1903 / 63 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Mar 1903 18:00:01 GMT) scan diff

brannte geistige Flüssigkeit A. 182 152 dz, E. 9334 42 Brennholz aller Art A. 2177 830 42, G. 575 162 4z Werkholz, roh, hart, A. 599 964 da, E. 128 587 d geegl. weich A. 15 793 355 dæ, E. 730 565 dz Desgl. behauen, hart, A. 289 110 42, E. 15 909 42 Desgl weich A. 1467 036 4z, E. 126 851 4z Faßdauben A. 1067171 42, G. 105 067 4z Eisenbahnschwellen A. 490 988 42, E. 99 314 4 Sägewaren (ausschl. Fourniere) harte A. 1 646 560 42, E. 65 896 42 Desgl. weiche A. 11 725 621 da, G. 393 751 dæ. (Statistische Nachrichten aus dem Gesamtgebiete der Landwirtschaft.)

Einfuhr von Maschinen, Apparaten und Maschinenteilen über Odessa.

Der Handel mit Maschinen, Apparaten und Maschinen⸗ teilen über Odessa war im Jahre 1901 recht lebhaft. Deutschland lieferte Dampfmaschinen, Werkzeugmaschinen, Dampf⸗, Gas⸗ und Petroleummotoren, Lokomobilen, Metallbearbeitungsmaschinen, Näh⸗ maschinen und anderes mehr. Sehr leistungsfähig ist Deutschland in Lokomobilen, während es in anderen Dampfmaschinen mit Ruß— land zu konkurrieren hat, nachdem ziemlich bedeutende und leistungs— fähige Fabriken im Lande selbst entstanden sind. In Dampfpumpen 6 sich für den deutschen Absatz die amerikanische Konkurrenz fühlbar, und die deutsche Ware kann mit den niedrigen Preisen der letzteren nicht Schritt halten; dies kommt wohl hauptsächlich daher, daß so billige Marktware, wie die amerikanische, anscheinend in Deutschland überhaupt nicht angefertigt wird. Recht konkurrenzfähig erwies sich Deutschland in Farbmühlen, Fleischhackmaschinen amerika—⸗ nischen Systems, Kaffeemühlen und Maschinen für den Bedarf der Buchdruckereien. Nähmaschinen fanden 1901 aus Deutschland be⸗ deutend mehr Eingang als im Vorjahr. Das deutsche Fabrikat hat zwar stark mit dem sehr gut eingeführten amerikanischen System Singer zu konkurrieren, konnte aber infolge des auf letzterem lastenden Kampfzolls weiter Fuß fassen. Es wird jetzt in diesem Artikel in Deutschland vorzügliches geleistet, und nur durch die außer— ordentlich praktische Organisation des Vertriebes findet die ameri⸗ kanische Nähmaschine noch größere Verbreitung. Feuerspritzen mit Handbetrieb kamen ebenso wie anderes Feuerwehrmaterial viel aus Deutschland, hatten aber die schwedische Konkurrenz zu bekämpfen. In Dampfspritzen hat Schweden den Wettbewerb mit Amerika auf⸗ genommen. Beide Länder liefern vortreffliche Spritzen zu billigen Preisen, so daß die Einfuhr von England wesentlich erschwert worden ist. In Gas⸗ und Petroleummotoren begegnete Deutschland dem amerikanischen Wettbewerb, der aber keine nennenswerten Erfolge aufzuweisen hatte. Die Einfuhr von Werkzeugmaschinen war im Jahre 19901 geringer als 1900.

In Dynamo und elektrischen Maschinen sowie in allen Bedarfsartikeln der Elektrotechnik hatte Deutsch— land im Jahre 1901 wie bisher die größte Einfuhr zu verzeichnen. Daneben treten auch die Schweiz, Frankreich, England, Belgien und selbst Nordamerika als Lieferanten auf. Obgleich Dynamos und elektrische Maschinen bereits im Lande erzeugt werden, ist dennoch vorderhand an einen Wettbewerb in größerem Umfange mit dem deutschen Fabrikat nicht zu denken, da die Kosten der Herstellung in Rußland höher sind, als die aus Deutschland bezogene Ware sich hier stellt. Rußland fertigt hauptsächlich Zubehörteile elektrischer Maschinen an, ferner Kabel, Accumulatoren usw. Glühlampen kamen auch aus Frankreich, Oesterreich und den Niederlanden, konnten aber trotz ihrer Billigkeit dem besseren deutschen Fabrikat nicht die Spitze bieten. Dagegen macht Oesterreich in Kohlenstiften für Bogenlampen das Hauptgeschäft. Frankreich konkurriert erfolgreich in Zäblapparaten mit der deutschen Industrie.

Der Absatz von landwirtschaftlichen Geräten war im Jahre 1901 ungleich besser als 1900, wobei zu erwähnen ist, daß die russischen Landschaftsverwaltungen mehr und mehr bemüht sind, dem Bauer zur Erlangung wohlfeiler und prak— tischer Maschinen und Geräte zu verhelfen, bei welcher Vermittelung sie sich mit einem ganz geringen, die Kosten deckenden Nutzen be—⸗ gnügen. Auf dem Gebiete der Lieferung landwirtschaftlicher Ma. schinen hat sich in Rußland ein äußeist scharfer Konkurrenzkampf entwickelt. In Lokomobilen, veibunden mit Dreschmaschinen, se⸗ genannten Garnituren, hat England mit seinen billigen Seefrachten immer noch die Vorhand, und es fällt dem deutschen Fabrikat außer⸗ ordentlich schwer, mit dem englischen in Bezug auf den Preis zu Bezüglich der Qualität kann wobl behauptet werden,

Maschinen und

konkurrieren

daß das deutsche Fabrikat dem englischen in nichts nachsteht. Früber beberrschte Amerika mit Dreschgarnituren den Markt. Rußland ist immer bestrebt, landwirtschaftliche Maschinen, wie Häcksel⸗ und Säe⸗ maschinen, Drillmaschinen, Putzmüblen und Görel in guter Qualität zu billigen Preisen berzustellen. In Pußmaschinen und Göpeln ist Deu chland schon fast unmöglich geworden, mit der einbeimischen ustrie mitjulomm Putzmühlen baben ein sebr leichtes Gewicht zablen als Syerrgut eine sebr bobe Fracht, daber können sie in ] d billiger bergestellt werden, und die deutschen Fabrikanten nuf den Pandel n r bestimmten Art dieser Maschin die M ekauft wird ben. In Göpeln andererseits würde d be Erzeugnis de russischen des besseren Gusse z orgejzogen werden: da aber die Zollbebörde den Göpel, wenn r eingefübrt wird, als eine industrielle Maschine ansiebt und d ryrcchend böberen Jollsatz darauf erbebt, treßzdem er fast auaschließlich landwirtschaftlichen Zwecken dient, so ist der Absaß t ganz geringer. Mäbmasch kommen sast aue schließlich erika, mit n weder Deuischland noch England erfolgreiãh! kon er k Rechen werden p Deutschland und Amerika ugefũübrt deutsche Ware dürfte aber wohl nach und nach gan) rassischen Marft verschwinden, da die Jäbne der deutschen Rechen hint errfanischen Fabrikat jurückste len. Pflüge, welche frũber J aderz stark aug Gagland efũbrt d verden . rt fan garnicht mebr be; waren 1901 zum ßen Teil dentscher erfunft 2 d ĩ deutsch Fabriken 2 * * eint 1 z * 1 nech recht viel minderwertige Ware an den Mart n Maf de 1 en dal 12 * sch nd 28 In 9 dc nen 18 berin. trachtigt T * che 8. irt et ** char Pf hen recht . enat * 99 Züörr lan etre M 31— Stück n Jabr di a so ausfallger, alg der Jelle auf Pfläge 1 * er die nben we Fabrikat ei entlich wem * yt ; dent ch 33 . mer im ita ibn = Ware m Pre a9 2 4 ringen, die eber nech ein bil r sind al - mr bete r iche 118 n areßer Rebler rerd er bezeichnet, d d chen leitung fa Ppfagfabritkanten 1 and ö icht ö . 1 r . tr Ren zum 1 in Hände den wenig geschäftntüöchtigen Vertretern legen so daß ern de Rei en . ; bal eich e *t karital kr rassischen Fabrikanten efi nur derregen gelinzt., einen belan greichen Nustra mn erlangen, weil en deal scher Seite an . ö r m t 1 15 u ner ika ck⸗ 2 1 21 auch . Jahr 1* ; * * an 1 gie ö. * ag 1 * . mraen erer 1 engen ? 6 ** Die Licterang Hen sedech eit recht nngleichn er tat ast er ma n rund b t die 14 * * 5 . . . rer. 4. * 17 v8 *** ; * leich. . *. 16 4* 7 * 141. * em 1 1 * t * * 1 * E erdt . 220 m⸗ 2 * 1 * 28 * Lteichmaic vland bt in em 7 ( 2 1 . 4 7 9 9 J * 4 5 * . mad] ö 9 * 48 4 . * Im 4 m t mach ö d 3 * * 4 n 2 4 1 1.

fast ausschließlich schwedische und dänische Ware an den Markt. Eine * Fabrik ließ nur die Trommeln aus Schweden kommen und stellte sämtliche anderen Teile im Inlande ber. Auch auf die immer größer werdende Nachfrage nach einfachen Oelpressen, welche das alte, bei den Bauern heute noch vielfach beliebte Ver⸗ fahren, das Oel mit dicken Eichenbalken auszupressen, nach und nach verdrängen, wäre die deutsche Industrie aufmerksam zu machen. Südrussische Maschinenfabriken haben die Vorteile, welche die Her⸗ stellung einer einfachen, aber rationellen Oelpresse bietet, bereits er⸗ kannt und eine solche konstruiert. Sie findet guten Absatz.

In Fahrrädern war der Handel im Jahre 1901 bedeutend besser als 1900. Amerikanische Maschinen, die noch vor zwei Jahren starken ö fanden, haben der deutschen Ware weichen müssen. Mit der deutschen Maschine konkurriert die englische, welche 1901 bedeutend billiger als früher an den Markt kam und dabei von etwas leichterem Gewicht ist als jene. Auch russischer Wettbewerb trat zum ersten Male im Jahre 1901 auf und brachte eine gute Maschine in den Handel,

die sich zudem etwas billiger stellte, als deutsche Ware mit Zoll und

Spesen am Platze verkauft werden kann. Gummireifen und anderes Zubehör zu Fahrrädern wurden fast ausschließlich aus Deutschland bezogen und den Erzeugnissen anderer Herkunft vorgezogen.

ß Schreibmaschinen sind zum größten Teil amerikanischen Ur⸗ prungs.

Automobile, welche in geringem Maße aus Frankreich und Deutschland bezogen wurden, konnten, weil zu schwach gebaut, fast sämtlich dem mangelhaften Pflaster und den schlechten Landwegen nicht stand halten und versagten den Dienst. (Nach einem Bericht des Kaiserlichen Generalkonsulats in Odessa.)

Phosphatversand aus Algerien und Tunis im Jahre 1902.

Aus Algerien und Tunis gelangten im Jahre 1902 nachstehende Phosphatmengen zur Versendung;

; Tebessa Bougie Gassa Im ganzen Nach Menge in Tonnen Frankreich 67 169 8500 105 570 181239 Großbritannien. 59 880 1600 44810 106290 2 26 616 2950 53 780 83 346 Deuschland . 50 068 28918 78 986 Niederlande. 12200 3400 16030 31630 Oesterreich 7650 7650 Spanien 5 405 2125 7530 Rußland 5400 5400 ,, 5 302 . 5302 n ne,, 1850 1270 2000 5120 Zusammen einschließlich anderer Länder 248 254 17720 266 553 532 527.

(La Depeche Coloniale)

Ausfuhr von Diamanten aus der Kapkolonie ĩ im Jahre 1902.

Nach einer Zusammenstellung der Zollverwaltung in Kapstadt belief sich die Ausfuhr von Diamanten aus der Kapkolonie im Jahre 1902 auf 2 661 920 Karat im Werte von 5 427 360 Pfd. Sterl gegen 2539 059 Karat im Werte von 4 930 104 Pfd. Sterl. im Vorjahre. Der weitaus größte Teil dieser Ausfuhr ging nach Großbritannien, welches Diamanten im Werte von 5 380 390 Pfd. Sterl. (im Jahre 1901: 4877 042 Pfd. Sterl.) aufnahm. Es folgen der Reihe nach Belgien und Deutschland mit Wertsummen von 46299 Pfd. Sterl. und 358 Pfd. Sterl.; die Ausfuhr nach den sonst in Betracht kommenden Ländern war nicht bedeutend und hielt sich im einzelnen unter 150 Pfd. Sterl. (Nach The Board of Trade Journal.)

Ausschreibungen.

Die Konzession zur Versorgung von Venedig mit elektrischer Energie zu Beleuchtungs⸗ und Kraftzi wecken ist, wie der dortige britische Konsul mitteilt, von der Verwaltung der Stadt an eine italienische, über eine Kapital von 6 Millionen Lire verfügende Gesellschaft erteilt worden. Die zur Erieugung dieser Kraft erforderlichen Wassermassen sollen dem Cellinaflusse (in der Näbe des Ortes Barcis) entnommen werden. Das Kraftwerk wird voraussichtlich in zwei Jahren fertiggestellt werden.

Der Konsul weist darauf bin, daß es vielleicht (besonders nach Fertigstellung des elektrischen Kraftwerkes) nicht unlohnend

sein würde, auf dem Canal Grande und den Lagunen der Stadt einen mittels großer und kleiner elektrischer Boote zu betreibenden Be⸗

Re

förderung dienst einzurichten; die Stadtverwaltung babe zwar vor Jabren ein ähnliches Projekt abgelebnt, dürfte aber jetzt nach dem Einstur des Campanile und nachdem sie neuerdings die Fahrgeschwindigkeit der einen Dampser den Kanälen ꝛc. herab⸗

zt babe (um einer Beschädigung der am Wasser gelegenen bistori schen Palaste durch Unterspülung der Fundamente mebr als biber vorjubeu , einem solchen Plane wabrscheinlich geneigt sein Der Konsul sieblt Interessenten, underzjüglich mit der städtischen V

ĩ Ve ung zu trete

ü in Venedig. Die Mebrbeit der Stadt de lt bat sich nem Berichte deg dertigen britischen Konsulg jufelge, für den Wau einer Brücke, welche die Stabt mit dem Fest⸗ lande verbinden soll, ausgesprochen; sie soll parallel der Gisenbabn brücke lauf Nach The Board of Trade Jourral.)

E internationaler Wettbewerb bebufg Erlangung ͤ Entwürfen f d vaupt., und Seitenfassaden dez * ofg gek eg Hasel ist v der Direltien II der G abnen d st eröffnet worde Die Gnftwürse müssen bin jun Arril 1903 vorgelegt werden Infermationg et Nenseigne⸗ ments de l 2 if e national ; mer tient

. eferung vo parpdeckeln und Zinkblech nach Bwulga n. Wert der Lieserun 13 300 Fr. Kautien: 5 enn, Die Deff⸗ der eingegangenen Angebete erfelg am 19 Mär 1. Arril 199 end aultige Berge am felgenden Tage durch die Direltien er U ale in Sefa Balgar iche Handels rei

Lieferung 20 099 Zelttach n ö ieder ländische Armeererwaltun Die Vern erfolgt am 7. Mir 1909. Minage 12 Ube, durch die Dire der Gentrale Magazin d Militatre KRleedi en Uitrusting in Umslerda Zar? rant Mr 110 982 n e m Die NMer⸗

a29ur terl können an en Werttagen srwischen J und 12 Uhr im Dien zade der genannten ltung einge le den werden er. 1 * Staat ron) * Tägliche Wagenge ag för Kebtlen und Kok a der 9 t un n Dberschles ien Un der MRnbr ind am d M elt 15 Ti eihi recht ; 1 fer, e

r ber i clies ien n Ng . J wi recht

1061 44. n 1 . 135 1 * k J . 2 1 w m 4. . * ö 1 . * ** 1 ö ö . m 1 ö * * 1 27 * =* 1 . 2 1 * 1 6. ) = ö te ö 1 1 2 1 1 n. 1 1 1 2. J 1 * R 2. *. * * * um

1901 bis 28. Februar 1903 sind 323 Grundstücke nil

1. März einem Feuerkassenwert von 71 088 575 M zur Beleihung mit nen Berliner Pfandbriefen angemeldet worden. Von den darauf erfolgt Zusicherungen sind noch nicht abgehoben worden 26 050 600

Die General versammlung der Danziger Privat⸗Ak bank, in welcher 17 Attionäre mit 782 Stimmen vertreten waren setzte die Dividende für das Jahr 1902 auf 5.0 fest; diese gelang vom 1. April cr. ab mit 75 e für die Aktie zur Auszahlung. mh

Vom Qberschlesischen Eisen markt berichtet die Schl Ztg.“ u. a.. Besonders sind die Bandeisenwalzenstraßen wieder 1 einem solchen Beschäftigungsstande, daß prompte Lieferung nirgend erreichbar ist, und zwar erstreckt sich die i n ü. bis zu

tien.

40 oo auf ausländische Aufträge, um die sich während der Zurücz, haltung des Inlands die Werke unter großen Mühen bewerben mußten, Feines Runde, Flach⸗ und Quadrateisen ist ebenfalls reichlicher in Spezifikation gelangt; dasselbe läßt sich von den Mittelessen. sorten sagen, die sowohl von den Kleineisenzeugfabriken wie auch bon Handel flotter abgerufen werden. Auch die Grobeisenstrechen haben jetzt eine normale Besetzung aufzuweisen. Konstruktiontessen und Universaleisen wird besser abgerufen. Auf Feldbahnschienen fim noch keine bedeutenden Dauerkontrakte zu Buche gekommen; der wor, liegende Bedarf, der in effektiven Ordres erteilt wird, ist jedoch schon ziemlich reichlich. Der Grundpreis steht fest auf 129 122 M pt franko. Auf dem Trägermarkt hat sich die Verkehrghelebung weiter ausgedehnt, sowohl die eingehenden Austräge wie die Abschluß, tätigkeit nehmen an Umfang zu,. und die. Besetzung he, dingt bereits die Forderung von dreiwöchentlichen Lieferfristen. Man verkauft für das 2. Quartal zu 105 ½ pt Basis Burbach. Exportauf. träge weisen gleichfalls eine Zunahme auf. Der Umsatz in Wal röhren hebt sich, namentlich in Gasröhren für das Inland; auf Siede, röhren sind die einlaufenden Aufträge etwas schleppend, immerhin hat sich der Absatz nach dem Auslande gebessert. Die Ausnutzung der vollen Arbeitskraft ist aber noch nicht angängig. Auch in Grobblechen machen sich, wenn auch meist nur mit Käufen für den unmittelbaren Bedarf, Zeichen einer Belebung geltend, die Inanspruchnahme der Grobblechwerke wächst namentlich seitens der Waggon⸗, Lokomotib— und Konstruktionsbauanstalten. Kesselbleche gehen verhältnismäßig noch schwach, dagegen sind die Schiffsbaublechordres zahlreicher ge. worden. Der Grundpreis verharrt auf 125 1279 ½ , für Kesselbleche auf 150-155 4 pt Frachtbasis Königshütte. Riffelbleche, welche außerhalb des Syndikats stehen, kosten 1225 125 46 pit ab Werk.

In Feinblechen ist die Nachfrage sehr flott, sowohl Handels. bleche, wie Qualitätsbleche zu Fabrikationszwecken werden jetzt

besser seitens des Inlandes abgerufen. Die hochwertigen Stanz, und Doppelfalzbleche sollen nunmehr ebenfalls in den Verbands rahmen fallen, worüber Unterhandlungen gepflogen werden. Man notiert Tafelfeinbleche gewöhnlicher Qualität zu 1375 S6 Grund— preis pt ab Werk. Auf dem Drahtmarkt hat die Belebung durchweg angehalten. Walzdraht wird nicht nur seitens der Inlandskonsumenten auf Basis von 1221 6 pit Grundpreis gut abgerufen, sondern auch die Exportaufträge zu leidlichen Preisen k. besser ein. Schweiß eisendraht wird zu 135—137 „S notiert. Drahtstifte sind ebenfallz in sehr zufriedenstellendem Abruf zu 169 190 M pit ab Werk je nach Absatzgebiet. Der Roheisenmarkt weist nach dem Bericht wiederum

einen steüg aufstrebenden Geschäftsverkehr auf bei sich festigenden Preisen. Einzelne Betriebe klagen bereits über unzulängliche Zuführungen von Roheisen. namentlich in höheren Qualitaten,

und in Halbzeug. Die Nachfrage aus dem mitteldeutschen und aus— ländischen Gebiet wird reger nach Gießereiroheisen und Puddelroheisen.

Die Mansfeldsche Kupfeischiefer bauende Gewerk— schaft läßt, nach einer durch W. T. B.“ übermittelten Meldun der Saalezeitung“, infolge der Steigerung der Kupferpreise im Apn eine allgemeine Lohnerhöhung eintreten.

Der Generalrat der Oesterreich⸗Ungarischen Bank hat, laut Meldung des . W. T. B.“, in der gestrigen Sitzung den anläßlich der Einbringung der Gesetzesvorlage über die Aufnabme der Barzahlung en mit den beiden Finanzverwaltungen wegen Beibehaltung der kleinen Noten (unter 50 Kr.) abzuschließende Uebereinkommen einstimmig genehmigt. Danach gewähren di beiden Regierungen der Bank als Entschadigung für die Erzeugung von Zwanzigkronennoten eine jäbrliche Pauschalvergütung von 500 000 gr Ferner wird die Bank auch nach Aufnabme der Barzablung berechtigt sein, 60 Millionen Kronen Devisen in die metallischen Notendeckungen ein. zurechnen. Weiter wurde der Bank eine Eimäßigung der staatlicke⸗ Prägegebübr von 4 auf 2 Kr. für das Kilogramm Feingold zugestanden. Dagegen wird die Bank, dem jeweiligen Verkehrsbedürfnis sprechend, Noten zu 19 und 20 Kr in Umlauf zu balien und dieselb— bis zum Betrage von 400 Millionen Kr. metallisch voll decken haben.

Cöln, 1. Mär. (W. T. B.) Wie der Kölnischen Jeitung' Söul unterm gestrigen Datum gemeldet wird, bat die koreanische ierung gestattet, in allen Hatenstädten Koreas Banknoten der Ersten Bank in Zablung zu nebmer jedoch nur mit dem Einverständnig der Bewohner Koreas; da bat sie aber ausdrücklich die Verantwortung für die aus der We willigung dieseg von Japan auegesprochenen Wunsches etwa unter de Koreanern entstebende Aufregung abgelebnt.

GCGineinnati, 13 Mär. JW. T. B.) Alg Vertreter Minderbeit der Altionare der Sont bern⸗ Pacificbabn babe Falbot und Tame Tavlor aus New Nork vor dem Gericht in Leun ville da die cifiebabn in Kentuckv eingetragen ist) Klage auf Erlaß eineg Verboteg gegen die Union ⸗Pacifichabr und die Southern Pacifichabn eingebracht, nach welchem es da acisicbabn untersagt sein soll, ibren Aftienbesih jur bevorstebenden Wabl der Direltoren der Sontben

Die Klageschrift sagt, nachdem die Unter

beberrschende Mebibeit der Alter verschafft babe, ständen die beiden Leitung jum Schaden der Intercfa . . Seutbern - Pocisicbabn Nach der En bringung der lage in Leultrille baben sich die Am wälie der Aläger nach Gincinnaft begeben, um dem Richter Lurten da Gireutgerichtt ju welchem Kentuckd gebort, einen Antrag auf Gil einer Verboterer6gung jun unterbreiten, die big jur VBerbandlung fern Klage sosort wissam fei. Der Michler Lurten bat darausbin bern nachmittag eine ng erlassen, welche den Bellagten aufttn am 1. April in Nasbrille ver Gericht nachuwelsen, warum den beantragte Verbol pendento lite“ nicht zu erlassen sei, aber bie dan dag Beibet gehen die Bellazien, wie geferdert, auf pricht Richtet Larten fagt in der na, er wolle seine Meinung über die lequngen der Lallaneschrift nicht weiter änfern, all daß die Mläger ihn recht ju sein scheinen, ibten Statue kig jat Werbandlung bre Antrant auf Grlaß eines vorläufigen Verben gemabtt u eben. Die Berfünnn

aun

Japanischen

Southern Pa

1 * 2 1 teiligung an der

. 11

9 5 kbabn zu benut n

sich die

Aierfü- tn .

germ Ver ug

derbietet der Son bern Paciftebaba auch ib Pachtrecht an der Gent Pacihebabn oder lrgend welche ihr aug dem Nachwertra ustebern Nechte iraendie m ertragen oder senst darüber a verfügen

ber die in ihrem Gizmentum eder esih kenndlichen ltien der Gentt

Pacific baba jn

verfügen und sie andern mn übertragen

Rarg berichte von den Fendemirkten

bambarg, 11 Min (n g. G) Geld la Warren Mn ile rama a Gr, Msn we, Silker la Warren dag Riera

S895 ne 7 G

ien, n Wr lo ng n Wia. Uerm (GM. E. G) Nen Creed llafnen 7iJ7 on Leier NRredifaflien Geng, Frangeilen enn Cermbardenan , Glketalkake Jenn, Denen Marerrenke len 98e, nenn, weldterte 11 * Desserr Nrerenanleibe Naga Nrenenauleike M n Marfaeten 11721. Wanfeereia -- Reserkael g, esnnsernder, en n nner Cart Mm Lese 119 nnen Mrimee Nentan

(SGchlaß la der Dritten Meilen)

zum Deutschen Neichsanz

M 63.

Dritte Beilage

Berlin, Sonnabend, den 14. März

Handel und Gewerbe. (Schluß aus der Zweiten Beilage.)

London, 13. März. (W. T. B.) (Schluß) 24 Eg. gons. Ie, BPlatzdiskont 3i/ 4. Silber 221.

Pariz, 13. März. W. T. B.) (Schluß.) 3 c/o Franz. R. 100,2. Suejkanalaktien 3815.

Madrid, 13. März. (B. T. B.) Wechsel auf Paris 33,723.

Tæissabon, 13. März. (W. T. B) Goldagio 265.

New Jork, 13. März. 6 . (W. T. B.) Ruhigere Stimmung

dem Geldmarkt, Gerüchte von einer Hilfsaktion durch das Schatz⸗ amt und Mitteilung, daß in der außerordentlichen Tagung des Kon— gresses neben der Beratung über den Gegenseitigkeitsvertrag mit Cuba auch die Annahme der Finanzbill des Sengtors Aldrichs erfolgen werde, gaben die ,,. zu einer allgemeinen Aufwärtsbewegung. Später gingen die Auf esserungen auf Gewinnverkäufe, die durch Steigerung des Zinssatzes für tägliches Geld auf 60/0 herbeigeführt wurden, teil⸗ weise wieder verloren. Amalgamated Copper nachgebend entsprechend der matten Haltung des Kupfermarktes. Schluß stetig. Aktienumsatz S650 000 Stück. Geld auf 24 Stund. , , , 6, do. Zingrate für letztes Darlehn des Tages 6, Wechsel auf London 560 Tage) 4.83325, Cable Transfers 4,87, 29), Silber Commereial Barts 493 Tendenz für Geld: Fest.

Rio de Janeiro, 13. März. (W. T. B.) Wechsel auf London 12s.

Buenos Aires, 13 März. (W. T. B.) Goldagio 127.27.

Kursberichte von den Warenmärkten.

Berlin, 13. März. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der Doppelztr. für: Weizen, gute Sorte“) 15,60 M; —— 66 Wehen, Mittelsorte ⸗‚— S; M Weizen, geringe Sorte“) M ; . M Roggen, gute Sorte“) 13,30 Æ; 4 Roggen, Mittelsorte —— K; 4 Roggen, geringe Sorte SS; M Futtergerste, gute Sorte“) 14,40 4; 13,89 1p. Futtergerste, Mittelsorte““) 13,70 M; 13,10 M n, , geringe Sorten 13,00 M; 1250 fer, gute

orte ) 16,60 M; 15,40 M Hafer, Hittelsorte *) 15,30 ; 14.20 M Hafer, geringe Sorte ) 14, 10 M; 13,00 M Richtstroh 432 AÆ; 3,66 MS Deu 7,20 M; 4, 80 400 Erbsen, gelbe, jum Kochen 40,090 M; 25,00 66 Speisebohnen, weiße 50,00 M; 26, 0 M Linsen 60 00 MÆ; 20,00 S Kartoffeln 6,00 M; 500 0 Rindfleisch von der Keule 1 kg 1,89 M; 1,20 M dito Bauchfleisch 1 kg 1,40 MW; 1,00 Schweinefleisch 1 Kg l, 0 M; 1,20 M Kalbfleisch 1 g 1,80 M; 1K 10 M Sammel- sleisch 1 Eg 1,70 M; 1,B,20 M Butter 1 Eg 2,60 M; 2, 00 M Gier 60 Stück 4 00 M; 2,89 Æ Karr ien 1 kg 2.20 M; 1,20 AM Aale 1 kg 3 00 MÆ; 140 Zander 1 Kg 2.80 MÆ; 1,20 Hechle 1K, oo M; io , = Barsche 1 Kt4 L's M, G36 Schleie 1 ig 3.20 M; 1420 Bleie 1 Kg 1,40 MÆ; 0,70 M Krebse 60 Stück 1200 M; 4 00 4A

) Ab Bahn. **) Frei Wagen und ab Bahn, klamm und Geruch. f) Frei Wagen und ab Bahn, mit Geruch.

Magdeburg, 14. März. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn. zucker 3880/9 ohne Sack —, Nachprodukte 75 0/0 ohne Sad M40 - 7370. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade J. o. Faß 29,82. Kryslalljucker J. mit ck 29,571. Gemahlene Raffinade m. Sack 29571. Gemablene Melis mit Sad 29074. Stimmung —. Rob— Mucker J. Produkt Transito f. a. B. Damburg März 16,95 Gd., fzis Br. Fer. April 1760 Go., 17, li5 Br, ken, Mal 17,15 Gd. 17, 20 Br., bey, August 17,45 Gd., 17,55 Br., —— beim, Dftober⸗De zember 18,40 God., 18.50 Br., bez.

Stimmung: Still. (W. T. B.) Rüböl loko 52.00, Mal bo, 0d.

Cöln, 13. Mär;

Bremen, 13. Mär (W. T. B. (Schlußbericht. , Schmal Rubig. Lolo Tubg und Firkins 51k, Dorreleimer 52, schwimmend Märzlieferung Tubg und Firking Dor veleimer Speck.

Behauptet extra lang lolo 50 4 Hamburg, 13. Mär Standard white lolo 6, 95.

Sbort lolo 4, Sbort elear

* März Abladung —, Kaffee bebauptet.

Gaumwolle rubig Urrland middl.

W. T. B.)

Hamburg, 1 Mär (G. T. B.) Kaffee. (Vormtttagn⸗˖ erich Good average Santog Mär Az Gd, Mal 28 M d., Seytember 29 Gd., Dejember 29 Gd. Rubig Zucker⸗ marki. (Anfangtbericht) Rüͤbenrebiucker J. Produkt Hate 28 Rendemenk neue Usance, frel an Bord Hamburg Mär 16,95, Ayril 1705 Mal 17, 18, Angust 17,50, Oftober 18 535, Dezember 18 45. Rubig.

Gudaypest, 13. Mär) 1080 Br., Augqust 11,90 Gd.

W. T B) Roblrar rromrt 1900 Gd, 12 00 Gr.

1 X P n. Aufgebote,. Ve d Fundsachen Zustellun gen 1 w 11 1 Unfall. und Indallditäte. 3c. Versicherung

Verläufe, Verpachtun gen,. Verdingun BVerlosung X. den Wertvarieren

) Untersuchungssachen.

d

derurteil rrerden den Griatreter ritten * ora geb 12 1: 11 d 1 Gn rr teiner. 9 ö Ve fanntmachun g. en M ̃ 9 Bec 8 dn 87 Grraßkrr r m 8 r , Gmörlig, den 11 r 12 S880 ja Aaronne . S *: 1 D u 1 * 1 * . 1 Bedrar 1 1 ntenne, ! er gegen den Delonemie bandreerfer NMbert Gischosf * r 8 —⸗ 1 ü 1 n * 2 ; 2 Ver Röaigliche Erste Staatganmalt 4 den Webrmann Julien Verrin. deb. 14 i . Gäoöladien de Dasarenregtment Raiser Fran ö dember 185577 zu Vagarde d f z Jische fer. fen am Jelgs den Desterreih König den Ungarn (Sclernig- IBMSο J bear Var we brbentrt Ferded 2 . Sertember 18e, an, Mi Tbann ssteinischen) Rr. 16 am 18. Mai 1M enn Der Wisitärrslichtige Tkeeder Peterg, eberra vom a5 chbrkent gen wennn abr m , werd Gian 3 adaensuchl erlassene Steckbrief, semie die gegen ba am 14 Febenar 181 auf der Reise nach Amerika * der * d . xe wn rn r er dr e Wut Richter. ere m ga 31. Mal 1902 erlassene Fabaenflachierlirung anbefannlen Nufentbhaltz reid Feichaldiet alz Webr * der sg e w ner , m r 11 884 Ser! ren der der gad erledigt Hiichttger in der Abstcht. sich dem Gratritt in den n. mech aft igten derum ir aher r . Tien ghurg. den 8 Min 1m Dienst deg flebenden Perred eder der Flette a ent... . nr , r . , . R ant NRertacr ti Tenigliche Gericht der 183 TDinisien eden, ebe Grlaubali dag Wandengekset derlassen Dar im Denschen Nec Hädliche Qerwadeer den wn 66 D 2 ,, Q r , 2 PVerria wied mit Beschlag belen ; et Gerichte bert De. Pindter eder nach ercchtem miner ichnern Alter fich . . er Rare Genen mwüner 1. . 2 * * . 53 . w 1 ö den Februar ö. 7 8 = 12 n. Dyven aricas n n atat aukerbalb dee Bandennrkiesg auser halten n Haben azalalihes Gericht der . Drei ste⸗ rer Ne 1 ira. Derart *. 1. Vergeben gegen p 11 J 1 Re 1 Fine., 1 * 1 . 1 Rem Der WwebrrMlhtlge, Lechaiker Greded Geeß - Dr elke e , e, dee es., pril 200g. ger. 0 ne sœhlaauadæeertaguna. d Ra 1 Rreug er err am ma nm ae beten am Jannat 18 m eri * witta a. 1. Uhr. der bie 1 Straffammer den e der later eben Ii - er, Den dentaan 2 88 nf Tre ron di Tre, Hefen l, fen Siarrtren, Pele, ed de dercn, , , Hörbar wan Ghana,, , e, den, aenr webebart in Morlig. er beichaldeei al Webr⸗ eammer r, D, ar Waanpteen bandliang laden Ren nr me 1 w 18— 1. en Wyutketie Urtkar Gran ning. err m. a1deg 4 J r 1 24 . et Rr d, eberen 11. Rebraar 18 la Mer 22 ö le der Michi n dern Giatritte ia den 8 aacnt Gel dite -r ler- Tn der elke auf Rrürn, Rrri fen een Fabarnstuhi wird aaf c 1. Deremmber 182 a Taraere i (Hrraen . den nft den fie benden . eder der Flette n ent Gtand der 8 8 . der Stra rte ker? ne den Grurd 856 u* des Militã tittat gti Rach e . der 8 Rem ne der bn Glauben . . deilan en. de m Ii ilrersię aden * Gꝛrfapt cm ůęsien . ö J 6 66 * Nilit ritt a. 8er .. 31 ö e. In 2* * . wer ech ererbte ilirer, Mer fed, Ktewrttentt⸗ e rater era H-. nber de, der ale lese bierd arch r faber, nnn erkliri ard mm, T , nn, mn, eber bald de, Cad berr, da, ltee, fa daken, Welle, ne, Gre. lere dms affacee ar ar elite. Teunchen Nerd, earl, Were der-, an, e. den Nekretee Cefar Gehn, derer, en Verne be, n, m ar , r e, rr, Grglära=g dernrt gel rde ihre, deln 2 Denker 188 Ja Naras LG,, eren 8d Fe,, nen, oa, de, ne, worn non, Dargerd 1. Verne der . Febtaar 1& gra, dern I. Man wen berechtret in Trerre- Tree Pirate (Garn itta ae 1 . der dir Etat ae t . 2 Rosi nlich⸗ Grtie Staatta⸗s nal m der 17 Re- 8) den Xe frre, e Rar . zeberee an 1 Velen be, dannen, m, enn, mne, s, inen, ge deer meer nne man Per Genc eder 24 aaa n Werdeter (Scr, Der erde rechen mer Rr , an, Darnrerbandlaeg aden und MeschtaanaBdæcverfaa una . Tr Arne r 1 Watt arie- Otewen, Sancerre, (Warren - aatatichestiatera 1 end berelle ase De der Nenne, , . der ne , Gieffnei- . ker der aan d en der Frrarnn dae de- I den NAesere nen Debaan Herr ki Grieche. ed 89 de Rrfrere⸗ 2 at? aede w e Jelsleerstgeendben der Qrsadkemen ter de en-, , Neal 187 , Dared em ae r Dfreder Red ne Mera

deutscher Gewerbe Petroleum bebauptet.

ämter

vertagt Kundgebungen und Literatur, betreffend Taufmannegerichte der württembergischen Gewerbegerichte fär 10: Dag Gewerbegericht Wien und die Arbeitgeber

rechnung

eiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

London, 13. März. 7 oJ nominell. Rübenrohzucker lokg 8 sh. 55 d. Ruhig.

London, 13. März. (W. T. B.) Schluß.) CGhile-Kupfer 65, für 3 Monat 663. .

London, 13. März. (W. T. B.) Wol lau kt ion. Feine Sorten unverändert, fest und begehrt. Geringe Sorten unverändert bei einer für Käufer günstigen Tendenz.

Liverpool, 13. März. (W. T. B.) Baumwolle. Umsatz: 60009. B., davon für Spekulation und Export 500 B. Tenden;: Williger, Brasilianer 2 Punkte niedriger. Amerikanische good ordinary Lieferungen: Willig. März 5,11. = 5, 12, März April 5, 11–- 5,1, April Mai 52, Mat- Juni 5,13, Juni - Juli 5,3, Juli— August 5,12 5.13, August⸗ September 5,05, September Oktober 475 4,30, Oktober November 4.60, November Dezember 4,55 4,56. Offizielle Notierungen. American good ordin. 5, O6, do. low middling 5.18, do. middling 5, 30, do. good middl. 5.46, do. fully good middl. 5,56, do. middl. fair 5, 84, , . falr 5,44, do. good fair 5,64, Ceara fair h, 40, do. good air ,H6ß, Egyptian brown fair 7Iszs, do. brown good fair 8, do. brown good Sass, Smyrna good fair 41ss, Peru rough fair —, do. rough good fair 745, do. rough good 7,70, do. rough fine 8,00, do. moder. rough fair 5, 6b, do. moder. good fair 6,15, do. moder. 8 6,85, do. smooth fair 5,30, do. smooth good fair 5.445, M. G.

roach good 421, do. fine , Bhownuggar good 43, do. sulsyh good 49139, do. fine 417/34, Oomra good 42si6, do. fully good 45,10, do. fine 45, Seinde fully good 34, do. fme 3isi, Bengal fully good Zia /i, do. fine 4, Madras Tinnevelly good 5.

Manchester, 13. März. (W. T. B.]. 12r Water Taylor 5], 20x Water courante Qualität 72s9, 30r Water courante Qualitat 8, 30r Water hessere Qualität 8a, 32r. Mock courante Qualität St, 40r Mule Mayall 8, 40r Medio Wilkinson 94, 32r Warpeops Lees 8iss, 36r Warpeops Rowland 81, 36r Warpcopg Wellington st, 40r Double Weston 9ß, 60r Double courante Qualität 121, 37 116 vards 6 30 16 grey printers aus 32r/465r 198. Stetig.

Glasgow, 13. März. (W. T. B.) Schluß) Rohetsen. Mixed numbers warrants 57 h. Verkäufer. Middlesborough 51 sh. 99 d. Die Vorräte von Roheisen in den Stores belaufen sich auf 19 928 Tons gegen 53 872 6. im vorigen Jahre. Die Zahl der im Betriebe befindlichen Hochöfen beträgt 84 gegen 82 im vorigen

(B. T. B) 96610 Ja vazucker loko

Jabre.

Paris, 13. März (W. T. B.) Schluß) Rohzucker ruhig, S8 6/so neue Kondition 22 22. ißer Zucker ruhig. Nr. 53, für 100 kg März 251, April 25169, Mai⸗August 266,

Oktober Januar 28.

Am sterdam, 13. März. (W. T. B.) good ordinary 275. Bancazinn 831.

Antwerpen, 13. März. (W. T. B.) Petr olenm. Raffi⸗ nierte Type weiß loko 21 bej. Br., do. März 21 Br, do. April 2711 Br., do. Mai 21 Br. Fest. Schmalj. März

124,50.

New YVort, 13. Mär (WB. T. B.) (Schluß) Baum. wollevrelg in New York 9, 99, do. für Lieferung Mai 9,58. do. für Lieferung Juli 9,40. Baumwollepreis in New Drleant gie, Petroleum Stand. white in New Vork 8, 29, do. do. in Phi⸗ ladelyhia 8, 15, do. Refined (in Cases) 10,50, do. Credit Balanceg at Dil Citv 1,50, Schmal Western steam 10 50, do. Rohe u. Brotherg 10,59, Getreidefracht nach Livervool 11, Kaffee fair Rio Nr. 7 ö do. Rio Nr. 7 April 4.40, do. do. Juni 4.60, Zucker 3

Java Kaffee

1

Jinn 30, 12 30 50, Kupfer 14175 1809 Baumwollẽn. Wochen bericht. Zufubren in allen Unionsbäfen 140 000 Ballen, Ausfubr nach Großbritannien 87 00090 Ballen, Ausfubr nach dem Kontinent

133 000 Ballen, Vorrat 634000 Ballen.

Das Gewerbegericht“, Monateschrift des deutscher Gewerbegerichte, berausgegeben von Dr Ja strow dejent und Stadtrat) in Charlottenburg ⸗Berlin und Dr. Flesch (Stadtrat) in Franffurt a. M. (Verlag ven Georg Reimer in Berlin), entbält in Nr. 6 des 8. Jabrgangs außer der Rechtirecht

. 1.

ung und Berufung gerichte (Solingen, Charlottenburg

Verbandes Privat-

Hamburg, Gewerbegericht und Landgericht Würzburg), anderer deutscher - . . Gerichte (Dberlandee gericht Marienwerder) folgende Beiträge: Das Schicksal der Kaufman Jastrow; Ver

negerichte! von Privatdozent Dr

Stand der Gewerbenerichtereform in Frankreich von Pr Jay

Verfassung und Verfahren: Wablausweise in Leivjig Ginigungè-

Alademiesitzung über Einigung ämter. echt des Arbei Lobndertrag jwischen Vater und Sobn Allgemeines

Statistik

ofessor Raoul Jay.

Wallrotbh, Verbot der Auf Verbandetag 1903

Titeratur Verband gan gelegenbeiten

—— * * 6

Dr, * . 15 ö 28 p 8 Haestellten Grflärung 12 kai 1875 n Vabudingen

Drachenballonaufstieg vom 14. März 1803, 14 17 Ubr Vormittags: Station

Seeböbe 10 m 200m dom 1000 m 1500 m 160m

Temperatur (C00) 2.2 14 10 3, 4 540 6,0 Rel Fchigk. 3 82 8 853 84 . 76 Winz. Richtung oo 90 980 V Wm Ww Geschw. m pa 2. 2.8 2.8 2 3.7 7,2

Untere Wolkengrenze bei M re lo009 m Höbe; daruber

big 1200 m Temweratu-junabme 4 big 2.7 und voll-

4 Sffentlicher Anzeiger.

bebungebejirtę Posen⸗ Stadt über die der Anklage ju

Reservisten Lusten Mikel Mrunde liegenden Tatsachen aug gest

1903.

Wetterbericht

vom 14. M

M

rz 1903, 8 Uhr Vormittags.

D Wind— 23 Name der Beobachtungs⸗ e * staͤrke, ; . station ö Bind. Wetter 3 32 * richtung 3 23 8 * 2 halb bedeckt ö. Stornoway ... ... 762,9 NW z bedeckt 3,3 Blacksod. 765,4 WNW 1 wolkenlos 1,1 Valentia. 765, NNO A2 halb bedeckt 4,4 . . 760,1 N 2 bedeckt 5,0 ß 761,8 NDO 3 Regen 1 ortland Bill .. 769, WMW 1wolkig . Roche Point I64,0 N 3 wolkenlos 1 . Seilly .. 760,5 NNW H halb bedeckt 7.2 ö Isle d' Aix 604 OSO 3 wolkig 1 . Cherbourg I60, SW 1 bedeckt 1 ö. ,, 7620 SSO 2bedeckt 4.0 . blissingen 762, SS 1Dunst 1 . , 763,1 5 1 Nebel 2.7 . hristiansund .. 759,90 WSW 2sedeckt 6,4 . ,, 57, S halb bedeckt 44 . Skudesnaes . 62,1 SSO 6 Regen 166 . , 767,2 S 3 bedeckt 1 Kopenhagen.. 767,8 OS 2 bedeckt ö Karlstad. 769,5 SW 2 bedeckt 0 * Stockholm 7,1 Windstille wolkenlos 6899 Wisby .. 770,4 Windstille wolkenlos —1 2 Daparanda 765.0 SSL 2 bedeckt 77 Bortum 763,3 SO 2 heiter ö Keitum 764, SO wolkenlos 03 Hamburg. 765,5 OSO 2bedeckt —6 7 Swinemũnde . 767,1! OSO 3 bedeckt 1,1 Rügenwal dermũnde 768, OSO 2 bedeckt 1,5 Neufahrwasser. 769,4 OSO 3 bedeckt 1,ů7 Memel 771,4 SO 2 heiter 0 2 St. Petersburg 76,8 SSO 1 Dunst 67 ö Münster Westf.) 763, NNW 1 wolkenlos 119 Dannover... I64,8 SO wolkig 090 Berlin 765,5 SO 1 Schnee 1,2 Chemnitz. 656 SSW 1wolkig 1 Breslau 7670 SO 2 Nebel 0.565 1 22 71642 NDO wolkenlos —e 4 Frankfurt a. M.. 7635 O 2 woltenlos 0,72 Karlsrube 764, NDO 2 wollenlos —1 8 J Nünchen. 644 SW 2 wollenlos 1, Wien 3 I66,8 Windstille Nebel 1,2 Prag r I65,7 SSW 2 bedeckt 1,9 Krakau. 7692 O bedeckt 04 demberg 7I00 SS 1 bedeckt 91 Dermanstadt 767,5 OSD 4wolkig 118 Triest 165,4 Windstille wolkenlos 68 Ioren . 7165,58 SO 1 wolkenlos 2.36 1 . 165.5 NR 2 wollenlos 385 11 7650 OMD 2 beiter 1M ö

Dochdruckgebiete von uber Mitteleuroya.

Rußland bis 760 mm, erstreckt

In Deutschland ist das Wetter troden bei geringer Wärmeänderung,

im Osten trũbe, so wabrscheinlich.

Mitteilungen des des Könhlglichen

veröffentlicht vom Berliner

88 p 1535181 22

man Krick.

765 am erstrecken sich vom Dean und

t. der niedrigste Luftdruck, meist unter sich vom Norwegischen Meer bis zur Bigcayvasee.

nst beiter. Im Westen Trübung, sonst Fortdauer Deutsche See warte.

Löronautischen Dbservatoriuḿt Meteorologischen Institutg,

Wetterbureau.

1. Ja hnen fluchte er tlarun g

* . .

Re