liche Staatsregierung nicht in der Lage sei, dem Antrage bezüglich der Literatur. bestßzer sei, vermittels des Erbbaurechts oder ähnlicher Normen a Rachrichten über die Verbreitung von Tierkrankheiten im Auslande. rheinischen Kirchhofsfrage näher zu treten. Die Geschicht. Cewerbeordnun Cine Ei baulustige Private unter der Spekulation vorbeugenden Bedingungtn
Der Herr Abg. von Eynatten hat in seinen Darlegungen über fü ⸗ 65 ese Eine, Ein. ausgetan werden. ; . . 0. der Rährung in das dentschs Gewerberecht für Beamte, Studierende und Da diese Viertel auch der unbemittelten Bevölkerung zur A J ö. stellt die Erklärung, die ich am Sonnabend abgegeben habe, das eine Industrielle von Dr. R. Gevendorf f. Leipzig, Verlag von C. X. erf n dienen follen, sesen mannigfache hier Vorkehrungen zu treff! . 14 San . K 336 Kö Moment nicht erwähnt, welches für die Königliche Staatsregierung r en 24 ., * . n, , . Dar. dite f li und : büchereien . vielleicht auch ple . Orte: Höfe: Orte: 33 . wehe * . . wesentlich maßgebend war, nämlich die nach Auffassung der Regierung *. e . 6 e e.. se ö , me z a 8 gemeindehäuser mit Krippen, Flleinkin derschꝛilen, Versamml an haf Maul. und Klauenseuche. . 10 * e: ] ö. 5 z Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks unblbbaten Schwierigkeiten elner angemessenen Crledigung der geset . k 9 . ö n nk ö ö . . 3. . . 6 ö. . . ,,, n ö . Gemeinde. Nieder ⸗Oesterreich Rotlauf der Schweine 3838 8 an der Ruhr und in Oberschlesien. geberischen Aufgabe. Ich habe ausdrücklich betont, meine Herren, daß schaftsgeschichtliche Cinführung In dag Gewerberecht, die ihnen die Un⸗ Kratzen?! Mieth ern ö des . 44 in Sch einepest Schweine seuche) 19 eiti 89 . 10. d. M. gestellt 17 101, nicht recht ˖ außer dem einmütigen Votum der Herren Chefs der Provinzial⸗ und der wendung der Gewerbeordnung in der Praxis wesentlich erleichtern wird. ren. zeitig g gen.
men zus gar che ; Rotlauf der Schweine. r. Ge ] . Abgesehen von Schulen, die ja naturgemäß in nächster Nachbar; Ober⸗Oesterreich b lesi .d. M. i = Bezirkeberwaltungen die Königliche Staatsregierung als maßgebend fuͤr Auch dem Historiker und dem Nationalökonomen dürfte die Abhandlung schaft der chbar⸗ In QOberschlesien sind am 9. d. M. gestellt 5739, nicht recht
willkommen sein. Der Verfasser gibt einen gut orientierenden Ueber— ͤ , Bh b, mer iermark 5 k 3 ö zeitig gestellt keine Wagen. ihre ablehnende Haltung die Unmöglichkeit habe ansehen müssen, die blick über den Werdegang der ein zelnen Venn a, , . . Car n nn By en len ö Taub⸗ Steiermark.. ö . en 3 3 konfessionellen Minderheiten und unter Umständen auch die Interessen werberechts, wobei er zwei Perioden unterscheidet: die erste, bis zum ; ; ! ; 39
dahin ver= arnt weinepest (Schweineseuche 21 . —e legt werden. Man kö auch da denken, Kleinindustrie— Kärnten · ; . der Gemeinden und ihre berechtigten Wünsche gesetzlich so zu berück.! Jahre 1885 reichende, in die der allgemeine Uebergang zum Pro— t mfr r J ,
f ; ] w j ) P 9. . '. ; 1 hier auf Gemeindekosten zu errichten, in denen die motorische Kraft Krain z j . sichtigen, daß ein allseitig befriedigendes Gesetz hätte vorgelegt werden tektionismus fällt und die mit einer Neuredaktien der Gewerbeordnung Form von elektrischem Strom den Gewerbetreibenden zur aft in Schweinepest (Schweineseuche) 28
— . ; . Gewerb Verfüů . * tl ᷣ . — könncn. So liegt die Sache in der Tat. Ich brauche bloß auf fn t. Juli 1833, schließt, der s'doch als ihre Ausläufer noch die geftellt würde. Die Großindustrie sei im Interess. der 9. Küstenland. ö lauf det. Schweine 24
ö er. 5 2 Fig das erfahren, betreffend die Zwangsversteigerung des H. u. P. Hoppe⸗ Oesterreich. schen Grundstücks, Wal dstraße in Rn, einstweilen 2
2821 —
11 13
D
C E N— K — DN — O M0 2 . E O d
*
*
S I S do Ado =
S&M] SRREC SCI -
otlauf der Schweine
Berlin, 11. März. (W. T. B. Nach hier eingegangener Depesche betrug die Ausbeute der in der Witwatersrand⸗ Minen kammer vertretenen Goldminen im Monat Februar 1903: 187 927 Unzen Gold, die der Außendistrikte 8536 Unzen Gold. Die Ausbeute im Monat Januar belief sich auf 192 934 Unzen Gold, die der Außendistrikte auf 6345 Unzen Gold.
— In der am 10. d. M. abgehaltenen Aufsichtsratssitzung der Vereinigten Fabriken englischer Sicherheitszünder,
Draht- und Kabel werke in Meißen legte der Vorstand den
Abschluß für 1902 vor, und es wurde beschlossen, der für den
16. April d. J. einzuberufenden Generalversammlung bei reichlichen
k die Verteilung einer Dividende von 8 o vorzu— agen.
— Die Verwaltung der Oesterreichischen Nordwestbahn trat, wie eine durch W. T. B.“ übermittelte Meldung der Wiener
—
de — C
beo w d L r do re de I r Q - Se S! E — N «. —˖· , ON —— — O σ Ad r
— — — D DQ — O
Novellen von 1884, 1886 und 1887 angefügt werden müssen, und die jj ͤ j . ü Schweinepest Schwein eseuche) die Erklärungen hinzuweisen, die mein Herr Amtsvorgänger in jweite von 1891 bis zur Gegenwart, e n, sozkip liche unt bern noch weiter an die Peripherie binqhs zu locken, Auch Maul und Klauenseuche.
. ) . für ; . ; ; ; das . f / dieser Beziehung abgegeben hat. Sowohl mein Herr Amtsvorgänger die des energischen Protektignismus bezeichnet zu werden verdient. , , , n Böhmen . Rotlauf der Schweine
J solle die Heeresverwaltung die Kasernen in den Außenbezirken errichten ney . als ich haben uns alle erdenkliche Mühe gegeben, um im Wege uit n n , 1 CKebnem n ge h .. ö Gar manche Städte suchten schon wesentliche Punkte 6 gin et e, m uche juristischer Gutachten und im Wege der genauesten Prüfung der privat J eisen Si, Versüngungs'-Programms zu erfüllen. Betreffs der Bodenpol Rotlauf der Schweine..
; dorff, Dozenten der Staatswissenschaften am höheren technischen In— z Klei 1 4 . tit Mähren. . 2 ; rechtlichen und öffentlich rechtlichen Fragen, die bei diesem verwickelten stitut zu Cöthen. J. Guttentag, e hc en, . 5 md, ders Förderung deg Kleinwohnunge baus selen Kinzelne heinische 8e, n , n
r ; —ͤ Orte und Frankfurt 4. M. zu betreffs der „Dezentrali P Gegenstande in Betracht kommen, zu einem befriedigenden Ergebnis zu 4 46 — In diesem Werke gibt der Verfasser nach einer kurzen Ein— 3 , , Schlesien
ö r k der Anstalten vor allem Dresden, wo das Militär schon seit Ja ; gelangen. Dies ist aber nicht gelungen; mir so wenig wie meinem ö aber iz , 3 ., . . ö in der auf altem fiskalischen Waldland erbauten . Galizien . Herrn Amtsborgänger. Die Sache ist von der Königlichen eine ersetzt, gem auch die boltswirtschaftliche Site weitab vom Stadtkern, konzentriert und die Fabriken auf besonmen. kowina
gang 9 des Stoffes berücksichtigende systematische Darstellung der Porschristen Viertel angewiesen seien. Auch die Wohlfahrlzanftalten hätt Bu Staatsregierung eingehend erwogen worden, und wir haben der Gewerbeordnung, indem er in kurzen, in sich abgeschlossenen Auf. Staat und e . seit langen Fahren w . uns der Ueberzeugung nicht verschließen können, daß es ausgeschlossen sätzen deren Inhalt vorträgt. Für den Studierenden, insonder— gen sich
— Abendpost“ mitteilt, vor einiger Zeit an die Regierung mit einem ö ; angelegen sein lassen. ungarn a z 577 ; e her ; : . ñ ; e , ; ö. . . . esuche um Bewilligung zur Aufnahme eines Inve ist, den in Betracht kommenden Rücksichten auf die Kommunen unde , , ,. en n, nun . . enge ö Daß die Flucht der Wohnbevölkerung in die Vororte und Außen. , nn. . 21. Januar . 9. , 4 . , etwaige Minderheiten und ihrem berechtigten Interesse, daß die be⸗ und geeignet, ihn mit dem Inhalte und dem Geiste der Gewerbe— er e ff JJ Seeger . 6. domi O Hö ᷣ ö ð Komi f e . J , ,,,, stehenden kommunalen Kirchhöfe nicht zu Kirchhöfen zweiter Klasse ordnung vertraut zu machen. In einem Anhange ist der Gefetzestert die Mllhun . , 8. z. . gung we ö. Komitate: Yrte: Söfe: Komitate: Ytte: Föse: Kom tate: Orte: Pöfe: Komitate: Orte: Höfe: eleises auf den frequentesten Strecken der Elbetalbahn. Hierüber herabgedrückt werden, so gerecht zu werden, daß ein gesetzgeberisch ver. mitgeteilt, der die spstematische Darstellung in einigen Einzelteiten schäfts- Lund Verwaltungetenns uͤn! JJ k 3 ö * haben Unterhandlungen stattgefunden und in Gemmäßheit eines im Eisen. rabgedri IO g . 6 geletzgebe erg'nzt und den syslematisch bereits unterwiesenen Leser berantassen äfts, und Verwaltungskerns. im Zentrum, eines breiten Rotlauf der Schweine .. 26 51 163 25 51 138 24 45 147 24 bahnministerium abgeschlossenen Protokollarabkommens sollen die wertbares und den konfessionellen Frieden sicherndes Ergebnis daraus ditrfte. auf den Worllaut bes Gesetzes selbst ur itz nge . F Wohnkranzes um die Peripherie derselden und von Industrie Schweineseuche . .... 56 384 — 53 352 — 50 332 — 50 321 H prozentigen Prioritätsanleihen, und zwar die Anleihe des garantierten k An dieser Auffass 1 heute 3 NMrleg aul den. esetzes se zurückzugehen und die kolonien mit ihrer unvermeidlichen Rußentwicklung an Tefondetz Nees (2 1 fyrünasl 8 77 hervorgehen kann. An dieser Auffassung muß ich auch heute, namens Sprache des Gefetzgeberg kennen zu lernen. , Netzes (Eit. a.) in ihrem ursprünglichen Betrage von 44177 009 Fl. der Königlichen Staatsregierung, festhalten, die, wie ich erneut — Die Zukunft der soztalen Frage. Von Dr. Georg Bange; esd komme aa j an, ef! u, , n 2 K 1 n. 6e r n ,,, 2 . 2 ĩ ö . ; . 2 S8 * ᷣ U11* k h 1 d 8⸗ . ö 2 do ᷣ . versichern kann, die Sache auf das Eingehendste erwogen hat, ALler, Professer an der Universität Kiel. Verlag von Gustar statukarische Nosrmen in, Bahnen zu lenken, die in erster Linie den . e, , beer gie: (Lit. M im Her gerade weil es sich hier um wiederholte Beschlüsse des hohen Hauses Fischer, Jena. . 60 J. — Diese warmherzig und lebendig ge⸗ Gemeinwohl dienen. Eine Zeit der ruhenden Bodenspekulation und Schweinepest (Schweineseuche). trage von ursprünglich 27 999 600 Me in 3 prozentige Anleihen handelt und weil ein sehr großer Teil der Bevölkerung der Rhein— schriebene an Gedanken reiche Schrift will zum Verständnis der der bedächtigen gewerblichen Entwickelung sei zur Anbahnung derartiger 2 Zahl der verseuchten ö. kondertiert werden. Entweder soll' eine neue I]) prozentige ⸗ ᷣ 1 a , wren sozialen Tendenzen der Gegenwart beitragen und die Richtungslinie Reformen geeigneter als die Periode ungestümen Aufschwungs. Bezirke: Orte: Höfe: Anleihe ausgegeben, oder es follen die alten Obligationen unter glei provinz beider Konfessionen Wert darauf legt, die Möglichkeit der ihrer zukünftigen Entwickelung andeuten. Im ersten Äbschnitt gibt 2 2 3. . 6. 2 * 3 . T i. i ern. z . . ö ö. Errichtung konfessioneller Kirchhöfe gesetzlich festgelegt zu sehen. der Verfasser eine geschichtliche Darstellung der Wandlungen der sozialen ö gin . 2 . . e web, en . . sst Meine Herren, nichts hat der Königlichen Staatsregierung dabei Wissenschaft in Deuischland. Bekanntlich ist hier einer vierteljahr⸗ Land⸗ und Forstwirtschaft. . ö . Schweiz. . ö . bezůglich beider Netze ausschließlich zur Kostendeckung für strecken⸗ . iz vie einfeitige Unterstüt der Wuns iss⸗ hundertlangen pessimistischen Phase, in der sich viele Nationalökonomen ö . 4. Januar. 5-11. Januar. 12.—18. Januar. 19. — 25. Januar. 26. Jan. — 1. Febr. zeise Anl ines zweilen ' Geleises zende ĩ ferner gelegen, als die einseitige Unterstützung der Wünsche gewisser vonn theorckhschen Lell, G lepvlag nehmen ließen Tln, Die Aussichten der Wintergetreideernte in Frankreich Jm. ; weise Anlage, eines zweiten eleises zu verwenden auch für Schichten der Bevölkerung, auf die der Herr Vorredner hier hingewiesen alz ihnen bewu z war — eine optimsstuische gefolgt . die im Jahre 1903. . . Fall der, e, , / . ö. 6 . , 26 ; s. . 2 . . . . 1 . ö Zahl der verseuchte ner neuen 39 0soigen Investitionsanle m rage hat. Davon kann nicht die Rede sein, am allerwenigsten davon, daß namentlich von Julius Wolf in seinem Buche. „Sozialismus und Nach Schätzungen des französischen Landwirtschaftsministerium Orte: Ställe: Orte: Ställe: Orte: Ställe: Ställe: Orte: Ställe: 28 Millnnn n,, 6. i n e enen in . ö die Königliche Staatsregierung bei dieser Gelegenheit Hand in Hand kapitalistische Gesellschaftsordnung; vertretene optimistische Theorj⸗ der bezissern sich die mit Weizen, bebauten Flächen in Frankreich auf Kantone: nommen, deren Erlös, abgesehen von“ der Fundierung der mit diesen, allen konfessionellen Interessen grundsätzlich abgeneigten sozialen Entwickelung nicht ohne Einfluß gewesen ist. Auch Adler 6547 O7 (hn. Im Jahre 1902 waren 6 691 636 ha mit dieser Ge⸗ G . — J l bestehenden schwebenden Schulden des Ergänzungsnetzes, der Deckung ; * . r mg,. zeigt uns in seiner Schrift, wie die Lage der unteren Klassen von der treideart bestellt. Man erwartet jetzt eine Ernte von 118078232 Graubünden — ? ; 1 r e en, , , ,, e n=. J itio sowi Parteien gegangen sei oder sich in deren Gefolgschaft befinde 8, ves G . nr, e, 9a . ? ö : . . J . der Kosten für künftige Anschaffungen und Investitionen sowie der gegane ; ; Seite des Einkommen, der Arbeitszeit, der gesellschaftlichen Wertung während im verhergehenden Jahre eine höhere Ernte eingebracht 1 — Legung eines zweiten Geleises auf einzelnen Strecken dieses Netzes Abg. Dr. Hauptmann (JZentr.) bemerkt, daß vielfach solche des n, . her 16h ö dem e sist , , . kenfessionellen Friedhöfe eingerschtet worden seien, ohne daß sich den „Gesetzen', welche die Entwickelung unserer Wirtschafts«
dien 5 1 8 5 r . 55 . ; . ; — 6 dienen soll. Bei diesem Anlasse wurde vor allem die Ausführun ö. . Die mit Roggen bestellten Ländereien werden nach den genannten Stäbchenretlauf und Schweineseuche. e Schwieriakeite zißstände herausgestellt hätte estimme ĩ Debung begriffen sein muß Schätzungen Schwierigkeiten und Mißstände herausgestellt hätten. ordnung bestimmen, in steter Hebune l 3. Schatzungen
G — N O
8 do .
. — 82 — 2
J 1 =
198
Rotlauf der Schweine.. . Schweinepest (Schweineseuche) 327 ; Schweine pest , euche) — Dalmatien... . . Schweinepest (Schweineseuche)? —
s! nd!
de S — C —
de
— — 2 8 2
8
8 118111 IBC d L/
11
C
K—
83
,
**
er 81
, , e,, x einiger aus Sicherheitsrücksichten dringlicher Investitionen sowie im auf 1359 386 ha angegeben. Im Jahre 1902 ha ö Zahl der verseuchten . . n e , , ö ‚ — . - * J. 2 ö = Inge g — an* 241 antun Srte - (Stssse- tone: 9 9. me- Srte - S 1. 26 95 : , ? Interesse der Industrie die sosortige X estellung von Fahrbetriebs⸗ Die Ubgg. Pleß (Jentr) und Bagbach (Zentr.) treten eben. Der zweite Abschnitt sucht die Bedeutung der Illusion, der Ideale die Roggenfelder Frankreichs einen Umfang von 141453353 Ia. Kantane: Orte: Ställe: Kantone: 3 e: Kantone: Orte: Ställe: Kantone: Ställe: Kantone: Stte: e ( falls in längeren Ausführungen für die Schaffung konfessioneller der Sozialdemokratie für die Hebung des Selbstbewußtseins, für die Ziffern über . ᷓ — Der „‚Pester Llopd“‘ 1 W. T. B.: Die Ver⸗ Friedhöfe ein. Förderung der Organisation der Arbeiter und für die sozialpolitische jetzt noch nicht gegeben worden; man nimmt jedoch an, daß bei der Abg. Dr. Friedberg (ul.): Man kann bei dieser Frage nicht Entwickelung klar zu machen uhnd gibt gleichzeitig eine Kritik des geringeren 9 . . S vermehrt zu werden vermochten. Am heftigsten gestaltete ie österreichisch⸗ ungarischen Bank, betreffend die die Ernte weit spärlicher als im Vorjahre ausfallen wird. Belgien Rereßrasa- rwis en Hirt m wirr alf Bariablunaen ben zu ein Verstãndiauna 1 j . . ꝛ ; .. ; ; 2 ͤ K , , * — ⸗ WVerkehrsstockung zwischen Pittsburg und dem Mississippi, de arzahlungen, haben zu einer Verständigung Solche werden in großen, nicht in kleinen Fra gen gemacht. Wo die demokratie sowie elne Darstellung der Geschichte der Arbeiterbewegung . ( ᷣ ꝛ 10 hn ge eanrfene . ᷓ e, RMenlnmnmmmanem m mn n z r - — 2 — Friedhöfe und der sozialen Schlagworte im Abriß, gleichsam eine Philosophie schätzt, im Vorjahre dagegen erreichten sie 159 123 ha; es ergibt sich ö. Maulseuche. ; arg , ts ks sowie Sch vieb sebr unan . . 1a. er re ; tte a, , , . r n, 8394 U 1.— 15. Januar 16 von Getreide, Holz, Kohle und Koks sowie Schlachtvieh sehr unar eingerichtet werden. der Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert. Im dritten und letzten daher für das laufende Jahr eine Abnahme von 8529 ha / w ! ; genebme Verzögerungen erfuhr. Die Koblennot, die in der ersten Abg. Das bach (Zentrum): Dr. Friedberg bat keine einzige große Abschnitt beleuchtet dann der Verfasser die gegenwärtige Situation Die Haferanbauflächen gibt das Ministerium auf 80200 — abl der verseuchten , . = ? ö = * 5 ö . . ; . Fnde desselben infolge wärmerer Witterung und erheblicher Kohlen Abg. Dr. Dauptmann (Jentr.): Die fatbolische Kirche bat geführt, daß Mittelstand und Bauer, denen der Marrigmus mehr. (Ee Bulletin des Halles, Bourses et March . 1 2 infubr in den mann Drien 2 re n gelten. Der Hel mant Konzessionen gemacht, z. B. im Frierer Fall. nichtg biete, von vorn berein immun gegen ihn seien, daß der 89 ? ] x
die voraussichtliche Ernte dieser Getreidefrucht 10 15 18 ) 9 15 1 ; 6 7 14 ö. mitteln im Kostenbetrage von 3 Millionen Kronen auebedungen. die die voraus che ite diese etreidefrucht sind bis 9. 1 indlungen en beiden n und der ae, m, . J - . und dem weniger guten Stande der Saat sagen, daß die Regierung den Katholiken keine Konzessionen mache. sozialistischen Staateldeals und Widerlegung der Lehren der Sozial- nit Gerste bebauten Flächer geren Tu Ibo tg! ͤ ͤ it m . Mehrheit es will, sollten nach unserer Ansicht . uste bebauten Fläche werden auf 180 80 mittleren Westen, wo die Beförderung aller Stapelartikel, namentlich Mehrbeit es will, sollte erer An s ie nãchs i f n 7 3 ind 85351 Hälfte des Monats teilweise beängstigend geworden war, konnte gegen Konjession nennen können, die uns gemacht worden ist. und sucht die nächste und weitere Jukunft zu deuten. Hier wird aus. an gegen 79301 ba im vergangenen Jahre, mitbin auf 90* Provinzen: Gemeinden: alle: Provinzen: e eise beangstigend g onnte geg 2 51 ; ⸗ w —ᷣ ö zestaltete sich Ende Januar etwas leichter, un 2 Akttienspekulatien Abg. Dr. Friedberg (al): Wer in dieser Frage Konzessionen Arbeiter, indem die Nichtigkeit des Marxschen Spstems ihm klar = c * c 1 ;
. ( 6 = ö Niederlande. nahm wieder eine freiere Bewegung an. gemacht hat, weiß man noch nicht. Herrn Dasbach empfeble ich, werde, Sol ia te former statt Soꝛialist — und daß den einzig cagoer Fleischmarkt 1902. igen Teilen der Winterweizen bauen i rr , . ñ ri g * um Regiment Vernfenen, den Vürgerllassen, ie der land tliche Sachverständige bei der deutschen B älte und Nässe, aus Kansas dagegen wegen Abg. Dasbach: Ich habe keine Konzessionen darin finden können as Megiment erhalten bleibe oder gewonnen werde k Neichienigem sche n Wasbington in den Mitteilungen de utschen Landwirt chweineseuche. d er Hauptwaren blieben währ r z r in as Ken die Nee d oꝛialreforn und Aufgeben der . ö .. * * as Kapitel wird bewillig d en .
lische Geistliche und Kirchen
z ; n ̃ Kerem * ] . 8 1 6 = = . 1 Dill ch min . 111 181 1 d 1141911 11 . 141 259 1869 12 . 1 J . f ) J J J g 1 2 ö 1 eIlrderidht ö ö ö = = 7 A* Lanwilel . . erg! 81 rener“ ] 2m n wa or Ress en 2 ir 7 66 * 1 2 ⸗ rann ö n Den 1 1111 57 * 111i len 11511 1111 11111 1 nenn 1 11 * 11 11 11 1 Dünn . 1111 251 * 55* 03 .
1
m D * —
. 1021
Aftionãre der 3 Kavritalt um J Vundert rektoren ermächtigt nn ̃ rtilartif⸗ tschiedener : tablwar . , brigbl Millionen entuell tan rr rdnet t h aber der 1 ; ( 1 r ; 1 ꝛ 1èAnitier * n betrug Mön 21 d lachrichten für Handel und Industrie“. . kur fer, Zinn, Tewentin wãbrend reienachlasse bei Kobl⸗ in Ut l rtier Bend ane mn geb Die Ra- ö ; r J 161 d bed lebnie Ardenerlda der endine OYrel l 8 n 1 a im letz Jahre Der Wer belief r r 1 , Petroleum ut d einigen Sorten der vorkam rit n ct er Verschrift inner balb
daß di elveriretn . berrrasidenten jim egier ‚. begriff 15 di bwer errun Doöbe ibrer Lel Utung mit der 1184 0 Dell 14 Summ in Mehr von Bau ein vaß d r Gisen 1è auf 1 r a. ad tre 11 T* dur maki riensrkeihlut
zustebt
ö * 6
*
6
222
ee.
— — inn ö. ( 2 , 6 e , ka m n, J ;
= 2 Fraamesen God mm. Cererr Harerrenke 199 MM 12 1 * 2 r T , a m Nenubran 2 * * — ; 1911 t z e * F 11 Rar * trte . * : — Gesundheitewesen, Tierkranfheiten und Mpsperrnng« . man Maarh- M 1 ̃ 94 ⸗ — ö ma syrege ln. LlIlaeeimn ae la den Vergigigten naten Ren den err bat Ra ꝛ Werte n oo rie der Stad teren
—— — * — . k m m, m. n F 1 — 54 H 2584 * 3 gin 1 è— . Den erika im . . z 1 mn 6 11 1 l 1 F * mii * ? 1 D en V ö 1 e * P irh 1 16) . a, bee en i, dre, oe en, e ear . rr la ne, , , , e 8 —— 8 4) 1a n — — — H — Nad Tre Neactarm Ttencg Ks dert W zee, el n 8 r r 1 . = 2 r * 2 . 24 — der Ke terte Wiz 1 . . legen Die ag. * ð 4. 2 1 1 , 1 ; Tas apitel ö tligi. nie d . ö 9 ui ng 2 = kö ert⸗ 2 K te , e ier gere, Lt 1 me melen 2 Eee geln 12: 29 sgebek ö vkeretten fame n 1m . an* * . 9⸗ * ö — 2 3 1 . 3 ee, re fern ö 1. 2 e ? ee m 6. — * — — 12 i ‚ J 28 n ; n 222 1 et- zl tee . en e dn 322124 — 4 = una * 2. t R . 44 *I SI 2. mm eren 1 . ; . 2 7 Darauf ben,, , , 1. ** ö 2 = ͤ ĩ r . * ere e arg cr. * n 6 . nn am Tam Ftir zarte ùt inne nnd n einen te eren Cin R Baiglidhen UWwtoỹ ger 2) ken dert, o Wan Echiaes ) W 241 10m m ö! P 28 * ß . 1 i re z Ie; terte en Minristet 6 der . neee, . , r em, Menn i 11 r berickectee Gtnadtäöckt at Verte r rn =, d= Ta er chee dern Trent 2 chlui . 12 . . . 1 * . 4 — ae nee a . ö nf rng a 16 nnn! d . 1 — 6 ö 1 r 3 — 8 J ! A Mm J ͤ erden, die ee, der eaatim, Jagaßig, Min aan F peer, rene, D dir, erde Genn, e, mn een, nn n, een w Serre dern ase sR ert -. deer, r gere, de, Eetber- Macieaftkea. di Nach ne Sih wech j ats der 9it⸗ * re e Gebzaagstriza . dag ter itt zarmrÝ ö ⸗ ; . 1 redalken delle e eie eden * ' y * 2 , J n cini — 8 = . , 4 w irrer ee, wien mg — Sa 1 far rener , der wasm den 221 ac andere wrhsbrnartifel anden gingen Mien Rr Ran- Mn dem Mebel pen 1 nn , , . 2 r zr rde beer der re ct fesigteiten 132 — — 16 * ; ——— der nenn s 1 ** 7172 = h 2257 2272 * 1 1 . ö 3 x , a * am 2 r 1 . ö . . 1 . 8 — . x = ( ä 1 4 —— U = . . =. . 3 ate, ee De Gerertenre ea ße Herner gte ö mer. w 8 un M kelera reren rn r Ki na aader Warnanerfalkea Catffaad cle ehr re dre, Ketrider a. 9 . . — , r ite, ==. en , Nene enen 11a rere Le ute ? m. . — . 2 . . ri Berl n dem Ma Tan e Y N z , der enen, men anden nenn enn, rate dl. dern Miner, ; des Vechel ares er ö rr r w — 114 22— 2B . amm ö 2. ; e e, , dantriiean and 2 tat *? * 1Irxèa2 1 2 dem ta att E — er emeerken een die namen, mere, Ferran ald alt tal z ; d ** 2. 1 . ö. nad Techensche 6 * an, end,, mn de, meer, dar Gören, m,, ch eie Dernier, di, Sternen der Frachkea e, deen Ghee, end e nn, ä,, rr en, , , , rer, ,, Deere, dean a, en, , wenn,, e, wean, , Denn,, me, men, le n,, d, fernen d, Wen, dane, erben, dan d, den wann, n, rer, o m, n, Doreen, n, d, reed, nr, r. w — = 47 M 2 rr9 d 7 27 — * ** 1 = — Re ö 2 28 V . a a R we 4 n — 2 * der n kereer ball dieter Melede Henke hen fern, meer,! Werkeberen mal Leeder ein der Uennebeeen dee Daadele rand rech , Deretdbete - Attiee - Sat Her ertkärtende tere stan 9 mea dename, e-