1903 / 57 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 07 Mar 1903 18:00:01 GMT) scan diff

. , m 4 , .

und der Abwesenheitspfleger des Franz Bock, Chef. ingenieur Karl Cpplen in München, Antrag auf Todeserklärung gestellt haben, so ergeht die Auf⸗ forderung . ;

1) an Franz Bock, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 24. September 1903, Vorm. 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt wird,

2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen erteilen können, spätestens im Auf⸗ gebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Regen, 28. Februar 19935.

(gez) Stumpf. Zur Beglaubigung:

k des K. Amtsgerichts Regen.

. S.) illenegger, K. Sekretär. 197774 Aufgebot. . .

Die Ehefrau des Eisenbahnarbeiters Wishelm Rixius, Therese geb. Zimmer, in hat beantragt, den verschollenen Tagelöhner osef

Zimmer, Sohn von Andreas, bis 1889 wohnhaft

in Niederheimbach, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 2. Oktober 1903, 1 EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe— raumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über . oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

St. Goar, den 25. Februar 1903.

Königliches Amtsgericht. Abt. 2.

197373 Aufgebot.

Das Kgl. Amtsgericht Blieskastel hat auf Antrag der Maria Kohl, geb. Post, Ehefrau von Nikolaus Kohl, Bergmann in Blickweiler, durch ihren Bevoll= mächtigten Rechtskonsolenten Wolf in Blieskastel vertreten, die Einleitung des Aufgebetsverfahrens zum Zwecke der Todeserklärung ihres Onkels Josef Post, geboren am 1. Oktober 1836, früher in Blick⸗ weiler, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Auf⸗ enthaltsort abwesend und verschollen, beschlossen und Aufgebotstermin auf 25. September E993, Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Sitzungssaale des Kgl. Amts— erichts dahier bestimmt. Es ergeht demgemäß Aufforderung: ö ; .

a. an den Verschollenen, sich spätestens im Auf— gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird,

b. an alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu machen.

Blieskastel, den 26. Februar 1903.

Der Gerichtsschreiber des Kgl. Amtsgerichts:

(L. S.) Schenkel, K. Sekretär.

197772 Aufgebot. 1

Nr. 4037. Der Landwirt Johann Kaspar Weißen⸗ berger in Rechberg hat beantragt, die verschollenen Markug, Franziska und Eduard Indlekofer, zuletzt wohnhaft in Rechberg, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 2. Sep⸗ tember 19023, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todeserllärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Waldshut, den 25. Februar 1903.

Der Gerichteschreiber Großherzoglichen Amtegerichts: Hierbolzer. Iloꝛ8li Aufgebot. ;

Der Andreas Bibn, Schuhmacher in Spiesheim, als Bevollmächtigter seiner Ehefrau, Helene geb. Bibn, sowie der Margareta Elisabeta Bibn und der Ghristine Bibn, die beiden left Genannten ledig,

roßjährig, obne Beruf, in Spiesheim wohnhaft, bat

antragt, den verschollenen Maurer Jalob Bihn, geboren ju Spies beim am 16. Mai 1850, zuletzt wohnbaft in Spiesheimn, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich späͤ⸗ 32 in dem auf Tonneratag, den 10. De⸗ zember 1902. Vormittage 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotgtermine zu melden, widrigenfallg die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auekunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätesteng im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Wörrstadt, den 3. Mär 1803.

Groß berjonliches Amtsgericht. Nufgebot.

Die verebelichte Arbeiter Jänicke, Friedericke ge⸗ borene Jebrandi, in Alt-Lietzegsricke, bat beantragt, lbren verschellenen Ghemann Ghristian Friedrich Ferdinand Jünicke, juletzt woßnbaft in Alt Liepe Frichkt, für tot ju erklären. Der beleichnete Ver= Hwellene wird aufgefordert, sich spätesteng in dem auf den 21. TZeptember 1I9On, Bormittage 1B Uhe, vor dem unterjeichneten Gericht an. beraumten Uufgebetetermine ja melden, wöidrigen- fall die Todererlläürung erselgen ird. An welche Auelunft über Leben oder Ted den schellenen n erteilen dermögen, ernebt die soerdernng, srätesteng im usgebetetermin dem Ge- richt Anzeige ju machen

Jebden, den Mir 106

Rènialiche Amtsgericht

——

5573

vr

. Der nnebellch gebercne and ledig rwesene Tichler Glastan Jiegel aus Brieraid ist am 16. April 1894 in Bezegnsh ebae Otnterlaffaang bekannter Grken ge- teren. Sein Nachlaß kestebt aur la cinem Uatelle aa den bisber nazcteilfen Grad tacken Glan Ne. 153 und 160 Acker Nadal. Ulle diejen en. welche Uasrröche an den Nachlaß erbeben, werden auf arferdert, ibre Greet bei dem nntereichmnrten Gerdi benen iar Fr der sech, Wechen an. wamesden nnd Hiermit mn diesem Jreecke derarladen

Mander, der . Fekter 1m

Cen ial Ve tnarrichi 1 00 n

Der Nechtaaewall aerle a Gerlta bat als Nachlaßr ieget far der Nachlaß ret an 138 Te 1 mn fla. Schecdter Sir n, eerfterkeren re re itreeter Netter (Fderterte] Ratreltes 5—

art. deg err . .

1 2

I

oz ne, der dera naler rech rten

standes und des Grundes der F

Gericht hier, Klosterstr. 77 . e, ; melden. Die Anmeldung hat

rkundliche Beweisstücke sind in Abschrift beizufügen. Die Nachl

ch nicht melden, können, unbesch

den Verbindlichkeiten aus P .

mächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der ö . . Gläubiger noch ein Ue 2 ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der 6 des Nachlasses

nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläub aus Pflicht teilsrechten, Vermächtnissen und ö en, sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnach⸗ teil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur 3 den seinem Erbteil ent⸗ sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Berlin, den 28. Februar 1903. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 82.

97779 Aufgebot.

Die minderjährigen Geschwister Hugo, Hedwig, Erich und Paul Schmidt in Krojanke, vertreten durch ihren Vormund, den Tischlermeister Rudolf Teske da⸗ selbst, haben als Erben des am 20. Mai 19902 in Kro⸗ janke verstorbenen Gastwirts Hermann Schmidt und seiner am 6. August 1900 verstorbenen Ehefrau Ottilie geborenen Primus das ,,, zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstor⸗ benen Gastwirt Schmidtschen Eheleute spätestens in dem auf den 9. Mais E903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf— gebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der n er zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus in ,, Vermächt nissen und Auflagen berü shtig zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver— langen, als sich nach Befriedigung der nicht aus—⸗ geschlossenen Gläubiger noch ein . er⸗

Ribtt Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur fuͤr den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. ür die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ keit haftet. Flatow, den 25. Februar 1903. Königliches Amtsgericht.

97810 Aufgebot.

Der Gerichtsassessor Felix Dekowski, jetzt Rechtè⸗ anwalt in Königshütte, hat als Miterbe des am 15. Januar 19603 hierselbst verstorbenen Rechts. anwalts Miecislaugs Dekowski zu Königehütte das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der , , der Nachlaßgläubiger desselben beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre 8 rungen gegen den Nachlaß des verstorbenen Rechta⸗ anwalts Miecislaugs Dekowski bier spätestens in dem auf den 14. Mai 1902, Wor- mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmel dung bat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ zufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtg, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch baftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ leit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten. Ver⸗ mächtnissen und Auflagen sewie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt baften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtanachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der ilung des Nach⸗ lasseßz nur für den seinem Erbteil entirrechenden Teil der Verbindlichkeit haftet

Königehütte, den 23. Februar 1803

Königliches Amtsgericht. 7786

Durch Autschlußurteil des unter feichne vom 20. Dezember 1907 sind für ko

1) der Gbristian Cpel, geberen u Gückingen.

2 die Katarina Gchaeser, geboren sember 1819 1 Oberneisen,

der Heinrich Oeideredors. beren am 2. Dfteber 181

lafarteil de Amtsgericht Febraar 1903 in der verschellen kasn Friedrich Lindenberg,. 109. Jan Jail fa Lükeck al Seba der Gelben Kentad Marcuh Lindenberg and dessen Gbeftan. Anna Ghbristina Friederiea geb. Danteldi, für tet erklirt Ale Jettwaalt der Tedeg ind 18938 anz ie ken Laibe, den . ebraar 10M Dag atari cht. Abt.

er 31. Dezember

N51 R Wär Nrtegerich, NMeutsingen.

Der h Aer chlafarteil de R. Neander, dern 2 Mir 1 warde die derschellene Ghriner Gbarlette Rratimaser, e ar M Mal 12 ja AVeatltagen., ait Waferg für dießenkgen Mechiterer. Kline, welk f r, den e 2 tenen, fene ea Mirkang far ikt im Jalaad He- szadli Vera für tel erlitt. i enen bee Tedeg rarde der 1. ranat 1d fernen

Nentliagen. n nn

bench bree, -e, Haag.

.

D Urhel den bene l der derschegdee Rar]

d are ren amn 8 Dee 1899 Geke der Gelenk NMerer Jebarn Tadnig Ritt eed Natfta-

rina geb. Listemann, für tot erklärt. Als Zeitpunkt

des Todes ist der 31. Dezember 1900, Nachmittags

12 Uhr, festgestellt. 1. Saarbrücken, den 3. März 1903. Königliches Amtsgericht. 1.

lor Iss .

ich Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 26. Februar 1903 ist der am 7. Januar 1849 zu Wellhotta Nr. 61, Bezirkshauptmannschaft Trautenau in Böhmen, geborene Maurer Willibald Seidel für tot erklärt. Als Todestag ist der 1. Ja⸗ nuar 1888 festgestellt.

Schömberg, den 27. Februar 1993.

Königliches Amtsgericht. 7741] .

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 23. Februar 1903 ist der Deposital⸗ schein der Deutschen Lebensversicherungs⸗Gesellschaft zu Lübeck vom 15. April 1887 über die Hinterlegung der Police Nr. 80316 der genannten Gesellschaft auf das Leben des Maschinenbauers Leberecht August Oscar Kittelmann in Sandhof für kraftlos erklärt.

Lübeck, den 28. Februar 1903.

Das Amtsgericht. Abt. 8.

97743

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 23. Februar 1903 ist die von der Deutschen Lebensversicherungs⸗-Gesellschaft zu Lübeck am 22. November 1867 auf das Leben des Distrikts⸗ schullehrers Hans Joachim Tonn in Hummelsbüttel ausgestellte, auf den Inhaber lautende Police Nr. 43 391 für kraftlos erklärt.

Lübeck, den 28. Februar 1903. .

Das Amtsgericht. Abt. 8. 97783 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 27. Februar 1903 werden die Hypothekenbriefe vom 15. Juni und 6. Dezember 1886 über die auf dem Grundstücke Filadelsia Band 1 Grundbuch— blatt 12 in Abteilung z unter Zahl 6a. für Thomas, 6b. für Franziska und 6e. für Julianna Geschwister Frasunkiewiez eingetragenen je 225 (6 für kraftlos erklärt. Die Kosten trägt der Eigen— tümer Cichy.

Koschmin, den 27. Februar 1903.

Königliches Amtsgericht.

streits . Landgerichts J in Berlin, Grunerstr, II. Stockwerk, Zimmer 3, auf den 16. Mai 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. 8 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 2. März 1993. Weise, Gerichisschreiber

des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21. 97892 Oeffentliche Zustellung.

Die Frau Marie Schillert, geborene Gäbeler, in Frankfurt a. Oder, Prozeßbevollmächtigter: Rechts anwalt Dr. Sudbeim in Berlin, klagt gegen ihren Ghemann, den Kaufmann Paul Schillert, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufentbalts, unter der Be bauptung, daß der Beklagte die ebelichen Pflichten schwer verletzt habe, mit dem Antrage auf Gbeschei⸗ dung. Die Klägerin ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verbandlung des Rechtsstreits vor die 22. Zivil kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße. Neues Gerichte gebäude, Hauptportal, II. Stockwerk, Zimmer 2 4, auf den 4. Juni 1902, Vormittage 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen

wird dieser Auszug der Klage bekannt

Mar 1903 Habn, Gerichtoichreiber Königlichen Landgerichts J. Zioillammer Ceffentiiche Ju stellung. verebelichte Martha Alara Wagener b

19er u Gbarlotienburg

1famn

WallQstraße 14, Projeß⸗ bevollmächtigter: RNechtaanwalt Fritz Locwe, Berlin W. 7, Friedrichstraße 154, flagt gegen ibren Ede⸗

Stuckateur Mudelf Wagener, srüber

Wilmere dorf Straße 131

ten Aufent bali, anf Gbescheidung Afien7 R 28 , und ladet den Weflagten zur n lichen Verbandlung de Recht reite dor di Zivilkammer deg Kanlglichen Land gericht 11 in SW. 11, Hallesche UNier 20 II, auf den 19092 UMormitage 10 uhr, mit der unter einen bei dem geda u bestellen. Jum Jwecke der n Zastellung wird dieser Nun sng der Lad ang bekannt gemacht

Gerlin Sw. 11. Halleichen Mär 1801 Kessel, Afnar al Gerichte sichtriber de Köntalichen Landgericht 775m Ce fentliche zu stesung. 9 * a

Der Packer Lerreld Gerz in Fraalh Prem tedellmachtigter

laat earn scine ( n nakefaanten Uufenttaltt früber

MN. anf Gbeicheidun

1 16 , rn 3 1 enen Gbektuchs n

en atrage, die am 16. Nerember 19M

den CGtreitteilen geidlesene Gte dem Wande a schelden and die Bella ie für den schald fa erlitten Der RMiierr ladet die Bella te mmm aa dlkchen Berkagdleng deer echte rei der dre ere Mella mer der Riaslcken Landeeriht in Fraekfarta M auf dea Ag Mai goon wer⸗ mitnag d d nne, wart der Nafferdernag, earn bei dem gedachten Merihte zagelassgnen Urralt fa be- ellen Jam Jecke der raillchen Janellzraz reird diene Tad as Hefaart atacht

Drantfuart a. M., dee wn n,

Ter Gerichtes wreiket des Xsaalicen vardartich t 10r*7 ] Ce ffennsiche Ju fre una.

Die Fran Nara Friel erb RKraae, ie Ghar- lettre kara ert erde tet Nich ta z all Jattiurat Jer d e arrest. nne aan ibten Ge-

Dass. der frükrree Bechhalter iter Griag. e-

laaagee Latertbalt e G, t der Ur-

trage: Königliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Che scheiden, aussprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, und denselben in die Prozeßkosten verurteilen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— =. des Rechtsstreits vor die sechste Zivil ammer des Königlichen Landgerichts in Hannover auf den 25. Mai 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte n den, Anwalt zu bestellen. * Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ;

Sannover, den 3. März 1903. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 97815 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 5659. In Sachen der Susanna Schulze, ge— borene Herd, Ehefrau des Schlossers Hermann Schulze in Mannheim, 4. Querstraße 36, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Katz in Mannheim, gegen ihren genannten Ehemann, z. Zt. unbekannten Auf— enthalts, wegen Ehescheidung, wurde der Termin vom 24. Februar 1903 verlegt auf Dienstag, 5. Mai 1993, Vorm. 9 Uhr. Die Klägersn ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1IV. Zivilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf diesen Termin mit der , . einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Dieses wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht.

Mannheim, den 4. März 1903.

(L. S.) Arnold, .

Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts. 97750 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Bernhard Schlosser, Wilhelmine geborene Rahms, in Weyerbusch. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechts anwalt Justizrat Sayn zu Neuwied, klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Bernhard Schlosser, unbekannt wo abwesend, früher in Her— dorf, auf Grund der §s§ 1333 u. 1334 B. G.«B. auf Nichtigkeitserklärung der Ebe und auf Grund des § 16565 B. G. B. auf Scheidung, mit dem An— trage, die Ehe der Parteien für nichtig zu erklären und zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Neuwied auf den 22. Mai 1903, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Neuwied, den 2. März 1903.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts 97744 Oeffentliche Zustellung.

Der minderjährige Otto Albert Heinrich Dieter, vertreten durch seinen Vormund, den Schmiede— meister Gustav Frensel zu Hannover, Kestnerstr. 43, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dres. Hart— laub und Kahlenberg in Bremen, klagt gegen den Mechaniker Otto Lieker, früher in Bremen, Wiech⸗ mannstr. 33, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Unterhalts, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, dem Kläger von seiner Geburt an bis zur Vollendung seines sechzehnten Lebensjahres als Unterhalt eine im voraus am Ersten jedes Kalender vierteljahres fällige Geldrente von vierteljährlich 48 S4, und zwar die rückständigen Beträge sofort zu zahlen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtagericht ju Bremen, Gerichts baus, 1. Obergeschoß, Zimmer Nr. 70, auf den 20. April 1902, Vormittage 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bremen, den 3. März 1903

Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Immelmann, Sekretär

Cessentliche JZustellung.

Die minderjährige Elisabeib Margaretbe Schamwin in Schmierau, vertreten durch ibren Vormund, d Kaufmann Bruno Engling in Zoppot, Projeßbevoll⸗ mächtigter: Justizrat Lau in Danzig flagt gegen der Serfabrer Eduard Magel, zuletzt in Klein Kiug bei Dliva, jetzt unbekannten Aufentbaltg, wegen Alimente mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen,

a. anzuerkennen, der Vater der von dem unverebe⸗ lichlen Dienstmädchen Frannie la Scharping 18. Dejember 1901 geborenen minderjäbrigen Glisabet Margarethe Scharping zu sein

b. der Klägerin don ibrer Geburt big zum zurück gelegten 16. Lebenejabre eine jäbrliche Geldrent von 108, in dreimonatlichen Vorau raten zu jabler

die Kosten des MNechtestreits u tragen und das Urteil für vorläufig vollstrecßbar ju erfläre

Die RWlägerin ladet den Bellagten zur mündlichen Verbendlung deg Rechtestreitz dor daß Königliche Amtggericht Abt 9, in Dan ig Pfesferstadt. Zimmer Nr. oil, auf den 2g. Uprilh 1909, wor mittagg O0 Ude. Jum Iwecke der dffentlicher Justellung wird dieser Nunsug der Klage belannt ge⸗ macht

Tanzig., den 2. Mir 1993

Der Gerichte schreiber

1953188

des AWaiglichen Amtegerichti. Abt. 9

o7 7a Ceffentliche Justellumg.

Die ander bellchie Julie Balm 21 J. a, Rellnerie ln Hagenau, eigenen Namens semie als Vermiünden bre minder brigen Kinde Karl Bikter, Prezer bevellmichtigter Nechteanwalt Weiß in Pagenar flat geren dea Schlesser Karl Gipdier, früker ia Ha eran, feht ebae befannten Wehn. nnd Af entsbaltrert, auf Orund SJ 17185 a. 1717 G. Ge.-G mil dem Untrage, den Bellagen feslenfälig za ver urteilen

1 der Kindegmalter al Keslen der Gnibindanz aud des Unterbaltg für die ersten secͤãh Wochen el der Gntbiadung 60 M.

2 der Niade den feiner Mebart an bie far Vel cuduang seineg echte beten Lebengsabreg ale ÜUnterbalt car im deraa am Gren ere Ralenderriertelsabrt falle Meldrrate den dierte ibrlih 45 AM, and zee die rcksledieen Getrüer seserl. mn zablen.

Tie Möägerla ladet den WMelagten war aöiadlihe- Verba dlgag de Mechtentreinng der dag Nalferlik- eden r a, minen, den 2 MHprii n Werra sttage o he, Jae Jer ber Mfealllchea M eslaag Rird d Las js der Marr kefann ;

a., den J Min 18901. (lt. 8) Leigen, O- Kerchirschreiket des Ranersichee œatarrihtn

19?

764

Oeffentliche Zustellung und Ladung. Der Bauer Lorenz Büttner in Thüngen, gerichtlich bestellter Vormund über Johann Adam und 6 Lorenz Dietzel, 2 Kinder von Thüngen, het für seine beiden Mündel zum K. Amtsgerichte Karlstadt wegen Bezahlung rückständiger Alimente Klage gegen den led. volli. Brauer Michael Rhein von Thüngen, z. Zt. unbekannten Aufenthaltes, er⸗ hoben mit dem Antrage, zu erkennen:

J. Der Beklagte wird verurteilt:

a. an Lorenz Büttner als Vormund über Johann

Adam und Johann Lorenz Dietzel einen wöchent—

lichen, in vierteljährigen Raten vorauszahlbaren

Alimentationsbeitrag von 1 A6 50 3 für jedes Kind

vom 19. Mai 1899 bis zum zurückgelegten 14. Lebens⸗

jahre der Kinder zu bezahlen,

ft . sämtliche Streitskosten zu tragen bezw. zu er⸗ atten.

II. Das Urteil wird, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar erklärt. .

Klageteil ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das K. Amtsgericht Karlstadt zu dem von diesem auf Montag, 20. April 1903, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaal anberaumten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung, die mit Verfügung vom 3. ds. Mts. bewilligt wurde, wird dieser Klageauszug bekannt gegeben.

Karlstadt, 4 März 1903.

Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts.

97765] Kgl. Amtsgericht München 1. Abteilung A. für Zivilsachen. In Sachen Gebelein, Otto, uneheliches Kind der Buchbindersehefrau Marie Liebl, geb. Gebelein, hier, esetzlich vertreten durch den Vormund August Hase, killen hier, Kirchenstr. 23 / IV, gegen Vogler, . Kunstmaler, zuletzt hier, nun unbekannten ufenthalts, wegen Vaterschaft und Unterhalts, wird Hermann Vogler nach erfolgter Bewilligung der offentlichen Zustellung der Klage und der Ladung vom 26. Februar 1903 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des vor— bezeichneten Prozeßgerichts vom Mittwoch, den 29. April 1902, Vormittags 9 Uhr, Sitzungs⸗ saal Zimmer Nr. 6, Justizpalast, Erdgeschoß, geladen. Der klägerische Vertreter wird beantragen, in einem, soweit gesetzlich zulässig, für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urteile wolle ausgesprocheu werden, Be— klagter sei schuldig:

I) anzuerkennen, daß er als Vater des am 31. Ja⸗ nuar 1894 von Marie Liebl außerehelich geborenen Kindes Namens Otto Gebelein zu gelten habe,

2) an das Kind Otto Gebelein 1200 M rück— ständigen Unterhalt zu bezahlen,

3 für die Zeit vom 30. November 1902 bis zum vollendeten 14. Lebensjahre des Kindes einen monat⸗ lichen, vorauszahlbaren Unterhalt von je 20 S zu entrichten,

4) die Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

München, den 3. März 1903.

Der Gerichtsschreiber: Goßner, K. Sekretär. 98190 Oeffentliche Zustellung.

Der am 31. Oktober 1393 geborene minderjährige Theodor Adolf Preußer in Dtterndorf, vertreten durch seinen Vormund Fr. Preußer daselbst, Prozeß⸗ bevollmächtigter: Prozeßagent Wessel in Otterndorf, klagt gegen den Schiffer Adolf Ahders, früher in Otterndorf, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung. daß Ahders als sein natürlicher Vater zu seiner Alimentation beizutragen verpflichtet ist, mit dem Antrage:

1) den Beklagten zu verurteilen, an Kläger einen jährlichen Alimentationsbeitrag von 90 , zahlbar in vierteljährlichen Raten im voraus, von der Geburt des Kindes bis zum vollendeten 14. Lebensjahre, und zwar die rückständigen Beträge sofort, zu zahlen,

2) das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ llãren Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtegericht in Otterndorf auf den 14. Mai 1902. Vormittaga v Ur. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Ctterndorf, den 4. März 1903 Der Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichte.

Ceffentliche Justellung einer Klage.

10416. Der Vermann Decker, unebeliche

der Marie Decker von Gorres, vertreten durch Gbristian Avasse, Landwirt von da

den Goldarkeiter Hermann Mapp.,

früber zu Pforjbeim Zt. an unbekannten Drien, auf Grund der Bestimmungen der S5 1708 und ff. B. GB. mit dem Antrage auf vorl. vollstr. Ver⸗ urteilung des Bell. zur Jablung einer jeweilg im voraus am Grsten jeden Kalenderviertelsabre fälligen Unter balterente g viertel sibrlich ? Æ vom Tag der Geburt deg Kläger, d. i. vom 4. Seytember 1801, big jum jurückgelegten 16. Lebend jabr und Tragung der Kosten de Nechtestreits. Der Kläger ladet den Bellagten jar mündlicihen Verband lung des Nechtestreitz vor dag Gr. Amsegericht u Pfer) beim eus TDonneretag, den 19. Mai non, Vormittage Uhr, mmer Nr. 17. Jam Ire ecke

der oöffentliciãhen Jastellang wird dieser Uursng der

Klage bekannt gemacht Vforzbheim, den? Mir lw 1. 89 Lobrer Gerichte schteibet des Grenberjoalichen Amtegeticht⸗ 197157 Cefsentliche Jute ung.

Die Firma The Roan Vin Cempanr in Siaui daten in Gäln, vertrefen durch ihren Lian Friy Ferkern Rücherreriser in Gin, berelmnichtigier Rechtaanmall De. Sen Vachen flat geren 1) den Tausf mann M. E früber a Göla, feet ebne Hefananten Uufentbalt.

den Dr. Leute Pelan fräber ma Mieabaden. gt in

St. Peternkarg auf Grand der Webaar fung daß

die Beslagten in sbrer Gienscharnt ale Teilbaker der

sruökeren irma Pbelas A Ge a danch an ieren Wat selacerr ie reistlicãh won n, neh Wechsel⸗ unlesten derichalden, mit dem Antrant, die Bella en al Gesamtschalbarr Hestear fliqh Ja derarte len, en die Müeerla WM m nel fünf Freren!

Jiasen dea Mo n eit dem ] Url Inn h

a Arrll 1 end dean Me , eil dem 19. Arril 1d aud , We elfesten za wablen aa? das Urteil rare Sicher eit zlerstasag für Feria delslreckat n erfllrea Tie Rl ade die Melaatra fat na edlikee Meirbard laag des Rechts Cern der die Daraeer fir Dardelrfaken beg Reasalik- Vardartehtz s achte aus dee GG. Mai 199 Rachaittage 9 Mor, eit der ere rde nnen,

einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Aachen, den 3. März 1803.

. Schlem mer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 97763 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Gustap Zibell zu Finkenwalde, , , . Rechtsanwalt Müller zu Altdamm, klagt gegen den Magistratssekretär August Raimer, früher zu Finkenwalde, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Zahlung von 206 0 rückständiger Wohnungsmiete für die Zeit vom 1. Oktober 19602 bis 31. März 1903, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Altdamm auf den 29. April 1992, Vormittags 99 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Altdamm, 2. März 1903.

Gadski,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 97345 Oeffentliche Zustellung. In Prozeßsachen des Privatiers Delf Pien zu Marne, Bahnhofstraße, vertreten durch seinen Prozeß⸗ bevollmächtigten: Rechtsanwalt Dr. Kohlsaat in Altona, Klägers, gegen J. C. Schlei, früher zu Itzehoe, Lübscher Brunnen, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, und 2 Genossen, Heklagte, wegen Wechsel⸗ forderung von 350 M 2c. Aktenzeichen 5. P. 522702, ladet Kläger den Beklagten J. C. Schleiß zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Land⸗ gerichts zu Altona auf Mittwoch, den 12. Mai 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.

C. Stahl,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 97758) K. Amtsgericht Balingen.

Oeffentliche Zustellung.

Der Bauer Kaspar Seßler in Engstlatt und die Anna Didra, geb. Seßler, Ehefrau des Taglöhners Gottlob Didra in Heselwangen, klagen gegen Helene und Georg Sestler, früher in Heselwangen, jetzt mit unb kanntem Aufenthalt in Amerika abwesend, wegen Erteilung der Zustimmung zur Berichtigung des Grundbuchs, mit dem Antrage: die Beklagten werden kostenfällig verurteilt, ihre Zustimmung dazu zu geben, daß die Kläger im Wege der Berichtigung des Grundbuchs als die Eigentümer des Grundstücks Parjelle Nr. 864 Wiese im Brühl, Markung HVeselwangen, Grundbuchheft Nr. 296, eingetragen werden, und laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung vor das K. Amtsgericht zu Balingen auf Samstag, den 2. Mai 1902. Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 3. März 1903.

Stv. Gerichtsschreiber (Unterschrift).

977531 Oeffentliche Zustellung.

Der Kaufmann Louis Littauer zu Leipzig, Brühl 48, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Fritz Loewe in Berlin, Friedrichstraße 154, klagt gegen

1) die Witwe Leuchsenring, geb. Forelle,

2) die Witwe Spaeth, geb. Forelle,

3) den Ingenieur Hang Forelle, früher in Philadelphia, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der am 24. Januar 1901 zu Charlottenburg, seinem letzten Wohnorte, ver storbene Kaufmann Paul Forelle, dessen alleinige Erben die Beklagten sind, dem Kläger als Acceptant aus dem am 28. Oktober 1900 fälligen, am 30. Ok. tober 1900 protestierten Wechsel vom 23. Sey tember 1900 die Summe von 500 S schulde, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urteilen, nach Kräften des Nachlasses des verstorbenen Paul Forelle an den Kläger 509 M nebst 6 vom Dundert Zinsen seit dem 30. Oktober 1900 und 6.30 M Wechselunkesten zu zablen und das Urteil zegen Sicher beitsleistung in Höbe des jedesmal bei⸗ zutreibenden Betrages in barem Gelde oder mündel⸗ rläusig vollstreckbar

sũã: sicheren Wertpapieren für vo u Der Kläger ladet den Beklagten zu 3 zur andlung deg Rechtestreits vor die 2. Kammer für Handel sgsachen

deg Königlichen Land⸗ gericht 11 in

Berlin 8W. 11. Dallescheg Ufer 29/31. t der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu destellen. Zum Jwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Aus jug gemacht

Ger lin, den 1. Mär 18903

(Unterschrift). Gerichteschreiber des Käniglichen

Landgerichts 11. 2. Kammer für Vandelssachen. 197755 Ceffentliche Justellung.

Der Driöarmenverband Rirdorf, dertreten durch den Mogistrat daselbst, flagt gegen den Arbeiter Anten Loepfi, früber iu Berlin. Breslauer Straße Nr. 5H bei Ruff, etzt unbelannten Uusentbaltg, auf Grüattung den Kur. und Verrsflegungkkesten auf die Jeit dem 13. Sertember bin 21. Diel 1202 mit dem Antrage. den Bellagten ja den Rlieer 120 M nebi 42 3 nen Tage der Rlagejustellung zun sablen Rechtestreit? za tragen und dag Uneil für vor z velltreckbar ju erlliren. Der NMläger ladet den We⸗ klagten ar mäadllche⸗ Verbandlang deg Mechtg. streinz ver dag Rönlgliche Uminnerich . Abteilung 41. bier. Juden str. 3M 11, Jwmer 119. auf den . Mai 1999. Dormittagẽ g Une Jar Jrrecke der offentlichen Jastellnng wird die ser Lana der Alan kefannt gemacht Gerlin, den? Win 190

Schaidt, Gerichte ichteiker dee Rtalellchen Nwfharrihi J. Mr. 4] 197319 Cc ffentiiche Jute ung

Die Fireaa agast Marr,. Siüddent de Wache tadastrie in Narlgrake, Riera Preefberell- mächtiatet Nechtzan malt Salemen ODrrenkeimer ju NRarlgrabe, ie i Cern den Nate G Geas. jalchi e Gerl. Gba sershra, , o, , an, erde kaanken Orlen befend Geflesen - MCG 4M oO anker de Webanr ang * Mella ter den der Firera N Me derten e nern, die e der Ala aufer führten Rieiderftefe aelkefert erbalten fereerr, daß die Fita Gardert beten diese Ferderang ann M Nereralker 1 ang Meere diert na diese Jefsteer dra Wellaten etdess e eres aan den en arena neerde, mn, dem erranr ast rertisßa de trrefar NMeræarteiieng iet Jakl-ng dean Mi A B Y and Tragen der Nefen. Di

Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht I zu Berlin, Abteilung 20. Jüdenstraße 58, J Treppe, Zimmer 64 auf den 29. April 1903, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ . Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin. den 4. März 1993.

Zimmermann, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts J. Abteilung 20. 98184 Oeffentliche Zustellung.

Der Eigentümer Kurt Meitzen in Schöneberg, Bamberger Str. 4 Prozeßbevollmächtigter: Rechts- anwalt Baron in Berlin, Brüderstr. 7, klagt gegen den Dr. Gutermann, früher in Schöneberg, unter der ö daß Beklagter ihm an Wohnungs⸗ miete den Rest 46 von 137,59 verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig und vor—⸗ läufig vollstreckbar zur Zahlung von 137,59 4A nebst 40s0 Zinsen seit 1. Januar 1903 zu verurteilen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht 1I in Berlin, Hallesches Ufer 29/31, Zimmer 2, auf den 27. April 19023, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin 8W. 11, den 4. März 1903.

(L. S.). Som mer, Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts 11. Abteilung 9. 97747 Oeffentliche Zustellung.

Der Majoratsherr Anton von Taczanowski zu Taczanowo. bei Pleschen, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. Hailliant und v. Wierzbicki hier, klagt gegen den Baumeister Kasimir Madalinski, früher in Bromberg, Mittelstraße 57, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund von Ansprüchen aus einem Wechsel, mit dem Antrage: den Beklagten kostenpflichtig zu verurteilen, an den Kläger 1000 nebst 40/9 Zinsen seit dem 26. August 1902 zu zahlen und das Urteil gegen Hinterlegung oder Sicher heitsleistung in Höhe des jedesmal beizutreibenden Betrages für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts in Bromberg auf den E15. Mai 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bromberg, den 23. Februar 1903.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 97757 Oeffentliche Zustellung.

1) Der Eigentümer Michael un iki

2) der Eigentümer Friedrich Wegner, beide in Tschebiatkow, Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Hilde brand in Bütow, klagen gegen der früheren Eigen tümer Gustav Rutz, früher in Tschebiatkow, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Restersatzforderung aus einem Wechsel der Kreissparkasse in Bütow für geleistete Bürgschaft, mit dem Antrage, den Be⸗ klagten kostenlästig und vorläufig vollstreckbar zu ver⸗ urteilen, den Klägern 65,55 6 in Buchstaben: Fünf und sechtig Mark 55 Pfennig nebst 400 Zinsen seit Zustellung der Klage zu zahlen. Die Kläger laden den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts« gericht in Bütow auf den 22. Mai 19023. Vor- mittags O Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Bütow, den 26. Februar 19063

Plewe, Gerichte sekretãr

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgericht

197761] Oeffentliche Zustellung. Der Zimmermeister August Vobach in Neuendorf b. Potgdam, vertreten durch Rechtsanwalt Fischer bier, klagt gegen den Ziegeleibesitzer Alfred Vogel- esang, früher in Kornboechbeim, jetzt unbekannten Uufentbalt,, aus dem Yvrothekenbrief vom 9. Ja nuar 1395 mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an Kläger 175 Æ rückstandige Zinsen aus 7Joo) Æ Darlebn, bei Meidung der Jwangevoll streckung in das Grundstück Grundbuch von Korn⸗ bochbeim Band A. Blatt 219 Plan Nr. 123 a., be, e, 234 a, 2433 a und 2935 a Feld binter der Kirche bebaut mit wei Wobnbäusern Nr. 34 a. und b., ju jablen, die Kosten des Rechtsstreitz iu tragen und das Urteil für vorläufig vollstrekbar ju erklären, und adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dez Rechtestreitz vor das Herogliche Amtsgericht, Abt. u Gotha auf den TI. Aypeiit L902. Bormittage 10 uhr. Jum Jwecke der offentlichen Justellung wird dieser Lung der Klage bekannt gemacht Kürschner, Gerichtgschreiber de Verjoal Amtegerichts. Abt

197762 Ceffentliche Justellung.

Der Büdner Albert Zimmermann jn Pammin. Presesßberollmächtigter: Pronßagent cal allles, Nagt im Urkundenrreseß gegen den Barner Frans Gienger, früber jn Pammin Abbau, jetzt unbelannten Uufentbalfg, unter der Bebaur tung daß dieser ibm auß dem Schuldscheine dem WM. Ja. naar 1801 300 Æ nebst 41 Iinsen sein dem 2. Jannar 18902 verschulde, mit dem Antrage, den RBellagten festenlästig lar Jablang den M0 M nckhst 41e Iinsen daden felt WM. Jannar 1M an üũhn a dernrtellen und da Urteil für verlinfig voll- streckbar a erlliren. Der Mlier ladet den Ge flaaten zar mündlichen Verband lung de Rechte treit der das RKöaleliche Amtnnericht a Ralließ auf den 19 Wai ngpon, Mermittage 9 uhr Jam Jecke der fentlichen Justellang ird dieler UAunmag der lane befannt gemacht

Ralle. dean Min 1901

Unterichtifi

Gericht eschreiber des Cealalichen Amtnarriiht: Irres Cesffentiiche Jufkelung.

Tie Gbefran Mar Prengel, Saife gck. Scharider, 2 Keblenz, Preneßterellmichtigter Mar Prengel. Fier ern e Ceblenz flat genen den Jaleb Poger, Oree eher, fruher mn 22 Hagen nad Nenne ted eberad, auer der Weßasr wan daß der darch Ge⸗ chleßz des Re nglichen An ha Reblen

icke ju

18. Mai 1902, Vormittags 9 Zum

Zwecke der öffentl stellung wird der Klage a2 .

Koblenz, den 2. März 1903. * 85 Krämer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

97748 Oeffentliche Zustellung.

Der Restaurgteur Gustad 8 zu Cafs Sprind per Kalthof, Prozeßbevollmächtigter: 7 rat Vogel hier, klagt gegen das Fräulein arie Siebert, unbekannten Aufenthalts, unter der Be= hauptung. . ihm nicht möglich gewesen ist, zur Löschung der für die Beklagte guf dem ihr gehörigen Grundstücke Kalthof Nr. 383 Abteilung III. Nr. 18 eingetragenen und schen bezahlten Restkaufgelder von 1500 M eine beglaubigte, löschungsfähige Quittung von der Beklagten zu erhalten, wozu letztere bereits im Jahre 1898 aufgefordert ist, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurteilen, über die für sie im Grundbuche von Kalthof Nr. 38 in Ab⸗ teilung UI sub Nr. 18 eingetragene Hypothekenpost von 1500 46 nebst Zinsen löschungsfähig zu quittieren und diese Quittung dem Kläger zu übergeben, das Urteil auch gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen , des Rechtsstreits vor die IV. Zivillammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg i. Pnr. auf den 30. Mai 1903, Vormittags IO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg Pr., den 24. Februar 19603.

Olschewsky, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 4. 3.4K.

97760) K. Amtsgericht München 1. Abteilung A. für Big fn

In Sachen der Firma A. Schlüsselblum hier, Inh. Adolf Schlüsselblum, vertreten durch die Rechts- anwälte Dr. Bernheim, Dr. Berolzheimer und Kastor hier, gegen den amerikanischen Geistlichen Revereur G. Royce, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Forderung, wird letzterer nach er= folgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage zur mündlichen Verhandlung des lehr streits in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeßgerichts vom Mittwoch, den 29. April 1903, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer 12, Erdgeschoß des Justizpalastes, geladen. Die Klags⸗ partei wird beantragen, zu erkennen:

J. Beklagter ist schuldig, an Klageteil 207 4 10 Hauptsache nebst 40,9 Zinsen seit dem Tage der Klagszustellung zu bezablen.

II. Derselbe hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen bezw. zu erstatten.

III. Das Urteil wird für vorläufig vollstreckbar erklärt.

München, 5. Marz 1903.

Der K. Sekretär: (L. S.) J. V.: Herbst.

197363 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma J. Ebnersche Buchhandlung zu Ulm a. D., Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Voege zu M.Gladbach, klagt gegen den Kaufmann Peter Bongers, früher zu M.Gladbach, jetzt ohne be—⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsort, unter der Be⸗ hauptung, daß Beklagter ihr für 9 Wechsel vom 16. Oktober 1902, fällig am 1. März 1903, 1. April 1903, 1. Mai 1903, 1. Juni 1903, 1. Juli 1993, 1. August 190903, 1. September 1903, 1. Oktober 1903 und 1. November 1903, je 10900 0 nebst 606 Zinsen seit den Fälligkeitstagen verschulde, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurteilen, an Klägerin am 1. März, 1. April, 1. Mai, 1. Juni, 1. Jnh 1. August, J. September, 1. Oktober und 1. No- vember 1903 jeder mal 1000 4 eintausend Mark

nebst 60 JZinsen von den jeweiligen Zablunge-⸗ terminen ab zu zablen sowie die Kosten des Recht- streites, einschließlich derjenigen der vorausgegangenen Arrestverfahren. Aktenz. Q. 203 und CG. J03, der Kal. Kammer für Handels sachen zu M. Wladbach zu tragen, auch das ergebende Urteil gegen Sicherheit. leistung in Höbe der jedesmal zur Zwanggvollstreckung zestellten Beträge für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mund lichen Verbandlung des Rechtsstreitz vor die Rammer für Handelssachen beim Königlichen Amtsgericht ju Ki. wiartah auf den 21. Uprii id, Rah. mittag N Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der offentlichen Jastellung wird dieser Augjug der Klage bekannt gemacht

M. Gladbach, den 27. Februar 1903

Hecken, Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichte

197759 Ceffentliche Justellung.

Der Kaufmann und Fabrikant Garl Roder, In⸗ baber der Firma Fleischkenserpenfabrik Hffel Farl Rorer in Berlin, Kottbuser Dumm R. Prozneß⸗ bewollmachtigter: Justijrat Dr. Pb. Fränlkel la Berlin, Königstr. 0. Hagt gegen den Schlihier- meister Friedric¶ch Tchneider, rüber in Mirders, Panniersfr. 13, jetzt unbefannten ufent ball unter der Bebanrtung daß für die im Handel gregister den Amt gericht 1 Berlin bandelgaerichtl ich eingetragene offene Vandel se sellicohaftt in Firma Fleischtenserven- fabrik Büffel! Neder, Liehmann X Go, Deren Mitinbaber Bellagter war, in der IJelhen⸗ relle de Ralferlichen ter tant ian Berlin unter Nr 179 ein WMarenßeihen al marke für die den der Firma bergesestn Fleijchkenserden eingetragen Hä, daß lager ö * = 10 w = der

e ftet Lie mann und netrder das Geschant . der Firma 7 Baäsfel! Garl Reder serübet dal dem M aach erfeleter agctiaandersegang mlt, den aas at scherdenen Gectichaftern und 1 * * 2 Nine . benden Lateilz n Meiellsichaftererm das der Ferfükrang des Wa i, daß Bclle rer fene ichtang, Me lebenden Mech au der —— wichen an den Alzart abjatreten ta der selken aaf den Namen

h ü , =, ,, nr i e , , dn dei m,

a n , , , , . , ,

62.

m r , n.

.