1903 / 70 p. 19 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 23 Mar 1903 18:00:01 GMT) scan diff

* an; r 82 . vorrichtung. ilipp Manz, Freiburg „Thal⸗ straße 24. 19. 2. 03. M. 3 12a. 1985 339. Stangenzirkel mit mit Spitze versehenem Angriffsheft, welches drehbar ist und durch welches eine berschlebbare Stange mit Einsatz⸗ heft . Feder, Blei und Punktierapparat verstellbar ein 349 werden kann. 6 Neistzeug⸗ abrik F. G. Hertel R Co., Neu⸗Coswig b. resden. 18. 2. 03. S. 9306. 12a. 18985 340. Reduktionszirkel mit halbkugel⸗ förmigem Körnergang und auswechselbaren Spitzen. Sächsische Reißzeugfabrik F. E. Hertel C Co., Neu⸗Coswig b. Bresden. 18. 2. 0383. S. 9308. 129. 195 3411. Etuis für Reißzeuge, bzw. . bei denen im Deckel eine durch⸗ chtige Einlage angebracht ist, um die Instrumente ehen zu können, ohne den Deckel öffnen zu müssen. Sächsische Reißzeugfabrik F. G. Hertel & Co., Neu⸗Coswig b. Dresden. 18. 2. 03. S. 9309. 12. 195 362. Einen Kompaß als Zifferblatt tragendes , mit Streichholzbehälter bzw. Trinkbecher, Bandmaß, Kautabakbehälter oder Goldbörse Gebrüder Thiel, G. m. b. H., Ruhla i. Th. 21. 2. 03. T. 5192. 428. 195 1190. Lichtdurchlassender Zylinder zum Halten des lichtempfindlichen Papieres auf der Uhrwerktrommel photographischer Registrierapparate, mit das Licht gar nicht oder nur gedämpft durch- lassenden 86 . und Zahlen auf dem Iylinder⸗ mantel und entsprechenden Zeitmarken auf dem ein— ebogenen Halteansatz. G. A. Schultze, Berlin, choͤneberger Str. 4. 18. 2. 03. Sch. 15 936. 1428. 195 1E E. Am Neberschiebzylinder von Uhrwerktrommeln photographischer Registrierapparate befestigter Winkelring zum Halten des lichtempfind⸗ lichen Papieres, mit Zahlendurchbrechungen in dem das Papier abdeckenden Schenkel und Zeitmarken auf dem anderen Schenkel. G. A. Schultze, Berlin, Schöneberger Str. 4. 18. 2. 03. Sch. 15 937. 128. 195 301. Geschwindigkeitsanzeiger für i ensr mit Schwungkraftvorrichtung. Presto⸗ erke Günther C Co. Commanditgesell⸗ schaft, Chemnitz i. S. 4. 10. 02. P. 7280. Te. 194 918. Meßzylinder für Flüssigkeiten, dessen durch eichamtliche Stempel ung befestigter Deckel einen aufklappbaren Teil besitzt. Fa. A. Friedrich, Haynau i. Schl. 17. 2. 03. F. 95681. 425. 195 108. Handwage zur Bestimmung kleiner Gewichtsmengen, mit einem oberhalb an Stelle des Halteringes angebrachten, zum Halten der Wage dienenden Griff. G. Reimann, Berlin, Schmid— straße 32. 18. 2. 05. R. II B35. 429. 1941 913. Taststift für Grammophone mit durch eine Stellschraube gehaltenem Zwischen⸗ stũück. Schwabacher Nadelfabrik Fr. Rein⸗ gruber, Schwabach i. B. 17. 2. 03. Sch. 15 926. 1429. 195 064. Membranenhalter für Phono⸗ raphen, dessen starre Teile aus einem Zinkgußstück esteben. Carl Lindström, Berlin, Brückenstr. 134. 28. 1. 03. L. 10 820. 429. 195 17. Phonographenkonus mit auf— geschraubter Riemenlaufscheibe nebst Flanschen. unge v. Stemann, Berlin. 16. 2.03. R. 11827. **. 195 299. Einrichtung zum Stiftwechsel an Grammophonen u. dglJ., bei welcher durch einen Stößel ein Stift aus einem Behälter in den Stift⸗ balter geschoben wird. Louis Bauer, Leivzig⸗ Lindenau, Hobe Str. 13. 17. 9. 02. B. 20261. 429. 195 397. An den Enden von Pbono— grapbenwalzen vorgesebener, nach ein oder zwei Seiten dorstebender Schutzrring. Zuleger Mayenburg, Leipzig. 23 2. 053. 3. 7789. 129. 1965 368. Die Grammopbonplatte um fassender und mit ihr befestigter Schutzteller au Pappe, Holzstoff o. dgl. Wilbelm Kapp, Holle⸗ chau, Mähren; Vertr. Dr. S. Damburger, Pat. Anw., Berlin W. 8. 23. 2. 03. R. 18558. 42h. E94 908. Okulawisier mit zwei Schau⸗ äsern binter der Visierscheibe eines pbotograpbischen vyarateg. M. Gaesar Meyn, Hamburg, Wagner⸗ straße 25. 16 2. 053. M. 14761. 125. 191 972. Glastischer, schaukelnder Nasen⸗ steg für Pingeneß. Gebr. Schulz, Rathenow 31. 12. 02. Sch. 15 640. 425. 9g IA8g89. Karteffelwage zur Bestimmung des sperisichen Gewichteg biw. des Staͤrkegebalten der Rartoffel, bei welcher das Ueber und Unter. wassergefaß unabbängig den einander und getrennt abnebmbar angeordnet sind. G. Neimann,. Berlin Schmidstr. 32. 18. 2. 12. 19a 220. Ue n Fa. August Regel. Frankfur NR. 11783 125. 191 989. Schatz bre

MWanometerroõbrenfeder mit Schaffer A Budenbderg . Buckan. 23. 12. G

121 1938 116.

ur k 14345 belaftung jut Sartederolcichun

M 2 03. M. 14786

421. 198 21. Gierrrüfer, deñ umichlicend en Blechaebänfe eci e angeert dnete Gicreinlagen besit

* . 1 s ** * Statt ear, Güchsenstt. 28. 29

15 Seiten Peedafe i d M do nerst Tabellen Rang der Rreihtadalte, Nafnge, Quadrate. Ruben, and Ruabtkenr eln. Ne. 2

ser ie Qnadrat- Vuchdand lung Friede. Dal. inn. Sebrmittel ericheineaden

189 1. 05 L 10756

722. 193 191.

nad deriche adenden Terwera er Darstelanz der

Zableg a-d Grad: cb karten. Ulnwin CGichhorn.

N eeerferlir 15 2 oO G 683056

9a. Ape ogg. eatrei. dad

ni Hane reerrihten nnd ? c

Gopelbetrazt a στοαtεt Sete strritte. Gta rea i F ma 2B on o 20418

Da. IG don. gicktreiche Tertrellar

ae für alle Teatrelklelen gemetasamen

e Gere eegen det

Qektreagartea festnttarg ta der

fir den er Teataftfner ei

kater G ener, Dalltaet. Ta- w 2

g 19717

ga oJ Lu. fer, r, Derbermde-

Ser ec. . taeh nen ans der

Jene det Rat -e

ö ee eee, Te, den bereden, ene len, ker g= Fekter. Berleea. Derekerer

13 2 J . .

9. 26 Negistrierañfe . Mn

Ir dterr r* nr 1

eat een dre eren eel.

4b. 194 986. Rauchgarnitur in Form eines Straßenfeuermelders. a. Albert senhain, Berlin. 2. 2. 03. R. 11752. 44b. 195 134. Elektrischer Taschenzigarren⸗ anzünder mit an einem angelenkten Deckel befestigten Glühdrähten und Glimmdocht, welcher durch Zu⸗ drücken des Deckels gelöscht werden kann. Joseph Grünwald, Charlottenburg, Englische Str. 1. 26. II. G63. G. 16 46. x

Ab. E95 189. Zündholzbehäller von der Gestalt einer Taschenuhr, mit durch einen Schieber verschließ⸗ barem Schlitz am Umfang. M. Kohnstam Co., Fürth i. V. 14. 5. G3. GC. 18 46.

4b. 195 237. ,, mit am Wasser⸗ sack angebrachter Füllungskammer, an welche der Kopf angeschraubt wird. Fritzsche C Thein, Prag; Vertr.. Max Neumann, Berlin, Ritterstr. 88. 31. 1. 63. F. I478.

Ib. 195 245. Zündholzbehälter, bei welchem die Zündhölzer durch einen Spalt am unteren, winklig zugespitzten Ende des Behälters einzeln herausge— nommen werden können. Ludwig Boldt, Stettin, Gr. Lastadie 53. 31. 1. 03. B. 21 271.

14b. 195 247. Schnupftabaksbehälter, be⸗ stehend aus einer Metall- Ton⸗, Holz⸗ o. dgl. Büchse mit durch ein äußeres Drehkreuz drehbaren Misch⸗ flügeln und Ausgabeöff nung. Fa. Victor Seidel, Würzburg a. M. 2. 2. 03. S. 9244. e 446. 195 249. Tabaks szie, gekennzeichnet durch einen Pfeifenkopf mit Metallschutzhülse, in welche der elf ien frei eingehängt ist, und durch einen Wassersack mit Nikotinfänger aus Metall. Gebr. Kunst, Um a4. D. 4. 2. 63. K. 18 404. Ab. 195 2768. Papierzigarren⸗ bzw. Zigaretten⸗ spitze mit in der Doppelwandung des Wickels vor⸗ gesebenem, schraubengängigem Rauchkanal, der durch die äußere Gelatinewandung sichtbar ist. Fg. Halussz Ferencz 6s Pal, Budapest ) Vertr: C. Fehlert, G. Loubier, Fr. Harmsen u. A. Büttner, Pat. An⸗ wälte, Berlin NW. 7. 20. 2. 03. H. 20 421. 5a. 194 497. Selbstführungsvorrichtung an einem Kehrwendepfluge, die aus einer Feststellvorrich⸗ tung für das drehbar gelagerte 2 besteht. . Weyer, Oberlahnkr. 26. 1. 03.

5a. 195 277. Innerer Radnabe fe er nn für Ackergeräte, bestehend aus auf der verlängerten Nabe befestigter, eine Eisen⸗ und Lederscheibe sesthaltender Kappe. H. Kergel, Lessendorf. 21. 2. 093. K. 18527. 15a. 195 312. Furchenzieher mit beliebig ver⸗ stellbaren Zähnen. Ernst Engel, Atzendorf, Prov. Sachsen. 19. 2. 03. G. 5901.

4öa. 195 391. Schiebersteuerung als Vorder⸗ steuer für sämtliche Pflüge und sonstige Ackergeräte mit einem oder zwei Vorderrädern, ft und locker zu stellen. Karl Nellert jr, Aschersleben. 21.2. 03. N. 42653.

145b. 194 959. Kartoffellegemaschine mit ver⸗ stellbaren Scharen, denen die Saat durch eine endlose Kette aus dem Saatkasten zugeführt wird. Hermann Schmidt u. Fritz Schmidt, Holtorf b. Gartow a. G. 11. 6. 01. Sch. 12776.

156. 197 352. Handsäevorrichtung, bestebend aus einem Samenleitrohr mit Trichter am oberen Ende. Johann Klesse, Bunzlau i. Schl. 20. 2. 03. K. 18514.

15. 195 3218. Rüͤbenerntemaschine mit federn⸗ dem Krautabschneider, Rübenausbeberad und seitlich ablegender Reinigungstrommel. Franz Nowotny, Bernburg a. S. 6. 2. 03. N. 4224.

15e. 1985 0449. Vorrichtung zum Schneiden von Stroh aus einem sägebockartigen Gestell mit an einem mit Fußtritt versehenen Hebel angebrachtem Messer. Anton Franzes, Nieder⸗Berge. 18. 2. 03.

F. 9591. 16e. 1985 2349. Treommelring für Dresch— maschinen aug schmiedbarem Gisenguß mit ange⸗ e ssenen Lappen. Jehann Weigel, Nördlingen, Bavern. 20. 2. 03. W. 14161.

18f. A9 9 902. Tran portable Champignen- beete, mit im unteren, mit seitlichen Deff nungen ver⸗ sebenen Kastenteil angeordneter Moosschicht. Frei- herrlich von Schönvergsche Gartenverwaltung, Thammenbain, Ber. Leipiig. 16. 2. 03. F. 9575 18585. 198 271. Fabrbare Baum bim. Garten und Pflangenspritze mit durch Fußbebel angetriebener Pumpe. Bustas Drescher, Halle a. S. 20. 2. 05. 2 1497.

169. E99 909. Jentrumrebr für Schleuder maschinen, gekennzeichnet durch Vertiefungen a Innenseite der unteren JZentrumrol rerweiterung da korrespendierende Deffnungen und daran an senkrechte Rillen auf der Rebraußenseite Fuchg, Bielefeld, Haller Weg 2. 16.2 03 139. 198 231. Jentrumrebr für maschinen, gekennzeichnet durch Vertiefungen an d

82 . 21

ö

6 nina

un . chnitt⸗

Gucho. Bielefeld. Haller Weg 198 297. uch

and zei verschließbaren Rebrst Mallmitz. 18. 2 159. 198 272. dert alen ereldenten- cd rankt laufenden Flägeln an Möllmann. C nndrüdc 139. 193 236.

* . min

. Fel verschlut Je ie Fliege].

c Ir Q 27IrTta nn

K] cftkitcheꝛ * 2 3

29 1 2 3 85 1— 254 1 2 1 * M 1

n 2 NM 1h trirn e ö 1

1 . lem 1 *

1 * ö * 22 1. Echul Ddambar 8 15689897

130 13 220.

** 4 . 1

5 [ 2 6 N. Tiege, Dre den 7488 193 7.

berd ant Röskrcen

einem mn

*r Te-

196 99. Arrara aa Greienen nad äche der Pferden Srinean benebend ang and reer ernea ee aan ien Jarre debe ar acer tet Relle Anert Vicgaer, C ren 71243

28D. Ip ng. err ir Miedeiec ang g, ren deren, Fer nnn, r, g ren

e 961 i ö

I- = Mane. me der, een, m m deaisctker cGlett rea act Ecalter

938. 193 281.

* Brutöfen, durch den Quecksilberfaden eines hermometers bei bestimmter Temperatur betätigt, wodurch ein Strom unterbrochen resp. eine . keit abgesperrt wird. O. F. W. Kirstein, Berlin, Eislebener Str. 14. 20. 2. 03. K. 18513.

45i. 194 968. Hufnagel für Tauhufeisen mit verdicktem, vom Schaft allseitig schräg anlaufen⸗ dem Kopfe. Joseph Leder, Glogau. 3. 11. 02. L. 10512.

451i. E94 969. Hufnagel für Tauhufeisen mit verdicktem, an zwei benachbarten Längskanten ab— . Kopfe. . Leder, Glogau. 3. 11. 02.

456. E95 0238. Tellereisenstellvorrichtung, bei welcher ein Stift am Schlagbügel in eine Oeffnung der Tellerschiene eingreift. Fa. R. Weber, Haynau i. Schl. 18. 2. 03. 14143. 45k. 195 268. Rattenfalle o. dgl. aus einem Behälter, dessen Deckel unter Einwirkung einer Feder drehbar ist und durch von den Tieren auszulöfende Sperrvorrichtungen gehalten wird. Josef Ritter u. Fridolin Zwillenberg, Gladbeck i. W. 19. 2. 03. R. 11 864. 46d. E94 994. Zur Kraftleistungserhöhung von Heißluftmotoren, Verlängerung der Stillstands—⸗ dauer und Verringerung der Geschwindigkeit des Verdrängers vor beiden Totlagen ein Angriffspunkt des Verdrängerkolbens an der Pleuelstange des Arbeitszylinders vor oder hinter dem Kurbellager. , g. Carette & Co., Nürnberg. 7. 2. 03. 3746. 7b. 195 264. Doppeltwirkendes Spurkugel⸗ lager mit vier Laufflächen. Hans Dominik, a are Grolmanstr. 14. 23. 2. 03. D. 7505. 7b. E95 65. Kugellager mit zylindrischem inneren Laufringe und abnehmbaren Sprengringen zu beiden Seiten dieser Lauffläche. Hans Dominik, Charlottenburg, Grolmanstr. 14. 23. 2. 03. D. 7506. 7b. 195 396. Kugellager mit federnden oder nichtklingenden Stücken zwischen den Kugeln. Hans Dominik, Charlottenburg, Grolmanstr. 14. 23. 3. 03. D. 750. 478. 194 911. Riemenband mit eingesetzten Klauen zur Herstellung von Riemenverbindern. Albert Ehrhardt, Hildesheim. 17. 2. 03. G. 5893. 478. 195 02. Aus einer Flachschiene gestanzter Kettenknebel mit einem Mittelteil von voller Schienen breite und Schenkeln aus der Hälfte des auf ihre Länge entfallenden Schienenmateriales. Philipp Naßmacher, Borken i. W. 16. 2. 03. N. 4246. 475. 194 912. Um ein Rohrstück über dem Pumpenplunger bzw. über der Kolbenstange dreh. barer Zahnkranz zu Getrieben für Stopsbüchsen⸗ schrauben. Adalbert Schütze, Braunschweig, Sophien⸗ straße 14. 17. 2. 03. Sch. 15 925. 47f. 195 O0. Gegen chemische Einflüsse ge—⸗ schütztes Rohr für die Leitung von Flüssigkeit, Gas und Elektrizität mit einem zur Aufnahme des Im— prägniermittels bestimmten Gewebeüberzug. Gebr. AUdt, Akt. Ges., Ensheim, Pfalz. 19.12.07. A. 5998. 179. 195 071. Jeigerwerk an Absperrorganen, bestehend aus einer Skala an einem Bügel und einer mit Zeiger ausgestatteten Mutter auf dem oberen Gewindeteil der Spindel. Guß Æ Armatur⸗ werk Kaiserslautern A. G., Kaiserslautern. 2. 2. 03. G. 10 636. 17g. 195 077. Absperrhahn, dessen Küken nach unten und oben mittels rollender resp. sich drehender Körper gehalten wird, welche sich gegen barte Flächen legen. Hermann Groh, Berlin, Skalitzerstr. 41. 6. 2. 03. G. 10 659. 178. 195 282. Mit weichem oder hartem Dichtungsmaterial umkleideter Kegel für Hähne, Schieber u. dgl. F. Butzke æ Co.. Att. -Ges. für Metall · Industrie, Berlin. 23. 2. 03. B. 2145. 1496. 199 81. Schere mit rundem Messer und Antrieb mittels Trieb und Zabnstange. Rudolph Lange, Schönebeck. 9. 1. 03. 2. i0 753. a9. 19 9005. Doppelausbruchwerk mit jwei um 11 Hublängen verseßzten, unter sich gleichen Stempelpaaren. Fa Carl Mahr, Eßlingen a. N. 12. 2. G6. M. 14745 496. E98 O99. Aug zwei in ein nachstellbaren Gestell eingebauten Meißeln mit balbkreissörmigen Schneidflächen bestebende Seilabbauschere. Heinr. Rorfmann jr. Witten. 17. 2. 03. K. 18495. oe. 1986 2891. Maschine jur Anfertigung von Schrauben mit verschiedenen vinden mittels Wechelrader. Bödeker, Ebbinghauga g Go, Altenvoörde. 4. 12 02. B. 20 543 a98d. 194 O83. Hoblrandsäge mit Polierfeilen- rand zur Heistellung der Angel und Brust an Durch. stecknadeln für die Schub sabrilation olaus Beerenbanm, Rechnestr. dM, u. Hermann Bombe, Pontstr. 197, Aachen. 23 198. 193 0998. Darch 6nr

Leinlineal sich wang

3 11 J

ie ös5r ne

mitgebende Lünette für ein un e Dreb⸗

ank jum Drehen kentscher Wellen ꝛc. Garl Haak.

Lein ig. Eutritzsch, Dũbener Cbauff .

9 265560

a9d. 196 Ogg. Jum einseitia

ven schieren n, außgelanfenen

u. dal. dienende Reibable, deren in

radial verschiebbare Messer ,

stüpenden eröentrischen Rel en dor und jurück bewent

erden. Fr. W. Niein, Duüselderf, Partstr. 1

16. 2. 03. R. 18495

498. E98 999. Drelbacken entrier aer jar Gackenebene liegend

getriebe iu drebender Triebwelle, deren

gleichtitig ia Jabastangen der bertentalen

und a etre solche der vertikalen Qacke

Treedner Bohrwmaschiaenfadeik M. Gn. vorm.

Bernhard Fischer a TWwinsch, Trerden. 18.7. 03

TD. 7433

918985. 193 099. Dreike Fenkerntrieriq geen ihre Tra er versielka ber

re, Treedaer Rohrmaschinenfabri

vorra. Berahard Fischer a guinch,

16 2 06 D. 7180

158. 193 199.

kaarre, ebae teten Gang arkeiten?

Nenner 17.2 039 p z0 3960

doe. Aga Inn. dere Selanckkeestieeeg Fei

Sechlaed Mitera, kchekead aa ciaem feen Tec.

den Rar eech Wefeabee de der Gade des

Saler gen lden der Nedrrleger 8 frre angee⸗

let nn Fa w. J. Lv. Geib, eic lz 3 8 2142

oc. E98 89. Nater Schiaackberftigeng kei Sclae tera. daderg feaeeihert, das der dan S4laserde Kiltende Reberteg ah eben des ciner arge bn er nne, nere reden Hate ad aach elen derch maebrere denfelken lesserise

Fermer eber

2 *u . en er, r * 17 1

taub flocł zontalen 5 . T

8 28

mit

wet zu Kei

umklammernde 2 gehalten wird. Fa. W. F. L. Beth, Lübeck. 21. 2. 03. B. 21 426.

51e. E95 307. Aus zwei Rohren mit je sechs Tonlöchern bestehende zweistimmige Blechflöte, deren Tonlöcher derart angeordnet sind, daß mit einem Finger oder einer Klappe je zwei Tonlöcher gleich⸗ zeitig zu decken sind. Georg Apel, Bad Steben i. Bay. 12. 1. 03. A. 6049.

52a. 194979. In Nähmaschinenschubladen einzuschraubendes. umklappbares Nähkissen mit Spiegel auf der Rückseite. D. Schleicher, Ulm a. D. 23. 1. 03. Sch. 165 758.

F5Ta. 194 999. Nähmaschinendrückerfuß mit Streichflächen zum Ordnen von Fäden, entlang einer Stoffnaht. Singer Co., Nähmaschinen Akt. Ges., Hamburg. 9. 2. 03. S. 9275.

52a. 195 000. Handarbeitskasten mit durch ein gemeinsames Schloß verriegelten bzw. frei⸗ gegebenen vorderen Schubkästen und Springklapp— r. der Riegelarme für seitliche Schubkaästen besitzt. Ernst Winckler, Quint. 10. 2. 0,s. W. 14163. 52a. 195 006. Stoffrückervorrichtung an Hand—⸗ schuhnähmaschinen, bei welcher die , , n ng des Stoffrückers durch einen Winkel- und einen zwei⸗ armigen Hebel vermittelt wird. Erich Jacob, Hart— manns dorf b. Burgstädt i. S. 12. 2. 53. J. 4334. 5 Ib. I 94 922. Inseratberechnungsformular mit ,,, Karl Neef, Wittingen, Hann. 5. 1. 03. 54b. 194927. Kuvertöffner, bestehend aus einem an der Innenkante lose entlanggeführten Faden, dessen hervortretendes Ende mit Verzierungsschweif versehen ist. Alfred Kock, Flensburg. 25. 1. 03. K. 18 357.

5 1Ab. 195 053. Zimmerkarte, verbunden mit Orientierungstabellen für Hotelbesucher. Julius Marx, Berlin, Meineckestr. 5. 3. 1. 03. M. 14526. 51Ib. 195 O61. Registerausschnitt mit Daten⸗ einteilung und tabellarischer Anordnung des Buch— inhalts. Ernst Captuller, Brieg, Bez. Breslau. 26. 1. 083. C. B72z6.

5 1b. 195 132. Einmal saltbarer Briefbogen aus zwei Blättern mit drei Schließklappen. Peter Beyvers, Aachen, Rochusstr. 41. 29. 10. 02. B. 20 546.

S Ib. 195 123. Kostentafel für Betonmischungen. Carl Buchmüller, Frankfurt a. M., Kaiserstr. 63. 1 1 6

„Ib. 195 E14. Geschäftsbuch für Aerzte, dessen Seiten in Felder für die einzelnen Patienten sowie in übereinander befindliche Felder für die Monats. bejeichnungen geteilt und mit hintereinander folgenden Feldern für die , ,. usw. versehen sind. Antonie Bollinger, geb. Dpderbecke, Düsseldorf, Cavalleriestr. 27. 17. 1. 03. B. 21130.

51Ig. 191 923. Preisanzeiger mit mehreren hinter Aussparungen einer Tafel einstellbaren, mit Zahlen, Preis u. dgl. Angaben versehenen Scheiben. deinrich Brendel, Gr. Friedberger Str. 21, u. Fduard Wolschendorff, Stallburgstr. 26, Frankfurt g. NM. T 1 Gn, B Rn

5Ig. 194 939. Schau. und Verkaufsständer mit mehreren etagenförmig angeordneten, um eine zentrale Achse drehbaren Tragbrettern. Franz Sobtzick, Natibor. 14. 2. 953. S. 9290.

Ig. 195 Os. Briefreklamemarken mit Durch⸗ stecktlammern. Leipziger Metallwaarenfabrik Gustav Bähr X Go. G. m. b. S., Leinzig. 17. 1. 03. L. 10778

Sig. 195 07. Reisebücher oder Fremdenführer, deren einzelne Blätter feste oder abtrennbare, den Buchtert ergänzende Reklameanzeigen enthalten. Edmund Birn, Nürnberg, Ottostr. 9. 30. 1. 03. B. 21 246.

5Ig. 195 102. Mit mehreren Glasscheiben in seinen Wänden versebener Kasten. F. H. Becker, Düsseldorf Dberkassel, Arminiusstr. 11. 18. 2. 03. B. 21 394

dag. 195 198. Speisenkarte, welche nebst Speisen , biw. Getränkenpreistarisen auch Ansichten und Reklamenotizen entbält. Dr. Franz Fanta, Prag; Vertr.: F. W. Klaus, Pat. Anw, u. Hermann Näbler, Berlin 8W. 12. 29. 1. 03. F. 94392.

8 Ig. 1953 210. Lufstballspiel für Schaufenster rellame. Vereinigte Berliner d Erdmann. dorfer Fabriken Edmund Boehm a Th. Harogtke, Berlin. 21. 1. 03. V. 3403.

538. 193 108. Aus veninktem Bandeisen bergestellter Pappenbalter für Kanal- und Luft⸗ trocknerei, bei welchem sich beim Abnebmen der Pappe der festklemmende Teil durch eine Bewegung der. selben ven selbst löst. Adam Sommer, LSebna- mühle b. Neum üble a. d. Elster. 18. 2. 053. S. g31 dzoGa. E99 9gag. Gebiß für Pferde mit vom starren Kinnbügel seitlich aufllarrbar gebaltenen, Gebißstitie tragenden Nandarenschenkeln Gmil Lügner u. Katl Remmler, Möckern. 20. 5. O2. V 1830

dada. IS Od. Scheuleder mit an Schnur jung ju bewegenden und bließlage gehaltenen Blenden 9

ich Plagwitz. Ischechersche Str. 15. 1

sesen an⸗

efener und geschlessener Stellung. Gnaden s che GCamerawerk Körner 2 Mayer G. m. b. D., Sentbeim-Veilbrenn a. N. 19. 2 03 5. 9316. 87a. E95 LEG. Durch Feder bewirkte Rurrlung für die Walsen verstellbarer Fekalschlißzverschlüsse, welche autaelest daz Oeffnen des Schligverschlusses auf nermale Weile veranlaßt TZuüddent sche s Gamerawert Korner Mayer, G. mn D D.. Sentbeim- Heilbtena aM. 19 2 G09. G 97 Ta. HvB RG7. PFotegrarbkischr Nrrarat, be- ste bend aus teleitevartig berschiebbaren, mittel Schaar r federn sestebaltenen, lrelnandergrvaßten Rabm C. A. Dteinbeil obne, Meder 129 Et n,

83 7za. 19g 79g. PDPrefeder fü6r Rassetten pbete- grarbischer Arvarafe, welche leich al Sicher heinekafen gegen der Mitnehmen der Nassette Keim Derangsieben der Rasseitensiekerr dien TZüd denrschee Gawmerawerk, Norner n Waner, SG. m. D. O.. Fentkeim-Fejilbrenn a M M20

8 n

za. Hp dog. Mere Bedenanding an vbeteagtrarbiichen Caraetat mit aus cinet unter Feder nirfaeg flebenden Rliake und einer Jabaftfange e ebene et Fesfftelderrctan Cal Wansche

Aft Gef. far ppbetegrapdische Judufrie,. ,, b. Dreeeen, wm n , m nig

87a. og go. a Salen senrFrebiti dersselsl- bare Ot seftrebertt ealt asg rmabale Ser-, m. ben TSöelen nnd an Ferern henden Nllafre He-

Ee; Feststellvorrichtung . Emil Wünsche kt. Ges.

für photographische Industrie, Reick b. Dres den. 20. 2. 05. h 14166. 57a. 195 2141. Führungssäulen für das senkrecht verstellbare Objektivbrett bei Klappkameras mit darin angeordneten Gelenken. Emil Wünsche, Akt. -Ges. für photographische Industrie, Neick b. Dresden. 21. 2. 05. W. 14163. 57a. 195 369. Gelenkspreize für den Objektiv⸗ teil an Klappkameras mit Parallelflächen am Gelenk— zapfen und auf diese wirkender Spaltfeder. Emil Wünsche Att. Ges. für photographische In—⸗ dustrie, Reick b. Dresden. 24. 2. 03. 14 195. 57. 194 932. Einrichtung zur Aufbewahrung, Belichtung und Entwicklung photographischer Platten, aus einem Rahmen, einer Hülse und einem Haken bestehend. Dr. Alfred Salomon, Rositz, S. A. 4. 2. 03. S. 9252. „7e. 195 088. Mit einem lichtundurchlässigen Stoffe versehener Behälter zur Benutzung als tranz⸗⸗ portable, photographische Dunkelkammer. Denis Lienhardt, Straßburg i. E., Zimmerleutgasse 14, u. Fritz Knecht, Pfalzburg. 16. 2. 03. L. 10 924. Sp7c. 195 EO6. Mit einem dichten Balge ver—⸗ sehener Behälter zur Benutzung als transportable, Photographische Dunkelkammer. Denis Lienhardt, Straßhurg i. E., Zimmerleutgasse 14, u. Fritz necht, Hfalibu tg. 18. 2. 03. L. 10 9g56. 57e. 195 201. Photographische Entwicklungs⸗ schale mit getrennter Rae fe, nr für die Flüssig⸗ keit zum Entwickeln und Fixieren ohne Dunkek— kammer. H. Geitel, Lengede b. Broistedt. 20. 2. 03. G. 10718. 57e. E95 210. Entwickelungsgefäß für photo— graphische Zwecke mit bogenförmigem Querschnitt und nach außen erhabenen Einsattelungen in den Stirnwänden. Emil Wünsche Akt. Ges. für photographische Industrie, Reick b. Dresden. 21. 2. 03. W. 141587. 57. 195 222. Lichtpausapparat von Stahl⸗ blech mit durchsichtiger, wasserheller Zelluloidplatte, zweiseitiger Schutzhülse für die Zelluloidenden, an— legbarem Ständer, Lochstangenspann⸗ und Stellvor⸗ richtung. Ed. Kassing, Ge n, Kaiserstr. 151. 3 5 7c. I95 224. Vorrichtung zur Herstellung von langen n, , ,. Kopien bzw. Lichtpausen mit auf Rollen bzw. Trommeln aufgewickeltem, durch⸗ sichtigem Band sowie selbsttätiger Rollenzuführung für das Belichtungs papier. Otto Andersch, London; Vertr.: Arpad Bauer, Pat. Anw., Berlin N. 24. 21. 2. o3. A. 6166. 57e. 195 259. Kopierrahmen für Photographien u. dgl. mit Druckfedern, deren Anspannung und Löͤsung durch Riegel bewirkt wird. Carl Hagemeister, Zwickau i. S, Amalienstr. 5. 17. 2. 03. H. 20 382. za. 195 1094. Jauchepumpe mit zwischen Saug und Druckklappe angeordnetem Kolben und über dieselbe zu schiebendem Schutzkorb. Johann Seifert, Rheinbrohl. 18. 2. 03. gzlo. Xa. 195 375. Ventilbefestigung, ins besondere für Saugventile schnellaufender Pumpen, aus einer nach unten in eine Kammer im Wasserkasten reichenden Ventil verlängerung. Maschinenbau . Akt. Gef. Union, Essen, Ruhr. 27. 3. 02. M. 13020. 92a. 194 925. Aus gerissenen Woll⸗, Halb⸗ woll und Baumwellumpen jusammengesete Polster. * Ernst Emil Jacob, Werdau 1. S. 27. 1. 03. J. 4287. 826. E94 929. Handabfuhrwagen mit dreh— beweglich auf dem Untergestell gelagertem, durch einen Hebelverschluß zu sicherndem Kippkasten und Stützvorrichtung. Christian Schäfer, Cassel, Leip- ziger Str. 36. 13. 2. 03. Sch. 15 892. 8236. 198 27 Ausbebbare, mit einem un⸗ gleicharmigen, am Ende hakenförmig ausgebildeten Debel und umlegbarem Bügel versebene Runge. van der Zypen Æ Gharlier, Göln-Deuz. 20. 2. 03. J. MSB. 828. E94 G73. Radsicherung auf Wagen⸗ achsen, gelenn zeichnet durch jwei ee, n, ver bundene Bogenstücke, welche jwischen zwei Bünde an der Achse greifen und durch Federbolsen in Schluß⸗ lage gehalten werden. Fritz Beseler, Lichtenau ß W. 19. 1. 03. B. 21166. 92s. 198 1149. An dag Fahrrad angelenkte drebbare Stütze neben cinem federnden Halier, in welchen die umgelegte Stüße eingellemmt werden kann. Gustad Sommer, Hirschberg 1 Schl. 24. 1. 03.

S. 9214. 829. 195 172.

Befestigungeschelle für radglocken u. dal, mit Doppelgelenk und gestellten Armen. Albert Frant, 16. 2. 03. F. 9569

gay. 108 2783.

Fabhr⸗

hochkant Beierfeld i. E Luftkissenfederung für räder, bestebend aus Laftkissen im Steuerrohr, binterer Strebe oder Sattelstrebe. Patent Gnrean Neichau g TSchilling. Berlin. 209.2. 03. R. 11362 gat. 193 182. Fußtrit für Fabrräder, mi Srertrerrichtung. Ramen Soler n Soler, Rarce- lona, Spanien; Vertr. Hugo Patfafr u. Wilhelm Patale, Berlin NW. 6. S. ih 8925 1935 1941. lt einer drebbar be⸗ chalttabn zur Fort- Achse derbundenen zorgele geg. Mdels Grust Anten Müner, Grauden 1. 2 05. M. 198743

926. E93 147. RFKinderfabrfeng in Ferm einer utomebile, welcheg durch eine Welle mit wei in reeniger al 189 Mrad stebenden Rrummar fen und wei mit legteren durch Jagstangen verbundenen ritt kebeln an getrieken ird Duge Noithner A Cg. Kreische e Schweden 1703. R. 11815 8995. 196 ny. Trerfarkellazer mit anfen Uiegender GeGenmutter für den den aufen verstell. baren dagerfenuß. Mera Gchreder, Berlia, Plan- rufe J7 18 72 01 Gch 15933

gala. A9 ggg. Fiaschendabn mil Terkiieber am verl ustlesen Wueichenken mensterendet edet unter Druck stebender Flässtaleiten. bestebend aug cinem Pahaen ia seter Wer indang min fn den Werschlag= kork ctajadrebendem, beblem Terfenieber, mit in Ne Flasche reichender Oeffnang Derwmann GYarten, NRezenebarg M. 1.079 & 10512

89 a. Nn oy. eder da wer- e del Glen Oiebbat cd. it ctarm Nerfkeicen ere bert Gammꝗö- Kaed eie Woltaschel. Drrela 1a 2 60 Wm 1 1d

994 198 1958 Deren Trabis. der schlasß mit etaem dard Dee aud anderm en, Dales geichlesscnen, den Schara et and der Echließ⸗ kärrl krasreden Halprie dad lee malt Leral- . Echarniet - ned Schlietaeckea deriet earn ere rer, Pereaänen een, ane e S. M. Märker M n e n oe

Fahr

27 —=—

S4ta. 193 128. Flaschenverschlußkörper mit einer aus dessen Hohfraum k enden, die Dichtung bildenden, auswechfelbaren Ko einlage und einer letztere mit dem Verfchlußkörper verbindenden, ausziehbaren Klemmsicherung. Hermann Arold; Halle a. S., Kl. Märkerstr. 3. 26. 11. 62. A 607. aa. 195 142. Klappdeckelverschluß für Dosen mit Tragbügel, mit am einen Bügelschenkel be⸗ sestigtem Drehriegel zum Aufklappen des Deckels. Merallwagrenfabrik vorm. Max Dannhorn A. G., Nürnberg. 165. 1. 03. NM. fa 553. Sag. E95 E50. Sicherung für Gefäßberschluß⸗ stopfen o. dgl. mit unter einen Rand der Gefäß— öffnung fassendem Unterteil und auf diesem , ,,. . . Thüringer Blech⸗ emballagen⸗ un aschinenfabrik, Jena. 24. 1. O03. T. 5138. ö ĩ . 62a. . 6 ö 2c. Behälter mit einem aus einem über den ersten Verschluß gestülpten Deckel bestehenden zweiten ie en g . . Hermann Loebel, Dresden. 9. 2. 93. X. 6 884 Säg. 195 226. Metallverschluß für Holz. und Metallkannen, bestehend aus einem T förmigen Hebel, dessen einer Hebelarm mit seinen gekröpflen Gnden in Oesen des oberen Kannenrandet eingreift, während der hierzu senkrechte Hebelarm das Schloß trägt. G. Stadie, Tapiau. 23. 2. 03. St. 5867. ,. . J 9 r, . r, arem Einsatz. rno Schütze, öckern b. Leipzig. 25. 2 603 ch. 15 970. ü . Släb, E94 9268. Luftein⸗ und Auslaßventil an , , mit zwei einander entgegengesetzten entilkegeln. Otto Fromme, gran fur a. M., Mainzer Landstr. 187 189. 238. . 03. F. 9520. 8Ib. 195 1231. Gläserbürste mit an der Griff⸗ stange befindlichem Kopf sowie einer auf dieser längs⸗ verschieblichen Hülse, an deren Umfang die unteren Enden von Metall streifen befestigt sind, welche ihrer Länge nach Borstenbüschel aufnehmen. Frißz Müller u. Konrad Hummel, Pirmafeng. 13. 16. 02.

M. 14101. Sb. 195 151. Mit Luft⸗ und Bierschlauch verhundene, von Flasche zu Flasche zu hebende Vor— richtung zum Abfüllen von Bier auf Flaschen unter Gegendruck. Carl Bruker, Leipzig, EGlsterstr. 59. 29. 1. 03. B. 21 252. S4b. 195 372. Apparat zur Entfernung von Korken, aus drei scherenartig beweglichen Hebeln, welche mit Messern und daran etwa in mlttlerer Höhe angebrachten Spitzen und am unteren Ende mit angebogenen, radial gerichteten Vorsprüngen versehen r. Philipp Dichtmüller, Würzburg, Bronnbacher Str. 19. 24. 2. 03. D. 7512. Sä4c. 194 981. Bierglasuntersatz, bestehend aus einem Teller mit aus , . hergestellter Einlage. Erich Kleim, Bergen 4. Rügen. 27. 1. 05. R. 18 340. 81ie. 195 222. Anstichvorrichtung für Fässer, bestehend aus einem Mehrweghahn mit An lin stutzen für die Druckmittel. und Abfüllleitung. G. J. F. Rust, Hamburg, Speckstr. 54. 21. 2. 05. R. 118638. 89a. 191 937. Zange zum Töten von Ge— flügel, mit den Geflügelhals fassenden Zangenenden und zwangläufig an den Zangenschenkeln gelagertem, beim Schließen der Zange den Hals abschneidendem Messer. Carl Wilh. Fischer, Heilbronn a. N. 14. 2. 03. F. 9564. 98986. 191 8106. Fleischjerkleinerungsmaschine mit an der Austrittgöffnung angeordnetem Schlitz lum SEinstecken der Lochscheibe. Rheinische Maschinen· Verkaufoanstalt Foppen Æ Gie., G. m. b. G., Bonn. 16. 1. 05. R. 11695. 97za. 195 22. Polierdrehbankspindelstock, dessen achsial verschiebbare Spindel jwei entgegengesetzt an⸗ getriebene Leerscheiben und eine von denselben ab wechselnd durch Reibung mitgenommene, jwischen⸗ liegende feste Scheibe trägt. Georg Schiegel, Georgenthal i. Th. 9. 2. 05. Sch. 15 862. 88a. E984 971. Geyreßte eiserne Zubaltung für Einsteckschlösser, gekennjeichnet durch die nach oben gebende Fübrung der Zubaltung sowie durch den auf der Zubaltung angeordneten Dorn, welcher jur Srertung des Nachtriegelg dient. Küpper X Nau, Veiligenbaus. 28. 11. 02. K. 17 953. goa. 1986 079. Gehäuse für Vorbängeschlösser, mit an der Befestigungsstelle für den Drebboljen des Schließbägelg und der ibr syommetrisch gegenüber⸗ liegenden Stelle knerfartig durchzepreßtem Schloß⸗ bleche. Adrian G Mode, Velbert. 7. 2. 603. A. 6123 9a. 9B Ogg. Türdrücker mit kig zur Nuß reichenden, oval abgeseßten Drückerbälsen, die durch eine eingegossene, durch den gegenüberliegenden Drücket Cfübrte Mutterschraube in die Nuß gepreßt werden. Friedr. Aug. Tag. Groitzsch. 17. 2. 03. T. 5183 98g. ESGB6 Ez9. Schloß, dessen Saur triegel darch einen in gleicher Richtung vormschtebenden Nebenriegel gesichert wird, der miltelz eineg weiten in da Schlässelloech deg Haurtriegelz geführten Schlüsselz betätigt ird. Oenbach A Golla, Velbert. T2. 8. GQ. O. 21830 ga. Ig T9. Schliceisen für Schlèser mit drehbemenlicihem unter Federwirfung stebendem Schl ießbaken. August Schul. Pedesnch 24 11. 0 Sch. 15 163 989. 193 2183. Sicherbeineschleß mit aut. wechselbaten übereinander gelagerten und darch Stabl⸗ vlatten geschützten Riegel mechanismen Gettlieb obug, Tangendreer. 2 2 OJ. R. 184917 9a. E98 77. Schleßnuß und Drückersfite mit die Naß darchdringender Bie lichrauke. Die w, mm Gbemnty. Lebstr. 13. N 2 16707 9d. Ipo on. Schacckendersbhluß für

R. Jimwermanna, augen., 13

* 5 1

9b. 19g Ogg. Garderekesiherune rTTarna mit an ciner Matte angeerdactem mite perle barer Vlarre gesichertem Dafen ar den Ueber eber und benehlkhem Nerschlas keel für den Dat. Wel Vdeig. Dusseldert, Saltkertee tt. . M 11 7 0 1 613

9h. 196 IV. Terikeieel reelcber bete beben eder Senken deg Greg che Drerlee le Be- wean ey wesche brerein ain ee en an den Mie eln Nrenlech augeerdeet n da Carli Gabe. Heilen kaen gl g e . an

doe. 19 og7. Derrelke Ri rde, e, er frenalker Tagrtuag der Ciaklnen Gerebertrile ln cee ata te amen ü der ar rere ere] e aer beteenken teerg dient Frie Gein. Münkern Fraekterker Er! JT no 8

8 * 9e. nn nnn, nm eee, om, Rleramrlarten and feind ea Miene, emen nenen

Schlitzes. Eduard Vorholt, Essen a. Ruhr, Graben⸗ V. 33890.

straße 163. 9. 1. 03. 68e. 195 378. Kugellager für Schubvor⸗ richtungen und Reibflächen jeglicher Art, mit im Lager befindlichem Kugelrücklauf. Adolf Urban, Görbersdorf. 27. 8. 03. U. 1413. Ssd. 191 987. Durch Arretierung eines am ,. geführten und am Fensterrahmen ge⸗ altenen Stiftes gebildete Fensterfeststellvorrichtung. Reinhold Krubetke, Tegel. 3. 2. 03. K. 18395. 68d. 195 094. FZensterfeststeller aus einer vermittels eines Lederlagers ver. und feststellbaren Gelenkstange. Rob. Schutzer, Berlin, Turmstr. 31. 16. 2. 03. Sch. 159135. 68d. E95 177. Vom Innern des Zimmers aus zu öffnender und zu schließender Fensterladen, dessen Bewegung durch , , , bewirkt wird. Karl Ast, Honnef a. Rh. 16. 2. 03. A. 6145. 68d. 195 246. Fenstersperrer, bestehend aus einem an den Fensteranschlagrahmen angelenkten Schaft und einer drehbaren Gleithülse mit Klemm schraube für diesen am Fensterrahmen. Friedrich Wittugel, Polizeiamt, u. Wilhelm Welter, Rhein- gasse 16, Bonn. 31. 1. 08. W. 14066. 59. E94 616. Aus einem Stück mit Nopper und Dorn bestehende Weberschere. Reinhold Hoff⸗ mann, Hartha. 27. 1. 03. 20210. 6 89. 194 968. Taschenmesser mit feststehender Klinge und Korkzieher, welcher gleichzeitig zum Lösen der Klinge dient, Heinrich Kaufmann K Söhne, Solingen. 29. 8. 62. K. 173538. 70a. 195 119. Flacher Bleistifthalter mit aufgepreßtem Buchstaben. D. Kinzinger, Pforz⸗ heim. 70. 2. 03. K. 18512. 70a. I95 231. Schneiderkreidehalter, bestehend aus einem gebogenen, mit daraus halb ausgestanzten Federn versehenen Blech, das durch Ueberschieben eines geschlossenen Blechstreifens die Kreide festklemmt. Johannes Elofson, Hamburg, Rostocker Str. 12. 9. 1. 03. E. 5821. 20a. 195 23. Kreidehülse, gekennzeichnet durch einen mit der Kreide verbundenen, zum Verstellen dienenden Schieber. Reinhold Schnabbauer, Schönau b. Chemnitz. 17. 1. 03. Sch. 15715. 79b. 195 286. Stahlfeder, bei welcher das neben den tiefer als üblich geführten Parallelfeiten- spalten befindliche Material weggenommen und der Schnabel E Buckel versteift ist, die in eine nach vorn spitze Oeffnung endigen. Heintze Æ Blanckertz, Berlin. 21. 2. 03. 20 433. 70e. 195 069. ollenpapierschneidvorrichtung, deren zwischen zwei das Band während des Schneidens festhaltenden Backen geführtes Messer durch eine Kurbel, einem gezogenen Schnitt entsprechend, bewegt wird und mit den Klemmbacken durch eine Feder verbunden ist. Wilhelm Sartmaun C Co., Wien; Vertr.. Paul Brögelmann, Pat. Anw., Berlin W. 8. 31. 1. 03. H. 20 245. 70e. 195 121. Teleskopartig ausziehbarer, am oberen Ende mit Aufhängebaken verfehener Malstock. * Alice M. de Vance King, Dresden, Lüttichau⸗ traße 24. 20. 2. 03. V. 3459. 71a. I95 297. Durch mehrere Metalldrabt⸗ ewebeschichten gebildete Einlegesoble. H. A. Klaus, eim g, kiomiz, Ischechersche Str. 60. 7J. 8. 02. 171834. 7Ib. 194 821. Schnallenstiefel aus einem Stück Leder gewalkt ohne Seitennaht und Besat⸗ naht mit seitlich am Oberteil angesetztem Zwickel aus Leder oder elastischem Gewebe. Georg Veiel, München, Bergmannstr. 11. 23. 1. 03. V. 3407. 71Ib. 194 901. Schnürstiefel mit bis zur Sxitze 6 Qberleder und quer unterbalb des so ge ildeten Schlitzes angeordnetem, beiderseitig befestigtem Gummiband. Siegmund Katzenstein u. Wilkelm Biber, Berlin, Burgstr 27a. 16.2. 03. &. 18493. Tb. 198 O9. Absatzeisen mit an verjũngten Schenkeln ausgeschlagenen Befestigunge platten und am Kopf angebrachtem Nagelloch B. D. Naspe Söhne, Solingen. 18. 2. 053. R. 11847. 726. 198 1B. Blasrobr mit mit Federn ver⸗ sebenen Geschossen aus leichter Masse. Franz Kör⸗ ting. Berlin. Mittenwalder Str. 5. 3 2.03 &. 183958. 725. HOB zT. Spiel jeugkanone, bei welcher die Verschlußhülse eine abnehmbare Kapsel trägt, wodurch ein Schießen sowobl mit alg auch obne Pulder möglich it. Adolf Ouck,. Nürnberg, Gosten- bofer Hauptstr. 863. 18 72. 05. H. 20 395 72c. 198 292. Die Jändung der Srreng⸗ ladung unmlttelbar beim Aufschlag de Geschosses oder mit Verzögerung bewirfender Aufschlag; nder sũr a n; Fa. Fried. NQrupy, Gssen a. Rubr. IB. 11. 0. R. IJ 867. 72e. 1983 a0. Aafschlag inder für Syreng-⸗ geschosse mit gleichteitig als Tranerortsichernng ju benußender, Ne Jändung der Syrengladung mit eder ohne Ver dgerung bewirkender Ginri tung. Fa. Fried. Rrupp, Gen a. Rabr. 15. 11.0 R. 178358. 728. LS EGY. Patrenenbualse, inekesendere fur Jagd vwatronen, mit einer den WRanm sweischen Gescheß und Dülsenbeden nur teil eise auffüllenden Treik- ladung und einem mischen Zünd und Treibladung angeordneten e re Mangen. St. Jen e⸗ len · Necde, Gelgien; Vertr. G. Mötel un. M D Fern, Tat- Anwälte, Berlln 8wW. 11. I7. 2 60. M. 1476. 79a. 19a ITI. * lecke mit lagertem AMlzrrel, deren 8 betaugnebmbaren, U fermig Lernen Bügel ange , aide ram. len m i e in . . 222

ga. 198 1979. Hiichelecke la kalg cler Drack eder Dreh kenlafteg. Dage Berger, Schmal- laden. 18 2. 09 G. 1 70 72488. 9g 99. G bindiakeitamelder rait ant Sen alverriih ung betätlgendert, magnet. clcktri. cer Walcher deren Jadulter mei chen Tdurch ach= nogtermige Stablmagecte derbunderen Pell aber

* VDabl. Berlia, Mhachener Sir. 2

7478.

nog. Tir nr Fenermelbearvarae ait cara mil is rerer nad reren rm ang. arftatteten Drebarrff, deen Get item ener darch cteen Pfell and eng srrech ede Nasschrs t an der Tir⸗ rlati⸗ m Gare F manlen, Man- derer. 1 R 9m n . 77a. 19a ng ge ee Teilen HeRebender e, Miedein n. Nertr e G Ww

eit lich enwerk auf ciner leiht

ere, Dawenan, Tender; dera a R Cen Pal -Neredlze, Rerllna C * 89 2 G R 77e vg nend. Eelk iti Gere tan derrkhtann. benebend ang Claem en tarr friral- Hera gere deere, fiãh la iert Bäche fübrrade-

Achse befestigten Kreidehalter

Wiler Te ; 2 W. 13977. 77c. 195 225.

Max Weiß, Bautzen. Federnder Kloben

für das Halten eines Bandes zur Herstellun Spielplanes für Tafelkugelspiele. Waldheimer Blech u. Spielwarenfabrik Georg ü Waldheim. 11. 2. 03. W. 14168.

27c. 195 3309. Mit Rille versehene, durch eine zwischen einer oben ge re enen inneren und einer äußeren offenen Hülse einzusetzende Klauenhülse gehaltene Stoßkappe an Billardstöcken. Alfred Schmitz, Höhscheid⸗Solingen. 12.2. 03. Sch. 15 886. 77f. E94 996. Spielpferd mit gedrehtem Holz⸗ körper und im Schritt oder Trab hierzu eingezapften Fühen. Paul Zeller Cie., Reichenbach, Württ.

2. 03. 3. 65.

72765. E95 159. Aufhängevorrichtung für elek⸗ trische Spielzeugschwebebahnen, bei welcher die den Motoren den Strom zuführende Leitungs- bzw. Rück leitungsvorrichtung durch das einseitige, außerhalb der Tragschiene liegende Eigengewicht des Wagens stets gegen die Stromleitungsschiene gedrückt wird. , n. Carette & Co., Nürnberg. 7. 2. 03. 7275. 195 317. Zusammenlegbares Puppenbett⸗ gestell. Konrad Braun, Nürnberg, Glockendon⸗ straße 10. 6. 2. 03. B. 21318.

2⁊7f. 195 321. Spielzeug, bestehend aus einer

Nutschbahn, deren ,, profilierte, am Ende schleifenförmig gewundene Laufbahn von rollenden Wrpern derart befahren wird, daß diese auch die Schleife in ihrem ganzen Umfange durchlaufen. Gustav Gillischewski, Berlin, Reinickendorfer Straße 23 4. 9. 2. 03. G. 10662.

775. E95 224. Metall⸗ bzw. Reklamespiegel, bei welchem sich ein in der Mitte befestigter Figuren- teil durch sein eigenes Schwergewicht beim leisesten Anstoß hin⸗ und e ,, Johann Baumeister, Fürth i. B., Hirschenstr. 43. JI0. 2. 03. B. 21 342. 775. 195 328. Mit dem Munde zu öffnender und sich selbst schließender Vogelschnabel aus Blech 2c. mit Stimme, als Scherz und Spielartikel. i ,,, Elberfeld, Erlenstr. 16. 11. 2. 03. 775. 195 329. Magnetisches Rollspielzeug mit magnetischer Achse. 98a. Ernst Plank, Nürnberg.

1I. 2. G63. P. 765

78c. 195 051. Dämpfapparat für Schieß baumwolle und andere nitrierte Stoffe, mit Zentri⸗ fugentrommel im Dämpfraum. Selwig Æ Lange, Braunschweig. 30. 12. 02. S. 9146.

80g. 195 212. Kunststeinformvorrichtung, deren die Fahrbahn für den de , . bildende Schienen senkrecht . ange

Leipzig, Waldstr. 36. 21. 2. 03. W. 14171. S0a. 195 212. Kunststeinformyorrichtung mit horizontal herausschwingbaren e ee, für den Füllkasten. Arthur Werner, Leipzig, Waldstr. 36. 21. . G6. M m 80a. 195 255. Zweiteilige Form für Jement⸗ Firstsiegel. Max Hertzberg, Lauenburg . Pom. 21. 2. 03. H. 20 436.

80a. 195 370. Fabrbare Vorrichtung zur Her⸗ stellung von Aschensteinen, Schwemmsteinen und anderen leichten Steinen, gekennzeichnet durch die Verbindung eines zum GEinstampfen mit einem Fallwerk um Nachstampfen und Feststellen der Steine. aschinen · u. Geratefabrit᷑ „Nuhrthal“ G. m. b. SG., Westhosen i. W. 24. 2. 03. M. 14805.

Ssoa. 195 289. Bei Formen für Rachelpressen die Anordnung eines elastischperösen Ueberjugeg auf den mit der Formmasse in Berührung kommenden Formwãnden. Gustavd Bähr. . Bleibtreustr. 54. 10 1. 03. B. 21036.

S8oOc. 194 7268. Für den Muffeleinbau in Glasur- ofen besonderg geeignete Cbamotteplatte in ver- schiedenen Größen mit konderen und konkaven Gin= griffsflächen. Wolf von r . Werke. Jeititz b. Wurzen i. S. 2. 2. 03. A 6113.

S8od. 194 98690. Bei Steinbearbeftungzmaschinen ein auf einem unter dem Derlgengftẽnde fabrbaren Wagen angeordneter Aufspannkevf. Gmil Horn m. Jullus 1. Mügeln b. Dresden. 19. 2 03. v. 20 418.

ale. 19a 978. GBlecherneg Versandgesaß für Flüssigkeits proben, dessen Inhalt dag julässtae Brles⸗ vorto nicht überschreitet. Friede 7 Laboratorium Inh. Dr. Adolf Beeglaner, Berlin. 185. 1. 04. S. 9172

Ie. 19 oon. Faß. dessen Böden mit der Enn Dicke in entsprechend breilen Nuten der Dauben und außerdem mit Vorsprüngen in be⸗ senderen Nuten gebalten werden. Mar G Dsselderf. Mun sterstr. AI. 6. 2 03. Ei. t 8gre. A9 og. Vewackung für vertiengwelse eteilte Nabrungtmittel bestebend au einem * Blatt biegsamen Materials welches, grfall allseitig geschlesene Schachtel mit innerer R * Resi G. . b. O. Gerin. 7. 7

. 14711.

le. L988 Gg. Dreiteillgeg au Riel Mantel und Verschlaßkarre kasammengesegtesg)

für Kerk aichen nu 6 am Trangreri von R keiten, mit Bägelderschluß,. der eine die Verschluskarde drt .

Vertr. Merander Grech, Derr. sen ö Stacken berg Pat · Anwälte, Dambar L. 11.7.

WG. 1811

dre. Roa org. Meckteck gefaltete Schachtel aus Selifran eder anderrm gecisneten Material Verrackea den Weicht ie, leg kesendere

Merer eu. Starz , , , e. 5 ve ns 1 * —— 8 mit en dem Bedentesl Men n Ruck oand Hefestigten —4— 4 Run fan stalt vorm. Ge deihelbbala K Crleanid Can 7. 2 13417. ae. Ig og. Manne far bel

6 * 2 d 12

en an

ard abt iclluag ebaet lechab fall. Mlfess Gela · Gbpren feld Narierstt MIM 12 2 0. 1958 09 LTraerderttert ml an Stück erkenreca R. ö

ren. 2m. * e, , , re, nos ann., Gerber er, na * L. 1 d o Ie. 10a agg. MI Derweacfeeg r der Miele

n Re

stecken an die 54 mit . .

racht sind. Arthur Werner,

ö

uren

1

K

ö

r .

ge, m rr

a 26 ö 6 f f * * s . . ö. s ,