C
Berlin NW. 7. Vertrieb von
W.: Schleu
eblert, & Loubier, Fr. Harmsen, A. Büttner, i 102 1903. G.: Herstellung und Schleudertrommeln und Zentri dertrommeln und Zentrifugen. — Beschr.
Nr. 58 161. B. 90353.
Nr. 58 164. B. 9058.
2911 1992. Bergvit Æ Ala Nya Attiebolag., Bergvik (Schweden); Vertr.: Pat. Anwälte C. Gro⸗ nert u W. Zimmermann, Berlin NW. 6. 1062 1903. G.: Säãgewerksbetrieb, Papiermassenfabrikation W.: Sulphitzellulose
Re ss 198. e 206. 89 ⸗ 65 .
1411 1902 Tabak. Æ Gigaretten ⸗Fabrit
Klasse 27.
Klasse 27.
Bl.
Rr. Ss 163. B. 90s ⁊. Klasse 2⁊.
Klasse 27.
lasse 28.
Georg Stade, Inh. der Türk. „PVersia“,. Dreg—
Nr. ss 168. B. 9040.
12 wf, d.
1.
mittel.
Nr. 58 175. G. 4157. Klasse 21.
—
8 — —
2877 19092. The Gandy Belt Manufacturing Wheatland Sengcombe, (Grafschaft Chester, England); Vertr.: Pat⸗Anwälte Eustace W. Hopkins u. K. Osius, G.: Fabrikation von W.: Treibriemen aus Baumwolle.
Nr. Ss 177. G. 3922.
Bühgerztoll
(1901).
Berlin C. 24.
1012 1903. Treibriemen.
2211 19022. A. W. Bullrich vormals F. C. Stegmann, Berlin, Schönhauser Allee 167. 1012 1903. G.: Herstellung und Vertrieb von Seifen, . und Arzneimitteln. W.: Seifen, Par ümerien, Magensalz, Tabletten, Pastillen, Abführ⸗
Klasse 38.
Nasol
315 1902. Henrv So⸗ lomon Wellcome, London; Vertr.: Pat. Anwälte Dr. W. Haußknecht u. V. Fels, Berlin W. 35. 1062 1903. G.: Im⸗ port-⸗- und Export geschäft. W.: Che— mische Präparate für medizinische und phar⸗ mazeutische Zwecke (mit Aus schluß von Lebertran“ emulsion mit unterphosphorig⸗ sauren Salzen); Nahrungsmittel näm⸗ lich: Getreide, Hülsen⸗ früchte, Oel, Malz, Malzextrakt, Zucker⸗ waren, Weizenmehl,
Hafermehl und Gerreidemebl,
FUROR
21 8
Nr. 58 169. K. 6973. Klasse 2X. 24 / 3 1902. 1112 1903. von Tabak und Zigarren.
Nr. 58 178.
Carl Gräff, G. m. b. H., Kreuz— 3.: Fabrifation und Vertrieb W.: Rauchtabak.
Klasse 28.
liliniis sijjssi
CARL GRAF
G. m. b. IH.
Carl Gräff G. m. b. H., Kreuz— G.: Fabrikation un e W.: Rauch“, Kau und Schnupftabak.
Klasse 8.
Cleodora
2915 1902.
G. A265.
A2l 6 1902. Dr. Ernst Krause, Leipzig, Johannis⸗ platz 45. 109s2 1993. G.: An. und Verkauf von Spezialartikeln. W.: Schnupfenmittel. — Beschr.
Nr. 58 171. W. 4143. Klasse 2.
27 10 19802. 1112 1903. von Tabak.
Nr. 5s 1789. S. A136.
Mannheim. Verfertigung Tabakfabrikaten. Zigarren, Rauch, Kau Schnupftabak.
Nr. 58 180. G. :3 319. Alasse 28.
Kronprinz Frieilrich Jugust von Sachsen
Egyptian Cigarette Company, Passage 4* 46. Tabatfabrik
G. m. b. D., Berlin, und Handlung. Schnupftabake, Zigaretten, Zigarettenpaxier, Zigaretten bülsen, Ziga⸗ rettenspitzen und Nr. 58 181.
Mio
Seinr. Bellmer K Go., J Zigarrenfabrik
Kinder und Kranke, Miichungen der genannten Nahrungsmittel nämlich: Maliertrakt mit Lebertran, Malzextrakt mit Milch und Nahrungemittelzusätze.
Nr. SH 8 172. B. S977. Rlasse 9b.
Tabakpfeifen.
Nlasfse 28.
511 19092. Friedr. Baurmann X Söhne,
Solingen. 102 1903. G.: Messer und Scheren fabrik, Import und Exportgeschäft W.: Tisch⸗ ;, Brot⸗, Küchen, Tranchier⸗ und Schlachtmesser,
Taschen ⸗ und Federmesser, Scheren, Rasiermesser, Nr. GG AEG2. B. G39.
laiarinde, Sonnenblumenöl, Tonkabohnen. Quebr rinde, Bay ⸗ Rum, Sassaparille, Colanũsse, Veil wurzel, Insektenpulver, Rattengift, Parasiten berni gungsmittel. Mittel gegen die Reblaus und andere Pflfan ö Mittel gegen den Hausschwamm: reo. en Carbolineum, Borax, Salpeter, Mennige, Suhl mat, Carbolsäure; Filzhüte, Seidenhüte, Strohhite Basthüte, Sparteriehüte, Mützen, Helme, Damen hint auben, Schuhe und Stiefel; Pantoffel, Sandalen trümpfe, gestrickte und gewirtte Unterkleider; Shaw KLibbinden, fertige Kleider für Männer, Frauen un Kinder; Koller, Lederjacken, Pferdedecken, Tischdecken Läufer, Teppiche, Leibe Tisch. und Bettwäsche; Gan dinen, Hosenträger, Kravatten, Gürtel, Rorsettz Strumpfhalter, Handschuhe, Lampen und Lampen teile; Laternen, Gasbrenner, Kronleuchter, Anzünde laternen, Bogenlichtlampen, Glühlichtlampen, Illu minations lampen, Petroleumfackeln, Magneflum. fackeln, Pechfackeln, Scheinwerfer, Kerzen, Nacht. lichte, Oefen, Wärmflaschen, Caloriferen, Rippen. heizkörper, elektrische Heizapparate; Kochherde Kochkessel, Backöfen, Brutapyarate, Obft. und Malzdarren; Hetryleiumntocher, Gaskocher, eleltrische Kochapparate; entilationsapparate, Borsten, Bürsten Besen, Schrubber, Pinsel, Quäste, Piassavafasern, Kratzbürsten, Weberkarden, Teppichreinigungapparaie, Bohnerapparate, Kämme, Schwämme, Brennscheren, Haarschneideapparate für Menschen und Tiere; Schaf scheren, Rasiermesser, Rasierpins el, Puderquäste, Streich. riemen, Kopfwalzen, Frisiermäntel, Lockenwickel, Haar. pfeile, Haarnadeln, Bartbinden, Kopfwasser, Schminke Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, Pomade, Haar, Bartwichse, Haarfärbemittel, Parfümerien, ea, kerzen, Refraichisseurs, Menschenhaare, Perriscken, Flechten Phosphor, Schwefel, Alaun, Bleioxyd, Blei zucker, Blutlaugensalz, Salmiak, flüssige Ko Aensäure, flüssiger Sauerstoff; Aether, Alkohol, Schwefel. kohlenstoff, Holzgeistdestillationsprodukte, Zinnchlorid, Därtemittel, Gerbeertrakte, Gerbefette, Collodium, Cyankalium, Pyrogallussäure, salpetersaures Silber. oxyd; unterschwefligsaures Natron; Goldchlorid, Eisen⸗ oralat, Weinsteinsäure. Zitronensäure, Oralsaͤure Kaliumbichromat, Quecksilberoryd, Wasserglat, Wasserstoffsuperoryd, Salpetersäure, Stickstoff orydu, Schwefelsäure, Salzsäure, Graphit, Knochenkohle Brom, Jod, Flußsäure, Pottasche, Salpeter, Kochsal, Soda, Glaubersalz, Calciumcarbid, Kaolin, Gisen. vitriol, Zinksulfat. Kupfervitriol, Calomel, Pikrinsaure Pinksalz, Arsenik, Benzin, chlorsaures Kali; photo graphische Trockenplatten; photographische Pri. parate; photographische Papiere; Kesselsteinmittel, Vaseline, Saccharin, Vanillin, Siccativ, Beizen Chlorkalk, Katechu, Kieselguhr, Erze, Marmor Schiefer, Kohlen, Steinsalz, Tonerde, Bimt— stein Ozokerit, Marienglas, Asphalt, Dichtunge und Packunge materialien; Wärmeschutzmittel; Isolier⸗ mittel für elektrotechnische Zwecke; Flaschen⸗ und Büchsenverschlüsse; Asbest, Asbestpulver, Asbestfäden, Asbestgeflecht, Asbesttuche, A bestpappen, Asbestpapiere Asbestschnüre, Putzwolle, Putzbaumwolle, zuano Superphosphat, Rainit, Knochenmehl, Thomas schlackenmehl, Fischguano, Pflanzennährsalze eisen, Eisen und Stahl in Barren, Stangen, Platten, Blechen und Röhren; Eisen Stahldraht: Kupfer, Messing, Bronze, Zink Blei, Nickel, Neusilber und Aluminium in robe und teilweise bearbeitetem Zustande, in Form vo Barren, Mosetten, Nondeelen, Platten, Stanger Röhren, Blechen und Drähten: Bandeisen, Well. blech, Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stabl⸗
kugeln, Stablspäne, Stanniol, Bronzepulver, Blan
metall, Quecksilber, Lotmetall, Vellowmetall, Ann mon, Magnesium, Palladium, Wismut, Wolfram
11, —
Platindrabt, Platinschwamm, Platinblech, Magnesium dra etallene Ketien; Anker, Eisenbahnsch
. 531 Unte 1 . r 1 1 111 1 1 * 1 3 .
iedbarem Eisengu
Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt,
Malzwein, Fruchtwein, Frucht säfte, Kumyß, Limonaden, Ger men Liqueure, Bitters, Saucen, Pickles, Mar⸗ melade, Fleischextrakte, Punschertrakte, Rum, Kognak, ruchtäther, Rohspiritus, Sprit, Preßhefe; Gold- und . echte Schmuckperlen; Edel⸗ und Halb⸗ edelsteine; leonische Waren; Gold⸗ und Silberdrähte; Brokat; Tafelgeräte und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britannia. Nickel und Aluminium; Glocken, Schlittenschellen; Schilder aus Metall und Porzellan; Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gummischläuche, Hanfschläuche, ummispielwaren, Schweißblätter, adekappen; chirurgische Gummiwaren; Radiergummi, technische Gummiwaren einschließlich Gummitreib⸗ riemen; Dosen, Büchsen, Zigarettenspitzen, Servietten. ringe, Federhalter und Platten aus Hartgummi; Gummischnüre, Gummihandschuhe, Gummipfropfen, RVohgummi Kautschuk, Guttapercha, Balata, Schirme, ö Koffer, Reisetaschen, Tabaksbeutel, Tornister, Geldtaschen, Brieftaschen, Zeitungsmappen, Photo⸗ raphiealbums, Klappstühle, Bergstöcke, Hutfutterale, ö Brillen, Feldflaschen, Taschenbecher, Briketts, Anthracit, Koks, Feueranzünder; raffi— niertes Petroleum; Petroleumäther, Brennöl, Mineralöle, Stearin, Paraffin, Knochenöl, Dochte; Möbel aus Holz, Rohr und Eisen; Strandkörbe, Leitern, Stieselknechte, Garnwinden, Harken, Kleider— ständer, Wäscheklammern, Mulden, Holispielwaren, Fässer, Körbe, Kisten, Kästen, Schachteln, Bretter, Bilderrahmen, Goldleisten, Türen, Fenster; hölzerne Küchengeräte; Stiefelhölzer, Bootsriemen, Werkzeughefte, Flaschenkorke, Flaschenhülsen, Kork⸗ westen, Korksohlen, Korkbilder, Korkplatten, Rettungsringe, Korkmehl, Strohgeflecht, Pulver⸗ hörner, Schuhanzieher, Pfeifenspitzen, Stockgriffe, Türklinken; Schildpatt⸗Haarpfeile und Messer— schalen; Elfenbein, Billardbälle, Klaviertastenplatten. Würfel, Falzbeine, Elfenbeinschmuck, Meerschaum, Meerschaumpfeifen, Zelluloidbälle, Zelluloidtapseln, Zelluloidbroschen, Zigarrenspitzen, Jetuhrketten, Stahlschmuck, Mantelbesätze, Puppenköpfe; ge—⸗ preßte Ornamente aus Zellulose; Spinnräder, Treppentraillen, Schachfiguren, Kegel, Kugeln, Bienenkörbe, Staarkästen, Ahornstifte, Bux— baumplatten, Uhrgehäuse; Maschinenmodelle aus Holz, Eisen und Gips; ärztliche und zahnärztliche, pharmazeutische, orthopädische, gymnastische, geodä⸗ tische, physikalische, chemische, elektrotechnische, nautische, photographische Instrumente, Apparate und Utensilien; Desinfektionsapparate, Meßinstrumente, Wagen, Kontrollapparate, Dampfkessel, Kraft⸗ maschinen, Göpel, Mähmaschinen, Dreschmaschinen, Automobilen, Lokomotiven, Werkzeugmaschinen, ein⸗ schließlich Nähmaschinen, Schreibmaschinen, Strick— maschinen und Stickmaschinen; Pumpen, Eismaschinen; lithographische und Buchdruckpressen; Maschinenteile.
Kaminschirme, Reibeisen. Kartoffelreibemaschinen.
Brotschneidemaschinen, Kasserollen, Bratpfannen, Eis⸗ schränke, Trichter, Siebe, Papierkörbe, Matten, Klingelzüge, Orgeln, Klaviere, Drehorgeln, Streich instrumente, Blasinstrumente, Trommeln, Zieh⸗ und Mundharmonikas, Maultrommeln, Schlaginstrumente, Stimmgabeln, Darmsaiten, Notenpulte, Spieldosen, Musikautomaten, Schinken, Speck, Wurst, Rauch⸗ fleisch, Pötelfleisch; geräucherte, getrocknete und mari⸗
nierte Fische; Gänsebrüste, Fisch, Fleisch, Frucht ?
und Gemüsekonserven; Gelees, Eier; londensierte Milch; Butter, Käse, Schmalj, Kunstbutter, Speise⸗
sette, Speiseöle, Kaffeesurrogate, Thee, Zucker, Mebl, Reis, Graupen, Sago, Gries, Maccaroni, Fadennudeln, Kakao, Schokolade, Bonbons, Zucker⸗
stangen, Gewürze, Suppentafeln, Essig, Sirup, Biskuits, Brot, Zwiebäcke, Haferprärarate, Back pulver, Malz, Honig, Reisfuttermehl, Erdnußkuchen mehl, Traubenzucker; Schreib, Pack,, Druck , Seiden Pergament ., Schmirgel⸗, Larus⸗, Bunt⸗, Ton und IiMoreitenpapier; Pappe, Karton, Kartonnagen Lampenschirme, Brieskuverts, Papierlaternen, Papier- servietten, Brillensutterale, Kalender, Kotillon⸗ ö Tüten T arre ger 83 staveten
rpen n, Wilen 2Wabeten 1lilabele
569
Ka
. ten
Lein! 211
u. 2912 1902 umgeschrieben am 513 1903 auf Schäffer Budenberg, G. m. b. S., Magde⸗ burg ⸗Buckau.
Kl. 9b. Nr. 1206 (C. 17) R.⸗A. v. 21. 12. 94 Zufolge Urkunde vom 1153 1903 umgeschrieben am
Ils 1903 auf Walter Rauhaus R Co., G. m. b. H., Cronenfeld.
Aenderung in der Person des
. Vertreters.
Kl. 7 Nr. 44 146 (G. 3224) R. A. v. 3. 7. 1900. Vertr.: Pat. Anwälte W. J. C. Koch u. J. Poths,
Hamburg 11 (eingetr. am i 1903). ;
Kl. 9f. Nr. 31 52 (G. 2146) R. A. v. 12. 8.98. Vertr.: Pat. Anw. Heinrich Neubart u. Fr. Kollm,
Berlin NV. 6 (eingetr. am 5sz 1903.
Kl. 3b. Nr. A 281 (P. 253 R. I. v. 19.4. 96, 18 28 992 (P. 13565. 25. 2 35. Vertr.; Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin
NW. 6 (eingetr. am 63 1903).
Kl. 13 Nr. 36 389 (S. 1563s) R. A. v. 27. 5. 98. Vertr.: Pat.⸗Anwälte C. Fehlert, G. Loubier,
Fr. Harmsen u. A. Büttner, Berlin w. 7 (eingetr.
am 6 / 3 1903).
Berichtig: ag Kl. 38 Nr. A 377 (T. 12325 R. A. v. 9. 12. 98.
Die Firma der Zeicheninhaberin ist berichtigt in: Cigaretten Fabrik „Delta! Tschache C Bensky (eingetr. am 5/3 1903).
Berlin, den 10. März 19603.
Kaiserliches Patentamt.
Hauß. 98320]
Handelsregister. Ahaus. 98466
In das Handelsregister B. ist bei der unter Nr. 7 eingetragenen Eommanditgesellschaft auf Actien Gronauer Bankverein TLedeboer ter Horst u. Ce zu Gronau in Westfalen — Nr. 35 des alten Gesellschaftsregisters — die Er⸗ höhung des Grundkapitals auf 1009 000 S ein getragen.
Ahaus, 16. Februar 1903.
Königliches Amtsgericht. Arolsen. 98467]
Die in unserem Handelsregister Abt. A. unter Nr. 9 eingetragene Firma R. Leonhardi zu Arolsen ist auf den Kaufmann Heinrich Schultze zu Arolsen unverändert übergegangen. Dies ist am 2. März 1903 eingetragen.
Amtsgericht Arolsen. Aue. 98468
Auf Blatt 279 des Handelsregisters, die Firma Auer Wäschereimaschinenfabrik Butter X Georgi Nachf. in Aue betr., ist heute das Aus scheiden des Mitinhabers Oekar Richard Wilhelm Drews eingetragen worden.
Aue, den 5. März 1903.
Königliches Amtsgericht. Augsbur. Betanntmachung. 98469
Die nachstehend aufgefübrten, im Handelsregister des K. Amtsgerichts Augsburg eingetragenen Firmen sind nach den gepflogenen Erhebungen erloschen. Da die Anmeldung des Erlöschens durch die biejn Ver— pflichteten auf dem in F 14 des O. G. B. bezeichneten Wege nicht herbeigeführt werden konnte, so ist das
einzutragen, und werden deshalb im Vollzuge des 8
6 58. 31 Abs. II O. G. B. und F 141 des Gesetzez uber die Angelegenheiten der freiwilligen Gerichtsbarkein die Inhaber dieser Firmen bew. deren Rechts. nachfolger hiemit von der beabsichtigten Löschung benachrichtigt mit der Aufforderung, einen etwaigen Widerspruch bis längstene 1. Juli 1902 dem unterfertigten Gerichte geltend zu machen 1 „Friedrich Götz“, Inhaber Friedrich
142 8531 91
Erloͤschen von Amts wegen in das Handel register
Fals ziegeln, Ziegeln, Tonröhren, Zement usw. so— wie aller Baumaterialien,
b. An- und Verkauf von Tonlagern, Kreidelagern, Kies- und Sandgruben und dergleichen zur Erreichung
des unter a. genannten Zweckes und Errichtung von Fahrik⸗ und anderen Gebäuden.
Grundkapital: 260 000 .
Vorstand: Walther Leuthold, Chemiker, Betten— hausen.
Aktiengesellschaft.
Der Gesellschaftsbertrag ist am 10. Juni 1902 festgestellt, am 5. September 1902 geändert. Nach dem Gesellschaftspertrage wird die Gefellschaft ver= treten
I) wenn der Vorstand aus einer Person besteht, auch von zwei Prokuristen gemeinschaftlich,
2) wenn der Vorstand aus mehreren Personen besteht
a. von zwei Vorstandsmitgliedern, oder
b. von einem Vorstandsmitgliede und einem
Prokuristen gemeinschaftlich.
m . Jö ;
Ferner wird als nicht einzutragen bekannt gemacht: Das Grunbkapital zerfällt in 250 auf den Inhaber lautende Aktien über je 10090 S6, die zum Renn— betrage ausgegeben werden. Der Vorstand, der von dem Aufsichtsrat zu notariellem Protokolle bestellt und abberufen wird, besteht nach Bestimmung des Aufsichtsrats aus einer oder aus mehreren Personen. Alle von der Gesellschaft ausgehenden öffentlichen Bekanntmachungen werden, sofern das Gesetz oder ein Generalversammlungsbeschluß nicht, eine mehrmalige Bekanntmachung vor⸗ schreibt, je einmal in den „Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staatsanzeiger“ ein— gerückt, jedoch kann der Aufsichtsrat eine weitere Veröffentlichung der öffentlichen Bekanntmachungen und die der sonstigen Gesellschaftsbekanntmachungen in noch anderen Blättern anordnen, ohne daß hier⸗ von deren Gültigkeit abhängt. Die öffentlichen Be⸗ kanntmachungen werden von dem Vorstand erlafsen, soweit nicht das Gesetz oder die Satzung etwas anderes vorschreibt und zwar von dem Vorstande, indem der oder die Zeichnungsberechtigten zu der Firma der Gesellschaft die Namensunterschrift hinzu⸗ fügen, von dem Aufsichtsrat, indem neben der Firma das Wort „der Aufsichtsrat“ und darunter der len des Vorsitzenden desselben oder seines Stellvertreters erfordert wird. Die Generalversammlungen werden durch öffentliche Bekanntmachungen von dem Auf— sichts rat, vorbehaltlich der gesetzlichen Bestimmungen, einberufen.
Die Gründer der Gesellschaft, die sämtliche Aktien übernommen haben, sind:
I) der Kaufmann Adolf Hasenbalg zu Hannover,
2) die offene Handelsgesellschaft in Firma: G. Polysius in Dessau,
3) der Bankier Hermann Hillebrecht zu Einbeck,
der Architekt Rudolf Krebs zu Hannover der Kaufmann Max Bodenheim zu Berlin, der Kaufmann Gotthelf Meusser zu Berlin.
Den ersten Aufsichtsrat bilden:
1) der Rechtsanwal von Bredow zu Berlin⸗ t
der Baumeister Max zu
nau in Schlesien, stellvertretender Vorsitzender,
3) der Direktor Bruno Rauschenbach zu Questen⸗ berg bei Meißen.
Von den mit der Anmeldung der Gesellschaft ein⸗ gereichten Schriftstücken, insbesondere von dem Prüfungsberichte des Vorstandes, des Aufsichtsrats
on dem n Aeltesten
1 1 * I
*
Berlin, den
Kön 1
nerlim. Sandelaregister 1 des Königlichen Amtagerichta 1 Berlin.
begründeten Verbindlichkeiten des früheren bers Leopold Cohn sst 4 een. 3.
durch Max Prenzlauer auggeschloffen.
Ferner je mit dem Sitze zu Berlin: Nr. 19334 irma. Emil Otto Hoffmann, Inhaber Emil tto Hoffmann, Kaufmann, Charlottenburg.
Nr. 19355 offene Handel sgesellschaft: Isaac 4Æ Lehmann und als Gefellschafter die Kaüfleute zu Berlin Huge Isaae und Siegfried Lehmann. i Gesellschaft hat am J. Januar 1993 begonnen.
Nr. 19 336 Firma: Original Bayerische Bier⸗ schwemme Alexander Müller aus ünchen, Inhaber Alexander Müller, Kaufmann, Berlin.
Nr. 19 337 offene Handelsgesellschaft: Schulz * Wolff und als Gefellschafter bie Kaufleute zu Berlin Bernhard Schulz und Richard Wolff. Die Gesellschaft hat am 24. Februar 1903 begonnen.
Gelöscht die Firmen zu Berlin:
Nr. 13 322 Sigmund Sigel.
Nr. 14059 C. Scharow sky.
Nr. 14477 Max Bauchwitz jr.
Nr. 18 336 G. Benecke.
Berlin, den 5. März 1903.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 90.
KEerlin. 98471
In das Handelsregister B. des Königlichen Amts“ gerichts 1 Berlin ist am 4. und 5. März 1903 folgendes eingetragen worden:
Nr. 2085. Grundbesitz⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung.
Sitz der Gesellschaft ist Berlin.
Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf, die Bebauung, Ausnutzung und Verwertung von Grund⸗ stücken.
Das Stammkapital beträgt 300 900 .
Geschäftsfühcer ist Kaufmann Edmund Levy zu Berlin.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be— schränkter Haftung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 4. März 1903 festgestellt.
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschaft durch mindestens zwei derselben oder durch einen Geschäftsführer und einen Prokuristen vertreten.
Außerdem wird hierbei bekannt gemacht:
Die öffentlichen Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den „Deutschen Reichsanzeiger“.
Nr. 2086. Elettrische Normal⸗Uhr, Ge—⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung.
Sitz der Gesellschaft ist Berlin.
Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung, der Crwerb, die Verwertung von Uhren mit elektro— magnetischem Aufzug im Wege des Verkaufs und der Vermietung, sowie die dafür notwendigen In stallationsarbeiten.
Das Stammkapital beträgt 40 000 M 3 Geschaftsführer ist Daniel Lövin, Kaufmann in Berlin.
Die Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit beschränkter Vastung.
Der Gesellschaftsvertrag ist am 28. Februar 1903 festgestellt. . —
Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so ist jeder allein zur Vertretung der Gesellschaft befugt.
r. 2037. Immobilien⸗Verkehre⸗Gesellschaft mit beschränkter Daftung.
Sitz der Gesellschaft ist Berlin.
Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf, die Bebauung, Ausnutzung und Verwertung von Grund⸗ stũcken
Das Stammkapital beträgt 200 000
HFeschäfts führer i dmund Levy, Kaufmann zu Gesellschaft mit be
März 1903
re Geschäftsführer bestellt, so wird die
— ¶ Abteilung X.) ** 2 . 1a. angerringen: n ; 4 ⸗ 8461 15m 55 6 , giasse 12. Papier, alte ) ] — . . 21 1 m März 1903 ist in da gister ein. Gesellschaft durch jwei Geschäftefübrer oder durch Rasserhobeliling'n, Rasierarr rate, Schu pbägel fai mmm — Bol Stift zrauben, Muttern, Splint Pbotograpbien; photographijche Druc'erzeugnisse ad ii e, , m ,,, g tragen werder t Aueschl 1 Branch nen Geschäftsführer und einen Prokuristen dertreten . mnanelt r obel ilk ingen, nalin 114 — 111i 11 ᷓ— E — 1 24 . . — * Cin nn nnn enn ö Müublenbaner un nr J 1 neo munen n. F S* el 166 ** 0 Ker wir Kiereei K nn aerru a , I den Gerokstr 52 10 2 1903 (** Türkisch Rañ ö ffer Gn ar m 2 schn ena linen — — — 5 — fen lammen, Ambosie, verrbörne len n Siegelmarfen Steindrück hbrom 18r ö z j . Augeburg: j 8 r lage haft Au — vird J ; kannt gemacht 1 eff entliche saarertenfabri R siaar : Nan 1 , DR j * 22 ammmem eren ide robm übe st bilder, Kupferstiche, Radierungen, Bücher, Broschüren. baugeschasts in ; D. Grieger A Co, Berlin Der ellschaft lanntmachungen der Gesellschaft Tabak und Zigarettenfabrikt W.: Jigaretten und Apzichmaschinen für Rasierbebeillingen, Korficher,. ammen, Sense ic Siiebmesser , mal d ee, a, ee ae, na, — *. Dane ol K, DV. 9 * ĩ Der Ulschafter kannt machn llichaft 8 Abziehmaschiner ür ierbebelllingen ortzicber, — 7 ⸗ . . wee n imm m, e r , rr, . j * 4 9 4 zmann“,. In 1 Var . Eriebrih obama R n-, ; 8. wean ei 1 Jigarettentabale siaarrenabfchneider, Naaclijangen 8 26 j . Me Scheren u⸗ und Dung gabel vn Zeitungen, Prospekt ar banien, Eh-, Trint ̃ pam R , n, * * Friedrich Teutschen Reicheauzeiger . ; 82 . 816 Plantage sser viel nd Stichwaffen za . Waschgeschirt und landgefäße aus or zellan, . ⸗ G82. Klasse 12. 2 — z ; . : ; 2 ; 1 ; ; ; e,, z — Nr. SS 172. G. 2 = RKlasse OC. 883 2 messer, Aerte, Beile gen, iugschare 66 gut . 79 190
nugaburg; * . D ber Berliner Waescherei⸗Gesell R. A. Knöllner,
la d or Re⸗ rn, . = . 2 * Frau miel rieger in alleiniger Inhaber der schaft mit beschränkter Daftung: = z 13 1 V , . t Vaul Pauli 2 . ö — 29 chaufel Rin Wer fzeu ü d torten Reageniglal Lampenjylinder, tobglas, ) Gebrüder Eaulin z 24 .* ytrma . rma lautet jezt Taniele Grieger. tret befugn den Reschaftefũbrers 1 ) 7 ö 2 Schlosser, Mechaniker, Tischler, Zimmer cute, Klem enstergla Bauglae, Hoblglas, far ; as, a, ; J 3. . Bei N i Firma ETchaefer d Tehmel,. ͤ . Magdeburg. Kaiser 8 11 8 I 5 ; Schlachter. Schubmacher ntier, Landwirte, Gar . oytiich la Tonröhren, Glasröhbren, Isolatoren. Auge urg: letzt: Rich nn unk Siio. ing 1 ) ö r 5 Herter, Maner, Ubrnacber, Winser, Sielmäc Fiacterlen. Jene. Werblendsteine, Terrace n, Jin r 21 OM? . , , 8 ; .
Bei Nr 2 . „Johann Zina“ Eater 2 Charlottenburg Jabs v * S ontinental nc lometer Ge- 1 1 ; Taufmar Sten in r Uebergang sellichaft mit beschrankter Haftung: 102 19903 , planen — —— * bänd Augsburg: erm r ban m, durc Reich 23 11 5 ͤ ; 1 10 1992 8 A hristovher sen. nd 57 1 S u ernte, r etbelei Drecksler, mosaifen amen. Spiegel. ölasuren, Srar rut M nn rern, ö 2 6m 2 3 l n auf eis Mälrer z borg emark Vert 16. Um . ö Im aß n 1 1 . ; let 21 ur ö mnie wnunn 1e] . 2 = * ö 21 Di . datei te 1 * Dan ie imnti ern — 2 J ** . . 1 . 11411 . 8 . 24 . ; 2 ⸗ ; * 1 ; 2 56a 2 . Fuchs ö 1 Ag l rar! ⸗ 2 . J ö * — ⸗ Kellerei. J Barmen. 10 2 1903. G: Metallwarenfabrik. W 2 FSraveut Rmaibier bel aundral angefangen tickereier Frang Borten, Litzer 4. — J ir im nn. ö ; mufn Maschinen, — fam dem, mand m mig 3 — ĩ ** rs K— n -r * 214 1 1 ler . . K rawatten u Schl webalter 8eme de om ratienzmal Uugaburg 1. 1 ; 6 23 . 19 ummiglalet d — s Ea '; ** 11 . ö! 1 . Bedarfaartilel⸗ * * Nr. 38 179. O. 7260083. Klasse 28 4. . * r . r Farbsiifie, Tinten fer, Wummhstemtel, Veiscanmn 8 „Franz Bayer, Gafe Maximilian“ Harlem, band lung W 9 ; . . . ö 2 w Mn. ; iber Franz Barer J . a Mugeburg: . i Maik inen un de * * . ; ö wem ; ; „Brod⸗ n Jwiebansedeif Uugedur ö . n 1 J 1 4 . . 91 71 1e mn . 1 1 * 2 en z 8. enn 1 22 21 ; en Urvarate jur Gr- ͤ — mag Gisen, Rur er, Meissna Nickel. Araen n Paletten ra Band iat 1 =. I Augedurg . Ee und x ; ; . mintum: Waden gen. Wasserklesetieg. Kaffeem ü benmaschinen Modelle Kart or . D Müller“ 2 ‚ . Ong ienifeche Geiellschaft mit bandlung von . ⸗— — — — ; 16 mach ven nn chm bhinen * rm . den Anschanunas terrich: . ‚ 1 . * — mn * a 3 Ea ; ien = ; ⸗ ; = pee, aun. Mall und Ben 2 K. 1902 Bonden, Vamburg. Gerla Wringmaschn Filter, Träne, Flascken terricht chulmar ven der kast Veichen⸗- F . Nuqevura. . = ꝛ 3 —) 11 — Wer enge ür 1 ͤ 9 k — 1 — 1 1 X * zlremden Diesertaktn. Get dnnn, acsc ͤ 69 * . . 1493. Grauer * ie — * , 1 inn — 1 — — ** Uugedurg, den 86. Min 1 g nr ͤ . e drr nnr, man flachen. Gummi pi . pi 2 tzute: Ser ge, Vand feucrwaff Mech nec gelochte R . Tal . * ee er. — * 2 1. M . . we scheiben 2 = F. manner wiltn. Bekanntmachung Ve 2 126 644 * trantrortfisten
rfolgen durch
26
Brauerei.
1
2 ꝛ Columbia Uhonograph Gom- . T tettin van mit deschrankter Oaftung:
2 d daft ubrers G orneliue Vosfamry * d T* ereichen. Der Tan mann 2 Gomnm Gharlatenburn ? 121 Pin . Ger . n Geichaft
2 237 P
1.
Vaur tniedert 2riertin.
G har sottenburg rr, merndarn. 23474 rei ꝛ . r rn, Cgear ieee Bernbwrn der anter Rr tr aa ei Rr 18 n (Siren Teutscher Runt-Weriag Rr. Bg adele Ubteslang A Vauer nig tden Mifeed G. Wundt. C ar lottenburg bet L bente ein 955 — 2 — 5 s— 1 29 X * 1 mim — J
rr * dat
Dohenlohesche Nährmittelfabrif,
1 1 1 Wuritbg ) 10 1903. G
2 —
—
Utrien zuckerfabrit 2 . ' 1 12* * 1 * 2 14 F e = 22 — 2 . * L. * R Urmaturen F zie . cucbte tteater renuasteffe, Jun ⸗ Amen * l Da l - r . - im t . der⸗ n ö d rnbarg i und Br fenwag en 1m 1 12 J Und . 27 1 —w 2 * (1 . . . TI. 241 a n ea n em- a Hemm l- * 8 . — 10 * un 3 den zünd ichnür⸗ ecucty 1 ö. allianal . d 3 h 2 1a 4 r . r * * . M* 1 nan 2 * 1 z 891 — 1 . * . ö D 2 2 1 mam 29 = 2 2 59 ö 1 — 1 n ** Wals,. fer, W zal eeisemae, Pich. and aner mit Gebalßt an Kale oda o e, . hi a ita ele Wie m bieten, iltk era icke reise, Mäh sstene, Diel, Garner, wee, Sr ier kieri dene, n te, d, ==, da, d , mn, eren, de, e mene, me Roll maschinen buchen,. Faßbursten, ungen tächten un bar sicheier Muscheln r Fijchkein, Kefendk Drake ite he aß tb vr⸗ Schleifftein- meat 6 . M ! ust z * Gimer, Söfel. Schanfeln ma 8 ni l
‚ 8 — 1. tacricht ö a1 = * 6 = 27 1 . * 4 1 2 n . g9estanite Parie ü mull. Dackrarren. R n sabriate. Sind. auer mit. ᷑ n — P] 1 9tal ꝛ J 81 . 9 1 ö 1 mi 2 g 1 . 111 —̃ —— ; . mit 34 6 1 . ö 91 = ran 15 . . ö M 2 T, n Ma mr, sten = * 6 n 4 6 L* mr rm 14h ö — 1 . J ** . ro 1 - Tn ut 3 n 91 1 — 1 laat wen 1 6ag 986 * nage r 1 2 1 1 838 ö e rig äas— r f . . J won far Vel r Vvabn file, 2 fit d ur arne oi
Die Firma AJ mingen. MRheim. Befannntraachw̃̃ug. 31
lid ent t *. = mk Eainh⸗ te bthwannen aud nmeriim. Oande lere i ier , or, , Gerner ira Tcursche Meimnteereien. ). Grauercien k — tra Fieberbecilmittel tumparta ant Laucherarvatale, Näk n Aleiderstabe e Lache a Ge. Ddegbeim warde beate la nner nicht vrn meble mit Gebalt an Takace ! = = ; m a Rtasfe 2. Diane lertische Mittel; Lalritzen ⸗
. 14e na ai itte Tweaertrtederl fan T teittu 1lottendurg bi , , Gei ne 193 eee
—
ĩ E nad Mirknt 9 Wolle dee Ranialichen rategerichte I Rerlin Verlage Nafgtalts Apen 3 4 5 . * ren 898 1 21 vr * va wit Fer ert S . ⸗ — * tram 302en 6 min 80 artilen, Pillen an schmn ir den Fat batee. Wagen einichltelich Kin? ĩ ui ell aumr el acht = I. (Mbreilung m) Ver lin 2 gast d 22 ꝛe lte zee det Gintrag delle Nr. 5 * 197. XF. 12299. Noliertrakt mit ** —— — * ? 44 da * 1 6 — — * — * — waeren, 3 z In — aus em ichen * 2105 1m . en m i ere retr; 84 Gesehen m . * 2 * * n 41 nere ee, e er Etelluna 211 che kelade Gimeisnäbrmittel eder Giweisßaäbr- enn rte aratke, nal . , . w/ ,. 2 n . 2. *r a *. 2 — 9 ; —ᷣ 19 ; ; e n m., namnen⸗ nnd Berekelk; Mn n Ferrrirrigen Wager rifer, Ereichen. Fele 8 1 280 * ; — B0RMEl 14 vrärarate m usag den KRatac eder Schelelade, x * ö 2 —ᷣ tr
m te, tmn : 4 2 16 — ] 22M 2. ie beutel, M b ständet. * leon balbleir cane, ben 2 — eee n Duldichinerfniche Outtenkeerfe 2a fa Walseane? dae tekat bilr Scheidt bat seinen Milchichefolad er tträn band ite Carrie Rummistmmrfe t bentel. Mabme a fstargen, Me Fabttadslindet. : leinen, a dieren m 1mm enen n — ; * ö . 2 ee . Earn 2 n Bandagen n , Salpenserien, Wasserbetten, radtei Farben Ferbfteffe. Rrenkefarken, a eden Waäschesteff⸗ Wache tuch Ledertnch Filsta Nftriengeellschat Ber M reo, Gi. Heiß. Wer iin W 6 dea Wag 2 Sat ne Kam derscat.
— a . 1 * nm. 2 = 1 —— 2 J e . . e 34 n me 9 . * * 43 * J . — 22 2 . * . 1 1 — . ü — gr 2* 22 1 rtajnach
246 1. Dr Pb. Fresening., Frankfurt a M Rr * 178. B. dang. Riaffe 28 , DaB st r med ile mechanische Eliertrafle., Sättel, Rlierfrenichen, nn Trnstetuichmuck,. Rernstrin mund st6ß ch ,,,, e ne, Berlin . 1 4 9 — 4 n. 1 — Poaher Wirth i Zeil an. 1g e, , Wretbefe. ., Pbarma. 1853 12. Ges. Born anni Miiedeaken nad agen; eng de MNternen, auch Trelkriemen,., iden- aten. Amke cidrerlen. Nmhreidstae e HaftfickR:! n 24. ö na wann, en, mn, mmm — Deer mlt patijcheg Prärarat Nainialt- Cen d Go. Genn . . Gbinarinde. Namrfer. Gammi-.= Heier, Ferrteireet, Schäfte, Selen, Ge. KBlamen Nasten Fabaen Flag en aer Deine; e Prerer 82 . **
ne 88179. M. 180m. niasse 2. 2
2 . PFrefera eren 1 — ö Ritteritt. 48. 117 190 8 2 — arabieum, Qnafsia Gallar fel. Neenitin. ar-Mgar arferale, Nattesrntaschen, Mer aarden, E Echirwe. Quer fe aud Wachererlen
rYleicher Ce Re md, ien nm mn mienander Gt Væataarricht 1 J r . — 1”. Ter mr 26 2 m * nach mer in 1 = 2 ö Mertrier bon n Al zarebille. ler Amt ta ettetalien 1 1 ag ben. . rem irre ö * . 8e h 5 l ö 2 * Ventieb den Parpen, - * — 2 — * 54 . 1 46 1 7 J ; 8 8 e // / mwingen mein wen Sriclwaten und Batmentfas . mocg, CGendura-gertr de, Angesturatinde 8914 . Dertnin, Leim. Kitz De, n. — NAenderun in der Person des Toeneaaren Judi trie & ν dar lette e bu na W HVarven and CGaranaa Gas nl well,. ani. Gafsia. iebnermaffe. Näbpra Echesterreach⸗
N frien geselichaf Briten webe ert arl ett π Te Fier d. Dienen l ** en, 1 r b — nhabers. man w * ö — e ne are ae sadtusge- m, de, e Niere griert ar iht aren (anter Ang . Gassiabtach Gassiafler la 2al —: Per dern 1 83 28 * . n 7 . 31 — 2 diu Rn nn serdieen am X liam dimm iche gad Kräster iberiche Hianbfaden, MWaschseleen, Tann erf, Wanke Ma gi n M⸗ 199 (8 n= . 6 Uetrrer kee emen, gede, wedender Wwernn . — gen. der .
181i 1 2 e mybland, n ern den Kinderservier * — ballan medizin ng 1 tante . d . 2 ö 2 — R 2 4a . er en - r nm mmm, R ef ö La taerrcht
. Dr. ; J. z n ̃n 6 NMIF er *. Gaar fl Pferde baatt Cameltaatr. 92 999 f 12: Waezeigtet n 2 ; baer m, m pre 1 220 , er nn .
baren Gtr a 1092 Jon , Uretbefe. . Heil- 9 rel la and o ; de e 14371 ede ꝛ
ö 2514 en menten a 1 mit tel a sifin
; r n e ** Ren a . ö . * . — Jane, ESergran Neffelfafera. Nebieide, Beinfede * r Neberhaeg der Je dem Gereke de Genn,
ar d Fartreten
4
1 Entf atten — Jafelge Urfande dee Mn n . 1 eff den Ten ed Helke Gre
*