r . Breslau, Hildebrandstr. 21. 26. 1. 03.
1985 299. Petrole der in einer oben ausge mittels eines Dochtes durch dieselbe geführte Pe⸗ troleum in dem bauchförmigen Teil vergast und an ausgebildeten Teil verbrennt. Karl
Schmidt. Christiansfeld. 5. 2. 03. Sch. 15 842. Versilberte Hohlglasreflektoren von anderer als runder (Glocken) oarbois, Cöln⸗Nip 195 025.
asbrennerlampe, bei en Glasröhre das
ihrem als Spitze 1941537.
bstzünder, bestehend aus
einem in durchbrochener Kapfel untergebrachten Zünd⸗ Hermann Worch, Berlin, Friedrichsfelder
16. 2. 03. W. 14141.
Anordnung gegeneinander ver⸗
drehbarer Rillenringe in der einen Triebscheibe eines
Seiltriebscheibenpaares ;
werkschaft Schalker Gisenhütte,
2. 05. G. 10 698.
195 214.
Straße 453. 5d. 195 Ogs.
Streckenförderungen.
Aus einzelnen flachen, elastischen Lamellen bestehende Zinkenschaufel für Malzwender. ritz Wörz u. Gustavx Eisner, München, Mars⸗ on. W. 1 177. 195 215. Zinkenschaufel mit an dem Schaufelträger zu befes l Wörz u. Gustav Eisner, München, 31. 6. 53. W. ig ii. Ga. E95 216. Halblange HVochkantzinkenschaufel für Malzwender mit an dem Schaufelträger zu be⸗ festigendem Ansteckarm. Gisner, München, Marsstr. 6. 21. 2. 095. W. 14179. Malztennenwaschbürste mit an „ zu befestigendem Ansteckarm. ritz Wörz u. Gustav Eisner, München, Mars— raße 6 . 03. . 6b. 195 0275. Läuterhahn für Bierwürze, be—⸗ einem Vierweghahn uß in das Küken und seitlichem Auslauf darin erbindung mit drei verschiedenen Oeffnungen im Gehäuse zur Erreichung besonderer Zwecke für jeden W. Stavenhagen, Halle a. S. 5. 2. 03.
6d. A194 978. Kugelförmiges Gefäß zum Pasteuri⸗ sieren und Versenden von Flüssigkeiten, insbesondere Leipzig, Georgiring 2.
ür Malzwender igendem Ansteck⸗
Marsstr. 5.
Fritz Wörz u.
195 217. dem Schaufelträger
W. 14180. stehend aus
St. b819.
Valentin Lapp, 13. 1. 03. L. 10758.
6f. 195 081. Schwefelschnitte mit Asbesteinlage. Robert Drexhage, Wiesbaden, Stiftstr. HER. 3. 03. D. 74756. 195 2533. Biegmaschine mit ; Gehäuse mit Längsöffnung gelagerter Walze mit Längsnut und in dieselbe einspringendem Mitnehmer— Kroener, Pforzheim. K. 18 472.
7e. 194 951. Dosenverschlußmaschine, in welcher der die Falzrolle tragende Schlitten mittels einer Schraubenspindel in wagerechter Richtung verschoben wird. Moritz Dick, Altenburg i.
7c. 194 952. Dosenverschlußmaschine, in welcher ĩ Scheibe durch gegeneinander geneigte, feststehende Laufbahnen, die die Richtung der zu bearbeitenden Dose beschreiben, an das Werkstück angedrückt wird. Altenburg i. S. r Te. 194 96. Dosenverschlußmaschine, in welcher Falzrolle tragende Schlitten durch senkrechte ung eines Keiles in Verbindung mit einer Druckfeder in wagerechter Richtung bewegt wird. Moriß Dick. Altenburg i. S. ö 1986 2G2. Zwischen einer inneren und einer äußeren Matrize angeordnete Federn zum Erfassen eines durch die Matrizen bindurchzuführenden Hohl Rheinisches Presß⸗ u. Ziehwerk, Kohl.
Rodenkirchen
die Falzrolle rotierenden
Moriz Dick,
R. 11 851. 1986 O62. Maschine zum Biegen der Paket griffbügel, bei der durch einmaliges Umdrehen einer Welle mehrere Schieber und Hebel nacheinander in Bewegung gesetzt werden Karl Schmied, Gbemnitz i. Sch. 15 646. 195 058. Konservendosendeckel Kurvenscheibe Tellerstücke unter den Stempel kopf führt. Maschinen⸗ fabriken R. Karge Gustav Sammer z Go. Net. ⸗Ges., Braunschweig. 195 107. lunge slũssigkeit diene . ur Bebandlung von Garnen i
und den Draht umlegen. Leipziger Str. 24
Fadenandrückmaschinen Anordnung angetriebenen
, sr.
Saugleitung ang Theeder Oeinrlich.
195 01. Waschmaschinen.
an ciner Seite ven ei Flansch verschlessen Felir Schneider, Gevel
perschenem 2 n mit auferbalb des
Friedrich Malbdbaucr, Neuenbürn go. IB nog. KWallsenaußrücker
geln, bestebend aug ei Cbeiwal e n Nittel wal ie GBertbelederf b 1985 72.
Rasenbleiche
193 2859.
tremmelartigen
1 utter ling. mn Nat beretłtert 4 vd. 19a 2897. m der Mittkret aufgenteteten Jar 24 anche tertię en feftieniert Fa O. Noesener, dale n R. 112
193 289
arrta Mieß.
2 brebmb aten nnd Glam lerefsen Raratiaftt
f̃ *ich 121ch ine läen zekildete Tara mantel
m wude ln
et Iceemßach-
9 ge Taeter n 1 non, Gand arrel
365 , 2, non ase. masstt fre
. nad ia cla armen Risnchen
an dem sich zwei Federn befinden, welche verhindern, daß die Flügel beim Einstellen herausfallen. Wilhelm Georg, Barmen, Westkotter Str. 114. 9. 2. 03. G. 10661. 9. 194988. w aus einem mit Bügel und Stielhalter versehenen Blechband. Hugo e, nr, Braunschweig, Echternstr. 31. 3. 2. 03. 9. 195 9057. Der Form der Kanalwandung an⸗ epaßter Reinigungsbesen. Adolf Haase, Mühl⸗ . i. Th. I7. 1. 053. H. 20 154. 9. 195 232. Der Form der Kanalwandung angepaßter Reinigungsbesen. Adolf Haase, Mühl⸗ hausen i. Th. 17. 1. 03. H. 20 420. 9. 195 294. Stielbefestigung für Besen, Schrubber u. dgl. mit zwei Auswulstungen auf⸗— weisenden Si en alen, welche sich in einen Nuten⸗ kranz des Besenlochs einlegen. Peter Wirtz, Düssel⸗ dorf, Aachener Str. 10. 23. 2. 93. W. 14186. 9. 195 304. Signierfüllpinsel mit hohlem, den Farbbehälter bildenden Stiel. Paul Blumenberg, Ueckermünde. 1. 12. 02. B. 260787. 9. A195 345. Zahnbürste mit dreifachem Bürsten⸗ kopf, dessen Seitenbürsten federnd am unbeweglichen Stiel gehalten werden. Frau Glisabeth Gaitzsch, Knauthain. 19. 2. 03. G. 10710. 10b. 194 916. In Form eines Tannenzapfens zwecks Schaffung einer größeren Brennoberfläche hergestellter Kohlenanzünder. SH. Obermeyer, Stuttgart, Neckarstr. 1502. 17. 2. 03. O. 2664. 10b. E95 120. Kohlenanzünder mit Ventilations⸗ öffnungen. Alwin Knobloch, Zittau. 20. 2. 03. R hl 10. 195 123. Sicherheitsfeueranzünder, be⸗ stehend aus einer mit Kugelventilen ausgerüsteten Saug⸗ bzw. Druckspritze mit darunter befindlichem etroleumbehälter. Joseph Fröschle, Oberhausen Augeburg. 23. 2. 93. F. 9611. 118d. 195 040. Bilderbuch für Kinder in Form eines Abreißkalenders. Frau Johanna Runge, Berlin, Potsdamer Str. 1214. 18. 2. 03. R. 11 844. 1He. i956 045. Sammelbehälter für Bilder, Zeichnungen c. mit als Umrahmung für das jeweils vorderste Bild dienender Vorderwand. Vereinigte Kunstanstalten Akt.⸗Ges., Kaufbeuren⸗München. 19. 2. 03. V. 3457. 128. 1941 604. Einrichtung an Filterpressen für mehrmalige Filtrierung bei einmaligem Durch⸗ laufe der Flüssigkeit kun die Presse, unter An⸗ wendung von in den Ein und Ausströmkanälen eingeschobenen Stopfen, ohne Benutzung von Blind— platten. Jakob Beierbach u. Rudolf Rofsée, Heidelberg. 24. 12. 02. B. 21 010. 128. 195 117Z. Filter mit Schwimmer und letzteren durchsetzendem, das Saugschlauchende über dem Flüssigkeitsspiegel haltendem Rohr. Oswald Löffler, Wien; Vertr.: C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, Pat. Anwälte, Berlin NW. 7. 20. 2. 03. L. 10941. 128. 195118. Apparat zum Reinigen ge brauchter Schmiermgterialien mit einem Filter mit mehreren, unter sich in Kommunikation stehenden Kammern und mit einem mehrteiligen Anwärme— gefäß zur Ausscheidung wäßriger Beimengungen. Theodor Zähringer u. Emil Rogier, Basel; Vertr.: Karl E. Detzner, Pat. Anw., Berlin SW. 29. 20. Z. 05. 3. 2753. 128. 1985 288. Filterpressentücher aus Aspbest⸗ gewebe. Dr. Max Richter, Karlsruhe i. B., Ett⸗ linger Str. 67. 23. 2. 03. R. 11871. 12d. 193 287. Haushaltungs⸗ und siltrierapparate für Wasser, Wein u.
— *
Reise⸗ dgl. Flüssig⸗ keiten mit Anwendung von sieben Filtermassen, ver⸗ teilt in sechs im Apparate sitzenden und heraus nehmbaren Kästen aus beliebigen Materialien. HSermann Campe, Schöneberg b. Berlin, Eisenacher Straße 76. 15. 1. 03. C. 3714.
1EZb. 194 737. Als Kondensator mit Vor⸗ wärmer verwendbarer Wassererhitzer mit quer zum Dampfstrom oder Heizgas eingebauten, gekrörften Rohren mit Federungs und Ausdehnungsvermögen. Robert Kuner, Ebersbach i 2. 2. 03. K. 18 382. 128. IBB DBG. Abdampfentöle
einem innen ten oder
zentral gelagert
Flügelrad
straße 7 154. Druckletternreibe, bei zestaltet sind Walther, Di
W. 14139
15 *58. Freifer⸗ und Duktorantriel Rotation? inen, der
— — 1. T.
Albert Düster, Cöln 16 2 93 9 74 195 020. Valtevorrichtung welcher ie Macken
mder
maschine
bur einen Sebel
292 —
und Freigeben d rnit TDomasch kę*n ⸗ 17 2 1 792. 18h. ILDJ deo. Briesmarkfenen
mit die Verstellbarkeit in v möglichender Ala
baden, Vleichstr. 1
Plauenscd
wer tungeéapparat
tikaler Richtung er⸗ b. Bopp. Wien-
1d B. 21 713.
Fi. 195 ng. . ö
kasten stebend auß einen
eres 1
111 ermdaren ĩ Merwiel f ltianmnm-n 11191 ligung
lenenden Rabmer
für die Druckplatte und den men w. das Farbbrett dienenden Seitenwänden. The
liver Typewriter Gomwpann Limited, Lende
ö 2 1. 1 . Ulerander Specht. J. Diedr. Meterse
2
ö
lunge übler me lung nd Tchliuüter, T krafe 184. 8 2. 03. Sch. 16 8 19a. 198 09. . . Drabt, Streckme = fal 7 ; Munter HMM, wagedernstt 15 2a. 11 EGa. Gg go. Seele aus Me . Nu ßennecken für Gruben- a, mch men, Gessenfircherer Gußstahl- n., Gisenwerfe vormals Mn scheid à Go. 2 lienkitchen 16 2 0 * 101 9 Eoc. Bog gan. Bebese Neiniqung adedkarę Tretteirregenrinne, deren Deckel darch Jabarericklust gebal ten itt. Heinrich Miocke, Tberbaufen NMbeinl 1 1 R BB owa n an
1. 6 Feilllemnme mit kee ann Mitnebrarn der Ferder nen erringen Genen kei Maicilfsrdemagen
nee , ern deer, emen, e 1 dn
Reslen-.
5. 93669. ü eder eee ür Mifenkabkaagen e dal mil
— 1 2 —
Nremiaten Gl ie de rieren —
teiligen Laufringen.
John Eldridge, Norwood, Baltimore; Vertr.:
Hugo Pataky u. Wilhelm Pa⸗ taky, Berlin NW. 6. 8. 12. 92. N. 4079. 20i. 194 9323. Signalscheibe beliebiger Form mit Emailüberzug. Westf. Stanz⸗ E Emaillir⸗ werke A.⸗G. vorm. J. C DSD. Kerkmann, Ahlen i. W. 11. 2. 03. 141. 21a. 195 193. , auf Säule. Akt. Ges. Mix C Genest Telephon⸗ und Tele⸗ graphen⸗Werke, Berlin. 19. 2. G63. A. 6150. 2Ic. 194 909. In kh eschlossene Strom- zuleitungsfeder für elektrische Aer e. Friedrich Reiner, München, Jahnstr. 38. 16. 2. 03. R. 11 818. 21Ic. 195 054. Telephonleitungsschnur für Zentralen, mit aus Hagren geflochtener Schutzhülle mit Guttaperchabelag. W. C G. Keßler, Berlin. 14 1. 05. K. 1824158. 2Hce. 195 069. Aus zwei Teilen bestehender Rohrvorsatz aus Isoliermaterial für elektrische Appa⸗ rate, welcher zur Einführung von in Rohre ver⸗ legten Leitungsschnüren und Drähten dient. F. W. Busch, Lüdenscheid. 26. 1. 03. B. 21218. 2Hc. 195 125. Momentaus⸗hwund Einschalter, bei welchem an einem unabhängig vom Kontakt- hebel gelagerten Schalthebel die Zugfeder angreift. ö . Cöln, Gr. Griechen markt 13. 14.4. 02. ö. 62. 2Ic. 195 126. Durch eine Zugfeder mit dem Regulierhebel verbundener Momentaus⸗ und Ein⸗ schalter für Anlaß⸗ bzw. Regulierapparate. F. Klöckner, Cöln, Gr. Griechenmarkt 13. 14. 4. 02. . ,. 2zHEc. E95 184. Sicherheitskupplung für Hoch⸗ spannungsanlagen mit drehbaren und durch Schrauben festklemmbaren Kupplungsringen. Gesellschaft für Straßenbahnbedarf m. b. H., Berlin. 18. 2. 03. S. 16766. . 2Hce. 195 195. Kabelklemme mit einer die beiden Kabelschuhe zusammenhaltenden Ueberwurf— mutter. Allgemeine Elektricitäts⸗Gesellschaft, Berlin. 19. 7. 03. A. 6154. 2IAc. 195 207. Stöpsel für elektrische Schmelz sicherungen, bei welchem der Mittelkontakt durchbohrt s. m Hofmann, Kötzschenbroda. 20. 2. 03. 2He. 195 221. Momenthebelschalter für elek⸗ trische Leitungen, bei welchem die Verbindung zwischen dem Messer und dem Hebel mittels einer abgestützten Feder hergestellt wird. Carl Borg, Leipzig, Mendels⸗ sohnstr. 7. 21. 2. 03. B. 21 433. 2H. 195 2275. In die Wand eingelassener Drebschalter für elektrische Leitungen, dessen topf⸗ artiger Isolierkörper mit einem überstehenden Rand versehen ist, um die Einbauöffnungen zu verdecken. Carl Borg, Leipzig, Mendelssohnstr. 7. 23. 2. 03. B. 21 446. 2Ic. 195 238. In einer auf Träger von ver⸗ schiedenem Profil festklemmbaren Klammer drehbare und durch Gegenmutter feststellbare Isolatorstüͤtze für Trägerdecken. Gebr. Hannemann C Co. G. m. b. O., Düren, Rhld. 23. 1. 03. H. 20191. 2Ic. 195 388. Schalter mit abnehmbarem Griff, dessen den Schaft bewegende, gezahnte Mit- nehmerhülse in einer zweiten Hülse gelagert ist, die durch eine in dieser liegende Deckscheibe in ihrer richtigen Lage gehalten wird. F. W. Busch, Lüden⸗ scheid. 14. 1. 03. B. 21 114. 2He. 195 397. Anordnung ven zwei seitlich gegeneinander verschobenen festen Spulen bei elek⸗ trischen Meßgeräten dynamometrischer Bauart, zur Erzielung einer über ein großes Gebiet gleichmäßigen Skala. Dr. Theodor Horn, Groszschocher ⸗Leipzig. 4. 2. 03. HS. 20278 21If. 194 907. Dechtkoblenstifte mit teilweise nicht leitendem bzw. den Lichtbogen löschendem Docht Allgemeine Elektricitäte Gesellschaft,., Berlin. 16. 2. 03. A. 6146. 21. 1941 908. Dochttoblenstifte fortgelassenem biw. entferntem Docht. Gleftricitäts - Gesellschaft, Berlin. A. 6147. 21s. 191910. Fübrungshala. Leymanng 16. 2. 03. L. 10916. 2Is. 1986 O2. Glekirische stellbarem, durch seine Muschelf unbefugtes Ent⸗ fernen der Glüblampe verhinderndem Augenschützer Ueccumulatoren und Electricitäüte Werte Aft. Ges. vormals W. A. Boese X Go., 235. 1. 03. A. 6110 DIs. IOB6 DOG. Gletftrische Gebäuse und Anbängevorrichtung Schumacher, Bonn. 29. 215. 19353 268. Uerlängerba z für Glüblampen . Rob Schleiffedern der an dem äußeren Rohr gehaltenen Kontaft- äbren. Fa. Adolph Oaitmaun, Duüssel . YM 19416 9986. Durch Aenderung trodenabstandes regulierbare Verschal eleftrischer Apparate
* . 9 J. B. G. 2.
mit teilweise Allgemeine
1 12 18. * 053.
Bogenlamreninn
nglas mit
CG Keim, Aachen
mit ö mi 1
Derlin, ̃— 11111
28a.
915
1948 921. Ginen
7
Vorder släche ant
191929. vacstell a in dem an Rückwand anschlie ßenden
bmentcil und Luftkammer jwischen Nückwand und Feuerbruclen ler fen Tpecial - Noststabgicherei 2chöonheider damwer Garti Gdier von Cer- fart, Schönbeiderbammer i S 14 2 03. S geh 29a. 199g. Fcuettrücke: miteinander verbundenen, einen den ten nach Ind vor kͤirr 6er ö F 6
11111 1 *
16 . em WMW enn
. 2 der kureebenen berlr im michlief . TZpecial Nonststabg icßeret TDchönbeiderdammer Garl Gdier ven Cner- sarth. Schneider bammer i S 14 2 093. S* De, pn on.
welchem der den ß
des Generatert mit der gelentig und anf der anderen 1 Carl Peters. Brcelau., Taucugnstr
.
Daf. 19a SogBg. Terrrenretriatte, brennangs fläche mit lichacetwisen Talern aufn derse len nn, Ge lbrich A Unraann,. , ic, m2 Gio)
239. 198 99a
la Dandeean⸗
geteiltta. icharaterartig falammenl Gatl
ol Ren
170
asen b. Werznenslakt. 11
26a. 195 399. Regler für Gassauger mit Dampfmaschinenbetrieb, bei welchem die Regulierung des Maschinenganges durch einen den Dampfzutritt einstellenden Steuerhebel erfolgt, dessen Stützpunkt nur im unbelasteten Zustande vom steigenden oder fallenden Gasdrucke verschoben wird. Hans Ritter, Leverkusen b Mülheim a. Rh. 20. 1. 03. R. 11712. 266. 194 605. Acetylengaserzeuger, dessen Ent⸗ wickler und Reiniger zur Verhütung des Einfrierens in die Erde versenkt werden. B. Munz, Ulm a. D. 12. 1. 03. M. 14 564.
266. 194 919. Acetylenlaterne, deren Gas⸗ ableitungsrohr durch den Wasserbehälter . ist und sich mit einem konischen Mundstück in eine ,, des Laternengehäuses setzt. Albert Frank, Beierfeld i. S. 20. 10. 02. TJ. 9206. 26b. E94 920. An seinem Bodenteil durch eine Schraube festgehaltener, nach oben aus dem Laternen⸗ ehäuse ziehbarer Gasentwickler für Acetylenlaternen.
lbert Frank, Beierfeld i. S. 20. 10. 02. F. 9207. 26. 195 055. Karbidbehälter aus durch⸗ lien Material für Fahrrad⸗ und andere Laternen. 3 K c Co., Rußdorf, S.⸗A. 16. 1. 03. 276. 195 379. Gasverdünnungs⸗ bzw. Gas⸗ verdichtungsvorrichtung mit in einem Druckgefäß selbsttätig durch einen Doppelschwimmer gesteuerter . und in das Druckgefäß eingehängtem
ompressionsbehälter. Gießerei C Maschinen⸗ fabrik Oggersheim Paul Schütze, Oggersheim. 6. 9. 02. G. 16120.
Der Anmelder nimmt die Rechte aus Art. 3 des Uebereinkommens mit Oesterreich Ungarn vom 6. 12. 91. auf Grund der Anmeldung in Ungarn vom 5. 3. 02 in Anspruch. 28b. A956 269. Lederwalze mit an einer Seite offenem Walzengestell. Leonhard Kornder, Uffen⸗ beim. 20. 2. 05. K. 18517. 0a. 194 949. Röhre mit Stab als Tampon⸗ führer. Evens K Pistor, ere 16. 2. 03. E. 5894. 0b. 194 532. Zahnstocher aus Holz, welcher ganz oder teilweise mit antiseptisch wirkenden Stoffen imprägniert ist. Wilhelm Kaim, Wilmers⸗ dorf b. Berlin, Bernhardstr. 3. 18. 12. 02. K. 18099. 0b. E94 946. Drehbarer und abnehmbarer Glashalter für Speinapfsäulen mit Wasserspülung sowie mit ebenfalls dreh⸗ und abnehmbarem Halter für einen Glaseinsatz. A. Schäfer, Adlershof. 16. 2. 03. Sch. 15916. 320b. E95 008. Modellstift für die Anfertigung von Stiftzähnen mit in die fertige Zahnbohrung passendem, kegelförmigem Ende und querlaufender Bohrung am anderen Ende. Dr. Wilh. Vajna, Budapest; Vertr.. Dr. B. Alexander ⸗Katz, Pat. Anw., Görlitz. 13. 2. 03. V. 3446.
308. 1941 8238. Gekrümmtes Scheidenrohr mit maulförmig ausgebildetem Ende und verschiebbarem
Bolzen zum Einführen beliebig geformter Medikamente.
m,. Moffke, Berlin, Ritterstr. 120. 10. 2. 03. N. 4233.
20d. 194 929. Zum Ausziehen von Eisen u. dgl. Körpern aus den Augen und anderen Körper⸗ teilen dienende Vorrichtung, bestehend aus einem zvlindrischen, hinten verjüngten bzw. ausgesparten, an einer mit verdicktem Rande versehenen Eisenplatte angeordneten boljenartigen Magnet. A Schumann, Düssel dorf, Alleestr. 55. 2. 2. 03. Sch. 15 817. 20d. 1941 9340. Für Magneten zum Auszieben von Eisenkörpern aus den Augen usw. dienendes Ge—= stell mit an dem ße drehbarer Lagergabel. A. Schumann, Düsseldorf, Alleestr. 55. 2. 2. 03. Sch. 15 818.
20d. 191 912. Injeltionsspritze aus Glas mit mebrteiligem Kolben und auf dem Zylinder ange⸗ brachter Gradteilung. G. Zimmermann, Stützer⸗ bach. 14 2 03. 3. N.
208. 198 185. Injektionsspritze gummiolive, die eine gleichmäßig laufende Weichgummispitze bat. Berlin. 18. 2. 03 20e. 191912. z für Krankenbetten u. dgl. zum Verändern der Lage des Dberkörvers enden Personen, bestehend aus einem Rahmen⸗ mit daran befestigten Zabnstangen und Zabn⸗ rädergetrieben. Jos. Mitter, Gladbeck i W. 16. 2. 03. R. 11829
20e. 191 918. Vorrichtung für u. dgl. zum Verändern der Lage de von leidenden Personen, best
* * 1 nicrariig
— wvuße
mit Hart⸗ mit dieser ver⸗ Fa. A. Baumert,
7 — — —
Kranlenbetten Dberkorvers einem schar⸗ aufllappbaren Rahmengestell mit daran
Schraubensrindeln und al chrauben⸗
angeordneten Schneckenrädern. Jes. Nitter,
vIarber Mm 19 . J
1211 n — * [ — 20e. I9gJ 29d. Gelenk Lyveraticnestüblen, aus eine findlichen Kurk
.
nere or neten 2nnoinnnnnn
Mieter VBappenheim, erlin 15 2.2 03 52 36
191921. Federnde u nförmigem Gade jar eleltrelvtischen Webandlung
r ** ** 31m
der Daarrarillen. Max Den Jerrarg, Freiburg . Br., ir. S 8 1.0 J 20
* 1.
. ö Halt 8
ö 5* . 91993 0 77 durch anf rmize o Din ut * im 9d tern y
Dr. Jiegeiroih,
—
om 103 a0.
Muhrat, Göttiagen. 4.2 ; 299. 198 929. Srielis 1 Drackball fur Tinder. Wikelm Frich, Wien; Vertr. . Wiele, Pat -Nan Nürnberg 11 2. 01. F 2599. 1983 182. NRelbt derstellbarer, feder! Maaß, Friedland. Ge 291 193 1198.
ich lie nt nd et Schieber Rar Titimmann, Rerlin 2 71407
289 1938 729. fasamme n begcnet Ri Vetit, Berna M LVeir ii
Tulrermesfer
— — 28
Reffelsit. M
ard Grail la. 2 G. Bp. 7M
(Eckla la der felgenden Beilae )])
—
VUerantwerilicher Nedallent Dr. Tyrel in Charlettenburg.
Verlag der Gweditten (Sceln kae Geriia.
Trag der Nerd deafices G ecdd'recrrei aaz Nerlagn-
Leal. Derle dw melee M, m.
M 7 O.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen gus den Handels,, Guͤterrechts,, Vereins-, Genossenschafts⸗, Ze muster, Konkurse sowie die Tarif⸗ und Fahrplanbekanntmachungen der Eisenbahnen enthalten 6 cheint auch in einem besonderen
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. aun. zb)
andelsregister für das Deutsche Reich kann durch alle Postanstalten, in Berlin für die e The , . Reichsanzeigers und ir ich g en ezogen werden.
Das Zentral⸗ Selbstabholer auch dur Staatzanzeigers, SW. Wilhelmstraße 32,
Achte Beilage
Berlin, Montag, den 23. März
Gebrauchsmuster. Schl
l uß.) 3a. 195 384. Jagdstock aus Holz⸗ oder Stahl⸗ rohr, gekennzeichnet durch einen an Streben befestigten, aufklappbaren Ledersitz und durch ein ausziehbares, als Zielstock und Saufeder dienendes Rohr mit in diesem letzteren untergebrachten Handwerkzeugen, Oel⸗ behälter und Putzstöcken. Max Behr und Alfred Behr, Cöthen, Anh. 27. 12. 02. B. 20 985. 33a. 195 392. Stock für Schirme, Spazier⸗ stöcke u. dgl. mit länglichem Querschnitt. Werner C Mankiewitz. Berlin. 28. 1. 03. W. 14037. 336. 194 906. Halter für Abonnemente karten u. dgl., bestehend aus zwei federnd und gelenkig mit⸗ einander verbundenen, zur Aufnahme der Karten dienenden Schalen. Matthäus Mack, Nürnberg, Bindergasse 22. 16. 2. 03. M. 14762. 223b. 1941914. Portemonnaiebügel mit Zi⸗ garrenabschneider und Streichholzbehälter nebst Reib⸗ fläche. Jung E Dittmar, Salzungen. 17. 2. 03. J. 4350. 326. 1941915. Rucksack mit Tragevorrichtung aus einem unteren Quersteg und von demselben nach oben gehenden Stangen. Jakob Lang, Wien; Vertr.: Dr. B. Alexander⸗Katz, Pat. Anw., Görlitz. 17. 2. 03. L. 10 920. 23236. 191 991. Geldbehälter mit erweiterungs⸗ fähigem Kastenzahlbrett und Goldtasche. Wein⸗ traud Æ Co., Offenbach a. M. 6. 2. 03. W. 14087. 2236. 191 992. Geltebehälter mit Kastenzahl⸗ brett und Goldtasche. Weintraud X Co., Offen⸗ bach a. M. 6. 2. 063. W. 14 685. 236. 191 997. Portemonnaies mit ausziehbarem Stempel. August Hermes, Solingen. 9. 2. 03. S. 20 306. 23236. 195 001. Geldbehälter mit Metallrahmen mit getrennten Einlagen. Weintraud Æ Co., Offenbach a. M. 10. 2 03. W. 14110. 2336. 195 009. Federnder offener Armring, dessen zusammenstoßende Enden federnde Schlaufen zum Tragen kleiner Gegenstände bilden. Frl. Ida Louise Williamson, Hekham, Northumberland; Vertr.: A. Gerson u. G. Sachse, Pat. Anwälte, Berlin SW. 48. 13. 2. 03. W. 14124. 22326. 195 078. Portemonnaie mit metallenem Goldbehälter unter der Hauptklappe. Ernst Larquette, Pforzheim. JT. 2. 03. L. 103876. 22365. 195 093. Portefeuillewaren mit in Leder und Seide eingesetzten Teilen aus Perlen. Bernhard Rosenthal, Offenbach a. M. 16. 2. 03. R. 11826. 226. 198 2g. Tasche mit doppeltem Hol boden. Friedrich Dechant, Gößnitz, S. A. 28. 1. 03. M. 14652. 225. 195 278. Eckbeschlag mit für Koffer. v. Krause, Berlin, 21. 2. 063. R. 18533.
Fischerstr. 29. 226. 198 2860. Taschenubrgehäuse mit Trink becher. Gebr. Thiel G. m. b. SG5., Ruhl 21. A. 08. T. 519
2a. os ava. Numa cerschlu
ue Schönhauser Str. 16. 29.1. 03 SI 7. Taschenkamm mit . ĩ Alfred Liebaug, Frankfun Steinweg 10. 19. 2. 03. L. 1039 272c. 196 OSO. Von r
stũücken versebener elektrischer
welchem die Flamme in
an acordneten Lufterwärmer, Luftreaulierscheibe dersehen in
Drer den. Wallitr. 14
229. 198 9012.
Saartrockenarparat,
zwei mit Drosselll
1M n. 71 1
* X. * 7 77. ISB Olg. Korfauflar- deren Achsen drebbar am einen G außflarpbar am anderen Gade in den Ausla gelagert sind. Gbr. Oasch, Stuttgart, Paul 13. 2. 01 8d 20 358 9c. 166 DdD7S9. Bartwichlebebälter mit ein⸗ schraubbarem Preßlelben. Garl Mahl. Stattart Seidenstr. 14 21. 2. 9039. M. 1476
998. A9 DGg7. Bekälter für
eschlessen wird. arger Sir. 185. W. 2 01. M. 118790 aa. ISG On. Schnelllober mit Sriritan- awgrkläse nnter gegenseitig schtäger Neigung det Marlammerdeckelz nad Fangzmantei a einander Jesef Felde ener. Wär urg NTantstr 12. 16 2 0 575 ga. Ion on7. Syirtiafbei;krenner mit irihbter- rm iger Brandicheike Ouge Tgehneider, Mi- ef. denne Reuaden 16 1 G8. Sch 18 n 299 1 Da. te nnsteffbebälter für Sriritus- lecher a dal. mil clanichem Beden nnd binein-⸗ tage de m. aber ciner Unirmejchalce mindendem NR bprcen * Scoacider, Mfi-Mes. demi. Nendald ü. T G en m gr ay. og ag9. Vertikale rfleiacrrngm- machte ait feitlich anaterdeete nm Jau tant trichtet ar wa fer fleinernder Gat Fe G. Meneer, Gesse⸗ kaade. Den 18a 2 G M. 18776 ap. god no., Netierrndeg Messer är Ma⸗ schlaen pan T cbersden dea WMerstwaren an. dal Fei elende genen, nach rt eier wel leeerbalb der Sheike lagt nad d den dem Mrffer- datheeeset cdl d Uqitονttel ben.
Rollenlager vᷣini
mebau, Tavern. 215. 195 221. ral
9
lell
Reijeketb
so daß der Schnitt von außen nach innen zu erfolgt, wobei zum Vorschub der Fleischware ein Ausschnitt in der Messerscheibe gebildet wird. Friedrich Mayer, Nürnberg, Königsstr. 51. 15. 12. 02. M. 14435. 3zAb. E95 291. Schneidkörper mit auswechsel⸗ baren Messern für Schneidmaschinen aller Art. Robert Schoenradt, Maltsch. 23. 2. 05. Sch. 15 968. Ab. 195 293. Maschine zum Schneiden gleich⸗ mäßig vierkantiger Stücke von Kartoffeln ꝛc., bestehend aus einem unter dem Fülltrichter befind⸗ lichen, mit einer Anzahl vertikaler Messer ausge⸗ statteten, durch horizontalen Handhebel hin und . bewegbaren Boden, der die Messer nach einer fest⸗ liegenden Leiste mit entsprechend vielen Einkerbungen führt. Adam Maurer, Darmstadt, Erbacher Str. 57. 23. 2. 03. M. 14799.
14e. 195 282. In Geschirrkörben für Spül⸗ maschinen die Anordnung von Holzzapfen zum Halten napfförmiger Gefäße. Steinmetz C Co., Cöln a. Rh. 21. 2. 03. St. 5857.
Ble. 124 982. Wanddübel für feuchte Räume, mit senkrecht stehenden Rollen. S. Köttgen Co., Berg. Gladbach. 28. 1. 03. K. 18342.
24e. 195 021. Vorhangrahmen, insbesondere für zusammenziehbare Fenstervor hänge, mit an seinem einen Seitenteil gelenkig befestigten Vorhangstangen. Mathias Krönmüller, Nürnberg, Heynestr. 22. 16. 2. 03. K. 18 499.
Ef. 194 985. Rahmen mit durch einen in einem Schlitz der Rückwand für Hoch⸗ oder Quer⸗ format verschiebbaren Faden verbundener Stütze. W. Köhler, Bonn, Kurfürstenstr. 27. 29. 1. 63. K. 18 364.
24Af. 195 090341. Einrichtung zur regulierbaren
Aufhängung e. nach vorn geneigte Spiegel und Bilder, bestehend aus drei durch Schraubhülsen längenveränderlichen, in einem Aufhängering ver⸗ einigten Ketten. Gustav Steinle, Freiburg i. B, Zunftstr. 19. 17. 2. 03. St. 5845.
Af. E95 034. Aus hohem, zylinderischem, sich trichterförmig erweiterndem Gefäß für das Anti⸗ septicum und in dieses eingesetztem Führungstrichter mit fast senkrechter Rückwand bestehender, in be⸗ liebiger Höhe an Wänden oder in Ecken wegnehmbar befestigter Spucknapf. Josef Odelga, Wien; ertr.: G. Schmidtlein, Pat. Anw., Berlin NW. 6. 2. O3. G. 2661. 31. 195 178. mit Rellameplatte.
V 17 Federnde Tischtuchklammer Garl Wissenbach, Frankfurt a. M., Mainzer Landstr. 233. 17. 2. 05. W. 14152. 245. 195 200. Zum Aufsetzen von Biergläsern 3. dgl. bestimmter, an der Innenseite der Tischzarge raubender Halter, dessen Teller bei Benutzung zorn und hinten, bei Nichtgebrauch dagegen nach n und oben bewegt werden kann. Joses Mitter Fr. Zwillenberg, Gladbeck i. W. 19. 2. 03. 11853 195 261. Gewebe, bestebend
aus Holz⸗ in Kene und Kokosfaser in Schuß
3 * oder umge⸗
lehrt. Solzwollefabrik Rehau, Arno von Arnim, . han dVrmerm 18
R 18. 2. 03 v. 20 430 Geschmiedeter eiserner Bilder-
Thalkirchner Str. 55.
) e,, ann.
Metallverbindungẽstũck ir
auß einem pwlindrischen Vobl⸗ 91
vintlig gradsißzenden Seitenlapvren.
S. 1. O3 m 11561 269. 198 Ong. Matratze für Betten und Polster ˖ nöbel, mit durch sedernde Sperrvorrichtung ver barem Keilkissen Bremme, den Gutritzsch, Linden str. 39. 18. 2. 03. B. 21 219. 193 190. Darnqh
11 22 . . Lem Auflageteil und durch Gelenke
m Bruno
usammenschiebl
1 garn b au * ao m ( 664 d und zusammenschiebbare
sammenlegbarer Auflegebeck fur ve lugust Wieolay, Schierstein a. 1219 1986 207. Matraßge mit Federstüßen und
federn Dttomar teiner, Gunneredor
unfenbern i- - 19. 2 053. SI 5852
193 281. ailliertem Blech, ur Vetwendang ale Matte eder el für Möbelstücke aller Art. Berta Tranfner, Dren den, Görliher Str. 21. 21. 2 04
=
Holwlatte mit Ueber
ag aut
* 261 ite blen Diener in Ferm äbten gebildet ist Per iellantel aden. . 2. .
219. 193 199. eingerichteten Wänden war sereciligen Genn
Strand korb eder Garterchatselen ue
G. Meer, Wande beck 7. 2. 9
vai. Hog Gong. Kniegelenk für Vuln ta- babren usn. bei denen eine beliekiee Neigbarkenn erwüascht it, mit balbfreiefermssen Uarfparnanen in dem ciaen Schenfel, in eelche elne = anderen Schenkel gelagerte federnde Wal“se bebafs Feitstellan; ctage trieben wid Tage Girschel. Velber. Rheinl 18 2 9 G 214099
vet. Ag ond. and tachbalter in Ferm iar Rabmeng mit einem afsag nad dat an ange brachten Ttermemeter, im Rabea angrerdarten Gildern and ctaet betantechea baten Ttagtar e fat cin Parade band tach eelche re ciaer mlt etaem Eci der- ebenen Scheike festeehalten irk Frag ar- Gperf, Nüörnberz Vade ig Fenerba tr. 11 17.2 0 8 6
gart. 19g g97. Nactteki ad am Pelker au- gelen lter Grille, ein Fäkreeen een eee. rer, hier firt·. ¶ ze e,. Eteticart. Shics. lraße G6 1a , , n ;
alf. pg don. Bier, an, erer enn
i W., u. Anten Jürgen, Gelsenkirch
21 1 .
dgl. Jean Len jr.,
unter dem Titel
. beträgt IL S 50 3 In
zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
1903.
n . Muster- und Börsenregistern, über Warenzeichen, Patente, Gebrauchs- a
Das Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich 1 in der Regel täglich. — Der ꝛ hetrãä für das Vierteljahr. — ertionspreis für den Raum einer Druckzeile 20 .
inzelne Nummern kosten 20 8 —
losen Terrazobelag. Rothenfelder Blechwaaren⸗ fabrik u. Verzinkungsanstalt Filiale des Langscheder Walzwerk u. Verzinkereien Akt.“ Ges., Bad Rothenfelde. 19. 2. 03. R. 11 860.
34t. 195 283. Doppelwaschbecken für Wasch⸗ toiletten mit zwei gegen⸗ bzw. übereinander an— geordneten, um eine gemeinschaftliche Achse drehbaren Becken. C. Aug. Schmidt Söhne, H Uhlenhorst. 21. 2. 03. Sch. 15 953. 241I. 194 5236. Ausziehbarer
wird. Lengericher Banning, Lengerich i. W. 24. 12. 02. B. 290 968. 2zERI. 194 729. Christbaumständer, aus Kunst⸗
stein oder sonstigem erdigen Material hergestellt. olfenbüttel. 21. 1. 03. G. 10 597. Garderobehalter mit Glas⸗
Alfred Greiner, 341. 194 983. malerei in Rhombusform. Barmen, Berliner Str. 16. 241. 195 019. 8646 und Führungszapfen versehenen Kreuz mit verstellbaren Armen. Josef Hallhuber, München, Weißenburger Str. 28. 14. 2. 03. H. 20 356. 241. 195 043. Brot⸗ und Backwarenkasten mit einem beweglichen Verschluß unter einem Einwurf und einem den Kasten an einer Tür anschließenden Doppelgehänge. Gustav Hinsch, Hamburg, Hammer⸗ deich 29. 18 2. 95. H. 260 465.
211. 195 074. , viereckig, nach unten etwas spitz ver⸗ aufend, mit gepreßter Rückwand, gefalzt, aus Schwarz= blech, emailliert. C. H. Nebenthal jr, Krottendorf. 4. X 03. N. 4217. 24II. 195 124. Konfektschäufelchen in ver⸗ schiedenen Größen, Kelle aus einem Stück mit an— elötetem Boden, Stiel geschlossen, schräg aufrecht⸗ eee. damit die zurückgebliebenen Warenreste nicht herausrollen. O. A. Erbe, Schmalkalden. E. b880.
241. 196 IT7T5. Kleideraufziebvorrichtung, welche durch ein Seil ohne Ende betätigt wird und durch Verriegelung eines zur Kupplung des Aufzugseiles dienenden Metallstückes ein unbefugtes Herablassen der Kleider vermeidet. Emil Nierhaus, Dortmund, Schwanenstr. 15. 16. 2. 093. N. 4250.
241. 195 A88. Bebälter mit Vorrichtung zur Entnabme bestimmter Mengen, mit durch Verdrehen
Herm. Winkelsträter, 28. 1. 05. W. 14038.
11. 2. 05.
des Deckels oder einer auf ihm angebrachten Scheibe
verschließbarem Meßbehälter. Emil Mäschker u. Otto Mäschter, Dresden, Alaunstr. 95. 18. 2. 03. M. 14774.
341. 195 198. Kleiderbügel, dessen Tragarme mit Formstücken für den Kragen verseben und im Schwerpunkt beweglich auf Stützen ruben. Maher C Grammelaspacher, Rastatt. 19. 2. 03. M. 14731. 241. E96 DZB. Bröichenkasten, bei welchem der Verschluß der Befestigung auch gleichzeitig den Ver⸗ schluß des Kastens bedingt. Johann Hüneke, Wieg baden. 20. 1. 03. H. 20 202.
Gleitschnur dienendem Schraubenfederdrabt
2 n*
selben tragenden Klemmen Friedrich F
.
241. 198 290. Ju Zargen auegebiltete Scharnier-
leiten für Tritt⸗ oder Stebleitern Schönwalde, Kr. Niederbarnim. 195 29. Aus U und sreistebende Vaugleiter mit abwär llarpvbarem Podium zum AUufstellen
Tramfenr kal BFrantentbal,
Srnst,
0 din. 88a. ISI OGG. Teufenanzeiger aus Metall od aus beliebigem Materiale, dadurch gekennzeichnet, da
derselbe auf der Vorderseiße mit genauer
kentrollierender Maßeinteilung für Schachttiefen ausgerüstet it Wilbel a. S., Taubenstr. 11 1 264 191 972. mit berauggeprägten und i irwven um renten ein gesectzten emal Gilsenblechrlättchen. W. G. Banning. : i. W. X. 1. 09. B. 20996
aga. 1903 G27.
mit Lastlanülen aug barteebrannten glasierten Jiegelsteinen. Wilbelm kargbausen. 18. 2. G.. G 21 413 29a. ASB og. Mit ffeil abfallendem Reblen- einlaß und Tuftral lerun zpschieber dericbener Ofen Fa. Jeiedeich Napp, Stra dar 1. G. 18 2 01 n. 11816 29894. ISB Op. Verrichtung des Berssen ven Tefen bei Grwlesienen n Rerbindungkäßnurgen mit selbfsttin rischen den ü gen Veinrich Weincke, Darbarg a G J. L G HM. 11828 2842 9a nach Gebrauche master estiatem Ofentekrriaa 14 2 G. D 7M ga. on gzy. Mü der bn Ver bla deckel dersebene Güöchte warm agfüttern cteet Scha- S nung Marre fen. Nhechard Me Terlan, Let 17. M B Gn w mn ga. Aon neg., werder. erkenne dert derch ee de kantig anoebiltete Geden der aug Perellaa e del Derr feln Jer chen tend. elde la eat Trechend anner denen ann, den e Ffranrnden — weratitelkar derrtatates Metadkalse ir- r green derm, ere, n, o, G. 9. n nd. eder helene, mn den an en aut dea derte eber WuffapreFt lese ier roa det ant grsibire aud an balkeera tr bt en
nach
2m Bken . 7
ut Verbätun 1 ö
bete bend n Rlarren
Derrelwandigt Kamin achse 1 19 mit daran H Garl Talmar n. Trier
amburg⸗ Bratofenrost, welcher durch zwei nahe, am Boden angebrachte Schienen, Nuten oder Stifte gehalten bzw. geführt Kochherdfabrik W. B.
Kleiderbügel aus einem mit
Gefäß für Salz, Mehl und alle 1
37d.
3. 328.
Dor Prob len. .
27Te. I9B6 Bg. Aus arm und einer Klammer mit Kette bestebender Ge⸗ rüstbalter
19 )
I 1 4 916 8 28a.
12 n H Renn arfige Verdrehung
de furt a. M ne 2a. durch deranzieben kur eren
14 82 3Recr w cieden dicken Jibnen, ne
Luftirkulatientefen, ckenn. reichnet durch bei eisernen Oeren angebrachte Wandung 2. Vro zeit. vid o Trum, r, e, Maschinen ⸗ Werle Gubisch. SZyectalfabrit far Maschinen der gesamwten Oolzinda trie. Siegen 1 28.
1 me inen
C CGöpne, Teniend erf B. Gern
Ringen. Richard Hört, Groß⸗Gerau. 19. 2. 03. H. 20 417. ö 37a. 1941 943. Zur Verankerung von Decken⸗ eisen in den Wänden dienende Schlaufe aus einem zu einer Oese und einem Haken gebogenen Stück Draht. Gustav Lolat, Berlin, Kurfürstenstr. 167. 16. 2. 08. 19 de 37a. 191 944. Zur Verankerung von Decken⸗ eisen in den Wänden dienende Schlaufen in beliebiger Anzahl aus einem einzigen zu einer Schraubenlinie gewundenen Stück Draht. Gustav Lolat, Berlin, Kurfürstenstr. 167. 16. 2. 03. L. 10926. 27a. 1914 979. Innenisolierung für feuchte Doppelwände, bestehend aus geknickter, zwischen die n der Bindersteinschicht gelegter Isolierpappe. ustav Brüning, Remscheid, Karlstr. 8a. 13.11.02. B. 20 679. 27a. 195 373. Massive Wand mit horizon⸗ talen und vertikalen Eiseneinlagen zur Erzielung besonders großer Haltbarkeit. Ernst Laa, Gr. Lichterfelde, Chausseestr. 83. 12. 1. 03. L. 10751. 27a. 195 374. Schalwand mit verstellbaren Stielen. Ernst Laas, Gr.⸗Lichterfelde, Chausseestr. 83. 12. 1. 03. L. 10919. — 376. 194 805. Halbhohle Schwemm⸗Zement⸗ u. dgl. Formsteine. Gustav de Bruyn, Cöln a. Rh., Lupusstr. 41. 29. 10. 02. B. 20 565. 2376. 194 812. Regulierschraube mit ange⸗ arbeitetem, angeschraubtem, angelötetem oder unter⸗ halb der Schachtel über die Schraube aufgeschobenem Metalltrichter. Albert Vahlkamp, Cöln a. Rh., Türmchenswall 68. 9. 1. 03. V. 3389. 23276. 195 049. Wellblech mit nahtloser Ueber⸗ führung in ebenes Flachblech. Akt. Ges. für Ver⸗ zinkerei und Eisenkonstruktion vorm. Jacob Hilgers, Rheinbrohl 12. 12. 02. A. 5939. 376. 195 24148. Dunstkamin aus Schlacken⸗ sandbeton mit Drahtziegelgeflechteinlage und einge⸗ betteten, die Montierung erleichternden Längseisen. Carl Heuchel. Nördlingen. 20. 2 03. H. 20 425. 278. 191 950. Vorrichtung zum Verhüten des Herunterfallens von Markisenrohrwellen bei vor⸗ kommendem Bruch der Streckstange, bestebhend aus zwei die Rohrwellenenden umspannenden Gabel⸗ böcken. Bruno Mädler, Berlin, Köpenicker Str. 112. 17. 2. O03. M. 198 763. 278. 198 115. Schiebladen, dessen einzelne übereinandergleitende Teile sich beim Aufzieben des durch in Schlitze greifende Stifte und in ifen gefübrte Haken gegenseitig auf⸗ bw. nach⸗
Fa. D. Schlösser, Worms a. Rb. 19. 2. 03. 153539.
198 222. Terranefußbodenbelag mit Feldereinteilung durch Metallstreifen und einem Rundeisenroste als Einlage jedes Feldes. Bernardo Luigi Nizotti. Bremen, Hemelinger Str. 5. 9. 2. 03. R. 11787 195 2322.
1 4 — 5511 2el aa ara tusendelag aus
biw.
Trerpenstufe, Kunststein
; Trevyven · gekennzeichnet durch ein⸗
1 gegossene Kantenschutzschienen aus beliebigem Metall. 195 242. Sxrulsteingardinenbalter aus als Nassauische Schmirgelscheiben und * ͤ fabrit Flörsheim, G. m. b. O., Flere beim a. M.
unststein· 6. 2. 03. N. 4242. 195 212. Lochscheiben und orf, Pr ad
Drabtspannvorrichtung mit Feststellstift. Ernst Engel. Atzen⸗ 19. 2. 03 8 5965.
einem abgekrörften Trag-
P 1
Moriz Fader, München, Lutzstr. 25. 2. 03. F. 9605
28a. 191 991. annvorrichtung mit Excenter⸗ .
ebel für Handsäger Friz Broch, Rödelbeim. 19 0856 1893 179. Laubsäge mit durch schrauben⸗ seiner Enden in den Ausbänge⸗ Sägeblatt. Mar Reil, Frank- Steinneg 10 18104. 198 191. Spannsů Srannung längeren Steges gegen den estelles bewirkt wird Gebr. 7. 2 03 Rg 1820 1983 191. Ten Lan ge mit ver- Icke in der Mitte der E am starlsten sind and nack den Gaden der Se dũanner werden . Ou ftrung. Rem icheid Viering kanfen. 18. 2 G3. 6. M GM. 19497. Darcho Dandtad benen cnecrwellen derstelaag an derreltwirfenden Maß-
schliken befestigtem
Rücken det
Rraus, Solingen 7892.
8
star Gettft
M
2 03 11799.
BVerrichtang an Mandfrug ar selbsttätigrn Ja- and Abfükran deg Arkertefräckeg gegen die Meser. C. n. G. Gies 21 12 021 5. Dank. gra. 198 9 4. Datftamren mit riangfrmyen, aus-
er Alten eder cirgefrernenen Berierungen. Out industrie 6 *
ne walsag,. uakea. 21. 2. MMI. 198 283.
1929 1
12. SHetamren mit darch ie
Var bind urchyekender ar iert Narmerietang nad
gleich Rhitig aufe frrrakeltrn audergfarkigen T Gubener Cutiadutrie Cite CManiftaa. . 2 G Ww ion. 994 198 999. G und
efel,. mn
Net lnacru le far Gin
teil asg ea Mblesen bei R
Alkert inder a Ma Vatter. ais I. * 0 n it teitsięece den 922. h
n . a? Phil Freiberg i &. tal Rn ma ge mg.
oa. nog nog nenen,
Gi des rechen finn * — * .