arbeitet worden. Die Menge des daraus bergestellten und auf Lager — 2 Zuckers belief sich, einschließlich der Vorräte aus dem orjabre, auf 52 011,1 t gegen 39 483 1 im Jahre 1901/02. Am Schlusse des Monats Dejember 1802 gab es in Spanien 48 Rübeniuckerfabriken, die sich auf m — Alava, Almeria, Barcelona, Burgos, Cadiz, Cordoba, Gorunna, Lerida, Palencia, . Santander, Soria und Valladolid mit je 1 Fabrik, auf ranada mit 13, auf Leon, Malaga und Navarra mit je 2. auf Oviedo mit 5, auf Madrid mit 3 und auf Saragoffa mit 8 Fabriken verteilen. Außer diesen bestehenden sollen sich noch verschiedene andere
im Bau befinden. (Nach einem Bericht des amerikanischen Vije⸗ konsuls in Madrid.)
Rückgang der amerikanischen Getreideausfuhr im Jahre 1902. Infolge der Mißernten von Mais und Hafer im Herbst 1901 ist die Ausfuhr von Getreide aus den Vereinigten Staaten von Amerika im letzten Jahre fast um die Hälfte gegen das Vorjahr zurückgeblieben.
Den . Ausfall von über 2 Millionen Tonnen zeigte die Ausfuhr von Mais, die nur noch ein 6 der schon verhältnis mäßig niedrigen Ausfuhrmenge des Vorjahres betrug. Von den amerikanischen Exporthäfen hatten New Jork und Baltimore die rößten Rückgänge von je über 16 Million Tonnen zu verzeichnen. zn New Jork sank die Maisausfuhr fast auf ein Achtel der vor— jährigen Menge.
Die Ausfuhr von Hafer betrug weniger als ein Viertel des Vorjahres und war nur in New York von einiger Bedeutung. In Philadelphia, Boston, Baltimore und anderen sonst große Mengen f. ausführenden Häfen kamen nur ganz geringe Posten zur Ver—
iffung.
Auch die Weizenausfuhr hatte trotz der großen Ernte von 1901 einen Rückgang von 13 Mill. Tonnen. Die größten Audfälle zeigten hier Baltimore, Boston, New Orleans, New York und Galveston, deren Minderausfuhr zusammen allein mehr als 1 Mill. Tonnen betrug.
Die Getreideeinfuhr von den Vereinigten Staaten nach Deutschland im Jahre 1902 ist auch fast um die Hälfte gegen das Vorjahr zurückgeblieben.
Viehbestand in den Vereinigten Staaten von Amerika zu Anfang 1903.
Das Departement für Landwirtschaft in den Vereinigten Staaten
von Amerika hat am 1. Januar 1903 eine Viebzählung im ganzen
Lande vornehmen lassen, welche den nachstehenden Viehbestand im Vergleich mit dem Vorjahre ergab:
1903 1902 Zu⸗ u. Abnahme
Pferde. 16 557 373 16531 224 * 26149 Rinder. 44 659 206 44727797 68 591 Milchkũhe 17 105227 16696 802 —w— 408425 Schweine. 46 922 624 48 698 899 — 1776266 Maulesel 2728088 2757 017 — 28 929 Schafe. 63 964 876 62 039 091 C 1925785 Summe 191 957 3841 151 166 821 Junabme 186 573.
Hieraus ergibt sich für 1903 eine Zunahme an Pferden, Milch- küben und Schafen, und zwar bei letzteren um fast zwei Millionen Stück, dagegen eine Abnabme bei Rindern. Mauleseln und Schweinen, bei letzteren um etwa 1 800 000. Der Wert des Viehbestandes pro Korf und für die Gesamtmenge wurde folgendermaßen berechnet:
Preis pro Kopf. 1903 1902 1903 1902 Pferde 1030 sos 959 968 935 178 6s 58,651 Rinder 24 054 902 S839 126073 18,45 18,76 Milchkũbe 516711 914 488 130 324 30.21 29,23 Schweine 364 973 688 342 120 780 7, 758 703 Maulesel. 197 753 321 186 411 704 72,49 67,651 Schafe. 168 315 7590 164 446 091 2,63 2,65 Summe 3107 515 D531 2888 170150 . Hiernach ergibt si zegenüber 1902 ein Mehrwert von 113 315 334 Doll. Pferde, Milchkübe, Schweine und Maulesel sind 1903 gegen 1802 im Preise gestiegen, wogegen Schafe einen geringen Preier n ; 1 babe Von all genannten Tieren steben Maulesel im im böchsten, und zwar im Durchschnitt pro Stück um 10 Dell bsber als Pferde, wäbrend für das Schaf der niedrigste Preis bejablt wird Gbschon d erde nur , det ganzen Vieh⸗ ke ade ben, erreichen F des Gesamtwerteg wäbrend die ur Rabrung det Menschen dienenden Haustiere, Rinder, Käbe, Schar Schweine 1, des Gesamtwerts gleichkommen
(Nach Bradstreets)
Theater und Mn sik.
Neues Theater.
Wenn der im Neuen Theater geplante Anzengruber⸗Cyklus in seinen weiteren Phasen so günftig verläuft, wie er gestern ange⸗ fangen hat, so darf die neue Direktion Reinhardt des Dankes aller Ver- ehrer des . Volksdichters, deren Zabl hier nicht gering ist, gewiß sein. Die Kreuzelschreiber⸗ gingen gestern in einer wahren Musteraufführung in Scene. Die frohe Laune und das schlichte, echte Empfinden, die in dem derb und lustig geführten Streit zwischen den Bauern und Bäuerinnen eines österreichischen Gebirgsdorfes zu Tage treten, erheiterten und ergriffen die Zuschauer ebenso wie vor Jahren, als das Stück im hiesitzen Deutschen Theater erschien. Die Bauern⸗ komödie war bis in die kleinsten, scheinbar unbedeutendsten Rollen mit ersten Kräften besetzt, deren Zusammenwirken so fein abgetönt war, daß jede Einzelheit zu ihrem künstlerischen Recht kam, ohne dabei das einheitliche Bild des Ganzen zu stören. Besondere Teil nahme erregte wieder die eigentlich bedeutsamste Figur der Komödie, die des klugen Steinklopferhanns, des Dorfphilosophen, der in einem Wiener Gast, Herrn Martinelli, einen vortrefflichen Vertreter fand. Wie er den jungen, fröhlichen Burschen in der Schenke seine „G'stanzl'n' zum Besten gibt, wie er mit ergreifendem Ernst dem Gelbhofbauern den ö seiner glücklichen Lebensanschauung er— zählt, und wie er als listiger Vermittler die Schlichtung des Ehezwistes herbeiführt, das waren, alles Momente von un— zweifelhafter Naturechtheit und eindringlicher Wirkung. Auch die Gestalt des Gelbhofbauern, gewann durch das mffsicht Spiel deg Herrn Joseph Giampietro eine Kraft und Lebensfrische,
der Ehestandsscenen mit seinem
die namentlich dem Humor jungen Weibe zu gute kamen. Frau Martin⸗Glümer gab des Gelb— ofbauern kluge und resolute Frau Josepha mit . Liebens⸗ würdigkeit des Wesens, die unerläßlich ist, wenn die Versöhnungsscene am ß. glaubwürdig erscheinen soll. Ein Kabinettsstück ante Charakteristik schuf ferner Herr Reinhardt, der die episodische Figur des alten Brenninger verkörperte. Das war jene schlichte, tiefgehende Wahrheitskunst, die man an diesem Darsteller im Deutschen Theater so oft zu bewundern Gelegenheit hatte. Rührend, aber ohne alle Sentimentalität sprach er den Part des alten Mannes, der nicht mehr die Kraft und Widerstandsfähigkeit hat, wie die Jüngeren, die freventlich herbeigeführte Störung seines häuslichen Friedens von der leichten Seite zu nebmen, sondern es vorzieht, in den Tod zu gehen. In kleineren Rollen taten sich Herr Sachs als fröhlicher Wall achter Altlechner, Herr Merten als schwerhöriger Großknecht, Fräulein Giesrau als schmucke Kellnerin u. a. hervor. Als Regisseur halte Herr Vallentin mit vollem Verständnis seines Amtes gewaltet. Aeußerst lebendig waren die Trinkscenen, namentlich diejenige in der Schenke, wo die anfangs vorwaltende gedrückte Stimmung der von ihren Frauen boykottierten Männer und der Uebergang zur solennen Rauferei am Schluß des Akts vortrefflich herausgearbeitet waren. Die zahlreichen Zuschauer spendeten dem Stück und der Darstellung starken, stellen⸗ weise stürmischen Beifall.
Im Königlichen Opernbhanse geht morgen, Sonnabend, Lohengrin! von Richard Wagner, in den Hauptrollen mit den Damen Destinn (Elsa), Reinl (Ortrud), den Herren Grüning (Lohengrin), Bertram (Telramund) und Wittekopf (König) besetz̃, unter Dr. Mucks Leitung in Scene. Die Erst⸗ aufführung von Leo Blechs Dorfidylle Das war ich!“ ist für den 28. d. M. festgesetzt worden. In Verbindung damit wird das Ballett Wiener Waljer! in neuer Einstudierung gegeben werden. — Feuersnot.! von Richard Strauß wird in den ersten Tagen des Monats April, sobald der Komponist von seinem Urlaub zurückgekehrt ist, wieder im Spielplan der Königlichen Oper erscheinen.
Im Königlichen Schauspielbause wird gegenwärtig Die Schloßberrin', Schauspiel in vier Akten von Alfred Caput, ein⸗ studiert. Morgen wird Die Siegesfeier von Katsch wiederholt. Timandra“, Trauerspiel in fünf Aufzügen von Adolf Wilbrandt, wird morgen mit Frau Agneg Sorma in der Titelrolle zum ersten Male im Berliner Theater gegeben werden. Die anderen wichtigeren Rollen sind solgendermaßen besetzt: Ernst i,. Platon: Harz Walden; Kriton: Willv Anvtoz: Leo Connard; Meletos: Arthur Wehrlin; nes: Franz Schlaeger; Harmogenegz: Hang Mischke Die Musik zu der neuen Antstattungeposse Der Posaunen⸗
Engel die im Thalia ⸗Theater am Dienstag zum ersten Male in Scene gebt, rübrt von dem beliebten Komponisten Jullug Ginödebofer und dem Karellmeister des Theaters Mar Schmidt ber. Jeder Aft bringt Gouplete, Lieder und Finaleg. Am Sonntag findet die 50. Auffübrung der Posse Der Kamelienonlel“ att, die dann am Montag jum letzten Male in Scene gebt.
(Der Konzertbericht befind
et sich in
der Dritten Beilage)
Mannigfaltiges. Berlin, den 20. März 1903.
In der gestrigen Sitzung der Stadtverordneten w
Beratung des G e n , für 1903 zu Ende . Etat wurde in Einnahme und Ausgabe auf 117 467 826 estesl 4 Die Erhöhung der kommunalen Steuern ist für dieses ** 6 umgangen worden, das man zur Deckung des drohenden Vefnten in früheren guten Jahren zurückgelegten Reserven heranzog. du. wurde nicht nur das Defißit beseitigt, sondern es blicben? n 26 387 * verfügbar, die zur Balanzierung des Etatg von . Umsatzsteuer abgeschrieben wurden. Bei der Beratung I. erwartete man eine über a3
die pu
oͤrterungen an die Angelegenheit. Ebenso summarisch die anderen Etats erledigt. Nur bei dem Etat der Schulen wurde eine Resolution angenommen,
der Magistrat ersucht wurde, eine Herabsetzung gaben für die wissenschaftlichen Abhandlungen in den S programmen herbeizuführen. Die Vorlage wegen
von 22 neuen Amtsstellen für Magistratsräte wurde in assung ohne Debatte angenommen,
reibankordnung 2c. Bei der
Vorlage
Die uber flirte,
vom Roten Kreuz für Lehrerinnen, . Stützen der Hausfrau und Kinderfräulein (aus andere Damen werden zugelassen, soweit der Platz reicht, .
den lebhaften Beifall der Schulen und Familien gefunden haben werden vom 24. April ab an jedem Dientztag und Freitag, Aben von 8 bis 9 Ubr, im Falkrealgymnasium EGützowstraß gi gegen einen Kostenbeitrag von 3 Æ — Vereinsmitglieder bezw. en. ihrer Angehörigen oder Angestellten haben Anspruch auf koste, freie Zulassung — stattfinden und am 2tz. Mai enden. J diefen 10 Stunden umfassenden Kursen wird unter Anlehnim an die Esmarchsche Unterrichtsmeihode besonderer Wert auf die Au. bildung der betreffenden Damen in der ersten Hilfeleist ung ben Unglücksfällen und Erkrankungen der ihrer Obhut an, vertrauten Kinder fowie in den Grundsätzen der Hogiene für Schule und Haus gelegt. Den Teilnehmerinnen werde über den Besuch der Kurse Bescheinigungen ausgestellt, die u. zur Anmeldung zu den unentgeltlichen praktischen Kune des Vereins in der Kriegskrankenpflege im Garnisonlazarett und n den Unfallstationen vom Roten Kreuz berechtigen. — Anmeldungen sind schriftlich oder mündlich an den Vorstand des Samariterverein (W. 10, Königin Augusta⸗Straße 26) zu richten und gelten als berig, sichtigt, wenn keine Antwort erfolgt.
e.
n n .
Durch die vor einiger 3 erfolgte Eröffnung des Betüek auf der Babhnstrecke Rückers — Reinerz ist ein fast 30 Jah
alter, dringender Wunsch des Badeortes Reinerz und seiner Stan kommune erfüllt und zugleich der Anfang mit einem Bahnbau gema worden, der wie kein anderer geeignet ist, gerade der am meisn notleidenden Handweberbevölkerung des oberen Matzer Kreig
günstigere Existenzbedingungen durch Ermöglichung industrieller Ar lagen, in denen Arbeit zu finden ist, zu verschaffen. Da die lande polizeiliche Prüfung auch für den ganzen übrigen Teil der gevlanmn Staatsnebenbahn Rückers —Reinerz— Reichsgrenze bereits früber A geschlossen ist, so wird der Bau in diesem Frübjahre sicher mit voll Kraft fortgesetzt werden.
Hamburg, 20. März. (W. T. B.) Alg sich gestern sech Arbeiter vom bannoverschen Elbufer nach ihrer Arbeitsstätte ba Julssand an der Unterelbe begeben wollten, wurde ibr Boet durch den Südweststurm an den Strand geworfen und un Kentern gebracht. Vier von ibnen ertranken.
Wien, 19. März. (W. T. Wie die Neue Freie Prese meldet, bat sich in der vergangenen Nacht ein Dieb in Stepbanzgkirche eingeschlichen und Edelsteine im Werte den 20 900 Kronen, mit denen das Altarbild geschmückt war, n stob len.
B.)
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten, Zweiten und Dritten Beilage.)
rear.
1 1 1 1 . 1 n X. (Friedrich il em ant tische Theater.) ang und Tan n 63 Akten ven N. Rren und Pirhus Schumann. garlsttaße ] Sonnabe Zennabend, Abend 8 Ube: Wohltätige Frauen. 1 Ichsnfeld. Musik von J. Gin deboser und Abende 7 Ubr. mis h- Lie- Bolree 24 2 2 — 2 nn, . min Eater, Lustiy 9 f n ven Adolrb 2* nn —1* T m . 6 . . ; . '. —2— — Annigliche Schauspielt. Zereatere. Drere · u rel mr * 1 8 . — N. Schmitt ien Male Miß Uli mit ihrem Motor de aas. 77. Vecstellaag. Lohgengrin. Remant ick Ber 4 ue, Deiman 1 ; 1 ; HoopInn Ihe Moch, omi dag vor zigli Trer 23 Richer? Gagner. Anfa e * 9 ü Wohltatige Frauen Bentraliheater. Sonnabend: Ensemblegastspiel Vregramm und Die lustigen Odeidelberger. 7 1 Preie der Pläne Fremrenlege 12 A ö z der Wiener Dyerettengesellichaft. Geüfin Wepi. Senntag: Zwei Worte lungen. Nachmeinle Ceeterlege 19 A. Gester Nang 3 . Parkett PDrereite tren bon Nicter Leon. Masst den Cin Tind frei Pierrot Wwelshwrachten ; z A. JZoectter Rang 6 M Dritter Rang 4 AÆ. . 0 ö Jobkann S Anfang 71 Uhe Bonbeonregen. In beiden Nerstellungen L.ocpint rn e 2 d * ieren Rar Theater des Wellens. Tantftr 12. Senn,. fel , hee, dien wen ine mn em. Sir laz 1 ᷣ . olgende Tage rüsin Veyi. Stedrlzt 560 4 abend: Velletümliche Berstellnng i balben Preisen ; 24 14 c Tie Ziegen. Ter lustige Rrieg. caiche Drer Urten — — —— Daene Rem e, e n Fame, der, rer F. Jell ard Mäibarr ende. Musst ven Jebaun ; n ker, dene geen, ne, , meme, ,, , ,, * m Sellealliancetheater. bend Er. Dtama * — 2 ir n L ae d ne, Ja balken Prien Aang Dbierauf Tie Tame aue Tromwille. Familiennachrichten. — 4 * 2724 127 * * ; . * * — . 4 . r. 1 * ö . n n. ö J 2002 Trere Saat . bee Goa leadesd Ter Teecubadour,. bend 7! Ur rel, 83 wait Gesang la 3 usn6agen. Unsang Verlobt: Frl. Margarete Daße mil rn. Leat wer amal Raped. Tree, der, amen... D , Dm merstagerkn Frau Lilli Sekmann. “ In RNenkard den Weslrem jam WMalacket (helene 6 — * — * . 1 * 6 1 2 * 12 11 8 1 I J 1 2 1 men 34 ; 1. Uafaag 7 Ur FJigaree Oochyeit. : 2 Rmerlin) Gletilde Freun ven Wingingrrede n ö me, , ner, Tweed doniemartuee- Trianontheater. Meeracnstraße, esschen Pin Paster Gari Mebeiud (Arossen gieinn er. 1 * tal a arter 6 die war Manne, fad der⸗ * ö Friedrich · und Unmerstiattittaꝶ Sennabend Tie Migse kei Vanneer) Fil Lach Vabedanck a ö , , m Nenes Thealer. S* Ç∘⏑ђQa'“♀ὴuwDsBa6T(sRSem— Notdrucc- Entre le rien dor Fred Mea bern. Dam mann Mels Göler ven Gren 24 8 * 2 6 Tbeaterti r r, rener relber, e rebee e, e. E Franctz. Greisset Deutlich den Mar Schoenan Cieanidy -= n Yi Gr Gettesmalde hi Webn eee Urnen 2 dadre nn Unsengruber Uafang 7 Uh Me ng , nnn, Din) il Sass Flemmlan mi Ppru. vl r Lreratbeater 2 . dran,, , nnr, Ja balken Preisen Es Tie Notbrüche. leuatnani Walter Verda (Stettin Nee) . vedige vemne ieee, , ne, Tie Krenzel- Rerebel icht: vr 6 — Garl den &i ] Reammmstans schrei ber mil Fri. Irm oanard den nm (Darmsiadi J Den at- Thenter. T ᷣ Konzerte. 9 Eentnans n and ven Wẽelsftamad erf mil an Gem 1 r,. e mer Singahademit CGeenaker b. Uakang a nber bea Rrient ¶ Verden a. d Uller = * 1 1— Nesidennbhealier. Dickie Giaeaaud Eaaken- ? w . wekeren Gla Sek Hen. Pfarrer ra 1 =* Ter DeGleier der Mearrier a e ,, , em,, ann, m n., (legte) Kegzert . Gerl liefe e mee land (rh ken Hei Fadwiielden Det: Menga Ranna 3 er, err, mr en d der Mar — mater nner, Mmeirkang der Nonzertflngerin Meglernmnanaseser bi, Wespas (giürnkanm * ; — m ua r ener, Mone Tacmann. ine Lechter pra Gruft Frben wen M aa , mn, mann — — ¶LUitegden) Gerliner Theater. 2 221 . . a ö. am n —— 222 laden nee, , nnn m er. 1 . ae. c / , Tie ee n Lemm Gela Q Saal gethllein. c. M 7 n 16 3 mar rn Leer Tarn Tiæandee on, ienier) HNiawlerabend den Miseed . Min, Gee ibern ghaliathtattr mmm, amm, mm Ger Ne isenaner Nerantworflichet Nedakieur ö . 7 2 * 1 = . a 4 F kn r , emen, em, o Gene a aun, **. t Dr. Tyrel in Gharleitenbdurn. ö Demnlerteaier. . ier bester ga Dee, bea mee, nee, Peer, dem,, women, 9 erihanensaal. , Welfen d nh Merle der merle (e deln ke Gerilda. — F . Ten Mil ee, , , n oagert ieee, Tem retten den mie, me lan z J 6 8 re 1 e de, mne, , Mee. — Te, Ram ien fel ger fei en, er,, Mssher e, om sseden Ce sen, Der n Nen wren rn 2 . e. 3 ane , Nene man, , m, Der Melchem-= 9 ö Nesfall. Werke W., Mslbelseastreaße Mr, M. 1. 4 ner, , m, agen . are e, mee. ⸗ 4 r , =. rr m, dee, D, , m., deen, ern, Mn Zehn Beiiagen ‚. Mee, rr, , n, Ten wn * HDefaneeeegel mnn,,m,,, oe, m⸗. ö.
2
Er st e Beilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und K
G8.
öniglich Preußischen Staatsanzeiger.
190 :.
2
Berlin, Freitag,
den 20. März
—
Berichte von deutschen Fruchtmärkten.
— — 8 8 — . — — Qualität ; ori Außerdem wurden 3 . . t Verkauft Durchschnitts 6. am Markttage 1903 gering mittel gu ertausie Verkaufs⸗ preis Spalte 1) w— Me fü p sberfchlädht Marrtort — . — Menge für urch nach überschlãägl icher März Jö Geiablter Preis für 12 ppl, J — wert 1 Dophel 3 / d Schätzung verkauft 436 // / , : zentner än , em Doppelzentner Fa 1 3h nie pel zer ö reis e. ; niedrigster böchster niedrigster böchster / niedrigster höchster Doppel jentner preis Preiß unbekannt) Tag h * * * Weizen. c 8 50 . . — c f — 15550 ; 9 Landsberg a. W. 14,50 14,50 1 . . z rec lau? 13 50 13,99 14599 14 . — 13 ⸗ ö . S4 0 450 1 4 80 h, j 8 J ⸗ . * ö 5 r Jirsl 1 2. ö . 14.40 14 55 14.380 2100 30 471 14,51 , 10 J J 55 90 1499 ᷣ Yhttingen JJ . — 14,60 14.590 1499 , . . ö . 5 ; . 15.60 15, 0 15,80 16, 10 — 16, 10 16,40 30 1460 162 J 2 . , , 13 86 13,39 15.500 155060 16.90 16 9 16 2338 14.355 14563 is. 5 s n * . w 14.50 1500 18,10 ö = Voöbeln , M 711 720 — — J — 17, 10 172 Fernen (euthülster Spelz, Dinkel, Fesen). ö . 2 19. Langenau 16,40 16,40 16,60 16,80 16,90 1630 1 13 3142 1 J 12. 3 , Roggen. — ö, ). R 9 8— 280 — — 13,00 13,00 ; ö ; . . 19. , . ; ( 1 g 13 20 . 13,20 15 36 13,30 20 31 J , 24 ö 3,40 12. 3 9 U , . 1210 12,50 120 1269 130 ⸗ 17 127 127 12.3 = Die berg i. Schl 12, 10 1756 12.56 12,90 1399 1349 1 327 . 536 7.3. 20 JJ / . 36 ö 21 12 55 1235 zoo 7*0 17, 9b 1355 17.3. 2 Ratibor. . wd ö ö ö. 3 . M 2 1739 1539 itz ig . ; s. Zott inger 1360 1390 13 96 1 26 1420 14,60 60 82 14,1 14,0 12.3 10 Ce deri deitg . 12,40 1275 1376 316 96 1174 13,0 1305 18. 51 . 1516 1376 12 86 12536 ̃ z * er Sali — — 14400 14,50 . 4. — ; Ger ste. h 26 260 . — 13,50 13,50 19 Landsberg a. W. 12.50 12.6 ) 1330 13.390 14420 ‚ = , . ̃ 168 168 . . 1470 14776 3 1 13530 135535 12.3. Hirschberg i. Schl. . *r. 1 1 30 2 2 1. 495 110 . lo * . 1 0, 1.00 1. e ‚. n ati or l 2 13790 13,90 15.10 15,10 . . 18 1 5 = Gotting 1300 J 13.30 13, 70 13.70 1400 2. 29 18 1 5. =. ; I Geld rn 9 . 14 2 15,00 22 i. 42 62 14 88 14, 86. x 81 we e, 14 14,40 89 22 Safer. 1 ) 8 125 8 . ene. 14 580 1436 ‚. . ) Lande er a2. W 12 ö 14 460 14 80 14380 1 14 12. 8 2 . . ĩ 80 1230 12561 12 80 1 5,10 13 ) un n 2 res au. — . . . . = . . . = . ö ( 15 20 2 60 13 6 13.10 J 520 2 2 2 2 1 ; Firschberg i. Schl.. abo de 2 2 133 12 ? ? 1 . Ratibor ö 2 ü. è2 . n ö . . . . ] 80 980 1409 1400 . r 10 . 69 ötting 1 128 9 1 7 ] 2 ö ö 8 2 z 2 1 ü Geldern 12,50 1500 1 wo 2 1 ö ⸗ Venf : 19 1 . — 142 ä. . * * 1 338 1 142 . 9 21 1.2 1 — 1 . . 1. z a2 1 9 ch 7 . 11 2 ö 133 ö ö 2 1 Deutscher Reichstag. , wa . März 1903. 1 Uhr. ; ich bei . . Organe 42 . :e. Per ei d 0 : Et ; rem l D . in Uel E w Ila bar. ] . R d 2 . bãst ch 1 1 1 1 . — 4 1 1 . . — . h n — 95 n 1 ; 1 * . 1 8 2 3 —* der 2 x 1 . 28 2 7 8 9554 He — den Me 1 14 1 * 2 3 — . 1 =. = 2 P 2228 — K . 8 * . 2 — ** . d ö ö r ö . 8 den Re a 2 J . ** *. 8 man =. 85 3 1 -
, wer
ö