. svstematischen ¶ Geschichtsfalschung gegenüber, die sich z. B. hin- Wenn unser Vaterland einst wieder auferste hen wird,“ J gerecht, daß ein Beamter nicht aufrücken kann
ĩ iat ᷓ einsig und, allem Erklärung, des Bischoff und der des Der 2 sichtlich des Verlauss und der Ergebnisse der Schlacht von Tannen. sagt er, was zu hoffen uns nicht allein freistebt, sondern so gar 6 2. e, , . 1 . — Winister hat neulich in Aussicht gestellt, Unterricht in BVerdingung nde. berg geltend macht. Meine Herren, diese Schlacht ist be— bei schwerer Sünde unsere Pflicht ist, so kann dies nimmer ge l Feligian est, interdite. 9 n
Paritãt. Bei katholischer Bevölkerun verlangt es 33 0 / j kath 9 ul 16 lbst s , 6 deutsche Lloyd d ĩ Bei g katholischer Be olische m e My . j utsche Llo en ĩ kanntlich im Jahre 1410 geschlagen. (Lachen bei den Polen.) — mehr auf Grund einer Revolution, sondern einzig auf Grund von wee. ; z J ö c J ⸗ Seminar da 21. März, 19 Uhr. Armeedepot Christig nia: Lieferung von tungen mitteilt, beabsichtigt er, Herr Abg. Dr. Mizerski, Sie lachen vielleicht nachher nicht mehr. — politischen, von uns ganz unabhängigen Kombinationen geschehen.“ Germania. hat unlaͤngst erklärt, unter den höheren Beamten selen
Beamte, vielleicht wäre es auch mit 32 oder 32 zufrieden. Vie erteilt werden solle, so00 m blauem Hofentuch 1060 m blauem Neithosentuch, ) Foo wenn es in Bremerha zu größeren Streikbewegungen kommen die Katholiken ungenügend vertreten. Baz heißt: die Katholn 2 Ent . f ; genen, c 96 3 Leinentuch, 10 000 5 . r, . des r . einen Teil w ; e . z ; — ; ) n. Anschnallsporen, 2000 Stück Waschbũrsten, 2200 Stück am und anderen Hafenplätzen zu ver— Ihr ging zunächst eine Plünderung der blühenden Stadt Gilgenburg Meine Herren, diese Ddoff nung auf die Zukunft, auf. die sogenannten 3 . dee Te , Te f igeltẽs 3 vfb net . en 2 a,, , . g 2 ᷣ ᷣ a. und eine Ermordung ihrer friedlichen Einwohner voran. Das war olitischen Kombinationen: ist bei den Polen eine ganz selbst⸗ . . J fathzlischen Vevßlterung' entu 6m nen wbt. Wen der nn n dem fel . Spaten zu Schan zeug, zo Stück Koppeln für Infanterieunteroffistere, die Einleitung dieser Schlacht von polnischer Seite. Auf der deutschen verständliche. Sie zieht sich durch alle die Blätter hin *
i 3 ück Glä . ᷣ f St. Petersburg, 1. März. (W. T. B. ̃ — aber en Katholik an seitender Stelle steht. so sagen Sie, dag ist nich , , , 8 oo Stück Gläsern' zu Fesdflaschen Angebote mit der Aufschrift — B.) Seit vorgestern Seite standen die christlichen deutschen Ordensritter, die bekanntlich und hält namentlich in der polnischen Jugend, die ja be⸗ ein Mann unserer Sorte; manchmal beschweren Sie sich auch
— Loverance til Armsen* werden im Bureau des Generalintendant ⸗ erden die, in Da ini mit dem Früherpreßzu der chinesischen ö J . Kirche kann sich der ; Sie. ir n r e ne, . neralintendanten Cifenba hn ein effẽn . mit bewundernswerter Opferwilligkeit und Beharrlichkeit ein bis dahin kanntlich politisch sehr stark beeinflußt wird, stets diejenigen An. Über einen solchen Katholiken an! keit nder Stelle, wie z. B. zu der
. Gn, den Reisenden auf zwei Danhpfern dieser Gesell-· ͤ es ankommt, das ist d des dingungen beim HSauptverwalter ef mne k schaft nach Schanghai bezw. Nagasaki z . Zeit, als vor Jahren der hiesige Sberbürgermeifler von orckenbeck . wüstes Land in ein blühendes verwandelt haben, und deren schöne schauungen wach, die zwar geleugnet werden, aber tatsächlich vor⸗
ͤ weiterbefördert. Durch die . nunmehr hergestellte Verbindung erfordert die Reise von Paris nach und der Stadtverordnetenvorsteher katholisch waren. ** aus dem f Verfü ird. ĩ ⸗ . Schanghai oder Nagafafi vorläufig 18 Tage. Burgen und herrliche Kirchen heute noch ein erhebendes Zeugnis ab. handen sind n, n, meg en shi dir,, ö legen von dem, was deutsche Opferwilligkeit und deutsche Glaubens. In einer anderen in Oberschlesien erscheinenden Zeitung wird das daß won, k,
n . ht — zum ß nach seinen früheren freude in den fernen Ostmarken geschaffen haben. (Suruf bei den) dem Bartolomäus Glowacki, dem Kämpfer von Raelawie, zu er⸗ Katholizismus bekannt, wenn auch Sie ihn nicht zu den Ihrigen
. ihn Auflösung der Orden zugestehen; Statistik und Volkswirtschaft ; ; ᷣ —; x ; rechneten Dieses Prinzip der Parität, wie Sie es auffassen, wider. Das Ent ; . Polen.) Und auf der anderen Seite stand ein polnischer richtende Denkmal geschildert. Es stellt den Augenblick dar, wo a. ö h n n der Derechtigkeit, wie wir ie i pe, . ist ? a n. a,, ; Heerführer mit einer Söldnerschar, die sich zum großen Glowacki eine feindliche Kanone erobert. Der Sieger hat mit seiner Herr Porsch, Sie
Sie verlangten Beispiele von mir. Ich wi nglauben der in den Hauptbergbaubezirken Preußens im 19. Viertel; hre 1902 dienten B ĩ 5 —e ; ; . ĩ . ; alt er die Sense und an* den k Fil pa) er langen, m Professor Mom mfen, der van ; . f 5 Viertel jahre verdienten Bergarbeiterlshne. Teil aus Heiden zusammensetzte. Und diese Schlacht wird als Mütze die Lunte ausgedrückt, in der Rechten hält er s 3 pah , Mit Ausschluß der fest besoldeten Beamten und Aufseher.
. f ̃ ; e gegeben, die sehr Sieg des katholischen polnischen Glaubens über die Deutschen winkt den Seinen; er scheint mit mächtiger Stimme seinen Leuten zu Ausland für cine Glorie Deutschlands gehalten wird und auf . . sessionalismus als den Todfeind der Üniversitäten bezeichnet. Sein mit der Religi ; a . Mut gehabt, dieser tendenziösen und vollständig unrichtigen
d Urteil doch wohl einiges geben darf, hat damals den Kon! ᷣ hn, / ; . verherrlicht. Ein oberschlesischer katholischer Geistlicher hat den zurufen. . ,, 9 hnet. grohe Kön ze hagen fen. 1. Durchschnittslöhne sämt lich er Arbeiter. Dieser Bauer im zerrissenen Kittel, ,, hat el n mn . . . i Verständnis für die s . Fenfe stonen gezeigt. Der Aberale G /// /// m ene. ,, — ᷑————
. ĩ ö icht ver⸗ j j ung auf den Universitäten ist in Gefahr gewesen, at Mommsen penst, mit dem man gegen die Universitäten ö . Verfahrene . ; . ; . . Schilderung . J . . ö heißt es in dem 1 . ckt, welcher seine Brüder, leffend beleuchtet. Das war der Sinn meiner Aeußerungen am 9 er St ist kein hrist lh n fe ee nn r der Gesamtbelegschaft . K 56 (nach Abzug aller Arbeitskosten, sowie mocht, seine chi erung zu widerlegen. 3. ermüdet vom heiligen Kampfe, ur bhesleckt, welcher . letzten Montag. Herr von Heydebrand hat heute einen Ge⸗ Staat als juristisches Gebilde ist“ es nicht. Lesen Sie einmal das ; schichten auf er Knappschafts⸗ und nvalidenversicherungsbeltrage) von Tannenberg ist trotzdem in Prosa und durch einige wild die Sensenmänner, aufruft, verkündet Dir, wenn Du ihn genau danken ausge sprochen, der mir sehr gefallen hat: daß das Buch von Stahl, dem Begründer der konsckratipe!n Bartel in Hrenßer im Arbeiter w 6 . . gewordene Poeten auch in Versen in einer Weise gefeiert worden, ansiehst, woher Polen, das große, das unabhängige stammt Prinzip der Freiheit des Protestanlismus die beste Waffe im nach; das ist noch immer ein lesenswertes Buch. Der Staat kann Hd um . auf 1 Arbeiter und auf 1 Arbeit die heute noch in dem polnischen Volke die Auffassung erwecken muß An Festtagen werden unsere Bartels, Martins und y , n den , ist. ö. . ö. gi uicht einer bestimmten Konfession angehören, er muß gerecht fein. Art und Bezirk des , . insgesamt im ; er und in der Tat auch erweckt hat, als ob es sich um einen ganz be— Alberts mit ihren Kindern und Frauen umhersitzen zu frxistenzberechtigt, wenn er nicht frei ist. Sobald e Frei⸗ Gibt es
en ,, 18chicht im d etwas. Unchristlicheres als das Duell? Tapfer⸗ j 1. II. ö . hbenlihen Cieg han el inn x gad d a, 9 J er keine Anziehungskraft auf die Massen aus. Weil keit ist eine kuhn . religiös ist es nicht, ö Bergbaues V.. X. sonders herrlichen Sieg handelte. üßen ihres Helden und die Kinder zerden fragen: sich die herrschenden K F
ö 2 2 n Cx J 8⸗ . reise in der evangelischen Kirche immer mehr . den Feind zu ziehen. Abg. von Beydebrand hat es ber, V. V.⸗-J. III. V. J. Jahres 1902 1902 An derartigen Schilderungen berauscht sich nachher die polnische „Vater, was ruft er denn?“ Und der Vater wird antworten: „Er bem Zwange des Orthodoxismus näherten, deshalb haben weite Kreise
, , n,, 1 (w, ö ö ttel . 3, V standen, das Zentrum zu bekämpfen und zum Schluß doch dem Abg. 19099 190 9 abae ĩ ⸗ V. J. V. J. S. V. 3. Pbantasie, und dann darf man sich nicht wundern, wenn solche Exzesse ruft: Ihr sollt auf dieses Hundepack losgehen!“ 3 m, , , . , . Porsch in die Arme zu fallen. Der Kollege Dr. Porsch denkt in . 1901 (abgerundet 1902 1902 . ; ᷣ * j . zwischen diesem Orthodoxismus un r vorkommen, wie ich sie eben geschildert habe. Ich schließe diese Preßäußerungen mit folgendem Hinzufügen.
1902 1902 19605 h scht ,,, , ,, . wn seit . wir uns über Parität unterhalten, immer ag ung
ñ eradezu verwischt. oba e em Zentrum un en arer. Was verft
Ich behaupte, daß eins der schönsten Ruhmesblätter der deutschen Der Abg. Mizerski sagt, daß auf Preßäußerungen nichts zu geben sei. rate ? unkle as verste w
Verkehrsanstalten. m Norwegen. Bremerhaven, 8. Mär). W. T. B.) Wie der Nord-
a er denn darunter, wenn er nicht immer J 1 2 , Herren rechts nicht paßt, muß der Unglaube herhalten. Zahlen und Statistiken herbeibringt? Das soll Christenheit die todesmutige Begeisterung bleibt, in der eine kleine (Widerspruch des Abg. Dr. Mijerski) Wer da weiß und aus eigener
. 5. ; ; 3 er uns doch einmal 1. 6 . 3. , . 5. ö. 6. Aber die Sozialdemokraten sind Ihnen gar nicht so schlimm, Sie auseinandersetzen. n der Besetzung der Lehrstühle hat . Abg. . Heldenschar aus allen Gauen des deutschen Vaterlandes sich seinerzeit, Erfahrung bestätigen kann, welchen maßgebenden Einfluß die national— . ,, ies fseen ir din g fl f ten ref, . . r nf. . Bora . 6a. 6 , ; ; ; ; *, ier nn 3 her Ihr Kampf Uinglauben, — wei z egensätze. ei er Berufung des röo⸗ bergb vor mehr als 600 Jahren, nach dem fernen Osten begeben hat, um polnische Presse auf das gesamte Empfinden und Denken der polnischen reie Forschung uf en Unidersstaten richtet! In diesem Kampfe Isars Did ergbau dort das Christentum und die Kultur hineinzutragen. Das Schwert Bevölkerung übt, wird die Ansicht des Herrn Abg. Dr. Miserski un— rreie Forschung seffors
J diese t pahn liegt das Anstößige darin, daß vor ihm e⸗ in Oberschfeß? 3 ; 607 . sinden sich Zentrum und Konserhatihe zusammen, aber in diesem Kampfe linctere, befaͤhlgtere Kandidaten weichen. mln. ö . 1 . ö. * 23 e 15 627 014 16 771 660 an der Seite, ist der Boden gepflügt worden; das Schwert an der möglich teilen können. Ich muß sogar in Abrede stellen, daß der haben Sie auch die gesamte Linke gegen sich. Das ist der Kustur ⸗ ͤ sch J 24185 be
J ch . SHSerren vom, Zentrum an die altkatholische Professur in Bonn im Sberbergamts beʒirt 0l0 824 4 867 727 Seite, sind die herrlichsten Kirchen entstanden; das Schwert an der Herr Abgeordnete immer von der Absicht beseelt ist, bei sich bietender kampf, den wir jetzt ausfechten. . i . 3 V orf 6. . n . ite pb! dee e er Seite, hat der deutsche Ritterorden eine Organisation geschaffen, die Gelegenheit auf eine andere Sprache in der Presse einzuwirken. Das Minister der geistlichen 2c. Angelegenheiten Dr. Studt: en 85 mn. , a. br dii he Reviere) . 153 9 168 926 79 . on z7g Css Fo z3zy oz beute noch als müstergültig betrachtet werden darf und namentlich in eigene Beihriel, das er in dieser Betiehung im vorigen Sommer Meine Herren! Der Herr Abg. Dr. Barth hat zu Beginn seiner agen, daß die Zustimmung Ihrer parle zum SBirgerlichen . , , , Cees = z * . 2 den bäuerlichen Gemeinden der fernen Ostmark einen Wohlstand noch gegeben hat, beweist eigentlich das Gegenteil. Ich brauche bloß Rede den Trierischen Fall berührt. Aug diesem Anlaß habe ich namen & sebbuch und zu andern Gesetzen würfen in Ihren Wählerkreifen Summe 88 2 Det. hervorgerufen hat, der leider nachher im Laufe der politischen Er— daran zu erinnern, daß der Herr Abgeordnete bei einer sich bietenden der Königlichen Staatzregierung folgende Ecklärung' abzugeben. Mißfallen erregt habe, und daß Sie deshalb Feftrebt sein müßten, mund (aæ. b und Revier eignisse der späteren Jahrhunderte vollständig vernichtet und auch heute
z 9 1 5 2 2 3 2 2rro; é . 26 2 4 nc 54 ö . ö x 241217 egenhei erdings i V e eine — ᷣ . etwas für sich, für Ihre Interessen zu erreichen so ist das die schönste Osnabrüch 6 2 . t. Das siun wie en gts, Gelegenheit allerdings im Auslande, ö 1 Nach einem Bericht des Regierungsprãsidenten in Trier hat ; Umschrelbung des Wortes Atuhhandel! Wir lehnen so eiwas ab. Die bei Saarbriscken (Staats . 1 . 1 ; 2 6 1 ie ee, , ö die gestern in den Pfarrkirchen von Trier erfolgte Kanzelverkündigung katholische Kirche strebt die Derrschaft über die Schule an, das sollte werk)... 142447 ätigkeit des deutschen Ritterordens. 2 aufgabe es ist, in dichterische 8 De erun en.
k k ⸗ 11 398 632 13571. un folgenden Wortlaut: uns allen Anlaß geben, uns um das Banner der Staatsgewalt zu ö, 12 652 k 3 548 474 3 1 Geschichtsfälschung aus diesem Ritterorden gemacht?! Der polnische Wen ich damit meine, brauche ich hier nicht zu sagen, der Herr z Gemäß den Erklärungen der Minister im Abgeordnetenbause wan J,, . , Ausdruck — für die deutsche Zunge etwas schwer auszusprechen — Abgeordnete weiß das selbst ganz gut: es handelt sich um ein weib= und weiteten Mitteilungen hat Tie Königliche Gtaatgregierung prins fn 6 n n , ,, . e . ker bau 1 26 heißt Krzysiak, und dieses Krivsiak ist eins der schlimmsten Schimpf⸗— liches Ehrenmitglied des polnischen Nationalschatzes in Rapperswyl. die Absicht, den Wünschen der Katholiken in der hiesigen sessionen immer so einnehmen. dae ln Rechte bes GRe . im erbergamtsbeꝛirk alle 34 121 worte in der polnischen Sprache und der polnischen Literatur geworden Der Herr Abgeordnete hielt eine Rede, in der er einen Toast auf die Schulfrage gerecht zu werden. Deshalb bat der Herr Bischof, werden; andererseits aber verlangen wir, daß der Staat der Mehr. OF an e g hgz : 6 (Widerspruch bei den Polen), wie ich den Herren beweisen kann. . Dichterin als polnische Liederdichterin und Verbreiterin des nationalen in Uebercinslunmnung mit dem beihgen Wr dr n, nan fin n uf bee stls cet Grind iase anf, im Oberbergamtsbezirk Halle 5 636 Meine Herren, ich komme nun zu Aeußerungen der polnischen Geistes ausbrachte und betonte, die polnische Sprache im deutschen unsere Kanzelpubliation wegen veränderter Umstande als nickt . fe el 1 , ,,. 2 Presse, die auch wirklich nicht den Nachweis der bewunderngz⸗ Anteil müsse die preußische Dressur erdulden und rette sich im geschehen zu betrachten sei. nuß er das Necht nr Au fun 1 9 9 renfef n fn, . werten Ruhe ergeben, deren sich das polnische Volk gegenüber kritischen Augenblick. Es habe geschienen, daß alles verloren sei, Meine Herren, die von der Königlichen Staatsregierung in der Friedhöfe sind eine kommunale Einrichtung; ich seỹ nicht ein, in wie, 1 2 Jlasfen den preußischen Bedrückungen angeblich befleißigt. Diese Preß. da sei nun Wreschen gekommen und babe den Beweis der Angelegenheit ergangenen Mitteilungen gehen sämtlich über den 27 dee f n ren, Brieden sto gen holten. Wenn der Pro. sonstiger rechtérheinischer äußerungen sind Ibnen lum Teil durch den Herrn Finamiminister Leistungsfäbigkeit des Volks abgelegt. Die Lieder der Jubilarin Rahmen der in diesem bohen Dause von dem Herrn Minister ** . hic r ,,,, n m r liiherbetuischer schon vorgetragen worden. Ich kann aber doch noch einige hinmm. seien in jedem polnischen Dause bekannt und würden verstanden. präsidenten und mir abgegebenen Erklärungen nicht hinaus. Die Zentrum sind wir einig in dem Wunsche, den an sgen, die einen charakteristischen Beweis liefern für die Ruhe, von Meine Deren dieselbe Dichterin kat eine große Agitation unter an. Königliche Staateregierung gibt sich der Hoffnung hin, daß nun— erbalten. e. . m iebe Anmerkung *) und ) der unterer Nachweisung der der Herr Abg. von Jajdiewski seinerzeit sprach. So heißt es derem in Italien insjeniert in Affichen, großen Proklamationen usw. mehr die Erhaltung eines friedlichen Verbältnisses in Trier er prof]; ö . r. Bag n er r,, Perf hat 1 Hinzu tritt der Wer r otrornzulage: im 19 Dim — ge bier in der Ganeta Gdatgsla', also in einer Jeitung, die in Damig, in denen die deutsche Brutalitãt nicht allein mit fettgedruckten möglicht ist urteilen; 2 it sich r 6 . * ahn 1 . bra * 19 2 ⸗ ö also einer rein deutschen Stadt erscheint: Buchstaben ‚an den Pranger gestellt! wurde, sondern auch noch in (Vereinzeltes Bravo!) Abg. Dr. Lieber hatte Mommsen beschuldigi, sich die Wss nschaft im Jahresmittel 1901 . Anstatt zu klagen, zu fluchen und Gott vergeblich zu beleidigen. bildlichen Darstellungen die angeblich schwer gemißbandelten und einerer Gelehrten angeeignet und für fich ausgebeutet zu! babe! laßt ung triumphieren, daß wir Christus äbnlich sind und aus kranken Kinder aus der Wreschener Schule in ihren Betten lie— nd Bounakbtud a ber Mie ,, ,, o ih rpelte Abselutis egen aer. sich —— * Wi adieser Gel enbeli dem Grabe der sklavischen Erniedrigung zu der von dargestellt waren. Ich glaube, mit dieser Beteiligung an einem bg Bart ; Tagen ganz allgemein bebaupte . 3 1. in . — m . mn. ; Gott bestimmten Zeit mit Ghbristus auferstehen solchen Feste und mit einer derartigen Ansprache bat sich der Herr ubaliken bei der Lemtenbese unß ben . 2 son. den Mangel an wiffen schaytlicher Befähigung des r werden. Beobachten wir inmitten emsiger Arbeit, Sparsamkeit Abgeordnete doch wohl der Möglichkeit beraubt, den Inhalt der vol— mich enden. Wir baken niemal, in m chaaise . hanttãt a. e und Verbreitung der Aufklärung die Geduld der Märtvrer! nischen Preßäußerungen in Poesie und Prosa als der Gesinnung der , 4 * Laßt uns die Zeit abwarten, in der, wenn auch nicht wir pol nischen maßgebenden Kreise nicht entsprechend von sich abzuschũtteln. 7 8. ö 7 Alten, so doch das jüngere Geschlecht mit eigenen Augen keit cine 3 inf Wreschen berufen Faß, bat den mf, ie m f,, de . 857 2 . ö 223 * . 22 * * die Grscheinung erblicke, die Gott durch den Mund und unbeirrt durch alle etwaigen volnischen Angriffe unsere Vn 2 a, nnn, e anna che Julaffaug r . Marias, der volnischen Königin, verkündet hat. Auf seinen , ie ., e ranken ie, ,,. Schul tern vollbrachte er eine große Tat: er zerstreute die bochmütiagen **
Gedanken ihrer Herien und
. , n, . 160
69 996616 68 455 811
b. Braunkohlen unseren
7667 854 698 336 1472 549 1508521
d. Erzberg bau. in Mansfeld (Kupferschiefer)
— — E — 1 — 2
—
k m — O0 0)
3129 332 3185 709 2.79 2,77 dd 430 *) 355 40) 230 *) 2, 27 i) 32414710 3 322 266 2.7 2.785
1475301 1533 181 2370 2369 700 204 730 869 240 2,39
— — — —
dem Glauben aufrecht zu
R 2 572 28 161
8 D X
eibliche Arbeiter ar — ,, eee ; . m viderlegt, ni einmal den Ve wn ten 1 ̃ ö. 1 me, wied nmal die bekannten Zeitun Meine Herren, wir werden und Besonnenbeit bewabren weisen * ern lunglter it Aenderun ; 59 Di
reines Lohn
m Jahres. mittel 1901
— 1
—
1
ag 214 * eri ur liche * ach weiteren versönlichen Rem 81 1 1 berg (nl) und Graf zu da
28 Vanug die weitere
. 1 3 J 8 * — : werden find. Vier bandel ch am ü rien mar derturianmme ür R m rei r Io Men leriumg der geisllichen 17 * 1 * * * 1 * . 171 . j 1 1 ; Grerlean m feine dutch un dure deut sche Stadt 5 wobnen 8 mmm n mil inden de vreußiiche Mer ichten 2 . eam Un— z
1 mn 1 1
oem,
*
ib ten Schmer darüber emwpf
* 2 2 * an enkel rm 1” : . la ur 9 ; n tr. 19 den Gentralblatte ür lari ben fa ret dbalke deni cher 1 r . n nm * * : . r 2 212 man et x ö 4 x (. ; jet da . D iü⸗ tteernng in wan ciiich . ö ö J ana 2e ben im NReichaa mt den Innern ] 1280 * . 95 nm 1 a babe Hemm em. . 1 1 . ö weren n 2r o 2 2 mer, ,. tel r. . * ö ; der Deutliche daß 11 j De . ddabe bennßen mien um der el ꝛ . i o r* *ebtar rr 2c ert ech die untich. * . Jaball 1) Rensulatmeien Grnennung - f se Bunte 1 dir di on nn z uren . er man m abe , em Hen Genn, mn, ma gerin- mam i- Sieden ⸗ Mi 229 91 h 22 z deleis . ra, an er m., . Abe Barth (fr. een) Ge erschelal rennderkar, daß Mi rn, m *r l= en ni. chr 1 Aarfte lang är lter Zruguisse fi 1 k 23 l nieren itern and Vervötern ö . Jar nefeabee des Grafe de mice n gern tess⸗ Bin Parlamente kerichien üer nner Reden Ttaͤat q I Vreatsche in Rrasillen ) Vo- und Lelegtar herr enstia⸗ e Eta. 2 8 n * 2 m 2 * . ö an — 2 nnn n 24 2 TF ⸗ 7B ö ö 2 r ö n . x. 4 — — i ö 1 ch ichen Piasten 2 nem 2 ; 2 * = . 1 * au eier, eren n di . *: . 21 Gtte gars n mildern 2: . Lan fubtungzbestimmungen at Fern rrecih bi6bren- Fürslen famille der schlesisch 1ste⸗ ega⸗ lagegangen il, die 1èDral Idang gaestern erfelgt . 1 ö rem Ann n m . wieder gat ga wachen! Nater ibren Sünden baben n * 3 m . 7 — 1 . FHartk. weir ellen nicht, daß fa aserem einen Leben, Gran 3) Warlee and Sch fart Griheinen der amtlich ortlan RnRadnabm et lte a nn 7 2nn ; ; ; — 1 ' n rr . r g ) * ⸗ ent schwer je bBößen, ladem it fegt a 1M de . * 14 2. G ⸗ leisftun = r . 6 , er iche un sbelif aafetaagder blapben fellea sendem Glan 1 * dentschen Sersch 4e e 18h 6 Jell⸗- gad Srenemee und lche gene ttangen leren t ; * ; ie eme, — ber er, 5 r ] Joche fertzen 7 2 bie X — * — ne T g ' mri e- - 1 Dice area Aaffans ang R darch die gesttiorn Gr- — =* n den Stande eder den Rmetugaissen ber ell, a 8285 n ant ie Ang der n enn ene, m . 5 in. 3 asfgr fern mar steslen — M ben . riinna ven s 1 . ita 5 RMertkekendeg beslitgi Hr a sen dan; . daß n ) Pelietersen Neger fang der Latlisdet⸗ er schleste⸗n erichefeendeg velaische lente ait emearien daß e der Wee a Närzsam- d ie mr * * : Dag M cha la Okerschlestea ericheterades rel Vlatt. fene ul warten d och
4. . * . D 51 . m a 4 mmm 2 err Terre den ate ir ard er . . 6 Finan rn . . ) Eüit nel en . det Ig rer z ö . s 1 ö will mich weiterer Aeukerangee enibalfen ̃ . r = j . ö ö
ang eine araterg für den Me *
*
. ; , r, ö 8 ven iche 81. 21 rem Leiche iet 20 meta Ja Uafang der Wecke grbal Were farkckkemrwen werde, där Hreite Masse an bew Meden der hin t 168d w Getrach tag asfelt — M deshalb ahi ar ar brite a der Rinch⸗ a Dr. Friedberz (el). Ich nil eenermem aß der 1 * 6 9 5 Ne Walcher Meile akt ee welter, ih eil Sie aber eicht dat un 8 . ar Stra de 1 erke ace. e ee, den 8, m mr e dem Trierer age erreicht bal, ee, er e rn. 39 1 Meier On — ** ö 8 ** bebe diara bielnutftee erteilen Ta? I renttum derfel g eit Tab ren eie Patria ta. ih nenne, Der ner Gela der Me, Be bet aber 2 ae een ö r,. . ö . 1 . Ü — . ⸗ . I il ear jar Schlag ae berrer deken aus den Rærn Telit. ir babe an farmer, ren, enn, e lat tei n het Häresiche Ferra. Ge e ed, dere den, erer. Mine ile der 2
ĩ * ] ; —— — 1 5 Föüdlig⸗ erte, J. Minten, Hatten, Sen Gerte, San ge men,. Peraasmhe der dag Merbilten , Næaßtaed kefrahin waar licher and frarhiulscher Scli( geren, Wr, fene, n, ma, Feen,, mne, d, bericht cet ge t Dirt ei- be- 141 mem
4