Großhandelspreise von Getreide für den Monat Februar 1903
nebst entsprechenden Angaben für den Vormonat.
Zusammengestellt im Kaiserlichen Statistischen Amt.
1000 kg in Mark.
Personalver änderungen.
Königlich Preußische Armee.
Offiziere, Fähnriche ꝛ. Ernennungen, Beförderungen und Versetzun gen. Im aktiven Heere. Berlin, 10. März. Frhr. v. Schleinitz, Oberlt,6, dem Kommando der Ostasiat. Be⸗ satzungsbrig. (bisherige Gliederung) zu besonderer Verwendung zu⸗ geteilt, aus dieser Brig. ausgeschieden und im 1. Kurhess. Inf. Regt. Nr. 81, Gr. v. Hohenau, Portepeeunterofff, Oberprimaner der
(Preise für prompte Loko⸗] Ware, soweit nicht etwas anderes bemerkt.)
Königsberg. Roggen, guter, gesunder, I14 g das 1... Weljen, guter, hunter, 749 bis 7654 g das 1 Dafer, guter, gesunder, 447 g das 1 erste, Brenn-, 647 bis 652 g das 1
Breslau.
Roggen, Mittelware Weizen, ö.
rr t erste, ö Berlin.
Roggen, guter, gesunder, mindestens 712 g das 1
Welzen, guter, gesunder, mindestens 755 g das 1
Hafer, guter, gesunder, mindestens 450 g das 1 Mann heim.
Roggen, Pfälzer, russischer, bulgarischer, mittel
Welzen, Pfälzer, russischer, amerik., rumän., mittel. 7 1
7 badischer, württembergischer, mittel erste, badische, Pfälzer, mittel. ;
München. Roggen, baverischer, gut mittel. Weizen, Hafer, . ( . ⸗ zerste, ungarische, mährische, mittel bayerische, gut mittel. Wien. Roggen, Pester Boden Welen, Theiß ⸗· .. * ungarischer 1. erste, slovaktsche.
Budapest. Roggen, Mittelware
Wehen, k
3 c erste, Futter.
Roggen, Weljen,
Roggen, Weljen,
Roggen Ker
m4 9m Monats er zer
Hauptkadettenanstalt, als Fähnr. mit Patent vom 2. März d. J. im Regt. der Gardes du Corps, angestellt. v. Eschwege, Oberlt. im Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4, von dem Verhältnis als militärischer Begleiter Seiner Königlichen Hoheit des Prinzen Paribatra von Siam zurückgetreten.
Berlin, 11. Marz. v. Hahnke, Gen. Oberst, Gen. Adjutant Seiner Majestät des Kaisers und Königs, Oberbefehlshaber in den Marken und Gouverneur von Berlin, Chef des Gren. Regts. Prinz Karl von Preußen (2. Brandenburg.) Nr. 12 und à la suite des Kaiser Alexander Gardegren. Regts. Nr. 1, der Rang eines Gen. Feldmarschalls verliehen.
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Berlin, 10. März. v. Rosains ki, Oberst a. D., zuletzt Kommandeur des jetzigen 7. Westpreuß. Inf. Regts. Nr. 155, mit seiner Pension und der Erlaubnis zum ferneren Tragen der Uniform des genannten Regts. zur Disp. gestellt. Prinz Paribatra von Siam Königliche Hoheit, Lt. im Königin Augusta Gardegren. Regt. Nr. 4, unter Ver⸗ leihung des Charakters als Hauptm., der Abschied bewilligt. v. Neergard, Lt. im Masur. Feldart. Regt. Nr. 73, mit Pension ausgeschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergeführt. v. Gaedecke, Lt. im Inf. Regt. von Borcke (4. Pomm.) Nr. 21, mit Pension der Abschied bewilligt.
Im Beurlaubtenstande. Berlin, 16. März. Rauchfuß, Lt. der Res. des Inf. Regts. Keith (1. Oberschles) Nr. 22, der Ab— Berlin, 10 März. Dr. Kirchhoff,
schied bewilligt.
Im Sanitätskorps.
Oberstabs⸗ und Regts. Arzt des Kür. Regts. von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt und unter Erteilung der Erlaubnis zum Tragen seiner bisherigen Uniform zum diensttuenden Sanitätsoffizier beim Bezirkskommando J1 Bochum ernannt. Dr. Kremer, Ober⸗ stabs⸗ und Regts. Arzt des Torgauer Feldart. Regts. Nr. 74, zum Kürassierregiment von Seydlitz (Magdeburg.) Nr. 7 versetzt. Dr. Heuermann, Stabsarzt beim 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, scheidet aus dem Heere am 5. April d. J. aus und wird mit dem 6. April d. J. in der Schutztruppe für Kamerun angestellt; zugleich wird derselbe mit der Wahrnehmung der Geschäfte des Oberstabs arztes bei dieser Schutztruppe beauftragt. Dr. Greisert, Oberarzt der Landw. 1. Aufgebots (III Berlin), scheidet aus dem Heere am 19. März d. J. aus und wird mit dem 20. März d. J. als Oberarzt mit Patent vom 23. November 1902 in der Schutztruppe für Deutsch⸗ ostafrika angestellt. Beamte der Militärverwaltung.
Durch Verfügung des Kriegsministerium s. 2. März. Starke, Kanzleirat, Intend. Registrator von der Intend. des VII. Armeekorps, auf seinen Antrag zum 1. April 1903 mit Pension 92 40 in den Ruhestand versetzt.
117,69 115,57 3. März. Stryowski, Rusitzka, Kuhla, Intend. Kanzlisten XIV. und
verliehen.
Da⸗ . gegen im Vor⸗ monat 127,40 146,29 120,97 117 37
7,37
Monat Februar 1903
127,3 149, 16 120 51 118, 00
125,60 143,50 127,00 133,00
127,50 142,70 126,00 133,00
134,59 156,20 143,29
150,68 176,02 151,25 167,55
149,64 172,93 151,25 167,65
148,00 168,50 143,00 168,00 154,50
146,50 167,00 141,50 168.00 158,50
124,18 153,52 115,99 136,46
112,71 138,68 109.30
96,97
l t Bohle, Bachmann, bei den Intendanturen des XVII.. II., IV. Armeekorps, der Charakter als Kanzleisekretär
Königlich Bayerische Armee. . ziere, Fähnriche ꝛ. Ernennungen, Beförderungen — un Im aktiven Heere. 3. März. Ernannt: . und Kommandeur des 15. Inf. Regts. König Albert c achsen, zum Kommandeur der 9. Inf. Brig, Brendel, Oberstlt. und Kommandeur des 2. Jãgerbats, zum Kommandeur des 15. Inf. Regts. König Albert von Sachsen, Schuchardt, Major und Bats. Komman⸗ deur im 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, zum Kommandeur es 2. Jäg. Bates, Frbr. Harsdorf v. Enderndorf, Hauptm. und Chef im 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, unter Be—⸗ Majo Patent, zum Bats. Kommandeur in ptm. beim Stabe des 3. Feldart. zeförderung zum Major obne Patent, 7. Fel Prinz⸗Regent im 8. Inf.
1
.
11I1*oOI 111
3 obne
regiments Prinz Ludwig, Abt beim Stabe des 17. Infanterie⸗ ll (Ansb regiments Orff, Bauer beim Stabe des 21. Infanterieregimentz . Renz beim Stabe des 5. Chev. Regts. Erzherzog Albrecht von * Oesterreich, Haber sgck. Abteil. Kommandeur im 3. Feldart. Regt Le. Königin Mutter, v. Sichlern, Führer des Detachements des 1. Fuß. . art. Regts. vakant Bothmer in München, Kuchler, Kommandeur 76 des 3. Pion. Bats., v. Hellingrath, Hauptm. beim Generalstabe ö der 3. Dip, diesen ohne Patent, Mayr, Hauptm., Traindepotoffizier bei der Artillerie und Traindepotdirektion, zu Majoren, Gr. v. Bullion, Hauptm. und Komp. Chef im 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern, Konitzky, Rittmeister und Eskadronchef im 2. Ulanenregiment König, zu (überzähligen Majoren; zu Hauptleuten (Rittmeistern) die Oberlts. Braun des 5. Inf Regts. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, kommandiert zum Generalstabe, bei der Zentralstelle des Generalstabes, Keller, Adjutant bei der 6. Feldart. Brig, Hofmann, Direktionsassist. bei der Gewehrfabrik, diesen ohne Patent; ferner überzählig die Oberlts. Platz im 4. Inf. Regt. König Wilhelm von Württemberg, Düring im H. Inf. Regt. Großherzog Ernst Ludwig von Hessen, ent. von der Lattermann im 13. Inf. Regt. Kaiser Franz Joseph üs von Oesterreich, Geigel im 14. Infanterieregiment Hart— mann, Schwarzmann im 17. Infanterieregiment Orff, Pfeiffer im 22. Inf. Regt, Ha bel im 4. Chev. Regt. König, v. Hellingrath bei der Gend. Komp. von Oberbayern; zu Oberltz. die Lts: Knab im 3. Inf. Regt. Prinz Karl von Bayern, Gummi im 7. Inf. Regt. Prinz Leopold, Jäger im g. Inf. Regt. Wrede, Hayd im 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig, Simon, kommandiert als Insp. Offizier zur Kriegsschule, im 14. Inf. Regt. Hartmann, Brügel im 15. Inf. Regt. König Albert von Sachsen, Löchner im 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, Pixi im 20. Inf. Regt, Frhr. v. Imhof im 29. Inf. Regt, Andrs im 23. Inf. Regt, Steichele, kommandiert zur Kriegs— akademie, im 2. Feldart. Regt. Horn, Butz im 4. Feldart. Regt. König; dann überzählig die Lts: Stollberger im 6. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Blatt im 13. Inf. Regt. Kaiser Franz Joseph von Oesterreich, Bachmann, Adjutant beim Bezirkskommando Amberg, im 14. Infanterieregiment Hart— mann, Gr. v. Freyen⸗Seyboltstorff, Herr zu Seybolts— torff im 16. Infanterieregiment Großherzog Ferdinand von Toskana, Henrich im 17. Inf. Regt. Orff, Goldfuß im 18. Inf. Regt. Prinz Ludwig Ferdinand, Hanem ann im 21. Inf. Regt, Frhr. vx. Bodman-⸗Bodman im 2. Ulan. Regt. König, Heßert im 5. Chev. Regt. Erzherzog Albrecht von Oesterreich; zu Lt. die Fähnriche Mahr im 1. Inf. Regt. König, Frhr. v. Krauß im 2. Inf. Regt. Kronprinz, beide überzählig, Frauen? holz, Pohle im 4. Inf. Regt. König Wilhelm von Württem— berg, Paulus, Thumser im 6. Inf. Regt. Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Seitz im 7. Inf. Regt. Prinz Leopold, Böhner im 8. Inf. Regt. Großherzog Friedrich von Baden, Fuchs, Zimmerer im 9. Inf. Regt. Wrede, Schuster, Kiehl, Stößei im 10. Inf. Regt. Prinz Ludwig, Fries, v. Reitz im 11. Inf. Flade, Regt. von der Tann, Preu, Pöppl im 13. Inf. Regt. Kaiser Franz Fer beim Joseph von Oesterreich, Koch, Bösmiller im 15. Inf. Regt. König eauftragt. Albert von Sachsen, Schuh, Halenke, Frhr. v. Gagern im . 16. Infanterieregiment Großherzog Ferdinand von Toskana, Schultz im 18. Infanterieregiment Prinz Ludwig Ferdinand, Wäger im 19. Inf. Regt. König Viktor Emanuel 11I. von Italien. Ball, Schedlbauer im 20. Inf. Regt, Flessa im 22. Inf. Regt., Schmidt, Becker, Haberl im 23. Inf. Regt.,, Pfannen— stiel im 1. Jägerbat. mit dem Patent nach dem Fähnr. Frhrn v. Krauß des 2. Inf. Regts Kronprinz, Deffner im 2. Jägerbat. Frhr. Kreß v. Kreßenstein im 1. Schweren Reiterregt. Prin Karl von Bavern, Gr. v. Seyßel d' Aix im 1. Ulan. Regt. Kaiser u Wilhelm II., König von Preußen, Hunglinger, Rizzi im Hes Inf 2. Ulan. Regt. König, Arnold, Frhr. v. Im hoff I. Chevy Regt. Kaiser Nikolaugß von Rußland, ersteren unter Einteilung bei der Eskadr. Jäger zu Pferde des III. Armeekorps, Sch il fartkh im 3. Chev. Regt. Herzog Karl Theodor, Frhr. v. Taut phoeus [ im 4. Chev. Regt. König, Margerie im 5. Chev. Regt Grzberjog Regt. Nr Albrecht von Oesterreich Walther v. Walderstötten im 6. Cbev Wilbelm 1 Regt. Prinz Albrecht von Preußen, v. Zwehl, Sandkamp im ommande 1. Feldart. Regt. Prinzregent Luitpold, beide überjählig, Knauer im 2. Feldart. Regt. Horn, Spruner v. Mertz im 3. Feldart Regt. Königin Mutter, dieser überzähblig, Leeb, Schmitt im 4. Feld⸗ art. Regt. König, Bitsch, Thenn, Ritter u. Edler v Rauffer im 3. Feldart Regt, Meverbaefer vom Feldart. Regt. Königin⸗ ogler Feldart. Ree beide im 6. Feldart ter, Angerer im 7. Feldart. Megt. Prinzregent Luitpold . So Fuchs im 8
. Burkart . Prinz
* a Hauber agiregent
aier, * it den] H
fer, Gen
. Chev. Reg seg Heitz im J. m 3. silhelm, Ki Dberarzt und Hberstabsarzt Hharakterisiert.
2. Mär
827 x]
Martina, . jeser rt, us
nd jwar
Schützen
Rupp,
im
864
vom 6 zt
1112 = 1 11
16 — . 9 mne München),
ach),
Aufgebots,
Inf. Regt,
6
sämtlichen . zu! . Uniform mit den für Verabfchiedete vorgeschriebenen Abzeichen, fle (Gunzenhausen), Oberlt. von der Inf, Goller (Hof), Oberlt. son der Fußart.
Oberl. d. I . ⸗ Verabschiedete vorgeschriebenen Abzeichen erteilt.
Oberlt. Inf. (Aschaffenburg).
1 der Eandw.
Erlaubnis
von Kempf von
der
der
— diese von der Christoph Int. 2 Auf
zum Tragen der
Hauptleute mit
diese von der Landw. 2. Aufgebots,
Bach⸗ D., die Erlaubnis zum Tragen der
Landw. Uniform
9. D
Befördert: Dr. Leiten⸗ 5. Div, zum überzähl.
März.
. Königin Mutter, ? In '65. Feldart, Regt,
Vr.
Plon. Bat., Dr. Grohe im Eisenbahnbat.,
3. Trainbat.; h terarzt König von Preußen, zum Assist. Arzt.
Dr. Dieterich, Unterarzt im 6. Inf. Regt. Kaiser Dr. Fink, Gen.
Div. Arzt der 2. Div., als Gen. Arzt, Dr. Brunner,
A la suite des Sanitätskorps,
als Gen. Oberarzt,
Beamte der Militärverwaltung.
3.
N
deß
fizie re, ungen und Vers ͤ 1, Oberlt., — fiat. Besatzungsbrig. (bisherige Gliederung it de sche Brig. in der Armee und zwar im Schützen⸗ (Füs.) Regt. rin; Georg Nr. 108 wiederangestellt. Im Sani tät skorps. 5. Sta isher beim Ostasiat. Feldlazareit Nr. 2, mit dem Ausscheiden der Ostasiat. Besatzungsbrig. (bisherige Gliederung) in der Armee als . (Füs.) Regt. Prinz Georg Nr. 108 wiederangestellt. Durch Verfügung des Unterarzt beim 4. Feldart. Regt. Regt.
. Februar. Fischer, Kanzleifunktionär im Kriegsministerium, März d.
J. März. um Lazarettinsp.
J. zum Geheimen Kanzleisekretär daselbst ernannt. Möller, Militäranwärter, Lazarettinsp. auf Probe, beim Garn. Lazarett München ernannt.
Schlund, Festungsbauwart der Fortifikation Ingol⸗
kadt, zum Festungsoberbauwart befördert.
—
Königlich Sächsische Armee.
Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförde⸗ etzun gen. Im aktiven Heere. 5. März. bisher im J. Ostasiat. Inf. Regt. der Ost⸗ , mit dem Ausscheiden aus
März. Dr. Mansfeld, Stabs⸗
Stabsarzt unter Vorbehalt der Patentierung beim
Kriegsministerium s. 26. Februar.
Nr. 48, mit Wahrnehmung Arztstelle unterm 1. März d. J.
offenen Assist. 3
Beamte der Militärverwaltung.
Durch Verfügung des Kriegsministeriums. 3. Zahl mstr. Aspir. . als. Nr. 101 Kaiser Wilhelm, König von Preußen ernannt.
III. (Röniglich Württembergisches) Armeekorps.
Offiziere, Fähnriche . Ernennungen, Beförderung nd Versetzungen. J
od Oberst und Chef des nthebung von dem Kommando Regts Schempp, Oberst von der Armee, Armeekorpẽ. : d mmandeur im Inf. Regt. König Wilhelm J. Nr. 124, tritt zun z Regts. über. . 180,
266
März.
zum Zahlmstr. beim 2. Bat. 2. Gren.
en Februar. Frhr. X. Armeekorps, nach Preußen, zum Kommandeur König von Preußen Nr. zum Vorstand des Be Major
aktiven Heere. 25. Generalstabes des
Im
Kaiser Friedrich
ernannt. Martin,
Dreger, überzäbl. Major als Rats. Kommandeur in 124 versege v
aggre
125,
weiteres zur Dienstleistung beim Kriegs minisserium mit dem dienstlichen Wohnsitz in Stuttgart kommandiert. Im Beurlaubtenstande. 25. Februar. Eberhard. Lt. der Res. des 4. Feldart. Regts. Nr. 65, * den Res. Offizieren des Feldart. Regts. König Karl Nr. 13 Versetzt. . , n,. Baumann vom Landw. Bent Leonberg, zum Lt. der Res. des Gren. Regts. König Marl Nr. 123. Rümmerlen vom Landw. Bezirk Ludwigẽ burg, zum Lt. der Re des Inf. Regts. Kaifer Friedrich, König von Preußen Nr. 123, Borst dom Landw. Bezirk Gmünd, zum Lt. der. Rel des 9. Inf. Nets. Nr. I27, Eichelmann vom Landw. Bezirk Straßburg, zum Lt. der Ref. des 8. Inf. Regtz. Nr. 136 Großherzog Friedrich von Baden. Im San itätskorps. . 25. Februar. Dr. n. Fetzer Gen. Arzt à 12 Suite des Sanitätskorps, der Rang als Gen. Major verliehen. . K Befördert: zu Oberärzten die Assist. Aerzte: Dr. He ßen, im 3. Feldart. Regt? Nr. A3, Dr. Vesenmayer der. Landw. 1. Auf⸗ gebots vom Landw. Bezirk Calw, Dr. La ggai der Res. vom Land Be⸗ sirk Ludwigsburg, Dr. Linden meyer der Res. vom Landw. Bezirk Stuttgart, Dr. Doe ren berger der Res. vom Landw. Bezirk Heil = hronn, Dr. Wie ders he im der Res. vom Landw. Bezirk Reutlingen, Dr. Steiner der Ref vom Landw. Bezirk Stuttgart; Or. Apelt, Ünterarzt der Res. vom Landw. Bezirk Stuttgart, zum Assist. Arzt.
Beamte der Militärverwaltung. 25. Februar. Dr. Schlayer, Kriegs gerichtsrat beim Ober⸗ kriegsgericht, der Rang guf der 6. Stufe der Rangordnung, Rubdolphi, expedierender Sekretär im Kriegsministerium, der Titel Rechnungsrat, Hafenmaile, Kanzlist im Kriegsministerium, der Titel Kanzleisekretär verliehen. Reichs militärgericht.
Durch Allerhöchste Ordre. 6. März. vw. Korv. Kapitän vom Reichsmarineamt, mäß. m Mitglied des Reichsmilitärgerichts, zum Freg. Kayitän befördert.
Durch Allerhöchste Entschließung Seiner Königlichen Hohtit des Prinz-Kegenten von Bayern, 8. März. Frhr. B. ü. zu der Tann⸗Rathsamhgusen, Oberst und etatsmäß. militärisches Mitglied des Reichsmilitärgerichts, zum Gen. Major, v. Münster, . und außeretatsmäß. militärisches Mitglied des Reichsmilitärgerichts, zum Obersten, befördert.
Kaiserliche Schutztruppen. März. Dr. Ipscher, Oberstabsarzt
nach Preußen, bis auf
Witzleben,
Berlin, 10. in der
Schutztruppe für Kamerun, scheidet aus derselben am 13. März d. J.
Torgauer
i
aus und wird mit dem 14. März d. J. als Regts. Arzt des T Feldart. Regts. Nr. 74, Dr. Brünn, Königl. bayer. Assist. beim Bayer“ 12. Inf. Regt. Prinz Arnulf, nach erfolgtem Ausscheider aus dem Königl. Bayer. Heere mit Patent vom 25. Juli 1901 als Assist. Arzt in der Schutztruppe für Deutsch⸗Ostafrita, an⸗ gestellt.
25.
Deutscher Reichstag. Sitzung vom 13. März 1905. 1 Uhr.
Ueber den Anfang der Sitzung wurde in der Nummer d. Bl. berichtet.
Darauf wird die zweite Beratung des haltsetats für 1903 bei dem Etat für die des Reichsheeres fortgesetzt und die Deb weitere Forderung für den Schießplatz bei wieder aufgenommen.
12 .
2
zestrigen
85 8 112 Reich shaus Verwaltung m a 9
Neu
außeretatsmäß. militärisches
heben, daß es sich hier nicht etwa um eine Etatsäberschreitung handelt. Es sind s. Z. 6 Millionen angesetzt und hiervon, abgeseben von der für 1903 geforderten Rate, bisher 4130 000 1 bewilligt worden. Es stehen somit noch 1 870 000 M aus, und 120 000 4AM werden noch in das Etatsjahr 1903 übernommen werden, so daß tatsächlich zur Zeit rund 2 Millionen von den 6 Mill. Mark verfügbar blieben. Von einer Etatsüberschreitung kann also überhaupt keine Rede sein. Dagegen habe ich mich nach eingehenden Erwägungen dahin entschieden, schon jetzt von der veränderten Sachlage Kenntnis zu geben. Ueber den Betrag von 6 Millionen hinaus haben Bindungen nicht statt— gefunden. Ich meine, dies Vorgehen wird den Wünschen der Budgetkommission wie auch des hohen Hauses durchaus entsprechen. (Sehr richtig! rechts) Das Gelände des Uebungsplatzes ist in der Hauptsache Besitz des Grafen Dohna⸗Malmitz. Er selbst hat, da es sich um Familienbesitz handelt, auf den Kaufpreis keinen Anspruch, derselbe gelangt vielmehr an das Oberlandes gericht in Breslau, das die Verwaltung hat, zur Auszahlung. Die Person des Grafen Dohna scheidet hier also ganz aus. Der Uebungtlatz zerfällt in 3 Teile: den Waldbesitz des Grafen Dohna-Malmitz, die sonstigen Liegen⸗ schaften desselben und den Besitz einzelner Gemeinden. Die Schätzungen sind sehr sorgfältig vorgenommen worden. Sie haben stattgefunden durch zwei Sachverständige, einen höheren Forstbeamten und einen Besitzer, die die Regierung in Liegnitz bezeichnet hatte. Um nun zwei kleinere Posten vorauszunehmen, so möchte ich bemerken, daß die Liegen⸗ schaften des Grafen Dohna, abgesehen von dem Waldbesitz, unter dem Taxpreise, dagegen die Liegenschaften der einzelnen Gemeinden um 43132 „ höher bezahlt worden sind. Es lagen hier Billigkeits⸗ rücksichten und militärische Bedürfnisse vor.
Bei dem Waldbesitz des Grafen Dohna gestaltete sich die Schätzung sehr schwierig. Der Sachverständige, ein Oberförster Märker, der hier auch schon genannt worden ist — sonst würde ich den Namen nicht nennen —, hat sich bei dieser Gelegenheit als absolut zuverlässiger, tüchtiger Mann erwiesen, gegen den kein Vorwurf zu erheben ist. Er hat den Wald auf 2 200 000 „ geschätzt. Diese Schätzung basierte auf dem Gedanken: welcher Nutzen kann in Bezug auf den Wald heraus— gerechnet werden, wenn dieser als solcher bestehen bleibt, und er in dieser Weise weiter bewirtschaftet wird? Diese Grundlage schien ein⸗ leuchtend und wurde den Voranschlägen zu Grunde gelegt. Als es später zur eigentlichen Erwerbung des Platzes kommen sollte, reichte Graf Dohna jedoch eine andere, auch von einem höheren Forst⸗ beamten festgestellte Taxe, ein, die durchaus sachgemäß und sehr gründ⸗ lich, außerordentlich schwer zu widerlegen war. Dieser Taxator ging
von dem Grundsatze aus, daß es falsch sei, nur das Ertrãgnis des Waldes in Betracht zu ziehen, da doch nicht allein der Wert des Waldes, sondern auch der des Grund und Bodens in Betracht gezogen werden mũsse. Das wurde so eingehend motiviert und so klar auseinande gesetzt, daß chtens rechtlich
aßung
doaen Vi . L