1903 / 65 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Mar 1903 18:00:01 GMT) scan diff

d Privatbanfen r. um die

ö und hatte sich gegen zehn Jahre frũ gewaltigen Großindustrie gibt schon der Verkehr learin . der New NVorker 3 Im Mai Zahl an jener Stelle verrechneten Aktien 9 Stück im Werte von 66 Millionen Dell. Im April 1861 wurden 131 737 600 Stück im Werte von 14 Milliarden Doll. ver⸗ chnet. An dem berüchtigten „schwarzen Ta en der New Yorker zörse, am 10. Mai 1901, als die J zusammen⸗ brach, wurden 12131 600 Stück Aktien verrechnet, deren Wert sich . d6l 300 009 Doll. bezifferte. Dieser ungeheure Verkehr deutet auf ein gigantisches Wirtschaftsleben. Man ahnt, I. hinter diesen vielstelligen Zahlen gewaltige Kräfte wirken, deren ulsschläge das öffentliche Wohl bestimmen.

Noch besser, wird, die industrielle Entwickelung der Vereinigten Staaten 1. die Steigerung der Betriebskräfte in den Fabriken ' be— leüchtet. Diese arbeiteten im Jahre 1900 mit 113060081 Pferdekräften, das sind doppelt so viel wie JS96 und dreimal mehr als 1380. Etwa drei Viertel dieser Kräfte wurden von Dampfmaschinen, die anderen durch Wasser, Elektrizität und Gas geliefert. Im Jahre 1870 wurden in den Vereinigten Staaten etwa 100 005 t Stahl erzeugt, 1900: 10290 900; an Roheisen wurden im erstgenannken Fahre 1760 066 t, im Jahre 19923. 17 821 307 61 gewonnen; Steinkohlen wurden 1876 reichlich 32 Millionen Tonnen gefördert, 1900 jedoch 241 Millionen, Petroleum 221 Millionen bezw. 25g! Millionen Gallonen.

Wie ii einzelne Industriezweige entwickelten, zeigt namentlich Auch die Geschichte der elektrischen Industrie, In den' letzten zwölf Jahren hat diese durchschnittlich eine jährliche Zunahme von etwa zwölf. Prozent erfahren, Um 1880 betrug der Produktionswert der ektrischen Industrie des Landes reichlich 25 Millionen Dollar, im Jahre 1902 war er auf 140 Millionen Dollar gestiegen. Die Ver⸗ mehrung der Straßenbahn ⸗Stammobligationen belief fich für 190 62 auf 475 Millionen Dollar; im genannten Jahre wurden für Be—⸗ de,, , en 150 Millionen Dollar, für Fernsprechwesen min⸗ destens 100 Millionen Dollar ausgegeben.

Die neueste Statistik zeigt, wie kräftig auch in jüngster Zeit die industrielle Entwickelung in den Vereinigten Staaten fortschritt. Im vorigen Jahre wurde der Kapitalmarkt ort schwierig; es trat Göld— Mangel ein der im wesentlichen mit der Organifation bes amerikansschen Bankwesenz zusammenhing. Ende des Jahres herrschten jedoch wieder ier Verhältnisse, und itt belebte sich die industrielle Unternehmungs⸗ lust und nahm die Durchführung neuer Pläne in Angriff. Es liegt aus den Staaten New PYersey, Maine, New Pork, Delaware, Connecticut und Pennsylvanlen eine Zusammenstellung vor, nach der das Kapital der allein im letzten Januar in diesen Staaten nen ge⸗

gründeten Aktiengesellschaften sich auf 241 Millionen Follar bezifferte.

e meisten dieser Gesellschaften wurden mit mehr als 1 Million , ,, auch mit 12 165 Millionen Dollar Aktienkapital gegrũndet.

Doch nicht nur die großen nationalen Erwerbszweige, die Berg⸗ werks ., Eisen. und Textilindustrie wie auch die Landwirtschaft,

aben einen gewaltigen Aufschwung genommen, auch zahlreiche eine, Industrien haben sich im gleichen Verhältnis entwickest So ist die Korkfabrikation im letzten Jahrzehnt um fünfzig Vrozent gewachsen, ebenso die Herstellung von Wichse, die dustrie des Mahlens von Drogen hat sich um das neun“ ache vermehrt, die Leimer eugung steigerte sich um 25 0/‚9. Natürlich könnten diese Beispiele noch in das endlose bermehrt werden? überall ein gewaltiges Aufsteigen, ein Rechnen mit großen und größten Zahlen, viel fach aa ein Zusammenfassen mächtiger Industrie. und Kapital? kräfte zu gigantischen Unternehmungen, deren Ziel die Beherrschung des Weltmarktes *

Nur im Bankwesen herrscht eine arge Zersplitterung Es ist merkwürdig: während die Tendenz dez ganzen industriellen Lebens in den Vereinigten Staaten die Vertrust ung ist, machte sich im Bank- wesen fast eine gegenteilige Bewegung geltend. Nach einem Bericht des deutschen Kon sult in New Vork gab es im vorigen Sommer in den

nigten Staaten nicht wen ger als 4360 Notenbanken mit Foö0 Mü. lionen Doll. Kapital und 3l0 Millionen Doll. Notenumlauf. Das Bank⸗ wesen zeigt sich der industriellen Entwickelung nicht gewachsen; man will dasselbe durch Abänderung der Gesetzgebung elastischer gestalten und dadurch den eisernen Neifen sprengen. den nach dein Ausspruch

tändiger die beutige Bankgesetzgebung um den wachsenden Baum des amerikanischen Wirsschafielebens gelegt hat. Den Anstoß dazu hat der Geldmangel im letzien Herbst gegeben

In Deutschland steht man dielfach der rlesenbaften amerikanischen Entwickelung mit starlem Mißtrauen gegenüber. Das heutige Wirt. schafteleben in den Vereinigten Staaten wird als eine ungesunde 3 reg. alg eine mit allen Mitteln känstlicher Befruchtung boch⸗ Rtriebene, aber nicht wetterfeste und winterkarte Pflanze betrachtet. Sinken die Kurse an der New DJorker Börse, so Forcht man' in den alten Rulturflaaten, ob man nicht den großen Rrach über den Orean böre. Man 6e nicht an die Gesundbelt der dortigen Volkawirt schaft, und doch vürt man bei ibren Fertschritten ein starkes Unbehagen. Wober diese widerstreitenden Gmpfsindungen? Man las! sich leicht durch äußeren Schein und alte Vorurtesse irre fahren Namentlich win Deutschen glauben, alles sei krank, wag mi treibbaugartiger Schnellia- keit wachst; aug unserer Gutwicke lung sind wir den bedachten Schritn ge⸗ wobat. Mancheg ist in dieser Belebung ja besser geworden, aber im allgemeinen Hanen wir ung doch schwer don ker Uchberlieserungꝗ trennen. Det halb glauben wir auch, das die shreienden Farben deg amerislanischen Lebeng, die vol kewirtichaftlichen Uebertreibungen innere Schwächen decken ollen. Sicher irsst dad en ju, aber ebenso sicher ist, daß der gewaltige Ausschwe ang nicht au kunstl iche Harückrfüt gen, sendern ein Grselg starker und gesunder eltern i die anter Uugnupung der urerscherflichen natürlichen Reichtümer de Landes sich entwickeln.

Ginstweilig einge stellte Iwan goversteigerung

Geim Käniglichen Amtegericht 1 Gerin wurde dag Ver⸗ fabren, betreff en?k die wan erte gerung der Wit Marie Nüllerschen Grand Schonbanser lter ie i ein stneilen einge ie Ii

Tialiche Ragengestellang far Teblen un

an der Rat and in Dberschles ien

Un der Wahr siad am 18. d. M. geen 18 13 heitig rell kee Warn

far dat der⸗ , derzaschlaen gegen

. w t. e w. 1soen Gabdaen le der ; = lader fam t feit 1. Da-

nan n , nr, re e,, n än e kerze l ien m n G) woe anf dez Mel den

e ett Cee N ramtega te- Scrat „eiche Kiagt ra

6 3 , ,, le Maeneta 22 Tem der der Nertraatratete fru en ale ei- ere, dar Me, et, ne, de, ere; Territeren eee, r eg , , rer, ere, de. n, , ber, , der Mere, herne n, erden,. een a e, Nene, d, eam, mmer. ener, hee, mene, Hen, dem, Werner, de Geraer den deen Prem, der Gas ar g s..

Befruchtung

3

*

Bahn, der sich jetzt in London aufhält, mitgeteilt, daß diese Entschei⸗ dung nicht als an fie für die nr angesehen werden müsse. Im Gegenteil, der Gerichtshof hätte die Behauptung der Gesellschaft unterstützt dez die Ländereien bis 20 Jahre nach Empfang der Ver- tragspatente abgabenfrei blieben, und daß die meisten erst in den letzten Jahren erlangten Patente somit für entsprechend längeren Zeitraum Befreiung von Abgaben besäßen Die Anwälte der Gesellschaft

aubten, daß die Entscheidung bezüglich Schulabgaben auf eingelegte

erufung 3 werden könnte, wenn die Gesellschaft es üher⸗ haupt für der Mühe wert erachte, Berufung einzulegen.

Budapest, 15 Mägz. Der Staatskaffenausweis für das vierte Quartal 1902 ergibt an Bruttoeinnahmen 327 289 148 und an Ausgaben 310 693 ss Kronen. Die Bilanz des vierken Quartals ist um 3047944 Kronen günstiger als die für daz gleiche Quartal im Jahre 1901 und die Bilanz des ganzen Jahres 19657 um 17 658 004 Kronen günstiger als die des Jahres 1951.

Am sterdam, 16. März. (W. T. B) Die Riederländische Bank erhöhte den Diskont von 3 auf 3) 6so.

Kursberichte von den Fondsmärkten.

Hamburg. 16. März. (W. T. B.) Gold in Barren: das Kilogramm 2788 Br., 2784 Gd., Silber in Barren: das Kilogramm 67,25 Br. 6675 Gd.

Wien, 17. März, 10 Uhr 50 Min. Vorm. (W. T. B.) Ungar. Rreditaktien 750, 00, Hesterr. Kreditaktien 687, 00, Franzosen 690 00, dombarden 5l, 59, Elbetalbahn —— Desterr. Papierrente 100 665, Koso ungar. Goldrente 12140, Oesterr. Kronenanleihe 1091,16, Ungar. Kronenanleihe 99,465, Marknoten 117,20, Bankverein 495,00, dänderbank 413,00, Buschtierader Lit. B. Aktien —, Türkische Ldose 119,50, Brüxer , Alpine Montan 395,56.

Lon don, 16. März. (W. T. B.) (Schluß) 2 0½. Ga. r Platzdiskont 3i / , Silber 223/53. Bankeingang 420 006

Sterl.

Paris, 16. März. (W. T. B.) (Schluß.) 3 o, Franz. R. go,. 40. Suezkanalaktien 3820. .

Madrid, 16. März. (W. T. B.) Wechsel auf Paris 33, 60.

Lissabon, 16. März (W. T. B.) Goldagio 25?

New Pork, 16. März. (Schluß.; (W. T. B. Die hohen Zinssätze wirkten enttäuschend gegenüber der gehegten Erwartung, daß die Realisierungen für jetzt ihr Ende erreicht hätten. Die Streitig⸗ keiten unter den Bahnbediensteten der New Pork, Newhadben and Hartford System beeinflußten die Tendenz unguͤnstig. Besonders er⸗ heblich war der Druck in Union Pacifie Aktien infosge des Streites über die Southern Pacifie Bahn. In den nn, Kursermäßi⸗ gungen welche sonst wenig gehandelte Aktien erfuhren, traten ebenfalls die ungünstigen Verhältnisse in Erscheinung, die für die markt ängigen Werte bestehen. Deckungskäufe in Southern Pacifie Aktien brachten später den Rückgang zum Stillstand. Schluß unregelmäßig. Aktienumsatz S630 0909 Stück. Geld auf 24 Stund. Durchschn. Zingzrate 6, do.

insrgte für letztes Darlehn des Tages 64, Wechsel auf London 60 Tage) 4,83. 37, Cable Trantzfers 4.87, 4, Silber Com mercial Bars 481 /. Tenden; für Geld: Fest.

(W. T. B.) Wechsel auf

Rio de Janeiro, 16. März. London 11213. (W. T. B.) Goldagio 127 30.

Buenos Aires, 16. März.

Kursberichte von den Warenmärkten.

Gssener Börse vom 16. März. (Amtlicher Kurgbericht.) Kohlen, Koks und. Brikett g. (Preisnotierungen der Syndikate im Oberbergamtebejirk Dortmund für die Tonne 3 Werk.) J. Ga. und Flamm koble:; a. Gasförderkoble 11,090 123506 S6, b. Gas. lammforderkohle 75 1100 M c. Flammförderkohle 9 25 bis 19.90 M, d. Stüctoble 13,25 - 14,50 α, 6. Halbgesiebte id So bis 1325 ½ 6. Nußkoble gew. Korn 1 und 11 2,50 = 13,50 6, do. do. III 1125 - 12,00 ς, do. do. IV 9, 75 - 1075 C6, g. Nuß⸗ ruskoble - 20 30 mm G50 - 800 , do. 0 —= 60,60 mm 8, 00 is 9, 0 , h. Gruskoble 450 575 M; 11. Fettkohle: a. Förderkoble 8 09 9,75 1, b. Bestmelierte Kohle 10,75 11,75 M, . Stückoble 12,75 13,75 M, d. Nußkoble gew. Korn 1 und II 12.75 - 13,75 , de. do. 111 11,00 - 1200 M, do. do. IV 9.75 hig 10.785 6, . Kokskoble 50 1900 A; 111. Magere Kohle: a. Förderkoble 800 900 Mç, b. do. meliert? 10, O0 - 10,50 , C. do. aufgebesserte, je nach dem eh 1100 - 12,50. M, d. Stuck

1

koble 1300 14.60 , e. Antbrajtt Nuß Korn 57 56 —189, 09 4, do. do. II 19,50 - 23, 00 ,

f. Fördergrus 7, 900 500 6, C. Gru. koble unter 19 mm 00-625 M, IV. Roks. n. Vochofen korg 15,00 ., b. Gießereikokg 16 00 17,090 4, 1700 - 18.00 M; V. Briketts: Brifeits je nach Bualitâ 1100 bis 100 Æ Unveränderte ruhige Marktlage. Nãchste Börsendersammlung findet am Montag, den B. Mär 1903, Nach⸗ mittagg 4 Uhr, im Berliner Sof, Hoꝛel Vartmann, statt.

e. Brechkokß 1 und II

März. e nach Ermittelungen dez

Berlin, 16 Marktyvreis QWöniglichen Poniseipräsidiumg. (Döchste und niedriaste Preise) Der Dorpelnr. für gute Sorte“ 11 Æ:; 15.58 A

en, Mittelsorte) 15.56. A; 15 54. 4 Weijen, geringe Sorten)

6; 150 A Roggen, gute Sorte) 1325 Æ; 17521 4 Roggen, Mittelsorte) 13.235 R; 152 A Moggen, gering Serte ) 1321. ; 1320. Fustergerste. gute Sorte“ ) 1430. 70 * Futtergerste, Minielsorien jn go ; 1510 erste, geringe Sorte“) 13090 ; 12.50 4 Vafer, 16 80 ; 185409 A Hafer, Mittelsortes 1530 Daser, geringe Serte f 14 00 ; 1299. RNichtstrol ? Yen 4 Q Erbsen, gelbe. 2600 Æ Speisebobnen, weiße 000 M insen 6009 Æ; 2909 Kartoffeln 600 n der Feule 1 Rg 180 M; 1429 * Schweine sleisch 1 A 10 * vammtel- l. M Gatter 1 Rg 2G M 200 1 Tarrfen I KR 220. 120 M 110 * ander 1 Re 120 . 189 8082 3

* 6 140. .

n we. Wenjen,

dito Rauch sleis

v 250

10

) Frei Magen and ab Rabe, lamm und G tuch ) Frei Wagen nad ab Baba mit Meruch

NRagdeb arg, 7. Win (Tn) Zacerberih!, eee ,, eee Sack = , Nachrede, d e, oe, Be i Sttramenge Nabln. Bretrafsnade J a Her do 57. Cera Ja ger . n, , m , em diee, Rane, e, g, , eee, Mel en Sack n , Gnenmne acer , Predalt Traufe . a.. Damtkerg Min 120 Be. ben

Reorn-

Rab ia göla, 15 Mig (Tr G) Rare fene n o Mel non Green 186 Mir Rebe Leere Ke aan Wärnteteresg Take ard ; Sred De bacr net. Sten lekk— . bert clear me, erer, . ; rab, Guanele en

oer. le win (a T e) abi. 64 221 ö 2 n. 7. 2er h mn n n * 2 Serie , , rere, . e 28 aa rfi 1. Heren 2

Petreleanm

Rendement neue Usance, frei an April 17090. Mai 17,10, 18,30. Ruhig.

Bord uguft 17,40,

urg M er .

ar 1695, Derember

Badazest, 16 Mär; (B. . D Kohlraps prompt 1030 Gz.

10 890 Br., August 1185 Gd., 11,95 Br. London, 16. Mär (W. T. B.)

66, für 3 Monat 66. London, 16. März. begehrt zu vollen Preisen,

8200 B.,

Ruhi

96 70 Javazucker lo o nominell. Ruben e nh zu er Käte 3 ss' 3 * *

ü g. London, 16. März. (W. T. B.) (Schluß.) Chili Kupfer

(W. T. B. Wollaukt ion. Feine Wollen

ordinäre Croßbreds unregelmäßig, Rück. käufe häufiger, Merinos um 5oo teurer als vorige Auktion.

Laverpool, 16. März. W. E. B.). Ba um wol tc. Umsaz:

davon für Spekulation und Exvort 500 B. Tendenz:

Stetig. Brasilianer 6 Punkte, Aegypter I, höher. Amerikanische

good ordinary Lieferungen: Ruhig, stetig. März 5,i7— April 5.I7 - 518, April, Mai 3, 18–- 5,19, Mai- Juni Junt Juli 5, 18 - 20, Jul. August . 19, Augusf⸗Septemb YuUlL2, September ˖ Oktober 4 34, Oktober ⸗Nopemb

Dezember 4359.

Glasgow, 16. März. (W. Mixed numbers warrants nicht notiert.

Bradford, 16. März. Preise unverändert. Auktion.

Paris, 16. März. (W. T. B.) ruhig., S8 og neue Kondition 211 233. Ur. 3, für 100 kg März 26s, Oktober · Januar 277.

Am sterdam, 16. März. ordingry 273. Baneazinn 823.

Antwerpen, 16. März. niertes Type weiß loko 21 bez. Br., April 214 Br., do. Mai 215 Br. Fest. 124,75.

New Jork, 16. März. wollepreig in New Jork 1099, do für

(W. T. B)

do. für Lieferung Julk 9.55, Baumwollepreis is, Petroleum Stand. white in New York s, ladelphia g, 15, do. Refined (in Cases) 1050, do. Dil City 1,50, Schmalz Western steam 10 46, 10, S0. Getreidefracht nach Liverpool 13, Kaffee fair R Juni 4,50, z Visible Supply: Weien

do. Rio Nr. 7 April 4,30, do. do. Zinn 3000 Kupfer 14576 - 15 00 46 066 000 Bushels, Mais 10 812 000 Bushe

Ordinäre Croßbreds stetig, (Schluß.)

er 5, 11 bit er 4,64, November.

T. B. (Schluß) Roheisen. Middlesborough 51 sh. 99d.

5. 18, Marz 5, 19 5,26

1

Wolle mehr Geschäft,

Weißer

trotz Londoner Roh zucker Zucker träge. April 264, Mai ⸗August 261, (W. T. B.) Java, Kaffee good

(W. T. B. Petroleum.

Rasfl⸗

do. März 21 Br, do. Schmalz.

. T. B) (Schluß)

März

Baum⸗

Lieferung Mai 971, in New Orleanz 20, do. do. in Phi⸗ Credit Balance at

do. Rohe u. Brotherz

8.

io Nr. 7 5s, Zucker

m ///

Wetterbericht vom 17. März 1903, 8

Uhr Vormittags.

Wind⸗ stärke, Wind⸗

Name der Beobachtungs— station

niveau reduz.

Barometerst. a. O u. Meeres-

richtung

Wetter

in Celsius.

Temperatur

.

883 G6

Stornoway Blacksod . Roche Point Portland Bill Dolvhead

132 86. 8

6 8B 8

Isle d' Air Cherbourg Paris

4 bedeckt

6 bedeckt

6 halb bedeckt 4 Regen 336 5 Regen

8 Regen

3 bedeckt

7 Dunst

4 heiter

5 bedeckt

2 wolkenlos

Vln ingen 1 22 Christiansund .. Bodoe Sfkudesnaeg. Skagen Ropenbagen.. Karlstad Stockholm Wisgby .. Havarando

GC) 8

60

9

SGG GGeee m GUũßν

3 woltenlos 1 wolkenlos 4 bedeckt wolkenlos 8 bedeckt 4 bedeckt 4 wolkig 2 bedeckt 2 wollig 2 wolkenlos wollig

Bortum

Keitum

1 Swinemünde ; Rüũgenwaldermũnde Neufabrwasser Memel n B88 St. Petere burn

42

2

8 - .

1—

D e Secco c c

53

1 woltenlog bedeckt

Jindstille Nebel

bedeckt

Munster Wen]

* 8 * 1 1224 = 8

8

Gbemnitz Breglau

* 22 22

* *

Q

ö 8

2

** 2

86

2 wolkenlos

stille bedeckt

L wollenlog I bede 2

I bedeckt

2 beiter

bedeckt

3 bedeckt Regen

Nebel

I bedeckt

é bedeckt bedeckt

1 wollenlo⸗s

2 t

I bedech 3 bedect

3 Regen

Mind stille halb bedeckt

Gin Martmam den 7 men Hiegt soelcheg den 767 mm Eber Südfennkreich mim nerdreestiiͤꝭh Schettlaad Gꝛg cava er trübe eder neblig

1 mit auffrijchenden

mit

11 2 Milder Wetter, im

bet ein Mrnimnm den nnter einem Varlänfer nach der Ja Deatschland in dan Metzer rublg. meist milde und stelltnmeise Regen,

Westen

ar lichen Wia den wabri hell ich

Nerderstrußland ein

Deatsche Seemar le.

NRitteilagagen der gäreaaagtisdea Observaterliam

des Königlichen Weteerelegischen Jasitats,

dern fen tl cht dern Merltert MGetterbarean 12 Uher Verraten:

Drachen kalle naufffley dem 17. Mir 1. i

Siatie⸗

Serke w m wo m o m Cern rater (en, G9 4. Nil 227 e M 1

. ann, RN nw

Mech rape 10 1.7 19

3 1 7

1a m n mm

——

932 —4r 24 85

XXV ww NW

2.46 7

sFträb kerrschte weiche Ma ee go ra Pede afl erlernt, fen

ck wache Nett ætad asd t S tάπν

Zweite Beilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

MW Gö.

Berlin, Dienstag, den 17. März

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Qualitãt

gering

mittel gut Verkaufte

Gejahlter Preis für 1 Doppeljentner

Menge

niedrigster

höchster

höchster niedrigster höchster Doppelzentner 0 66 6. '

niedrigster

Durchschnitts⸗

1903.

Am vorigen

Marktta

Durch⸗ schnitts⸗ preis

1.

ge

dem

na S

Doppe 5 u

Außerdem wurden am M

Spalte I)

er n ,

ent ner

ãtzun

vsen⸗. . trehlen i. Schl. Striegann Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. Oppeln.. (

k

Aalen.. . Giengen a. Brenz Schwerin i. M. .

Babenhausen Illertissen Aalen.. 54 Giengen a. Brenz Geislingen. Riedlingen. Meßkirch.

gse . ..

trehlen i. Schl. . Striegan Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. 1 Neuß . . Aalen. 5 Giengen a. Brenz Schwerin i. M.

,

1 gi lien i. Schl. . Striegan Löwenberg i. Schl. Oppeln ü 11 Giengen a. Brenz Riedlingen

Strehlen i. Schl.. Striegan⸗ ; Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. Oppeln . Neuß .

Aalen 3542 Giengen a. Brenz. Riedlingen

Schwerin i. M. k

Gemerkungen. Gin Liegender Strich (— in den S

llentner und der Verkaufgwert auf doll. Mark abgerundet mit geteilt. 14 1 g , daß der betreffende Preig nicht vorgekommen ift, ein Punkt (.

Meize n. 15,00 14,90 14,90 15,30 15,090 14,40 16,00

40 . ö ö 16,60 1660

15, 90 14,90 15, 10 15,30 15,00 14,40 16,00

13595 14 66

14830 1430 1 dd

15 00 Hood ] 15,66

(enthülster Spelz, Dinkel, Fesen). 16,40 16,560 16 59 16,50 16460 16.60 17, 46 17,80 17, 80

16,40 17.00 16,80 17,00 17,40 16,00

16,40 16,60 16,60

Roggen. 3. 12, 30

12.50 12.80 12560 12,115 12,60 1220 12,40 12,40 13,70 14,8390 w

12,40

13, 00 12,80 12, 60 12,40 13,70

19,20

12,50 13,00 153, 30

Ger ste.

! 13,50 ĩ 14520 13,090

13,090

15,60

15, 00

1460

** 2

13,20 13,40 14,40 12, 60 13.00 13,10 146440 1420 17,40

8333888

d · ·· , / ee rm, 2

14120

. . 1

12.80 12,67 13,64 13,91 15,05

9. 3. 14.3. 9. 9 9

Der Durchschnitt g vreig wird auß den unabge rundeten e Nin den letzten sechs Spalten, daß entrechender

er

n icht febli.

Theater und Musit.

onjerte.

Im Saal Bech stein konzertierte am Donnerstag Frau Irma Saenger Serbe mit Der Waldemar Lütschg und Derrn Ludwig Heß. Frau Saenger Setbe it eine tũcht ae Geige ri) Lie mit vollem Rechte durch bre liebenswürdige Vortragmeise und ihre fünstlerisch richtige Auffassung reichen Beifall erntete, der nicht minder ihrem vertrefflicihen Partner am Klavier Herrn Lntschg galt Dꝛe Jasammensriel wirkte am ein · cbmenditen In der D. Moll ˖ Senate den Brabme, deren Wir de. gabe cinen reinen unstenu gewäbrte., Die Geigerin verfügt

ber cinen schönen, aber nicht gerade green Ten und die em Umstande

; . Gachiche Y- Mell Senate mebt möchte eg jasuschreiben sein, daß die Sa 2 jnßeressterte al ergriff. ech der Sänger Derr Ladwig Den ** sfreundii den Geltall, der, seweit er der im Vertrag GeetFedenscher Lieder y war Senft Siimmittel den

war die Wall dieser Lieder in Anbetratbht der Raastlerꝝ und seiner Neigang. den Ten m pressen, cin Miri, ker den auch die ladellese Genleitmnn der Der Gdaard Geb m nicht Mianeghbelsen lennte Die Tberreianglebreria am Venserdateriam ja mfterdam, Gelnelie dan Jank en, die Karilich ber dre Lebrmetbede hier ciaga Vortrag grbalien batte, führte lm Uaschlaß daran ale ichtallt am Tonnerttaa wal ven br autaebiltete Ruaftier aud Tanftih6öler la der Sing- akademie der. Dierkei rarde dean auch der Berernß erbte ht. daß die Gesanameisteria ct rertre liche Lebrtraft it; allerting bal ihr cin freundlicher Geschik fa later Schüler wait besendern jchheen Śeslmraen sagefübrt. Die bew errag ae t dean bet. ele aich aaderg ja emarten wayr, die bier bereue gad nn, Reaherklagerk Fröialca Tit Tegagn Mer Meder abe den Jad ke Seernllked en Deen dar Gelen war, ei, ar arch den fasl beraeichenden WMellflarg der Sila, leaderr dark Gesaankeh l, Nertraz aud Tm etsc t geraden Hareieed . ena, Frack at n Seba 2. der alederlledlider Cher h Wen sterdesn ee, mn Geerra, t den leichter Sni een, n, e daten Orga-, n, 26 dr Relrearle ae, are debe, dae e rechen , r ele der Nele rer ae der Dyer De Gleckchen deg Ser Fer Derfreg der lewteree ar der Vereg ma 1 100. belt Sar st are Gied tec aaa die asderte mie itfr-dea Ta- Ver den Deren prfel der er, dan Mer, mende, 2 Gr rere er eee er re, anche re leder, ea lerne. 8 and e, en webe, , wee der, e fas fer, Ferme —— nien er e der Webaedlee der Sie rer. iich He dee n. . ag em, Braten fare, Fanenn, heben, rene, , T'. * Miene dere eee, , rern, en, e, n, Waere, m, an, lenker aber r a ee er 9er e, 9 De Giagekad tene kr ae, Freitag , een aendern Terkan een Dirrsnern Fer Geerg Feen ange d

dem weniger untverständigen dag Gindringen in die

bew iesenen Jntelligen] and Gr fladang galt, Cen berechtet J langere .

bet anas·

weite Messe Beet boveng, seine MIiGaa dolemnis* (Dr. 123) zu Gebr. j fäbrung war gerade jn voräglich und die Mirlung der R lichen Musik gewaltig. Versland doch Hert chm aun, der Miena die richtige Jaterpretation a geben; er ließ den H

dag warme deben, dag in den längen Bertbeden

1 4 6 rul ert,

: . fühlen und wußte die Töne so beredt ju machen, daß sie allen t balben fubl la r machte anch

ju jedem emrfänglichen Oerjen sprechen mußten 5 J uns n 6 21 . 16 nc; Grbabenbeiten Bectherenscher unst dal ich Wie er 1 2 in dem scher Mirteltelle deg Credo die beiden Abschniste, dag so fremdartig bealeitet. ot inearnatug Get und dag aug echtessen und edel sten Schmerjeng.˖ könen jusammengeschte Grucifirusß in idrem schref a Megensaße n dem Jer roaurrex i- darzjastellen NRerstand. da wire ire ßartia Nichtgdesteweniger verlangt eine affbrung deg Werkeg anter allen Um länden dem Hörer nagerball arose i Ari tten gas and e reären den balb vielleiih geh cialge Grleiihteruaa der nsen bei früberem e durch era enibebrlichher Stücke ehr erm sascht meren ben Deren Schawann weiterlik bel ber den 26 Anserdernngen deß Werken, die sich lagkelendere in dem Glen aud nech erbt la dem Grede lag Nealanbliche eiern, e, ener. Maße gerecht werden erde, e M n einer ri. Tuchtiæ · seit den dernbereig erwarten, aud? C gebi6krz ikea daf e ger lenreg Leb ach de Pb igarmenische Orchester ** B aaf der Gebe sekaer Nafgabe, e e f ieder 3 . selnt tek a erelbaem, peichnang in der Jastramenfasselm witer te. der a dem cięrntlralih erkeke-dee and seeladen, Heer, dete, die fe einfache ed deh fe aaa Meledle anf Ferner miele naar btelkar jam Deren drfaar 6 Ga, ee der, zar - habet aaferder der arsgraten Bl betcher für dir trestlide Sitasg der len, n,, d, ne, d=, . e, , des 4 a germ are ritt? ar Seleaaarteti fad fete Etz la den Darnea Frialeca Geger a- Reiter Æelier. e Wee len Derr ler ich n an frier be Jar Jafrieden aber Herr van Dweyl eg ed an lerer, ren, na, e, r, rener, Ober, ere, =. Frlelein Tbefla Rafsbta, die . am Frei Bech nei tere Likederakded derafalkr Hatte, eren; Weir b

Dan der

Mien

ech Wr . . faad en Bgelb eden 1

gl iader e- ra · * * W nirberse Rare an be T

Ver gere fene, 2 far weilen de r , *

9eli erd ber Gar ire den der

lan Saal

ebenso bewunderte wie gefürchtete

; . zine glatt Der Verlauf der Auf Gine ala berr⸗

Jaeminenstrauch Fran daß eine

.

dan .

erm n Ren, innewobnt.

und

werden

neuen Tompesitionen sinn-⸗ fließende und leicht faßliche Meledil mutet aus den Liedern zefälliß an, wenn ibnen auch der Nei e enartiger Stimmung sel tener

Der duftige Hauch deg Räckertschen Lieden near aber in der Tendichtung

Anürfer · Gali

und

sor mvollendet

lar lich

frublingefrisch wi

Mieder belung derlan gl wurde.

Di⸗ anet-˖

verträge wechlelten mit Rezltatienen ab, welche die Röaigllche

ö

*: w

eftellt mird

Aua faltung

scchiicht and

Neglasᷣen

eben 6

des Melde ergreifend zam undend. Ster Reibe scherzjbafter Vieder den Qaumbach mit g

kamen

lic Cees S tdigem Dumer and reate dadurch la den roblicht wie beisalltlustige Stimmang an Le Sen ngabend

Vater Miteirfang den Rrlaleia Lene

* ne rn

anech bie Gierenna der Kieler Hell sich

Reanert

Ja dem

cher Teen

re bee dteegeertem Talat fenen

enn a

chryyrten

aäaltigt rde.

QGasche ban

22

.

rerttle te ta za e , a.

xda

asl Gr

ech ad Das Melia e D Den der Geh and die Fan

ara. dere eie ti

ö c nh, nander ar ionen, lem erke ner den Mare eee, nenn, T

er, re, ber ne tee, Wert das neee, aa

ach alt ren se dech arm nad , aa fererdenti.

ne b nen

den tasit dea Wien Vasoabe. Nie aber

asrielerin Fräulein Amanda Lindner freundlich beistenerge.

en Abichaitt aus den Gbristugliedern- ven &. D. Schach dec. „Gkrtstag aud der Bettler, wertn in dichterischer Jerm dem penn . äzerbasten Werteeklingel die echte christlicihe Nichfenliebe Tie tiefqaellenze, echte Gwrfladung nnd n dem Vertr.

der amierte

1 eit nnd bẽrern cine ebenso gab lea Saale der Sisagakade g ie

e , (Gesine, n dee Filder eee dee S a , , n n, m n e,

die T zebt

u Gebr.

Grin it der festebalten

ber- e