Stallung, 4. Pferdestall quer mit Oberlicht hinter e. Der , ist am 31. Januar 1903 in das Grundbuch eingetragen. Berlin, den 21. Februar 1903.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 86. 97788 Zwangsversteigerung. Im Wege der , , , soll das in Berlin, Große Frankfurter 3 58, belegene, im Grundbuche von der Königstadt Band 26 Rr. 1867 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Seifenfabrikanten Simon Reich eingetragene Grundstück, bestehend aus Vorderhaus mit linkem Seitenflügel, Doppelquerwohngebäude und je einem Klosettanbau in den beiden unter⸗ kellerten Höfen, am 22. Mai 1903, Vor⸗ mittags 19 Uhr, durch das unterzeichnete Ge⸗ richt, Jüdenstraße zo, green, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grundstück ist nach Nr. 18922 der Gebäudesteuerrolle bei einem jährlichen Nutzungs- wert von 17 500 M mit einem Jahresbetrag von 696 6 zur Gebäudesteuer, aber nicht zur Grund⸗ steuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 23. Januar 1903 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 24. Februar 1903.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 85.

979391 Bekanntmachung.

Dem Architekten Anton Wilke in Bad Reichenhall ist im vorigen Jahre ein bayverisches Hunderttalerlos Nr. 117 621 Serie 2353 sowie ein Ansbach⸗ Gunzenhausener Los Nr. 18 Serie 3168, zu Verlust gegangen.

Hierauf werden zur Vermeidung von Rechtsnach⸗ teilen Kaufleute, welche Bankier oder Geldwechsler⸗ geschäfte betreiben, aufmerksam gemacht.

Bad Reichenhall, 6. März 1903.

Stadtmagistrat. (L. S.) Söllner, rechtsk. Bürgermeister.

97938

Süddeutsche Bodencreditbank.

Der Verlust des nachstebenden 3 / gigen Pfand⸗ briefs unseres Instituts wurde bei uns angemeldet: Serie 50 Lit. HI. Nr. 565 885 à Æ 1000, Dagegen wurde abgemeldet der Verlust des 409 unverlb. Pf. u. Instituts: Ser. 53 Lit. L. Nr. 24069 à2 Æ 100, München, den 6. März 1903. Die Direktion. 197745 Den von uns ausgefertigten, uns als verloren an— gejeigten Versicherungsschein Nr. 68 961, ausgestellt am 1. April 1886 auf das Leben des inzwischen ver⸗ storbenen Herrn Ernst Robert Fir Kerbusch, Schmiede⸗ meisters in Wendischkarsdorf b. Possendorf (Sa), erklären wir nach ersolglosem Aufruf in Gemäßbeit von F 15 der Allgemeinen Versicherunge bedingungen unsereg Statuts für kraftlos. Wir haben für obigen Schein ein Duplikat ausgefertigt Leipzig, den 6. März 1903 Lebeneversicherunga⸗Gesellschaft zu Leipzig. Dr. Händel. Dr Warner? 97769 Nufgedot. Der Justisrat Tewaag ju Dortmund bat namen der Gewerkschaft der Jeche Gettessegen in Löttring⸗ UAufgebet der im Berggrundbuch von tmund Band J Blatt 58 Abteilung 11 auf dem Bergwerk Gettersegen unter Nr. 1 eingetragenen Gine Protestation zur Erhaltung den u Gunslen der Erben Glbers und von auf Grund deg bergamtlichen Pretolollg Sertember 1861, eingetragen er decr. dem tember 1861, mit dem Bergwerk Trau auf Mai 18391 beantragt igten werden biermit auf-

acbetatetmir- widtigentalla dieselben mit ibren Nechten ausgeschlessen werden and die Löschaag im Werggrandbach erfolgen wird Tortwund den J. Mirz 190 Renigl iche Amt gericht 1sor**7s] Musfgebot. Der Masteirt und Dandelemann Jaceb Paier in Rreis Filebne, vertreten darch den Rechie⸗ . n Gfarnifan bat beantrart., den ber- Gastrirteseha Nar Dugiger, jalegt eßnbaft a Pup rei Füchee, fir tet ja er erfliren Der bereicherte Uerschellene ird aufe ferdert, sich frätrfteng in dem anf den LG. Cfiebder 1999, Dermittege n uhr, der dern naher peichaeten Geriiht, Mamer 12a. ankeraumtfen Uus- ebelnterealee ja melden, eidrigenfalg die Tedeg- erllisraag erfelgen ind Ae alle, welche ANunken t ber Leben eder Ted der Verschellenen a erteilen ret eraebl die Uafferderang. fwäleflerr Um ate fetttermla den Gerit eri fa machen & iaruitan. den 1 Min 1m Rental bee Latte ticht . Mnufaed os Jeane Mam Walger, geberen am G Mir 1842

Baltzer und Katharine Philippine geb. Weinmann, Sattler, früher in Darmstadt wohnhaft, der nun 1863 nach Nordamerika ausgewandert und seit mehr als 20 Jahren verschollen ist, wird hiermit auf An⸗ trag seiner Schwester Elise Haus, geb. Baltzer, Witwe von Buchhalter Johannes Haus, in Darm⸗ stadt, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin Montag, den 320. November 18903, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei unterzeichnetem Gericht (Hügelstraße 31 / 33, Zimmer 23) zu melden, widrigen. falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht hiervon Anzeige zumachen.

Darmstadt, 2. März 1903.

Großh. Hess. Amtsgericht Darmstadt J.

197771 Aufgebot. Der Kaufmann Theodor Bornhöft in Rostock hat beantragt, den verschollenen Seemann Friedrich Ludwig Christian Ernst Krieg, geboren am 2. April 1852 zu Althof, zuletzt wohnhaft in Althof, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 29. September 19023, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Doberan, den 27. Februar 1903. Großherzogliches Amtsgericht.

97780 Aufgebot.

Der Kaufmann Gustab Burau und dessen Ehe— frau, Auguste geb. Lohmann, in Güsten haben bean- tragt, die verschollenen Gebrüder Metzger, 1) Jo⸗ hann Gottlob Jakob, 2) Johann David, 3) Friedrich Adolf, zuletzt wohnhaft in Oberheldrungen, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich svätestens in dem auf den 20. September 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes. erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft qber er oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Heldrungen, den 2. März 1903.

Königliches Amtsgericht.

977701 Aufgebot.

Auf Antrag ihrer Abwesenbeitspfleger sollen die nachstehend aufgefübrten Verschollenen für tot erklärt werden:

1) Detlef Mohde, geb. den 25. Oktober 1839, zu⸗ letzt wobnbaft in Feddringen,

2) Claus Hinrich Möller, geb. den 23. März 1840, zuletzt wobnbaft in Hennstedt,

3) Gehrt Jürgen Diedrich Möller, geb. den 5. Juni 1890, zuletzt wobnbaft in Linden,

4 Maria Margaretba Elsabea Jensen, geb. den 20. September 1840, zuletzt wobnbaft in Süder⸗ beistedt,

5) Hinrich Blunck, geb. den 28. Sertember 1842. zuletzt wobnbaft in Delve,

6) Catharina NMönnau, geb. den 2. Oktober 1866, zuletzt wobnbaft in Dörpling,

7 Hans Wilbelm Jürgeng, geb. den 25. Oktober 1846, zuletzt wobnbaft in Neuenfähr,

8) Jobann Hermann Vogt, geb. den vember 1812, uletzt wobnbaft in Rleve,

9) Hang Jobann Hinrichs, geb. den 1852, juletzt wobnbafst in Hollingstedt,

10 Maria Dorotbea Greßmann, geb. Schröder, geb. den 15. Januar 1810, zuletzt wobnhaft in Haid⸗ krag bei Weddingstedt,

11) Hane Henning Mathsen, geb. den 109. ODfteber 1881, zuletzt wobnbast in Dellstedt,

12) Glaus Hinrich Vaulsen, geb. den 25. August 1851, zuletzt wobnbaft in Schwienbusen,

13 Margaretha Carsteng, geb. den 26. Februar 1846 zuleßt webnbaft in Delre

19 Jobann Hinrich Glöcker, geb. den 6. August 1841. juleht wobnbaft in Kleve

Die bejcichneten Verschollenen werden aufgefordert. sich svätetend in dem auf den Iv. Dezember 1992, Rormittag« I Uhe, der dem nnter ichneten Gericht anberaumten Aufgebetttermine jn melden, nidrigen fall die Todegerllärung erfelgen wird. An alle, welche Auskanft über eben oder Ted der Verschellenen a erteilen dermhgen, gebt die Aufferderuna, spätesteng im Aufgebetetermin dem Gericht Anzeige in machen.

Heide, den 6. Februar 1803

Könialiche Amtagericht.

1. Bekanntmachung.

Die Fabrilarkeiterin Thberrse Schifilmeier in Möechen bat al Ghefrau de Farmer fbesiher) Jedaan Bartist Schistlmeler den Malabarg den Aatrag auf Gialeitung de Uafebetnderfabreng jam Jrecke der Tedererllttung der lenteren Cell Vielen Natrane n bene darch C ze ichluß statt z ear ben werden Ge ergebt nan die Aafferdernng

an den Veriche lern Jebane Bart Gcifi- meler, Mh wötesten im a beintermine a melden,. eiertgenfallf er für tet erlirt werden ird,

an alle, elch ankunft aber Leben eder Ted

AVanreiae a ritd asketaami at Tam w 1999. wer ng nor, n. 9 4 4 X ratenrrichs. 19 * len) Tier gl.

Teen, rein Darraflart, Seba der der- serkerra bela Trerereter Jebaaga PVeierich

Jer Benlaakigeeg Der R. Sefer (1.83) Pini.

(973812 K. Amtsgericht Maulbronn. Aufgebot. Die nachstehend bezeichneten Personen, nämlich: I) die Friedericke Lampert, Ehefrau des Karl Böhringer, Müllers, . 2) die Karoline Lampert, Ehefrau des Rößleswirts Philipp Böhringer, 3 Albert Lampert, Bauer, 4 Marie Lampert, Ehefrau des Bauers Friedrich Velte, sämklich in Oelbronn, 5) Rudolf Lampert, Bäcker in Zürich, haben beantragt, den am 6. August 1838 zu Enzweihingen geborenen. August Klenk. zuletzt wohnhaft in Oelbronn, für tot zu erklären. Der be⸗ zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 5. Oktober 1903, Vor⸗ mitt. 9 Uhr, stattfindenden, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ schollenen zu erteilen e ,, ergeht die Aufforde⸗ rung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Den 4. März 1903. Oberamtsrichter (gez Wurst. Veröffentlicht durch: (L. S.) stellv. Amtsgerichtsschreiber Harr. 97775 Aufgebot.

Der Handarbeiter Ernst Mädel in Rastenberg hat beantragt, seinen verschollenen Bruder, den Seiler Oskar Julius Mädel, geboren am 24 Januar 1849 in Rastenberg, zuletzt wobnhaft in Nebra, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ gefordert, sich spätestens in dem auf den 29. Seyp⸗ tember 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots-⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Nebra, den 23. Februar 1903.

Königliches Amtsgericht. 97776 K. Württ. Amtsgericht Neresheim. Aufgebot.

Konrad von BessererThalfingen, Hauptmann in Ulm, bat als gesetzlicher Erbe des verschollenen Friedrich Emil Hugo Max von Gimmi. Buch- binders von Schloß Neresheim, geboren am 6. Mär) 1835, Sohn des verstorbenen Maximilian Edler von Gimmi, Fürstl. Thurn und Taxitschen Amt⸗ manns daselbst und der weild. Nanette geborene Ramsberger, im Jahre 1864 oder 1865 nach Amerika

ereist, . dessen Leben oder Tod schon seit vielen Jabren zuverlässige Nachrichten feblen, beantragt, denselben für tot zu erklären. Der beieichnete Ver⸗ schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 22. September 1909, Bor- mittag O Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebottztermine zu melden, widrigen⸗ falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergebt die Aufforderung. svätestens im Aufgebotetermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 25. Februar 1903.

Dberamts richter Kehrer.

1853261 Nufgebot.

er Königliche Oberleutnant Bruno von Oöpmer in Hersfeld, vertreten durch Rechteanwalt Hassen⸗ stein in Orteleburg, bal beantragt, den verschollenen Richard von Höpfner, geboren am 19. Oktober 1864 in Alt. Tarnowitz Kreis Tarn cwisz als Sobn der Nitter⸗ gqutebesitzer Gduard und Franziela, geborene von Wen kstern, von Hörfnerschen Gheleute, zuletzt wobn⸗ baft in Tbeerwisch, rein Ortelgbarg, für tedt mm erllären. Der bezeichnete Verschellene wird aufge⸗ ordert. sich rätestend in dem auf den G. CPftaber 1902. Bormittag« NI Uhr, der dem nnter= zeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 18, anberaumten Aufgebetetermine ju melden widrigenfalld die Todeg. erllarung erfolgen wird. An alle, welche Auhkunft äber Leben und Ted der Verschellenen geben föamen, ergebt die Anfferdernng, svatesten im Uufrket- termine dem Gerichte Anzeige ju machen

Crtelabuarg, den 21. Febrwar 18M

Centalichee Amthnericht. Abt. 107g nutaebos-

1 Der Schah machermelster Albert Michael Ranl= mier fi in Nalel,

2) der Rirchenkassenrendaat Karl Rrranih in Nalel

aben beantra nt,

a 1. den berschellenen nselm Friedrich Man- miert, geberen am 4. Mal 1941,

a 2 den derichellenen Sturtmann Hage Vreange. zeberen am d Februar 1861,

jalept webnbaft la Natel, far tet ma erfllren. Die behrichacten Verichellenen erden aufer ferdert., sich spltesteng la dem anf den S. Teyember 19092. Rermittage no kn * der dem nner

ea Merit, Jwmwer Nr. , aber dem

i ett termine ja reelden. n iτtν l de Tedeg.-

ire erselgee ird, wn ic. cafe n er, nn , 3

derb den ergebi die affe Latarketetermint der Gridt Un 1 Natel, der d derer mn.

ea igtthes ate erich 1.

Z tar * * 1a. 2 . 2

walter der Tn

ö e e , ,, , . . ,, n nn, ,,, n n, , n, e, m,. 2

/