*kein
nu st
ö
Ausgabe weiterer 1 500 000 ½ in 1900 Attien u je 1000 4 mit 25 0ͤ Bareinzahlung und 5 oo Sicherstellung durch Solawechsel, sowie i nn der sonstigen Ausgabebedingungen.
4) Abänderung des Gesellschaftsstatuts. Vorlage des neuen Statutenentwurfes und Beschluß— fassung hierüber. Der Entwurf folgt gemäß
16 Abs. 2 des Handelsgesetzbuches am
chlusse dieser Einladung.
5) Ermächtigung des Aufsichtsrates zur Vor— nabme der etwa vom Kaiserlichen Aufsichts⸗ amt für Privatversicherung oder vom Register⸗ richter geforderten formellen Aenderungen der Statuten.
3 Wahlen zum Aussichtsrat.
7) Beratung über etwa eingehende Anträge.
Dresden, den 12. März 1963.
„Urania“ Actiengesellschaft für Kranken., Unfall-
n. Lebens · Nersicherung zu Dresden. Der Vorstand. Rudolph Clemens.
Der Entwurf der neuen Statuten, welcher der Generalversammlung zur Genehmigung unterbreitet werden wird, hat folgenden Wortlaut:
L. Abschnitt. Firma, Sitz, Zweck, . und Grundkapital.
Unter der Firma Nrania⸗ Aktiengesellschaft für Kranken, Unfall und Lebensversicherung zu Dresden
ist eine Attiengesellschaft errichtet worden, welche ihren Sitz in Dresden hat.
2.
Der Zweck der geseldbejt ist, Versicherung be niehentlich Rückversicherung zu gewähren: . 24 von Kapitalien und Renten auf das menschliche
en;
2) eren die Folgen von Krankheiten und von Unfällen aller Art;
3) gegen die Folgen mmm aller Art. Die Dauer der Gesellschaft ist unbeschränkt.
§5 4. Die Gesellschaft ist gegründet am 28. Februar
1891 mit einem Grundkapitale von 1 00 000 M Die Generalversammlung vom 10. Juli 1895 er-
Gesellschaft auf Grund der elausstellung zu-; stebenden Schritte, nach den gesetzlichen Vorschriften. Gs 218, 219, 220, 221 3 Sandelsgesetzbuches.)
Die Aktien sind mit fortlaufender Nummer zu versehen und von der Direktion, sowie einem Mit-. gliede des Aufsichtsrates auszufertigen.
Der Uebergang einer Aktie, soweit sie nicht voll eingezablt ist, auf einen anderen Besitzer durch Ver= kauf, Erbschaft oder auf andere Weise kann nur mit Genehmigung des Aufsichtsrates gescheben.
Zur Angabe von Gründen, aus welchen der Ueber- gang von Aktien abgelehnt wird, ist der Aufsichtsrat . verpflichtet. .
er neue Aktienbesitzer bat eine Uebertragungs⸗ gebühr von 3 M für jede Aktie zur Gesellschafts⸗ kasse einzuzahlen. m übrigen gelten für die Ein tragung in das Aktienbuch und für die Uebertragung der Aktien die Vorschriften der 85 222, Abs. 1, 223, . 1 und 3, und 224 des Handelsgesetzbuches.
tirbt ein Aktionär, gerät er in Konkurs oder stellt er seine Zahlungen ein, wird ihm das Ver⸗ fügungsrecht über sein Vermögen ganz oder teilweise entzogen oder hört eine bei der Gesellschaft mit Aktien beteiligte Firma . zu existieren, so hat der Aktionär beziehungsweise haben ö. Vertreter oder Erben . nicht volleingezahlte Aktien in Frage kommen), auf Aufforderung des Aufsichtsrates in einer von diesem zu bestimmenden Frist entweder den Betrag der Wechselschuld gegen eine Verzinsung von 30/9 Pp. a. bar zu deponieren oder einen neuen, der Gesellschaft genehmen Aktionär zu bezeichnen, widrigen⸗ falls der Aufsichtsrat berechtigt ist, nach Maßgabe k des 5 219 des Handelsgesetzbuches zu verfahren.
Das Verfahren bei Amortisation von Aktien oder Interimsscheinen richtet sich nach den Bestimmungen der Reichs⸗ und nn,,
Dividendenscheine und Talons werden auf den In⸗ haber gestellt.
Ein Aufgebot findet bezüglich derselben nicht statt.
Dividendenscheine verfallen zu 9 der Gesell⸗ schaft, wenn sie nicht innerhalb vier Jahren von Ablauf des Kalenderjahres ab, in welchem sie zur Aus— zahlung fällig waren, erboben worden sind.
Geht ein Dividendenschein verloren und ist hier— über innerhalb vorstehender Frist bei der Gesellschaft Anzeige gemacht, so wird der Betrag hierfür dem Anmeldenden nach Ablauf eines weiteren Kalender jahres ausbezahlt, sofern nicht der Dividendenschein selbst inzwischen eingelöst worden ist. Durch solche Verlustanzeigen wird die Gesellschaft weder zur Prüfung der Legitimation des Präsentanten noch zur Sistierung der i, ,. verpflichtet.
§ 10
8 .
Beschädigte Aktien, Interimsscheine, Talons und Dividendenscheine können, wenn über ihre Echtheit kein Zweifel obwaltet, durch neue Ausfertigungen unter gleicher Nummer auf Kosten des Antragstellers
ersetzt werden. euisc II. nitt. Vorstand, Aussichtsrat, her nnn n, , ,. 51
Organe der Gesellschaft sind:
I) der Vorstand,
2) der Aufsichtsrat,
3) die Generalversammlung.
A. Vorstand. § 12.
Vorstand der Gesellschaft im Sinne des Handels- gesetzbuchs ist die Direktion.
Gr kann aus einem oder mehreren Mitgliedern besteben.
Sosern nicht beim Vorhandensein mehrerer Vor-
vorausgesetzt, daß der Aufsichtsrat immer noch aus 3 ier tn, bestebt. Erfolgt eine Ersatzwahl, so währt die Amtsdauer der Ersatzmänner so lange, wie das Amt der Ausgeschiedenen, an deren Stelle sie getreten, gewährt a. würde.
9.
Der Aufsichtsrat wählt in jedem Jahre nach dem Schlusse derjenigen Generalversammlung, in welcher eine Wahl stattgefunden hat, gus seiner Mitte einen Vorsitzenden und dessen Stellvertreter. Bei dieser Verhandlung führt der Vorsitzende des abgelaufenen Jahres oder in dessen Behinderung sein Stellver⸗ treter, in deren Ermangelung jedoch das den Lebens⸗ jahren nach älteste Mitglied den Vorsitz. Die Wahl ist in entsprechender Weise zu wiederholen, sobald in der eg gent das Amt zur Erledigung kommt oder sobald nach übereinstimmender Erklärung aller übrigen Mitglieder andauernde Unfähigkeit zur Ver ⸗ waltung des betreffenden Amtes eingetreten ist. Der Aufsichtsrat faßt seine Beschlüsse mit absoluter Stimmenmehrheit der Anwesenden; bei Stimmen⸗ gleichheit entscheidet die Stimme des Vorsitzenden. Die Wahlen erfolgen ebenfalls nach, absoluter Stimmenmehrheit; ist diese bei der ersten Wahl⸗ handlung nicht erreicht, so findet eine engere Wahl über diejenigen statt, welchen die beiden höchsten Stimmenzahlen zugefallen sind; bei gleicher Stimmen zahl in der engeren Wahl entscheidet das von de Hand des Vorsitzenden zu . Los.
Der Aufsichtsrat ist beschlußfähig, wenn mindestens drei seiner Mitglieder, darunter der Vorsitzende oder dessen Stellvertreter, anwesend sind und sämtliche Mitglieder zur ö waren.
Der Vorsitzende oder in dessen Behinderung sein Stellvertreter erläßt die Einladungen zu 3 des Aufsichtsrates durch eingeschriebenen Brief unter Mitteilung der Tagesordnung, so oft die Angelegen— heiten der Gesellschaft dies erfordern, mindestens aber dreimal im Jahre, . auf schriftlich begrün⸗ deten Antrag zweier Mitglieder des Aufsichtsrates oder des Vorstandes.
In dringenden Fällen kann der Vorsitzende schrift⸗ liche oder telegraphische Abstimmung unter ent. sprechender Beobachtung der Vorschriften in § 20 veranlassen.
S 22.
Ueber die in den Sitzungen des Aufssichtsrates ge—⸗ faßten Beschlüsse wird ein von den Teilnehmern zu , Protokoll aufgenommen.
Ueber Wahlhandlungen ist eine Notariatsurkunde aufzunehmen. 8
8 23.
Dem Aussichtsrat liegt außer den ihm vom Gesetz zugewiesenen Aufgaben ob:
I) der Abschiuß und der Widerruf der Anstellungs⸗ vertrage mit dem Vorstande und dessen Stellvertretern;
2) die Feststellung der erforderlichen Geschäfts— instruktionen;
3) die Bestimmung über die Anlage und Auf⸗ bewahrung vorhandener Gelder, soweit solche zum Geschäftsbetrieb nicht erforderlich sind;
4) die Bestimmung über Einforderung weiterer Einjahlungen bis zum Nennbetrage der Aktien, jedoch unter gleichzeitiger Berufung einer Generalver⸗ sammlung, welcher dieserhalb Bericht zu erstatten ist;
o) die Vorschläge bezüglich der Dotierung der Spezial und Extrareservesonds (8 34);
6) die Beschlußfassung über Anleihen und über Erwerb und Veräußerung von Grundstücken;
7) die Beschlußfassung über Errichtung und Auf⸗ lassung von Zweigniederlassungen;
8) die Beschlußfassung über die Bewilligung von Gratifikationen und Unterstützungen an außerhalb
oder durch ihre gesetzlichen Vertreter, oder durch
ader die in 8 264, Abs. 1 des Handelsgefetzbuches
angegebene Zahl von m . es verlangt.
Die Berufung der Generalversammlungen erfolgt, unbeschadet der Befugnisse des Vorstandes nach 5 253 des Handelsgesetzbuches, durch den Aufsichtsrat mittels öffentlicher Bekanntmachung im Deutschen Reichs. anzeiger mindestens drei Wochen vor dem Versamm⸗
e , ;
ie. Fxist ist dergestalt zu ö . daß zwischen dem Datum des die Bekanntmachung enthaltenden Blatteß und dem Datum der Versammlung selbst, beide Daten nicht mit gerechnet, ein Zeitraum von mindestens 3 Wochen liegt. Versammlungsort, Tag und Stunde, sowie die Tagesordnung sind in der p anzugeben.
Die Anmeldung zur Generalversammlung hat bei dem Vorstande der Gesellschaft spätestens am zweiten Taft vor der Generalversammlung zu erfolgen.
Nur Aktionäre, welche als solche im Aktienbuche der Gesellschaft eingetragen sind, können in Person einen schriftlichen Bevollmächtigten, welcher Aktionär sein muß, an der Generalversammlung teilnehmen, so⸗ fern sie sich über den Aktienbesitz durch Vorzeigung der Aktien oder durch Vœlage eines Besitzzeugnisses ausweisen, welches gerichtlich oder notariell, oder von einer in der Einladung zur Generalversammlung bezeichneten Anmeldun albelb ausgestellt sein muß. Der Vorstand händigt den sich rechtzeitig An⸗ meldenden Eintrittskarten a Stimmzettel aus. Den Vorsitz in der Generalversammlung, mag dieselbe durch den Vorstand oder den u cht berufen sein, führt der Vorsitzende des Aufsichtsrates oder dessen Stellvertreter oder ein von den erschienenen Mitgliedern des Aufsichts rates aus ihrer Mitte ge— wähltes Mitglied. Ist kein Mitglied des Aufsichts⸗ rates erschienen, so eröffnet derjenige Aktionär, welcher den größten Aktienbesitz angemeldet hat, die Ver— sammlung und ißt von dieser einen Vorsitzenden wählen. Bei gleich hohem Aktienbesitz mehrerer ent—⸗ scheidet das Los. . Der Vorsitzende bestimmt die Art der Abstimmung und die Reihenfolge der einzelnen Verhandlungs— gegenstände. Bei Wahlen hat jedoch, sofern sie nicht einstimmig durch Zuruf erfolgen, schriftliche Ab— stimmung durch Stimmzettel stattzufinven.
Die Beschlüsse werden, soweit nicht das Gesetz oder der Gesellschaftsvertrag eine größere Mehrheit erfordern, mit absoluter Mehrheit der bei der Be— schlußfassung vertretenen Stimmen gefaßt; bei Stimmengleichheit gilt der gestellte Antrag als ab— gelehnt.
Jede Aktie gewährt eine Stimme.
Üeber die Beschlüsse wird ein Protokoll aufge⸗ nommen, für welches die Vorschriften in § 269 des Handelsgesetzbuches 4 sind.
8
Der Beschlußfassung der Generalversammlung unterliegen außer den in § 27 bezeichneten Gegen⸗ ständen ferner:
1) die Auflösung der Gesellschaft;
2) die Aenderung oder Grweiterung des Gegen⸗ standes des Unternehmens (5 2); 3) die Abänderung des Grun kapitales; 4) sonstige Abänderungen des Gefellschasts vertrages; 3 die etwaige Uebernahme des Versicherungè⸗ bestandes einer anderen Gesellschaft und der daraus entspringenden Rechte und Pflichten.
Zur gültigen Beschlußfassung über jeden dieser Punkte ist es erforderlich, daß mindestens drei Vier⸗ teile der vertretenen Stimmen bejabend stimmen.
Gesamtgewinn gekürzt sind, mindestens 750½ den in
ig am HGewinn heteiligten Versicherten zu überweisen. 3 dann noch vorbandene Gewinnrest steht zur Ver— ien der v und kann ganz oder teilweis. uperdividende an die ortrag auf neue Rechnung
Der gesetzliche Reservefonds ist nicht mebr anzu— wenn derselbe 100,9 des Grundkapitals
den genannten beiden Abteilungen vertragsmãß
weise zur Verteilung einer Aktionäre oder zum verwendet werden.
sammeln erreicht hat. 35.
. 5 Die Dividende an die Aktion ire wird spätestens Am 1. Juli jedes Jahres gegen Einlieferung des be—
bei der Gesellschafts⸗ kasse und an den vom Aufsichtsrate zu bezeichnenden
treffenden Dividendenscheines Stellen bezahlt.
Der Zeitpunkt sowie die Art und Weise der Ver— teilung des Gewinnanteiles an die mit Gewinn— 3. bei der Gesellschaft Versicherten regelt sich nach den Hestimmungen der von der Gefellschaft mit ihnen abgeschlossenen Versicherungsvertrãge. Die
ewährung von Dividenden kommt jedoch in Fort— fall, sobald die Prämienzahlung aufhört oder die Alle Gewinnanteile welche nicht zur Auszahlung oder Verrechnung gelangen, verfallen zu Gunsten der Ge— Die Gewinnreserve
Versicherung außer Kraft ritt. der Versicherten,
winnreserve der Versicherten. der Versicherten wird 9 jährlich verzinst.
Die Rechnungsgrundlagen der Gesellschaft bedürfen der Genehmigung des Kaiserlichen Aufsichtsamts für , , . und können Aenderungen dieser
echnungsgrundlagen nur mit deffen Genehmigung
erfolgen. 8§8 37.
Die Anlegung der den Prämienreservefonds bil. denden Aktipbestände erfolgt nach Vorschrift dee zg 59
und 60 des Gesetzes über die privaten Versicherungs— unternehmungen vom 10. Mai 1901.
Die zinsbare Anlegung der sonstigen Geldbestände
der Gesellschaft, soweit solche nicht nach Ermessen des Vorstandes flüssig erhalten werden an er g. folgt in i. Weise wie Absatz 1 bestimmt, je— doch ist die Beleibung von nicht voll ausgebauten Wohnhäusern (Rohbauten) bis zu 50 oo deg Tax⸗ wertes, jedoch erst nach geschehener Rohbauabnahme und nur in einem Gesamtbetrage zulässig, welcher sin Drittel des nach der letzten Bilanz nicht zum
rämienreservefonds gehörigen Vermögens der Gefell⸗ chaft nicht übersteigt.
Die Bestimmungen des Absatz 2 dieses Paragraphen finden keine Anwendung . welche für die Gesellschaft in geschäftlichem Verkehr mit Ver= sicherten, Agenten, anderen Versiche rungegesellschaften, Banken und Kontokorrentschuldnern enrstehen.
§ 38.
Ueber die Aufbewe tung der Bestände an Hvpothekendokumenten und Wertpapieren erläßt der Aussichts rat besondere Instruktionen, desgleichen über die Aufbewahrung der von den Aktionären zu binter— legenden Solawechsel. (Zur Zeit sind dieselben bei der Sächsischen Bank in Dresden deponiert.)
IV. Abschnitt. Bekanntmachungen der Gesellschaft. 339
Di w
Die von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt- machungen erfolgen nach Maßgabe der gesetzlichen und statutarischen Bestimmungen durch den Aufsichtz. rat oder den Vorstand mittels Abdruckes im Nutschen Reichsanzeiger .
Für die Ferm der Bekanntmachungen des Vor— standes sind die für Firmenzeichnung gegebenen VBor— schriften maßgebend; Bekanntmachungen des Aufsichts.
IUlolz5i] Sall.
Kassenbestand ,,, Wechselbestand Gffektenbestand:
Aktien und Kuxe
Bilanz am 2321. Dezember 190.
Reichsanleihe, Konsols und Obligationen 06.
212 612, 14 455 362 —
Debitoren:
in laufender Rechnung.
Guthaben bei Banken und Bankier ĩ Vorschüsse auf Effekten . M n .
627135974
Avalkonto Konto des
Abschreibungen für Verluste Reingewinn
wobon M 4040 961 77 Jede7t.
Unkosten (einschließlich 46 66 472, 14 Steuern).
n D G00, — 360 oo 0.
57 a5, h 13 ʒ5l, 73 17 355 , 566
156 oo. 45 785377
kann mit
erhoben werden.
* 5 7
Rehn.
3 683 289
10 648 948 57
16 332 869 22 und Verlustkonto am 21. Dezember 1902.
n
Die in der beutigen Generalversammlun unserer Aktionãä h ĩ Divid n 9 nserer Aktionäre genehmigte v nde p 902 60, gegen Einlieferung des Dividendenscheins Nr. 5h ; . 34
in Essen · Ruhr an unserer Kasse, in Berlin bei der Deutschen Bank,
in Berlin und Cöln bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein Essen · Ruhr, den 14. März 1903.
Essener Bankverein. Hoffmann.
* 3138986 5
Kapitalkonto 118 324 * ö
Kreditoren: im Scheckverkehrt . 9s 873 im Depositenverkehr 14368 352 in laufender Rechnung 2 124172 Accepte 2 328 135 Avale 589 222 400 0900 60 614053
667 974
589 222 590 307 02357
s 37 sss
n, 3 156 846 06 20 380 63 614 053 73
Al.
48 473 447 134 215966
79 706
Vortrag aus 1901 .... insen
Sch wab.
3 7h00 000
II 30 7
101258
Debet.
* Verwaltungs kostenkonto II. Steuerkonto III. Jochen
auf Debitoren
0 000, — 12216 59
mäßigen Tantiemen Diewon: Dividende: 6 o/ auf
28 393 200
Vortrag auf neue Rechnung
IV. Reingewinn nach Abzug der in den Ter. waltungskosten verrechneten vertrag.
38 44405
ni
1 817 zas os
Actien⸗Commandit⸗Gesellschaft Barmer Bank⸗Verein
1 . 50l 615 97 Vortrag aus 1901. 258 79964 1 . H II. ie n. einschließli des 162 zig ö der Wechselarbitrage. IV. Effektengewinn
I. J. I.
1698574 51 dd
̃
6 3 38 9658 gi dol 766 44
(loloss Die eralversammlu
bat die Herabse 600 000 46 *
iermit aufgefordert, 6 . jumelden. gefordert, ihre Ansprüche unverzüglich an
T erk Feil kerl, .
Gerhardt. 101425 Bekanntmachung. Die Jef hrig ordentliche . lung der Grevener Baumwollspinnerei A. G. Greven
findet am 9. April er., Morgens 11 i Geschäftslokale der Gesellschaft statt. ö , ,,
Bericht des Vorstands über die Lage der Ge⸗ schäfte unter Vorlegung der Bilanz, des Ge=
winn⸗ und Verlustkontos für das Geschäfts jahr. für das verflossene
Beschlußfassung über die Erteilung der Ent lastung an Vorstand und ffn garer ‚
Neuwahl eines Mitglied des A ls rats. Verschiedenes. k
Greven i. W., 18. Mär; 19603. Der Aufsichts rat der Greyener Baumwollspinnerei A. G.
Tritz Bie derlack, Vorsitzender. 101264
Stettiner Speicher⸗Verein.
Ult. 1902.
Gewinn und Verluftkonto. Per e, ,, e,. A416 39 413,20 An Unkostenkonto.. Interessenkonto S8 880, —
ab Ein
ebnen = eg. ̃ Dividenden konto. Grundstũckkonto. .. 3 946,50 Reservekonto. W309 . 39 413, 20
Bilanz am 31. Dezember 1902.
2 Aktiva. Grundstückkonto Debitorenkonto Gffektenkonto Kassenkonto
6 914,40 16 650, —
— 2 Re
Dividendenkonto 16 650 —
— . 886 324, 90 Die Ausjablung der Dividende von 2 6,6, oder 18. pr. Aktie findet von heute an gegen
Aus bändigung der betreffenden Dividendenscheine in unserem Kontor statt.
Stettin, den 14. März 1903. Die Direktion des Stettiner Speicher⸗Bereins. Georg Saehn
io iĩ zds]
Stettiner Speicher⸗Verein.
Gemäß § 244 deg OH -G. B. machen wir biermit bekannt, daß unser Aufsichtsrat —
R 77
genden Personen bestebt: Herr Temmersienrat Brunnckow, Perr Carl Diederichs sen, err Konsul Kieker, derr A. Labcke, Derr CG. den Redei. Stettin, den 14. Män 1903. Die Direktion des Stettiner Speicher- Vereins. Georg Saebn.
Beschlüsse über die vorstebend unter 2— 5 genannten Gegenstände bedürfen der Genebmigung des Kaiser⸗ lichen Aufsichtsamts für Privatversicherung.
III. Moschnitt. Rechnungẽstellung, Bilanz, Gewinnverteilung, Reserve⸗ 21 Dezember 1902. seiner Mitglieder für die uer eines Jahres zu fonds, Geldanlage, Kontrolle. Gewinn und Verlustkanto.
813. delegieren. 8 32 ̃ Auf Grund deg Generalpersamml ungebeschlusses Die Bestellung des Vorstandes und der Wider- Die Befugnisse der Delegierten bestimmen sich Dag Geschäftsjabr der Gesellschaft ist das Kalender⸗ vom sind nunmehr weißere ruf derselben liegen dem Aussichtarate ob nach der vom Aufsichtgrate festgeseßzten Instruktion 1800090 AÆ, eingeteilt in 1500 Stück auf den In- Etna erforderliche Stellvertretung und die Form und sind jederzeit widerruflich baber lautende Aktien von je 1099 Æ auggegeben für die Zeichnung der Stellverteier ordnet der Aufsicht?.« 2 §8 25. worden, so daß dag Grundkapital der Gesellschaft jetzt Alle Ausferti ungen des Aufsicht a rates werden vom
30009005 * ie Legitimation für den Vorstand und dessen Vorsitzenden, bejiehungeweise dessen betragt. llvertret zegenüber dem Handelsgericht erfolgt unterjeichnet.
Gine Geböhung deg Grundkaritalt vor doller Gin; durch Vorlage einer äffentlich beglaubigten Abschrist Die Legitimation der Mitglieder deg Aufsichts. blung degselben kann durch die Generalversamm- notariellen Wablyvrotokolles lowie des Vorsitzenden und seines Stell. — beschlessen werden 514. treterr wird durch ein auf Grund der Wahl
1 le augzustellendeg notarielles Atteit erbrach Auf jede deg Nominalbetraget, nas , Zum Nachwejise der Annahme der Wabl . demnach je 0 . iazura blen gescplichen und statutarischen Westimmungen, des die Erklärung in ciser Privaturkunde
Ueber diese Ginzablung werden auf Namen lautende jenstwertrageg und der vem Aufsichtarate desenders Protokolle l Interim scheine ausgentellt 82
Für die beigen 7e, sind in Drer den domisi⸗ lierte, drei MNMenate nach Si
teilte die Genehmigung, das Grundkapital um 3000 000 / Æ zu erböhen, davon zunächst aber nur 500 009 M auczugeben, demjufolge das Grundkapital der Gesellschaft biber 1500 0090 . zerlegt in 16509 Stück auf den Inhaber lautende Aktien zu je 1000 Æ . betrug.
standemiiglieder der Aufsichtsrat binsichtlich einer Rollektivieichnung besondere Anordnungen trifft, zeichnet jedes einzelne Mitglied des Vorstandes die Firma der Gesellschaft, indem es derselben seinen Namen beisetzt, mit rechtlicher Wirksamkeit.
des Vorstandes stehende Beamte. . 38 24. Der Aufsichtsrat ist befugt, zur fortlaufenden Wabrnebmung besonderer bliegenbeiten einzelne
rats erfolgen in der in S 25 vorgeschriebenen Form (io 56 ꝛ . .
Actien Gesellschaft „Handelshalle“.
T s 77 Nettobilanz ver 21. Dezember 1902. - eff -
e Vassiva.
Attiva.
; I. Aftienkapitalkonto A * 28 285 200, Einlagekonto der pers nl ich i haftenden
, , D Erwerbs- und Wirtsch genossenschaften.
Reserwekonto 41445 000 —
Toutołkorrentreserpvefonto- 500009
e keen loca I 716 30001 (iooꝛss GSetauutmachun
cxositen: . . — 1 aaa nn Die Centralstellðe fur . und Fabrkunde, eingetragene Genossenschaft mit beschrnkter Haft⸗
Eflicht, u. Berlin bat sich darch Beschluß der Generalersammlung dem 7. Februar 1905 aus-
2 linger 5150 GI. 86 1772 518. anf 3 Monate o gis S779] Tũündigung ! ĩ in L er, n. x , elöst, Ver untereichnete Vorstand fordert die 319938913 —w— ae = Frist 8 807 83s 1 Hm ie, biermit auf, sich bei den Liguldatoren der ccc h tenkonto. 3577177 87 Genessenschaft ju melden. Aoallonto 3 199 389 13 Gerlin, den 7. Februar 1903. Centralstelle far Uferdegucht und Jahrunde Eingetragene Genossenschaft mit beschrantter
Aktie nd iridendefonto 1695 ᷣ ; 630 Mnendinidendelentoe 1899 150 Oaftyflicht. Tie Li toren:
Vrin dir idendelento 19090 R. Gründel. don Wedel. Friy Mäaner
121 630 X Alriend iwidende lente 10901 — ; . Urtlendididendekeate 18907). Gewinn · und Verlusilento 1903 s) Niederlassung 2c. von Rechtsanwalten. logos] Retanutw a chuna In die Liste der Ke dem birstgen nd dericht za.
la Fenen Nechtaanre lte t Denke unter Mr. HB der ndert erichtaasscfer Gomaer ju Guten DS.
ern getragen werden en C- den 14 Mön 1903 Chalelihes Sand erich.
liolzso] Ge tannteacdung In die Listen der e Gerichten a 2 * — Een e,
t e n Hambarn Oar burg den 14 2
konto. K ö Gutbaben bei Bankierg und durch Wertpapiere gedeckte Verschüsse.. ..... 0 0 es 2 3? Wechsel lonto ; 16 . a. Devisen 1 420 329 30 b. Platz · u. Mart · wechsel 12 535 131.92 . Gffertenkonto a. sestrerzinsliche Werte
1651 280 72
assakonto u. Reichabankgiro⸗ ; 187909367
6 4 r Vermietungs konto 14321 50 1 Unkostenkonto . A 4223 10 Interessenk onto
Dividenden konto. Tantiemekonto-.
Grunt stũckkonto⸗
Grneuerungè onto
allläbrlich die Gewinn⸗ und mm as versflossen⸗ G schãfts jabr afts⸗ ü . sowie die Bilanz der Ge⸗
Stellvertreter sellschaft dom Jabresschluß nach Maßgabe der Be⸗
der Satzungen baldtunlichst
is gos asg 122
b. industrielle ö. . alversammlung vor⸗ ; ö. Uttien 121 199 12 genügt fulegenden Auff n und Berichte spätestens wei z * . Tonteokorrentdebstoren. der die zum 146 0 Avaldebitoren ustimmunq 38 833 So Jnmmebil ien, Mobilen. und 8 * * Utensilienkonto — a Saldo de 158 318 30 konteg * b. Mobil en und
Utensilien
4121 938 42 15498319
der Aufsich: g raten
26. Mindester in il iht inkommeng muß vor Die Mitglieder des Aunsichterateg erbalten neben pt mablbare Solawechsel der Hökbe der Betriebeergebnisse der sellschast ab⸗ de Srsaß der ihaen du ihre Amte ver richtung ö — * 1 1 1 wen, mn ö 6 2 2 aun astellen und in der Dandätkasse der -Gesellichaft 1 ibre NWübewaltung 5 binterlegen Die btaterlegten Selawech el sind am nach Maßgabe des pätesten J Monate der Ablauf der Versäbrung deßten Verteilung unter die einzel nen ** x 1 .
srit mn ernrurrn. Aufsichtgrat beschließt — Anhieelre, reelche nicht in Deutschland , JIbre Legtimatien wird durch Jeuguisse des Vor d Mitglied de Aufsicihterateg kann seine haben einen der Diirkien genebmen, ln Deu schland siardes erbracht tellung freimildig niederl aber dem
. rillig derlegen, bat di⸗ wohnenden rechteltäbigen, selbiis Sat netische Guten ie Anstellung n PVrofuristen darf nur mit ufsichigrat⸗ Menaite verber bei Verlunt des
gegebere
Immebilien- 1007 1.61
685 — 3726 1703592 . 3344495 w J 52 678077 26 9 — . aa renio . r 9 — u 28989 2 es o77 26 — nt A igrat- naie 4 —— r = J r ndem wir die Kilan pre 10 vorste bend ver ffenim br . . 3 ** 1 mi 1 ; . d rm, =, 2 1 te 1 dend n, bein 1 ** a steden ni mng deg Aufsichtsrates erfol en amwrucht auf Tantieme für dag laufende Geschifte. Der Ueberschuß der Aftiven über die Passioen Tantiemekento .. 4 2 Aktienäre, daß laut Geschlaß der hr acr alter ann una dom 6 — — —— 6 * Die Tosten der Wechlelstemrel ät der fen n mitglieder der Vorstandee rgen wird junächtt wenn durch Verlunl in den Vorsabien rro 1B anf Ge, festgeietzt i und dan ie selk⸗ gcaen Ueber rat: * — unlettt en YJeber Utnentr it berechtigt, anstatt der Bingabe der Tapitalreserefends aufgezehrt und dag Grund- Die Aughablunn Nr 6 der Alten dee M Go, mn, , ag 2 n n — 1 = ⸗ . ö ? e ugzjablang der Tividende mit 182 ed ; ? — wit * . der Selarerchsel den Wetrag der fie dell einha- l larnital angegriffen ift, mar Wiedererninzung det 1nd m Anm, eren von *. . 1 — nad Nr. 8 der Atrkea ven A 100. — mit n m, za ble Hemer ban ms. laselne eder imc der wejenbeit der Mitziteder des Rerstand nenen lep teten et went et Insemeit dieg nicht er order lich Aus bind i mn der etre ener — = von heute ab 6e bit wird ; j * 1 9 . rere 12 * * 50 IL rem 1 * . . 46 ae n m. 2 aum. — * 1 ron ika geetee-, We hsel za ren n, 1c Ran. 1. nufsicierat. C. Genera meer fatumtumn. lf. ard der Reingewlan nach folgenden Grundsaten unserem Kontor. a . unserer Tafse. erden Fei Unseren FJilsalen . Tagemorf. 1 cin alten, der d ersablie 2 Der rr m ,, 216 . . * . wem, . ten ü Girttsa, den JI Mar 1'809 18 — 4 w. Oagen. Chia Mer fcheid n Tolingen, 3 s 1 Cal ird min a ben der ere. Der uschterat berhh 13 tee den 1) ar cht 4 1 t ter 138 2 — 6 2 ni N cetien · O c sessschaf/ Oaudelstzalle. n — 1 . — der Tieesnte Gesenschafr, der Mank für Handel und * cseßl ichen arftalte ervdefentgę jurnchulegen r . Tt n,. K , , den der G ; de ü , e Ri . — — 4 * . sa Der Vorstaud. — . . 2 daer Hank ard den 1— Deidend. dee n Ge. M. 6 — ad. 4 krlea mn einem der nen a wählte lit altere ben denen Teaslmäthn, balb der ersten ec keene en, n. — länn⸗ F X= auf 1 9 lag * Geerg Saehn . — * * erte ven der Oend Kernen a Zödne, nere nt ükerfteig -* den ttag e it dieser mindentengd drei in Urerden hebnbast sein mine 121 töabt ai ende 3 ĩ Ln sicht sta und mil bmigun . enetal- 1 . bei d un — — . * tage, se ist dieser dr ie inen er lammiung — E — * 9 . meral. — — 13 5 . der Tfecente Gefensschast dad der gifialũe der 6 g 1. Ven dem Anfsichternte einde eren nl in ber Veorlen Ge ; Erni. m Grtrare serten rener det werden die. Golan ker den Verren X. — — den Verren Gal C ppen 1 r 989 1 * 1, — * * rü ö 18 den w —— 1 — — * * 11 * . P an cker de Gn mern en, meelkerer Elben därfen fedech 10 . dea Otelngewtang nicht 2 Ttuttaart ei n aw ãriit eb. ice Bar kan tall vormals — 2 2 80. jm — 14 e chere, aer ern, r. . 864 1 ar n ö . — * 14656 Geschi eta derichte rte 1M ia Gar ids Rm, eden . — Nen teza r inngen müsen wigt ben werden d 1 dem Uhlanme der dreien Jadbrer der n nir 7 ; 8 23 Men; Hen dem armen. 7. Ire 1m rea die a g , en, m der Sadaage⸗ a Reit ag. . ö schlaßfafs anz über di balten der Verslaad nad die Weamten der Gefell Tie versanlich daftenden Gefen er: D Danscatiih. Oterla dener ct 8. Gülae clara Werlast dea 10 ere ez 20 Aue C. Arien
schafl die vertragzeatßig aug dem Meiagewfan z Tt. Oinsberg. G. Seis. M ben Rapvard ver,, M w eren der Genedkaritalt ern. Ja deen Fall derger leiten den Tantiemen 66 * stad dee eterea Granat lagen aterteer ta selcher aut edc 6 Serre in
Reichert de langite Jen n 3 Dann werden 4e, des cteerpablien Aftien⸗ ö. Ralcaana De. Pete ciare federn, das der an bean nrsprü6üngl ich cia . Bei mehreren Mingiiederm den gleiher Wall der Mingl lioi an?] Sckret tr Gankyerrin Ginsberg. Fischer æ Cam.
2496 45
r. 12 . vor enkonto
Eelten die geseßlichen und die seitend de niserlie hawsdend on . * 9 * 8 2 * 12 Ddidendenk onto webnen Laknsichteamtz far Priratverficherung cilafsenen Vor- 2 — neoent Crit. Reservefonto
Grneurt
des Ausfsichtarate⸗ art bei deren aurrfafse al Raution ju
11m d
2 * 5482 . 1 9 ö 291 P den 42
Uussichtsrateg mit beratender Stimm ? Inglie? '
6 Reil 1
10131 6m nir ee, Aleinbahn⸗ ttiengesellschaft.
beate erfolgten dritte Mugtesunng naserer TtarmaFrien vlt. A. Jad elend lammern gejosen werden: 89 1 h 93 Die Jabaker der auggelesten Mrtien erden ersucht. die elben aebi Dir idendenscheinkegen a den ame- zei ten Uerstand ie sesenden Hebafg fannt. öder Glalsfang am . Mprit v. J. geen Gr. lattaa! deg Nenner durch der Landre Reiz. berg l. Pe. Die anngelestre Arien Li,. R, baren dem 1 Irril 1d ab rait den Stanmafnen Ti h dier, Rechte. Caaigederg 1. De der n mne, wen. Der Merand. Stabl
Gin jalung nn biernach verblekenden Betrage er- Bei der
Dinsttaaer naltet dersenige
liolz *] Actten . Cammandit gesellshasl garmer
lieder Re afsichterates kar la lar Vertellang aun die Akttenkte ang gen hen wen, de Meaarfartalg ersttiene Verla; ratgeaascr catscheidet das dern Versigender 1 5 schlugzfasfang über seaftige anf der Taregt⸗- eden
denne r, sit? . ͤ rie deg Vorslanden der as⸗ 5) Ven dem biernach perbleierden Metlenbericha Die Re ne, der wier derer ader sich . tell X azicheit re. rer rd an die Nit lieder des Var schteratz eine Tanticm
aa den Wtrag der eren ten Grenada na Ren Akrtenttea wäsfen kedech den Ver de- 1 Delle are brt 67 2341. Mb. 2 de Daadelgerfegkedeg 6) Bea dem aledaan erklelter den Ueber schaß sien terer preces ard dem anf Nie Leben ad Velfherrsfherang tolieret der Mifent ihrer Laßererdentlte Grecral-ct alan aden sfatt abtrllaag caffallenden Gicht free ine, nachdem 2 1
191g Da der dine der M dem biet
* raartraae- Nechtrasnalt Reli!
Mar Potter Artiengesellschaft. Herr Manar Melkeren le Mareen f en, dere, 141
der Ta i ‚ — ö 1 Taacgerdaung , ord- ati, al. Garraen. e, , mon
ver fare nan e, , mei non; rein Mig erlrter afaat.e der Die ver saasiich 111 2 — 1 * 84 22 m 231. ne 2 amm, n. 1. 8. Bel den apratd.
Das Nerfakrre ear Lkrerirt aa dere ett. — 81 wiener, melche wee m g 8 ard 6 aafer nsr, Seiden Uafstcheerarer Wert ade ern, ert, art ne iretn eder att de7. Tatteaert aas le Riezig aalen ere, tet fich. 41.
Fare gar Gefadwabl der der ed waässer Kereter erden fe ent der Verlaad derem ke dere bend fe 5 festeriezten k hadert der der l alhnen erden fiche Meartalecrsaaamlaa] nicht fat, eder der afficterat fie für aetweedig erachte Je lea Berbilfelg der beilagen fame, ms
* . Mn itenbura. , y. 1 — War Potter. Fpa Dapper Piet et.