— 8 t em, u. Wilhelm Laa, Mahndorf b. Halberstadt. 27. 1. 03. J bzw. oberen Teiles befindlicher Dichtungefläche. Her⸗ Farbe und mit auf dem durch Sen 838. 194 8668. Mittels ange! akter. Halte ⸗ ] Rollenlagerung mit eingesetzten Stablschalen für die 72b. 191 811. Epielieugkanonenabꝛug aus Gnze sigin liche Le hemesen tragen den Drähten. 8 J ae perbundenem Riegelschloß Friedrich M 14651. . mann Leiter, Polenz b. Neustadt i. S. 10. 2. 03. eingeblasenen Hintergrund erhabensankhh eben und an diesen befindlicher Schraubzwingen an ugellagerung. August Reviandt, Heiligenhaus. inem am Geschützrohr angeordneten, den Schlag⸗ Lekak. Wien; Vertr.; A. Wiele, Pat. Anw., Nürn⸗ Ernst Denging, Schwenningen a. N., Württ. 456. 194 SIA. Fliegenfänger, gekennzeichnet L. 10 890. oder Verzierungen. Scheffler Ii ch stte er i hsen n befestigende Gläirkufe far Kinder d * G6 N 4223 bolzen arretierenden, automatisch einfallenden Plättchen. berg. 7. 2. 95. L. 10 882. ; . 13. 2. 983. . Be 3783. . durch die Anbringung einer auf die untere Hälfte der 49g. 191 769. Aus Stanz. und Preßwerk⸗ bain 1. S. 15. j. G3. Sch . den e, Germann Dewalt Dietrich, Lein zig Konne. G68. 191 8355. Türangel mit abnehmbarem Fa. Karl Bub, Nürnberg. i2. 2.03. B. 2L 379. 88. 193 209. Blihzlichtlampe, bei der die 3b. 194 376. Sparhüchsengutomat, bei welchem Abschlußklappen aufgeklebten Papprinne um etwa ab. zeugen bestehende Vorrichtung zur Herftellung von Sig. oM GIG. Platt. * 1. wabeng. ant te. 3 2. 10 Gz. B. Fits Rnorf. Den ald eck, önigebütte O. S. 9.2.63. 2c. A014 320. 3m. Aufnahme eingt Druck, Entzündung des Blißzzrulzers durg; eine einfitige, das eingeworfene Geldstück in Rinnen gelagerte, mit fließenden Fliegenleim aufjufangen. Julius Böhme, Stollen und Griffen für Hufeisen. Heddo Vosberg, Steingut mit glasierter bern Pant 26 31 872. Federnde Zugwage mit binter B. 21 325. 6. 6. pumpe eingerichteter Achsschenkel an fahrbaren Ge, gegenseitige oder wechselseitige Annäherung des Zünd aufgerollten oder eingesteckten Erzählungen u. dgl. Magdeburg, Friesenstr. 5. 11. 2. 53. B. 21 351. Leer, Ssifr. 12. 2. 63. V. 3444. Farbe und mittels Ear sn e n f ggf in ** Pie liegenden Federn Jofedh Langer Dresden. 8d. 191 213 Fensterfeststeller für vollstãndig schützen. Carl Röstel, Charlottenburg, Fasanen⸗ lagers an eine Wärme- d. h. Zündquelle erfolgt. E. eben edlen fir e Hättcbsförter arg.: zen, nä, Ranbzeugfasie nt in unten der ö. än s nö. Weizen siacßzl mit zwei eder Scheftzz ben eder een eli, , gesfnete Fensler mit Wan! elne Scharnier beweg. nas 83 13 2. 65. R. iL so; gietert, Elberfeld, Nützenderß 21. 16. 3. 0z. Ge. für Metallwaren Industrie, Smichow; Bügel einstellbaren Zungen des Tellers und mit mehr in senkrechter Reihe übereinandergelagerten Witschel, Großenhain i. S. 9 1. 035i 536 191689. Hemmschub mit auswechselbarer licher, in die beim Oeffnen des Fensters entstehende 72c. 191 5321. Auf der Kolbenstange verschieb. T. 1844. 5 . J Vert; J. P. Schmidt. O, Schmidt u. N. Wagnitz, qußenliegender. Juschlageseder. Alfred Müller, Reib., oder Mahlwalzen und einer der fenkrechten 5498. 194 719. Durch maßstch . Table. Georg Niedermeier, Bamberg. I0. J. 03. Spalte gelegter und durch einen beweglichen Hebel- barer Kolben zur Erleichterung des Vorlaufs bei 28e. 194 8sO6. Sicherheitszünder mit Holz- Pat. Anwälte, Verlin NW,; 6. l0.2. 03. A. 6128. Schwalgendarf, Sstpr. 18. 3. 02 M. 139317, Walzenzeihe unten vorgelagerten Reib⸗ oder Mahl. verdeutlichte Größentabelle zur lin ich is 5 1 ö . Am festgelegter Sperrnase. Richard Grnst Ärthar Söschütz higkeit bremsen mit sehertritt der Flüssig; Eflgck an Agzdrght, Ear Schmitz. Schalte. 14a. 1914 323236. Sparbüchse mit eingeschobenem, A7. 194150. Drahtstiste, bei denen die Spitze walze L B. Lehmann, Dresden, Löbtau, Tharandter und Knabenkleidung. Bernward Lei wal in 5368. 191 8232. Stellvorcichtung für die Fuß⸗ Rösler, Chemnitz Zwickauer Str. 73. 1. 12. keit zwischen Kolben und Zylinderwand. Carl 3. 11. 02. Sch. 15 360. . . uch Schraube era e drickbarem. Verschlußdeckel. durch eine Fläche ersetzt ist, gleichgültig, ob die Fläche Straße 8/9. 13. 2. 03. X. 10 904 Köllnischer Fischmarkt 4. 29. m n srätze an Kindersportwagen, bestehend aus einer ieils R. 11569. ö Röftel, Charlottenburg, Fasanenstr. 93. 13. 2. 03. 78e. E84 S892. Zündschnurzünder, bestehend aus Joseph Esser, Me-Gladbach, Humboldtstr. 13. von der Größe des Drahtdurchmessers oder kleiner S0c. 191 809. Auf voller Läuferbahn ange ˖· S 4g. 194 755. Platate u' 3, Ii tuß h gen, teils an der Stütze Fefestigten, zwei,; 68d. 191 883. Türschließer, dessen Arm mit- R. 11805. einer mit Zündsatz und Zündspitze versehenen Hülse, 24. 1. 063. G. 38st. . ist. Dartmann . Braun Att. Ges, Frankfurt ordneter schwerer Koller und auf mit Dejfnungen papter oder sonstigein sich ne lo l ies, , Hieinander verschiekbaren Strebe Zeitzer tels Sperrades eine festliegende' Spiralfeder kom. 2c. 194 529. Rohrwagen für fahrbare groß. welche durch einen Gummischlauch mit einem Metall= 4EHa. 194 492. Sicherheitskettchen für Taschen,; a. M. 9. 2. 03. H. 20 312. versehener Läuferbahn angeordneter leichter Koller mechanisch sich e nnen a an, dar Tur rbãum Räskerg. primiert und dessen Breimfung durch einen auf einer kalibrige Geschütze mit Rohrrücklauf mit einer der ringe, zum Befestigen der Zündschnur verbunden ist. uhren, mit lösbarer Verbindungeschlinge. Joh. Carl 7b. E94 433. Laufring für Kugellagerungen für Zweiläufernaßkollergänge mit drehbarem Teller. nissen 2c in beliebiger lue beer, e in 3 3.2 63. 3. 2761. ö. schiefen Ebene gleitenden federnden Stift bewirkt Gleitbahn der Geschützwiege entsprechend gestalteten W. Norres, Schalke. 14. 2. 03. N. 4245. Dito Dresden, Pillnitzer Str. 43. 22. 1. O3. mit nach einer schrägen Stoßfuge zusammengesetzten Aralbert Schütze, Braunschweig, Sophienstr. I4. Schlettau i. Etzg.“ If. 2 1631nz Gebrin 3* 191568. Laufschiene eines Schlittens wird. Boguslan Nawrotzki, Pankow. J. 2. O5. Gleitbahn. Fa. Fried. Krupp, Essen a. Ruhr. T9b. 194 556, Zigarre. mit, Einlage aus zer- DO. 2648. . . Ringteilen scwie in einem Ringkeil vorgesehener, 6. 12. 02. Sch. 15 36. 5g. 182 257. Warenstähßen bb it Langsrippe Ludwig Erummenauer, Friedberz, N. 4225. ⸗ 3. 11. 0. . 18631. saserten Tabalblattrippen. Gusta Greischel, Sprem-⸗ än; 194 596. Behälter mit ciner mit Klappe durch eine Platte mit Zapfen verschlossener Einfüll. sod. ü 194. ÄÜn Breitschüttelmaschinen für artigen, in der Tiefs wic fäenltantä m ien, e,, H. d, L. gibs. 39. 191 315. Taschenmesser o. dgl. mit dreh 2c. 191 5330. Mit beweglichem Widerlager berg N. 8. 3. aG. G. 19634. * versehenen Schublade. Max Martinez,. Walden. öffnung für die Kugeln. Jakob Schmid -Roost, Sichtzwecke die Anordnung eines Verteilers, bestehend gleichen Lagerungen für stehende Wa . e. 192685. Durch vorn und hinten im barer Klinge und auf deffen Griff verschiebbarer, zur für die Schlagbolenfeder verseßzeneg Geschütznd⸗ Sa, 19 * 589. Schmelzkorb für Porzellan⸗ hurg i. Schl. 153. 2. 03. M. 14747. Zürich; Vertr. Eustace W. Hopkins u. K. Osius, aus einem das Sichtgut aufnehmenden Kasten mit n. dz, und länglichen für e , nir erern der Nabe befestigte Käagelringe hergestellte! Festbaltung der Klinge in offener und geschlossener schloß, welches bei geschlossenem Verschluß ein wieder⸗ n dgl. Waren, mit auswechselbarem Boden. Edmund 14a, 194 633. Sparbüchse in Form eines Pat.⸗Anwälte, Berlin G. 25. 5.2.05. Sch. 15 815. einer gleichschenklig dreieckigen Bodenfläche. Dr. H. Tuben u. dgl. Reinhold e,, [ , far die Achsenschenkel Kichte rer . Stellung hienender Huli Ad. Arbenz⸗ Laufanne holtes Abziehen ermöglicht. Fa. Fried. Krupp, Ehrlicher, Reichmannsdorf b. Wallendorf i. Th. Gewürzgefäßes. W. Quaschning, Berlin, Luisen⸗- 7b. A894 6857. Lagerbüchse am magnetelektri, Selluick, Leipzig, Altestr. J. 35. 1. 063. S. gez. Neuwerkstr. 43. 11. 2. 03. T e dor ö. 3 Wilb. Back, Wiesbaden Hermannstr. 5. n Jougne, Doubz; Vertr: E. W Hopkins u. K. Essen a. Ruhr. 3. 11402. R 17 332. 12.2 G3. Ge, s. ; j ufer 11. 18. 2. 03. Q. 325. . schen Zündapparat, welche in ihrem oberen Teile 508. 19A 5I7. Planfiebbürste mit selbsitäliger 51g. 194 7538. ga nn! 33. 9 7 oz3. 8 21291 ; Dfsus, Pat Anwälte, Berlin CG. 25. 241. 1. 03. 7Z2c. 191 794. Fahrbare Radlafette, bei welcher Sog. 191 722. Preßvorrichtung für Zement⸗ . Eta. 194 898. Scharnierklemme mit einem quer zur Achse durchbrochen ist. Gustav Unter« Umsteuerung für Vor-und Mückwärtsbewegung auf förmige bzw. tubenartige , . . *. 1912168. Vollgummireifen mit metallenem A 68? der mit Sporn und Protzösse versehene Lafettenschwanź platten, mit Gewindspindelanordnung zum Pressen aus Zungen und Oesen gebildeten Scharnier. Loh. berg „ Karl Beck, Obertsroth, Baden. 16.2. 036. einer Schiene an. Sieben mit Pargllelkurbelbewe. kennzeichnet, daß der tragende 6 * „ eeifen Jus radial beweglich an ersterem befeftigten 69. 194 3834. Mensurglockenschläger, dessen ein oder mehrere umklappbare, in ihren verschiedenen hon oben und doppelter Kniehebelpreswarrichtung zum . ö. Welschehold, Meinerzhagen. 14 2. 05. U. 15603. . aaung. Emil Weißt, Berlin, Friegrichsfelder Str. 4. die Wagerechte geneigten linter ee e nl e Glierern. A. M. Levy, Moekau; Vertr.! Dr. Glecke mit Bördelrand und konzentrischen, für die Stellungen feststellbare Teile hat, Konrad Hauer, Pressen ton, unten. Joh. Haqyt. Ott, Amtzell b. 14 194 89 3. . . n 176. 194 6538. Ringförmiger Kugelhalter für w 2 05 W i414. . . stand versehen ist, daß dessen Mittel B. Alexander⸗Katz, Pat ⸗Anw., Görlitz. 9. 2. 03. zugleich die Farbenfelder festhaltenden und abgrenzen⸗ Eisenach. 11. 1. Ol. H. 15 228. Wangen i. Allgäu. 1811.93 O. 26568. ka. 194 397. Scharnierklemme mit einer Kugellager, bestehend aus einem Stahlblechring mit 508. 194 522. Siebkasten für Sortier— liegt. Reinhold Trommsdorff ile 10351 den Schutzringe bestimmten Rillen versehen ist. 28d. 191 123. Für Zentralfeuergewehre be Sa, 181 7295. Verrichtung zur Herstellung srischen die acden, Backen eing chalteten Blattseder. berkikal angebogenen, länglich ausgeschnlttenen Labhen, maschinen nach Göebrauchsmufler' 1663 9 mit ver- straße 43min mer, Erfrüt Sa? iz sa. Schutzmantel für Fahrräter Franz Deen, Mönchen, Amalienstr. 25. II. 2. 63. stimmter Ginsaglzuf, für Fiatert, ober Tandfeter. von Käab'lpblftten, KabelstEinen n. zg smit mzlden. Dohmgnn * Welschehold, Meinerzhagen. 14.2. 03. die nach dem Ring zu derart umgebogen sind, daß stellbarer, winkelfoͤrmiger Klappe zur Äbleitung des 518. 194 759. Dekorationsbist bal, welcher aus geJerbter Tierhaut besteht und D. 7a76. patronen, dessen Verschlußkörper mit schiefliegendem, und muffenförmigen Ginsätzen in konischem Form— L 10912. . Aallseitig offene Kugelzellen gebildet sind. Wilhelm Siebgutes nach verschiedenen Richtungen. Joh. barcin Halsteil. Vereinigte 3 mm n , . Laufmantel ünd Lufischlauch eingelegt ist. 69. 194 598. Aus zwei zusammengelöteten durch den Schlagstift, des Gewebrs iu bewegendem kasten. Ehristian Zillinger, Eßlingen a. N. 1b. 194 838. Flach zusammendrückbares Westebbe jr. Solingen. 16. 2. 03. W. 14 132. Wäschle, Ravensburg, Württ. 17.2. 03. W. 13563. mannsdorfer Fabriken ' Gd 9. e et Leste, Vestburg. II. 7 63. 2. j0 858. Blechschalen bestehendes, eine Nachahmung einer Zündbolsen versehen ist. Fabrik chemischer Pro— 13. 4. 0! 3. 2137. 5 ( 3 Zigarrenetui aus Jarton mit nachgiebigen, Boden. 4 7b. 191711. Hölzerne Riemscheibe, deren 519. 194A 298. Koffer zu einem tragbaren Th. Haroske, Berlin * n rm 33. 19 SI. Hleibend mit deḿ Fahrzeuge] Hirschhornstange mit Kappe und Band kbildendes dutte Sr. Otto Jaehne, Halle a. S. 30. 1. O3. Sa. AED 307. Ziegelsteinabtragplatte, mit guf ecken. Kink K Eberhard, München. 12. 2. 03. Kranzsegmente durch, senkrecht daran angeordnete, Harmonium, welcher gleichzeitig als Untergestell für sig., 191 816. Rabatimarke in? z verbundener Fahrradständer, insbesondere für Mörot, eff fär Messer u. dgl. Fa. Ww. Jul. Treiber, J 1297. . ö deren Vorderseite angeordneten Schriftzeichen. Max . 18 495. J . schwalbenschwanzförmige. Zapfen und Nuten mit“ dasselbe benutzt werden kann. rt Hintel, Um Sparkästchens. Hannoversche Br — jn fahrräder, aus im Rohrinnern der noch unten offenen Solingen. 14. 2. 05. T 5178. 728. 191 8623. Aus einem spröden Mantel dedrich, Weinböhla i. S., u. Nichard Dedrich, 15a. E94 172. Berg: oder Wendepflug mit einander verbunden sind. Gustav Schwafert, Barmen, a4. D. 29. 1. 0z. S. 20 237. Ges., Linden. 31. 12. 02. H n. ,, ausztehbar und festftellbar angeordneten 69. 194 827. Rasierbobel mit zweischneidiger und einem zähharten Kern bestehendes Panzergeschoß, Leipzig, Dufourstr. 12. 10. 11. O2. H. 19 662. K hinter den Anlagen angeordnetem Gründelbock, an Querstr. 11. 4. 2. 03. Sch. I5 357. 5 1c. 191 164. Uebersponnene Saite mit ein., Sig? 1M 818. Auß inch 6 . A. Ruppe * Sohn, Upolda. „II 2.3. Klinge. Fa. G. R. Schmidt. Solingen. 30. 1. 63. bei welchem der Kern auf seiner Länge konisch ist SsOc. 194 787. Ringofenvorwärmer mit Ab⸗ ö welchem mittels eines Einlegers die Anlagenstütze an 47. 194886. Hölzerne Riemscheibe, deren gesponnener Drahtöse. Ernst Paulus, Markneu. Ständer bildenden Rohren und 89 R 1 798. 3 68h. 15 865. und durch ein Gewinde im Mantel gehalten wird. leitung der Heizgase durch einen auf der Deckplatte . einem . vorgesehenen Lischlige arreter win Nabenfläche eine Kruste aus Leim und Schmirgel kirchen i. S. 11. 2. 03. P. 7651. daran gehaltenen, feststellbaren ien Fan. 191 6227. Gefäßversckluß mit am Deckel ZT 006. 194 139. Schreibfeder mit Hülse, aus Huge. Borchardt, Berlin, Kurfuͤrstenstr. 91. gugebrachten , n W.. 9 Springer, e . 2. . Gera⸗Debschwitz. 12. 2. 03. 6 , . Barmen, Querstr. II. . an nne. , mit. la ebe lg licher Aufhängevorrichtung bestehe nde, 9 drehbar angebrachtem Bügel, dessen zum Bajonett⸗ einem Stück, . der r,, , , ö 2 . . 8 gscelbe mit burg re Ver . . . k ne. ne fr ; ; ; ; 2: 603. . 83. ür Baßbegleitung. a. 6 h we s Stati oste 9 verschluß di FInder J sind. Abrah— Fede eicht ansteigend. eutsche er⸗ JT Se. 12. . d Ver⸗ * 6 . , ., t 15a. 194 599. Hacke mit auswechselbarem 476. 191 894. Ungeteiltes Kugellager mit ab⸗ I13. 2. ** S. 3 dern mr , eunntade i ,, n,, n, , 6 ,, . 66 . b. * Berlin. schiebung der Ringe gedrehten, unter Federzug stehende Füllartikel der Schokoladen, Gummi Zelluloid⸗ Dackenblatt, bestehend aus einer an letzterem ber Ceschlossener Kugellaufbahn. Heinrich Hollmann 5I8d. 191 1403. Aus Rohr bestehender, inmitten] J. 4279 ; . zelustt. g ʒ 43 . . 3 Zifferplittchen auslösenden Gelenkhebeln. Heinrich und Kurzwaren branche, Otto Wolf. Wittgensdorf festigten, mit Gewinde versehenen Verlängerung und . Cie.,. Burgsoelms. 14. 2. 05. H. 20377. einen in der Längsrichtung beweglichen und von 51g. 191 8324. Auf einer auswech zan 191 639. Kappe mit Gewinde und T0c. 191 160. Flüssigkeitsbebälter mit durch Schmeißer, Schopfloch, Mittelfranken. 12. 2. 03. b. Chemnißz, 2. 1. 63. 8 14009. . einer im Kopfstück angeordneten Ausbohrung. Gustao 7e. 194 174. Schmierpumpe mit das Oel. außen verschiebbaren Riegel tragender Notenscheiben⸗ Attrappenkörper zu befestigenden nne Sicherungsschnur für den Ausguß von Gefäßen. atmesphärischen Gegendruck beschränkter Füllung Sch. 15333. ö. ; ; 21. e gz. Verpackungeschachtel für Domuth, Altenhausen b. Erxleben. 31. 1. O3. gefäß mit dem Kolbenzvlinder und mit einem Schau, halter für mechanische Hue Paul Loch- aufeinander gewickelte Tuchstreifen wenn, Gebr. Koppe, Berlin. 12 2. 93. R. 18455. eines Entnahmeraumes und mit AÄuffanggefäß in 21a. 191 223. Eleltrischer Nummerzeiger, bei Schirme mit Ahteil ungen fin den Schirm und den D. 20 241. , . . glas berbindender Leitung und in dieser eingeschaltetem mann, Zeulenroda. 29. 12. 02. 8. 16711. tücke. Fa. Gustav Rosenzweig, Cöln dia. 191i 72. Verschlüß für Flaschen, be. welches jene Füllung beim Ümkipben einfließt. Emil welchem der Strom einen. Wagneischen Hammer in abgeschraubten Griff. C. A. Beischte Dresden, 15a. 194 617. Geteilte Oese au Eggenzinken. Abschlußergan. Alex, Friedmann, Wien; Vertr. 52a. 194 669. Behälter mit Aufbewahrungs. R. 11771. . n, stehend aus einer FKapsel von Metall, Glas,. Ge. Schmidt. Berlin, Bellealliancestr. 72. 10. 2. 03. Tätigkeit setzt, der ein Rad, dreht, das, an seiner Wilsdruffer Sir 17. 34 1nd .d. 52, haltern mit aus einem Stück bestehender Verbin⸗ F. C. Glaser, X. Glaser, O. Hering u. G. Peitz, fächern in Gestalt von Vertiefungen und Ausschnitten 51g. 1914 817. Vorrichtung Henne o. rgl., welche durch einen außerhalb der Flasche Sch. 15 868. Achse einen Zeiger hat, so lange, bis ein auf dem S1c. 191 504. Viertelkreissörmige Schachtel dungẽschleise Joh. Dinz, Heiligenhaus b. Hösel. Pat. Anwälte, Berlin 8W. 68. 13.2. 03. F. 8ͤ10. in einem von einem Gehäuse umschlossenen Block. von Schirmen und Si dcn kestinn kiege nden Gummiring gehalten * Sans Sälßen, 79. 191 626. Tintenfaß mit Federbalter⸗ Rade angebrachter Stift eine Kontaktfeder löst, wo⸗ zum Vewacken von leich zerfließlichen en 13. 2. 063. S. 0 s l6, . i, Te. non Gn. Vorgeschobene Schutzhülse für The Singer Manufacturing Company, Nen, Schirme und Stöcke tragenden, anke, Köber, Wlelchenkbrühte 1. 261. 631 E he, schale ans einem Stück gerreßt, Obezhanfener durck der zeigt an dez erärchte'n Stelle stehen Alfred Len Sährgard'i, boni Ar 66. S ld dsl; 2 . . . 1 , . rn, Louis Vorl Vertr. Alexander Specht, J. Diedr. Petersen festigten oder als Kettenglleder aue nebisẽc 516 191 128. Verschluskopf für Gegendruck. Glasfabrik Funcke Becker, DOberhausen, 4 Fri Sänger, Berlin, Kurfürstendamm 33. — 3 , zergestellte Zugballen su ggen. Job. nz. rausf, Schwarzenberg i. S. 30. 1. 03. K. 18 360. u. J. Stuckenberg, Pat. Anwä Vamb Dec Franffur n n,. fäliannarr it Zulinker mit Schwimmtuae Rbeinl. 5. 2. 03. DO. 2556 *. 1. 065 S. 6147. ; ö Leiten des Vege 2. , r , , ne, ee Heiligenhaus b. Vösel. 13. 2. 03. S. 20 347. 17. 151 ö . Stopfbüchsenpackungs⸗ 15. z. Sic rng, an,, ** 2 . 2a. , . ii rr mm ug n 46 160i. i . für Erblindete Z Ja. 191 7231. Glektrischer Feuermelder, dessen durch gekennzeichnet, daß das Verschlußbrett am Ver⸗ 15a, 191 619. Aus Flacheisen oder Stahl ringe mit im Querschnitt radial verlaufenden Krüm. 2a. 19 6970. Nähmaschinenschublade mit Sv. ic 96 sz. Vollständiges g ara be auf seinem Sitze gehalten wird. Alfred mit fester Fuübrungsleiste für die Dand des Schreibenden Sxiralfeder auf einen an einer drehbaren Achse an. Kchlußfaden drebbar angeordnet ist. Ernst Paul hergestellte Eggenzinken, deren Schneiden schräg ge mungen. Friedrich Goetze, Burscheid b. Cöln. einem durch Leisten eingerahmten Block mit Ober, blechzehäuse an U. Eisen zum app DZenft Verlin, Pbilirpstt. 11. 3. 2. G63. S. F2ä4tz. und mit Vorschub des Schreibrapiers durch ein Fecrdneten Kontatibebsl, wirkt, Albert Deinrich. Fischer, Chemnitz, Ferdinandstr. 11. 2. 2. 05. staltet sind Job, Dinz, Heiligenhaus b. Hösel. 14 2. 03. G. 10689. flächenvertiefungen und Ausschnitten zur Aufnahme Ferdinand Krüger, Stolpen i. 2.4 gib. IPI 727. An Wasserleitungsbkäbnc anffek. Walienpaar. Th. von Gimborn jr, Emmerich, Armen. Allee 232. 26. 1. 03. H. 20198. F. 9550. En. Vemackunaghebalter in Git 13.2. 6. S. 20313 1176. 191 868. Schlauchllemme in Form eines von Nähmaschlnen Hilfsapparaten und Gebrauchs. K. 18318. ; P oder anschraubbares, gebogenes Knietobr els Mittel 15. i. G63. G. 10579. T1. 191771. Automatisches Läutewerk, das 81e. 10 gon. Verpackungsbehälter in Eiform Se. 191 651. Venstell. und umlegbare Sense, Zugbandes mit an beliebiger Stelle des Bandes an. gegenstanden. The Singer Manufacturing Com. 509. 193 791. Verstellbarer Kum am Flaschensrülen. Richard Möbiug, Neheim Tod. 1914 119. Gummierbleck mit aus der durch gegenseitige Berührung des leinen Jeigers mit durch Beschwerung der Szitze in . der⸗ deren Hamme einen seitlich fenen Schlitz fär den geordneter Hebelspannvortichtung. P. Schönwald, pan, New Nork; Vertr. lerander Specht, J. welchem die Seiten? und Vord telt. 23 zun g 9. 1 953. M. 11630] . Arbeitefläche bervorspringender Auflagefläcke. Carl Ceiner jeden Uhr) mit einem auf einem drehbaren legtem Schwerpunkte. Hellmuth Bartsch. Mahls. nn . ö . Pasing 23 a. 1 11. 02 Sch. 15 418. Diedr. Petersen u. J. Stuckenberg, Par Annal. pinkeln jewclls in cure ef re. 6 16 O as gur der Schankbrett zu be⸗ Stigler, Freiburg i. B., Schillerstr. 6. 9. 2. 0353. n ang 4 , , r. 7. a. 8 3. 1 31 fir München. 13. 2. G3. B. 21 3685. . 2789. 194 159. Elastische Abdichtungsbüchse Hamburg 1. 15. 12. 02. S. 9098. siellt bzw! vergröße . ssigender Flaschen fer aus Saule mit ferernden St. 5836. keit tritt. Eduard Seeger, Berlin, Engeluser . 2A. . n r n, 6 15c. 194 712. Nasenmäher mit ven einem für Abschlußventile und Hähne aller Ürt, bei wescher Xa. 181089. Greiferringdeckelverschluß für en n n,, , e n e 6 re . , 6 Teuben Töd. 194 788. Briesbeschwerer, auf einem 0 2. 063. 2724 . ͤ Zigarenlistenan fmachungen, Tz. eller; Damburg der Laufräder aus, unter Vermittlung ines Kegel. zwischen die Umhüllung und Asbesteinlage eine Blei- Ringgreifernähmaschinen, geiennjeichnet durch federnd J. 12. 02. F. had. . . Dret den. 11. 2. 65. D 713. ; Seckel aufreckt stebende Tiere jeder Art darstellenr, 7 8a. 194 817. Gestanzte Glockenschale mit Gr. Bleichen * e. 2.98. . 1406 me, 3 raderraares einer Turbelschleisenschubstange IUund platte eingepreßt ist. Staeding & Mensel Nach aufeinander wirkende, kegelförmig gestaltete Boljen. 59a. 191 813. Kuppelung zur Vahi 61Ic. 194 636. Verschlusdorrichtung für Ge. in deren geöffnet'm Rachen ein Brieféffner, Nadier auf der Oberfläche eingewaliter oder eingevrägter 8le. 19960 . . — und eines Dorxel bebels, bewegter Messerschiene. Dein folger, Niedersedlitzb. Dresden. 10.2. 093. St. bo32. Glemens Müller, Dresden, Großenhainer Str 5. Zugsfränge bei Geschirren fur Sie; ꝛ säte aller Art, inäbesendere für Milchlannen, be. messer o. dal. stekt. Karolinenthaler Metall. Vernerung?. Vereinigte Thüringer Metall . er wee e . ,. r i . 1 rich Srrown. Schmalkalden i. Th. 14. 2. 03 ., , . — zur gleichmäßigen 6. 2. 03. M. 14719. Jugtiere, mit einer die Kurvelung un stebend aus cinem iim Wannenbals untergebrachten, werke Gallus d Wolf. Berim. 17. 2. 03. waren Fabriten Att. Ges.. Meblis i. T6. II. 1.0936. dem! . Denen. S. Ded. 1 2 w „ Untnabme von Gas aus komprimierten oder ver- STa. 194 092. Mit Scheib sebene Kreuz- ebbaren Hülse Verh res dl nit Rillen veisebenen Metallring, auf welchen der K. 18492 283365608 * 164 1 ö . . 2 . y, für flüssigien Gasen gelennzeichnet durch die Verkindung spule. Norb. Giptens, 2 3 1 ᷣ— — * 8 3 * ie e hn r, 2 7908. 191 79. Schreibunterlage als Linienblatt 32rd. 191 695. Sinricktang lum dae. — — 69 — ' — * Traftbetrieb mit nur einer in zwei Lagern liegenden cines Reduzierventils mit einem Stellbabn. Sauer. G. 10 666. 5. i. G63. S4. 5 z23. ; Finnin R Tina. 2. 65 2775. mit zur Tischanlegekante schräg liegender Linierung. schlagen und Festlegen eines Stieles ar Signal. orm. Frank fur 2 2. 6. Welle die einen Ventilater einen unteren Sertier, stoffFabrit. Berlin, G. im. b. D., Berlin, S2. A941 G99. Freilaufender Greifer für brillen. Ha. äs Tod Te g arensatelamm ein * K 2 o. dgl. Fa. Jrigz Lange. Berlin. 13. 4. O01. L Si99. azgen u, del. denekend in Ener gele'tigen, 2 — Q — . — — * , inen oderen Sbreusie asten sowie auf 24 12 92. S 2122 . lose Nähmaschinen, aus zwei scharnierartig mitein. Sattelstrippe dienendem Wderstück ern mil außen angeordneter, vom Griff aus ju betätigender, 08. I96 797. Schreibunterlage mit schräg einigung der Teile, welche nel einer dern? au== — , en — ee, n * . 2m * * 9 *. 1chies Aehrensib mittels 59. 191 181. Reduzierventil für fomprimierte ander verbundenen, das Spulengebäuse tapselssrmig ner, Ghbemnitz, Kastanienstr 18. 13. 2 0 auf das Entleerung ventil wirkender Druckleitung liegender Einsteck alte zur Erzielung einer schrͤgen 16 baren Kralle zu einander fen clegt werden * *. Fung 94 ' u * ***. r Berlin, Riemenscheidenanttrie bes betätigt. Fa. Franz Kühne, oder rverflüssigte Gase, dadurch gekennzeichnet, daß die umschließenden Teilen besichend, um ein schnelle! 379. 194 7923. Gameraspreisberna Christian Nosenfelder u. Paul Steinberg. Ben der Armbemwegung entsrrechenden Tage der miau. Teutiche Sanalflaggentabrit Tarigruhe,, 4 na. 191 591. 30 1 Teile von Vealig nstadt Gichs eld 2 ö 03. R 1 956. Hebelteile an einer besonderen abnebmbaren Plate derausnebmen und Einsetzen des Spulengebäuses u Fangnasen für die niedergeleg: en * rat. Ber Duũss 1dorf. 141 *. 03. R 11 825. T 2 Frin Lange, R rlin 13 1 601. L. 8 2 — brüder Dirsch 3 Co. Karlsruhe 1. B. 9. 2. 03. — ö . M, * . 13. 191 463. Geiridercini zunggoorrichtung angebracht sind. Sauerstoff ⸗ Fabrit Berlin, ermöglicken. Clemens Müngr, Dresden, Gecßen. Carl Jeiß. Jena. 15 2763 * 3.7 gz. 191 942. Schifftanker mit Ismbarem, 20e. A941 2230. Teilbaser zu mwei verschiedenen . 16 we in Rich r., i. die k Dre chmaschinen — 6 28. m. E. T Berlin, 21. 12.93. S Ool2z. kainer Str. 5. 10. 2. 03. M. 14720. z 7a. 1d i 337. Ein einziges Fir durch schluüsselbartförmige, gegen Anschläge rubende Rollenbreinen eingerichteter Paxierrellenabreikar parat 718. 191699. Signal slagse, welche — a e, , ö. ar. = * — * . 63 n, , 2 1 19nd. Giserne Häbne, dessen Dahn. Sac. A901 990. Pötelgesaß mit luftdicht ab. und ein oder mehrere Pre ßfedern Nasen an dem Ankerschaft befestigiem Ankerst eck. aus Gußeisen, welcher durch? bon drei Scht ! den — 7 — 1 2 w Vadeiunter tell Cr Werner, Vsulngen, Schwarm. leb ang. em Venti ater. Jul us Kin eri külen mit weichem Metall ausgestattet und mit einer schließendem Deckel und in demselben sitzender, auf Materialstück für vbotographische Kassen Francis William Kenney, Providence; Vertr M auch einzeln und bängend rerwendet werden Tann, lentigen Mam e,, 1405 j mann , , dad en n, 11. 2. 03. PD. 7I634. Verschlußmutter und Unterlegschelbe ben Meffing den Inbalt pressender Schraubenspindel. Robert deutsches Camerawerk Körner 4 Schmetz, Pat. Anw., Aachen. 20. 3. C2. K. 16232. ehne daß ein Auslegen der Rollen nötig it. Det. ann. Teutsche SZignalflaggenfabrit Rariernuge- e. 31 ** denubr mit Bandmaß. 2. A 15e. 191 171. Wa vvorricht ig für Abfälle 2 gl. Metall versehen ist. Ernst Bütminer, Gößnitz, Sickethier, Gichicht. 6. 2. 03 S. 20 297. CG . m. b. S.. Sentbeim Veilbronn a. 992 151 122. Ro richtung zur Düngerabfubr molder VBapierwagren und Tütenfabrik Garl Gebrüder Sir sch d Co., Karlsrube i. B. 9. 2. O03 82a. 8 2 ö 27 * ** . . landnwirtschartlick r Prezufte, hestekend aus Einem S1. 26 4.03. B. 21 2186. 2c. 191 7839. Vanillekonsewater, bestehend S. 3e. J. ; 24 far Schlachtböse mit getrennt vom Wagengestell an. Arnold Vijgrim. Detmold. 18. 1. 063. P Jas Db Iss . Sagne 2 * — , , , ,, . rtl, dne lden ren mt Lrankzentsck ecke. A7, A909 e938. Schneckenradantriebvomrrichtung aus einem dicht schließenden, mit berangnebmarem, dz7zc. 194 312. Mit jwei seitlich li ordactem Trantrorigciis. Maschincubau Aft, 70. 1919 1421. Schultatelrabmen mii inem 79d. 191719. Durch elne derftelbarz eder ten, er, Pan Anm, Derim 2 Aleranderwert A. von der Nahmer, Att. Ges., ür schnelllaufende Achsen, bei welcher die Achse von sickarsigem Kinsag versebenen Gef Rudolf und einer in der Mitte quersausenden Gef. vorm. Bed * Oeuntes, Gaffel. 29. 1. O3. wei Schieber besitzen den Federkasten. Wilhelm *baltener . meer, hr, , m dnnn, 2 za. 194 83983. Zimmerubtengebänse mit in die 6 ; dale 3 1 löl, , a. der auf ibr drebkar mischen einem AÄnsaß und einem KZeiuschte, Nordthausen. Iz. 2. G3. K is 453. sebene, um Enthiceln Vwbetogrartis NR ie sßss. Barosch, Sckwiento lem ig. a, Carl Weber, . Cenr. Muüner. M. Gladbach. 10. 2. G6 = r. 01 um, . ichen derselben 5 6 nid, Gern ing Der, 'der r mutet sederdruc siekenden Ning anggordarten necke a. Aga n. Iweitellige Wellvarierscbachtel g. dal. dienende Schale. Wilbelm Komma Foa. 104 399. Pistele für Schlacktvieh. Vigmardhütte, 3. 1 C6. S, l din, ,, * 26 230. Garnbafrel. bestc bend aus wel inierbrechenden, min Metall berge denen Dolsieisten 1a bali rate . ꝛ Wige Turck Reibung mitgenommen wird. Leenbaid Schulg, mit durch Umlegen eingeschnitiener Nandstücke ver stadi. 10. 2 03. B. 21 335 betänbung durch Bellen, der nach dem Schuß durch 20e. A9 482. Blechtarklaten mit dernden - 1 2 ien. Ggold R Vopin, Leirig. 7. 2. 03. G. 5869 Meyer. 99 n Ruch seweg 46 2 93 1 1703. . amburg. Ne er Wall 8 14 2 03 R 1311 stãrkten Gcken des Bodens und übern stulrten ed la 576 191 371 Mit iner rinasl ; dae mw 4 ö Ister Vorder 1 ines 1 berrobte 16 WMlechleisten 5a Günther Wagner, vannever. an einem Gia n ö nder bert 1dar n Molle * 801 — * 9 d ö 3 144 I 2er, n enn. wanmster Ot n säcker mit 2099. A094 887. Glcttrisch angetriebene Hand. Thompson A Norri Mig. Co. Gd. m. b. S., Rinde am Boten bersckens Sal. an zeiangen und zurck Jewotsen wird. Nimrod de. 2 2 66 w, n oö Buabelm genveicr. Gflingen a. N. 10. 2. C. Das, e e g, e nn,, me, r,, m * 2m *. e — Ddoblt 66 lang der Stange und bol tmaschine, deren bint reß Lagergebäuse iu einem Jülich. 9. 2 03 T ö5ls6i. rbotogravhischer Planten 0 i 1 kel wehr ⸗ Fabrik Thieme 4 chlegelmilch, Subl. 7 Oe. 191 151. Blechfar karten mil ineinander 8218 15. — awertakle Giebabn Für . 24 alem e ne ein a, d ( cer. ö * . 8 P * mad, ener er mer fich llermig gehrger en, dirnformigen and griffe aus. S Ib. E98 290. Aus mei Schichten mit Slioff⸗ Grünsiart 10. Z. O. B. 21 334 8. 1 G n 4229 gesteckten Wassernärfen, Fesenderem Farbeneinsaß ] 26. 191879. Tran * = . 1 . — Tie len * wegung des w 6 n rn ven Men,. lde it. (letirigitäts - Att. Ges. vormald (Einlage Kestebende Karte, deren Rüchsetie durch einen 374. id i 76. Pianfsimalter, gar., 10 add. Mi beweglichen bin. srreir ind Pinsellab. Ja änther Wagner, Danncder, sennlich Schaufzzllangen Gerl Rrseidtich., Verlin,. , m, d, n, , , w Niilu gen r War nr = m D. M , Zwucker * Ce rn 6. 2. 03. G. 5865. Areschnitt, in Ferm einer Figur, die Zwischenlage greisender Rand an den n ; steiĩ 13 baren Armen au cr mmnicier Stößel für Storfder⸗ 2. 2 03. B. 1 m de hen r 1 61 xi — * 35 8 6 , 239. nee a2. J legkoerrichtung. Teren 9d. 104 828, Klemmfatter, in welchem eine sickltbar werden läßt. Fa. D. Grödel. Franffutt Fa Cart Jeihk, Jena., 3577 rainer, Uierauderwert Ä von der Rahmer 71a. 191 1272. JZagsticiel mit schtäg ce lidten 77. A2 G22. Ua wit dn, . Sriel. * nos dög., Ur mä Hinter ciner Deffuunn par zlleler wer cker Sali baten trareisõmmizen &uer. 2. e Lier Backen slerchmäßig fornschieki Adeif . N. 13 *. 03. G. 159 dee. io dais Dantelfermheh Ga Mi Gef.. Rem ed. J. 2. G3. A 98120 und geflecktenen Verderklättern. ente Gere,, * n, n m 37 1 weiger i e , snd, n n, , m,, tie in ; Stirn⸗ rilte, Damburg - Gimebüttel, Wiesenstr. 7. 8 8p. A989 411. Metallt! ner um Verschluß liebe Meierei ern, mee, ⸗ eckelderschluß für Wurstfüll. Frankentbal, Pfalt 13 2 95. P 7, ade * 1240 2 63: 112 , r,, enr; Fe, We la * ben Gauer ⸗ 2 12. 02 5085 ven Tüten, Rureris. Mun —*— n ral wel = . * . nl, H . 2 mr 2 ine 6 rind el dre. T7 La. 194 122 del ileistencbauissier us jueist 778. 191811. Aut mem lech e Uter mit — Juillard. baum * 50 en,, * ung bang durch & Giaschieben Aten wit. 99d. A9 369. Handbebrmaschine mit verstell- die Sripe der Klarren aufnimmt und durch lim. int rheienapiii n zilmabandei karen Bagel. Alten Fis cer, 3a ickan S weich knetbater. bernach erbärtender, mit Schneid ⸗· atbleck und Jablteller ente Dorrichtuns. inn 82 ö. 28 , air . arms Jud. 6 ftr. Ferztnand Klester⸗ — lfm de und einer Vorrichtung 26 n icnbait. w. Oceidenreich, Sonntnbarn, wal scnsör mie Niiteistüch und bende Wen ere BPiaumnsce St̊. I. JI. L os 23. wert icug ĩ irbeitkarer Messe. Wilb Sein. G6. Ann ichen des Geber beim &antenspien, dere, denn,, ö , ö * 1 r 2 L. . 1 chrellen Zaruck; (ten der 21 brsrint 1 nach fertia⸗ N —ᷣ 19 ] 93 8 6153 9. siaci⸗ ; * Gan ng m ö — 5 ͤ 3 en! mt reerender ir na N 238 92 5 8721 . im Aaftlarven in rstebe . 1 ee . « ' 1 I 2 9 1 1 135 2 00 . l gtel ne a2 984 91 eitellter Riöeb runs Fp. 46. Jiegler. 2chaf. 8 85. 199 979. Dar derforatien zusammen⸗ Frankfurt a * Wel * ö 2 4. 2 — Ue mitdetänaten ha, 191799. n Ginge faßte Sele ul 1 Rermł 1d e,, Werlin Srinem ander Stt. Go. N 8 — 14 b R.. . nn t 5. 2 e 241 SH um Siirckenden adammen. Wilhelm bauen; Veri: Duge Patale u. Wubelm Pata, bängende Par ierwaren mil Nandunterbrecauna an n ät tu Schwirnabcel 1chũs arichekene 3chleinchelke mit Gejag, aug darch Fäden fasamm bal enen 1 M g am 5 = : g er, er. mm Much. k ) ] 8 211 Her lin W. 6 28 1.023 1 N ? . ren Perf 3m nestellen zur ü — . ir. 2 , ö h 1 iubard 2. 21 tin Tustter Sir 14 vel 35 en *: an Torn. veiri- Gatrit * Gran 75. 157 391. G tera fremnel mit ee Ag h ana. 196799. 8 -. — . 2 412 * * — 239 192 921. Senäeartag-e rele- mig derr lt 49d. a9 gd. Staklbalier mit an einer Stell- irennens. Garl Grundig. Sotau NM d s d, und rb ermulchanr eim, 52G R zi rafe 18. 24.1 03. D 7419 Ache and wilden Kaden Tellßn clas nter adi. , n, en,; 196 rn R klebten Scarnter, dar wniel, caer Schrauße munner drebtar angecndeciem Epertgcstangt Dei6i. d jd Ges . und ar Ten, , mn , mn a2. 101 a8. Dan far Sand stratlacklke 71a. 104 818. Damen. aud DerrcalscCen- Lage. M'etadwaarenfabrit vorm. Mar Tann Sadwann-,, ; . Dr kan. Nichar? Jiessa, Def i G. matt Langer u. Gerrg Goc, Ei glin. Feldstr. 2 a6. 19g 739. gudert, in dessen ciner Seite eimer ; nue . wa n * mit eincr mim Feder aer lbren Sh errrekten stictel mit chäg Ichlig ten und elechtenen. ** er ,,, ien * . 1 mar . 1a. 198 889. Rebälter Jan Sintigen iner * 2 : n 8 12 den mebrere Auschnitte vorbanden sind Therder O Minting, Blaalenbain 6 12 2 Ventil flarr⸗ G Run. Gerltn, Lieckstt. 19. blättern uad Seiteala chen. Leni Verron. Frauen- 271 w —— S* * rer,, , r, men , de, , dier in Gidlerserm 1395 191 939 en enn (bann, mit in u 89d. 199 92 WMerksen halter mit uad ratiickem Oecat Giuder Dciapfser, vergen, di6rich Wertr 90 191829 . 35265 211832 isi. Fiir ii . v. zo ute, deren Beden Sckachtelteil.n 1 ut l stte nit 8 . —— . arleitang een chen ard netter kleaelartiger Wersdnrarg. . P. Schmidt. d. Schmid n. M Wann n pal. mehreren Basenlersen ren Ferch gaa. n9ü6 agvd. An cia Schlenliakurg cine Ba. 19d Gn. Schörbreert allet Art nach Ge- afhnakwae der itenke nde Kell mm n., Genn, nen, de, mee, deer zar m . Fermer Trark, Dedwmrlk Langer a. Neerg Bock. StLgltz. Feld. Anwälte. Berlin weg Ii. z 06. Gi. bam Vertinger A Gaicke, &. n D O.. miteci Fiienels and smwelten STih ellen srerr⸗ branchemnfter 177 0 mit Aufs r n cr. Lgranse * Tedaer, Lemwla- Mecera. 2.2 M r, Grand vuderaun, Nieten C K nan Gbert. ierereschad, Aut Krake D . . . n ad. 19g a8. Cerrefie Parrea, Papier und Hals. Id. i. Gd. B. gd, nnd scherbare Naß mit derveltem AuHke ter, M- l n rr rler n, eren en , , , n me, m , , , oa. 31 10 das. n 1 * 5 * a n. Asd. ] 10 a0. Ke ate hne fer. ml ift. zhnliche Stoffe mit Flechtrerfimitation ern 2140 1918 799. nen 2 ner Har ee, gingen, Curh * 10 2 02 8442 M fische — 1 7 — mr, mr. 9 vorm. —— * 1 2 —— 4 6 —— . ** ** don — 4 . 2 122 a Tian am * Ueffnen Dolitess . Mappensabrit G9. ca. D. O., Strablrebrmnund ficken ir Fer aaa nog nge, Me Rete, and Liakeichleß B. Gerneig— em,. B. ; * Dr 21 Gelee der Ctend , vr tasten ten tente mmer am denne, , der nwrwaben in Scat t ac Garl aner, n m, Pb. 2 reed erich, Ulermarf 11 1 079 M 15982 Gili cinen Rem ir ard beireendkare Schlestallt mit Srerrverrichtung. c- Tda. Gg G77. Girlcarcteblè au Re . Parr rade 2 .. . : . d, , nem, m, n, 14 mier Munger n Studern- ter⸗ — 89 2 21721 J ? . 3 23 wat * ö . 2 ! . 1 11 8 dal mi itte fem d eböteltem Uekernm 7275. 199 a9. Echer mr fiel, Kelebend tn eieet n 2 . f 7 141774 k 2 . . ö * 1 2 . * *g. 191 121. Rel mebent mit Fahrten - rebrfäahrer nen geucranestrabl mn, ba en Wingen. Hurt aden 19 n 31 —m . 2 2 — 9. ꝛ * . 5 3 1 J 4 Fiobsenr, bei welcher die an der Feng anf eidem ten TR Rarikh. 6 tatt . . 38 181211 — — 6 2806 23a, lürebtleckt. een cee Rrgetnneeden. Juha A Go., Gerlta. b.. 04. auch. Gun. Hinrich Rami gad. 19 099. Uekerwar misl aberdeen 7 * 14 Xa * i r m ,,, dee, nemme, d a, w, En sber sest! Gad. Jog Tg8. Ber deer, = alben, er. ; im Gier, , n ken 6 , niet . Daten Gra, n Junginger. Gelangen 11.2 . Schr auklRbern. Tamas a Vadwig. Melkert,. Z Ab. r nnn, ,, e , . d m alen i, wa Gallen] ; Scar gte an r n rerle re, Tgega. Sierre, 10 2 i, G jöcgs dag. 194 499. Nellamelarte mit Abtiskeng di Hoi 76. nee ine heiihn M 1. 00. D go r 2 1 eee, Wee, , der Mar- 89d. 19g 737. Merfleeg jam Lechen den lac Mierkfatzerkdmpserz, ben fwrkarer Ressel e⸗ Melenfarme sprristarcn 38 ben ber gar, nog ga. Scelbltitiger Fenstersscherkeitst⸗- Dersekher in Dr, Oofraeister. Lartibtrn. ; nreiberger. en,. . 217 d iter eerlan bei gefakten Marr Jebae⸗ . ; 12 * 1. * Maler. Lern len eker n 6 relcem der Leher mitnlg e ner * 9 Roörlen zeichnen nd nr der brennkaren h ö . 84 ichn det ichlur besle bend ang einem & Knie mil Etüne, 3nd * 12 a 2 at 11 * Ger tbestt. 18. Mu baden z 1 . 1 2 Fenner n WM Sard en cp! m ö 6e dre dar HMerrebr balteaden Razel angeerderken Karte derfkar angterdeci int ohn 6 289 üer, M nem Srerrbebel and Ciaer Feder 3 G. Marten. 979. Schenrschak wit Hi-iender ö mm T 1 135 1 789 2 Hier Fänerae meer, rank ere gad fa daz H tobt Ciegedrön . Carr 21 *. 64 * 49 ac i w . M e. D — * — 8 , e 17 8 1 0 7 19 3 14m wer Scaniraag und Narr 2 Ran 771. 102 G0. Perm mit h lachen rm — ar. 191 22 2 * tene s babe it ufer — , dme, ert ,, aner, rern, e, Goa, Rennie, dg, nö dan. ü fitett aß auznchfel. Gn. A9 da. Scheler Tar. dar,. isa on., Beeriarse-nemnerschien bee, Pama, Pm, m m , ü we, , , , ,n, , e r , , Denen, Tien, Gele Namen, Warbler Stt. 2. nean. ; 1 81339 z n 291 5 1999 1 rem, are me man T eier Aa Gemp ma einem Girl. nel. i n dre bboarer Merian dur bris ech auneigende Da. Jg 7G ri Scterlarse siherader Reine len fer * J Sceibhern. 12 nan! * 22 108 90* 8 n r 00 199 799 werb ettenentil eat Klee Mleern. Wteinl J z G G ves r mein ade t — 1* den Rin Cam amar len nad kei rlchem das Feafter darch Nraste ter ar Ee lin vanndte las -t- — 8 ö * 2 . 6er der Senne der 38 101 828 Verichlelr latte fat Mat Derne ed, 11 J 9 tar n n Halter Kea Nach lere de, anner d. Beg. nog gen, chaasisen mr Schmnclaben eben n da * 8 & inis Fedetdtud aeς Gο/dοꝘ ider. Statt. cite am U feidieker ane Lee fi- , der- ares 22. 108 gag. — ) — 4 rer=· r , erm, Ten der BGmmnnem e 1 Ten Jera. Maag, ,n, n e 122 r del reelche sich derch Craen lm Reden befand. Wert De alen Senn, Pal · nn. n gart. Lerchenstr ee 2 1. 0 Ed i .. D nr, e, dae, rar ,, . . ma n — Ce aer, wre. her deb, en, der = ere, nn r 1X * — — * 4 rm, n, n. m iw ersche gt ae, man Aiebchen, ie ber Ferm e, la r on g nem, gab. Lon daga. Drrkriee lter, nr, Teen, r,, , , 4. rr , n Im inen- A Nreαν D rent A 53 vo T7Ynm e n ae Mr, aner- r ar deen, der berberter Falke, Mer, Wan dennen, are, ler,. gasseden gab iich ge. agg gpg. Schreien. ard * Derrelnnre, mil la Garn Teen dnn, er Wer. 7959 199 997. Tear mr, r klattch⸗ bi 1 ‚ . 4 mm, ,, dn , n i nz e D Reer, Lear, Melgan Derrwañu. Meile. Nbeteereen Gir e, l mn, , dem, wan, err mm, laden, wäedrnmmne, ran, M Wlan, der, den,, . ü. tan, dee Pr biene, gmrrner em Verkiedanen, ke bee die Harriet ar A=teeke, n, =. k e en 1 23 ü dir, non den, Werken mee, nr, wee , I m, 1 * Dęerschar der. mn, 1 1. 0, m n mn dich, ri iam n, Gif. — pe ar ah men an der lanerrn Tir X dYnnger, Trabkbea- Fiitten aw Here, dr, nr m r,, / Scr. Jierscd- u. . re, , De dr, ene, man 4 peri- m 1531 155 186 — e 1 — a4 2 . 1 1. 15 78 2 . ae terltet 399. 1957 9989 Platt ams per ulla et 60 5 r gn ref S wadal- ö 2 sen — Gt e al met ode 1 210 * 3 1 dalt. ** 2 Lem v:; Gr * 3 b 1 777 —— 992 = 56 a. ö — A * — — * 2 * . wie m n Sra⸗ en ee R r, de n, oel, ee, Tenn, Married Freren a, erbe, Mare den aner, Gässaaen, enn niesrerse, Bim, fe, Prein o i , en, ion, va, non don, der Sartre, ieee, Bensle, Weener Gm än ja 21 G loss, ae tere, Gare derten ee, ne, e. ꝛ