1903 / 63 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Mar 1903 18:00:01 GMT) scan diff

unseren Besitz Gelände mit allem darauf befindlichen behrlich sind. Hierdurch erwachsen Ausgaben von mehreren Hundert wurde. Höchst merkwürdig sind auch die großen Differenzen i Wald, den Wohnstätten, Wi

tsschaftegebãuden im ganzen kostet, so . Mark. Schätzung; bei landwirtschaftlichen Grundftücken dieser Art

1. ö. . n E ĩ I 3 E f f jst 3 . man sich doch nicht leicht so sehr täuschen, wie dies etwa bei si Ww E 1 t e B entfallen auf den Hektar 66370 , das ist ein so iger Durch⸗ End zt der Militärverwaltung no ne Ausgabe bevor:)! . * startz t en aller den d ktar 663,7 2 d ist e geringer urch lich steht der Militärverwa ung noch eine Ausg be schen Grundstücken möglich! ist. * Much *. . chnittssatz 8 ñ * ĩ :

. . ; 8 ich an keiner Pe schnittssatz, daß ihn die Kosten fast aller anderen Plätze weit über⸗ eine Brücke über den Queis nach dem künftigen Bahnhof, der auf dem einen Vorwurf; auch ich glaube, daß 3 Herren, die mit Neil chreiten. Nur zwei Plätze sind vorhanden, wo sich anfangs die Preise andern Ufer liegt, bauen zu müssen, da die jetzige hölzerne Brücke Staat Gef chäfte machen

. ,, Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. günstiger s leuten später aber durch neue Forderungen ganz wesentlich dem vermehrten Verkehr nicht genügen wird. Außerdem soll n, , . Es 1 zwar 2 kein per che zan! 1 ken 2 —— [ J . r 4 . . . 1122 nzotsch 5p aus vroch modifizierten. Der Kauf an sich ist also durchaus gün stig gewesen, der ; . unzotsche orte ausge prochen

e Enrichissez- vous! 2 der Queis reguliert werden. Die Militärverwaltung hatte Sh lsen gong aber egg

; . . ̃ ö doch danach verfahren, wie die r , . der Budget mmi d 8 li * h d d 14 März 1902. und ich bin überzeugt, daß, wenn dieser Grund und Boden einer sach— angestrebt, sich mit der Regierung zu Liegnitz über den Brückenbau 2. den letzten Wochen zur Genüge gejeigt haben. Dagegen ö erlin, Sonnabend, den ) , m,, a e . gemäßen Ber ah tschaftung unterläge, nach den aufgestellt en Taxen ein zu einigen und entweder einen Beitrag für den Bau zur Verfügung den Reichstag ein Vorwurf; er hätte sich auf einen 3

solche ö 1. = 2 1 1 . 234 y 5 2 8 8 B 1 ö ee ·· . Erne. recht erheblicher Nutzen a erzielt werden könnte. zu stellen oder unter Mitwirkung Preußens den Bau selbst aus. Vorschlag in Bausch und Bogen ohne jede Spezialisierung nicht ;

. * ö z Me,, n 18 NR ch⸗ k x Stelle Sie ha allerdings früher dem Ge von Angebot und Na fi ; lassen sollen; aber dieses Ver ahren hat in letzter Zeit leid . ; er Ve tung der etatsmäßigen Stellen Sie habe sich e . en,, Auch der Aufräumung des Platzes wurde das Urteil eines Sach, zuführen. Doch ist bis jetzt jede Beteiligung abgelehnt worden. Die Et um sich gegrifsen . h sol ichen . D* c. f t 1 . e Erft. il age.) f eri hen . 9 . . die k Steige⸗ , . nicht entziehen können, aber sie e ; 16 4. * e, . 1* 6 111 111 J . Ce L ö ABer ird 8 X ; . ĩ 1 9 ni . 1 22 C El * ö P ss 2 vo 31 e e 7 1 8 . 2 . 3 a se⸗ 5 ganze Anza 1 verständigen, . m Oberförsters Märker, der auch nach dieser Verhandlungen schweben zwar noch, doch ist auch der Bedarf für Kommission die Verhältnisse an Ort und Stelle Pruͤfen, ehe si 3 3 s . ö un he Kaise lichen v ner mn ere, 9 1a N F diese Brücke in die Pauschsumme voll mi ige en worde scheidet: es , Lohnstufen beseitigt worden. A n Wer anz Richtung hin le Achtung und volles Vertrauen verdient, zu Grunde diese Brücke in die Pauschsumme voll mit aufgenommen worden, um entscheidet; es sollte ellter Postbeamten irgend z zul ässig macht. habe 1892 ein Handlanger 630 S, 1899 780 S, 1902 824 S er- e, n, wann. Am 1 gelegt. Lr ging von der Annah

. ; 2 9 5 8 8 M agrine⸗ en. g folgt die Beratung des Etats der Marine- halten

Q 1

e n e.

. * 2. 6 ne 3 fes auch eine viel größere Publizitäi dae 6st ö ; des Verkehrs die , einer höheren Zahl fest 5 1 he - e * ö * 1. : . 2 , 3 i zu der von der Kommission bewilligten ö ö s z „fe, K ö. ö 2 ; 5 ; 66 z z . , von der Kommissto ne aus, daß es falsch wäre, den ganzen zu zeigen, mit welchen Schwierigkeiten ganz ungewöhnlicher Art zu greifen. Früher war es in der Kemmission ganz undenkbar, dan, u der von n . 1

1 6⸗ 111

8 23 ö 3. 8 568 führun ) 1 einmal abzuhölzen. Im Gegenteil, er schlage vor, einfach kämpfen ist, und wie sich der hohe Mehrbedarf gegenüber dem Vor— n nd rn, n hen kg l lie n ter hee . e,, ern n, ) 24 . iller ö. „Abg. och, meint, daß nur ein geringer Bruchteil ö. Arbeiter inien durchzuschlagen, im übrigen aber anschlag errechnet. sic . über den vorgeschlagenen Abstrich von 3 Million, b ) , . . in Ulm, linkes Ufer, infolge Aufgabe der Stadt- ver , Graf von Oriola (il) ersucht das Haus um , . ., r: 1. 3. n i. . im allgemeinen so zu belassen, wie er sei „Ich habe geglaubt, so wie es geschehen ist, richtig gehandelt zu in der Förderung der Arbeiten hindere: von einem Stan e,. llung“ hat die Kommission folgende Resolutio gulf fe l , ge er une rbere te spreche, da ihm das Referat an , , weite s stid! . mn, wie es Privat- einzuteilen, diese entsprechend zu bewirtschaften und haben. Ich mache deshalb auch gar kein Hehl aus diesen Vor rgängen. . ö ö a e, J ö Arbeiter an. ben en, h. elle des pech jnderten Abg. von Thünefeld erst vor 20 Minuten 3 auch sertig brãchten. . . . . und nach forstmännisch durchzuführen. Ich hielt Mir ist durchaus nicht unerwünscht, kontrolliert zu werden, nur möchte n n ern i , e rn, . ; Die Erwartung auszusprechen, daß e n n. ee, wen, e. übertragen worden sei. *. . ärs (320000 S6) wird Beheimer Admicglitätsrat im Reicht marineamt Ha 6 1 für durchaus zweckmäßig, und ,, wurde ich nochmals betonen, es handelt sich um keine Etatsüberschreitung, und fremde Produkte fern zu halten berlangt, aber ez süimmt . falls sie n den e, w. er Fe , ,. e , ,, ,. 6. . s Gehalt des 58er, e, 9 . entlassungen sind nicht cn ö , ,,, e. . *. eingeleitet. Abgesehen an er über auch nicht um Summen, die über den seinerzeit bewilligten Etats gezeichnet zu dem kapitalistischen Standpunkt, den auch die Staatz, , ,, ie ,, ö 6 . i. gie an an, ben f oh bewilligt. Unter den Besoldungen w vember stellen wir eine Anzahl Leute ein unte , n, , en, konnte damit . 23 daß ö. den We ansatz hinaus gebunden wären. In Frage steht jetzt lediglich die . als Unternehmer sinnimmt, Gehen Ticse, Politik mijssen . e ,, Betrag der Wertschätz: die dem Vertrag zu ein Besold ; Reihe von Jahren verteilten Abtrieb des Bitte an das hohe Haus, durch Bewilligung des Mehrbedarfs von wir gufs schärfste Front machen. Vor einigen ben hat auch be ö.

dungszuschuß für vier Seeo ffi1fere als Departements- wir sie nur bis zum Mai behalten können; wir aue en diese Leute , mn, gn ; ö 9 696. . gefordert, bewilligt werden nach dem nur in der Hochsaison. Es ist uns aber mit großer Mühe gelune gen, . if or ö Grunde lagen, übersteigt und für 36 ö . ,, ,. ö ; n zu 45 g tsdirektoren die Zahl der zu entlassenden Arbeiter auf ein Minimum zu beschränken. ö g 89e, . ; ber Etricht bez Uebunanktzeg preußische Gisenbahnm in er aufgefardertf bei den Streckenarb ten 5 Jahren' durch Weiterveräußerung oder sonstige Verwertung der⸗ Antra— e der Kommission für zwei Departemen oSdirełte , nen mn (nen gnten Miel tant atatten. es Platzes nicht nur keine Kosten verursacht, sonder 3 Millionen die Durchführung der Errichtung des Uebungspl i. in fremde Arbeiter zu berwenden, damit nicht auf, die Lohne der ein. 2 eh l. ndeteile, welche nach den örtlichen Verhältnisse n un 9000 S und für den derzeitigen Vorstand . Waffen- Wir wo ö , n von rund 120 000 M ergeben haben würde. der geplanten Weise auch unter den veränderten ungünstigen Verhält— heimischen Landarbeiter ein 6 in steigender Richtung sich gelte . . tige ; m gefundhe eitlichen Anforderungen zu Baustellen ver⸗ abteilun ig 5000 MS persönliche penfions fahige Zulage. Bei Die Resolution wirt e , ,,,. Dispositionen r ber durch höl Gewalt über nissen zu ermöglichen ů4 ach . uf. i . dert 6e, ö.. un i 6 ein Ausgleich nicht gewonnen worden is den , für Rechtspflege sind 3000 6 gefordert als Bei den Ausgaben für den 6 spositionen wurden aber durch höhere Gewalt über Nur dbarn 1 ; die hammer beschäftigt werden. Deutsche Arbeiter bekommt er nicht zer ai , e mn, g. . . . h, J ö ; einen großen Teil de Nur darüber möchte ich meine V . aussprechen, daß die billig dorthin. Wie ist das zu vereinbaren mit der sonst so gerijhmten Die Resolution wird ohne Debatte ang Uebungsgelde der zu Uebungen im Marinejusti zdienste e ein⸗ bringt der n , w , Vorstellung davon hat, Budgetkommission den Ansatz für 1903 um R Million herunt tergesetzt nationalen Gesinnung, mit dem Patriotismus? Uns macht man a serorden liche Etat des Extraordinariums im übrigen . berufenen dur k chien zu 6 MS für , e. und den Tag. ö . 5 , . . . ; wn, , n, de,, g, ö. an die Vor lung dar 1 2 ö 17 / 1 ö J n. 48 riro⸗ o. tte au 1 ? z Spe * e elne] 316 * 13, nach z Wald in Flamm e hat. Die Militärverwaltung 3 einen Mehrbedarf an, soll aber Internationalität, Vaterlandslosigkeit zum schwersten Vorwurf, hi den Kommissionsantrãge n bewilligt, eber . das 6 tra Die Forderung wird ohne Debatte gestrichen: , ,, . eingeschränkt und nur 1350, des 2e in FFiamme ! ; 9 n 65 2 J 9 4 ö embere . * ö . . Acc ꝛ— e ur 76 einge 0 UI nul ) eine Streichung von 3 Million über sich ergehen lassen. Für praktisch Vber sindet 9. 86 , k Arbeitskräfte . in der ordinarium für Sachsen und Württembe rg. Bei den Ausgaben für Seelsorge und Garnisons— Ta el gbns erreicht werden sollen ĩ ü. v 8 2 (. ö ö. . sojn . ;. .. 296 ] . . ; 55 aal * ö R,, r; halte ich das nicht. Im aächsten Jahre müssen an 8 n , ,. . . 6 erer , . dringend empfehlen, sh zum sächsischen Extraordinariur n ; schulwesen bittet der f Bereich d Geheimer ö, ah im Nieich man ö. X 24 ; z 8 ö 411 . ( ö. . ; s 124 mpfohlen: ? e 44. . K * ; J ich 5. gen z auf ? 1 z ben werden, . 46 * J. fen , , 600 000 4M bezahlt werden; dazu sind wir rechtlich ve tet. Daß das Abg, Dr. Müller Sagan (fr. Volkep): Den Forderungen e mission die Annahme folgender . luti gn en 3 Abg. Sic koff den Staatss , auch ö. en. fn n er an . Arbe . h 4 ö . eristiert niq 10ch , . icht d ie S . 6 ; den Herrn Reichskanzler zu ersuchen, bei Vergebung des Be⸗ Marte, e! Resolutio tung zu verschaffen, die für den Natur nach dazu eignen. Eir 16 iert nicht . Oberlandesgericht in Breslau die Summen , n, ö ich nicht. Abg. Be bel in letzterer Beziehung kann ich mich nur anschließen; die Den hr n, , J uf nee. ö: te, er,, ta v vg hn ng e, ,, e. 1 en neu, rer an 3 icht de dn, ch ihn zu erlassen. V em z ; . br; r darfs an Munition und Artilleriematerial durch tunli 51 Bereich der Militärverwaltun e ( Tehrer an d auch 2 r Es bleiben dann nur rund 400 C00 M übrig, mit dem Rest aus dem Kommission hat ja derselben Meinung durch eine Resolution Aus— ö den ,,,, n n ein ; Me ief . . 5 . n inaristisch vorgebildeten Le 2. an den Arbeiten in Accord gegeben werden, soll nicht , 500 00 3 M ö inter diesen Ner druck gegeben. Ich begreife nicht, wie Herr von Salssch gestern einen wendung der Aultrage an eme . e, n,, . interielchuhen mit den . man , Be estimmung, daß zorjahr etwa 500 000 MS, ein Betrag, mit dem unter diesen Ver S5 me, 8 9 . virken, daß im Interesse der Reichs nan n die orderliche Kon wdettenanflalten e fiehlt. gegen d erwogen, ob s ist. M an, 9 Artikel zum Gegenstand des Angriffs hat machen können, in dem ich den . wtrten, daß x pi eike , . 9 des ortsübliche gelohns nicht überschreiten tnissen nicht viel zu machen ist. Han könnte la die Arbeiten ein⸗ Sach: erhalt so dargestellt habe, wie es heute der Kricgsminister getan . kurrenz aufrecht erhalten hlei ** 9 8. —⸗ . , 53 taats ekretär des Re eichs: marineamts, Staatsminister, 1 MIC une sen nicht. doch keinem Zweifel, daß dadurch nichts ge⸗ hat. Von Wichtigkeit sche int mir in der Sache der Umstand zu sein, ö. Ab ga El. br l hi, . a,, mae, , . itz j 3 ̃ ver iden ist. großer Schaden entstehen würde. Jedenfalls daß die Budgetkommissio n. die Absetzung beschl ofen hat au J dem J 8 . ; . 6 n uiehu g sind wir alle Laien und . 5 es Herrn Vorredners gern entsprechen. 11 j w den letzten Jahren ae n I. ö ürde Grunde, damit dem Hauptinteressenten der ihm noch zustehende Betrag 2tandpuntt aus. In . e , we we, , mil. gen, ,, m. j der k ö 49 ; z. * hatte be dil 9 s. werden Diel . (aterial wurde 81 ö * Mir 1 . ] I. 2 rte de Deeres r en. . —— 1 2 . . 1 He 319 nnarliu . 1. . en 9 * erst später gezahlt werden kann Mir wird nun geschrieben, daf . 1 . x n,, a rg. , , rn, . ap n den neugefordert Seeg ft zteremnm hohl n 46. j . 6 . nmission 9 Zurückhaltung der Zahlungsrate nicht auf denjenigen wirken würde, der teile ub 1 . e mn, nie aetaulq t Chargen hat di Komn ission eine kleine Verminderung ein . 3u rTtraordinariur lag n 1 lar inaus geschoben werden. damit getroffen werden soll, sondern auf die Adjazenten des Trürren a, k , re, e, dafür aber die Zahl llende 0 vo übungsplatzes. Das sollte uns allein schon veranlassen, die S noch J eifle n er Borzuglichteit der Ur pIe . treten lasen, dasul

V 1 P . 2 21 . a * . 22 . 12 * z . * 1 U dirk I, daß im * 1 * ew 11 nen K sege nich o al nien bestehen 9 Itrr nes 11 v 8 von 291 j k 2u h r ͤ . 8 R zkanzler zu rsu n, c ] mals D rüfen. V wurde sonst nur der Bauer getrt fen erden . . = ö * ö 1 . 1118 1 auf ö

.

ö

müssen unt auf verloren 1 zbhen 1 * doch sehr 1

? 1 ti 2 . , ichsfinanzen bei Vergebung der Lieferungen für die Vas Verhältnis zwischen der Militärperwaltung und den Rustik nnen, wenig wan V. 1 . me dil e ed e ,, = e. schlossen. att 2 Zeekadetten sollen m 1 taiserl karine ein gesunder Wettbewer tigenfalls auch unter

itzern von Lündischau läßt nach der Darstellung der letzteren auch Dreysesche Gewehr aus Sommer lil werden j sich

wüns isch n, als hinsichtlich des Enteignungeverfahrens

Uten muß. Auch aus diesem Grun

reten. Die Rustikalbe sitze haben ein Verhältt

ter

bwa int ltnisse dieselbe Ber alt schilg un

In menten