1903 / 65 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 17 Mar 1903 18:00:01 GMT) scan diff

e, ee e e ne, , n.

.

,, , , n, n, .

1. Un ien. 2. 22 erlust und Fundsachen 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- c. V erung.

4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 6. Verlosung 2c. von Wertpapieren.

stellungen u. dergl.

Sffentlicher Anzeiger.

6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch.

7. Erwerbs⸗ und Wirtschaftsgenossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. Ei gg enn.

9. Bankausweise.

tsanwälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

h Untersuchungssachen.

[101071 Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Hilfs— , . (Kanonier) Hermann Albert Stamm der 3. Batterie 1. Nassauischen ö Nr. 27 Dranien, . . ucht, wird auf Grund der 8§5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 8 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗

uldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Beschlag belegt.

Frankfurt a. M., den 13. März 1903.

Gericht der 21. Division. Der Gerichtsherr: Bergmann, von Hagen. Kriegsgerichtsrat.

101070] Beschluß.

In der Untersuchungssache wider

J. Die Rekruten:

1 Heinrich Christian Nikolaus Behrens, geb. 6. Dejember 1878 in Bremen, Handlungsgehilfe,

2) Karl Adolph Bethke, geb. 25. Januar 1886 in Bremen, Schlosser,

3) Franz Müller, geb. 15. Dezember 1882 in Heidelberg, Tischler,

4) Karl Theodor Kade, geb. 12. September 1880 in München, Steward, .

2 Georg Friedrich Löffler, geb. 11. April 1880 in Althengstedt, Kreis Calw i. Württemb, Mechaniker,

6) Hugo Leopold Martens, geb. 20. Oktober 1880 in Kiel, Leichtmatrose,

zu 1 und 2 vom Landwehrbezirk 1 Bremen, zu 3 vom Landwehrbezirk 11 Bremen, zu 4 vom Land⸗ wehrbezirk JI und zu 5 und 6 vom Landwehrbezirk 11 Hamburg,

II. die zur Disposition der Ersatzbehörden ent⸗ lassenen:

1) Torpedoheizer Richard Friedrich Eduard Schlichting, geb. 13. Mai 1875 in Hamburg, vom Landwehrbezirk 11 Hamburg,

2) Matrose Ferdinand August Neubauer, geb. 9. August 1879 in Sydamsaue, Kr. Greifenhagen,

3) Matrose Wilhelm Heinrich Zerbst, geb. 23. Juni 1877 in Lehe, ;

zu 2 und 3 vom Landwehrbezirk 1 Bremen, wegen ,, n, werden auf Grund der §§ 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 556, 360 der Militärstrafgerichtsordnung die Beschuldigten hiermit für fahnenflüchtig erklärt. Gleichzeitig wird das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Be⸗ schuldigten sub 1 1 Behrens und sub 1 5 Löffler mit Beschlag belegt.

Schwerin, 11. Mar 1906

Hamburg., 7. März 193.

Gericht der 17. Diyision. Der Gerichtsherr: Freiherr von und zu Egloffstein. 1191072] Fahnensluchtserklärung.

In der Untersuchungssache gegen

1) den Wehrmann Johann Nikolaus Alfons Weher vom Landwehrbesirk Forbach, geboren am 11. Dezember 1870 zu Altrip,

2) den Kanonier Peter Huber Zehnpfennig der Batterie Feldartillerie Negts. Nr. 70, geboren am Deijember 1882 zu Barmen,

Dr. Reuter, Kriegsgerichtsrat.

2 17

wegen Fahnenflucht, werden auf Grund der 69 ff.

deg Militärstrafgesetzbuchs sowie der §S5z 356, 360 der Militärstrafgerichtgordnung die Beschuldigten bierdurch für fabnenflüchtig erklärt

Metz, den 12. Mär 15903.

Königliches Gericht der 33. Division. lolo? z] ie Jegen den Cbevauleger Johann Heinlein, 5.4. Cbev. Regts. erlassene Fahnenfluchtserklärung wird zurũckgenemmen Uugeaburg, den 14. Mär 1993 T. B. Gericht der 2. Division Der Gerichtabert v. Reichlin, Generalleutnant lolo? Verfügung.

Die am 18. Seytember i90i gegen d risten II. AI. Fran ver Voppy der G. Infant ⸗Regimenta wegen Fabnensluch lassene Verfugung .

Regene burg .

545*

11189111

wald Hie s bten

Mär! Di der . . 6892 * Der Gerichtabert .

ILeu tn .

* * 111

Gencral ioo? s] R. WM. Ztaateankaltschaft Tubingen. Die genen Käfsingen Oberamfe Rottenburg wenge pflicht am 11 Augun ! beichlagna bie unde lammet dahier Den 11 Mir 19

veßer

2) Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.

lion Jwang ever tei gerung Du Mee der en dan in Gera, Mlerstraße Mr. 157, Ge der Tritifraße. kele eg lea Mraabkebe den den Nen gebar gen mn Here Nisderkbarnatea Gand 51 Glatt Ne 711i far Jeit er Gtattagur des Verftei rur ederrer fz anf en Namen de Mennbestder Bertele Meer Ja Mn kei NMerenkag 1 d D cis att agtu arsnck am O. a1 1 2. Vormittag 10 Moe, darch dan aaterniherte Gericht an der Ger hie stenk Jaden trat Geda icheß Jae, Nr R dersteineri erden Dar rar nd n ee, Mr 21 339 der Gebladerenrrreß. Hei cee ihr. cher Naga ge ert der Mm n alt ier akte. Herrag der ew , e, Mee defkenet deraela l aa . erer Wet nr ie, ee, erer, c, emed dee 12 N 4m al Rartee klar 1d Varnde Ln mn der M an herrese efeanrtranen GM, beet

den Rernbard

crm 8

z

aus einem Eckvorderwohnhaus. Der Versteigerungs⸗ vermerk ist am 4. Februar 1903 in das Grundbuch eingetragen. .

erlin, den . Februar 1903.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 86.

101018 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Katharinenstraße 10, belegene, im Grund⸗ buche von der Königstadt Band 19 Blatt Nr. 1429 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen der 66 des Privatiers Gustav Breitkreuz, Alwine geb. Meincke zu Templin ein⸗ getragene Grundstück am 7. Mai E903, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Jüdenstraße 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, ver⸗ steigert werden, Das Grundstück ist unter Artikel Nr. 20 583 der Grundsteuermutterrolle und Nr. 21 930 der Gebäudesteuerrolle nachgewiesen, besteht aus Kartenblatt 40 Parzelle 22287106, Vorderwohnhaus mit Hof und abgesondertem Kloset, hat eine Größe von 84 4m, einen jährlichen Nutzungswert von 2800 MS und ist zu einer jährlichen Gebäudesteuer von 102 M angesetzt. Der Versteigerungsvermerk ist am 20. Februar 1903 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 5. März 1903.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 87.

(1013001 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, Friedenstraße Nr. 98 belegene, im Grund⸗ buche von den Umgebungen Band 83 Blatt Nr. 4237 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks auf den Namen des Gastwirts Paul Neumann hier— selbst eingetragene Grundstück, bestehend aus

a. Vorderwohngebäude mit rechtem Seitenflügel, Doppelguergebäude, unterkellertem 1. Hof und nicht unterkellertem 2. Hof,

b. Stall und Remise im 2. Hofe rechts, am 16. Juni 190, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Indenstraße 60, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 8, versteigert werden. Das Grundstück ist unter Art. Nr. 2094 der Grundsteuer⸗ mutterrolle Kartenblatt Nr. 35 Parz. Nr. 21117 mit einer Größe von 10 a 46 4m nachgewiesen und zur Grundsteuer nicht, dagegen in der Gebäudesteuer— rolle unter Nr. 19 242 mit einem jährlichen Nutzungs wert von 10 890 sowie einer Gebäudesteuer von 417 6 60 pro Jahr veranlagt. Der Versteige⸗ rungsvermerk ist am 7. Februar 1903 in das Grund⸗ buch eingetragen.

Berlin, den 109. März 1903.

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 85.

(101302 Zwangeversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Holzhagen, Kreis Kammin i. Pomm., belegene, im Grundbuche von den vormals eximierten Grundstücken des Königlichen Amtsgerichts Kammin i. Pomm. Band 1 Blatt 257 zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerkes auf den Namen des Ritter⸗ gutebesitzers Alfred Hermèdorf⸗Planitz zu Holzbagen eingetragene Grundstück Gut Holjzhagen am 186. Mai 1903, Vormittags 10 Uhr, durch das unter—

rolle hat ein Gesamtareal

u grant 17

zeichnete Gericht an Ort und Stelle in Holjhagen versteigert werden. Das Gut Artikel Nr. 1“ der Grundsteuermutterrolle und Nr. 1 der Gebaudesteuer.

unn

nel Ben melden

Witwe, Adelheid geborene Glitz, zu Witten wohn⸗ haft, und dessen Söhne,

a. Fabrikant Gustav Neuhaus zu Bochum,

b. Fabrikant Ernst Neuhaus zu Witten,

c. Stabsarzt Dr. med. Hugo Neuhaus zu Göttingen haben das Aufgebot des am 20. August 1878 auf den Namen ihres genannten Rechtsvorgängers aus— , Kuxscheins Nr. 472 des im Landkreise

ecklinghausen belegenen Steinkohlenbergwerks Berlin beantragt. Der Inhaber des Kuxscheins wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 31. Oktober 1902, Vormittags EHE Uhr, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und den Kux⸗ schein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Dorsten, den 9. März 1903.

Königliches Amtsgericht. 101004 Aufgebot.

Der Wirkl. Geh. Rat Graf Dönhoff zu Friedrich⸗ stein hat das Aufgebot des Depositalscheines der Ost— preußischen landschaftlichen Darlehnskasse Litt. B. Nr. 4738 über 54 400 Sυν, ausgestellt am 30. No— vember 1885, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Oktober 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 365, anbe⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Königsberg, den 4. März 19603.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 19. 101288

Die Firma Burkhardt C Bullert in Dessau hat beantragt, das Aufgebot zu erlassen behufs Kraftlos— erklärung des von Julius Booch in Werdau am 1. Juli 1901 auf E. W. Blumenberg in Chemnitz gezogenen, von diesem acceptierten, am 21. Juli 1901 zahlbar gewesenen, mit dem Blankogiro des Aus— stellers versehenen Wechsels über 92 6 60 4. Der Inhaber dieses Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Oktober 1903, Vorm. 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

Chemnitz, den 14. März 1903.

Königl. Amtsgericht. Abt. B. 101005 Aufgebot.

Die Firma S. Gaertner C Blum, Weingroß⸗ handlung in Nierstein a. Rh. hat das Aufgebot des von der Firma H. Bussenius Nachfolger d. d. Chemnitz, 6. Dezember 1902 an eigene Ordre ausgestellten auf die Firma C. A. Stiehl in Crottendorf i. S. ge— zogenen und von dieser acceptierten, am 10. März 1903 fälligen Wechsels über 108 ½, der durch Giro der Ausstellerin auf die Firma Tob. Eberlein Wwe. in Müblbausen in Thüringen, von dieser auf die Firma Wilhelm Knop in Lippstadt, und von dieser auf die Antragstellerin, Firma S. Gaertner C Blum in Nierstein a. Rhein übergegangen, bei letzterer aber abhanden gekommen ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den mittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗

lden und die Urkunde vorzulegen, widrigenf

11 812 en falls die 2 2 1 y 1 2* 15 1 1 8 8 Kraftloserklärung der Urkun

111 11 vermerk buch va Rechte,

steig

. 1M

ver 2 Rnammin i. Vomm., den Kön 54 z

nent 1 ) 11

Uufgebot. 8 Fleischermeister Lon

ö 99818 u Siet

18 ür: de wird aufgefordert. rätesteng in dem auf den DJI. fieber Aoon, Mittags Az Ur, vor dem nnter keichaeten Gericht

15822 . ; ma namen, * J . 21 m J *

17771 trüIatune Tienin, der 1 4 15

8

. . ü 9 bet t Urfunde

m n, den . Tezember IgG, Mirage E uhr, ver dem nnter eiche ten Gerichte taamten Uafgebetetermin feine Rechte die Urkande erfläraag der Urkande erfeilgen reit? Neigen, den R Min 1g

genial iber mtaarticht

ird aua tettert, fräteitenz

6

* = * S 6 UL Res det iki ee 1 n

101257

TDiüddeutsche Bodencreditbant.

Der Werlaft der achsie benden 1 * ee Pfard. brrefe aa ßere Jaffa renrde bei de ae eme der ere J el K ne wedeln m n .

München, , nn, mm Tie Tieftien. 1 Nut ae bet. Die echt tes belagert des rerfferke-re Oertegrm) 2 wenne Mendamg , Meere, ae, de ee.

Reeeene n

erfolgen wird. Scheibenberg, den 9

März 1903. Königliches Amtagericht.

Aufgebot.

E der Schiffergilde i und Gastwirt H ebot d verlor

; 4 baker 12 ner. a

itestens in dem auf den 1G. Juli

ge EO Ur, vor dem

1 9 2y985 1 . rate er'rrr irn ei n Aufgebot termin

die Urh 1

* .

*r 12117 rer? 12 1902. Vormittag seichneten Gericht an

bern 882 vr nr ume] 1 . 2500 all e nest

urnter . 1*

t der Friedrichstadt. den 11 Rär 1 Königliches Amtggerich

Nusgebot.

. ö 2

bort 1x ⸗. ö 1 . * J val ten n dem bfermit auf Tienetag, den 19. Mai 1902, Vorm IT ihr, taumten Aufeebetftermin hre R chte . rem iter t ichne ten ö an⸗

J 8 . * 1 * ; zuleae:

. =

alt vnllen alle nabefannten n tum ˖ dir alich Lercchtaten aufe ferden n dee , Mai non woer⸗ t dem nnter niche ten Gericht Auf ae ett termine ibte Ueirtiche Ine do m, Gemen, nad bach den Mh 9 al Me erben rtse Grand a⸗ mit ibren esrrüchen n stück aazarichlesfen tRο Nheine. 5 Mir; 111 Rentalichet Natz eticht

loonnm R um -= = C nwang e. ufa e bes.

Thee et Nickel Gere adetat ia Wen ktanica. bat al Nlrectee beiter aer der feiß 1871 eerihendenen. agen l Nai 1837 nen, eren, Tasent ar Fier Beg eder la Verein de er ber Heben Tededernßereg des

Ficher eantrari. Gr erer ar der Mriheleen

18. September 1902, Vor⸗

die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Samstag, den 24. Oktober 1903, Vorm. 11 Uhr, vor dem hiesigen Amtsgericht bestimmten Aufgebotstermin zu melden widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, ebenso ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestenß im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Den 12. März 1903. Oberamtsrichter Abel. Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber, Sekretär Karpf.

1I0lolz] Aufgebot.

Die Packerseheleute Konrad und Antonie Elisabetha Heinz, letztere geborene Oelschlägel, von Atzenhof haben beantragt, den verschollenen Schlosser Philipp Oelschlägel, geb. am 12. Februar 1851 zu Atzen⸗ hof, zuletzt dort wohnhaft, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird daher aufgefordert, sich spätestens in dem auf Dienstag, den 27. Ok. tober 1993, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, in Zimmer Nr. 25 / 1, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklaͤrung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Auf gebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Fürth, den 5. März 19603.

Kgl. Amtsgericht. (gez Baumann. . Zur Beglaubigung: (L. S) Hellerich, Kal. Obersekretär.

101013 Aufgebot.

Der Schuhmacher Friedrich Tochtermann in Hall hat beantragt, seine verschollene Schwester Karoline Katharine Tochtermann, geb. den 15. März 1865, Tochter des Christof Karl Tochtermann, gewesenen Küfers in Hall. zuletzt wohnhaft in Hall, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird auf— gefordert, sich spätestens in dem auf den 5. Ok- tober 1902, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine dem Gericht Anzeige zu machen.

Hall, den 13. März 1903.

Königliches Amtsgericht.

From mann. 101011] K. Amtsgericht Ludwigsburg.

Aufgebot. Die Todeserklärung der nachgenannten Personer ist beantragt. Die Verschollenen werden aufge fordert, sich spätestens in dem auf Montag, den O. November 19023, Nachmittage P Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf- gebotstermine zu melden, widrigenfalls ihre Todes— erklärung erfolgen wird. Jugleich ergeht die Auf- forderung an alle, welche Auskunft uber Leben oder Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestent im Aufgebotstermin dem unterzeichneten Gericht An⸗ zeige zu machen

991 11 585* 2 . 1 d Verscholler Antragsteller

in Matklgröningen

1 Knoch, Heinrile Kübler, Ge⸗ boren am 14. Januar 1 meinderat in gröningen 2) Knooa, Kom vollm. der zoren am 6 un

nbeitẽ

XV 1 beer 1 lob nen

mien ch * tober Ivo. Rormittagé 19 ndr, der dern antet keichecten Gericht arketaamteen Uafsgcketz termin a melden eidrzgenfallz die Terczerflirnng erfelgen wit? Ne alle, elke arten iber Leben eder Ted der Verschellener wa ertellen dermüern erer die Aaffetdana sraäterfteag im Uafecbeteztermtet dem Merch Aang ja ache

Nenner burn den mn mm

sa sngl iches Neatzacticht

110195 j

Die Fran era Sfekesa geb Dfrermka. m Greß- Daedea, die Fra Malegka Danler, rb. Ofen be, a Mirbamreer ei Riererftidtes nad die Fran Malte Selnt, eh Otrewmba ne Leer if kaka HKantragt. Hea derschegdeaen Rech Manler, eren, ,. berea den M ee 1a! Mee Reeder, Fenn

des herzoglichen Hausdieners Nikolaus Otremba und feiner Ehefrau Hedwig geborene Gellner, zuletzt wohn⸗ haft in . und von dort angeblich anfangs der 1870er Jahre nach Amerika ausgewandert, für tot zu erklären. er bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 20. Ok⸗ tober 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 50, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen

, . ergeht die Aufforderung, spätestens im

Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Rybnik, den 7. März 1903. :

Königliches Amtsgericht. 101008] Oeffentliche Aufforderung.

Wilhelm Groß, geboren den 15. September 1816, und Wilhelmine Christine Gro, geboren den 9. April 1819, Kinder des verstorbenen Nikolaus Groß und dessen verstorbenen Ehefrau Marie Luise geborenen Dürbeck, von Kirtorf, sind durch Urteil des unterzeichneten Gerichts vom 29. März 1991 mit Wirkung vom 1. Januar 1900, als dem fest⸗ gestellten Todestage, für tot erklärt worden. Alle, welche Erbansprüche an den Nachlaß der für tot Erklärten bilden zu können glauben. werden auf⸗

101009 . Die , sten Erben der durch Ausschlußurteil vom 15. Dezember 1902 für tot erklärten Frederik John Dettmar, Georgs Sohn, geboren am 13. Mai 1826, und Henry George Dettmar, Heinrichs Sohn, geboren am 2. September 1821, werden aufgefordert, ihr Erbrecht bis zum 29. Ok- tober 1898903 hier anzumelden und binnen Mo—⸗ naten nach Ablauf der Anmeldefrist nachzuweisen, widrigenfalls festgestellt wird, daß ein anderer Erbe als der Fiskus nicht vorhanden ist.

Karlshafen, den 19. März 1903.

Königliches Amtsgericht.

100447 Nürnberg, 11, März 1903.

Durch Testament vom 14. Februar 1903 hat die am 19. Februar 1903 in Nürnberg verstorbene, ledige Privatiere Frieda Ludewig von Nürnberg den Kindern ihres im Februar 1899 zu Galveston in den Ver⸗ einigten Staaten von Nordamerika verstorbenen Bruders Albert Ludewig mit Namen: Fredy, Her⸗ bert und Wilhelmine Ludewig, welche bis zum Jahre 1900 mit ihrer Mutter Willie Ludewig in Garabelle in Nordamerika Staat Florida gewohnt haben, 20 000 S zwanzigtausend Mark als Vermächtnis bestimmt. Hiervon werden diese Ver⸗ mächtnis nehmer durch öffentlichen Aufruf verständigt unter dem Beifügen, daß die 20 000 S dem Noris stift Nürnberg zufallen, falls nicht binnen zehn Jahren ab 19 Februar 1903 die Vermächtnis nehmer sich melden und ihren Abstammungsnachweis von Albert Ludewig durch unzweifel hafte Urkunden erbringen. Testamentevollstrecker ist Justizrat Schönamegruber, K. Notar in Nürnberg.

K. Amtsgericht.

(101007 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Julius Jacoby in Berlin hat als Nachlaßpfleger für diejenigen, welche Erben des . 17. Februar 1907 in Berlin verstorbenen

rs Carl Kagel werden, das Aufgebots⸗

zum Zwecke der Aueschließung von Nach beantragt Die Nachlaßglãubiger

iher aufgefordert, ibre Forderungen gegen

en Nachlaß des verstorbenen Carl Kagel spätesteng in dem auf den 27. Juni 1902, Vormittage 1B Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Klöosterstraße 77 78, 111 Trerven, Zimmer 5, anbe raumten iesem Gericht anzu⸗ ie Angabe des Gegen⸗

iu enthalten.

Mer nebst bel * Aufgebolster bei d T 2 und

* 1 217

sich X.

. 5364 d einem

1 en ner 1 n . eil der Verbindlichleit bartet

sxt chenden Gerliin, den 109. Mär 18901 Rönigliches Amtegericht 11. Abteilung Nufgebot.

Wilhelm Scheller

chile tme iter 1 teten 1 ern dee n., Jun Ion, Rerraittage 1G n nuntet keichneten Gericht nine kei diesem Gericht e Angake der Gegenftaudeg ant r deranug a ent balten Urfandliche cke stad la Urschritz eder in Mbichrin ba⸗ fe Nachla nltakbieer, ele sih niht Hanes, aabeschadet de Rechen, dlichteiten ang Pfichtteiletechten. afl azce bert csihtigt a erden, den den sereit Refriedigang derlanagu. al sich tit igu ng det cicht aut u es5 ca Qaubiart aech ein Neberschas eraikt. Nad beffet iar leder Grhe aach der Teilaag de Mellaffeg near für den elan Grell ey tirrecenden Teil der Verla] ich- leit Fat die GMiakeert aeg Pihtteilgrechten. Wer- aöichtalßea asd Aaflazee fer far die Gliakger. denen die Gelen aafeche lat baten, ritt, reenn e ch echt eee sdea der der ena än. dag beeöer Grke bern ach der Tela deg Na- . 2 , den ca n Gttteil tet v te ber den Lell der Vertterlichtrit batte Cera. , 0 Nin len Aa alice atanriht

der der an ketanumten an fumelden

ö

lolz99] Oeffentliche Bekanntmachung.

In dem am 11. Februar 1899 errichteten, am 29. Oktober 1802 eröffneten gemeinschaftlichen Testa⸗ ment der Arbeiter August Riemerschen Eheleute 6 dieselben den Arbeiter Friedrich Kruggel edacht.

Berlin, den 19. März 1963.

Königliches Amtsgericht 1. Abteilung 95.

1091919 Bekanntmachung. Die Ehefrau des Malermessters Wilhelm Plisch⸗ kowsky, Johanna geb. Milleville in Stettin, ver—⸗ treten durch den Justizrat Dr. Primo in Stettin, hat mit der Behauptung, daß sie dem Eisenbahn⸗ stationsassistenten a. D. Eugen Plischkowsky in Prenzlau zum Verkauf des Grundstücks Prenzlau Bd. 19 Blatt Nr. 32 und zum Empfange des Kauf⸗ geldes notarielle Vollmacht, d. d. Prenzlau, den J. Dezember 1902, erteilt, diese aber am 25. Februar widerrufen habe, durch die dem Amtsgericht Prenzlau zugesandte Erklärung vom 3. März 1905 die Voll⸗ machtsurkunde für kraftles erklärt. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung der Kraftloserklärung wird dies bekannt gemacht.

Prenzlau, 11. März 1903.

Sprung, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. 101269

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 9. März 1903 ist der verschollene Jo—⸗ hannes Joachim Heinrich Friedrich Johansen, ge⸗ boren am 27. Februar 18238 in Lübeck als Sohn des Branntweinbrenners Johann Matthias Friedrich Johansen und seiner Ehefrau Johanna Dorothea geb. Beythien, für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes ist der 31. Dezember 1861 anzusehen.

Lübeck, den 14. März 1903.

Das Amtsgericht. Abt. 8.

(101017 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des Königlichen Amts⸗ gerichts in Neuenburg vom 14. Februar 1903 ist der großjährige verschollene Eugen Wilhelm Grünheid aus Sprindt, geboren am 25. Mai 1863 zu Groß⸗ Lindenau, für tot erklärt worden. Als Zeitpunkt des Todes ist der 1. Januar 1900 festgesetzt worden. 3 F. 102.

Neuenburg, den 14. Februar 1903.

Könialiches Amtsgericht.

101298 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterfertigten Gerichts vom 10. März 1903 ist der am 18. Mai 1850 in Niedernberg geborene Bierbrauer Johann Alois Seitz für kot erklärt worden. Als Todestag wurde der 31. Dezember 1892 festgestellt.

Obernburg a. M., 13. März 1903.

Kgl. Amtsgericht. Wirsing.

(101016

In der Kuhnertschen Aufgebotésache sind durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 26. d. M. folgende Sparkassenbücher der Kreig⸗ sparkasse zu Wolmirstedt

Nr. 23 348 über 207,92 S, ausgefertigt für Max Kuhnert,

Nr. 23 346 über 324 25 , ausgefertigt für Helene Kuhnert,

Nr. 18 797 über Gottlieb Kuhnert,

für kraftlos erklärt worden.

Wolmirstedt., den 28. Februar 1903.

Königliches Amtsgericht.

100988 Ceffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Arbeiter Robert Funk, Kumpmeier, in Bommerheide 51 bei Blankenstein bei Fabrikbesitzer Poth mächtigter: Rechtsanwalt man flagt gegen ibren Ehemann, der Funk, früber in Annen kalta

1 15

2367, 3 MÆ, ausgefertigt für

Alwine

Witten

auf Grund mit d lade kl des Rechtestreits vor die vierte Jivillamm Löniglichen Landgerichts in Bochum, Schiller straße, Zimmer 39, auf den . Juni 1902, Vor mittag SV Uhr, mit der Aufforderung, einen bei im ge

11

toschreiber des Tanin ndae D—effentiiche Iznsellung.

ö fran

rieren 11 L 11 aer a mn 2 mi

dur Di 1

29 lain gene ken . 6 mer d Beklagten at mündlichen V

vet . Jiril ae e Rgönial: gericht n Celle aut Minmwoch. 1992 Varminage Hldr.

Ticicun Grid

27 .

. 1 Kea T btlandesaericht⸗ llooons] Ceffentiiche unte s8ug

est. Deb. Rate Ne 8 Prem erellmächiter Nechihannall Dr Rrwree lch eer Deren, ant garn feier Gtefran Uezene eee Mer ken afentkale. anf Mrand der GB mil dern etre a' Trenne der Gt Der Mir edel de Reslerte war mien hen Verbandlang det rer Za ilaa mer des Ctanlicke- Larderrihts Me Derteraud Mrrrer Mr n 1992 erraittage vnde e,, er, nere, 1 dem eTatee Geri, ese lsß --= Ueralt e beteten ett dier eekeg der Mert Kerr et great Terfranad.. , , grtamer Meer

ö 2 .

Gerdt reitet des Re- d- 7e mm ts

Der Fardesgter aan mic Mengeringbhansen

Mehren der die

a, den . Dani

des Weil arzt eee dre. Jam Jerckz dert Mee tlcher Je fetaeg

l09987 Oeffentliche Zustellung. Die bier Martha Scheuer, geb. Ueberle, zu Frankfurt a. M, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Karl Abt daselbst, klagt gegen ihren Che⸗ mann, den Maler Georg Moritz Scheuer, früher in Frankfurt a. M., Waldschmidtstraße 59, jetzt unbekannten Aufenthaltsorts, unter der Behauptung, daß der Beklagte in den letzten 17 Jahren ein un⸗ ordentliches, arbeitsscheues Leben geführt und nicht für den Unterhalt seiner Familie gesorgt, ferner im November 1902 einen Diebstahl begangen und da⸗ durch das eheliche Verhältnis schuldhaft zerrüttet habe, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, eventuell den Be⸗ klagten zu verurteilen, die häusliche Gemeinschaft herzustellen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Frankfurt 4. M. auf den 26. Mai 1903, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 12. März 1903.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(l0l276 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Arbeiter Dahlke, Martha geborene Hoff, in Linden bei Hannover, Elisenstraße 29, Klägerin, Prozeßbevollmaächtigter: Rechtsanwalt Dr. Mennicke in Halle 4. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Karl Dahlke, früher zu Osmünde, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und auszusprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, ihm auch die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des König— lichen Landgerichts zu Halle a. Saale auf den 9. Juni 1993, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 13. März 1903.

Pfützner, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(1012731 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Wilhelmine Helene Catharine Babbe, geb. Körting, zu Hamburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schramm, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Friedrich Heinrich Otto Babbe, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden, den Be⸗ klagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechte— streits vor die erste Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rathaus), Admiralitätstraße 56, auf den 10. Juni 1903, Vormittage 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Samburg, den 14. März 1903.

W. Elauss, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

1090991 Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 4919. Der Färber Friedrich Oofheinz n Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt bier, klagt gegen seine Ehefrau Frieda g

zer zu Karlsrube.

22.

Gro ic Landgerichts zu Karl 1

* w . mit der Auffordern d ichten G

richte

. * 1

11

1 91 * = em

arleruhe, 11 ) De KRllen d reiber d HVroßberjoalichen . Ceffentliche Jzustellung. Der Schreiner nuten Wiedemann * 1e Imächtigter: Rechte anwalt Di gegen ne Gbefrau

keFfammt beta

Gericht asc

I.

PVrosi 1 sten det die 2k amn 1 bandl Rechte treit der die eltammer der Ralserlick 4 Land eeriht: ja Möälbansen 1. Gli. auf den . Mei 1902. Wor- wmitgag g O Mohr, mißt der Na erdernng. ctaen e dem 21D achten Merch 91 e12* caen * 11: n eslellen. Jam Jecke der r ird dier Larne der KRlianr Fel

Maldansen 1. Ci. de,.

1 2 vrirt

S- Gerichte chte niit ichen Zandaet 1! Refanntraachung.

1 . 4

ging. nner anche

bali. Refla fen egen Gt

Feniliche Jastellaan der Tlaze bewisi l. ard Uerbaadlang üker dirt Glas antet Gatte brlihkeitz- rfliraeg dee Säberecrtechr de E6nentlcke Eig-as x 1. Zreiltamnaet dee X. Canderrckt? Maacea 1 Mitre ch, den 12 Wal 992. Merra gran 9 uhr. Lenken Dienen elm Bella nner derch der nöierriichea Uertretet att det NUeterderasg laden.

techn eiern bei deren nm, 2 * Der Merriihe J

lan cee Nebttaareali Sa kenrde- ereast ef, beantrage, a erte be Ge der Strerenesle erled are Mer henden

n Der derslanne Teil ba dee

W. 2e , mm mm

parteraee. Mel Cferfefeeni

rag, den 1 Mai don, Vormittags ihr,

22 7

en, , , dre, maren, .

looo sg Oeffentliche m

Die Ehefrau des Arbeiters Jan Arends Nortmann Hopmann, Johanne Catharine geb. Meiners, zu Wilhelmshaven, Margarethenstraße 9, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt P. medes in Jever, klagt gegen ihren genannten Ehemann, den Arbeiter Jan Arends Nortmann Hopmann, früher zu Heppens, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der 16567 Ziff. 2 und 1668 B.-G.-B. wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, Großherzogliches Landgericht wolle:

I). die zwischen Parteien bestehende Ehe dem Bande nach scheiden, auch den Beklagten für den allein schuldigen Teil erklären,

2) dem Beklagten die Kosten des Rechtsstreits auferlegen.

Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Oldenburg auf Freitag, den 1. Mai 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oldenburg, den 26. Februar 1903.

Kühle, Sekretär, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

101272 Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Musikers Carl Nehls, geb. Völsch, zu Rostock, Prozeßbevollmächtigte: Rechts⸗ anwälte Drs. Behm und Ischimmer daselbst, klagt gegen ihren Ehemann, den Musiker Carl Nehls, früher in Rostock, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts in Rostock auf den 18. Mai 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gericht zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausjus der Klage bekannt gemächt.

Rostock, den 13. März 1903.

Wendt, L. G. - Sekr., Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.

1000761 Oeffentliche Zustellung.

Der Tagner Victor Hertzog in Imslingen, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Schissele hier, klagt gegen seine Ehefrau Elisabeth geb. Hank aus Im⸗ lingen, zuletzt in Porz bei Mülheim a. Rh., jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, mit der Be⸗ hauptung, daß dieselbe seit Juli 1901 Ehebruch treibe, und mit dem Antrage: „die zwischen den Parteien bestehende Ehe aus Verschulden der Be⸗ klagten wegen Ebebruchs zu trennen und derselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu 2 Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den 9. Mai 1903, Vormittage 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zabern, den 11. März 1903.

Parnemann, Landg.⸗ Sekretär, Gerichte schreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellumg. e Elsa Jobanna Martin, geb. Meißner, in

r 601 . 2

84 re Mitt! n Vermine Witti

. geb. Leber, in Ober⸗

Schneider, in

eb. Petermann,

in Gnm⸗

. ir

. eier. a e de.

. ebener, Gar Cee.

rern, .

Dar. ralez5t e Set- re- ber 7 . Teraaler 24.

ä 1 e,, den talent e Cherretke

= r = . des T. imnrrme ne, tram ere t= eer-= n, der Tie, Ja . a reden

1

1 ö

cCCtwaza- alen ta Satet.