0
5 K — allgemeinen Normen zu beachten, welche der Beirat hinsichtlich Die Mehr⸗ oder er , , der Syndikats⸗ Eine zweite Gruppe der im
— . Umlage vom Rechnungsbetrag aufgebracht, und die Gewinne haben will, so ist das eine in der Luft ee e. Jaht. Es Auch der Export verlangte eine groß angelegte Verkaufs⸗ ᷣ ; ; Kohlensyndikate vereinigten fließen den. Beteiligten zu. kann sich Rut um diejenigen Preise handeln, welche das Syn⸗ organisation. der Preisbestimmung sowie der Qualitäts⸗ und Sorten- zechen im Vergleiche zu der Beteiligungsziffer betrug durch⸗ Zechenbesitzer bilden die kleinen Zechen. Vorsitzender: Zünscht noch jemand das Wort zur dikat erzielt, d. h. also die Verrechnungspreise. Zweierlei Kohlengroßhändler Fulda ⸗ Frankfurt a. M. Meine bestimmungen als Richtschnur aufstellt. An Hand der vom ich Die kleinen Zechen fühlen sich hinsichtlich der Erlangung Generaldisküssion?— Das scheint nicht der Fall zu sein Nun, Preise bestehen nicht. erren! Ich glaube, der Zweck des Kartells ist mit . Beirate festgestellten allgemeinen Richtpreise stellt der Vorstand 2 . einer höheren Beteiligungsziffer wie hinsichtlich der Erzielung meine Herren, ich sehe keinen Nachteil darin, wenn die General⸗ Graf von Kanitz⸗Podangen, M. d. R. Ich möchte bie Schwankungen, bie Verrechnungspreise für alle Qualitäten und Sorten jeder be⸗ ö 2 besserer Preise gegenüber den großen Zechen zurückgesetzi. ͤ diskusston nur kurz ist; denn wir werden ja nachher doch alles mir die Frage gestatten, ob es nicht zweckmäßig wäte, die Wettbewerbe durch⸗ teiligten Zeche nach Anhörung derselben fest, diese bilden den B: 75 Zur Erklärung hierfür ist Bezug zu nehmen auf die Be⸗ einzeln eingehend erörtern können. Da niemand mehr das Worte: und der jährliche Wert“ hier aus der Frage 4 ganz ch die von n u der beteiligten Zechen und sind den monatlichen 399: 623 „, stimmung des K wonach die Kommission zur Wort wünscht, schließe ich die Generaldiskussion. zu streichen. Denn es ist meiner Ansicht nach nicht möglich, Abrechnungen mit ihnen zugrunde zu legen. Ein Aenderung JI . Feststellung der Beteiligungsziffer bei denjenigen Anträgen, Wir gehen über zur Spezialdebatte; ich werde hier die den Wert festzustellen, ehe man den Preis festgestellt hat, und der so festgestellten Verrechnungspreise kann, so lange der Die Steinkohlenförderung im Oberbergamtsbezirke Dort⸗ welche sich auf neue, 46 im Betriebe gewesene Schacht einzelnen Fragen der Reihe nach aufrufen und bei jedem nachher werden zweifellos die Preise den Wert und was alles Beirat seine Breisnormen unverändert aufrecht erhäll, nur mund betrug in den Jahren i805 -= 1902: anlagen beziehen, deren Gesamtlage und die technische Mög= Punkte zunächst den Herrn Referenten fragen, ob er dazu dabei in Betracht kommt, von selbst ergeben. Ich möchte also mit Beginn jedes Kalenderjahrs vorgenommen oder verlangt im Jahre 1895: 41 145 744 t, lichkeit der Produh tian one m ehen mg. bei allen übrigen An, irgend etwas zu bemerken hat. bitten, daß wir darüber hinweggehen. Ich glaube, wie gesagt, werden, ausgenommen in denjenigen Fällen, in welchen 1896: 44 893 304 trägen außerdem die Verhaͤltnisse des Kohlenmarkts in Be— Es handelt sich zuerst um die Frage: . . daß die Sache sich von selbst erledigt, wenn wir an die Frage Aenderungen in Qualitäten oder Sorten eine Neuregelung 1897: 48 423 987 tracht zu . hat. ; Bezeichnung des Kartells Syndikats, der der Preise kommen. . . bedingen. Den beteiligten Zechenbesitzern steht das Recht zu, 1898: 51 001551 . leineren Zechen welche bei der geringen Ausdehnung Konvention), Sitz. Zahl der Mitglieder und Vorsitz ender: Meine Herren! Die Frage 4 kann ziffer⸗ Anträge auf Aenderung der Verrechnungspreise innerhalb 1899: 54 641 120 ihrer Grubenfelder neue Förderschächte nicht anlegen können, der Betriebe. . . ö mäßig nur auf Grund der Statistik beantwortet werden, und einer bestimmten Frist beim Beirate zu stellen. Was das Kohlen⸗ 1900: 59 618 900 erachten diese Bestimmungen als sehr unvorteilhaft für iht? Es ist das eine Frage, die mehr die Aeußerlichkeiten be⸗ wir werden. selbstverständlich aus den Anregungen, die aus sondikat über die Verrechnung preise hinaus im unbestrittenen 1901: 568 447 657 Interessen. Sie weisen darauf hin, daß die großen Berg= trifft. Hat der Herr. Referent etwa dazu etwas zu bemerken? der Diskussion hervorgehen, auch nachher für die weitere AÄbfatzgebiete tatsächlich erzielt, verbleibt der liefernden Zeche. 1902: 58 O87 6H. ,. werksgeselischaften die Zahl ihrer Schachtanlagen beständig vi, Wird verneint) Die Frage ist ja auch durch den Bericht Bearheitung der Sache unsers Schlüsse ziehen müssen . 8 sind also drei Preise zu unterscheiden. Die Gesamtförderung in Preußen betrug: mehren, um die auf jeden neuen Schacht entfallende höhere schon vollkommen geklärt, und es dürfte sich höchstens darum Bergrat Gothein⸗Breslau, M. d. R.: Es ist ja für Meine Herren! Ich JD Die Richtpreise. Es sind dies die Normalpreise im Jahre 1895: 72 621 50) t, Beteiligung zugewiesen zu erhalten. Außerdem seien die handeln, ob Irrtümer in dem Bericht enthalten sind. unsereinen sehr schwierig, nach einem ei, Vortrag, und da Empfindung liegt in für die Normalqualitäten und Sorten (3. B. Gas⸗, Gas⸗ 1896: 78 993 655 Werke in der Lage, im Falle einer Betriebsstörung auf dem Generaldirektor Geheimer Kommerzienrat Kirdorf- wir über die verschiedenen Arten der Preise nicht orientiert ganz v . nach⸗ flamm⸗, Eß⸗, Magerkohlen in Förderstücken, melierten Stücken, 1897: 84 253 393 einen oder dem anderen Schachte den Ausfall in der Förde⸗ Gelsenkirchen: Der Borstand wird Ihnen nachher die genaueren sind, das Richtige zu erkennen. Ich habe aus dem Referat . d, werden sie günstig oder un⸗ Nüssen usw. ). Die Richtpreise syollen die Grundlage abgeben 1898: 89 573 528 rung durch Steigerung der Erzeugung auf den übrigen Zahlen gehen. ö ; ö entnommen, daß das Syndikat von den beteiligten Zechen zu — Vorstände, Bei⸗ für die Verkäufe des Kohlensyndikats. Im ganzen sind etwa 1899. 94740 829 Schaͤchten auszugleichen. Bei den kleinen Zechen dagegen be⸗ . Vorsitze nder: Weitere Bemerkungen zur Frage 1 werden einem Verrechnungspreise kauft, und nach diesem würde also innerhalb der Organi⸗ 1400 verschiedene Qualitäten, Sorten und Marken mit Richt⸗ 1900: 101 966158 dürfe es neben der Erbringung des Nachweises der technischen nicht gemacht. Wir kommen also zur Frage 2. von dem Syndikate der gesamte Wert der verkauften Erzeug⸗ . ns be⸗ preisen zu versehen. 1901: 101 203 807 Möglichkeit der Produktionsvermehrung auch der Prüfung der Anzahl der in den syndizierten Betrieben be- nisse festgestellt werden können. Von großer Bedeutung ist n naturgemãß, wie Die Richtpreise der gangbarsten Sorten sind in Anlage 1 1902: 100 260 525 „. Verhãltnisse des Kohlenmarkts. Bei ungünstigen Absatzue⸗ schäftigten Arbeiter. Art der Arbeiter (männ- natürlich noch der Gesamtwert, welcher beim Verkaufe dieser zerschieden handeln, angegeben. . Dem Kohlensyndikate gehörten nicht an im Jahre 189 / 1901 hältnissen genügt aber der obige Nachweis nicht, um die ge. liche, weibliche, ju gendliche). syndizierten Erzeugnisse erzielt worden ist, und den kann um die Kar⸗ Y Die Verrechnungspreise. Die Verrechnungspreise ca. 40 Gesellschaften bezw. Gewerkschaften mit ca. 50 Zechen. wünschte Erhöhung der Beteiligungsziffer zu erlangen, nu . Referent Regierungsrat Dr. Voelcker: Meine Herren! wiederum nur das Syndikat angeben, denn es besitzt die Ziffern; gehabt, sind die Preise, zu denen das Syndikat von den Zechen kauf Die Produktion ber len betrug: die Anlage neuer Förderschächte gibt ein gesichertes Anrecht Es würde sich wohl nur darum handeln, die Art der es handelt sich dabei doch eigentlich nur um die allgemeine 2 und die Unter allen Umständen bei allen Käufen den Zechen im Jahre 1899: 6636 635 t, auf solche. ö ; . Arbeiter festzustellen, also die Zahl der männlichen, weiblichen volkswirtschaftliche Bedeutung, bezw. den Umfang des Syndi⸗ o n? wurde, seitens des Syndikats zu vergüten sind. 1900: 7526 143 , Diesen Ausführungen gegenüber weist allerdings das und jugendlichen Arbeiter zu ermitteln. Aus der amtlichen kats, und dafür spielt der Gesamtwert aller verkauften Er⸗ ? 3) TDi? Verkauksvpreife. Hierunter sind diejenigen 1901: 8566 765 „. Syndikat darauf hin, daß gerade die kleinen Zechen ihre Be— Statistik ist diese Unterscheidung in Bezug auf das Pheinisch⸗ zeugnisse zweifellos eine Rolle. sind, die einen weiten Ueberblick en, welche das Kohlensundikat im Handelsverkehre Im Jahre 1900 betrug der Prozentsatz des Anteils an teiligungen verhältnismäßig am, meisten erhöht hätten. Westfälische Kohlensyndikat nicht zu ersehen. Weibliche Kohlenhändler Bellwinkel⸗Dortmund: Ich glaube, am Volkswirtschaft haben, und weil fie i ie Verkaufspreise können nie unter den der Gesamtproduktion des Oberbergamtsbezirkes Dortmund von Während nämlich die Gesamterhöhung der Beteiligung am Arbeiter werden meines Wissens im rheinisch -westfälischen einfachsten ist es, wenn man die Summen zu Grunde legt, die einzigen sind, di ni⸗ bloß r unter den Verrechnungspreisen stehen. seiten Syndikate vom 1. März 1893 bis 1. Januar 1901 20495810 Industriebezirk auf den Bergwerken gar nicht oder nur in ganz welche das Syndikat für gelieferte Waren an seine Zechen machen wollen, sondern 2 il Syndikat verpflichtet, den wirklich der Syndikatszechen ... 87 Proz, — 57,68 Proz. betrug, nahmen die kleinen Zechen bezw. die geringem Umfang und dann nur über Tage beschäftigt, vergütet hat — dann haben Sie den wirklichen Umfang des die Gesamtinteressen der erkaufspreis aus der „Umlage“ der Richtsyndikatszechen 13 . jenigen 29 Zechen, die mit einer Jahresbeteiligung unter 'n. Direktor Unckell⸗Essen: Diese Frage läßt sich nicht vom Geschäfts — und wir gehen auf die Verrechnungs- und Interessen der übrig rod prozentualen Abzug an den Monats Von der Gesamtproduktion Preußens entfallen auf den 180000 t in das Syndikat eintraten, um 2691324 t — Syndikate beantworten. weil dieses sich um die Berriebs⸗ Richtpreise, die ja doch nur mehr nomineller Natur sind, gar als die einzelnen Vereiligten. Deckung aller Ge. Oberbergamtsbezirk Dortmund 8 Proz, davon auf Syndikats. 74,30 Proz. zu. Die kleinen Zechen überholten somit den verhältnisse seiner Mitglieder nicht kümmert. Die Stelle, die nicht ein. . n ;. Kartelle in Deutschland in des ndil zechen 5 Proz. und auf Nichtsyndikatszechen 7 Proz. Durchschnitt um 17,12 Proz. ; darüber am besten Auskunft geben könnte, dürfte das König— Bergrat Graßmann⸗Essen: Herr Bergrat Gothein wird nen, erhöhen, ; Die beteiligten Zechenbesitzer, G esellschaften Hinsichilich der Benachteiligung gegenüber den großen liche Oberbergamt Dorimund sein. . ̃ aus dem Referate vernommen haben, daß das Syn ikat auch Ger und Gewerkschaften scheiden sich in verschiedene Zechen weisen die kleinen Zechen noch darauf hin, daß gerade Generaldirektor, Geheimer Kommerzienrat Kirdorf⸗ Ueberpreise erzielt, und daß diese Ueberpreise den Zechen aus⸗ Entscheidungen wirtschaftliche Gruppen. Zunächst sind die großen ie bei rückläufiger Konjunktur von den Preisermãßigungen Gelsenkirchen; Herr Direktor Unckell hat mit Recht auf die bezahlt werden, nicht aber dem Syndikate verbleiben. Folglich wurden, men Qualitätsgruppen zu unterscheiden, deren Eigenart in der besonders getroffen würden. Da die Flözverhältnisse die Statistik des Oberbergamts hingewiesen. Wenn es nicht schon wurde eine Statistik auf Grund der Verrechnungepreise, wie Sualität der von ihnen hauptsächlich geförderten Kohle liegt. Gewinnung nur stückreicher Kohle nicht gestatteten und Auf veröffentlicht ist, ist jedenfalls durch die Statistik des Ober⸗ solche seitens des Herrn Bergrats Gothein gewünscht wird, Es sind dies die Gruppen für die Produktion der Fettkohlen, bereitungseinrichtungen meist bei den kleineren Zechen nicht bergamis festzustellen, wieviel erwachsene und wieviel jugend⸗ was schon Herr Geheimrat Krabler ausgefũhrt hat, vollstãndig der Gas und Flammkohlen, der Eß⸗ und Magerkohlen. vorhanden seien, so seien sie darauf angewiesen, ihre gesamte liche Arbeiter auf, den Zechen beschäftigt werden. Dem Jin der Luft schweben; denn in dieser Statistik wären die Am bedeuiendsten ist im Syndikate die durch die Viel Förderung als Industriekohlen zu den hierfür festgesetzten Syndikate stehen, wie gesagt, diese Zahlen nicht zur Verfügung. Ueberpreise gar ni t enthalten. Der Vorstand ist gern bereit, seitiakeit ihrer Verwendung gegenüber den anderen Sorten niedrigeren Preisen abzuset.zen, während für die besseren Sorten V orsitzender: Wir gehen über zur Frage 3. die Zahlen, die gewünscht werden, in einer Zusammenstellung bevorz Fettkohle vertreten Die Feukohle dient neben höhere Preise welche allo nur den größeren Zechen zugum Auf welche in den sundizierten Betrieben her⸗ zu überreichen, natürlich nur zu vertraulichen en auch wesentlich zu r on Koks, kämen festgesetzt worden seien. gestellten Erzeugnisse erstrecken sich die Be⸗ Behandlung. hle zur Herstellung von Briketts Endlich siehe auch der Umfang des mit der Mitgliedschan stimmungen des Kartellvertrags? J rkoblengruppe eine zum Syndikate verbundenen Opfers nicht im Einklange zu den Dr. Leistungen derjenigen größeren Zechen, welchen für ihre haun sächlich zur Ausfuhr bestimmten Aufbereitungsprodukte Ver gütungen aus der „Umlage“ auf Grund verhälmismäßig steet ; hochachaltener Verrechnungspreise gezahlt würden. n ür welche Zeitdauer iß Eine dritte Gruppe im Kohlensyndikate bilden de ser orden faufs vereine. Hierunter sind Inieressengemeinschaften im Kollensndikate beteiligter Zechen zu verstehen ndikats vertrag en mehrere Schachtanlagen in Bezug auf Feststellunz betrachtet. Dieselba merken? Anspruch nehmen,! Wir gehen über zur Frage 4 der Zechenbesitzer Wie groß ist die jährliche Erklärung abgeben liche Wert der syndizierter derartige Verlauf Bestehen des Syndikats oder ift ver. Körung letzten Jahre“ zit⸗Kohlenwerl Berichterstatter Regierungsrat Dr. t Richradt. M wie gesagt, sind ausführliche Tabellen auf Jeitraum 1 M dem Protokoll eingefügt werden. ; Generaldireltor, Geheimer zelsenlirchen: Es wird festzustellen sein, und Verkaufswert oder der
bin deshalb zweifelhast
68. 8. *
3 ü kh gi« .
Voelcker: as ist ja
119 111
1 29 5 — — — 26 91 Regierungsrat Dr. Voe ö * . . 1 n .*
kein its in meinem Referat
J st d . nzuzufũner . 1 ö 1* 11 ini u sn nd,. 2 9
Generaldirektor nlirchen Auch da ie dera S 1 brend da eraldirekior, Komm uß ausmerksam 1 moglich der Vrodufnongwer es muß der Verkausswert genomm Iundilat denied sich, wie iglich auß den J rden jan in Kartell sich mit der wit ar andere Nartelle löͤnnen wir von em denn der laßt dei den Hrodultnongwert wu elbitkosten berechnet Mage meiner N mmen nun en Ciergrai Goih ascheng wert, dan
1 1 e so der wen * en dent 11 18 d 2 . 14 1 be eg ware nenlmnng nein denn en in
1 won bem geben werden daß nenen Mehenmer nnn Roynd 21 z daß . wir J 816 irn nnd bir nnn, nnd n ni ö ir! Rien err 8 welke in die min e iir, besenen auf den ichn