1903 / 63 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Mar 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Theater und Musik.

Königliches Schauspielhaus.

Herrn Hermann Katsch, den Verfasser der historischen Komödie „Die Siegesfeier“, die gestern auf der Königlichen Schauspiel-⸗ bühne zum ersten Male in Scene ging, reizte die Aufgabe, die Freuden und Leiden eines Malerdichters, wie er selbst einer ist, zu schildern; ihm drängte sich vermutlich beim Studium der Theatergeschichte die Gestalt des Marcus Pacupius, des angeblichen Erfinders der Bühnen⸗ versenfung, förmlich auf, der zweihundert Jahre v. Chr. noch im reiferen Mannesalter Pinsel und Farben beiseite legte, um Dramen

nach griechischem Muster zu dichten. So versetzte uns Katsch denn in das alte Rom, wo Scipio Africanus der Jüngere, der Verehrer griechischer Kunst und Kultur, zur Feier

seines Sieges über Karthago auch eine Theatervorstellung veranstalten will, in der ein neues Drama zur Aufführung kommen soll. Pacuvius, dem seine soeben vollendete Tragödie Iliona“ mebr am Herzen liegt als seine Malerei, gelingt es, durch den dienstfertigen Seusa, der be⸗ auftragt ist, nach Dichtern, Mimen ꝛc für die Siegesfeier Umschau zu halten, Seipio für jein Stück zu interessieren, in dem zum ersten Male ein Schatten aus der Unterwelt geräuschlos durch die zu dem Zweck erfundene Versenkung auf der Bühne erscheinen soll. Es soll

zunächst eine Probeaufführung der Scene vor geladenen Zu— schauern stattfinden, von, deren, Gelingen es abhängen soll, ob das Stück zur Siegesfeier gegeben wird. Pacuvius

bat den Rest seiner geringen Barschast geopfert, um den Erfolg der Vorstellung zu sichern, auf die sich seine ganzen Hoffnungen gründen. Einen ihn hart bedrängenden Gläubiger, der ihn mit Freiheitsberaubung bedroht und bis auf die Bühne verfolgt, hat er mit Mühe be— wogen, so lange zu warten, bis das Urteil über das Stück gesprochen ist. Indessen das Glück hängt im Theater von Zufälligkeiten ab; ein Mime, der trunken auf die Scene kommt, verdirbt im ent— scheidenden Moment die Wirkung der vielversprechenden Aus— führung, die Zuschauer verlassen . das Theater und Pacuvius wird in die Leibeigenschaft abgeführt. In sein Schicksal ergeben, will er im Dienste des geizigen Pomponius seine Tage beschließen, als plötzlich sich wieder das Blatt zu seinen Gunsten wendet. Scipio hat trotz der mißlungenen Probe die Aufführung der (Iliona“ zur Siegesfeier befohlen. Das Stück enthält manche hübsche Wendung und manche in modernem Sinne gut beobachtete Einzel- beit, so in der Schilderung der altrömischen Bobsme und in der freilich stark varodistischen Vorführung der Bühne auf der der Bühne. Was ihm aber im ganzen fehlt, ist die dramatische Spannung Ueber der Vorführung der Erfindung der für die damalige Zeit ganz neuen Bühnenversenkung hat Katsch ganz vergessen, eine weit ältere Bühneneinrichtung, die eine, übertragene Be⸗ deutung gewonnen hat, zu beseitigen, die des „dsus ex machina“, al welcher Scipio zweimal in kritischen

menten das Geschick seines Helden zum Guten lenkt. Das Werk war durch Herrn Grube sehr reizvoll in Scene gesetzt und bot mehrere auch kulturvistorisch sehr sesselnde Bühnenbilder dar. Die Hauptrolle des Pacuvius spielte Serr Kraußneck in edler Haltung und mit warmem, überzeugendem Ausdiuck; nit der mehr repräsentativen Aufgabe, den Scipio zu verköwern, fand sich Oeir Molenar sehr gut ab, und als geiziger Po;2pöonius schuf Herr Vollmer eine scharf umrissene Charakter— studie. Besonders gut besetzt waren die humoristischen Rollen; ge— nannt seien hier besonders die Herren Müller und Winter als piii

iges Augurenpaar un und Boettcher

M 0⸗

82 28 2 * Verren Varimann

als Mimen.

. 21

2 8 mor 3rnsten Mufaa ken 4nuten sich * Mun ö orm In den kleineren ernsten Aufgaben zeichneten sich Frau Butze und Herr 2 J aus Treu ch aber 1 unbes 1 R 9 . Staegemann aus. Freundlicher, aber nicht unbestrittener Beifall rief Vor * ö y More erw vnn 13182 3 den anwesenden Verfasser mebrmals bervor m n R 2 1 3 . 96. 196 4 1 Morgen wird im Kör lichen Opernhause Charpentiers 7 1 * 535 a m 81 7 3 . 3 83 28x M üUroman 1 1 Vl B bung LI Vauptrollen d 8 92 2 F. ö 1 1 x 2 1 t der Vater: Derr Hoffmann; die Mutter: Frau Goetze; Rr Ie5n ü 2 S. r WmwßBkilivss Firiwert zit * 1 11 21 1 err Phil Vlligent ut der wirr ger Much 'In v am Montana stattfindensen Auf 2 ' 1 553 * J 53* * 1 J ö 2 1 1 * . rie 1112 *. 51 die 2X imen Pl . * * T * d 356 ertram die r r n 16 6 1 2 1 2 TEieba und —⸗— * 8* * 8 * Ki K 1 ler E iert ;

1118

Nitter und Herr Paul Schnyder.

wiederholt werden. in Scene gehen.

Im Schillertheater O. (Wallnertheater) wird morgen nachmittag Ter ,. von Kirchfeld', Abends die Komödie Don Gil“ (zum ersten Male wiederholt) gegeben. Am Montag und Mittwoch geht Das zweite n. am Dienstag, Donnerstag und Freitag Don Gil, am Sonnabend (zum ersten Male) Der ledige Hof von Anzen⸗ ruber in Scene. Nächsten Sonntag wird Nachmittags ‚Das zweite

esicht', Abends Der ledige Hof‘ aufgeführt. Das Schiller⸗ tbeater N. i, de er, , , g, Theater) bringt morgen nachmittag „Ein Ehrenwort? Abends Renaissance“', am Montag Wohltätige Frauen“, am Dienstag, Mittwoch. Donnerstag und Freitag den Meister von Palmyra“, Sonnabend „Das zweite Gesicht' zur Aufführung. Nächsten Sonntagnachmittag wird „Don g (5. Vorstellung im II. Schiller⸗Zyͤklus), Abends „Heimat“ gegeben.

Im Theater des Westens lch Lilli Lehmann morgen abend ihr Gastspiel in Fidelio‘ und am Dienstag in La Traviata“ fort. Am Freitag tritt Frau Lehmann erstmalig in dieser Saison als Gräfin in Mozarts Oper Figaros Hachzeit? auf, welche Vorstellung am nächsten Sonntagabend zur Wiederholung kommt. In Gemeinschaft mit der genannten Künstlerin tritt morgen der Kammersänger Nikolaus Rothmühl auf. Am Montag wird „Der Freischütz! (Schülergutscheine gültig), am Mittwoch „Die Fledermaus“, am Donnerstag „Der Postillon von Lonjumeau“ gegeben. Am Sonnabend geht zu halben Preisen „Der Karneval in Rom“ in Scene. Als Nachmittagsvorstellung ist für morgen Martha“, für nächsten Sonntag ‚Der Troubadour“ angesetzt.

Im Residenztheater findet morgen nachmittag eine Auf— führung des französischen Schwanks „Seine Kammerzofe“ mit Fräu⸗ , , Léon in der Titelrolle statt. Allabendlich wird ‚Lutti“ gegeben.

Die im Thalia⸗Thegter morgen abend stattfindende Vor— stellung der Ausstattungsposse „Der Kamelienonkel“ ist die vorletzte Sonntageaufführung dieses Werks. Morgen nachmittag wird „Bie Geier⸗Wally“ gegeben. .

Morgen, Sonntag, Nachmittags 6 Uhr, findet in der Neuen evangelischen Garnisonkirche (Kaiser Friedrich Platz) eine musikalische Vesper statt, bei der die Damen Hedwig Schmidt (Alt) und Erna Neumann (Sopran) mitwirken. Außerdem wird das Gemischte Vokalquartett Gerbard Fischer! Chöre von Mozart und Bortniansky zum Vortrag bringen. Die Orgel spielt der Organist Walter Fischer. Der Eintritt ist frei.

Bei dem ain Montag, Abends 71 Uhr, in der Marienkirche stattfindenden Orgelvortrag des Musikdirektors Otto Dienel gelangen zur Feier von J. S. Bachs Geburtstag (21. März 1685) lediglich Kompositionen dieses Meisters zum Vortrag. Mitwirkende sind die Damen Clara le Prötre, Ida Ernst, Teresina Glaeser, ferner Herr Hans Bussenius und seine Tochter Eva (Violine), Herr David Der Eintritt ist frei.

Am Dienstag und Freitag wird ‚Alt⸗Heidelberg“

die Kammersängerin Frau

Die Konzertdirektion Hermann Wolff kündigt für die nächste Woche folgende Konzerte an: Sonntag: Philharmonie (Mitiags 12 Uhr): Oeffentliche Hauptprobe zum X. (letzten) Pbil⸗ barmonischen Tonzert, Dir.: Arthur Nikisch; Saal Bechstein (11 Uhr): Matinee von Etelka Gersters Gesangschule. Montag: Philharmonie: X (letztes] Phil barmonisches Konzert, Dir.: Arthur Nikisch, Solisten: Dr. Ludwig Wüllner, Lucy Lindner⸗Orban, Königlich sächsische Hof. schauspieltrin, Karl Müller⸗Hausen, Malv von Trützschler (Sopran), Antonie Stern (Alt), Georg Walter (Tenor), Gustav Friedrich (Baß), Der Philharmonische Chor. Dienstag: Saal Bechstein: Konzert von Nicolas Lambinon (Violine); Beethovensaal: 1II. Quartettabend der Damen Jeannette Grumbacher de Jong, Tberese Behr, der Herren Ludwig Heß, Arthur van Ewevyk. Mitw.: Artur Schnabel; S

Kammeivirtucs Oskar Schubert, die Königlichen Kammermusiker Heinr Lange, Hugo Rudel, Gustav Krüger. Mittwoch: Saal Bechstein: enzert von Gisela Springer (Klavier) und G. Guarnieri⸗Pavan (Violine); Beethovensaal: Einziger Klavierabend von Raoul Pugno; Singalademie: Liederabend von Brigitta Thielemann Donner

eetboven⸗ off mit dem Philbarmonischen

11 2 * 1 1 14 58 VIII. (letzter) Quartettabend .. 1 2 25* 1 . Wirth, Haurmann; Phil⸗ Liedertafel · C neister

. init

Bernhard Gehwald, Rob. Könecke, Fritz Espenhahn. S;

abend: Saal Bechstein: III. Klavierabend von Alfred NReiser n Beetbovensaal: Konzert mit eigenen Kompositionen von Mice n Warlowie; mit dem Philbarmonischen Oichester, Mitw; Pre Stanislaus Barcewicz e rchitektenhaus. Konzert zu hi. wohltätigen Zweck unter gütiger Mitwirkung des Adolf Schi Chors gegeben von Adolf Schulze. k

Mannigfaltiges.

Berlin, den 14. März 1903.

Der Magistrat hat in seiner gestrigen Sitzung beschlo den ihm von der Baudeputation vorgelegten. Entwurf zur . schmückung der Achenbachbrücke abzulehnen und den Architelten he zur Ausschreibung einer Konkurrenz bebufs Erlangung neuer 3 zur Ausschmückung dieser Brücke aufzufordern. it

Im Lettehause fand heute in Gegenwart Ihrer Königlig Boheit der Prinzessin Friedrich Leopold in Vertretung Il

dajestät der Kaiserin die Entlgssungsfeier der abge han Schülerinnen und die Eröffnung der Ausstellung von Schüler nn beiten statt. Ihre Königliche Hoheit wurde vom Vorstand fe. Eingang der Aula empfangen. Im Auftrage des Ministerg s Handel und Gewerbe wohnte der Geheime Oberregierungerat Ein der Feier bei. Ver Schülerinnencher unter Fräulein Heidesz n währter Leitung eröffnete den Festakt mit Mozarts „Sanctus“. 97 Festansprache

zielt der Professor Scholz. Jur Entlassung lan 63 Handelsschülerinnen, 9 Damen, die im Mai das staalliche dan arbeltslehrerinnenexamen zu bestehen hoffen, 1 Industrielehrerin im Verein selbst angestellt wird, 3 Haushaltungslehrerinnen, die ur dem Staatsexamen Len, 14 Schülerinnen der Koch- und Wirtschaftz schule, 4 Schülerinnen der photographischen Lehranstalt und 18 Burtg— beamtinnen. Die Ausstellung ist wiederum sehr reich beschickt un gibt ein erfreuliches Bild vom Wirken der Schulen des Vereinz. Im wissenschaftlichen Theater der Urania“ Tauben straße) wird der durch Photographien in natürlichen Farben nach den von Professor Miethe praktisch verpvollkommneten Dreifarbenperfahrn illustrierte Vortrag . Durch Wald und Flur“ am Montag, Milte und Sonnabend gehalten werden, und zwar hat sich Herr Profes; Müller bereit erklärt, am Mentag und Sonnabend seinen Vorten selbst zu lesen. Morgen, am Dienztag, Donnerstag und Freitag wa der dekorativ ausgestattete Vortrag Das Land Tirol“ zur Wien holung gelangen.

Um schon jetzt den Besuchern der Treptower Sternwartl Gelegenheit zur Bechachtung des Mars zu geben, bleibt das Instün während der ganzen folgenden Woche bis Übendz 11 Uhr geöffna Morgen spricht der Direktor Archenbold Nachmittags um 5h. Uhr ibn die bevorstebende Annäberung der Erde an den Mars und um 7 ih über „das Geheimnis des Weltenbaues“. ;

St. Petersburg, 13. März. (W. T. B.) In Gouvernement Tomel, fand gestern um 8 Uhr Vormittags ein ml unterbrochenes, recht starkes, wellen. und stoßförmiges Erdbeben statt. Die Dauer der Erschütterung betrug ein und Minute, die Richtung war von Osten nach Süden

Valencia, 13. März. (W. T. B.) Die Studenten ver anlaßten heute Straßenun ruhen. Die Polizei trieb die St denten mit Stockschlägen auseinander. Mehrere der letzteren wunde verletzt, auch wurden einige Verbaftungen vorgenommen Rube ist wiederbergestellt.

iin * 1c

eine halz

New York, 13. März. B.) Nach einer Dexesche Tue son (Arizona) bat dort eine Räuberbande aus der merh nischen Propinz Senora eine Postkutsche überfallen und da Kutscher und sämtliche sechs Reisenden ermordet.

71 (W. T.

Ponta Delgada (Azoren 13 Mär (W. T B.) Da Dampfer des Norddeutschen Llovd Großer Kurfürst‘ R heute bier eingetroffen; er nimmt bier die Passagiere dg dänischen Dampfers Oskar II.“, der durch eine Havarie ka sestgebalten wurde, an Bord und wird alebald nach N

(Fortsetzung des Amtlichen und Nichtamtlichen Zweiten und Dritten Beilage)

1 1 8. * wn . ry 9 ? F ö. x The ater. Dentsches Theater. Sonntag, Nachmittage P Die Lokalbahn. Schöne Seelen. Georg Walter (Tenor,, Gustav Friedrich 1 * 1 1 1 2 9 P * 1 1 1 . 1 Rosenmontag. Abende 7 Ube: Der Dienetag: Ackermann. e Ter Lbilharmorische Chor. Annigliche Schauspiele. Soennta dern Zchleier der Beatrice. 1 * v 1 —— . s Louise ik Monna Vanna. Nesidenyheater. Direktion igmund Lauten Dirkus Schumann. Rarltraße = B nil Dim und NR il den Der Schleier der Beatriee. burg Sonntag, Nachmittage 1br: Geine Nachmittagg 4 Ubr und Abende 71 Uh⸗ ? k ertragen den Nammerzofe. Abe; 71 Ubr: Lui (Laute,) mittagg ein ind frei, weilere Riader zablen um Terre g 4er art * . wean wr 291 P per f * ee 8114 . . ende J 2 Tre ö Gerlinet Theater. Senntag: Gastisriel Ane br 41 * Akten von Pierte Veber, deutsch ven Prei 9 Vierrote Wei na chten . mi, . ar = onau der onbonregen. In beiden Vorstel . r mn. . 114 garm Montag und solgende Tage: Lutti Miß Air mit ihrem Moter Gar Lenin 8 . um nichtig , 1 1 4 Ihe innogh. lkende Tie lustigen Geidelberr nner ĩ Nit. Geidelberg. Thaliatheater. Drerdener Straße 72 73 Senn. Und dag Niesenprogramm. - 14 r ĩ ; ; ; fttwech Gastiri Nora. Ter Tamelienonkel,. Teße nit Ge Re . , é and Tang in 3 Alien von Leon Leipsiger. Anfang . ? ) ? 2 8 J 71 Uhr Nachmittag? 3 Ubr Tie Geier ⸗Wa ili ĩ ̃ Te Steger. Schillertheater. 9. (Gαlluertfeater] Mn, mn, , d, r n Familiennachrichten. 1er l . * ; n mi ui Montag und folgende 1 er amelten-. . 8er ; . Sennta achm Uhr Ter Vfarrer onkel. Verlobt: Frl. Alerandra Traack mil rr 2 . ; w * . ; von Rirchteld. elt ithck wir di in 5 Aften ven Peterbderfs Gamen (Schrerin Dr eigenie auf Taurie 1 9 * —— e n, Dentraltheater. Senntag: Gasemblenastsriel 6 Ar 7 3 riet . . r * 1 nac 8 1 25 240 per mi. * . n . 64 wa ; * ven 1 : . 5 * 1 e rn 1 2 . iure ne i . e tene e en, Tr, nn, enn, , n. 1 2 2 8 n Tag zweite Mesich: 1 , eb el icht vr mant ven der Deck m 9 Ter Ring 3 21 12 * un⸗ Ton Gi. 4 m. 2 1 1 ö. Ubdr . j * i n neuß ( ambyt dee Ribe suagen. Bede er. aer, mn. G rievrid Firtisgee TEeat Mentag nad lolgerde Tage; Srälu wert. 16 v. M u w ł er r, TDiegferied ien. * ar, , 60. * 1 n Fi ven lisiar. Kleid eiii . * . E 12. m ; Ubr J 7 1 eam m ran —2— Pre der , drr, 12 . 721 * Gellealliancetheater. Sonntag Ge. Drama G . G Ge, man ; 6 2 . 42 - 8 ne Renin, Lern, , d nir, in Aan Hieran Tie Tarae aue Tronpisse, den WMarkarg (ren Gin Har : 2 . j r . 2 - i * m 24 * 11 ö ö 1m einge em mit ama Sym . . 4 19 J w rt 14 wn 8 5 4 4 2 . = —— * att. n yen rn 15 rrelIl-G * 2842 1 2611 * 31 1 . 6 2n z . * n 1 1 59 (gien = = ö 4 Neatan. lee 8 ner, öghlnnige Jranen. Un . 96 9 24 , 2 r 2. 21M ne Ter Meier ven erden! Martal d Ja 2 . aer, Laurie, Valera. Trianontheater. Meeraensfraße, ichen tar rea (München De, Fabtistest 1 6 rr. Friedrich nd Unmerssiinstrahe ö lan. Nach⸗ 6 W gelen Nen 1 M. ua 2 * 1 84 1 na F * 11. 12 6e 60 . 23 1 1 2 1 ; Theater des Wellens. Reer la, Seen, ,, n, r, ere dee eme ĩ ö . X 4 = ö ö 1 . 22 m 28 nir Ti⸗ Nnofbruck.e . ri 1 rte den . . 49 r r r L ; Ter Cvargelimann 38 2 2 ben rennen Fier r aneh de Greifer, Teng , wel (Mer 6e be vb Wrnne Mellen Tie Meine ver Tree nr , Ter weng Mearrda. ner 81 2 1227 ö 24 Gen w Milasenat dee mne ne nen * 1 Gerner r, 3 Nenta 58 a Tie Weibern rer Glastaarr (Gt ba tu ane n j M k * . w Rar mn⸗ = P n 6g * 2 neee, dana, moöene mnmnn, , Et 2 ; Cela NRettmühl ̃ r * j . Verantwortlicher Ned ĩ 1 ; z ö 2 n D Konzerte. ö * f *r * ü ö Toer pbonieaannee, ü Lren fichte. Mat Philharmonie. Eenntag fan, m nne, . ron n ar lettendurg v Toene ke nd der Renig lichen r 461 Ce Fennsene, Daneben, . Jijienren) Karla der Gmehitter (e dels da Gerl m = , Ter, rene an Iiir, , , wn derer,, Renger Dred M Uertzeansch- Gerede ear Mera 1 2 a 0 X. m Mena Unna n . (ienteen wohin. efalt. Merle dw, Wee straße M . ; t adi . darenss nnn, oer Vir t ö . e, nen, eier er, Fare, n, e Neunes Theater. Saeed, ds win T. e Acht Beilagen bann, ern,, T1 Dieneneierr---, 5 2 2 eren, Ledige Lgiedaer-CeLHan * 9 Fenn (ce chikeßleh erte dann n —— mmm w 2 roam Mae, nen ner manner Darnfsen, mene, ner, mod de essnene meren der, fare ser, m en, . Tee erz 1e * Lras3* ea . e Fraaesf Heretler Teunseler Malene Tier, m, emen,

zur Cerdaltueg dee Giebeeaemes-

Erste Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Sonnabend, den 14. März

Mn 6: 1903.

Berichte von deutschen Fruchtmärkten.

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschlãglicher

Am vorigen

Gezahlter Preis für 1 Doppeljentner niedrigster höchster

Doppel jentner (Preis unbekannt)

Sorau N.⸗ Lissa i. P. Schneidemühl .

O

Strehlen i. Schweidnitz.

Kernen (enthülster Spelz, Dinkel, Fesen).

og gen.

*

2

Sorau N...

8

SOD ——

r N de de 2

Schneidemühl

O

Q Q

N be Q &ͥüꝙðᷣ

21 *

=

*

e. * * * r