K
n ; ͤ zreise erzie ie Syndikate, und sie haben nicht des Syndikats, den Herr Fulda dahin bezei ; ; r 2 ea berückfichti l ; 5 3 M.: Ich möchte fragen: be— Von der Ausfuhr des Syndikats nach dem Ausland ent⸗ gute Preise erzielen, als die Syn . dem Zwecke des Sy „den Herr Fulda dahin bezeichnet lichen Aufschwunges sind, sondern immer in dem folgenden zu berücksichtigen, welche Aenderungen in den Vorräten ein⸗ 2 6 4 i eee en fielen auf Holl and und Belgien on r ger he n b e l 8 r 4 ; . hat, . Preis im Inlande zu erzielen, auch Jahre; denn a6 Jahr des uf hne, 8 . n . , . 6 6 67 ö er n,. . andere Saargruben gegenüber, sondern auch den außerhalb dee , — 1 ö 3 135 437 wischen Inlands- und Auslandspreisen ist doch 96 so groß, ug ln , 536 Generaldirektor Kirdorf ausgeführt, die . . eff, * — 6. 3 . Wenn ö . 6 3 ö geln 66 1 — Syndikats stehenden Zechen gegenüber, und ** , . a also 214 Proz. mehr als ö z 3 — wir auf die Beantwortung dieser Frage enischeidendein Preis: mußten für 150, die zige der wirtschaftlichen Lage D ift an,, Sie finden, daß, während die Syndikat ist ausgefallen. 3. 66 ö. , r,, . * Gin Vergleich diefer Zahlen mit den . ee . an, Bergrat Graßmann darin vollständig von ,,, fern 3 de, d,. . Wenn siebziger Hauffe im Jahre 1872 ihrem 33 sich . und R . . * 3 hinßu⸗ ö das Syndikat in der 7 ö . gaben in der deutschen Handelsstatistik zeigt, daß 69 ze, wi , h . , hn, ren, Herr Fulda der Meinung ist, daß das Syndikat mit gutem das Jahr 1873 das Jahr des ausgesprochenen Rückganges otwendigkeit ssich befindet, bei rückgängiger Konjunktur bei ae, , eee ere derm ,,,, , , , ,,,, ; * z 3 e na iesen Ländern deckt. w = — ö ; ; ;. / ; h z . , . ⸗ c ; . . ᷣ . 27 . !
,,,, err e wm,, , önnen. von Steinkohlen nach Belgien und den Niederlanden 2 . 9 3 4 e, fe nn 5. ö. ien gerahe 3 e, neh ü. ö. zu af en, g. wenig 1890 immer weiter in die Höhe, 1891 brachte den Rüchchlag. Syndikatszechen frei, während, die Nicht-Shndikatszechen sich
Bergrat Grgßmann-⸗Essen: Wenn diese Maßnahmen in dem Jahre 1898 5804 1435 t 2 te . a. , . hlich . das Syndikat in 8 a Einst⸗ en lbsat . Inlan . heben Die Preise von 1891 sind aber nach Maßgabe Des Erlöses bei den jeweiligen Verhältnissen durch Unterbieten Absatz auch irn wie auß halb bes Eynditats stehenden Zechen zu— 5 z Kw 5123 136 ö. Jältnis 3 ö 9 m mittels jeiner , . . 7 J 3. ezu ein- der inzelnen Gesellschaften und auch nach der Statistik tat⸗ schaffen, Natürlich kann die absteigende . infolge treffen sollten, so würde es ein unbestrittenes Gebiet nicht . n 11 200 68 ö ennen, . K ger g nmel . foren iend K 3. . J, em e. . , f. sächlich höher als im Jahre 1890. 2 . des Arbeiterüherflusses von diesen Zechen erst recht benutzt geben, denn wir liegen mitten untzr ihnen. R 9 n dn . K . 5 6 . . ; . wir ö nur wissen, wie e dieselben , 43 . gens, . 2 muß , e, 6 k er, , nn . , . i g g n r nl r 8
Bergwerksbesitz Stinnes-⸗ Mülheim. a d R. Ich ö. un h? . J ogg. Kö 50 Sorten, wenn die Abschlüsse ungefähr dieselbe Größe hatten, bemerke, daß schon die zweite Hälfte des Jahres 1900 voll- hat mit einer gewissen Betonung ausgesprochen, daß die Zwecke 40 Prozent geste l gert haben 66. ö auch nur bestätigen, daß das Lohlensyndikat in der vornehmsten mithin im Jahre 1859 weniger 12 661 nach den verschiedenen Gebieten verkauft worden, standig die Zeichen einer rapide herabgehenden wirtschaftlichen des Syndikats, die dahin gingen, eine Hehung des Abfatzes Geheimer Kommerzienrat Meyer⸗ Hannover: Ich Weise sich gegen die Nichtspndikatszechen verhalt, und . Diese geringe Abweichung duͤrfie auf. die Veischieden⸗ Vorfitzen der: Ich möchte bitten, die Preise nicht schen Konjunktur krug. Also der Vorteil, den man dem Syndikate herbeizuführen, nicht erreicht worden seien Ich habe noch in mächte diejenigen, welche zu wissen wänschen, woher es kömmt nicht als seine Aufgabe betrachtet hat, diese unter e, , . il . 96 Zeit 33 statistischen Anschreibung, welche jetzt so ausführlich zu behandeln; denn der Herr Referent teilt vindiziert, daß es durch die Regelung der Preise und des Ab— keinem einzigen Siatute von Kartellen gefunden, daß darin ge⸗ daß der Abfaß ber Syndikatskohlen im Jahre 1501 im Ver⸗ k , . a ,. dem Eyndt kan und der Handels slatistit besteht, zurück⸗ mit, daß ö . 6. en n n e ill eee, . satzes fördernd . n ,,, ö ö. . sagt fei, daß eine Hebung dee g ehe. bezweckt ware. Denn gleiche zu dem Jahre 1999 zur sickgegangen ist barauf Auf ziehung m Leg, , ,,. . , m, Ueber, uüfhhren sei ; s zweckmäßiger ist, die eige . soweit sie kachtens hier vollständig klar widerlegt, und eigentlich wider⸗ es ist das in si st ei iderspruch. Die K i s — diese Differenz beträgt eine Million T Kir dorf widersprechenj amg 4 . — . uf ih ö nckel-Essen: Wenn Sie die einzelnen Zahlen ren . henden kann, bei Nr. ) zu behandeln, ,, denn . . haben ct . 24 3. k . . ,, . , , dar 2 . ö, a,, preise im bestrittenen Absaßzgebiete, Ich glaube, die a , en. . . zelnen Absatzgebiete verteilt zu wissen wünschen, so wenn es auch nicht, ganz zu vermeiden ist, daß gelegentlich ein Herfähren des Syndikats es unmöglich macht, den Absatz im es ihr so außerordentlich schlecht ging, daß sie nichts mehr ver⸗ sicht fast ausschlleßlich auf den Niebergang der Sösenkon junftur ist in den Kohlensyndikatsvertrag deswege⸗ nicht , e. . * w weine eden vor. (Siehe Anlage III) Hinüberziehen stattfindet. Das, was uns eigentlich bei dieser Inlanbe zu heben. Ich füge hinzu? meines Erachtens hat es dienen konnte, dann haben sich die Intereffenten zu einem zurückzuführen ist. Ueber die geringer Noheisenprotut ion gekommen, weil man nicht erwartet hat, daß — 2 im. 44 ege . nen g rh ee Hredlau F. d. R.. Meine Herren! Frage 8 interessiert, ist im Anfang ausgesprochen; mit welchen wesentlich dazu beigetragen, den Absatz im Inland einzu⸗ Kartelle zusammen eschlossen, um bessere Preise zu erzielen. des Jahres 1901 im Vergleiche u dem Jahre 16 haben nenen begeht mtr , Wühdz. Scheer etzt Kareilur? i' wecttest. Ich müchie aber dach Wirieln it diz, Miegel uns, Kn, enge ü Absatzes nach den cschränken. Hrn chem öl gel hbeheren Preise ist auch gejagt, beß der wir Ane genaue Siatäffit die ich leider nicht zur Hand hate . heißt . 8 , ö e d liefern hen bemerken daß die summarischen Zahlen nicht maßgebend sein Inland und Auslande herbeigeführt worden also die Absatz⸗ Geheimer Kommerzienrat Arnhold⸗Berlin: Mir scheint Abnehmer einen höheren Preis bezahlt, und hiergegen ist die Der Produktionsqusfall an Roheisen war ziemlich bedeutend; 32 d,, , , ö , wn g s , , , n, d, fe, w, n, ,,, , In dem Kohlensundikat ist das micht der Fall, n 23 ,. k ,. Nähe der Zechen . 34h möchte also bitten, in der Diskussion die Frage der 6! Komsumtion an Kohke hat im deuischen Wirtschaftsgebiete wird nicht leicht fein — daß die Kartelle trotz 9 Abfatze von dem r gn erzeugten Roheifen gan . soweit ich mich entsinne, ist das lediglich an Unter sashnmg, heb ö lun wenigstens nicht in größen Entfernüngen. Preispolitik noch zurückzustellen, wenn ich auch nicht verhindern nur im Jahre 1962, seit 1852 zum ersten Male, einen Rück- fördernd wirken dadurch, daß sie in Zeiten großer Preisschwan⸗ Mengen aufgestapelt. Ich glaube mich nicht zu irren, wen: keine Abficht gewesen. Das Kohlensondilat hat es verstanden, 3 tz J deß, ann nn wur gbie gröberen Und ' wertvollen Sorti- will, daß gelegentlich diese Frage gestreift wird. gung, und zwar von 18 Proz. erfahren. Bis dahin ist eine kungen und großen Preisaufschwunges mildernd wirken, und in jch annehme, daß im Durchschnitte jede Tonne verarbeiteten den einzelnen Retieten dieenigen Produte Zuzuführen, die . z Versande. Infolgedessen möchte ich die Bitte aus— Bergrat Graßmann-Essen: Ich wollte das Wort zu senge Steigerung zu derzeichtien. Entweder müßte in der diesen Zeiten wirken fie auch AÄbsatz fördernd. Die Frage, wie Eisens zwei Tannen Kohlen kostet, und wenn das richtig ist die Reviere nötig haben. Daher hat das Snndiktai 1 enn an . , wn or gleichwertige Sorten die In- und Frage Jö nehmen, da diese aber durch den Herin Vorsitzenden Tat die Einfuhr fremdländischer Kohle, also englischer Kohle, sie gestellt ist, mit welchen Mitteln und mit welchem Erfg ge das dann glaube ich diesen geringeren Absag ausschließlich au wissen Koblensorien in Den hestrittenen Gebieten e n, . e, 9. 6 nacht e . zunäͤchst vertagt ist, kann ich mich auch zu Frage s äußern. gewachsen sein zu Ungunsten der westfälischen, oder aber die erreicht ist, wird sich nicht beantworten lassen. Die Tatsache einen Niedergang der deutschen Eisenindustri uhr erzielt. Diese Ueberpreise sind namennlich 9 1 6 her . ö Geheimer Kommerzienrat Kirdorf⸗ Die Mütel, welche das Syndikat ergriffen hat, um die Förderung der nichtsyndizierten Zechen muß eine wesentliche sehen wir, daß im Laufe der Jahre, abgesehen von den ö konjunktur ziemlich erheblich dn, . 3 . F ö Gelsenkirchen: Auch diese Aufstellung, die Herr Bergrat Preise zu heben, basieren darauf, daß es für alle Lieferungen Steigerung erfahren haben. Es wird wünschenswert sein, Schwankungen der drei letzten 3h e, wo der Absatz im In⸗ ar ste in Handhabung und Einteilung durch das . aan 6 e. JGothein haben will, wird nicht in der Weise zu machen sein. einheitliche Lieferungs- und Zahlungsbedingungen festgesetzt ssierüber noch Genaueres zu erfahren, weil mir die Deduktionen, lande zurückgegangen ist, in den übrigen Jahren eine gewaltige 1 gehabt hat, daß ein Teil der Verluste im Auslande zu Gr isten in . die Herr Gothein an den Förderrückgang knüpfte, nicht zu⸗ Steigerung des Absatzes eingetreten ist. Wie weit 9 das jat gesagt, daß da mdik treffend erscheinen. Kohlensynbikat mitgewirkt hat, wie weit das Kohlensyndikat regelt habe, als di
Generaldirektor, Geheimer Kommerzienrat Kirdorf⸗
Ge eheimer e andererseits etwa schuld ist, daß der Absatz in den letzten drei sind. Es wird nu Gelsenkirchen: Wenn wir die Frage, die Herr Gothein als Jahren heruntergegangen ist, das wird nicht möglich sein zu —
3011 zurũckführen mn. ö * Kas i in der Regel der Fall, das verschiebt sich nur nach hat, und in zweiten Linie, daß es dem wilden Umhergondeln n . —— Voelcker: Meine Herren! e Gu hne 2 gi ere Wes e n n, in der Sanne ,,. , n, . 7 . n ,, ö. Referent Regierungsrat Wr. Fi ctsi des bestäittenen einem Jahre wie das Jahr 1901, was sa die Preise des Jahres einem gewissen Reviere gearbeite ; es Revier be⸗ 2 2 . fern Ren, = 1 9 . e nene e ftlich. esia lfu 6 gar en 1900 schränki und hat ihnen gesagt;: wenn du in Magdeburg arbeitest, gelsenkir 14 ; . des ./ . , . a, dan, ist für die Preisgestaltung von 1901 maßgebend gewesen. In⸗ darfsst du nicht nach Darmstadt Offerten machen, Dadurch hat einstimmig beantwortet bezeichnet, so beantwortet auffassen ermessen. Aber ich möchte betonen: der Endzweck eines könen Meinungsnerschieden heren . . eng ane solgedessen roh dem wir uns 1901 in einem wirischaftlichen man erreicht, daß das Angebot, was natürlich früher bei weitem wollen, würde die Schlußfolgerung richtig sein, sie würde von Kartells kann nicht sein, eine Hebung des Absatzes herbeizu⸗ den Zechen direkt ge licher Bedeutung find. er enischeidet —— * 6 4 — . gange befanden trägt 1901 höhere Verkaufspreise als das größer war als gegenwärtig, eingeschränkt wurde. Das ist das vornherein zu der gewünschten vollständigen Verurteilung unseres führen, weil das in Widerspruch steht mit demjenigen, was es Händlern angewiesen falle welche Gebiete zu den . , , Vor⸗ Lan 1660, weil die Abschlüsse in der günstigeren wirtschaft⸗ J wesentliche Mittel der ganzen Preispolitik des Kohlensyndikats Syndikats führen. Die Sache liegt so: Herr Fulda hat richtig erreichen will. Vorsitzend er: Diese F : bestrittenen bla pgebiere⸗ . i . * Berka 6a ** zeit getätigt wurden. ; ö gewesen. .. betont, daß das Syndikat, indem es an seinen Inlandspreisen Dr. Stein⸗Frankfurt a. M.: Ich meine, der Schluß, Besprechung kommen können. Jetzt handelte stand) Wie ich vorhin erwäh . . än bat das Kohlenfyndikat — und das ist Ihnen ein— 8. Molkenbuhr-Ottensen. M. d. R: Ich möchte eine festhlt und nicht unterschreitet, den nicht syndlzierten Zechen der aus dem Rückgange der Umsatzzahlen des Syndikats in den Häadlerkreise. Ich glaube, gerade die Frage abtellungen für die einzelnen. Absat gebiete ein geri net, n a Terichter — den Grundfatz: der Vorstand bestimmt Frage stellen. Aus den Ziffern nämlich, die uns mitgeteilt die volle Entwickelung gelassen hat, an sich zu reißen, was sie letzten Jahren gezogen worden ist, daß nämlich der Inland⸗ Händler auf einen bestimmten Be irt e es si . hie Preise, aber er ist für den Inlandabsatz gebunden, nach worden sind, geht hervor, daß der Absat im 6 ven an sich reißen konnten. Also damit ist die Frage des Herrn lonsum an Kohlen überhaupt, und zwar infolge unrichtiger handeln sein. . dem Statute sich möglichst an die Normen zu halten, an die 1900 bis 1902 fortwährend zurückgegangen ist. Ich ge k Arnhold bejaht. Schon im Jahre 1901 und namentlich 1902 Preispolitik des Syndilats abgenommen habe, ist ein Trug⸗ Generalselretãr Dr. Beumer⸗TD Richtreise, die ihm vom Beirate gestellt sind. Infolgedessen. zu. daß das zum Teil auf * hlechte Koniunttur rg = haben die nicht di ierten Jechen ihre Produktion vermehrt. schluß. Die Verkaufsziffern des Syndikats geben nicht den Meine Herren! Gegenüber den Angaben ald im Jahre 19660 die Preise stark stiegen, hat der Vorstand zuführen ist, aber min scheint doch, daß hier auch weh der Sie kennen die Preisfestsetzung des Syndikats und reißen an Umfang des Inlandtonsums wieder, sondern nur denjenigen ordneten Gothein über den wirtschaftlichen Wenn Sie die Umstand mitspielt, daß das Ausland einen größeren Absatz⸗ sich, was sie können. Der gesamte Inlandsabsatz ist von der Teil, der vom Syndikate gedeckt wird. Der Rückgang in den die Kohlenpreise möchte ich hier wiederum nnen, werden Sie markt gefunden hat. Ist das beobachtet worden? Ist viel⸗ Syndikatsfestsetzung in keiner Weise beeinflußt worden. Die Ziffern besagt nicht, daß der Inlandkonfum zurückgegangen ist, ersten Quartal 1909 die 5 An diese Rücksicht leicht das Syndikat zurückgedrängt worden von verschiedenen Duote, die das Syndikat an dem Inlandsabsatze hat, ist zu sondern er ist vielmehr der deutliche Ausdruck dafür, daß die haben fũr Lokomortiskohlen it der Vorst gebunden, der Märkten, die es sonst innegehabt hat? Im i,, war Ungunsten des Syndikats etwas zurückgegangen, weil wir der außerhalb des Syndikats stehenden Zechen unter dem Schutze Vorstand ist dem Auslande kauft nach der Absatz rund 31, dann 30 und schließlich 2 Mi * Konkurrenz im unbestrittenen Gebiet, ich möchte e en, waffenlas des Syndikats ihren Absatz erweitern konnten. Der Preis Wah gabe der Konkurrenz, die ihm enz Tonnen um Inlande. Es geht also ein ganz erheblicher 2 ü. gegenüberstanden. Unsere Freise sind bekannt, der Voꝛstand soll sie Dane kn sein Belieben gefellt, welche Preise 1 gang des Inlandsmarkts aus diesen Zahlen hervor. * nicht unterschreiten, damit alle ꝛlbnehmer gleichmäßige Preise haben. Dafür bat ihm höchstens die Versammlung der Beteiligten das vielleicht auf das Hereindringen des Auslandes zurüct⸗ Folglich kann jeder Außenstehende nach Maßgabe der ihm be⸗
.
28
N
22
entsprec Die Kohlen vier Verkaufsabteilungen
esichtspunkten hat
!
spielt nicht die einzige und ausschlaggebende Rolle für die Ent⸗ vi Rerteljahr 120 1 wickelung des Konsums. Wichtiger hierfür ist meines Erachtens ih m n jede r gerade bei Produkrionsmitteln der Stand der Industrie. Der Inmal Vorwürfe zu machen. Das ist aber nie geschehen. zuführen? 2 4 21 . lannten Preise einen Schritt darunter gehen und er macht Inlandkonsum in Kohle richtet sich weniger nach den Preisen. . erwägen, ob das Geschäft unseren Inter⸗ Kohlengroßhändler Fulda Frankfurt a. 3 Ich mochte das Geschäft, wenn die Qualität paßt. Durch die fremde sondern nach dem Stande der Ausdehnungsmöglichkeit der icht zu dieser Frage bemerken, daß das, was Herr Vergrat Qraß Konkurrenz haben wir nichts verloren, wir haben sie nur Industrie, besonders der —ͤ se sichti so is inann vorhin erwähnt hat, sich eigentlich mehr auf die Mittel weiter zurückgedrängt, denn der Auslandgabsatz ist ja gestiegen. von zur Regelung des Absatzes als zur Hebung des Absate Das trifft bei der englischen Kohle auch zu— Konkurrenz dort höhere Preise bezieht. Denn meines Erachtens ist doch gerade der Zweck der dem Konkurrenzgebiet an der als unsere Syndikate⸗ Kartelle, den ich vorhin mit einigen Worten darlegte, der, gewonnen. ö ; ĩ en ift nickt berechtigt, einen einheitlichen sesten Preis im Inlande zu erzielen, und Geheimer Bergrat Krabler - Altenessen: Ich möchte auch bei schlechtem Gejchäftsgange. Aehnlich liegen k Tabelle, die wenn man FPiesen Zweck unter allen Umständen hoch hält, o die Schlußfolgerungen des Herrn Gothein nicht unwidersprochen Konsum von Hausbrandlohlen. itz Holland wie es d nnbikat getan hat und noch tut, so ist die Folge, daß lassen. Die Jahlen sind ganz unverständlich, die er anführt. die Strenge und die Daue rei in für die Syndikatezechen auf Hebung des Absatzes geradezu Er glaubt, daß in dem Rückgange des Syndikatsabsatzes im Niedrigere Koh enpreise in igel werden muß. Tatsache ist auch, daß durch Inlande gleichzeitig ausgedrückt sei, daß der gesamte Kohlen⸗ die Haugbrandtonsumenten un len der Preise im Inlande die Nichtsyndilatszechen, verbrauch des Inlandes zurückgegangen sei. Das ist falsch. von einigem finanziellen Kleinigleit billiger verkaufen können, Mit Ausnahme der letzten zwei Jahre hat sich unser Absaß im In⸗ Steigerung des Kohlenkonfun S errungen haben, so daß sie voll fördern land und Auslande ständig gehoben, und zwar in den vier ist die Preishöhe von Bedeutung da
— — — —
amm l mmm, — — —— —— 2 * * ** s * — 117* Vorstand wird Fri chht der n 119411 ö
16
bat 9 — — dann J .
ung smeglieten Eisenindustrie Sie kauft nicht die Kohlen dann, wenn sie im Preise niedrig stehen, sen Wir haben in sie infolge günstigen Geschäfteganges Kohlen braucht Küste erheblich an Boden sie dann selbst zu teureren Preisen, die unter d Marktverhälinissen weniger ins Gewicht fallen
man
= — 1
ne im Ab väahr
end das bei dem Syndilate nicht der Fall war sogenannten fetten Jahren von 1896 bis 1900 in einem pro den anderen 3
ommt u, daß auch in dem sogenannten nicht emualen Verhälmüse, wie wir es früher niemals gekannt stellung interesian Absatzaeblet in Süddeutschland auch die Saar⸗ un aben; nämlich vier Jahre hintereinander 6 bis 8 Pros Was gegenüber den NM 1 1 . 2 11 2 22 — 1 — 2 J 4 2 Gruben mit Kampfpreisen auftreten, so daß al das bei einer damaligen Förderung von 50 Millionen Tonnen und daß diese eine 1 9
Sebung des Absatzes seiteng des Syndilats uamacht, davon wird Ihnen die eine Zahl einen Begriff dem Kohlenmarkie haben ien, im Ereise zu solgen, auf Schwierigleiten
e
1
echen 2
en: das sind nämlich 4 Millionen Tonnen in einem Jahre Wichtiger alg diefen wendet sein solen, um eine Hebung im mehr. Dann kam der Rückschlag im Jahre 1901 und 1902. hanges zwischen Pre uhren, sind mir also nicht bekanm er mug nun dag Syndilai durch seine Produktigng⸗ Negelung des seile, daß eine Hebung im Inlande nu einschrankung den Verbhalmissen Rechnung Dag brauchten und innerbalb un das Syndilat von seiner Volint, auf die außerhalb deg Syndilatg stebenden Jechen nicht zu tun, Sicherung idrer bsland nehmen würde. Da es das sie brauchten nur mit ihren Preisen herunterzugeben, um die Nevieren sind
ein Rechte nicht tut, so ist eine Hebung le Förderung zu haben, und damit haben sie von der Decke — genossenschaften er Inndilaitgmarlen zu Ungunsten der m 9 ie ung alle decke, einen sehr großen Zipfel herangezogen. Nevier Kohlen kan Zie lonnten das um so cher, als sie Umlagen ür das Aug⸗ einzelner
der sonstigen konkurrierenden Jechen m lonkurn ind sa nicht zu tragen brauchten. Sie Jenossen also alle genossenschaft, de Gbeimer eommerzsienrat Kirder lle den Syndikalg, aber nicht die Nachteile, und haben einen ahn! lugführungen des Herrn Vorredner lann infolge dessen ihre Produkten von Jahr zu Jahr gesteigert. wirtschaftlichen nichließen. Nuf die Frage, die wen Also es ist keine Tatsache, daß das Syndilat micht zur Hedung hal, limmen die Ausführungen det des Abfages beigetragen hat, nur leider nicht zu seinem Vorteile h Hann noch erwähnen, daß der Rudd QGeneraldireher, Gebeimer Temmernenrat Rirdorf par n Conlumg rein auf die wirischastlichte⸗ llenkirchen: Ich wollte Verrn Gothein noch auf eine Aue tritt nur eine andere
87 * 21 . bie wirtschasilichen Uerhalmmisse wurden abrung antworien, die sedr leicht zu einer mißeerständlichen kurrierenden —andler
* x 12 3 2 1 naunfiiget ö ALussassung sübren ann. Bert Geihein sagie, daß die Vreise . beg Snyndilasg im Milland?! den Lil auß den Verbälimissen ven 1M) derubten, und ire Pem dag = 4 entlich schmwierig n dag Jahr 101 schon einen wirtschastlichen Nuckgang
* F .
31 1 91
oder, wie der Derr Uorre hn wan, tig nnch gar nicht mänlich, Ca,. landen QWlkellte im Jahre (l die Mreise Heber waren. Jungachstt 2 Reg in Leim. R ung fansmhen air müässen, um unsere Mann n micht zu, daß in der weißen Halfte von WM schen von ve igungen * ö 2 de 2 er r , na aleichmè⸗ ! bie aukenstehende Nonlurreng ich sattigen lach — wirischastlichen Nuückgang in der Roblenindustrie die VU gende ie Renn den Gian e 1 8 — —— ken der Hie 14 nnen aii im unkesiritienen Absak e iris sichta mach 2 war, sondern dae Gnde deg Jabree mn) dat die große Dandler geipeechen. Tee wand de 109 anch be . ö ener, nm. m, eh ber Nachgang re, Mandant ohn dada nung in dem Parlament über die Keblennet gezeitigi und Gergnerkedes ger Stan W a a d Mud 2 N 0 a. R Fel kanheq fla J , daß srembe ablen eingekrungen nd, an El dadurch cinen Andrang were gebracht. der dam aden wollte auch nech an en Rant werkam me cher . Nie , . r n,. —— . r n — ——— — * r ene, n, e Na Gdarlandern die ⸗ erwahnt werden muh et rate m . ; de E menen; i N de Eee mn ber Nenfurrenz reinen mul, nm genieg n mir baken süör unsern ualanbea at . . n gang erdeblich gehiegen ind Die WMeiekellnng gebenden Dadre aden dae a0 oel Cedien eben r; dene n eden =, oo, rr, fare, n lande fr bicnteil dug; bn, aneiters, enn bre Wuglanbamengeh Md 4 [* hat ah u ciner Jeih Rangefunden, wo nach Lage Keil e menen, e Dede, gen Wenner 1 — — — d — * — ee h em Lerrn ce tοlb irie o an 1 geg, a n nalsnrkih on Dan, m nf bie Mach rage o art wat * eine chung) Se mn er jene,, k da n den unn redes ar, de, eee, oer, r dan, = ,, — amg e m,. — — — * j n . 1dohung ganz unvermeidlich warn Wachdem die Meisse Menaken diejer Da deen den hae, n . eee den w,, , , Dr, . — : . mmer, , ane, bah n ker firmen Cenfurren den Ahe — konnen Re äahrend der Wertragedauer nicht oer ⸗- erdenklich gertnn ===, n rn mm, e, oe, Da, me,. Lr chen lan 1. U — Breduatnen an derer den iich d ; 1 27 2 d 2 D G . 244 Nergrel Gesein⸗ Menn, 60 2 . 2. Menn Herr Geiheim die Stari verfolgt le rd er am Cbderrden enn — ; nan de 1 * rr, De, ,, , r. Lena, daß ellen Ginsiilmmöaten uber, er lch 2 . 0 daß dee dachten Ureise vamentlich in der Reblen rauche n 2 ö ; Der Ww r ö w Herren nnr, m., 2 Dem ; , nale nic, einne menen n auch ar nicht * — ch weiß augendbiihlid wiel se denan wie en imn en da job wan den; en v E. — 2 n- n- r — * amen wa 1st eki har jaläabaehlag Ja weben, bah doe deren ndasnrien im niht in den Jadren den war ; ne n 2 V w —