42a. 195 197. Bandzirkel mit Verlängerungs⸗ 446. 194 986. Rauchgarnitur in Form eines für Brutöfen, durch den Quecksilberfaden eines umklammernde Federn gehalten wird. vorrichtung. Philipp Manz, . i. B. Thal. Straßenfeuermelders. Fa. Albert R ; höhen ir
t ei Fa. W. J. . er Teststel vorrichtung. Emil Wünsche 81a. 193 129. Flaschenverschlußkörper mit Schlitzes Eduard Vorholt, Essen a. Ruhr, Graben⸗ ] Achse befestigten Kreidehalter zur Belreidung der straße 26. 19 65. M. Ma; Berlin. 2. 2. 63. R. IiI75 4. n *. ig i' rtr e. me. * Rh 3 i. *. , . e , n, s , 8 9 fe eam, ,, n,, e M . 6. R. 52. r ö odurch ĩ ; V. Vüssig⸗ 2 1e. . zwei Rohren mit je sechz Dresden. W. 2. 035. W. 14165. Dichtung bildenden, auswechselbaren Korkeinlage und e. ; ugellager für mubvor- 13 977.
. r, ,, mit Spitze 446. 195 124. Elektrischer Taschenzigarren⸗ keit abgesperrt wird. O. 5 W. Lirste in Berlin, Tonsöchern bestehende zweistimmige Blechflöte, 1, 1 233 211. Führungsfäulen für das senkrecht — a, mit dem · richtungen und Reibflächen jeglicher Art, mit im 7 7c. 1985 325. Federnder Kloben zum An⸗ — rsehe 3 ngri f ; ö X drehbar ist. und anzünder mit an einem angelenkten Deckel befestigten Eislebener Str. 14 20. 2. 03. K. 18513. Tonlöcher derart angeordnet sind, daß mit einem m 'llbare Objektivbrett bei Rlaprtameras mit ausziebbaren Tlemmfsicherung. Dermann Arold, Lager befindlichem Kugelrücklauf. Adolf Urban, stecken an die Tischkante, mit emporstehendem Arm urch welches . derschie bare Stange mit Einsatz. Glühdrähten und Glimmwocht, welcher durch Ju⸗ Adi. E94 9868. Hufnagel, für Tauhufeisen Finger oder einer Klappe je zwei Tonlöcher gleich⸗ dere llamgeordneien Gelenken Gui rufe, Salle .S. Kl Märkerstr. J. 26. II. 03. A. 6074. Goörbersdorf. 27. 8. M. U. 1413.
heft für Feder, Blei und Punktierapparat verstellbar drücken des Deckels gelöscht werden kann. Joseph) mit verdicktem, vom Schaft allseitig schräg anlaufen. zeitig zu decken sind. Georg Apel, Bad Steben =, 3 38. 5635 103 112. pdeckeverschluß für en 2 kann. Sächsische . Grünwald, GClarlottenburg, Englische Str. 1. dem K abrik F. G. .
. für das Halten eines Bandes zur Herstellung eines , opfe. Joseph Leder, Glogau. 3. 11. 2. I. Bar 12. I. 63. A' hh Atte Gef. für photographische Juduftcie, eck ta. Jos 122. Klappdeckesperschluß für Dofen E68. 181853.
Dertel Co., Neu- Eosnig S. 25. II. G2. G. 10 401. X. 10512. , R
Dresden. 18. 2. 53. S. 9306.
l . . i . am Spielplanes für Tafelkugelspiel Waldheimer =. Presden. 21. 2. 05. W. 14163. mit Tragbüge ö 1 einen Bügel kel be⸗ ensterslugel geführten und am Fensterrahmen ge⸗ 4b. 195 189. Zündholzbehäller von der Gestalt 451. 192 969. Hufnagel für Tauh feis 52a. E94 979. In Nähmaschinenschubladen b. Dresden ĩ ꝛ? m ragbügel, mit am en Bügelschen . 9 . ö jolzbehäller von der Gesta Hi. ö ufnagel für Tauhufeise Ta. 1895 340. Reduktionszirkel mit halbkugel⸗ . 6
; . ; Blech ⸗ u. Spielwarenfabrik Georg Kühnrich. inn schran hende. nmff hob. mm e , f 57a. 195 369. Gelenkspreize für den Okjektir⸗ Festigtem Drehriegel zum Aufklappen des Deckels. haltenen Stiftes gebildete Fensterfeststellvorrichtung. Waldheim. II. 2. 63. K. 14 165. . . * 1 1 * * 1 *. * 7 3 ö ö en 12a. 285 Lbkr einer Taschenuhr, mit durch einen Schieber verschließ⸗ mit verdicktem, an zwei benachbarten Längskanten ab⸗ förmigem Körnergang und auswechselbaren Spitzen.
inz un mit eil an Klappkameras mit Parallellflächen am Gelenk. Metallmaarenfabrik vorm. Mag Daunnhorn Reinhold Krubetke, Tegel, 3. 2. 93. K. 18395. 77 c. 195 330. Mit Rille versehene, durch barem San Umf Mg 0 , g. . * , . Epiegel auf der Rückseite D. Schleicher, Ulm a. V. , und auf diese wirkender Spaltfeder. Emil A.. G., Nürnberg. 15. 1. 03. M. * 583. 68d. E95 9094. Fensterfeststeller aus einer eine zwischen einer oben geschlossenen inneren und , ,, n, , Te 9 ö. 8 2 . ,, Co., 66 x em Kopfe. Joseph Leder, Glogau. 3. 11. 02. 23. 1. 03. Sch. 15 7ö8, - ; ⸗ Wünsche Akt. Ges. für vphotographische In ⸗ S4a. 195 1390. Sicherung für Gefäßverschluß⸗ vermittels eines Lederlagers ver⸗ und feststellbaren einer äußeren offenen Hülse einzusetzende Klauenhülse r , , . 6 . R 5 2 * 1 n , 190. „10513. i ; 22a, 194 999. Nähmaschinendrückerfuß mit dustrie, Reick . Dresden. 24. 2. 03. W. 14155. stopfen o. dgl. mit unter einen Rand der Gefäß Gelenkstange, Rob. Schutzer, Berlin, Turmstr. 81. gehaltene Stoßkappe an Billardstöcken. Alfred * . 8 nm n 8 2 03. S. D308 b. 195 22. Kerne lan bei fe. mit am Wasser⸗ A856. E95 038. ellereisenstellvorrichtung, bei Streichflächen zum Ordnen von Fäden, entlang einer 37c. 194 9232. Einrichtung zur Aufbewahrung, öffnung fassendem Unterteil und auf diesem 16. 2. 03. Sch. 15915. Schmitz, Höhscheid ⸗ Solingen. 12 2. 05. Sch. 15886. ö 2 . . uis für Neiß enge biw. sack angebrachter Fül ungskammer, an welche Fer welcher ein Stift am Schlagbügel in eine Oeffnung Stoffnaht. Singer Co.,, Rühmaschinen“ Att Belichtung und Entwicklung photographischer Platten, angebrachtem Dberteil. Thüringer Blech.! 688. E95 177. Vom Innern des Zimmers aus 775. isi 956. Spielpferd mit gedrehtem Holz⸗ 5 . . 6 enen im Deckel eine durch— Jopf Mn geschran t wird. Fritzsche * Thein, der Vellerschiene . Fa. R. Weber, Haynau Ges., Hamburg. 9. 2. 03. S. 9275. us nem Rahmen, einer Hülfe und einem Haken emballagen, und Maschinenfabrit, Jena. 24. 1. zu öffnender und zu schließender Fensterladen, dessen körper und im Schritt oder Trab hierzu eingezapften f tige 9. age ange tracht it. um Die Instrumente Prag; Vertr. Mar Neumann, Berlin, Ritterftr. 85. i. Schl. 18. 3. 63. W. 14143. 52a. 195 600. Hnandarbeitskasten mit durch e te hend. Dr. Alfred Salomon, Rosttz, S. A. 65. T. 535. Bemegung durch Zahnräderübersezung bewirkt wird. Füßen. Paul Feller & Cie., Reichenbach, Wärtt. 8 zu . ohne den Deckel ff nen zu müssen. 21. 1. 03. 3. 2I8. . . . 45k. 95 268. Rattenfalle o. dgl. aus einem ein gemeinsames Schloß verriegelten bzw. fres— . 72 95. S. 9252. . S4a. 195 161. Konserven ꝛc. Behälter mit Karl Ast, Honnef a. Rh. 16. 2. 03. A. 6148. L. 2. 03. Z. 2766. 6 - . F E; e , Co., 46. 1985 218. Zünd holibehälter, bei welchem Behälter, dessen Deckel unter Einwirkung einer Feder gegebenen vorderen Schuhkästen und Springklapp— 57c. 195 088. Mit einem lichtundurchläsfigen einem aus einem Über den ersten Verschluß gestülpten 688. 195 246. Fenstersperrer, bestehend aus 775. 195 1569. Aufhängevorrichtung für elek⸗ — 6231 , 1 2.08. S. 3 309. die Zündhölzer d urch einn Salt am unteren, winklig drehbar ist Und durch von den Tieren auszulösende deckel, der Riegelarme für seitliche Schubkästen besitzt. Stoffe versehener Behälter zur Benutzung als trans- Deckel bestehenden zweiten Verschluß. Fa. Franz einem an den Fensteranschlagrahmen angelenkten trische Spielzeugschwebebahnen, bei welcher die den 2. 25 Einen Kompaß als Zifferblatt zugespitzten Ende des Behälters einzeln herausge- Sperrvorrichtungen gehalten wird. Josef Ritter Ernst Winckler, Qulnt. 16. 2. 03. W. 14163. , photographische Dunkelkammer. Denis Hermann Loebel, Dresden. 9. 2. 63. L. 10 884. Schaft und einer drehbaren Gleithülse mit Klemm⸗ tragendes Taschenuhrgebäuse mit Streichholzbehälter nommen werden können. Ludwig Boldt, Stettin, u. Fridolin Zwillenberg, Gladbeck i. W. 19.2. 03. 524. 195 0606. Stoffrückervorrichtung an Hand . ; ) 5 Metall verschfuß für bzw. Trinkbecher, Bandmaß, Kautabakbehälter oder Gr. Lastadie 53. 31. 1. 03. B. 21771. R. 11 864.
deine lemm. Motoren den Strom zuführende Leitungs- bzw. Rück- schuhnähmaschinen, bei welcher die Horizonte ber Lienhardt, Straßburg i. E., Zimmerleutgafse 14, 64a. 195 226. Metallverschluß für Holj⸗ und schraube für diesen am Fensterrahmen. Friedrich . . 2 ( u b ye vrijontal bewe 5 , w. 2 m. b. S., 1b. 195 247. Schnupftabaksbehälter be 468. 194994. Zur Kraftlei ng Ruhla i. Th. 21. 2. 03. T. 5192.
w ese ; . leitungsvgrrichtung durch das einseitige, außerhalb tungserhöl i , ge e ,, ö u. Fritz Knecht, Pfaljhurg. 16. 2. 93. 2. 10 924. Metallkannen, bestehend aus einem T-förmigen Hebel, Wittugel, Polizeia mt, u. Wilhelm Welter, Rhein⸗ der Tragschiene liegende Eigengewicht des Wagens stehend aus einer Metall. Ton‘, Holz. 9. val Büchfe v ißluftn etre n, VW n . unge erhöhung des Stoffrückers durch einen Winkel- und einen zwei— 572. 1895 106. Mit einem dichten Balge ver⸗ dessen einer Hebelarm mit seinen gekröpften Enden gasse 16, Bonn. 31. 1. 0s. W. 14 966. stets gegen die Stromleitungsschiene gedrückt wird. 128. 195 119. Lichtdurchlassend Qauliude stehend aus einer . ß Vo r . dal. ) üchle on Heißluf motoren rlangerung der, Stillstands. armigen Hebel bdermittelt wird. Erich Jacob, Hart— sehener Behälter zur Benutzung als transportable, in Oesen des oberen Kannenrandes eingreift, während 68. 194 616. Aus einem Stück mit Nopper Georges Carette & Co., Nürnberg. 7. 2. 03. 2d. 198 119. Lich urchlassender Zylinder mit durch ein äußeres Drehkreuz drehbaren Misch⸗ dauer und Verringerung der Geschwindigkeit des mannedorf b. Burgstädt J. S. 12. 3.33. J. 4334. hotographische Dunkelkammer. Denis Lienhardt, der hierzu senkrechte Sebelarm das Schloß trägt. und Dorn bestehende Weberschere. Reinhold Hoff. G. 3756. um alten des lichtempfindlichen Papieres auf der sügeln und Ausgabeöff nung. Fa. Victor Seidel, Verdrängers vor beiden Totlagen Lin Angriffspunkt 8 4b. 194 922. Insergtberechnungsformnlar mit He ge, 4. G, Jim merleutgaffe 14, u. Frit G. Stadie, Tahtau. X3. 2. 03. St. 5867. mann, Hartha. 27. J. 093. H. 20210. 775. E95 317. Zusammenlegbares Puppenbett⸗ lbrwerlttgmmel pbot graphischer Registrierapparate, Würzburg a. M 2 2 G. S. 9244. des. Verdrängerkolbens an der Pleuelstange des Jeilenmesser. Karl Neef, Wittingen, Hann. 5. J. 93). Knecht, Pfalzburg. 13. 2. 065. 2. 10 35538— 84a. 193 227. Holztrinkgefäß mit auswechsel⸗- 89. 194 968. Taschenmesser mit feststehender gestell. Konrad Braun, Nürnberg, Glockendon⸗ mit das Licht gar nicht oder nur dedämpft durch · 4B. 1953 219. Tabakspfeife, gekennzeichnet Arbeitszylinders vor oder hinter dem Kurbellager. N. 4174. . 374 155 261. Photographische Entwicklungs. barem Einsatz. Arno Schütze, Möckern b. Leipzig. Klinge und Korkzieher, welcher gleichzeitig zum Lösen straße 10. 6. 2. 05. B. 21 318. keen Steen nd, Zahlen 'n den Trlindft: dur zen Reisenk'zt mit Häelehäntzbätse n Ferrgzs Carette . Co, Rlärnberg. J.. G3. ab. 104 022. Kuwertöffner, bestehend aus schale mit getrennter Rädklauftammer für die Flüssig. . 2. 63. Sch. 15 75 . r Fllinge dient. Heinrich Kaufmann K Sohne, 7. J08 *. Spielzeug, bestehend aus giner mantel e,, auf dem ein⸗· welche der F feifenkopf frei Lingehängt ist, und Durch C. 3746. ö . einem an der Innenkante lose entlanggeführten Faden, keit zum Entwickeln und Fixieren ohne Dunkel., 64Ab. E94 926. Luftein⸗ und Auslaßventil an Solingen. 29. 8. G62. K. 17 358. Rutschbahn, deren beliebig profilierte, am Ende . Da en fad 186. 2. Schultze. Berlin, inen Wasserfack mit Niketin saͤnger aus, Metall. A 6. A098 364. Doxpeltwirkendes Spurkugel⸗ deffen Herporfretendes Ende mit Nerzietungs chwei kammer. H. Geitel, Lengede b. Broistedt. 20. 2. 03. Faßfüllapparaten mit zwei einander entgegengesetzten 70a. 195 119. Flacher Bleistifthalter mit schleifenförmig gewundene kahn von rollenden , een 4. 38 2.63. Sch. 18 dz6. Gebr. Tunst. Ulm 3. D. 4. 2. G68. K. 18 403. . mit, vier Laufflächen. Hans Dominik, versehen ist. Alfred Kock, Flensburg. 25. J. 03 6G. 10715. Ventilkegeln. Otto Fromme, Frankfurt 14. M., agufgepreßtem Buchstaben. D. Kinzinger, Pforz⸗ Körpern derart befahren wird, daß diese auch die d. 82412. Am Ueberschiebzvlinder von And. N95 276. Papierzigarren- bzw. Zigaretten Charlottenburg Grolmanstt. 14. 23. 2. 03. D. 75605. G. 18357. 5s7c. 1953 210. Entwickelungsgefäß für photo. Mainzer Landstr. 1835 2 189. 38.1. 03. F. 9529. Heim. D. 2 063 K. 18513. Schleife in ihrem ganzen Umfange durchlaufen. Uhrwerktronnneln vbotographischer Registrierapparate spitze mit in der Doppelwandung des Wickels vor⸗ 7b. A965 365. Kugellager mit Wlindrischen 4b. E95 053. Jimmerkarte, verbunden mit raphische Zwecke mit bogenförmigemꝰ Querschnitt Ib. 195 121. Gläserbürste mit an der Griff⸗-7Z Qa. 195 231. Schneiderkreidehalter, bestehend Gustav Gillischewski, Berlin, Reinickendorfer e ige, keln um Dalten des lichtempfind⸗ gesehenem, schraubengängigem Rauchkanal der durch inneren Laufringe und abnehmbaren Sprengringen QOrientierungstabellen für Hotelbefucher. Julius Marx, 9 nach außen erhabenen Einfattelungen in den stange befindlichem Kopf fowie einer auf diefer längs⸗ aus einem gebogenen, mit daraus halb ausgestanzten Straße 23 . 9. 2. 03. G. 10662. kehre nne debe, n, den ere Heath n übte . e Felge; keen, Gelen zie: Wan fete, gr Tenn, Reling af mln tar Stirnwänden. Emil Wünsche Att. Ges. für verschieblichen Hälfe, an deren Umfang die unteren Federn versehenen Blech, das durch Üieberschleben 7T7f. 198 321. Metall- bzw. Reklamespiegel, dae panier akte genden Schenk und Sitmarhen guf Ferencz s Pal, Bndahest Vert: C. Fehlert, Ctarlottenburg Grolmanstt. 14. 23. 2. 03. D. Föoß. S4. 15S 061. Registerausschnitt mit Baten— photographische Industrie, Reick 5. Dresden. Enden von Metall reifen befestigt find, welche ihrer Änes geschlossenen Blechffreifens die Kreide fefiklemmt. bei welchem sich ein in der Mitte befeftigter Figuren⸗ 8 ö , . * 1 Derlin, *. 262 55 3 , 36 1 16 . ** an m le, de, ,n, ,. n n ih Tn er , des Buch⸗ 71. 2. 53. W. 14157. Länge nach Borstenbüschel aufnehmen. Fritz Müller *** ,, . Hamburg, Rostocker Str. 12. , , sein ee Schwergewicht him Ha. dneberger Str. 4. 3. 2. 05. Sch. 15 937 ; dälte, Be 7. 29. 2. 03 20 421. nichtklingenden Stücken zwischen den Kugeln. Hans inhalts. Ern Laptuller, Brie zez. B . 52 Lichtvaus app. von S ; Ko Pi s 1 Gn 1. 03. G. 5821. Anstoß hin⸗ und berbewegt. ohann Baumeifster, . 195 1 * — — 9 10 4Sa. E94 497. Selbstführungövorrichtung an Dominik, Charlottenburg, Grolmansitr. 6 3. Y 256. 1. 08. C. 3 . , D mn szg nge dn, Lichtpeeehhmret, men Stahl. 4. Tenksd Oummnel. Pirinafens. 13. 10 ca fed . 1 Fahrzeuge, mit Schwungkraftvorrichtung. Bresto⸗
, , den . trichtung mini ech mit durchsichtiger, waffer heller Zelluloiddlatte, M. 14101. 70a. 195 232. Kreidehülse, gekennzeichnet durch Fürth i. B., Hirschenstr. 43. JI0. 2. 03. B. 21 342. —— — * g ; einem Kehrwender fluge die aus einer Feststellvorrich. D. 7507. 9 . 5 4b. E95 132. Einmal faltbarer Briefbogen ed , ö für die Zelluloidenden, an,. 646. 195 151. Mit Luft⸗ und Bierschlauch einen mit der Kreide verbundenen, zum Verstellen 77. 198 328. Mit dem Munde zu öffnender er 1 . 6 3 Sommanditgesell tung für das drehbar gelagerte vugscheit bestebt. 478d. 191 911. Riemenband mit eingesetzten aus zwei Blättern mit drei Schließklappen. Peter legbarem Ständer, Lochstangenspann, und Stellvor. verbundene, von Flasche zu Flasche zu bebende Vor⸗ dienenden Schieber. Reinhold Schnabbauer,
schaft, Chemnitz i. S. 4 19. 02. P. 7280. Tbeoder Knapp,. Weyer, Oberlahnkr. 26. 1. 63. Klauen zur Herstellung von Riemenverbindern. Albert Beyvers, Aachen, Rochusstr. 4. 29. 10. 602 In ; ö; z
De. 194 918. Meßxplinder für Flüssigkeiten, K. 18 324. Ehrhardt, Hildesheim. 17. 2. 03. G. 5893. .
r Teile aus einem Zinkgußstück beste ben. Garl Lindström, Berlin, Brũckenstr
28 2
9821 .
429. 195 1786. PhMonograrbenkonue mu r mm, 9
. — ? 2 — — — w— Tr = 11 22 1 nnadi
— — — — — *
mit der m —* 8 — *
5 R S und sich selbst, schliehender Vogelschnabel aus Ben g richtung. Cd. Tafssing. Bielefeld, Kaiserstr. 151. — 2 9 9 von Bier auf 3 12 1 * w. 8, ee Blech 3c. mit Stimme, als Scherz⸗ und Spielartikel. — ) 1 — . D. Ui — 5 1 25 (weg ei wz 2 * . * * 2 — , dessen durch eichamtliche Stempelung befestigter Deckel 8a. A986 227. Innerer Nadnabenverschluß für 478. A098 023. Aug einer Flachschiene gestanzter Sab. 195 AAA. Kostentafel für Betonmischungen. , rr ,, X10 90. einen aufflarpbaren Teil besitzt. Fa. A. Friedrich, Ackergeräte, bestehend aus auf der verlängerten Kabe * vr len langen ꝑphotographischen Kopien bzw. Lichtvausen mit G46. 1985 372. Arparet zur Entfernung von swalten befindliche Material weggenommen und der 775. 195 329. Magnetisches Rollspiel zeug mit 125. 108 108. Dandwage zur Bestimmung Nappe. S. Kergel. Lessendorf. 2 I 3 elne, breite 22 — Aug der Dalste des Mf ihre 10. 11. C2. B. 20 66 ⸗ an auf Rollen bzw. Trommeln aufgewigkeltem, durch- Korken, aus drei scherenartig beweglichen Hebeln, abel durch ; magnetischer Achse⸗ Fa. Ernst Plank, Nürnberg. 1 . gel, Legendorf. 21.2. 93. K. 18527. Länge entfallenden Schienenmateriales. Philipp Ib. 195 141. Geschãfts buch für Aerzte, dessen sichtigem Band sowie felbsitãtiger Rollenzuführung welche mit Messern und daran etwa in mittlerer vorn svitze Deffnung endigen. Heintze Blanckertz, 11. 2. 65. P. 7659. engen mit einem oberhalb an Stelle 8a. 195 242. Fu . ma 1 Seiten in Felder für die einzelnen Patienten sowse 2 dienenden Griff. G. Reimann, Berlin, Schmit. Sachsen 39 2 an,. 9 Atzendorf, Prod. 6. — * . über . 1 nder Fel Vertr.: Arpad Bauer, Pat. Anw, Berlin N. 24. mit angebogenen, radial gerichteten Vorsprüngen 70e. 195 069. Rollenpapierschneidvorrichtung, baumwolle 9. a. nitrierte ESt ft 6 Zentri⸗ e , , de, , mn , , ,, ,, , n,, , de, e, deen mee, , ,, , , , , , ,,,, , d deer. . 2 cr erung 2 1 atste versehen sind. — Kopierrahmen für Photograph Bronnbacher Str. 19. 24. 2. 03. 7512. ᷓ— enden Dacken gesuhrtes Me - ĩ — stift mort steuer für sämtliche Pfläge und sonstige Ackergeräte schrauben. Adalbert Schütze, Braunschweig, Soph len.! ÄUntonie Bollinger, geb. Opderbecke, Düsseldorf, 2 ; ö 80a. 195 212. Kunststeinformporrichtung, deren mit, durch eine Stellschraube gebaltenem Zwischen . r 7 durch Riegel bewirkt wird. Carl Hagemeister, einem Teller mit aus Roßbaar bergestellter Einlage, wird und mit den Klemmbacken durch eine Feder die Fabrbahn für den r, . bildende Schienen ö 11 sin 2 stellen. Karl Nelllert jr, Aschersleben. 21. 2.03. 17. 1295 O50. Gegen chemische Einflüsse ge— 518. 191923. Preiganzeiger mit mehreren Zwickau i. S, Amalienstr. 5. 17. 2.093. S. 20 352. Grich Kieim, Bergen a. Rügen. XN. J. 03. XT. 18 340. verbunden ist. Wilhelm Hartmann Æ Co., kr gbar a 2 1 M 1 ; schüttes Nohr für die Leitung ven Flüssigkeit, Gas hinter Aussparungen einer Tafel einstellbaren, mit ? Bröogelmann, Pat. Anw., Leipzig, Waldstr. 36. 21. 2. 053. W. 14171. i Een. T* 289, Cartoffellegemaschine mit ver- 1 * ; ‚ Zahle! Saug⸗ und Druckklappe angeordnetem Kolben und bestebend aus einem Mehrweghahn mit Anschluß⸗ Berlin V. 8 3 t . 6 nne ; graben De . tarre — ne prägniermittels bestimmten Gewebenberzug. Gebr. einrich Brendel, Gr. Friedberger Str. 21 1 kopartig auziebbarer, am horizontal berausschwingbaren Fabhrschienen fũr den Tette aus dem Saatkasten zugeführt wird. Hermann dt, Art. Ges., Ensheim, Pfalz. 19. 12.07. A. 5998. — Seifert, Rbeinbrobl. 138 2 05 S 3310 J. F. Rust, Damburg. Syeckstr. 54. 21.2. 95. ecberen Fnde mit Aufbangebaken versebener Masstock 32 E98 071. Jeigerwerk an Absperrorganen, a. M. 26. 1. 03. B. 21225. 5 ⸗ 3 * — , J z. Miee N. de Vance King. Dresden, Lũttichau⸗ II. 2. 03. W. 14172. — n estehend aus einer Stala an einem Bügel und einer Ig. 194 929. Schau, und V Sauaventile schnellaufe Pumpen, aus einer nach Ga. 19141 927. Zange ; sten von Ge- straße 24. 2 B. V iemenlaufscheibe nebst. JNanschen 1456. 197 — * — — bestebend ; , m . n — *— angenr baer, mn ge: Saugventile schnellaufender Pumpen, aus ? — 8a 4 ——— —— Darch weBrere Metaldrakt - ties. Rar een ern, Qumbür, ' on. ; . 11827. Aus einem Samenleitrohr mit Trichter am oberen GewindeteiQl der Spindel. uß 8 Armatur jentrales Achse drebbaren Tragbrettern. ᷣ Rem, 1 = umd iwannglinsja an der dannen 2535 824 es 200. Einrichtung zun tiftwechsel Ende Jobann Klesse. Bunzlau i. Schl. 20. 2. 03. werk Kaiserslautern M. G.. Naisersliaufern. Ear i Ratibor. 14. 2. 03. Hen, drum — . . ——— (i een 2 . — als abschneidendem innig ⸗ Plagitz. Zschecher Str. 6 1935 23709. Fabrbare Vorrichtung zur Her⸗ eee, r 86 22 ; 1 51g. 198 O89. Briefreklamemarken mit Durch 8gza. 194 9235. Aug gerissenen Woll. Halb. Messer. Garl Wilp. Fischer. Deilkrenn a. N. TV. 17 IB. Tell im Stift aut r k 2 der ft — — 1289. 195 077. Absperrbabn, dessen Küken nach stecklammern. Leipziger Metallwagarenfabrit 16. * W. dem Krautabschneider, Rübenausbeberad und seitlich — watte. Ernst Emil Jacob, Werdau i. 2 27 195. 886. 191 318. Fleischierkleinerungsmaichine a Gi ungstrommel. Fran Nomotnh, Nörver gebalten wird, welche sich gegen barte Flächen 17. 1. 03. X. 10778. * 2187 . . mit an der Auetrittgsff nung angerrdnetem Schliß ‚ en Enden von Pbonc rnburg a. S. 6. 2. G3. N. 4224 egen. Dermann Groh. Berlin, Skalitzerstr. 11. G44. 198 O97. Reisebücher oder Fremdenführer, n x ber E u. Serre ner, nach ein oder zwei Seiten Ae. I96 O4 4. Vorrichtung zum meiden 6. 2. 03 1 tere aschinen ⸗ BVerkaufaantalt Foppen R Cie. München Bergmann NRuhrthar- ö m Wwefstkesen iM Juleger A Manenburg. von Stroh aus einer m hartem Buchtert ergänzende Reklameanjeigen enthalten einen Hebelverschluß zu sicherndem Kippkasten und G. m. B. SO. Bonn. 16. 1. 03. R. 11 635 1212901. 2 26 m j u n — J bi tungsm A umkleideter Kegel f 2 Gdmund Birn, Nürnberg, Ottosir. 9. 30. 1. 0, 1 en geteilt erleder nnd mterbalb des fe ge⸗ 19353 288. er Fermen fer Cachelrreffen Messer. Ant Nieder⸗Berge. 18. . Schieber u. d F. ziger Str. 36. 13. 2. 03. Sch. 15 392. ichsial verschiebbare Spindel jwei b n. d derem ig ter — — n tür Metall. Jnda strie, Berlin. 23. 2.03. B. 214 196 102. Mit mebreren Glasscheiben in G26. E96 279. Aughebbare, mit einem un- getriebene Leerscheiben und eine den elben ab⸗ ummiband. eden Tagenstein 1. Dilkess 26e. 1965 249. Treommelring für sch. 496. 199 811. Schere mit rundem Messer * i 1 —
Carl Langwieler, Elberfeld, Erlenstr. 16. 11. 2. 03. 8 1 ] 2 8 aw . a v 5 4 * 2 595 — 7 . 57 4 9 ll ls it n⸗ . 21 ; . . lostent 57c. 1985 224. Vorrichtung zur Herstellung von 28. 1. 03. B. 21 252. neben den tiefer als üblich geführten Parallelseite Haynau i. Schl. 17 2 65. R. 3 3 wen, = Derlange Kettenknebel mit einem Mittelteil von voller Schienen. Carl Buchmüller, Frankfurt a. M., Kalserftr. 33. . e mn 3 Haynau i. Schl. 17. 2. 053. F. D581. befestigter, eine Eisen und Lederscheibe festhaltender Schnabel durch Buckel versteift ist, die in eine nach R zo He z E, m d r 29 . — 574 ö . ö 2 R —— r e * 6 3— ⸗— 3 4 1 des Halteringes angebrachten. zu Halten ver Waar stesibarer 3ehne Furchenzieher mit beliebie der · Na cher, Borken 1 W 18. T. O8. N. 4246. Seil d ü . für das Belichtung papier. Otto Andersch, London: Söhe angebrachten Spitzen und am unteren Ende Berlin. 21. 2. 03. S. 20 433. 7 8c. 195 051. Dãmpfapparat für Schieß⸗ des Valleringes angebrachten, zum Valten der Wage stellbaren Zähnen. in übereinander befindliche Felder für die Monats- . richt Mum Ader, olbenstange o3. A. 6156. verseben sind. Philipp Dichtmüller. Würzburg, deren zwischen zwei das Band während des Schneiden ommel im Tr fir 6 ö barer Zahnkranz zu Getrieben für Stopsbüchsen. J Braunschweig. 30. 12. 02. S. 9146. Tast t Ir owmwhone . . ( ꝛ . . Dimon aon — z ont o Taststift Ur rammophone * 4 * 1 J J 8 ⸗— . ; j 2 1 2 u. dal. mit Druckfedern, deren Anspannung und Lösung GS 1c. 191 981. Bierglasunters at, beste hend aus Kurhel, mem gez genen Schnitt entsprechend, bewegt . 1 ebalt iich mit einem Cder zwei Vorderrädern, fest und locker straße 14 17. 2. 03. Sch. 15 925. Cavalleriestr. 27. 17. J. 03. B. 21130. ö , tũc Hwabacher Nadelfabrik Fr. Rein. mn 1a. senkrecht schwingbar angebracht sind. Arthur Werner, 253. jf Anstichdorricr für Fäss ien; Ver Paul 11 . 86. * 4 Sz9a. E98 104. Jauchevumpve mit zwischen Ge. 198 222. Anstichworrichtung für Fässer, Bien: Vertr.. Paul Brogelmam ö x 429 195 064. Wembranenhalter für Phono. * J und Elektrizität mit einem ur Aufnabme des Im Zahlen, Preig. u. dgl. Angaben versehenen Scheiben 1L. 1. 0660. S 20 266. 80a. 195 212. Kunststeinformvorrichtung mit 311 wen —chare dene e S 8 mo 8 = k — * — — 2 2 — z . — T.eIer r stellbaren Scharen, denen die Saat durch eine endlose 1 ; über dieselbe zu schiebendem Schutz korb. Johann stutzen für die Druckmittel⸗ und Abfüllleitung. H. 70e. 195 121. Telert᷑ — 2 m. ; zei n Gduard Wolschendorff, Stallburgstr. 28, Frankfurt *. Füällkaften. Arthur Werner, Leipzig, Waldstr. 36. Schmidt u. Tit Schmidt Doltorf b. Gartow a. E. vga. 1986 375. Ventilbefestigung, inabesondere für R. 113638. Frl. A 8 s — 16 9. ĩ Verkaufs ständer n V. 3459 a. 1985 2535. Zweiteilige Form für Zement- . mit Zeiger ausgestatteten Mutter auf dem oberen in ei er im Wasserkas reichenden gel, mit den Geflũgelb * ö unten in eine Kammer im Wasserkasten reichend lügel, mit den Geflüg ; ⸗ ; ; Runge v. Stemann. Berlin. 16 x enkeln el aaertem., gerebeichichter zebildete Finlen 8X1 nian. 8. 204535. ; : . S. 9290. ; —— * 0. aa KR. 18514 03. G. 10 636. R. RX 1 Tellung don VUchenfsteiner, Schwemmsteinen und J PH nükenewrterrr - zem n * — . — — ** 25 = — — — — J j ö . 1 woll ⸗ und Baumwollumven jzusammengesetzte 4. 2. 03. F. 9584. d. 191221. allenftiefel mem 11 unten und oben mittels rollender resp. sich drebender Gustav Bähr R Co. G. m. b. O., Leipnig. . ; — ö ng — . . — = — 9 2 w — — 7 . ö 1 11 823 nm 1 1m 986 86 2 * 8 283 8 —— —᷑ᷣ * — J 1 6 6 8 3 d in zel Blat J gab. 1941 929. HDandabfubrwagen m Kan, Finstecken der 2cchscheleVd. Meinische ang der er aftti dem r — ** ee . — * G 559 eren einzelne Blätter feste oder abtrennbare, den beweglich auf dem Untergestell gelagertem M J mi . trob au em sägebockartigen Gestell mit 1986 282. Mit weichem oder bartem 1 — aurfstiefel mit big zur Sritz⸗ 2 N 2 einem mit wut ebenen rebel anmaekr — 1mm an fers al 1x * Renn — * * 2 141 ö der r EHF 8 err re . — dalk — n mkleideter K. ür Häbn Stützvorrichtung. Christian Schäfer. Gassel, Leir⸗ G7 a9. A9 2d. Polierdrebbankspindelsteck, d 2 * Bunke A Go. Art.-Ges. B. 21 246 F del wei entgegengesetzt an. bildete: liBzes an geerdet m. beiderfeitig beteftigtem die Anordnung eines elafrichrers sen Nebermuges anf einen Wanden versebener Lasten. F. H. Becker, e kenförmig auggel ten we nd durch Reibung mitgenoemmene, wischen
2 schm ⸗ = guß mit = m ntriel tel Trek und Zabnsta Rudolrb üsseldorf Oberkassel, Arminiugstr. 111. 18. 2 2 R. 18 goñene Lavper bam eigel, Nördlingen, Lange, Schönebeck 8. 1.0 LS. 10754 og gor. Dralrrnier mit um wn, 9 2
21 — 394 4
; Baver 20. ö 19D 19s oo. 193 118. Sxeise elche riMbeibe crner vbetograrbiich 5 191902 Trang portal bampignen, um 11 Sublän e
a Menn. dam . im n
1 * 22 ntri 1 —* 18 wd ** 7
= rm d Gustav
ᷓ J r* — .
bene unge. liege: feste Scheibe trägt 9 Tehlegel, Meibtreustr. 56. 10 1. 814 ** r 62 I * tbal .
mi n derung 11 ( 2 föln. Reuß. Re ergentkal 1. F 3 841 areln *, diam, emma, mar, dae, nn as, Für der Mach nebst 2 R . 104 071. Hehreßte erserne Jabeaitung re , Ter, lagelt⸗
1
—
. 93
ver 1 ö —
, na öfen besonderg geeignete Gbamo e in ver⸗ gen tzter mter si ic rein . inkenrrei —ᷣ— 69 * 7 ⸗— 21 * 1 il - — 3 1 i inn, r r Fiemme dn
; . 1 . 6 m 2 dere unter gleichen Sxeisen biw. (Metränkenrreistarisen auch Ansichten 828. 1918735. Radsicherung auf Wagen⸗ insteckschlosser efennjeichner dur . de Solinaen ! y 1132 * Ten a Größen mit konderen and kaden Ein en n ichen Der nungen der⸗ Stempelvaare Fa Carl Mahr, Göllingen a. N. und NReklamenetien entbält. Dr Fran Fanta achsen, gelennieichnet durch zwei scharnierartig der, ebend ibrung der Zubaltung somie durch den au 198139 nere br mit mit Federn r. r läcken. Wolf von Arnim sche Merle, 2 amn rm, 644 7 J 1 34. 23 2 2m M . ' 2 ? ; ⸗ -. ; . = — — — — — —— am 1 rag Vertr. d. W. lau Pat. Anw, u. Dermann bundene Begenstucke, welche wwischen wei Bünde an JZubaltun angeordneten non Schanerg iche Gartenwerwaltung, 9p I98 G99 e ee, a ein n selbaren Rib ; =
2.
191922 8 Dr SScCdr
herrlich
12
198189
.
Zagen 1 56
C 4 1831 — y 1 — . —
len
8 — mmittelbar
1
12 11 vag
Rem — * w - — 2 1
1
March nentakret * Werne gl **
— 2
9
der reifen und durch Federbelsen in verrung des Nachtriegel g dient vper Æ Taula, ring, Berlin Mirrenneal der Str 12 03 3. 890d. 199 9B. Bei Steinbearbeitun ge mafchinen m men de . ; ñ ut dein mit balbfreikäörmigen 198 210. Lustballsriel für Schaufenster 13e gebal Rilige: s . 3 198 71 Fahr m br Garten Schneid läöchen Fefrebe en en n . e ꝛ . * angeordneter Auffpannkorf. Gmil Oorn n. . m — ann be mi dur Hdußt tri bene Bin 1. k dorfer Fabriten Edmund Boehm a Th. Hp LIa9. An — . D * Atee amm, Haftar Treicher. Halle z goc. Log asi. Mei- J v dea 1 n * . . , mit 8 . mittel ⸗ züne eine flemmt werden liegenden Si Saurtftr. 2 3 ) 199979. Blecherneg Versand gef für räder. Buädeter. Chbinghaung a Go, ergetellter Darpenbalter für anal. und unt. , der festklemmende Teil durch eine Bewegung der- nog IT aun belle Ar Far- ; * s ran, re ber fschlaninder da doratortum ; Ind. ** Ndolf Breslauer. ; I ? 1 5 J l 1 — * = * ** . 4 54 r h 6 . 1*1* 1 1 1 dal 2 22 J = Meme Wege. Sa ner, . — ͤ ͤ m . iar 3c ent. darch den ae ber teacn: 1 5 . ane. 199 99a. Has dessen Beden mit der x= — 2 — — 8 43 Reb ür Pferde mit vom 3 0 äbrte Matterichraube in di , ; . * ** 1h nm 13 21 . 2 77 2 1— 5 Da ner a Budenber besecbend a eee err dr, gn, og ino — deren Daur rien enutz 2 gar Neraraler, Meckern. 20. S. O terer Strke eder Sant . 2 460 3*. 22 —— — er , r. ; x 1 r 2 = 2 . new can rens 22 192 11 — em 3 ; Neichaun A Deining. Berlia. 2 * 189190293 Nen vertienpflse 2 t 394 198 94. bheuledet mit au s 2. 1 91 n bemengenden und Ererrrerrcht 1 grraltei. em 691 2chligl ag Da: — Dane ; beim Veibert 2 Datrenca mt - . . = rare, chm ide. enn, am ik, zichechersche Str 18 atald. d 1 ; Fliege! Ei , 6.1 1 =. ; w, . mere Geer, , Ja,. nog nn, ener charnier r pbele- n Ban e n 82 135 daten. 1 85 95 ; — Van aaner ; 2. um , * , g r m 141 4 — 6 3 r ren aa, FDnddenischen . De n Une . 2 = 153 115 ** . Derr . v8 GM 279 vonn ? 6 eder emen . * * 1 *
2m xrelcher r ösebenen Gesiches en 22 Jeititz 68 Wur ien 1. * 22 03 X. 8113 wanteinrer ö W 12 D ö 03 z gag Berlin 8) 2. 28. 1. 03. J. 9492. st f Eu ls r Gentel löten werden. Fritz Beseler, Vichtenan ligenbaugn. W. 11. 9 17959 72. Erreleugkanene, bei delcher n auf einem unter dem Werl seugständer fabrkaren / . 2 2 R . 12 — — * V . 1 — * . —— l . 6 dflacher denne, n, n, err, nr, reflame. Vereinigte Berliner d Grdmanne. 19. 1. 0 BS. 21 161 198590279. dane füt Vorba usb — * 6 r . Rorfmann t. inte dag Fabrrad ange lenkte mit an der stelle für den delsen deg wedarch ein Schreßen sewedl mit alg auch ebne Jula NRhaig. Mügeln b. Dregden. 19. 2. O. n — ur Anfertigung den Harke, Berlin. 21. 1. 03. V. J4d63. Stürne neben cinem federnden Halter 1 1 ln d der Dr Dm metric ener dul re x . P 8 20419 Da uren der chiede Gewinden n 3328 1a LO. Aug veninktem Bandeisen ⸗ welchen die amgelegte tele g darch reren, L,, 1. P pal ** 69 11 oO] entrumr fur bleurer ed Cann Gastad Temmer. Dir Sera! lee, nbdeian R ebe. ern,, T2De. 19g a. ie Jända 1 Errenn lässigkelterreben, dessen Inhalt dag mul isster Brigz. l bner bur . : 1 — ; — X . . ö Kier v 8*1 8e, nin, n nn ten 11 . 6. 17 0 waere bei welchem sich beim Abnehmen der Parpe . nich iber chreiter Iriedrich * 12 192 22 — . — — Lam ged. Ag gn. Doblrant age wit Poel Tardrũd ait big zar Naß eder win Der dern . — — ⸗ ᷓ ĩ * tent rant erf Angel und En Durch selb st. Adam Gommer, Lehna. radaled mit Derrelge lenk und Srrenage ο⸗ a ͤ Gñffen Berlin J 172 ecnadelr ür die Sakiarriarne: näble B. Nenmikde a. d. Glsster. 83 7 G S ni 2 Iren. Albert Jean. Geter! Rabe. m ö 4 Weerenbanm. en rer man Gomble ꝛ ⸗ ⸗ ñ dr: itteri rar . es zerrte Hor don. Lanrchlaannader r Erreng⸗· Bwasen Dicke ia entfrrechend breien Nuten der 6 * ⸗ * 3 1 1 ? 2 . K z em 2 * 4 122 2 — 14 5 2 * . . 2 21899 — ner rrinagen in . . J i Linnbug- einliciãh aufflappbar gebaltenen 825 198 * Lnaftfissenfedernn ür r Frtedr Tag. Gren 2 ͤ J nr., = w — * 1 e n 1 2 . 2 ertie unge — pd mg e g. 8 Rerbinmt n einen 0 * n Nandaren schenleln. Gml rider Kerlen, a ren, im Steuerred ; amn l zend Jandu Erema e, ait . Na, er, renden Nar Sennen. ; 1 elrrreer, Vatent Gnrean ur n letc tung ey ü ĩ ob Nerja ! aribreng rr. 771 201 Gi. 2 .2 * . I 9 1 — ** 8 w 2m — . 1er 2 an diesen an⸗ 826 192 132 Faßtrit nr br'räder. mn n sello Daur tree — T, r — — w been e, eme, ene gen, — ö arm et 11 mittel rer 2 Raraen CGoler n Doler,. ar- — , endach 2 Galla. TTD. Ig I, rr, m,, : e far Blatt diegfame- 22 2 — che E — 1 . . mum — 7 — — 2 2 ** ; — 223 haltenen Mlenden lea. San ertr Dae Pata. n k M . 8 r , enn, 21 * 18 2 229 18 t l . ain er 8M 98 15 nm 5 te nrne 241 1 1 7* Tal ienł eden *n 6 Gern * 1 . * — — 4 — ! ĩ — r dann med deren, mr nen, . 4 12 z 25 19 n 2 2 mit einer drei . 2r*rer erreiche ** 5 erf 12 1m and & * rn — w t d 1 . . laagan Gcials. Perrrach . z er dacten Geenen J . Deer, wie = ; = ; ; = ; ; — 8 7 — 4 — J ** w Rem D m 3 brich 40 ar Feslegang der ihne, deltu . ain de ater 2 Teen, Gelaen Vern 22 — l 12 88 ö — 12 ? n, wn 2 12 lesse⸗ Secherdem Hl. n . Tera n ere nne, Oer . *r Cerrt ars I. 2 ö , ⸗ — 1 — 2 = — ⸗ = ; Tiere a e de m mien, 2 ü ö Varaerakerer Rorner a manner m m, , o 1 ; 82 — . 29 ore latte. Reus 9 ** Sorte lk 1 1 ni * 192 19* 125121 al ecke a r - d 123 1 * 126 1 729 rr ⸗ ö 1 n —
; ö Earn ln 1 een e 22
( 2 * 82 n sasiiiprνν II 1 a 1 Mrad eber r re wma 1 — 29 2 1e, nm, Ciipr e ute — i ennernen du 2002. Xrtagderen E ; ; — ;. r ⸗ , mann 2 db. nt de dei reer, r,, wege meirdner n ede. ana. , den rn * mmm 22 8 81 2 4 eee nee, ,, norme, n manner,, m, d * G o.. Tren her iꝶ Sbr—deih 1 * x . ö = 18317 4 1 . — 1 — — . g . 2 1 16 5 a 163 21 1 18 1e * nwo 1 nnn — . . . . en 2 M = * * 3 96 231 79 x 7a 1 1 1 ö 7 1 ) 16361 P 22 4 nuttert nr 28 9 — 31 . 22, r z . 4 — ĩ r* . * P 6. 22 m 6 — * — ö . Derr n 2 0a 1a r , r er, , n, o a, m, dene, rr n, 9 195 9 44 = 554 6 a m mmm, . k 9nd 13 — 1 Rzꝛ: * 4 — vrzrat 2 Zern elde red,, Harzer cer, dem ' 2 2 n er r n m e,, oder,, ; da, m vad . 2 2 20 t Platt teteetem nit ri lk am darr der Wal dee deren Dadafter m * 22 Rickeer Herrfrearr- NRabrara take Ft, Q τ 2e, eg, e ee, e, eee, n, ea ; run . . art - ar rte Dar de Uere n t drmm: zt lw aa 22 dr / = 0e dai reer. 2 * 2 * 7 ee = r r F,, A gu ee dy. n non,, en, n, F rede deer, d, Re rr te **: . dee in xt , 2 va 1 Eee e r gr , u 24n [ . 1 2 1 . ö 91 d 8644 deen, m n,, 123 . — 82 * nein. Taser 8 d 29 . 22 16. 123 299 M= * Lein * 8 2 . 18 199 ! i 2 241 . * fen 2d te be ede, en ö * 1 3 2e gg nan re ere, dengo zr znr 6 — ien, aer er meren, mean, emen 41 ö n . niche niche n der = 22 an mn nn,, reren t * 1 ,, derne m,, eo, mene, X ab 1 5312 erer Fenken de Gren, ern e w mm ĩ 1 5 1M
ge. ga oT Mech,
1 —— —2— — . 1 *
*
ck. ere Trede abr ĩ 1 — 1 1 1 1 h ö
*
6 geen , nr rere, ea, rem . 0 r * r 1 Per 8 1 — — 2 Tr b * —— — 2 ö . D z2atr] * — 4123 ö a 1 9 n vo 1 9e. non one nher den Twen e del mn, rere, 1 Herre enn et r, r == . K . 9 1 1 . P . — * * 2299 1 xaTτν: * 23 . d 88 2 ? a4, , G nm, de er. 12 rea aer reer, , a gar Drage. „ian mmm, , , , wmanen, Dae 24 * Rar w 11 4 9 men z . 61 * Mad J Wwrrln 2 * H ** 11 r e, . ⸗ * 2 26. 995 9 w dee 8 1 * 2 . z — — , K — 1 . Terres Teer, = 27a De gn, 8 x = 6 0 w 2 dar er eee
1 2 2 12 1 1 ĩ rm r . — der een, e,, eee r Car der 1 Ware l nir er zr — de e . Team. 7 2 119 r — * R — ; * . a ad n Reer, vn —— . R im . . . 284 9 * 2 * . . ** J ( ** — 8 ö — 3 2
ö
42 1838 24
ꝛ ꝛ — Ser e, ee / / . . 188 22 — = wi, , a rome, e r irc. adunr, ,,. 4 0* rar a , Wr tre- ; R Tam r- das er 2.1 . Eee nne, ge on nnn. 2 ö — — 414 . ) nn, -* w , , a 1 * x *
; e, mer, r — ᷣ 11 K 21 = Reer, e, oer,/ e, e rere rr err rer, a r 2 F J ö 574 14 * 789 . [ ö hz 41 1 8. * 2 2 . . 3 ** 2 1 n = 527 Ker 12 . * 1 — = 41 ö
. ere en, K mer mer,
; — . n 2* s = 56 = 2 1
fart, H, fn i — = 12 122 1 * che,, = . 2 . x , n ö e * ö am — 1 ** n 146 2 1 . ; r * * 26 12 w 2
188 1
* 2 2