1903 / 59 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Mar 1903 18:00:01 GMT) scan diff

ng der in den Hauptbergbaubezirken Preußens im Jahre 1902 verdienten Bergarbeiterlöhne. fest besoldeten Beamten und Aufseher. J. Durchschnittslöhne sämtlicher Arbeiter.

——— / Verfahrene .

schichten auf ? Arbeiter

Mit Ausschluß der

Art und Bezirk des Bergbaues

ᷣ—

Nach weil u

Gesamt⸗

belegschaft im im

1902

Zahl

Jahre Jahre

(abgerundet auf ganze

Verdiente reine Löhne (nach Abzug aller Arbeitskosten, sowie der einn cha ng 3 Invalidenversicherungs⸗ eitrãge

auf 1 Arbeiter / und 1Schicht im

auf 1 Arbeiter

insgesamt im im

1901

Jahre Jahre 1902 1901

Jahre Jahre

Jahre 1902 190

en)

ö a. Steinkohlenbergbau. in Qberschlesteen in Niederschlesien jm Oberbergamtsbezirk Dortmund: a. Nördliche Reviere) b. Südliche Reviere). Summe O.⸗B.⸗A. Dortmund (a, Revier Osnabrück. bei Saarbrücken (Staatswerke)t J J

b. Braunkohlenbergbau. im Oberbergamtsbezirk Halle.

c. Salz bergba im Oberbergamtsbezirk Halle

d. Erzberg bau. in Mansfeld Kursessthiefen m K Wwerhazr in Siegen ⸗Nassau . ö sonstiger rechtsrheinischer linksrheinischer. ö

) und ) Siehe Anmerkung 3) Hinzu tritt der

* .

. .

II. Zahl

Art und Bezirk

des Bergbaues

1.

b und

AUnterirdisch be⸗ schäftigte eigentliche Bergarbeiter

reines Lohn

im *

Jahre Jahre

1902

79 179 24 061

171736 63 859

77183 24 107

171 073 64 692

64 946 995 19 214 417

196 770083 710 060 602

67 311 069 20 995 595

212 229 847 76722776

236 543 42 036 12 361

236769 41923 11746

33 676 36 387

5603

795

14 272 305 3 067 300 19 244 277 S 138 289 40251 284

147090 3170 17302 7569

4136

2) und d) der unteren Nachweisun

Wert der Brotkornzulage; im Jahre 1902

1901

und Durchschnittslöhne der einzelnen

Senstige unter⸗ irdisch beschäftigte Arbeiter

reines Lohn

im Jahre 1901

im Jahre 1902

im

belegschaft

Gesamt⸗

1901

267 613 650 44246996 13 832 991

289791 170 43 702 693 13 647 o97

294 307

zz 29943 997

33 772 695

303 65971 o 6 889 179

14 285 30

20,0 obs) 2379)

17 394 569 25,84 6 öis Si 2,70 2 gos os7? 2,39

12720 962 2 165 0335 13 596 316 5925 207 2511 545

304 300 284 283 291

9. 26 2. 8 . für 1 Schicht.

Arbeiterklassen auf 1 Schicht. Jugendliche männ⸗

liche Arbeiter (unter 16 Jahren)

Ueber Tage be⸗ schäftigte, erwachsene männliche Arbeiter

Weibliche Arbeiter

reines Lohn reines Lohn reines Lohn ; . im im

Jahre Jahre 1907 1901

im im Jahre Jahre 1902 1901

im Jahre 1901

im Jahre 1902

Gesamt⸗ belegschaft

Mp0 10.

a Steinkohlenbergbau. in Oberschlesien . in Niederschlesien k Im Dberbergamtsbezirk Dort mund: a. Nördliche Reviere?) b. Südliche Reviere?)

2, 69 2 68

Summe O. B. A mund (a, b und; Osnabrück)

bei Saarbrücken werke) bei Aachen

im Dberbergamtebenrk e. Saljbergbau jm Dberbergamtebenrk 4 6 11 11 ( 2 in Mane feld (aur im Dberbar; mn Siegen Nassau sonssiger rechterbeinischer

Nnalerbeiniicher

Gin umfangreicher Lurstand der und der Vererte stebt nabe kerer

nd Arkeitnebmer sind nit ag der Grbekang d nde: Ma nicht eialgen. Die ugr Haren. die den den städth

darletten burg und

Firm a

Gi daner nndermindert ert. Naf Sheilfabret ausgefte lite perlen den ehen CTamrf cianrtreten fein pen , mablten de ne 2 Menne and met arkeite treu an gere erkalten m G Urkentegen d mender, , mo m m, n engen 2410

* 3

melst ase lich Art erntet der 16

ann wr derne NMalet asg? att lang eee Atkeits- and vc be kediegunarmn

bar ti icli nee Ferderas es Rr

ae Fecadberarkeit. r lle be rita den kanaren *

ae fanadhpeitemesen. Tiertranfheiten nnd M psverrunge wa sęregeln

qesgedbeitereflege der Riader in 5eankreich mieren, e Tergteee der Gebertee ner, e, r. Dabre 1m me. , d eren, nne, n e, , framer

13 Arte . ank mo w n, d eker d , nn.

JZeaihtag ed bett de, Urkertereit

21ER .

Arbeitgeber

. 6

Gandwirk

etnem

drr itker zrma eie Anufftelan der baben den den Mellen, rem accariicken Betriek ler Jecken Mis nad 8. 1 1 rechen M g D m, R mech mn, Ja leerer Rategeri len te, = Van Seantag Keichlesfen eicher bei der Jaaung jar derell n reerden 3 Sraeenleba. O * far Necht⸗ ed Seen

5 bei

45 2 **

seitent n R 27 port annuus 149 1

ö Eousan 1

1 21 n Gin

ausgeübt in den

. Tam, X ur u Unterstelll waren dem Rinderschn br . .

D

du Nord Jabre 84 057 Kinder siand wah n ne beaufsiihizt wurden, 10 003 die Sterblichkeit der Kinder im Durchichnin der Jabre 1881 keigten die dem Kiaderschatz im Ja Iten Mterzgrurre angeblich eine selche nach dem Berlcht wageken ma daß die let farter Feblerauchen n niedrig it, se iceiat dech der Bere dafũt bereit erktacht jn deß dan Geseßz Reuel den guünstiaer Wirkang it Jm Jabte 1808 urden in gan Frankreich 19 27 Riader nnter Aal eren, danen sted 14 451. d. J. . e, ,, im Jabee 18 gefterken. Gn heben edech die ezalen fur die Terartementg Gantal, Gerstta. Mere. Dauteg Tote, Bead and ir den Rreig Beer ele kin Berbhi aagrnemacn nerd, , der! in Riederichaz aicht autrükt werder Im Seine derart ewent raren a n, s len, n än, eee, de, Teer dee mager, Daren fed a Gig eüterken. d. , . Dake bat aber cia se 26 we der Rieder atterfasden, daß , be den, Sierkener dem Berit satelggr, aka He- Tie Sterk der augerrbellcãhn Rieder wat ten a errarter- de, enn, ber, ei, wien,, de, ewig meren, d=. arfirlch err stch für der * ne Mer ran der eaee i dern Deleaal,. aa rar bann, lafelge der Grfiltasgen and der 0dr alchet dee eber ren een, me. . weer, H, ane, e den d, Nen, rene. Nene , Wmeeren, ar, erer dee, ,

biewen . witerken gestorbe

beiden ersten Leben-

1 1893 nech 2167 *. be.

bre 1898 unterftellten Rinder

1

1

ein

ne e den Wer-

4 em, Sass, beer, , Heere ger, rere, selche, de, ae, ee, ,

Gebrüder Melchers u. Co. Telegramm kamen dort in den beiden letzten Wochen je 6 Pesttodetz⸗

hat über den Maul und Klauen feuche Quarantäne verhängt.

(4 und im Ver

Metallbestand

Bestand an Reichs- Bestand an

Bestand an Wechseln Bestand an Lombard⸗

Bestand an Effekten

Bestand an sonstigen

: 2 . das Grundkapital . der Resewefonds.

der Betrag der um⸗

die sonstigen täglich

die sonstigen Passwa

1 * t aus Glas, erg sieh sind und deren Reinlichkeitz⸗ zustan .

große Aufmerksamkeit zugewandt, Das Sterilisieren der Milch ver⸗ breitet sih auf dem Lande angeblich nur .. i

den Zwe Die

ö unterstehenden Kinder insbeso

chwer festzustellen ist. Der Milchernährung wurde dauernd

die Ammen desselben nicht bh n 3 ung der dem urch die dazu bestellten Aerzte begegnet

Schwierigkeiten, daß vielfach die

ndere dadurch gewissen

Wohnungen recht zerstreut liegen und der dem Arzt zugewiesene Bezirk nicht mit demjenigen seiner ferner befolgen die Ammen h pünktlich genug.

ewöhnlichen Tätigkeit zusammenfällt; ufig die Ratschlaͤge der Aerzte nicht

(W. T. B) Nach einem dem Hause

Bremen, 9. März. hierselbst aus Mazatlan zugegangenen

lle vor. Washington, 9. März. (W. T. B). Das Ackerbau departement taat Newhampshire infolge des Ausbruches der

Sandel und Gewerbe.

Nach der . der Reichs bank vom 7. Mär gleich zur Vorwoche) betrugen:

1902 A

1901 tt

1903 nt

Aktiva:

I (der Bestand an kurs⸗ sähigem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ ländischen Münzen, das Kilogr. fein zu 2784 M berechnet) 1050759000

( 908 000)

26 387 000 C 486 .

9 461 000

S098 Ib Oo) ( 4946 00)

26 837 öl b ooch

9 606 009

l9 943 000 C 623 000)

28 448 000 274 000)

S 184 Coo 251i G) C6 135 c)) C ii g) seh Coo 701 35 HG. , 62 og Go X gd Goo) C7 zol os) C. Z 5a G&h

db z3z9 ooo 64 778 0 62 gb Cy 7 32 Gο - 22 Oσάσά: 14 116 &) 11 ri Go! 23 773 Oo 6 gi Gh s dꝛ5 oö) ( 3 S5 G6) I a σά

96 595 000 98 850 000 C 565 000) ( 286 00

kassenscheinen.

Noten anderer Banken

forderungen

7 987 0 14 74 00

men, .

Passiva: 150 000 009 (unverãndert) 40 500009 (unverandert)

1590 000 000 150 0000090 (unverãndert) (unverandert) 47 587 000 40 500 000 (4 2948000) (unverändert)

1106 3410090 9 437 000)

10461010 10970 00

1137 191000 ( 25 65 0.

laufenden Noten.

fälligen lichkeiten 550 492 00

5 357 00)

Verbind⸗

570 145 000 632 082 0090 (4 11601000, (— 13 821 0) 14347 000 41809009 53 860 00 24 292 000) (4 499 000) (* 832 00 In der vorstehenden Wochenü der sicht hat der Metallbestand sich in diesem Jahre um rund I Million Marl vermehrt. Gine größen Abnabme weisen die sonstigen Passiwen auf, während die Girogelder

eine Junabme aufweisen gegen eine Abnabme im Vorjahr

den im Reichsamt des Innern zu sammengestell ter Nachrichten für Handel und In du strie ).)

(Aus

Ungarn. nin Silber. Durch Verordnen vom 19. Februar 1903 in n

Menn

Aufgeld bei Zoll3jablunge des osterreichischen Finanzministeriums Ginvernebmen mit dem ungarischen Finanjministerium für den Mär; Jööhßh festaeseßt worden, daß in denenigen Fallen, in ne *r bei Zablung von Zöllen dann bei Sicher stelln dieser Abgaben statt Goldaulden Silbergulden zur Verwendung komm ein Aufgeld von 19 v. D. in Silber ju entrichten ist

reich dez . K. Finan jministerium g vor

n id Nebengebübren

; R.

n Vereinigten ar 190 jn der Nachfrage nach Terrch Amerika im Nedember!

ertäten in erst der Lagerbestnde ke auch diese reg der erben n ehr ball erscherst sein müssen. n zen in gleiihm Mase wie in der * R Warenfnarr beit in Berkindang erm L, m, WUrlann der Salsen ar WMarfilage nicht bern nnn cftic digung des Beder n reelle erden am C Jæischenbändlet eng als seit lange rr. en narnd wie nnaünffin daupten. Der Prein Relle als lens bie Rertellaneen för Fräbiabrtear- d bemiten h ar, mn Gren ech den ̃ nr i cher band let ichen a tel ten Ware fa dtäs an

1 .

sebnel᷑ an

tanze ranfilih eachiafemmer Reer BHlarler, der alt dea Marler kälterster far de Wen Ferrer dertran l, wach sicih daras graf *. er, anhlebeer, Grkddeng der Taränrelse gane rem, i, b, Gre. ea Rare nenne bald Cee, Var, Männern ret ear ee eeerflech da-. läãntt r ern peer, der, Werars bien a reer, f, n bel den Mer bereifaegen fir die ichen Sanen ider Krol na gtzyegt⸗ me real

(Na The Jearral ef Geraete asd

——

——

=

zum Deutschen Reichsanzeiger und Köni

M 59.

Dritte Beilage

Berlin, Dienstag, den 10. März

glich Preußischen Staatsanzeiger.

1903.

Handel und Gewerbe.

(Schluß aus der Zweiten Beilage.)

Die Marmorindustrie in Griechenland.

Die Ausbeutung des Marmors in Griechenland hat in den letzten Jahren einen großen Aufschwung genommen, und zwar haupt⸗ . infolge der Gründung der englischen Gesellschaft Marmor Limited; Dieselbe wurde im Jahre 1897 mit einem Kapital von I50 000 Pfd. Sterl. gegründet und hat ihren Sitz in London a de . deutsche . schweizerische Kapitalien ark beteiligt. J geringerem Maße vei f eine Epezialitãt fchrand hat auch eine . nee chf Ccfiss schaft, die Verde antico Marble Limited Go ee d. mit einem Kapital von 20 000 Pfd. Sterl. im Jähre 3. gegründet und ihren Sitz in London hat, Anteil an der Ln iche lang der griechischen Marmerindustrie. Vor Gründung dieser Gesclischa fte wurde der griechische Marmor durch wenig bemittelte einheimische Unternehmer ausgebeutet, welche den Betrieb rationell' zu r n. uicht im stande waren und sich nur auf die Gewinnung des weißen armor hauptsächlich an der Südseite des Pentelikon ybeschranklen Die Brüche des wegen seiner Vorzüglichkeit schon im Allertum be⸗ rühmten farbigen Marmors waren jedoch seit undenklich eite ö. nicht mehr bearbeitet worden. . . Die Gesellschaft Marmor Limited hat nun diese Arbeiten wieder von neuem in Angriff genommen und besitzt durch Ankauf der betreffenden Grundstücke gewissermaßen das Monspol der urg schen Marmorgewinnung. Ihr gehören folgende Brüche für weißen Marmor: die gesamte Nordseite des Pentelikon nebst dem Vo ber Stamatovouni, ferner ungefähr z des Marmorgebiets der Sar m! des Vente liton, das gesamte Marmorgebiet mit den antiken DYinch n 3 Pargs, endlich verschiedene kleinere Gebiete mit antsten Brüchen, im Peloponnes und auf dem Festland. An Brüchen für farbigen Marmor besitzt die Gesellschaft: die samtlichen auf be Insel Skyros befindlichen antiken Brüche vielfarbigen Marm zs, e denen e mne Sorten dem Pavonazetto ähneln, ferner die auf . 33 ee hesindlichen Brüche des Cipollino, welcher in mãchtigen ö le n ge zrochen, wer den kann, sowie die auf der Insel Tinos be— 6 e n, oft auch Verde antieo genannten Marmors, sser 2 Varietät dem Verde antico von Thessalien hr ähnlich ist, endlich die n e re ,. 2 ie en Marmors, des sogenannten rosso antico. , e , es 2 ee green, Rus bebnüing der einzelnen Gebieteskomplexe war z der esellschaft nicht möglich, überall die Acbeiten gleichzeitig in Angriff zu nehmen. Sie beschränkt sich daher ; mg ar einige kleinere Gebiete. So wird am Pentelikon das sichtbare Marmorgebiet sich etwa 4 Quad attilometer erstreck um ö fünfzehn Brüchen gearbeitet; auf der Insel Syros wo s ** 70 größe e und kleinere antike Brüche befinden, nur in drei 16 3 . dem Gebiet des Cipollino, wo sich ebenfalls zahlreiche an nitẽ Brüche befinden, nur in zwei, und zwar wegen der 3 des Transports nur in denjenigen, welche am nãchst n am . legen sind. Auf der Halbinsel Mäina in Lakonien wo die Gesell schaft das gesamte Vorkommen des roten Marmork mit d n d ** besindlichen antiken Brüchen erworben hat wurden bis . t nur D. ch darheiten zemacht Es soll erst im Verlauf des Jahres 1505 die Arbeit daselkst regelmäßig in Angriff genommen werden. In nächster Zeit will man auch den Versuch machen, den statuarischen arm von Paros, den sogenannten Lychnites, wieder zu jewin n. Nachdem die Gesellschaft die großen hwi tigkeit . welk f solchen Unternehmen, be ö i it ig

dat hat sie nunmebr an anger in

für den Anfang auf

J wo

* al

. Meere ge⸗

Marmor

entg

. .

läufig 1000 Fr., endgültig 2000 Fr.

1. April 1903 auf Ve Wer gzbung erfolgt am

der Préfecture de la Seine⸗Inférieure in Rouen.

Absatz von Lokomotiven n

; m . * ach Italien. Die Gesellschaf

, nn,, Tisenbahnen in Mailand it zum Ankauf . en ermächtigt worden. (Moniteur des Intérsts Matsriels)

3 30 t Kupfersulphat an die Gene * . Vene * , d ish, , n, . Vie Vergebung erfolgt am 28. März 1903, Vormitta— ö . Dien stgebclude der genannten Direktion a r tf en 1 ian, 10. Das höchst zuläͤssige Angebot darf einen Preig von 932 Pesetas für die Tonne nicht über— 9 K vorläufig 5 o/o, endgültig 10, der . . . ö. , ö . a n naich Verkrageschteuß , en, var mit 121t nach Madrid und mit je 6 ö,, Bꝛrcelen und Len. Angebote müssen 48 Gangen 3 . Vergebungstermin eingegangen sein. (Gaceta de Madrid.)

Lieferung von 10080

ö. ine 59 ölzernen Telegraphens

ö , Die Generaldirektion der 00 6 . . 5 , 66 de , , Nr. 10, wird am 2 Marz 1903, Vormittag r, eine Lieferung von 7000 S gen m, 066 Stangen von 8e m, 1060 8 . an n, . 16900 Stangen von 9 m Läng ö bergeben. Es kommen folgende Holzarten in . ö , , Sevenbaum, Fichte. Kaution: vorläufig l endgültig 100 ½ des Angebots. (Gaceta de Madrid. ;

0,

Kiaßfan z 5. ,,,, Am 25. März 1903, Vormittags ö , , , ministerium in 8 nei for rt 3 Uhr, n,, , ,,

. gende Lieferungen vergeben: J. 200 Trikot armelwesten aus ungebleichter Baumwolle, 260 halboffene Trikot ir mel wetten aus ungebleichter Baumwolle; II. 250 zKüssen ier. ig 0 Servietten, 1000 Taschentücher, 400 weiße Hanttůücher . graue Dandtücher, 0 Paar weiße Oberärmel, 200 weiße Schürzen, ane ,,. Schürzen, 20900 baumwollene Halstücher; 111. 1060 Bett. ie, 1 ; 10020 Bettdecken; V. 200 Hie benni a. 0 Kopfffssen⸗ , . Unterbettsãcke, 200 Strohsäcke, 1069 m Futterleinen; . 1 aar (nicht konfektionierte) Pantoffeln; VII. 25 flache Spuck 3 e aus emailliertem Eisen, 50 Eimer aus ver inn em Giserblech pöä, Tafech neee gbd Sinan öffels bos Gabeln; iJI. es Kohlen; . Rus. Gußeisen, 400 Kohlenschaufeln, 20 Schireisen; * . Mhrbürnten, 300 Piassavabürsten, 200 Handscheuerbürsten, 00. Scheuerbürsten für Holzfluren, 20 Kleiderbürsten, 20 Staub. bürsten, 10 balbmondförmige Bürsten, 70 Hank bur fen uit Tin 8 Rotosmatten. Die Verdingungsunterlagen und Muster fön ; im Kriegeministerium, an welches auch etwaige Angebote .

schrieben) zu ri hte sin o: 25291 s ll den ö 1 en ir inge 9 1 osj g mam be geo.) ind, eingelehen und besichtigt werden. (Moniteur

Lieferung von

892 5 8 25 2 1 357 n. erkauf von altem Zink an der Brüsseler Börse. Ee * 9 1 11 * 8 2. 1 o ] ! vn 5 in fnächster Zeit zur Versteigerung: 2 Partien zu je 22 500 Kg 6 ind au der Station Schaerbeek. ferner 16270 kg, lagernd n ngleur und 299 0 kg J nan 1 3 . * 8 / age in und 29 970 kg, lagernd in Nivelles⸗Nord.

r 1 29 12 s⸗ 5 , ,,. von i , m. nach Antwerpen ces civils) ie Verdingungsunterlage d 9h e. tibi e ngsunterlagen werden an a *. igen zwischen 10 und 3 Uhr durch das 4. Bureau, Lon 8 de 85 tal 7 2 291 . . . 1 e Dopita 29, eben. Frist für (eing tebene) Angebo , en, . hen,. Frist Kir Cingeschr * Angebote Na . e un ole. ont d

83

Das Patentgesetz der Vereinigten Staaten ö. ö . von Amerika ist, soweit es für die Weltausstellung in St. Louis i ; J aus Dtl. 0

w als ö he ,, . w . ränkungen in dem Sinne, daß z. Einfuhr patentierter Gegen tien; eine Verwi . Folge hat, oder daß die Tatsache Be e . eines Patents präjudiziert und 3 n,, ine ; . r gleichen, kennt i chf Gesetz nicht. Eine Abänderung . gen g,, kann . . . ö Gebiete des Patentwesens eee.

aß, ü Dauer von Weltausstellungen erfolgt ist, ist hi nach nicht erforderlich gewesen Dements n,

t l n. prechend ist ür di

1 in Chicago 1893 von dem Erlaß , 89 k 3 K, k gesammelten Erfahrungen den d us rn aus der Ausstellung patentierter od geschützter Gegenstände keinerlei Nachteil ichf 5 1. der dem Ausländer durch das cunetieg n/ , h n q et, schutz für die Aussteller als , ,

9 . 326 ; ö Auf die Rechtspflege im australischen Bunde Her , a n 3 im Herbst 1902 ereignet hat, ein eigen Licht. Ein Mann war, wie die im preußis n Mine ,. iches Lich . reußischen Mini elt eu t en . , „Zeitschrift für ir ne n dur as Herabfallen eines Telegraph 1 norden un flag tes vob een erging . n ge d , . z Obergericht des Staates Neusü r : zeric 3 u ren, . auf Schadenersatz. Das Ger me, ie Klage jedoch ab mit der Begründung ß Anspri gegen die Bundesregierung nach . ö. 1 r g berfassung vor dem Bundeßohergericht zu verhandeln seien. Nun * ae. die Frage, wie dir Zuständigkeit dieses Bundesobergerichts zu eg ö. sů⸗ 2. den be, ,, . zwischen dem englischen Mutter⸗ an 1 en zur „Commonwealth of Australia“ sa ä. . * . J 1b ) 1 1114 usa * e, ,. Kolonien am längsten Gegenstand des Streit? ere, . daher zur 8 eines solchen Gerichtshofs noch nicht e en. „Jener Mann ist also, da ihm die Mi 1aeRes 2iere 8 f —ĩ 3 . . teuere n,. vor dem Privy Couneil in 6 hzuführen, fehlen tatsächlich rechtlos; z urch ĩ atsäͤe htlos; nd auch d werden gut daran tun, sich mit der gregien men. . aran tun, er Bundesregierung einstwei i ö 1 J 9 * ans . 5 * 2 . en leinerlel Rech ogeschäfte einzulassen. Gerade für die e, r 1 2. dieser Zustand um so lästiger werden, als die Telegraphenverwaltung, wie auch der Vorfall selbs eigt. e, n,, 9. ; er Vorfall selbst zeigt, zur Zu⸗ . igkeit . des undes gebört und Streitigkeiten über die . er Drähte der elektrischen Leitungen schwerlich ausbleiben werden.“

an Zwang sversteigerungen. Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin s

ae ö ö. 1 = 2 e

stück Michael kirchstraße 27 wer air e n n n . Bersteiaer * nn... ͤ 2 3ur zer teig er 1g. 8,24 a. Nutzungswert 18 900 ½ Mit dem 5 . t von 341 50 S bar blieb Rentier V. Landré zu Fürsten 2. (Spree) für die Mischschen Erben Meistbietender. .

Tägliche Wagengestellung g für Koblen und an der Ruhr und . Dberschlesien. dem 2 An der Ruhr sind am 9. d. M. gestellt 16 496, nicht recht⸗

1 gestell keine Wag n

11

Hals ke Nürnberg

Berlin teilt

sellschaft

mit der

; einen Ver⸗

Gesellschaft mit be⸗

Millionen Mark zum ebmigt

der Elektrintäte Artien-

r Vertrag, betreffend

derlesen.

lung für die

zorsißende, daß

inen (Gewinn

* n

. 18 186

et te ffend des Verein. . 21 * 1510 un⸗ aan der Deut ichen ati enalbans and Nobert

1

Riener tanabeae den

. ra s⸗

ic iet Lot legru · e Ferm febiers