1903 / 67 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 19 Mar 1903 18:00:01 GMT) scan diff

r

é a e /

6,

n Sieberger als besoldeten Beigeordneten

infolge der von der Stadtverordnetenversammlung zu offenen Wahl den bis , et

chbaum daselbst als besoldeten Beigeordneten

der 8 3 hausen für die gesetzliche Amtsdauer von zwölf

infolge der von der Stadtveror Elberfeld getroffenen Wa daselbst als . Beigeordneten der auf fernere sechs Jahre zu bestätigen.

Oberhausen Eugen Kir

Ministerprasident

Frowein tadt Elberfeld

Mi nisterium der geistlichen, Unterrichts- und Med izinalan gelegenheiten.

Dem Seminardirektor Sternkopf ist das Direktorat des Schullehrerseminars in Usingen 6 worden. Dem Leiter des hotanischen Gartens in Victoria Dr. Paul Preuß ist das Prädikat Professor“ beigelegt worden. J bisherige Hilfsbibliothekar an der Universitäts⸗ bihliothek, zu Göttingen Dr. Johann Jo ach im ist! mum k an der ÜUniversitätsbibliothek zu Berlin ernannt orden. ö

einzubringen. Der

lösen. Schließli lichungsaktion au

5 * l . die die Vetstaatli Ministerium für Handel und Gewerbe. z

Der Regierungsassessor Henl in Breslau ist zum stell vertretenden Vorsitzenden des , ,. für . versicherung Regierungsbezirk Breslau? und des Schieds⸗

erichtg für die rbeiterversicherung im Eisenbahndirektions⸗ ezirk Breslau ernannt worden.

Aichtamtliches.

Deutsches Reich. Preußen. Berlin, 19. März. . Lord

Im Unterh

hre Mai st d ̃ ñ w hre Mazestät die Kgiserin und Königin begaben erfahren babe Aue ü hf eute früh nach Potsdam und m 9 der

Kaiserin Augusta⸗Stiftung der Jahresprüfung der Zöglinge bei.

sei. Bei

3000 Mann, um

Frau Geheimrat Alwine Francke in Berlin das goldene an, nne

rauen⸗Verdienstkreuz am weißen Bande Allergnädi 2 leihen geruht. ö d ergnädigst zu ver

sitzung. Vorher hielten der Ausschuß für Justizwesen und die vereinigten Ausschũsse für Justizwesen und für Handel und Verkehr, die vereinigten Ausschüsse für Rechnungswesen und 6 n, , . 2 und n,, . die vereinigten Aus⸗ chũsse für fenba wen, Post und Telegraphen, für Rechnungs⸗ wesen und für Justizwesen, sowie die vereinigten Ausschũusse

für Rechnungswesen und für Handel und Verkehr Sitzungen.

* *

meldet, der

3 . . . K WT. B. ist S. M. S. ‚Hansa⸗„ mit dem Iweiten Admital des . admiral ** von Baudissin an Bord am 17. März in Kobe (Japan] eingetroffen. S. M. Torpedoboot Tsingtau angekommen. S. M. S. „Habicht“ ist am 17. März in Mossamedes

eingetroffen und geht am 20. d. M. von dor nach Benguela in See.

„S 90“ ist an demselben Tage in ausgesprochen. Er, richt durch Laien.

Ribot erwiderte,

leugnung des Werkes Waldeck. Rousse ug 5 ; Wwünr 8 ? * 5 Lage vers lechte Ren neuen Geiste, fe nicht der Geist der Gerechtigleit ie. abe. Das verlenmderisch- Vorgeben, f . denn er woll leini r Laien: e warttemberg. e Elle den alleinigen Unterricht durch Laien; er babe

* 26 26 indessen nicht dag In der gestrigen Sitzung der Cammer der Aba n gab, fassunger fiunwi * 28 gen Sitzung ammer der Abgeordneten gab, nagen aufjuzwi

eine Grtlärung ab, die dabin ging., daß die wirttembhergische Regierung bestieg und erklärte,

. daß rie Gesucke, die jene Rengregationen, die Welche Jusagen Haben wi d grund satzlich nicht gegen die m brung von Tiäten sei und dabel davon Schulen im duglande *. e den

ausgehe, daỹ nach der auaenblicklichen Lage der Dinge die Gründe für die brung einer Gntschädiqung an e Müglicder der Reich. laßes die Vedenken siberwgen, die einer solchen Maßnabme Gin Atgegengebalten werden können. Die Regierung werde aber bei ibrer —w— * Stellungnabme im Vunderral nach wie vor im Auge behalten, da die cn run den Diten eine Abänderung der Reiche. Ueber derfassung den schwerwiegender Bedeutung in sich schiien⸗ daß eine Verfa ssungeqnderung alg abgelehnt gelte, wenn fie im KBundegrat auch nur 14 Siimmen gegen sich habe und daß daber di Anschauung der äabrigen Bandegreglerungen in Bejmg aut den versassun zm ke

6 be- Vectra und Lengugg, sich dicmal den der Negsernaghrachrken ne, stebenden Mechte mussand nicht aug Ten Augen gelassen werden Lane. trennt bätien. In ee 22 eg, n, , . Le, nt die TRammer werde die enchwiaun gfgesuche der 6ttiemn Ren- Heßgattegen und der Rartlaser, die am nachsten Mentag an Ne Neid femme, mil noch größerer Merken ablebacn, aud auch dic närde. Die Nerrichcfang in Giiafen bat dat GQesuche der elblichen Tor gregatienen Küren diese Schichal eilen. segenaunten erlenfal icken

COesterreich . ugaru.

Dag 5sterreihische Lbaeerdnetenbaus sente x G. Peet. die erste defung der Lung * fert. Der Abg. Fedier erflzrie ebeleich er Ke Jolstrennun iets färbte, weil Un ara dere ken zregere, der, würde, e er dech ir Gelke baltang der Gikest Der Aba Chiari sagte, ver allem mans mit Deutschland ele Dandels. Rdertreg abae che sea werden Tann er kanten mit anderen earn, eder baadelndeltt icke Merklimeiffe e,, . 8 » k 23 Toer ker ertilrie, n ene , don aa rich der Frrued schast getragene Friebe ala Rem, bed‚rfnin beiter Stan en Vesterr 45 . rr, ebeten, * den ee der die ern tenen Mefabern warden riet Cerdbe- Bei der Im Gebäude wee de, Jelltartfa babe die Negierang ran der Ferderur gen Vnlan de

4 rn fen, eee, die

Der König meldet, Abend ctleid en reich in Gardone sehr her] lich.

Der Minister

deg Uugmwartigen

fahr der Mialsterr rien

ta , bandeletrelitiiher .

man la irgend ereer Meine der,

en, heren, deraebe d reit, die m, der mil Dentichlaed bdaken n aasere Jelltarie aardersebrt erbalten ntden is

ch eig, iel rar jn fla ara

Durch eine Königliche Mererdaung i,. dern A T. G

* warfelge, bestimmt ne e ame, Oe late trirtsiche Mere ata, ern

n cee oer lech P ene Gtrersrrech eit der Mrz. m n er eee, Dar

De R 71— ee = Werler, e-, Wanne, re.

der den nen era , enn dr r, , . er, ,, , ———

, Krug. r er die handelspolitische J der Beschwerden des Personals wurde gutgehei

ju len zu gelangen, hervor, wofür die Nicht⸗

der 1 ten Er i d 1

FJ yen . 63 aug 6 4 leich . 6 8 ahren schoͤpfen würden, werde,

wr e ren, ö elben J wei en werde, daß sie den

Beratungen sich von dem Grundsatze leiten laffen, das mäßch Gute anzunehmen, da Besseres nicht zu erreichen sei.

Der CFisenbahnausschuß des Abgeordnetenhauses nahm Dr estern mit a en gegen drei Stimmen einen Antrag des Subkomitees an, n dem die Regierung aufgefordert wird Gesetzeg vorlagen wegen Ein Lo lösung der Linien der Stagtzei enbahngesellschaften und N beider Netze der Oesterreichischen Rordwe tbahn baldmöglichst

Antrag des Subkomitees an, in dem die Regierung aufgefordert wird, die Kaiser Ferdinands-Nordbahn zum J. Fandar 19654 einzu

Der Eisenbahnminister von Wittek fagte, die Re ierung sei ernstlich bestrebt, die Erwerbung der in Frage ö ö unter den für w den Staat annehmbaren Bedingungen sobald alz moͤglich herbeizuführen. hält sich Es sei bereits gelungen, bei der Nordwestbahn die Konvertierung

der Prioritäteschuld und die Aufnahme einer Investitionzanleihe für das 1 n n sicherzustellen und dadurch dne Reihe von Fragen

diese Transaktion einen wesentlt

Großbritannien und Irland.

Mac Neil an, ob die Ronsularbeamten in der Türkei zu erhöhen.

, durch die Ernennung eines Vizekonsulz in Monastir, die wegen der unruhigen Lage jenes Gebiets erfolgt

i. der, Beratung der auf. 235 Heeres prãsenzstärke en n. Gib bs (kons.) eine Herabsetzung um

Heereersatzes zu lenken. Beckeit (kons) und andere Redner kriti- . ierten von neuem den Plan des Staäatsfekretärs dez Kriegsamts Ihre Majestät die Kaiserin und Königin haben der Für die r , , des Heeres. Der Staatgsekretär des riegs⸗

an Frage r n, ab, aul, ihm irgend einen maßgebenden Offizier zu nennen, der eine erab⸗ setzung der Präsenzstärke be ̃ z

* . aus, da

en Landern niedriger als das in England vorgeschriebene sei Der Bundesrat versammelte f heute zu einer Plenar⸗ . sei 3 B. gar kein Mindestmaß e, e, 24

ibbs wurde mit 246 gegen 73 Stimmen ab elebnt, di ĩ und das Gehalt der 86 K

1 a r mare e rl im Wahlbezirk De (Eier) wurde der Liberale Hutchinson mit 4910 Stim— ̃ , . giaennnbidal Cen r. ö w beiwohnten, wurde bie er Beratung des Stimmen erhielt.

In der Deputierten kammer verteidigte gestern, wie W. T B.

fran err nn, Com bez, unter Stessung Ter Ver⸗ trauengfrage, den Antrag der Kommission, daß die Kammer in die Einzelberatung der K‚ongregatiensgesuche nicht eintreten moge, und führte aus, der Staal babe dag echt, den KRongregationen den Unterricht ju verbieten, der danach strebe, die Kinder den repubfsi.

lanischen Srundsätzen ju entfremden. Das Land babe sich bes den letzten Wablen zu Gunsien der den Tongre

trauengdotum erteilen und so den Interessen der Reyublik entiprechen.

agen Der Antrag e ominissi scheint, die deut Regierun f ufolge, der Ministerprãsident Dr. don Breitling mit 300 gegen 257 A 9 der Kommi ion wurde . tsche Regieru 9 en

ju der Frage der Gewährung don Tiaien an die Reichetaggabgeordneten präsident Com beg nah Schluß

'twa einbringen sollten. gewissenbast zeprüs werden sollten. unter⸗ brach die Rechie den Ministerrräsidenten mit minnatenla Antrag, der die Regierung auffordert, die N Rongre ationen, denen dle Gene bmigunn sechs Menaten ju schließen wurde an die Kommüissien verwicsen ie Abftim mhng der Deranlertenkammer, durh dl. samt- Deren liche Genc miqun absesuche der Schusfongtenatfienen abgelehnt worten S sind, wird ferner berichtet, daß 25 Mitglieder der mini sterlellen Nabme Lnion 44m Geratiq; ue, darunter die fräderrn Mintäer Gais(taur, Liner Ferm weder Werkieug nech Gebilse einer

in Gardone Rioier a eingetroffen und von dem Unterprasekten

2 . E 2 zum ersten Male seit seiner Erkrar

begab sich Urinetti in den Sen at

an der der Minfterpräsident Ja nardeiii und

19M auf unkegrenze Jest Nee ber Jane bebalten th Ter Pei di ih een der M

Den i 2 ,,,, ,,

orges S tandes stimmte eine Aniahl Komm issiongmitglieder zu; ein Teil verhielt

ch ablehnend. Schweden und Norwegen.

W. T. B.“ aus Christiania mitt eilt, hat die nor wegifche ö der b n poffüit ie! den vom schwedischen Tinister des Aeußern von agerh eim und den Staatsräten Dr. Husberg (Schweden) und

. en (Norwegen) ausgearbeiteten Vorschlag bezüglich ber nsulats frage in allen wesentlichen Pun ten angenommen. ach dem orgenbladet!/ enthält dieser orschlag 3 Voraus⸗ ttzung für eine etwaige Teilung des Konsulatswesens eine

emerkung, die in , auf. das Verhältnis des Konsulats⸗ wesens zum gemeinfamen Ministerium des Aeußern als Bei⸗ behaltung des status qug gedeutet werden kann, jedoch mit Vorbehalt von beiden Seiten für die Zukunft. Die norwegischen Staatsräte Konow und Stang sprachen ihre Bedenken gegen den e hg aus; eine Gruppe der Partei der Linken ver⸗ ihm gegenüber vollkommen ablehnend. ;

mit dem Auslande aufnehmen könnten. Der Wie schloß mit der Bitte, das Haus möge bei seinen

Ausschuß nahm ferner mit 24 gegen 16 Stimmen einen

wurde der Antrag angenommen, in die Verstaat. die Oesterreichische Südbahn einzubeziehen.

. Amerika. 9 n ĩ i i * i 6 K In der Nähe von Montevideo hat, wie W. T. B.

tgefunden. Eine A teilung des Roten Kreuzes

wurde nach dem Kampfpla eschickt. Vier Ab wurden von Montevideo . scht über den i mn

unterhandeln. Sie sind beauftragt, dem ührer d niche Sara via, als Hr u hlag fard eine . igung mitzuteilen, die Regierung willige ein, daß in

6 Bezirken neue Präfekten im Sinne ernannt würden. . der Nationalpartei

3 ; Afrika.

as Befinden des Deutschen Kronprinzen hat sich

nach einer Meldung des „W. T. B.“ aus Rant o, hut h , Der Unterstaatssekretär gebessert.

Eranborne erwiderte darauf, daß die Zahl der

ꝛ— erwiderte de Aus Tanger berichtet das „Reuter e Bureau“, es sei in, der. Türkei kürnlich, eine Vergrößerung dort andauernd Gerüchte im . S erif 5

Wessan habe Mulay Mo ammed, den Bruder des Sultans, in Wessan zum Sultan proklamiert. Leute dee

Scherifs hätten mehrere Anfiedel ͤ r geylünbert h siedelungen im Benirk Slharb

ause ee gestern, wie W. T. B.“ berichtet, egierung vorhabe, die Zahl der britischen

761. Mann veranschlagten

die Aufmerksamkeit auf die Beschaffenheit des

lehnte eine . Erörterung der allge⸗

orderte aber die Vorredner Barlamentarische Nachrichten.

Die Berichte über die gestrigen Sitzungen des Reichs⸗

ürworte. Bezüglich der Rekruten führte r ö das Militärmaß ö den übrigen europäi- 3 1 Ern * geo nse 831 Abgeorbneten besinden sich

In der heutigen (287.) Sitzung des Reichsta 8 . ges, welcher der Reichskanzler Graf von Bülow, der Staatssekretãr des Reichs marineamts, Staatsminister, Vizeadmiral von Tirpitz und der Staatssekretär des Auswärtigen Amts Dr. Freiherr

Der Antrag fisiere und Mannschaften genehmigt.

aushaltsetats für 1903 bei bem Spezialetat

das Auswärtige Amt in Verbindung mit 23 Etat ft

, Din itel Gehalt des St P

aatssekretãrs / 0 009 66)

Abg. Dr. Freiberr von Hertlin tr.): Der Rei bat sich von jeber auf dem * g Gentr.): Der Reichskanzler

Jeankreich.

; biet der auswärtigen Polin eine ac. wisse Meserve auferlegt; dennoch bitte ich den e rn e auf 23 Fragen bor der Deffentlichkten Auekunst zu geben. Die zffenl⸗ liche Meinung ist ja wetterwendisch, und das bat sich auch in 1 ationen sciadlichen Tandid ien der Frage Venczuela gezeigt Zuerst verlangte die offen liche der Ministerpräsigent, wolle alleln den Ünter. Meinung eine Arten eren Venezuela, weil eg sich um de Die Kammer werde der Regierung kein Pi. Wabrung der deutschen bir bandelte. Die Aktion ist erfolgt und

mit Erfolg durchgeführt, und nun scheint man nicht ĩ U zeführt, jufrieden; eg kommen Jogar Versicherun gen don deutschen Landaleuten aus

die Politik deg Ministerpräsidenten sei die Ner- 2m Südamerika, daß die bewaffnete Intervention 1bre

Der Ministervräsident folge 4 m daß eg sich dabei um Anne ionistische Geluste Deutschlandẽ gebandelt babe, sst allerding in der deusschen Presse nicht

mit der dem Nachdruck, der geboien mar, vorgegangen. der Erörterung die Tribüne n auch in dem

mir begegnet. Mir Vorsicht und . i und ein Erfolg Jusammen eben mi Gngland ju erblicken. 3 n Haben erreicht? Anf diese piterbin y Rärde der Neichotag gern eine näher? Auskunft baben. Ich wende mich am Dreik und? Die lente Aeußerung des Neichz.

wem Lärm. kanglerg über den Hund und seine erer tun

NMecht, len Katholiken seine versnlichen Auf⸗

Stimmen angenommen. Mr der Minisler⸗ hätten eder Pflegeanssalten leisten

. . 4 fur ung bat in der . ö en ; r Niederlassungen den Aaugländischen Presse einen lebbafien Nachball gefunden. Ge trat

n dersagl werde, inner balb Dabei die Meinung beer, als ch der Dreibund in der gffent lichen * minderwertig gem erden sei. Derr Delcasss sübrie am z Juni kn Jabreg in der fran fästschen Tammer aug, daß Itallen durch Jeine Stellung im Dreibund feinegmwenng Ju einer seind eisgen Stellung- gegen Frankreich verrichtet ei: Italien Fänne asso unter

11.

Frankreich sein Ich möchte fragen, reibund no . n dieselbe Bedeutung bas wie frũüber, oder * Delcass .* Ucußerungen sutieffen, daß Iiallen encbenen fallg alcht an der Seine der Keiden aaderen derkdndeten Miche dor eben Jnteresse den der alten dtagh wieder durch die . ** 3 * ding m d Uergdage a z ebr nun Italien. Pdenebm in Griamecrm m rtr, worden 26 * . von Sachsen in gestern, wie e 2 8 der Referat togtamm: ür Nalekenien bat die Pferte jagesagl. 3 1 dieses ee. nicht so gere gichlpig benrteisen, wie d aug Sal empfangen worden Me ahl * 4 wg EC- m = n 6k —— 1 anwesenden Deutschen begrũßten den König 1 L tel er, erte eee, e. ech neirflich zar en sibrang lar eder war auf dem Parier sicen klein Gter sebt angeseken eng Hann., die Ce * a m,, 1 t enn caallsche Jenang, die Gen icmperary ii erlalien genern Newer, macht gr ane base qere, dee Verlemmnssse Kei der n r im MWiniserinm Wregang e Mardensen Wer err brannte Derser, niederen Inn ; Syäter Wäenet and Weiber gar anders Mrrars allet Art Gl eiche iti 6 Schasder dad waeralsiche eln, ma, er erare ea, wenn mir den daß elke Deer en , ahrbar nech alich sind Deu chan d

Agaression gegen ob der

des Uuswaärt igen N pm kun

und verweilte dor

der Depntiertenkammer fand eiter n

E us Anlaß des M iährigen ubil arl Kl e, Gee erg, genen ,n. Ver däͤlteisen genrner ĩ Nenarchme in 7 9 2 * 121 h 19 n mlanmg der 2 lamentar ischen 2 ĩ ** 2 . 1 232 er die gi este anbei atigkeit des garnmerprasidenien Biancheri eine Fentlichlein statt. -* balta-a Kabi aderti seni bat Te at chlant looitiaa cn G1 Maß

n Tensanftnerel de Tenik au a

; e ern . and die/ie Minister =

sowie sablreiche Dervutierte und Senatoren leilnahmen Unter 1 be an d. gras, da daa ae lil aan dei de amchen erreichten khireden, Ge gemien dende, , ale Gabe beg Käniga Ahaerbihiideßen Bildnis mit Widmung den Sülem dag Wert.

ge Schiuß des latte nimmt der Neiche kan ler Graf

Niederlande. = der Keutigen (ia) Sigang dee Hausee der Ab.

geerdacten, welcher der Muer der Reinllden n An gelegenkeiten Dr. Sin di, der Finan mimifer Freiherr den Rheindaben, der Mlntster far Lanbmirnhet ? den e rege ger der greste, mme y. kad der Mintser far Handel und Geerd tee, , dene, n wen, ,. oller betaæehnten, lo ngte and chu der J leunige Anftag der bat ch d, m Wm Freiherr den Er sa⸗ Wer n dar len.] und Gene nen

. ga beg hn Dr Rersch ent) war Nag

abang ber an ffir e- de Gre =. e rin, Dr eg taxes Gijertaibenten zar

Derden. daß de Mili der Jaberaglafe

Hen e, dere me, ener,

präsidenien Freiherrn von

̃ meldet, ein e Regi 2 : en Fortschritt darstelle. Die Re⸗ ständischen . k i r eisern ö gierung beabsichtige auch, die Verhandlungen mit der Staatgeifenbahn⸗ .

esellschaft wieder aufzunehmen. Von dem gleichen Bestreben sei die

Regierung bezüglich der Nordbahn geleitet.

Bei der gestern in Prag-⸗AUltstadt vorgenommenen Ergänzungswahl zum Abgeordnetenhause wurde der

Ischeche Bara mit id Stimmen gewählt. Der Jungt fin Novak erhielt 572 Stimmen. . Jungtscheche

Abg. von Voß (fr. kons.): Die Erkrankung unseres Ersten Vize⸗ Heereman ist derartig, daß dieser auch im alle fortschreitender Besserung nicht in der Lage sein wird, hier feine unktionen auszuüben. Nun steht aber andererseits unzweifelhaft fest, daß, wenn wir unsere Geschäfte rechtzeitig erledigen wollen, dies nicht ohne wiederholte Abendsitzungen abgeben wird. Da aber doch der Präsident und der Zweite Vizepräsident einmal verhindert sein können, so ergibt sich, die absolute Notwendigkeit, daß wir für irgend einen Grsatz sorgen müssen. Der Seniorenkonvent stellt daher den Antrag, für diese Session bei dauernder Behinderung des jetzigen Ersten Vizepräsidenten den Ah Dr. Porsch mit den Funktionen des Ersten Vizepräsidenten betrauen zu wollen. Bei der Beratung dieses Antrags hat sich herausgestelt, daß der all in,. der Geschäftgordnung nicht vorgesehen ist, und daß auch kein Präzedenzfall dafür vorkiegt, wie in einem solchen Falle zu verfahren ist. Deshalb richtet der Senioren- konvent an Sie den Antrag, die Geschäftsordnungskommission damit betrauen zu wollen, darüber nachzudenken, ob eine Aenderung der Ge⸗ chäftsordnung für diesen Fall geboten sein wird. Ich bitte Sie, den , Antrag möglichst einstimmig anzunehmen. .

wird einstimmig angenommen. Auf die Frage des Präsidenten erklärt

Der Antrg Abg. Dr. Porsch (Sentr): Angesichts der Geschäftslage des Hauses . ö mich 6 ö. Danke bereit, die Funktionen des Ersten Vizepräsidenten zu übernehmen.

Das Haus geht darauf zur einmaligen Beratung der Staatsverträge zwischen Preußen und Oldenburg über 1) die Regelung der Wasserverhältnisse in den Fluß— gebieten der Leda und Hunte, 2) die Regelung der Wasser⸗ verhältnisse an den Landesgrenzen in der Nähe der Stadt Osnabrück, 3) die Festlegung der Hoheitsgrenzen in der so⸗o genannten Streitmark im Hahnenmoor über.

Nach kurzen, k Bemerkungen der Abgg. Dr. 6 (b. k. P.), eyer⸗Diepholz (hl.) und Kerkhof (ul.) werden die Staatsverträge genehmigt.

Alsdann wird die zweite Beratung des Staatshaus— haltsetats für das Rechnungsjahr 1903 fortgesetzt.

Vom Etat der Handels- ünd Gewerbeverwaltung war der das Dienstwohngebäude für den Minister betreffende Titel der einmaligen und außerordentlichen Ausgaben an die Kommission zurückverwiesen worden.

Graf zu Limburg-⸗Stirum (kons) berichtet über die Ver bandlungen der Kommission. Diese befürworte die Bewilligung der ersten Rate in Höhe von 50 000 M jum Umbau des bisberigen Gebäudes des Stgatministeriums, fordere zugleich aber die Regierung auf, zu prüfen, ob durch 3 6 bauliche Veränderungen für die Dienstwohnung eine Zu. und Abfahrt nach dem Leipziger Platz ein⸗ erichtet werden kann; weiter solle das Präsidium des Abgeordneten.

uses aufgefordert werden, den Verkehr zwischen dem Grundstück des Abgeordnetenhauseg und dem des Ministeriums für Handel und Gewerbe durch Vermauerung der hestebenden Pforte zu sperren.

Der Antrag der Kommission wird ohne Erörterung an⸗ genommen. 2

Abg. Dr. Sattler (nl. zur Geschäftsordnung): Angesichts der Bedeutung des Etats der Finaniwerwaltung beantrage ich, den nächsten unn der Tagesordnung Medhzinalwesen und höhere

Lebranstalten an den Schluß zu setzen.

Die Abgg. Freiherr von Erffa (kons.) und Vopelius (fr. kons.) simmen diesem Antrage zu.

Das Haug beginnt darauf die Beratung des Etats des Finanzministeriums. 8

Die Einnahmen werden ohne Erörterung bee m g

Zu dem Kapitel der dauernden Ausgaben Mini terium“, sund zwar zu dem Titel „Gehalt des Ministers“ erhält unãchst Abg. Frelberr von Zedlitz und Neukirch (freikons) dag Wort. Wenn alle Wänsche nach Erböbung der Beamtengebälter, Verbesserung der Verkebrgoerbältnisse und der Lage der Arbeiter bei den Verlebrzinstituten Erfüllung finden sollten, würden der Staats. kasse Ausgaben in der Höbe von 119 Millionen Mark auf einmal aufgebürdet werden. Daraus ergibt sich die Bedentung des Finanz = mintsteriums in der allgemeinen Staat gz verwaltung. In derer eite leg! sie ung aber auch die Pflicht auf, die Finansen des Staatz sorgfältig ju prüfen. Es wird erwägengwert sein, ob wir nicht von der Grbebung ines festen Steuersatzeg abgeben und die Höbe der zu erhebenden

teuern jäbrlich durch Gesegz bestimmen sollen.

Abg. Dr. Heisig (Zentr.) tritt für die Beseitiqung des Beamten. privilegs bei der Steueriablung ein. . t

Damit schließt die Erörterung zum ersten Titel. Das Mhalt des Minisiers wird bewilligi, ebenso dag ganze Kapitel Ministerium“. .

Es folgt dag Kapitel Oberpräsidenten, Regierung räsidenten und Regierungen, einschließlich der Ministerial⸗ Militär. und Baukommission in Berlin, sowie Benirke usschüũsse⸗

Nach kurzen Bemerkungen der Abgg. Kirsch entr.) und r. Heisig (Jentr) werden die ersten elf Titel dicfeg Kapitelg bewilligt

Abg. von Glgbeckl (Pele) beantragt, die Titel 12, 12. bad 13 bei der Grörterung n derbinden, da er sich Kier um die

elnischen Landegteile bandle.

Auf Antrag deg Berichterstatterg Abg. Wallenborn Jentr.) wird die Beratung dieser Titel ausgesett

Der Nest des Kapitelg, sowie die Kapitel Nentenbanken“, Witwen und Waisenversorgungsanstalten!, Verwaltung des Tiergartens in Berlin“ „Wartiegelder, Neno nen und Unter⸗ häßungen *.“ und Allgemeiner Fond“ werden bewilligt

(Schluß des Blanes)

Ttatistik und Volkfemirtschaft.

Die gewerblichen Fertbildange aud Fachschalen in Prenßen.

Der vreufgsche Staat bat Fh schen felt Jabren die Berdernng e lerer und mittleren Gewerbe- and Handelisfaadeg angle ern sen, ladem er acht nur far Deranildang der gener bier Nach- achleg eine grese Jabl den Fertkilkangk. end Fe helen be- kündet, seadern anch, teilůl len asckluß an die, teilg anale is elke Glarchtaagen sches and anerstühte, die, ele die Wer. staltura den Neisterkaria, dir asstrlaeg de i Rieter e der- adbatre Machern. die Genen area re Race rfrra Ja der Gt. ae ite lagata. dit Fetderang des Genesicaihattreitet aad dera leider Renaaife der eier dige Mere et betrriker den ja erneitere d bre räirtschaftl che Leistarege be e eben eren, neren. Der Lagbildang der Lebrliage bireen ber Wien Me ride s- and Bad sei.e, Mien e, , nen, en, aaaar 1M gab eg e der Jen le Prrersee, en her. laegesdelen degieklih der Deren eee, br ed ann. eg der Ferkind Galen ie die ene , e, aa der van? an Ir, ea tere ite 1terickee Fertkelst es- die den M Te Schälere kefat earn NUer dierte Schalen area 100) Dich, Fertkilkangeshelea, aed Heer ee en, ea g EchelpE-σ VDI Jean ee

56 Vereinsschulen (d. b. Schulen von Arbeite wereinen, Arbeiter- bildungsvereinen, Handwerker-, Lehrlings⸗, Jünglings⸗, Gefellen⸗ vereinen und dergleichen). x

Die Verteilung diefer Schulen auf die einzelnen Regierungsbenrke

ergibt sich aus der folgenden Üebersicht. Es befanden 6

im Reg. Bej. Wiesbaden.. . 113 Schulen mit 19239 Schülern,

,, nile,

ö 9965 Düsseldorf. 16237 Arnsberg. 11 479 . ; 3 ᷣ. 6 526 otsdam (ohne ö 9102 ö 1 5728 ö erseburg. 6 470 !. . . 5224 ö rankfurt a. DO. . Magdeburg. 8618 . Berlin 19741 ö Cassel . ,, Liegnitz 6 ig Münsfer . 3 465 ö. Marienwerder. 4460 ö

2 2 8 2 8 25 2 2 2

9 ö

8

M

* ö

8

Lüneburg. 3042 Cöln. Stettin .. Königsberg. Erfurt Gumbinnen. Hannover Köslin. Minden. Stralsund Bromberg . Osnabrück Koblenz . Stade. Danzig Aurich Aachen . Sigmaringen... 2 ö 180 Die Unterhaltungekosten dieser Schulen betruge Rechnungsjahr 1901: 4652 755 16 Davon wurden gedeckt: 1083370 4 . eigene Ginnahmen (Schulgeld), 1329264 , dur I f des Staats, 2239 621, durch Zuschüsse der Gemeinden, Interessenten⸗ verbände, Privaten. Dabei sind die stellenweise nicht unerbeblichen Aufwendungen für die Beschaffung und Unterhaltung der Unterrichtsräume nicht mit · gerechnet. Denn wenn auch die meisten Schulen ö. in den für andere Unterrichtsanstalten, namentlich die Volksschulen, bestimmten Gebäuden untergebracht sind, so haben doch eine ganze Anzabl Stãdte besondere Räume für die Fortbildungsschulen, namentlich für den Zeichenunterricht, zur 2 gestellt.

4545 3158 3 235 4481 3092 6 255 1252 3795 1604 2910 1957

9 g ne g a m n g n ne , ,, , n, ,, ,,,, , ,

*. *. * 14 . *. 2 1 . . n

Beim Unterricht in den Fortbildungsschulen, der in der Regel wöchentlich 6 bie 8 Stunden für jeden Schüler umfaßt und leider noch zum größten Teil in die Abendstunden und auf den Sonntag fällt, wird davon ausgegangen, daß er vorzugsweise für das bũrger⸗ liche Leben von Nutzen sein und den Lebeng. und Berufeinteressen der Schüler dienen soll, dabei aber die örtlichen gewerblichen Verhaͤltnisse (J. B. Ueberwiegen eines bestimmten Berufes) zu berücksichtigen und auch den religiösen Sinn und die Vaterlandaliebe zu pflegen habe. Die 2 lungen Leute werden unmittelbar nach dem Ver. lassen der Volkgschule in die Lehre gegeben, um ein Dandwerk oder den Handel ju erlernen. Manche Eltern hegen indes den Wunsch, ibren Söhnen nech vor dem Eintritt in die Lehre eine weitergebende, mebr technische Vorbildung ju geben, die zugleich als Vorbereitung für ibren späteren Beruf dienen kann. Dies frifft namentlich bei be= mittelteren Eltern und solchen jungen Leuten ju, die besonderg begabt oder nach der Beendigung der Schulzeit körperlich noch nicht so weit entwickelt sind, um den Anstrengungen der Lebre gewachsen ju sein. An solche Fälle ist bei der Begründung der gewerblichen Tagegschule in VTachen und der Handels. und Gewerbeschule in Gnesen gedacht. In Aachen werden nur ju. künftige Gewerbetreibende, in Gnesen außerdem auch solche junge Leute, und jwar beiderlei Geschlechtgs, aufgenommen, die sich dem TaufmannLstande widmen wollen; die Ausbildungsjeit beträgt in Aachen jwei Jabre, in Gnesen ein Jabr; die ausgebildeten Schüler sind vom Besuche der obligatorischen Fortbildungeschule befreit. Ein Uebel stand bei dieser Art von Schulen ist es, 8 die Schüler dem technischen Unterricht, also namentlich demsenigen in der Technologie und im Fach. eichnen, mangels jeglt dmr vraktischen Vorlenninisse nur schwer folgen können. Um dem abjubelsen, ist in Gnesen die Ginrichtung von Modellierwerksfätten für Maurer und Jimmtrer und von Lebrwerß. kätten für Holst,. Metall. und Lederarbelter gerlant, in denen die Schäler die gebrluchlichsten Wertjenge und Werkfeugmaschinen, die Rohmaterialien, ibre Gigenschaften und ihre Verarbeitung, die gewöhn licheren praftischen Werfstattaarbeiten, wic Ver stellung einfacher Werk · ge und Gebrauche zegenstände erlernen solltn. Diese Lebrwerkstanten 6 also in erster Linie damn bestimmt. den Schulunterricht zu ergänzen, ladem sie dem Schüler dag Verständnis fär die Fachaut drücke und die in fein Fach einschlagenden vraktischen Arbeiten erschlie ßen; sie sollen nicht die Lebr ersenen, sondern nur auf dieselbe in aründllcher und rlanmäaßiger Weise vorbereiten Angejeigt wäre es allerdingz, daß dann sür die so vorbereifeten Schäler cine Verkürzung der sonst ge- kräachlicihen Lebrzelk eintritt. Die Schale ie Aachen wird im Winter. balblahr 10 oz ven 190 Schülern, die in Gaesen ven 410 Schülern und Schãlerinnen besucht Dire sea gen Dandrweerfer and sonstigen Gewerbetreibenden, die sich eine r and grändlichere Fachbildung, namen lich cin gebendere Nenataisse in der Techaik nad die Fäbigkelt jar selb- sttadigen Uuefübrang ven Game ürsen aneignen wollen, besuchen die Vandwerkeg⸗ and Kganstgewerbescalen eie die für die eiajelnen Gewerke bBesebeagden Srejialfachsiulen, ie Le Bangeners,, Maschleenbau-, Tertill chalen und dergleichea Jar Lafoabrae in diese Schalen erden im rt a den Fertbildanag- Galen nnd den eben besrtechenen gewerklicken Tagreschulen in der Regel ein reifere Alter and etage durch webrsib rie Prarie crrerkenen Rennt. aiffe and Fertigkeiten bel den raittlere techanchen Schulen außerdem ciae r öoßete allgemein issenichaftl ich- Nar kei den Fech halea. Re Me Melerlebre a ereger Kefiwami siad. ie B. bie Mica lealch len, die leraraliher Schalea and aadere, n eine lecha n che Netkidaag nicht erserderl ich Dig lar eit derkandenga. der DQuadel- ad G ltunn water iteste) Kedeatcaderre Vaaz - erf. Qanftacnereichalen aa letter ech cdelen ek ber Schilgermtble ea Water Jr og crat es an fe Neher O besteben 9 and nerker. ad Kagsaeger'rkeschalee fa Rhein- 2 CGañ el. 62 w def 1— e ĩ Haan erst e n a. tren. fed 2 Grfert CGäen Darn . . —ͤ 121

PVaaan 4 Daadreerfer- aud CRrns- schelea, dee destlegaszg igret Eeterlket dad Cerec die icarie tagen der Oand halte rare dir erttistt asatihalen aach aa sen man din, en nach eben n der ertel Der ened berfie Lent darta, Hi der ae ln een, des Dœr dern rfer- and kie dt,,

J Neter der Meralle dee Mie rene, der ee. —— * feder ech die Nat. rr

earn, die Tanne me Gerte ferme die T = f- e, , rr mtan

*

a faefear e- e Fertkldeaersd eee, na, feen, den een, ee, na ere Schale zs.

auch bei der

scheute, . ckelung

2

sen versehenen Fortbildungs⸗ denen der Handwerkerschulen und die der entwickelteren Handwerkerschulen von denen der Kunstgewerbeschulen streng voneinander zu trennen, ist für die bisherige Zurückhaltung der 2 Unterrichtsverwaltung in Bezug auf die Festlegung der Lehrpläne und Lehrziele diefer Anstalten bestimmend gewesen. So kommt es, daß die Lehrgebiete der unter den Beicichnungen „Fortbildungsschule', Handwerkerschule', Ge⸗= werbeschule . Handwerker und Kunstgewerbeschule, Kunst⸗ gewerheschule bestehenden Unterrichtzanstalten vielfach ineinander äbergehen. Als Lehrgegenstände kommen vor: Frei⸗ handzeichnen, Zirkel , darstellende Geometrie, Schattenkonstruktion, . Fachseichnen für die ver⸗ schiedensten Handwerke, wie Bau. und Möbeltischler, Drechsler, Klempner, Schmiede, Schlosser, Stellmacher, Maurer, immerer, Tapeziere, Dekorateure, Maler, Schuhmacher, Schneider chriftsetzer, 1 und andere Handwerke, ferner Mathematik, hysik, Chemie, Mechanik, Elektrotechask, Warenkunde, Bu e erkstattsunterricht usw. Bei der Mehrzahl dieser Sch e der Unterricht in Kursen statt, in welche die 8653 n i bildung und Fähigkeiten eingereiht werden. Hierdur können 6. Schulen in weitestem Umfange den örtlichen Bedürfnissen angepa werden. Daneben sind hier und da besondere Abteilungen mit festen Lehrplänen und Lehrzielen, besonderen Aufnahmebedingungen an diese Schulen angegliedert, so in Hannover eine ,, in Gssen ein Polierschule und in Essen und Gotha Abteilungen für Maschinenbauer. Gine Spezialschule für die Edelmetallindustrie sst die Zeichenakademie in Hanau, die schon im Jahre 1772 auf Anregung dortiger Kunstindustrieller, Goldstecher und Kunstdreher', wie es in dem alten Stiftungs⸗ briefe beißt, zur Hebung der einheimischen Juweller. und Edelmetallindustrie begründet worden ist. Ein vorbereitender Kurfus bildet all Schüler gemeinsam im Freihand⸗ und erieichnen aus; von da ab erfolgt der Unterricht im Zeichnen, Modellieren und Ent⸗ werfen für die Silber. und Goldtechnik in debrgange. Die Goldschmiede, Emailmaler, Ziseleure, Graveure und Silber⸗ schmiede finden dann in den mit Essen und Schmelofen versehenen

erlstätten für Bijouterie, Emailmalerei, Gravier, und Zifelierkunst ihre letzte Ausbildung.

2) Baugewerkschulen in Berlin, Breklau, Buxtehude, Deutsch · Krone, Eckernförde, Hogter Idstein, et n, Nienburg,

osen, Königsberg i. Pr., Görlitz, Cöln, Cassel, Frankfurt a. O., tettin, Kattowitz, Münster, Barmen, Hildesheim, Aachen, Erfurt, jusammen 22; Gesamtschülerjahl: 4968.

3) Maschinenbau⸗ und üttenschulen: a. höhere in Dortmund, Hagen, Breslau, El rfeld, Stettin, Posen, Altona, Tinzßeck, Aachen. Cöln, Kiel vom j. Axcis 16s ib: aug; Sch h bau⸗ schule, b. niedere in Dortmund, uisburg (auch Hüttenschule), Elberfeld, Gleiwitz (auch Hüttenschule), Görlitz. Cöln, Magdeburg. Hannover, jzusammen 19; Gesamtschülerzahl: 2676.

4 Andere Fachschulen für Metallindustrie in Iserlohn Brenze· und Messingwaren), Remscheid, Siegen. Schmalkalden Kleineisenindustrie), Hannover (Kupferschmiede), jusammen 5; Ge⸗ samtschũlerzabl: 264. ; .

3 Fach schulen a Seedampfschiffsmaschinisten in He urg, Stettin, (HGeestemünde vom 1. April 1903 ab), zusammen 3; Gesamtschũlerzabl: 93.

6) Keramische Fachschulen in Höhr und Bunzlau, zu—⸗ sammen 2; Gesamtschüle rjabl: 117. ;

ode alerf ule in Lauban, jusammen 1; Gesamtschuler⸗

8) Kunsttischlerei⸗, Holischnitzerei⸗ und Bildba uner- sch . in Warmbrunn und Flengzburg, jusammen 2; Gesamtschäler⸗. zabl: 39. .

9) Korbflechtschulen in Heingberg, Grävenwiegbach, Rupwe bofen, Schurgast, Senghurg, jusammen 5; Gefamtschülermabl. 55.

10) Tertilfachschulen; 2. böhere in Aachen, Barmen, Berlin, Kottbug, Grefeld, M. Gladbach, Sorau; b. niedere in Finbech Falkenburg i P., Forst i. ., Mählbausen i. Th. Rente dorf, Langenbielau. Sommer feld, Spremberg; . Webereilebr- erkstätien in Bramsche, Gupen, Brinkum, Lamspringe, Melle, Onterkappeln, Schledehausen, Sieverberg Suns beck. Vilsen, Walten⸗ berst, Wustrew, Katscher, Lewin, Mirtelwalde, Neurode, Nemer)., Schembern. Nowaweg, Luckenwalde, Bielefeld, zusammen: 36; Ge= samtschulerzabl: 1705.

1) Navigatiengschulen und Navigationgvorschulen in Pillau. Danzig, Grabow a. D., Stralsund, Rarib. Altona. Fleng-· burg. Ayenrade, Meestem unde, Timmel, Leer, Parenburg Swinem nde, Stolvmün de, Jingft, Prerow Grünendeich, Grobn, Emden, West⸗ rbauderfehn,. jusammen 20; Gesamtschülerabl 484

12) Schifferschulen für Binnenschiffabrt in Alen Tangermünde, 8 Alein· Wittenberg. Lauenburg. Schzne Rony. Elster. Greß · Rosenbur n., Mühlberg Nubrert, Zebrenldꝛ a Sp, Bre dere iche, Varel Aleleben a. S. Funde a. O, Wet iin 2. S, Thern, Groß. Nenendorff, Tschichemia. Prensch, Plaue a. P. Priperke, Fuürsteawalde, Pollen ig. Learn, Roben) Tiaum. Damel n., Beeg. Wietze, Mal, Friedrich bal. Wolte orf. Mit. Rurrin, Lychen und Dobenwußca, zasammen 77; Gesamtschalerabl 814.

14) Vera schn len. Tarnowitz. Wal nburn. Giolcben, Claugtbal, Boecham, Gssen. Saarbrücken Sieden, Dillen barg. Bardenberg. jn awmen 10 mit 1149 Schälern. Dazu femmen nech 4 Bergdor- schalen al Verbreitunghanstalten far die Ger ichulen. *)

14 Dan baltung?« ug? Fachsdakleg fdr Mirgden )) in Posen. Rberdt, Gnesen, Minelwalde, Habelihrerdt. Meiner. eren, RNearede. Wandern Schömberg Jezer bal. Mere fen. TDeutken, Grefeld. Görlig,. Grauden; Falle uad 18 Qercing. nad Pridatichalen. au men ; Qefsamtschalerin-eenakl. 2331.

34 Nelen Fach hallen kommer nech 2d Juannaeschrlea. die mebrred Fachanterridt au ie SeFßraerfigite- erteilen, aber schen in der eben geerckenca Uekersicht der Fertkidangtichalen ert bern d- schtigt sinad, aud 7 Hefteihlaslcbrauffalten ait dis Schaleran Gia kemmanale Fachschale far die Schaben Schnee eifatie el keraet demaächft la Qermelrkirchen erdFert erben; ie erferden- lichen Mittel sied darch Staal and Stadt Herelr bereidligt.

Die verstebend aufgefahrten Fach delen Nar tel Staats-, tele Tem mama. der Nerclag. T arte, Stani, Fal ien stad alle Cauzewerkichalen nad Fachösch lea Har Neta ladastrit, it akoadeae der in Gerlia, Gerne. Ma ekaeg dad Paanerer, die

5 Die Bergakademie za Berli aud Glieartbal ed die Abteilaag für Berabau ard Peitrafaede au der Tech chen eb cal na ache stad a die ser Den d chen. die lrigl n den den Förderaeg de Fleiaen nad a ittlerea Generdbe- 22 Dardel . Cc ander rerbar deren Gar c tue kardeit, ag ana dem aleihen Grande ter die Paadels dec scalea m 12 Gela and Jraaffart a M fe teclaßen

097 Red aut diefer S deen eee fart, die ed eder a Ferne der . aer Gee, bers ral ang Later a ** w —— . * etitildar aa v vat tt 3 de rer œ , a —— and . aater bel tre n de Uebracas ach n dea ar dir, eren, e ne, d rem, n, dan e nnn a den Terre er, ae Te de

fed a der Kei Een ö

e

2 cal b alten.

Dr Gasacw ert. asd Malherbe e Ghia fedea zem ar e -, 3 .

Sbesondere die der ent⸗ .

Kleinodienarbeiter,

.