1903 / 64 p. 8 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Mar 1903 18:00:01 GMT) scan diff

1896, aus welcher auf seinem Grundbesitz Blatt 1294 Bd. XXI des Grundbuchs von Detmold in Abt. 1III Nr. 2 eine Hypothek im Betrage von s00 M für den Kaufmann F. W. Remmert in Detmold eingetragen ist,

beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 1. Juli 1903, Vorm. 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anstehenden Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er— folgen wird.

Deimold, 9g. Dezember 1902.

Fürstliches Amtsgericht. II.

82475

1) Die Innungsbank zu Breslau eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, vertreten durch den Rechtsanwalt Bick zu Breslau, Königs⸗ straße 3, .

2) der Kaufmann Bernhard Baer zu Berlin, Niederwallstraße 35 / 36, vertreten durch den Rechts— anwalt Otto Feig in Berlin 8W. 12, Schützen—

straße 32, . nachstehender Wechsel be⸗

haben das Aufgebot antragt:

zu 1: des Wechsels vom 8. Januar 1902 über 1450 ½ , ausgestellt von dem Kaufmann M. Gellert, auf eigene Ordre gestellt, acceptiert von dem Holz—⸗ händler Eugen Kassel hier, giriert an Johann Troche, fällig am 16. April 1902, von der Antragstellerin diskontiert, ; .

zu 2: a. des von dem Antragsteller ausgestellten, auf Hermann Jakoby in Breslau, Ohlauer Straße, gezogenen und von diesem acceptierten, an die Ordre des Antragstellers lautenden Wechsels d. d. Berlin, den 5. März 1901, über 602 AM, fällig am 15. Mai 1901,

b. des von dem Antragsteller ausgestellten, auf Hermann Jakoby in Breslau, Ohlauer Straße, ge— zogenen und von diesem acceptierten, an die Ordre des Antragstellers gestellten Wechsels vom 26. März 1991 über 532 M, fällig am 31. Mai 1901.

Die Inhaber dieser Wechsel werden aufgefordert, spätestens in dem auf den TZ. September 19032, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Schweidnitzer Stadtgraben Nr. 4, Zimmer sg, im II. Stock, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

Breslau, den 8. Januar 1903.

Königliches Amtsgericht.

100088 Aufgebot.

Der Kaufmann Georg Scharrer zu Duisburg lalleiniger Inhaber der Firma G. Scharrer daselbst) hat das Aufgebot des angeblich in seinem Bureau verloren gegangenen, von der Aktiengesellschaft Fred. Drughorn zu London am 21. November 1902 zur Zahlung an eigene Order auf die Firma Albert Schiltz C Co. zu Stettin, Reifschlägerstraße, ge—⸗ zogenen, von dieser angenommenen, von der Aus—˖ stellerin an die Firma Fred. Drughorn zu Rotterdam und von dieser in Blanko girierten und dem Antrag—⸗ steller übersandten Wechsels über 27 935,60 ½/. zahlbar am 21. Februar 1903 beantragt. Der Inhaber des Wechsels wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Oktober 1902, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabethstraße Nr. 42, 1 Treppe, Zimmer Nr. 60, bestimmten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Stettin, den 7. März 1903.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 6.

(09539 Aufgebot. adt e, W Sur RSastwir S. Böf beide

* a! daselbst, ha

Vprothekenbriefs

beantragt. Der ber der Urkund

ird aufger ordert, spätestens in dem auf den 10. Juli 1902, Vormittags 190 Uhr, vor dem unter⸗ heichneten Gericht anberaumt lusgel rmin sei Nechte anzumelden

1 23

2

Urkund

15 I R Friedrichstadt. 1 9 12 Amin

NUufgebot.

197 8

aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. Mai 18903. Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte an der Gerichtsstelle, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufgebotstermin ihr Recht an— zumelden, andernfalls sie mit demselben ausgeschlossen

werden. Halle i. W., den 27. Februar 1903.

Königliches Amtsgericht.

100441 Aufgebot.

Der Zimmermann Johann Schranz und der Winzer Johann Uhrmacher V., beide zu Burgen, haben beantragt, die verschollenen Eheleute:

I) Johann Josef Eberz, Ackerer, 14. März 1807,

2 dessen Ehefrau Margaretha geb. Pies und

3) deren Kinder:

a. Anna Maria Eberz, geb. am 11. Dezember 1834,

b. Peter Eberz, geb. am 19. Dezember 1837,

C. Josef Eberz, geb. am 21. April 1843, alle zuletzt wohnhaft in Burgen, für tot zu erklären. Die bezeichneten Verschllenen werden aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. Oktober 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben und Tod der Verschollenen zu erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen.

Boppard, den 11. März 1903.

Königl. Amtsgericht.

K. Amtsgericht Ellwangen. Aufgebot.

Theodor Nickel, Gemeinderat in Westhausen, hat als Abwesenheitspfleger des seit 1874 verschollenen, am 21. Mai 18357 in Westhausen geborenen Kasimir Konstantin gen. Max Fischer, Buchbinders in Amerika, das Aufgebot behufs Todeserklärung des z. Fischer beantragt. Es ergeht an den Verschollenen die Aufforderung, sich spätestens in dem auf Samstag, den 24. Oftober 1903, Vorm. A1 Uhr, vor dem hiesigen Amtegericht bestimmten Aufgebotstermin zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird, ebenso ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 12. März 1903.

Oberamtsrichter Abel. Veröffentlicht durch: Gerichtsschreiber, Sekretär Karpf. 100434 Aufgebot.

Auf Antrag des zum Pfleger bestellten Brennerei⸗ besitzers Emil Neumann zu Kottbus wird der ver— schollene Friedrich Wilhelm Hanschick, zuletzt in Kottbus wohnhaft, aufge ordert, sich spaͤtestens im Auf⸗ gebotstermin, den 22. Dezember 1902, Mittags L2 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer is, zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle diejenigen, welche Aus— kunft über Leben oder Tod Verschollenen zu geben vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebottz⸗ termin dem Gericht davon Anzeige zu machen.

Kottbus, den 9. März 1903.

Königliches Amtsgericht.

(100493 Aufgebot.

Die Wittwe des Müllers Rudolf Wilhelm Ghristian Jung, Caroline geb. Opel, in Frankfurt a. Main, hat beantragt, den verschollenen Rudolf Clemens Waldemar Jung, geboren am 20. Dezember 1860 zu Staffel, 2 wohnhaft in Staffel, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene aufge⸗ fordert, sich ̃ im 11. No⸗

geb. am

lood2?

des

er

vird spãtestens

261 265 1 12

in den

auf

. Aufgebot.

2211 1 3

1* mn 17 14 161 1 ber baslel bit ver 1 1 . *

1 18 Im Fahrt 1545

beantragt, den v Bor onen Lal

für lot un rͤfI3ATYTI er ber; nete Wwe

trlare 1 ! vollene wird dert., sich spätestens in dem auf den 189. De zember 1909. Vormittag 9 Uhr, vor dem mern -m (ere men 1m emma gear

9m om g let ieichnele * er Mr. 5

Marburg., Keni

nach

1

er

; sich zem b 1

Aust

Aufgebot.

Tg. Juni 190922, Borwmitiage II Upr, * . 124 . 1 7 29 * * t

129 8 . Labischin,. de NHugebot

6 *

1 1

ö

Vormittage A0 Mr,

. 1 1 mr wd . tor ett c ritrsteng /

TDametag den 1 Nopember 1d9go0n. ;. . nem ne .

171 2

Lu iermine n melden

1

. r

ö 114

Nufgebe

alt 844 ter l an* kat mi . r Hingerdelser, eren den 4. Mail 26 r 3 * 216 9 rn m. Fer ler derte Genen

1 01 h ö 6 erm

on, Merwittage n nne, der,, ; ect .. 2 S221 22 2mm r

2—

.

216

Neuma

212 e, dee g. C fioder

2b.

neßl n

(100446 I

Auf Antrag der Knoterin Karoline Agnes Hensel, Ehefrau des Otto Hensel, Mechanikers von Sorau, Reg.-Bez. Frank furt a. O., zuletzt hier wohnhaft, welcher seit dem Jahre 1892 berschollen ist, ergeht die Aufforderung;

L an den Verschollenen, spätestens in dem auf Dienstag, den 24. November 1902, Nach⸗ mittags 4 Uhr, im Zimmer Nr. 2, Mariahilf⸗ platz 1710, in der Vorstadt Au, anberaumten Auf— gebotstermin sich zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird,

IITan-alle, welche Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Mitteilung zu machen.

München, den 6. März 1903. K. Amtsgericht München J. Abt. B. für Zivilsachen.

(00439

ergeht die Au

geb. Krause,

kärz 1903.

Kaiserliches Amtsgericht.

in Forst i. L.,

Aufgebot.

K. Württ. Amtsgericht Münsingen.

ziff. 3

Brettach Die

termir

rung

Aufgebot.

von hier,

Es ergeht

Oberamtsrichter Maisch.

Johann

Veröffentlicht durch Amtsgerichtssekretär Schöck. (100492) K. Amtsgericht Neckarsulm.

Aufgebot.

Gottlieb Lumpp

Magdalene Katharine

nach

fforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht Anzeige zu machen. Mülhausen, den 11.

Der Gemeinderat Gustav Münz von hier hat die Todeserklärung seines Bruders Ernst Münz, geboren den 14. August 1865, ledig, Flaschner, zuletzt wohn— haft gewesen in Münsingen, von da im Jahre 1882 Nordamerika ausgewandert, woselbst er sich im Dezember 1882 in Spalding, Cainp. 3, Menominee Co., Staat Michigan, aufhielt und seit 1883 ver— schollen, Sohn des verstorb. Werkmeisters Christof Münz und der Marie geb. Pflüger welchen hier ein Vermögen von ca schaftlich verwaltet wird, im Wege verfahrens beantragt. forderung:

). an den Verschollenen, sich spätestens in dem auf Freitag, den 9. Oktober 1903, Vorm. 9 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen würde,

2) an alle, welche Auskunft el Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Den 9. März 1903.

für A500 u pfleg⸗ des Aufgebots⸗ nun die Auf⸗

Das Verfahren zum Zweck der Todeserklärung ist eingeleitet gegen folgende verschollene Personen:

I) Gottlob Heinrich Lumpp von Cleversulzbach, geb. am 7. Januar 1841, Sohn des F Bauern und Frohnmeisters 1868 nach Amerika gereist,

24. Johann Karl Beck, geb. am 17. Juli 1837 in Züttlingen, Christiane brenner, geb. 1. April 1846 dortselbst, Halbschwester zu a.,

beide im Jahre 1847 mit ihren Eltern, den Georg Christian Weilbrenners Cheleuten, verzogen,

Y Simpfendörfer, Wilhelm Friedrich, geb. am 4 Juni 1838 in Brettach, Sohn des F Webers Karl Simpfendörfer von Brektach.

Antragsteller sind:

zu Ziff. 1 Gemeindepfleger Herrmann in Clever— sulzbach,

zu Ziff. 2 Christof Beck, Bauer in Züttlingen,

daselbst,

Weil⸗

Amerika

Gemeinderat Gottlieb Waffenschmidt in

Anträge wu

auf Mittwoch, den 9. Dezember 1902. Vorm. O Uhr,

99. bal beantra ! a Mowicki,

ren

vum . 1

. 211

um 9 fakt und Aufgebot

anberaumt. Es die Auf

ergeht inten Verschollenen, sich bier zu melden, widriger

bter (Unterscht Uufgebot. 1a 5

11

in Mowicki

1 3*

ba ba

4—

n T. Tezemder 1990 1 23 8 * 28 * ü

P *

22

1 =. Een 58 mmer 7

ger

melee Macnrer wüten Cuireim,

Renn

ö 20

. Rg gr mm tm. tm ufeekethterm

Ctterndors, det.

. .

cken Grethe

m T

Cine

be

rrterdert. sch frätenteng ke

Vr. d

trag 98

* ö

9 54 ren

er 1909 Borm II Uhr, 9 n Ummnmnern n im

*

. 2

1. Amineerih Nufgebot. ter Wilbel fe in W G Silernd er . lbelm Behn che,

. E * 1 * E 1 kel erf

dern, i än

2 Gee * 1537 2 Di a

mi . Tode

1

511 14 liches Amts erich Nufgebot. ehember 1517 in wee ld.

**

2 h

rer

irn

* * 8 * Tier bee, der geseg-˖

dem anf

199292 Derrainage nn up,

sate⸗

2

Winans

2 den .

vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer anberaumten Aufgebotstermine zu melden falls ihre Todeserklärung erfolgen wird. welche Auskunft über Leben oder Tod der Verscholl zu erteilen vermögen, ergeht die Auffoth lin spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Aue, 91

Mir. 1 widrigen An allC

zu machen. Wiesbaden, den 9. März 1903. Königliches Amtsgericht. Abteilung 10. 100433 Aufgebot.

Der Landmann Johannes Eggers in Seth beantragt, den verschollenen Seemann Jürgen a. geboren am 28 Juni 1833 in Seth, ziietz wah in Seth, für tot zu erklären. Der bezeichnete 9 schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem . den . Dezember 1993, Vormittags 16 un af dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgeßeß termine zu melden, widrigen falls die Todeßerllzn erfolgen wird. An alle, welche Auskunßt über 3 oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermz h ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgeke termine dem Gericht Anzeige zu machen. ö

Rantzau, den 7. März 1963.

Königliches Amtsgericht.

[100432 Aufgebot.

Die Witwe Anna Elisabeth Lugca, geb. Jordan in Cassel hat beantragt, den verschollenen Schi e Bernhard Jozdan, Johann Feinrichs Sohn, n! wohnhaft in Nothfelden, für tot zu erklären. 3 bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich syi testens in dem auf den 29. September 1903 Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichnete Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melde widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. in alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Pa, schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Au, forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Wolfhagen, den 10. März 1903.

Königliches Amtsgericht.

100436 Aufgebot.

Die verehelichte Kaufmann Illmer, Selma ge⸗ borene Schlegel, im Beistande ihres Ehemann David Illmer zu Zeitz hat beantragt, den wer, schollenen Kaufmann Werner Edmund Schlegel n Priesen für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver, schollene wird aufgefordert, sich spätestens in den auf den 30. September 190, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte ö. raumten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfall die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welch Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen z erteilen vermögen, geht die Aufforderung, spätesten im AUufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Zeitz, den 3. März 1903.

Königliches Amtsgericht. Künstler. 100442] Oeffentliche Bekanntmachung.

Diejenigen Personen, die Erbansprüche an der Nachlaß der durch Ausschlußurteil des hiesigen Amte. gerichts vom 17. Dezember 1900 für tot erklärter Friederike Auguste werden auf⸗

Fischer erheben, gefordert, solche bis zum 31. Mai 1903 1

der Fiskus nicht vorhanden ist. j Frankfurt a. M., den 11. März 1903. Königl. Amtsgericht. II.

(109131 Ceffentliche Aufforderung.

Am 24. Mai 1869 ist zu Magdeburg die Wit Elisabeth Leysing, geb. Claud, gestorben. Al diejenigen, denen ein Erbrecht den Nachlaß der Erblasserin zustebt, werden gefordert, sich späͤneste in dem auf 12. Juli 1902, Vormittage 10 Uhr, Domplaßz 6. 3 unberaumi Termine zu melden. De 700

Magdeburg, den 23.

Königliche

ö auf uf 441 den de

2

Februar 1903. Amtsgericht A. Ar Aufgebot.

in Berli

* r15Inr

7. Juni 19902 m er ieihnet

Forderungen geger

Goppel vätestene in dem auf? Vormittage 11 Uhr, vo richt, Klosterstraße 77 7

9 n meer . m Ie 1 n ausgeretbierm 1

*

an

j yéehent rt

wenden Lell der Berlin. Min 190 Rönigliihhe Amthgericcht 1. Abteil Mmtegericht Oamburg. Nufgebot. n RI * 2

1 ** *

8 * . 8

1 ; 244 amn, . . 717 11 1 172

tteisenden Abten gelle aufefetden

. r, n, mme ee.

erm ittage nn he.

1 mr bet sten in- 14 derm nnter zr ** Petras 1

Fertemn rate itens

Mair Ion in ten *

1— 42 E mm, 16m 8 1

. Erda ichen ö 1 14 melken. Nachlafalänl

2 7

tee em, anbkeschadet des Mecht⸗ a an Pp schtteilerechten. Mer

lagen berdchsihtigt a Rerrden r t lasere eit Gerredieee rer Laa = 2a 4 d Wetmedigae der nichl aner neee Mieter, ech ein Meberscheß erg nen, bannt eder Grte nach der Teiler g der Mechiafeg een

2 5 1

.

dem unterzeichneten Gericht anzumelden. Nach Ablauf der Frist wird festgestellt, daß ein anderer Erbe alt

den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver⸗ indlichkeit. ,, einer Forderung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung u enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur= schrift oder in Abschrift beizufügen.

Hamburg, den 6. März 1933.

Das Amtsgericht Hamburg. Abteilung für Aufgebotssachen. (gez) Dr. Oppenheim. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreiber.

207 Aufgebot. ,,, Lackenmacher zu Lechenich, als gerichtlich bestellter Pfleger über den Nachlaß des am 25. Januar 1903 zu Liblar verstorbenen Maurer⸗ meisters und Gemeindevorstehers Jacob Buschheuer zu Liblar, hat das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung der J beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den genannten Buschheuer spä— testens in dein vor dem unterzeichneten Gericht an—⸗ beraumten Aufgebotstermin am S8. Juli 1903, Vormittags 10 Uhr, anzumelden. Die An⸗ meldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten, Beweisstücke sind, in Urschrift oder Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschloßsenen Gläubiger noch ein Ueber— schuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen.

Lechenich, den 19. Februar 1903.

Königliches Amtsgericht.

100448 i Ausschlußurteil vom 4. März 1903 ist der am 17. Oktober 1838 zu Neustadt u. H. geborene Arbeiter August Otte für tot erklärt. Als Todestag ist der 1. Januar 1874 festgestellt. Ilfeld, den 4. März 1963. Königliches Amtsgericht.

1001091. Oeffentliche Zustellung.

Der Schneidermeister Franz Müller in Berlin, Große Frankfurter Str 60, Hof r. pt., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Senger hier, G. Alexander⸗ straße 45 II, klagt gegen seine Ehefrau Marie Müller, geb. Pommereing, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J in Berlin, Grunerstr., 2. Stockwerk, Zimmer 3, auf den 6. Juni 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 7. März 1903.

Weise, Gerichtsschreiber

des Königlichen Landgerichts 1. Zivilkammer 21.

(10909114 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Wilbelmine Maria Catharina

orothea Bachmann, geb. Ebel, zu Bergedorf, ver⸗ durch Rechteanwalt Dr. Walther Timm da⸗ klagt gegen ihren Ehemann, den Musiker Albert Bachmann, unbekannten Aufent-

gen böslicher Verlassung, mit dem Antrage,

Rechts⸗ erichts zu ius), Admiralitätstraße 56 1992, Vormittage 9 Uhr, r einen pe eda bten

dem 9

var is nmpa . 123 1

182 * . . .

Juni

ö .

Klage bekannt gemacht Damburg., 12. Mar; W. Elauss, Gerichteschreil Le O26 Ceffentliche Justellung. In Sachen 8 54 ö de 243 i Rute, Margarenl

160

1 1

er 111

n ma g . an 1 ) Damm i. M dem auf den A. Jul 1902 Norgene 11 Uhr, mten Tennine mit d

1

vten Gericht *

18611

Hamm, den 7

Ce ffentliiche

rt ba

er cht i heike der Rznied] Oteil zur steslumꝗ.

zustizrat Tun fer n tenthalt?

** d m 7 ö 1

14 2 mit D * m

. K 1 eb eede Ghe fa sch a

1 n 1

15 112

1 841 n 1

laatea at mündlich J fecit Jieilfamme ? kel, Minn n don, wer ittage n nher, * e een, d, ni

Lzaaderichts a K 1

ö 2

e 2 7

gieschte fear, 1 Gerihtuchreiet d Qi

11 0419]. Deffentliche Zustellung. ; Die Fleischerfrau Marie Szemetat, Petrick, zu. Tilsit, Landwehrstraße Nr. 18. Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Striemer hier, klagt gegen ibren Ehemann, den Fleischer und Kellner Leopold Szemetat, früher zu Königsberg i. Pr, jetzt un— bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß der Beklagte sie seit dem 9. März 1898 böswillig verlassen, Ehebruch getrieben und die durch die Ehe begründeten Pflichten schwer verletzt habe, sowie ein ehrloses, die ehelichen Verhältniffè zerrüttendes Ver⸗ halten bewiesen habe, mit dem Antrage, das che— liche Band der Parteien zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zi il⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Königsberg. Pr. auf den 29. Mai 1903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Königsberg, den 28. Februar 1903.

Olschewsky, 9 . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. II. Z.⸗K. 100985) Deffentliche Zustellung. .

Die Karoline Baumgaͤrtner, geb. Helle, in Lustnau, pertreten durch Rechtsanwalt Keller in Tübingen, klagt gegen ihren Ehemann Friedrich Baumgärtner, Metzger von Wildberg, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen: die am 17. Mai 1896 zu West New Vork in Amerika zwischen den Parteien geschlossene Ehe wird wegen böslicher Verlassung der Klägerin durch den Beklagten geschieden, der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tübingen auf Samstag, den 13. Juni 190, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Tübingen, den 14. März 1903.

Obersekretär Matthigs,. Gerichtsschreiber des K. Landgerichts.

100491 Oeffentliche Zustellung.

Der Buchhalter Alfons Holveck in Maison⸗Neuve, Gemeinde Vorbruck, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Schissele hier, klagt gegen seine Ehefrau Maria geb. Jaeger, früher in Maison Neuve, jetzt obne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund des F1568 des Bürgerlichen Gesetzbuchs, mit dem Antrage: „die zwischen den Parteien bestehende Ehe aus Verschulden der Beklagten zu scheiden und der Beklagten die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen“. Der Kläger ladet die Beklagte zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1I. Zivil. kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Zabern auf den G6. Juni 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Zabern, den 13. März 1903. /

Parne mann, Landg⸗Sekretär, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

(11009426 Oeffentliche Zustellung.

Der Anton Rütgers, Kaufmann zu Aachen, Hoch straße 55, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gottschalk in Aachen, klagt gegen

he 053 ; *

Soc

früber zu Uobren

ung des Recht sstreit⸗ röniglich u Aachen, Zimmer 18, auf 11. M Vormittags O Uhr. Jum Jweck

)

9 bekannt

77 *

Aachen, 1 1 1 * r 1 2 . 6

. 9 13139 2 1

ö lar

Cefsentliche Justellumg. erleben mare 26, . ͤ Mitt n E . ¶. . l 82 Minzloff, ulet

k Hamm,, den Te. Mai ö

z 1. Ste * me: 19092 Minage 12 P. mmm, Rees em tern Ga —1— 11 res: am m 4 5 . 4 8 114 . 2 tt Gerlin, den * 18 tee erich? 1ret en Landeerich n 1 Meilfa⸗ fentliche Jufesung Ursch A Dalla * ü m c 241 De, Mrabarm

en Ri

tengo er I 211 2 * = 5

lan

nebst 5 o/ Zinsen seit dem 23. Dezember 1902 zu zablen, und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht Ji zu Berlin, Jüdenstr. 5h, L Tr, Zimmer 90, auf den 8. Mai 1603, Vor⸗ mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 7. März 1903.

Königliches Amtsgericht J. Abt. 18. 1004191 Oeffentliche Zustellung.

Die Firma Gutherz C Eo, Hopfenhandlung zu Nürnberg, Prozeßbevollmächtigker: Rechtsanwalt Dr. Brat zu Berlin, Königstr. S4, klagt gegen den Braumeister Emil Krause, früher zu Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr aus vollstreckbaren Titeln die Summe von 6b6 46 78 3 nebst Zinsen und Kosten zustehe, mit dem Antrage auf Einwilligung in die Auszahlung eines hinterlegten Betrages von 159 ½6 93 3, nebst den aufgelgufenen Depositalzinsen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Berlin, Jüdenstraße 5g, 16 Tr., Zimmer 116, auf Freitag, den 29. Mai 1905, Vormit⸗ tags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 13. März 1903.

Hofmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abt. 35. 100417 Oeffentliche Zuftellung. .

Der Rentner Eduard Wüsten in Elberfeld, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justizrat Schmitz hier, klagt gegen den Reisenden Alexander Bim⸗ berg, früher in Elberfeld, jetzt ohne bekannten Aufent⸗ halt, auf Grund eines zwischen den Parteien bestandenen Mietverhältnisses und wegen vorgelegter Kosten für von dem Beklagten entnommenes Gas, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 376 MM bo. 3 nebst 40ᷣ9 Zinsen seit dem Klagetage von 189 66 10 3 und seit dem 1. Februar 1963 von 187 66 50 kostenfällig zu verurteilen und das Urteil nötigenfalls gegen Sicherheitsleistung für vor— läufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des König— lichen Landgerichts zu Elberfeld auf den X. Juni E903, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Elberfeld, den 11. März 1903.

Vossenkuhl, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(100085 Oeffentliche Zustellung. Der Zigarrenfabrikant C. F. Keil zu Neumarkt i. Schl., Prozeßbevollmächtigter: Justizrat Keil Neumarkt i. Schl., klagt gegen den Kaufmann Curt Schwutke, früher zu Forst (Lausir, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er dem Schwutke am 8. August 1902 Zigarren käuflich geliefert habe, mit dem Antrage, den Schwutke zu verurteilen, an ihn 171,50 M nebst 50 Zinsen seit tz. Februar 1903 zu ihm die Kosten des Rechtsstreits, einschließlich der des vorangegangenen Arrestverfabrens, aufzuerlegen, das Urteil auch für vorläusig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen des Rechtastreit i. Lausitz 10 Uhr. zum

Forst i. Lausitz, den 11. März 19

Dran

11BIar zahlen,

2 Forst auf den tags

ber Gla eFamm! men ,

k

schreiber des K Ceffentliche

Zustellung. rt Zech in Seega, kl rtönr Werner, yr r

211 1 17

Frantenkansen auf den G. Mai mittage 10 Uhr zweck

n stellu mite

19027, Vor R 9 6

. 81 * .

. Hung wird dieser emacht Franfenhausen,

Der G richts scht

Ceffentliche Justellung

1e F rasffurt

Uhr, 1

1 m 5 1 * 8.92 M * 82 1 1 ö R 1 282 Wei noa. Merwitiage o üg, , Vatftett? cerun kei derm dacht Her Cela fee, emal a essehe- n 61

2

. 1 * Le rm m

.

24 a. M., den 1 .

8941 2.

. 1 .

*

Ce genie Juar dunss Tear ta Red

T3662 2*

Verurteilung des Beklagten Wagner zur Zahlung von 219 M 30 3 Wechselsumme nebst 600 pinsen aus 119 M 30 3 vom 2. Februar 1903 ab und aus 100 6 vom 28. Februar 1903 ab und von 5 30 8 Wechselunkosten. Die Klägerin ladet den Be—⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Fürstliche Amtsgericht in Greiz i. B. auf Montag, den E11. Mai 1903, Vormittags O. Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Greiz, den 11. März 1963.

. Habelitz, als Gerichtsschreiber des Fürstlichen Amtsgerichts, i. V. 10909423 Deffentssche Zustellung.

Der Kaufmann Hermann Rosenkranz in Greiz, Proʒeßhevollmächtigte; Rechtsanwälte Dr. Henning und Oberländer in Greiz, klagt gegen den Flaschen⸗ bierhändler und Mineratwasserfabrikanten C. Stto Wagner, früher in Greiz, dzt. unbekannten Tuf— enthalts, auf Grund des Wechsels vom 15. De⸗ zember 19092 über 65 M 15 3 fällig am 15. Fe⸗ bruar 1903 mit dem Antrage, auf Verurteilung des Beklagten ö. zur Zahlung von 65 MS 15 3 Wechselsumme nebst 60/0 Zinsen seit 15. Februar 1805. Der Kläger ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits dor das Fürst⸗ liche Amtsgericht in Greiz i. V. auf Montag, den 11. Mai 1903, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Greiz, den 11. März 1903.

Habelitz, als Gerichtsschreiber des bie l zen Amtsgerichts i. V. 100421 Oeffentliche Zustellung. Der Schlosser Christian Aschenbach zu Neuhof Nr. 10, r reh berg in ichtigter Rechtsanwalt Ca⸗ pelle zu Harburg, klagt gegen den Arbeiter Albert Mehnert, bisher in Wilhelmsburg, Schleufen— straße 6, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Darlehn vom 14. November 1902, mit dem An⸗ trage, den Beklagen durch vorläufig vollstreckbares Erkenntnis zu verurteilen, dem Kläger 80 M nebst 4 0.s HZinsen seit dem 1. Dezember igo2 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits einschließlich derer des voraufgegangenen Mahnverfahrens und des Arrestverfahrens zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das Königliche Amtsgericht zu Harburg Abt. VI auf den 11. Mai 1903, Vormittags 19 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Harburg, den 11. März 1903. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 100538 Oeffentliche Zustellung. Die Müller Carl und Rosa Purschke'schen Ehe— leute in Mittel Neuland, Kreis Neisse, Prozeß bevollmächtigter: Justizrat Elsner in Leobschütz, klagen gegen den Barbier Carl Purschke, zuletzt in Ujest, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß er als Miterbe und Erbeserbe der am 30. Oftober 1888 verstorbenen Eleonore Purschke bezw. des am 28. Februar 1896 verstorbenen Anton Purschke verpflichtet sei, für die in dem nachstebenden Antrage erwähnte Kaufgeldemost Löschungsbewilligung zu erteilen mit dem Antrage, den Beklagten durch vorlãusig vollstreckbares Urteil zur Löschungebewilligung der auf Blatt 193 Babitz Abteilung 111 Nr. 8 für Eleonore Purschke eingetragenen Kaufgelderpost von Tale 270 lostenpflichtig zu verurteilen. aden n Beflagten zur mündlichen erbandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht in Leobschütz auf den 19. Juni 1903, Vormittage O Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht

Legobschütz, den

1 6 de

1993.

reiber des Königlichen Amtggerichts Ceffentliche Zustellung. Albert Rosenfel Schub

Dr ore ß kherwell 16411 Troseßbepollmachti

.

warenfabrikant in Rechtsann Di Main, liagt gegen 1) Adam Niederberger, Niederberger, ) Faroline Miederberger, 531 r del ) ti r in Worm, zur

Pr S Pabrwwar chubwar rde⸗

walt * 11

fIa*n unter ö. unter

* rr r, e . * 1 9 19. Mai 1I9og. Bermittage v 85 25* 2 . 5 rng

pe*

Ichs Ceffentliche June stung. 1 28224 am Hmm, n. Dcr alfalder

imm

* 55 ** * 1 2 21

Melee aaf der Do rn aeg o nor, dee, Deere der een nen,, eee itd dieier Vara der M

r nr befand] Weinlagen. d Rin mn ö ; nete et, ua der Geenen, een berhresner ba-

7 ö .

.