J . 9 r ; der Verträge usn. Das kommt im Geschäftsberichten einer Anzahl der am Syndikate beteiligten Notwendigkeit ner Preiserhöhung im Interesse der Gleich‘ immer auf ein ganzes Jahr zu verkaufen, abzuweichen, nicht jm Juni 1900 vorbereitete und im Laufe des Jahres 1900 immer . e hg . nn hn geg gehn , en, ., die Verh feist sich abfolut geändert Aktiengesellschaften die Dividenden für eine Reihe von Jahren mäßigkeit der Beteiligung, vor, weil eine Qualitätsmarke fo unterlag. J . daß hiermit der Beweis erbracht 9. stärkere Dimensionen annahm. Ich kann speziell darauf Bezug 3 . ; . kerne Veranlasffüng. Khabl, Piese haben, doc zuch sonst got, ces iß, mtr inden? t bah, festges. ll ini isvi s 4 stark begehrt wird, daß nichts anderes übrig hleibt als den daß das Koͤhlenfyndikat in 6 und vornehmer Weise nehmen, daß ich den Vorstand des Verkaufsbureaus der wäre, . en n e,. denn das geben g Herren selber weil ich mich unterrichten konnte, so vorgekommen, als ob Hiernach zahlten, um einige Beispiele anzuführen, Diyi— Preis sös zu erhöhen, baß auch die weniger begehrten Marken . . , nn, ,, , , g ,,, 2. ö. ö . dn ahe der Si digte ist. Cen Abit 1. 8 Vorwürfe berechtigt swacsen Keie. Allerbings hats dendeg. ; verkaufsfähig bleiben. meinen Freund oder Gegner der Kartelle ist, in diesem beson⸗ 1909 besuchte, gewarnt habe, bei dieser rückgehenden Kon⸗ . ö de. 6 . daß y in Prei- 6. ,, , Hinz fügen den hefe b Songer dig, ergban . T, in , . . den Jahren Als Grund für die „fundamentale Bedingung“ des deren Falle dem Syndikate der Dank ausgesprochen werden muß. junktur durch weitere Erhöhungen der Kohlenpreise, wie das . ö . n wirken lang. Was dee ächlenckesl, Rr Fab he ebe mti ieee en ls K,, dig , i 18, 18, 44 31, Ww. Syndikats, von der einmal gestellten Preislage nicht abzu⸗ Dann meinte der Herr Abg. Gothein, daß die Preise des in Oberschlesien stattfand, die —— noch weiter zu ver⸗ ö . zufrieden ist, daß verstehe . Schriften sich wiederholt, daß jede Preissenkung den Konsum Consolidatien, Bergwerl s A. g. zu Schalke, 188 6 wird geltend gemacht daß auf der zus Jahreebehn n. Zahr n ohen ht dend erh issegeftinda! hattän hn der shhlcchtenhn . . ö ewissc Monopol gewährt, das er bequem hebe, hier ganz zutreffe. Vel wahr!) Er ist nicht immer bis 1901: Hi /a (6 Mon), 21, 20, 12, 8, 8, 12, 15, 18, 2, estgesetzten Preislage die Mehrzahl der Verträge geschlossen wirklichen Sachlage. Auch hier möchte ich widersprechen; Bei der großen Kohlennot und dem Kohlenangstschrei, wie dem wir ĩ urch * 9 ö 1 . ö. Sicherheit. richtig. (Schr wahr Er sst nicht richtig, wenn eine Reihe 25, 30, 27. . worden ist. Mit diesen Verträgen, ob sie nun günstige oder denn im Gegenfatze zu der Meinung des Herrn Bergrats, daß es namentlich die Schlesische Zeitung bei uns im Herbste 1900 k . d ie . wid nnter und den letzten anderer Ur achen den Mehrverbrauch unwahrscheinlich machen; Dahlbusch, BVergwerksgesellschaft, 1567 100 6, h, Ri, ungünstige selen, misse gerechnet werden, und das Ihnd iar . u ,, ,, ,,,, . . . 6 ö . bath edient, und es kommt doch aber a g ist er richtig. Und wenn einmal so große 22, 22, 13/8, 8, R! / , 10, 1113, 12. I! / s La 131. 13sz dürfe nicht den Zustand einreißen lassen, daß ein . Teil schlechtert hätte und daß zu Beginn des Jahres 1901 die Lager über⸗ Antrag eine Reihe Leitsätze aufgestellt und darin betont, daß . . 9 dem ihr grog an del eine bevor⸗ Organisationen existieren, so darf nie . Gewinn ö ö 4 . . V . his, e . , , ö . ö , ; aer ondern daß die Kohlen⸗ ö und der beteiligten Geschäfte, sondern es muß H!/z, 6, T, 12, 12; 2 6 6 n n n, ee, nh? es] h ge gede ö . 62 a e n , , , . . han, auch eine i Rücksichinahme auf die Beeinflussung der Harpener Bergbau⸗A⸗G. 1886/87 1991/02: 0, At,
f der es sich wesentlich um eine Kohlenangst handelt, und daß bei
s K rträge g sich die Anfänge einer rückgängigen Konjunktur ganz leise der ruͤckgängigen Gesamtkonjunktur es in kurzer Zeit sogar 6 J . günst ger . e. 23 6. n, ö .,, eiten und daß 32 ,. 4 . . sehr ruhige Ver⸗ 6 schwer . . zu er fn. daß diese augen⸗ a R . ater ei il die Preis⸗ junkt tifinden, es muß die Sanierung der Krise für 6, 15. 20, 19, 5, 3, H, G, d. Hard Mel r. l, 16. J Die w et, Beginn seiner Tätig- hältnisse, wenn auch in absteigender Linie, hatten. blickliche Rachfrage durch die von der Presse gesteigerte Kohlen⸗ diese Frage . 6 . 6, eingehen, weil die Preis iel n r ffn . ö. das muß einer der wesent— Hibern la, Bergwerksgesellschaft in Herne, 18863 19. keit im Jahre 1gh3 vorfand, hielt es nicht . genügend, es Erst im Laufe des Jahres 1991 und im Winter 190102 angst begründet sei und daß mit dem weiteren w, der
ö Von 8 Stein ist die An- Üchsten Punkte in der Preisbildungspolitik der Kartelle sein. 9. erh 4, 7isa, Sisz, 19, 12, isz, 4, Ri / , 7isa, 9, 12, 12, is ,, ,, ig starken hat sich die Situation auf dem Kohlenmarkte a verschlechtert, Gesamtkonjunktur auch diese Kohlenhausse wieder abflauen ö 5. den daß die Preisbildung des Syn⸗ Vorsitzen der: Ich möchte, nochmals die Bitte autz⸗ 5, 13. ö D ͤ ‚ x er Erwägun
1 . ö. habe. 3h nf hie n sprechen, daß die Herren sich möglichst noch der Besprechung Nordstern, A—⸗G., Steinkohlenbergwerk in Essen, 1836
; . g erst im Laufe des Jahres 1991 gingen die Absatzziffern, vor würde. , Steir eleitet, daß alsdann die außerhalb des Syndikats . allem der ond land e n, die Anfang 1901 no . hohe Die Klage der verschiedensten Industrien, namentlich auch 'gentreten. Das widerspricht allen tatsächlichen Verhält- der Preispolitik enthalten. Ich weiß ja, daß die Interessen bis 1901. 111, Usg, Lz, 8, 6, A /g, O, O, 4, 7, 10, 10, , echen derartig gestãrlt würden, daß sie in ihrer Entwickelung waren, merklich zurück, und erst Ende 1901 und Anfang 1902, der Eisenindustrie, soweit sie auf den Ankauf fremder Kohlen ,, ban . ak ganz anders ' produzieren dahin drängen, sie zu erörtern, aber bei Ziffer 9 werden wir 16, 2. 20. . 5 einen bedeutenden Vorsprung gegenüber den Syndikatszechen also ein Jahr später, waren überall die Lager überfüllt. i jener Zeit angewiesen waren, über die hohen Kohlenpreise nissen. Die ö . ehm verbrauchen, je nach- ausgiebig Gelegenheit dazu haben. Essener Bergwerksverein „König Vilhe jm in Essen, erlangt hätten In den folgenden Jahren wurde aber das Meine Herren! Die Preisbemessung eilt immer den wirk⸗ beweisen, daß die Nachfrage für Eisen außerordentlich rück⸗ können ung ganz ee r. Hen. ern; , der Meyer hat das Kaufmann Beh rens⸗Dannenberg: Meine Herren! Ich 1887 — 1901: Konvert. Aktien: 1/4, 5. 114, 265, 22, H, 3, 5, 5, Syndikat zu einer Erhöhung der Preise gedrängt durch die lichen Verhältnissen voraus. Wie vorhin schon erwähnt wurde, gängig war und daß man mit einer zweifellos sinkenden Kon⸗ dem die re, nn, nr ö D deffen, was ich sagen möchte Ihnen aus den Jahren 19909 und 1901 einige Zahlen 12, 15, 15, 20, 15, 15. — Prior Aktien: 5a, 10, 16, 30, Lage vieler Zechen, welche bei den geltenden Preisen nicht be⸗ legt das Kohlensyndikat nur einmal im Jahre seinen Preis junktur zu rechnen habe. Ich kann hervorheben, daß das von auch schon ausgefü nr . ehuifg⸗ ich mneine, die Industrie mitteilen über die Einfuhr der westfälischen und der englischen 2A, 106, 8, 10, 10, 17, 20, 20, 25, 20, 20. . stehen kannten und für welche eine Preisbasis herbeigeführt fest, und zwar gewöhnlich im Dezember oder Januar. Als im De⸗ der Breslauer Handelskammer, der ich damals angehörte, wollte 3 nerd 4 saflußt . dadurch wird auch Kohle in Hamburg. , Jahre 1900 sind in Hamburg ein⸗ Mark, Bergbau⸗A-G. in Sölde, 1886s87— 190102: 0, werden sollte, die es ihnen wenigstens e hte ohne Zu⸗ zember 1399 bezw. Januar 1990 die Preise des Kohlensyndikats ausdrücklich betont worden ist. Wir haben schon im — 3 * n, 2 e des Konkurrenzgebiets geführt an westfaͤlischer Kohle 1528200 t, im Jahre 1991 N/a, O, 10, 10, 4, O. O, 4, 6, Ge 6. 9, O, Hfch. ö. bußen zu arbeiten, Allen diesen Preiserhöhungen gingen 9 die Zeit bis n 1. April 1901 festgelegt wurden, wußte Jahresbericht in 1900 . darauf hingewiesen, daß die die Hebung des A . ing ö. Heine ; L724 600 t. Dle englische Einfuhr war im Jahre 1990 Es ist seit Errichtung des Syndikats, also seit dem Jahre scharfe Auseingndersetzungen der vorstehend genannten Gruppen man bereits, da der böhmische Streik in diefe Zeit fällt, daß fortwährende Steigerung der Kohlenpreise zu einem ganz hesonderg nach dem . . 6 k Herrn Bergrat 3019400 t und im Jahre 1901 2691 800 t; es hat also 1893, eine größere Gleichmäßigkeit in den Dividenden zu Ti voraus, Auch zur Zeit des Beginns der Hochkonjunktur die Verhältnisse sich zuspitzen würden; man ahnte aber nicht, Rückschiage führen müsse und daß derselbe bereits be⸗ , ö aus ven KÜmstande, daß auch 1901 im Hamburger Gebiet eine Zunahme der west⸗ getreten. Die Dividenden stehen im Durchschnitte höher, als 180,190 hielt das Kohlensyndikat, die Preisbasis für diesen daß die große Kohlennot des Jahres 1900 sich vorbereite. denklich nahe gerückt sei. Es war also meines Erachtens Gothein an n, verstehe, so 5 * . or nnn, Prei falischen Kohle slattgefunden. in der Zeit vor . des Syndikats. Es hat aber Zeitabschnitt aufrecht und nahm nicht die Preise, welche die Wenn man das vorher gewußt hätte, hätte das Kohlensyndikat damals sehr wohl zu übersehen, daß die Konjunktur nicht nur das Kohlensyndikat n e. ö . . Vertrage . Dann möchte ich mir erlauben, auf eine Aeußerung des eine Anzahl von Jahren gegeben, in denen die Dividenden günstige Marktlage ihm bot. . trotz aller Vornehmheit wohl etwas höhere Preise für gerecht⸗ die Höhe überschritten hatte, sondern daß wir uns auf einem k ,. . wirtschaftlichen Lage aus. Herrn Abg. Gothein zum Monvbpol, der Händler zurück- vor Gruͤndung des Syndikals höher gewesen sind als nach Für Fettförderkohle, ein Durchschnittsprodukt, betrug der fertigt gehalten und beschlossen. Ebenso find die Preise des stark absteigenden Aste befanden, der sich allerdings im Kohlen⸗ ar, . nue run ef glossen vaten. entnehmen zu zukommen. Ich glaube, daß das Rheinisch-Westfälische Kohlen. Begründung desselben. . . Richtpreis für das Geschäftsjahr: Jahres 1997 nicht erst gemacht worden, als die Konjunktur bergbau unmittelbar noch nicht bemerkbar machte, i n dre ditat ech n. ehabt hätte, diese Preise N den Handler ganz gewiß kein Monopol geschaffen hat. Vorsitzen der: Damit dürfen wir wohl die Frage s 1833,94 . bereits völlig im Niedergange war, sondern im Dezember Nun ist mir nicht eingefallen jemals zu behaupten, daß sollen daß das Syndila 15 16. . Sie denn Ende Wenn die Haͤndler auch ieh gut unter dem ie dre verlassen und zur Frage 9, Preispolitik, übergehen. 13H 986h4A1 190001, zu einer Zeit also, in der die Lage noch verhältnis⸗ in der Periode der aufsteigenden Konjunktur das Kohlen⸗ , . (CGustimmunj . . * Häterkeit7 Das arbeiten und auch mit der Organisation des Syndikais sehr Welche Preise konnte das Kartell (Syndikat, 1996 97 . mäßig rosig aussah. Wenn man hinterher, sobald die wirk⸗ syndikat nicht eine durchaus anerkennenswerte Preispolitik ge⸗ 1900, wie das wer 2 ai . Meine Herren! Ich gut einverstanden fein können, so haben sie alles weniger als die Konvention) auf dem in- und dem aus— 1833, 1900 . . lichen Verhaͤltnisse mit den Preisen nicht mehr übereinstimmen, den führt hat. Ich habe bei wiederholten Gelegenheiten aus⸗ behaupten Sie n wesen bitatn Dezember 159) ein Monopol; im Gegenteile, sie müssen ihre Arbeit verdoppeln, ländischen Markte für seine Erzeugnisse er— m Anspruch erhebt, daß die Preise herabgesetzt hätten werden müsfen, geführt, daß es in jener Zeit zweifello mäflgend auf die erinnere Sie daran, daß als dae 16 zorging, da der Vorstand mußten ihren AÄrbeilsbezirk ganz bedeutend einschränken und zielen? Welche Erwägungen waren für die Ueber die Preispolitik des Kohlensyndikats in der letzten dann wäre es eine logische Konsequenz, daß man dem Syndikat Preise gewirkt hat. Die Herren brauchen mich deshalb nicht mit einer r, , , 2 orgng. n trotzdem das konnen nicht mehr rede wie sonst arbeiten, sondern es ist Festsetzung der Inlands- und der Auslandtz⸗ Zeit äußert sich der Jahresbericht des Vereins für die berg⸗ und jedem anderen Verkäufer die Berechtigung zuspricht, im für einen so enn agierten Jenner zu halten. Ich bin nur der ab. daß die Berhalmniss⸗ e, wir damals mit Vor- ihnen ein Gebiet zagewiesen, worin sie arbeiten. preise maßgebend? baulichen Interessen im Oberbergamtsbezirke Dortmund fol⸗ umgekehrten Falle auch die Preise mittendrin hinaufzusetzen. Meinung: dadurch, daß Sie auf ganze Jahre hinaus zu den Syndikat nicht genug . a eien, Lesen Sie die Generaldirektor Geheimer Kommerzienrat Kirdorf⸗ Referent Regierungsrat Dr. Voelcker: Meine Herren! gendermaßen: . — Das ist aber doch auch nicht geschehen! 1900 01 war zu⸗ damals sehr hohen Preisen Ihre Abnehmer banden, haben würfen überschattet r. 2 i Pan Als ich Gelsenkirchen: Es sst darauf aufmerksam gemacht, daß die Ich komme nun zu einer der umstrittensten Fragen, „Bei dem Bekanntwerden der ungünstigen Konjunktur zu gegebenerweise der Preis der Lage entsprechend ein sehr Sie diese Abnehmer in eine wirtschafilich schwierige Lage ge⸗ Preßãußerungen 2 8 . ri verschledenen nächste Frage die Preispolnik behandelt; ich komme dann die uns heute khh gen zur Frag der Preispolitik des Anfang des vorigen Jahres ist von vielen Seiten an die billiger, also ist auch nichts dagegen einzuwenden, daß vielleicht bracht; denn diese konnten für ihre Srzeugnisse im Jahre 1890 damals hier . m, a Worten empfangen: darauf zurück ; Kohlenfyndikats. Ich habe mich bemüht, die allgemeinen Ce Verkaufsvereine die Mahnung gerichtet worden, mit den Ver⸗ zu Ende des Abschlußjahrs 1901 02 die Preise etwas zu hoch und schon in der zweiten Hälfte des Jahres 1990 maßgebenden Personlich uc 5 . 32 solchen Fausi⸗ 4 Kommerzienrat Arnhold-⸗Berlin verzichtet sichtspunkte, die . die Preisbemessung feitens des Syndilats tragspreisen herunterzugehen. Diese Forderung geschah in der waren. Solange die Preise so lange voraus auf ein ganzes wesentlich reduzierte Preise bekommen, während sie Wie können 2 dem * ** ichen der weilsichtig gleichfalls maßgebend gewesen sind, zusammenzustellen aus den Geschästt⸗ Meinung, daß mit einer Herabsetzung der Preise auch ohne Jahr bestimmt werden, werden derartige Erscheinungen stets Materialien zu denselben hohen Preisen oder zu weiter sᷣlag versetzen! ! Tas ö lar ö — R. Syndikat eine Kohlengroßhändler Fulda⸗Frankfurt a. M: Ich habe berichten des Syndikats und aus den Aeußerungen maß weiteres stärkerer Bedarf sich geltend machen würde und dabei wiederkehren. stiegenen Preisen beziehen mußten. Lediglich darin sehe —— ** 8 . . alen êndiret hatte aber mich nur zum Worte gemeldet, weil ich verschiedene Auf⸗ gebender Persönlichkeiten desselben sowie aus den Geschäfte⸗ die wirtschaftliche Krise eher, als es sonst der Fall sein würde, Vorsitzend er: Bei Frage 9 ist uns eine Reihe von den Fehler, den seinerzeit das Synd . Fordereinschrãnkung n die Preise andern = fassungen des Herrn Bergrats Gothein nicht unwidersprochen berichten der einzelnen Aktiengesellschaften, welche dem Kohlen— überwunden werden könnte. Die Verkaufsvereine sind unseres Unterfragen mitgeteilt; es wird die Diskussion erleichtern, insofern weiter macht, als es gegen . ge r, n g 9 . n e s , — ich einen festen fein lassen wollle. Allerdings muß ich bemerken, daß sie sich syndikat angehören. ͤ 1 Erachtens mit vollem Rechte dieser Anregung nicht nach⸗ wenn Sie wissen, was an derartigen Wäünschen bei uns bereits Konjunktur nicht genügend mt den Preisen 1 4 . l Sehr richtig) Ich zum Teil auf die Preisfrage bezogen haben; da die vorhin Eine seiner Hauptaufgaben erblickt das Kohlensyndilat in gekommen, in der Ueberzeugung, * auch beim Nachgeben vorliegt. Ich möchte den Herrn Referenten deshalb bitten, gegangen ist. e eg ,, m 8 — 1 Herr Abg. Beumer aus. zur Sprache kam, durfte es mir wohl gestattet sein, auch jetzs der Erzielung angemessener Preise. Was unter angemessenen im Preise ein verstärkter Bedarf nicht hervortreten würde, weil die Unterfragen zu Ihrer Kenntnis zu bringen. Meine Herren! . * * daß T r c ketung, die auch zu erwidern. ö Preisen zu verstehen ist, ist auch für das Syndikat kein fes die wirtschaftliche Depression eine tiefere war, als die Befür⸗ Referent Regierungsrat Dr. Voelcker: Einige Unter⸗ Cane . en Ructgang Hong er Lidel ensem, Vorsißender: Wenn Sie es nicht etwa als im Interesse umgrenzter Begriff. ; worter der Herabsetzung es annahmen. Sie haben mit vollem fragen sind allerdings durch die vorhergehend r g, de weisen, daß in keinẽm Produktions- der Sache . e. erachten, es bei Frage 9 zu besprechen, Innerhalb des Syndikats bestehen 3 Gruppen, ven
ö 1 . Rechte auf dem Standpunkte gestanden, daß Preisnachlässe bereits erledigt; andere Fragen behandeln ie wil X nicht Hagegen seln. welchen die eine für ein möglichsies Maßhalten ist, während unter Verlassen der geschlossenen Verträge nicht zu einer Gegenstand.
Köhle rekt ebler ' Fulda- Frankfurt a. M: Dann die andere Gruppe einer möglicht hohen Preis te lung unter Festigung, sondern vielmehr zu einer Deroutier ung des Marktes Jindet seitens des Kartells ein Sport
anden! bat, wie gerade ün Ruhr werde ich dort darauf zurücklommen. . Ausnutzung der durch das Syndikat geschaffenen Machistellung eitragen müßten, weil mit diesem Augenblicke der sich die im Inlande verlangten Preise zu ziell den e
hem de, nn, n. ge lich, daß, als BVergrat G othe in' Breglau: Meine Herren! Ich möchte zuneigt Bedarf sich nicht verstärken, vielmehr noch weiter Welche Preise bestanden vor dem JZustar nmen d ücklich hervorgehoben worden n 2 n tend auch * und lieber bei der naͤchften Nummer sprechen Die Anschauungen beider Gruppen ergeben sich an zurückhalten. würde, in der Hoffnung, daß die Kartells? ceiden 1 a J 6 — 1 Molienbuhr-Ottensen, M. d. K.: Ich wollle einer folgenden Auslassungen von Beteiligten. ⸗ ; Preisnachlässe nicht mit diesem ersten Schritte ihr Hat die Entstehung des Ke
* 24 t — und aß Ansicht entgegentreten, die heute morgen auf meine Frage In der Sitzung bes Zentralverbandes deutscher Industrielle Ende gefunden hätten. Noch unberechtigter aber wäre Kartelle Anlaß gegeben, 2
2
1 un e
babe aher — ——
= w n c —w— R — —*
— — * —
—
— = 8 8
1
*
B — *
geblennot bange machen geäußert worden ist. Es ist nämlich gesagt worden, daß die am 6. Februar 1901 führte der Vorsitzende des Aufsichteran
*
D 1 n 55
es gewesen, wenn zwar die Verträge aufrechterhalten geblieben produzenten oder der Abnehmer . a x . *. x faken det Stat fest, der auf Grund auslaͤndische Einfuhr durch das Syndikat rene, m, sei. des Kohlensyndikats aus, daß sich aus den Grundsätzen der
d wären, aber denjenigen Konsumenten, die bisher Verträge nicht ? = 1 . 4 . * * 2 9 1 26 ** 27 dit 5 ue er . re Nerhr nen * ter orma er rgescgt it, und andert Dem widersprichi aber unsere Handelestatistik Das Jahr 1902 Kohlensyndikats hinsichtlich der Preisgestaltung für dieseg geschlossen hatten, ihre Verbrauchsmengen unter normalem
Dur kat dagegen überschüttete zeigt in dem Inlandabsatze des Nheinisch Westfälischen Syndikats dringende Verpflichtung 2 ** im 96 ma n dalten,. — 6 — 83 — — amen, . welcher Weise? anni die rderung zurück, die größte Abnahme. Dahingegen sehen wir, daß, während sebald das Syndikat das Maß, das ie gesamten wint chan eien Kunden dern. Ver aufo vereine * zunsien der unregele In der Kohlenvpredukrione- im Jahre 1901 82 3000 dz importiert wurden, es im lichen Verhaltnisse gestatteten, überschritten habe, lo seße 2 maßigen benachteiligt Porden. Di Verkaufs vereine, haben der wenn die Ruhrzechen nicht Jahre 19607 561255 009 4r waren. Es zeigt demnach die sich in die allerschwierigsie Lage. Die Fesisetzung der Prem wirtschaftlichen Vepression in wirkungsvoller rm, dadurch 8 . un Derdältnisfe Einfuhr ausländischer Kohle immerhin einen Zuwachs von sei jedesmal erst nach den heftigsten Kämpfen un Rüchsicht getragen, daß sie in Bezug auf die Abnahme⸗ üsseldorfer Borse ; ritten ü,. Minionen dz. Hierbei ist freilich die eigen Tat- Widersprüchen zustande gekommen. Gerade gegenüber verpflichtungen nicht einen rigorosen Standpunlt einnahmen, In welchem Verh . * jan zu fonstatieren, aß die größte Einfuhr gerade aus dem Angriffen auf das Kohlensyndilat seien innerhalb desselben d sondern soweit enigegenkamen, alg der Fortbetrieb der Werk⸗ rodufktionstosten 1 mimt, wohin das Synd: den größten Elemente gestärtt worden, die Fern höhere Preise habe anlagen es irgend erlaubte 1 r liederlanden Die Haben wollten und welche darauf hinwiesen, daß das Syndilat Diese leßtere Bemerkung wird auch bestätigt in einer Zu. achs der Einfuhr 9e seiner Mäßigung nur Undank geerntet habe schrift. welche einer der särksten Kohlenverbraucher des 0 6 618 4z im Jahre Alg Ausdruck dieser Stimmung ist eine in der Kune Deutschen Reichs an dag Reichsamt des Innern gerichtet hat zeitung im Jahre 1901 veröffentlichte Juschrift aus Gewerle⸗ Ce heißt darin: In Bezug auf die Lieferungebedingungen freisen der am Syndilate beteiligten mittleren Jechen von 8 hat das Syndikat im allgemeinen Kulanz bewiesen. In der deutung. Eg heißt hierin u. a. „Wirtschaftlich wichtig in e Jeit der Kohlennot ist allerdings die Qualität der Kohlen ge die Kohlenpreise um mindesteng etwa eine Mark die Term
heraufzusezen. Damit würde zwar auch noch kein Ausglemn . Dagegen dat das Syndikat im Jahre 1901, in für die durch die übertriebene und von allen Konsumenten dem der Vedarf infolge des unerwarteten Verkehrarückganges üheren Jeien sattam gepricsene Maßhaltung eintreten hinter den verdungenen Mengen zurüdblieb, in bezug auf d . für die zahlreichen mittleren Jechen end! Abnahme der Kohlen großes Entgegenkommen bewiesen. i Augbeuie ju denlen. In Kreisen! agegen wird von anderer Seite, und zwar rlen ist längst die Ucber zeugung durchgedrun ndelslan ö gung in den Preisen ein wirtschen 1g zum Ende del Jahres 19091 immer größer ge⸗ Bigleitgapostel darunter Mn orden wären, da die Snndilate unter keinen Umständen n de Snyndilatg gement weder im Quantum nech im Preise von idren Wbschlüssen Jirflichlein wohldenlende ah . delekammer für Ober Die angemessene Nun Rial und Negenedurg daß da sälis in durch die übertriebene Mahn besichungoweise
enittdusch ehen die zu dieser * allen Wünschen gegenüber ezwungenen
Kartelle) Sind Exrvortprämien gewährt wo
Welche Mittel wurden angewandt, u Wettbewerb zu bekämpfen?
Melche Medentur bie UArrianos men er rem. Welche Bedeutung hat die Preisnotierung der Cmene
1 —
7 2
6
un von mer sür Dberbanern in München berichtet, da
12
* 1. einbarten Urteilen v 1291 aenomm
2m ö
17 3 191 6a rm ——
Jahre g . = I man wnelsach gezwungen
w 2
gewesen sei, mit dedennen erlusten a derlausen, um die Erfüllung der eingegangenen Uüsse nur einigermaßen zu ermänglichen ner genommen 119 1 Nohlengroßhandler ae bandell ha mn rren! h mahle wie orbin ichen erwahnte bie dadurch ausne de ö ua fuht moren den noch legenden aner fen al dieselken meine Crachteng nicht . dütrten
unach i mein le Cent
* ranfsfurt a. M
*
: ] anfallen Nichtwreisen eisrern fand bie Nerfansapreise de fir bag Meschosnh der bag er Here die mme ausgehellil Hal, el! * den WMertelrahe n , 1 wan ellen Gn in ederster wrmndsah dan deen, . binga gerade auch . n MWnunen abe uch
r a 1 n ag veranne kenne rade der = 28 r 0 6 o oe we nn n, nngkehnde r lich aufrecht en walken dasa daß die Merigpelitilt de Tehlenfnadilatg die r z die gres⸗ dien knar 1m . * der ' — de = 0 r dea ee Ne Sm wär dee, n n
—— anhin el an Mee Mrssen nicht meöen en h mihe dannen feine len und mil achern l geren e, mo mm, . 6 = n rr 2 . er dert , , e, deh n der ö
Lene nm, Feen,, dme der, mach er manss der M 2 heienen daß lan nehlich in der gan n Wei n Nabre (mn dre 9 de ade r Xe dn ng * D*. ; r 1 ö Ne Ca mn esa 2m em, m
men, eranar⸗ a HMehdem 1e Hane en nern des hein WMenfaliichen RTedienidadifats itauns die , Draga den
ö 41194 her, n . 94 . nnen 14 ma nie di inen waren da soreedl an der VYOudi pon Viech n adi kate ĩ ] ; . 2 ꝛ i 3 r ‚ d 2 . 1 — ed r
8er ⸗ fon m, n. ä 16 bien, miner, 1 chen ala auch den den 14 er rer vern geert daden det auge den kenn ; 2 m — 2
, nenn, , mn, don aad ebene in hienen fe edi in Wiaren auch in Caalan
18 14⸗ a mn e, n fen,, en ge femme, fn d 1g he deaend n ö * rr ert enn den 221 2114 *4* 4 . inen, . 51 dag Red lenin n, de
v8