1903 / 72 p. 26 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Mar 1903 18:00:01 GMT) scan diff

K

n . . ; ĩ 2 ; der bekanntesten belgischen Bergwerksindustriellen, Mr. Ich habe immer durchaus anerkannt und möchte erneut be⸗ wird die gleichmäßige sein, wie sie im allgemeinen ist = so werden ö . . 1 ö . w * , k eine Eich 2 die mir zufällig tonen, daß ich die Preispolitik des Syndikats bis . wirt⸗ Sie finden, daß, weil das Kohlensyndikat nach einem starken Auf— Ich möchte auf eine Ve 4 H rgra sie falls eine Aenderung in der Verwaltu richten, uns für die späteren Verhandlungen derartige Tabellen vor kurzem durch einen Freund zu Händen gekommen ist. Er . Umschlage für eine richtige und gute gehalten habe.

. ] j ng eintrãte

schwunge zu einer Zeit des Rückganges ins Leben trat, wir 2 e, . Herr at ausgeführt, daß * nicht an die Verträge gebunden sein sollten. 57 haben ; . ; , , . ; 3 u⸗ S i vertragen ge .

vorher gedruckt in die Hände zu geben, damit wir an der weist darauf hin, daß, während in Deutschland die Kohlen⸗ enn nun aber Herr Geheimrat Kirdorf hervorhebt: wir nächst mit . Preisen angefangen haben und bis é yndikat die Abnehmer zu Jahre gezwungen habe

Es wär mir seht intekessant . Hand dieses Materials diskutieren können. So kommt. es 66 bei dem Aufschwung und besonders im . von können doch nicht auf . 3. , 6 6 Jahre 1901 die e . . wir haben uns 7 einen ö. nachweifen könnte und wollte, wo wir die Abnehmer kommt oder für ein eng. Jahr, das ist ö. ganz . ö , . en, wg , d en ue h d 2 belt undig in ce er *4 2 gesund, aufgehenden wirischaft= R Jahresverträgen gezwungen haben. Das trifft nicht zu. Preis ändert sich nicht, denn der Preis steht einmal fest, und nicht so sachlich und nicht so präzise sein, wie es andernfalls eine kolossale Hausse und damit eine kolessale Schädigung der Interesse der Abnehmer, so ist es doch in verschiedenen ke, entwicklung besunden. Ich glaube, keine Juhleleh'; möglich gewesen wäre. ĩ gesamten wirtschaftlichen Interessen erfahren habe, und die⸗ anderen Revieren, z. B. in dem schlesischen, im allgemeinen

n ; r haben nur den Wunsch gehabt, Jahresverträge ab wie die anderen Werke von uns gekauft hab ĩ * . dung ju e, wenn ich sages es war nicht so leicht im Kohlen- zuschließen. Freilich haben wir unsern Konsumenten, welche auch nur weiter verkaufen. gekauft haben, so können wir Vorsitzender: Soweit es sich ermöglichen läßt, bei jenigen, die die Verstagtlichung von noch nicht aufgeschlossenen nicht üblich, von den Abnehmern zu verlangen, sie auf

. ! . syndikat immer die maßvolle Richtung in der Weise zu halten, ein Interesse an bestimmten Marken haben, sagen müssen: Ich möchte dann noch eine Bemerkung machen de künftigen Verhandlungen die Materialien den Herren vorher Bergwerkshezirken in Belgien empfehlen, berufen sich darauf, ganze Jahre abschließen, sondern es e,, , ,, . wie wir sie gehalten 1 ne, . Sie auch verstehen; Wenn du nur auf 3 Monate abschließen willst, können wir mich Herr Dr. Beumer , hat, 6 ö 6 2 n . in die Hand zu geben, werden wir es gern tun. Sie werden daß das der Einfluß des preußischen Staatsbergbaues sei. teilweise auch viermal im 33 ö. 5 . ö er —. das habe ich . e, . . jeder will in seinem dir nicht versprechen, daß du später auch die bisher bezogenen die in der Zeitschrift „Stahl und Eisen“ durch H ö ö . . 4. bse h. ec 3. 9 n ehen 1 ö. ern u, feen r me, ich e, ae, . ,, 35 k . ö. . . nn, Geschäft wir sind h. Dr. Schrödter veröffentlicht sind. Da werden Sie die eigen⸗ arc giso nicht in der Jage waren, sie Mäßigung, die in Breu ßen stattz nn n Werldin'! ire. n ; ß. . . ö . 3. uns m Jahre in erster Linie Kaufleute kann darauf warten, ob der Abe tümliche Tatsache sehen, die mir überraschend gewesen ist, d e n en , g, neee 2 n ö Herren vom allein er beweist das in aue n , Darlegung dem bestimmten Preisen zu tun, aber ö. . 5. nicht 66 für 15h erst ö ih ee ein Herab gehen e n rn, n,, y , . 6 ö ö . . Syndikate wußten nicht, ob wir für alle diese Dinge hin— , ö. ö i gh, . . ae e f fr n ö , . 6. . ö ö . ger ö ö. . e m m, . . zug argen ö. wir 1 ö 19 . Ab⸗ Krise, die nicht allein auf unser Vaterland beschränkt ist 3 rden, die Herten haben i verdanken. Er knüpft aber, vom bels hen s en,. f vlen ö im ö 1 . ve besund en, so nehmer haben. Wir müssen dafür sorgen, daß wir von weiter sondern auch auswärts sich zeigt, ziemlich stabil sen ist, k 2 das , daran die Kritik des Kohlensyndikats, daß das Kohlensyndikat zugeben, daß das ö . , . ; 3 dürfen Sie sicher sein, daß die Kurve, wenn wir Hand disponieren, und aus diesem Gesichts vunkte sagen wir ch sich zeigt, z abil gewesen ist, werden soll. Es war bei dieser sersten Sitzung mit manchen insofern einen großen 6 begehe, daß es zur Zeit des produzenten und unserer oberschlesis 6. Kohlenhändler dazu o

. , d leichgültig, ob diese Rohstoffe syndiziert sind oder nicht. Es

) ̃ ändler mit halbjährigen oder vierteljährigen Verträgen ge— jedem Konsumenten: Wir zwingen dich nicht, auf ein Jahr 86 5 *. , , e,, .

Schwierigkeiten zu rechnen. Es ist das ja gewissermaßen eine Aufschwunges zu maßv ei; die Industriellen, die Kohlen ausgenutzt wird, von Vierteljahr zu ierteljahr die Preise zu rechnet hätien, weit schneller in die Höhe sume zwing ch nich f Jah. Faktor der Produktionskosten mit P ( 7 . * .

wird also in etwas auch der ĩ ine minde ö ise Boliti gegangen abzuschließen. Willst du auf 3 Monate abschließen? Gut! in die Erscheinung treten. Es ist keine Frage, daß im Berg— Sitzung, bei der durch praktischen Versuͤch festgestellt werden gebrauchen, könnten zur Zeit, wo die . hoch gehen, auch steigern, sondern man hat dort eine 6 , maßvolle . Es g eine . ö wir an dem alten Aber dann mußt du die Marken nehmen, die da sind. bau in . . Welt die . . . soll. wie weit man auf dem eingeschlagenen Wege zum Ziele die höchsten el. bezahlen, . man soll dann heruntergehen, ö 6 5 . ö . h . fes 6h 9 1 . machn ier Tel t Herr n, . te en 35 , können, wo ein ge gen sind. (Sehr richtig Der Hauptfaktor der Pro— in miri /,; ĩ re. ü ät, ni . em . nehmer wenden, Zwang vorliegt. Im Gegenteil! Als im vorigen Jahre die duktionskosten ist der Arbeitslohn. Dieser ist ganz en 6 ea hi noch bemerken, daß die Frage 19 selbstver⸗ Meine Herren! Damit verlieren wir den Boden der maß⸗ auch kürzere Abschlüsse zuläßt, 1366 . . namentlich ö der Esenindustrie, um Auskunft dieserhalb Ee de nichl wußté, wie die Situation sich entwickeln k ö We ec eff i , . ständ ich auch im üusammenhan e steht mit der Preispolitik,ů vollen Preis altung, das müssen Sie doch zugeben. Dann dann, wie es leider der Fiskus an . aar 66 . iese wenden, ö. . . 6 Dabei nicht gerade von augen- würde, da kamen verschiedene größere Werke und fagten: Wir sich teurer gestalte Wollen sie das ausführlicher hören, dann und ich werde deshalb nicht so h ängstlich sein, wenn sie brauchen wir kein Syndikat mehr; denn lassen wir doch den großen Preissteigerungen von Vierteljahr zu Vierteljahr ein⸗ J bliclichen 1 ö. ussen. läßt, s wird im großen wollen nur auf 3 Monate abschließen. Wir haben die Ab⸗ würde ich an meinen anwesenden Kollegen und Freund Herrn zur Unterstützung der Beurteilung der Preispolitik mit hen pie , ö a . er sch 86 J erkenne ich durchaus an, daß spehiell das , 1 . ö . . schlüsse gemacht. Also ein Zwang ist nicht geübt worden, aber Geheimrat Krabler appellieren, der Ihnen das näher ausfũhren en wi im übrigen daran festhalten, da reisen zu Zeiten des Aufschwunges; dann die . brige . n n, daß spe trag = glei ge 4 ö h ö uff ki einzelnen ö wir wollen es ausnutzen, und beim Rückschlage ö im Gegensatze zu einem Syndikate, das wir ? vie R

gn, . von dem Gesichtspunkte, daß der Konsument nicht wußte, ob er kann. Die bergpolizeilichen Vorschriften, alles das ist be⸗ —ᷣ s j ö espreche d dem Kokssyndikat n, . . Verträge jährlich geschloffen werden seine Marken noch bekommt das ist geschäftlich jedenfalls deutend verschärft. Also die Produktionskosten nien doch Gruppen der Industrie, wie sie Herr Funcke vorhin vor⸗ sagt die Geschlossenheit wieder: wir wollen trotzdem nicht so eicht später noch besprechen werden, dem Kekssyndikat, utund nicht auf kürzere Dauer. (Sehr richtig!)

26. ö. . doch zu vertreten hatte er das Interesse, auf ein Jahr ab⸗ ihren Einfluß üben. Ich führe das dafü . m ü Ir 661 e = eines ; : . . ; inslul „Ich führe das dafür an, dat man geschlagen hat, dei Frage io zur Sprache kommf,. Da lännen weit Kruntergehfn, J , y . ö , , zie gho fen ell, zuschtg sen. h ö, das richig feilen ment mit derjenigen Schätzung, die die Mehrheit oder die Ge— Ur dig leichier nach bestmmniten Industrien tellen, al ö. gib 1 8. , . . 6 in einer solchen Körperschaft, vereinigt abweichen würden kJ Ich ve re en,, . . =. . . uh die Preis selung vornimmt, frage 9 aus Richtig ie, nne 9 , zünsce im & s r ilität ihre J er ; e ** 13 reter der augeme aftlichen Inter⸗ doch wohl im ganzen das Richtige getroffen hat, denn sie Frag fneraldirektor, Geheimer Kommerzienrat Kirdorf— 1 die wir im Syndilgte haben, unbedingt ,, . . her . 5 die Defahr essen das hier vollständig bestatigen, was Herr Geheimrat bewegt sich in uchereinstimmung . er, . der Bergwerke⸗ Gelsenlüchen: Meine Herren! Es handelt sich hier um die zurückzuwcisen, daß wir Kei der Preisfessstelling von 1801 im Werke . . te r . erz , d,, mn n n , . , verhs dert Kirdorf bezüglich der Wirkungen des Kohlensyndikats auf die indusirien, die nicht syndiziert sind. Sie haben in Ober—⸗ Preispolitik des Rhein sch-Westfälischen Kohlenstndikats Ich Jahre 1800 unwirtschaftlich gehandelt hätten. 2 möglich gh ö. wer . , eth, wen, n. e, , En err J. e igen , ,, tur. Meine anderen Industrien gesagt hat, damit eine solche Stimme nicht schlesien ebenfalls einen Verband, eine Kohlenkonnention. Da kann mich da auf die Ausführung des Herrn. efepenten e Dann it une Roch dez Rat Begeben Porte, wan salenis Köefcht ne gheher edlem bl fes ren, neesielhhh— renn eee ne rh de nn gener nnn, bi gn de en,, e nnen men, ,, rufen, der die Grundsätze, nach denen der Vorstand und ich Abnehmer nicht auf lange Zeiten binden. Es ist richtig, daß das die Zeit absteigender . 2 arin, d f hem 6 1 e ö h alete . . ah, . . t Hdloß unser Syndikat geoidneter Goihein ag: „Die natürlich Pressbilbung wirg Jonvenkich nicht unterliegen, und' daß Fort dieselben = verfucht haben, das Syndikat zu leiten, vollständig dargelegt bei absteigender Konjunktur von Vorteil für Den Ronsumenten Preisbildung, nicht ,,. n 6 6. i . . ,, 3 anne k Wir haben bei absteigender Konjunktur verhindert“, so hat er schön auf schwerden von den einzelnen Konsumenten

hat. Es ist kei der Fesisetzung der Preise, soweit wir im ist, bei aufsteigender Konjunktur aber auch große Schattenseiten hat; nem die freie . . noch 3 Ei , . . w. . t . e,. e. 2 die . nicht, länger einen Zwischenruf von mir geantwortet, daß bei aufsteigender gehen die Hüttenkohlen nicht herunter? An estritenen Absatzgebete die Macht dafür haben, stets die das hat der Vergbau an der Saar bewiesen, indem er die Preise von mit der m,, aaf ü nd 65 mer Ke . 66 ah nen ch n . n. auch des National⸗ Konjunktur selbstverständlich das Gegenteil der Fall ist. Nun umgekehrt, und es wird verlangt, sie sollen der Kohlen Richtung eingehalten worden, auf die allgemeinen Wirischafts⸗ Vierteljahr zu Vierteljahr festsetzte. Wir haben das nicht getan das andere er, , ü un ) amit w ee en 83. ie, n, , . 4 z wo 36 so ist es er wich, darf man doch die Bildung eines Syndikats hier in einer unterstellt werden, damit die Möglichkeit wäre, hier interessen Rücksicht zu nehmen. In welchem Umfange das und das ist als richtig anerkannt worden. Wollen wir im sich wiederherstellen (Q Gru . . wdchrl 36 egen 2 ar eren . 6 . zerganges unsere Grund—⸗ Kartellkommission nicht lediglich betrachten unter der Wirkung, wirtschaftlichen Verhältnissen enksprechen geschieht, das wird immer eine Streitfrage zwischen den ein. Momente des Rückganges den anderen Weg einschlagen so junltur natürlich das zr. , . 9 ag. no ak ,. khegkent re ö. . . e me nun müssen die es bei absteigender Konjunktur gehabt hat, sondern wir Preisstellung zu bilden. s Aelnen Interessenten und den einzelnen Auffassungen sein. Die kommen wir doch auch mit unserer ganzen Verfassung in längert und verschärst . urch La ) e, , . 1. ) . , Herren, . bin im Gegen⸗ müssen auch fragen, wie es bel aufsteigender Konjunktur ohne das . Mitglieder unseres Syndikats werden nicht immer einig dar⸗ Konflikt. Wo sollen wir bleiben, meine Herren? So lange natürliche . tunlichs . . ich bitte die er geb ogeng ö. 1 . n en Beantwortung des Syndikat gewesen sein würde. Die Erfahrungen aus dem Anfange Preisstellung augenblicklich Trer sein, welches die richtige Linie ist; am wenigsten werden ich das Geschäft kenne und ich siehe seit dem Jahre 181 Ich möchte 2 noch ni, re rr ver nl auf⸗ h , Westsalisch⸗ Kol n r, . . err . wäre das der siebziger Jahre hat Herr Geheimrat Kirdorf schon hervor- scheint, das ohne weiteres Udets fene ene e Man Fesltinn heit zul behaupten, im rhein fch⸗westfalischen Bergbau ist es. doch im großen Herren, solche nn, . a . . g . * k hie . ö gegenüber dem Rückgange, gehoben. Aber auch in der Zeit der Kohlennot haben wir solche nahme des Syndikats zuzuschreiben i jemand sönne die richtige Richtung finden, ist ungeheuer schwer. und ganzen nur, Gebrauch gewesen, jährlich sabzuschl ien, zufassen. Ich ha de. 6 ; vn 3 pie —ᷣ rn Hoch achtung; meme er een g in 3 in. 3 * ., . so hatten. Sie, Steigerungen in anderen Ländern erlebt. Und was haben wir Bergrat Gothein⸗Breslau, 2

Meine Serren! Dann müssen Sie berücksichtigen, daß, wie Allerdings ist bei Rückgang der Konjunktur die Macht der Synditate beteiligt 6. un . en, 2 83 e n. * 6 . 6 . fz geinen wirtschaft⸗ bei den Nicht yndikats zechen bezüglich der Steigerung der Graßmann hat den Wunsch geaͤußert,

schon vorber burch die Anregung des Herrn Professor Schmeller Abnehmer gegenüber der zersplitterten Kohlenproduktion dahin ich will Ihnen eg, , r . . . 9 426 en 2 * 6 2 , langer zu lämpfen Preise gesehen? Die Klagen gegen das Kohlenfhndlkat koinmen weisen, wo diefer Jwang für den ernfäh: ausgeführt ist, wir eine breite demokratische Verfassung haben. gebraucht worden, daß man überhaupt nicht abschloß, sondern kommt es hier doch lediglich anf for 6 . 28 a . , , . 3 ra zz zer oe Jahre. (Sehr zum Teil . namentlich zuch wohl die in der „Kolnischen gefunden? habe. ĩ Eine Richtung, wie sie Herr Bergrat Gothein wünscht und von Monat zu Monat ich möchte sagen: von der Hand in die Herren von drüben können sich viellei . h 3 acht = ; . uff am in. der Zn schenzzit Jan; Vosteheitung bonch solchen Leuten her, iel zngchst bel ; als notwendig hingestellt hat, wäre ja möglich, wenn das den Mund kaufte. Das hat die Schattenseiten gezüchtet, lichen Spitzen enthalten, wie es mir * stan ig u * wi felt gem . sele n , . dat Iich in einen Weise ent⸗ Nichtsyndikatszechen gekauft hatten und beim Kohlensyndikaie Syndikat eine absölute despotische Leitung härte, die denn die im Referate niedergelegt sind; das hat die Gründe und. das irgend mne persönliche Spitze n, e mn, 16 sie * 2 2. Der e, . nicht hatten, und prinzipiell nicht kaufen wollten. Nun kam die Zeit der Kohlen⸗ guch mit der großen Einsichl und der großen Voraussicht ver⸗ Bedürfnis ergeben, andere Zustãnde 31 schaffen; das hat nach Syndikat vorblingen zu wo 93 mend * 1 . en .. eh ; ö umd an e , m einer gesunderen knappheit: Bei den nichtsyndizierten Zechen konnten sie jetzt sehen wäre, die Herr Bergrat Gothein besitzt. Hätie das vielen verschiedenen Versuchen zur Bildung des Rheinisch⸗West⸗ die natürliche r, wir verhin . . 2 . n . w c der nie derrheinisch⸗westfalische nur zu exorbitanten Preisen ankommen und nun wollten sie Syndikat einen Mann an der Spitze, der nicht diese große faälischen Kohlensyndikats geführt. Meine Herren, rütteln wir sich in Zeiten absteigender Konjun tur an den gesamten a 1 n, wie selten eine Industrie, so bei dem Kohlensundikate kaufen. Da hat das Syndikat in Noraussicht und Einsicht hat, so würden die Fehler noch nur an diesem alten geschäftlichen Brauche unseres Bergbaues, kohlenverbrauchenden Industrien. . gene girdorf hat 1 n em, Ian ich Weit fal schen Kohlensyndikate zu ver⸗ diesen einzelnen Fällen doch mit Recht gesagt: Geh zu den

55er sein auf Jahresdauer abzuschließen, so wissen wir überhaupt nicht, Direktor Unckell⸗Essen: Herr Geheimrat Kirderf ha anten. Wenn. ich auch eine edeutung und seine Aufgaben grobe ,. Serren! Bei unserer demokratischen Verfassung ist wohin wir kommen. t Ihnen schon vorhin dargelegt, daß im Syndikate die Kohlen- nicht zu hoch hinstellen will; aber das hat es geleistet das Das können Sie einem kaufmännisch geleiteten Institute doch die rege. den richtigen Mittelweg zu finden bei den Be⸗ Nehmen Sie nur die Schattenseite an; Wir erlebten wieder abschlüsse durchweg auf ein Jahr getaͤtigt . Die Er⸗ 1 auch an anderen, Punkten noch zur Sprache nicht übel nehmen. Ich habe hier aus der Jeitschrift Stahl tamace Sie seben aus meinem früheren Referate Erscheinungen wie in den Jahren 1909 und 1901 und wir ständen fahrungen, die wir namentlich während des Niederganges von n. „daß wir eine Vasis geschaffen haben, wie sie die und Eisen‘ einen Abdruck von Tabellen zur Preiebi dung a err Referent anzon daß in früberen Fällen noch im Jahre 1899. Dann würden bei der damals schon 1874 und 1889 gemacht haben, haben uns zu dem Enischlusse Mustrie niemals gehabt hat, zum Wohle aller Beteiligten. der Rohstoffe, die ich neulich

ge gam ft daruber sattgefunden haben! nachher hat fich begonnenen starken Kohlennachfrage gerade die Beteiligten bes geführt. Den Herren aus der Industrie, die hier versammelt Ware da = .

6

2 2 2

3

2 3

. Meine Verren,

ist, sondern ein indirekter, ich glau

ö , Wohl Beteiligte affe, eu mit meinem verehrten Freunde 2 9 , De ! 2 46, i 1 unditat nicht gewesen, meine Herren, so hätte sich Dr. ing. Schrödter veröffentlicht habe, und die ich den Herren mann hat ac'bens nen ente ichen Shndtieks prlengt kaben; se gut weir beim Herunergehen fang kerden, d Bfienneben ill 4 7 9 elundung nicht vollzögen, sondern der Krach hatte sich Mer gerne zur Verfügung stelle denselben ist die worden sin ben fich einzelne Parteien ge. nur auf. kurze Jeiten abschließt, wollen wir es auch beim mals haben gerade die kurzen Abschlüse immer . egentei ao t, , l Steigerung der Robftoffpreise in n Fonkurrierenden Ratiaen myromissen gekommen. Man HSeraufgeh haben; sie würden unbedingt den Spieß um⸗ von dem hervorgebracht, was beabsichtigt war. Wir haben zu ( Mene Herren! Es ist auch nicht absolut richtig, daß man Vändern in graphischer Darstellung nachgewiesen. Da sönner n man wird edre J jzaben und dann würden wir in kurzen Lieserfristen sener Zeit, wie Derr Geheimrat Kirdorf schon anführte, Ver . mu rückgängigen Preisen hebe ich wieder sofort den Sie diese allgemeine Steigerung er Robstoffvreise verschiedenen siark und u d . träge mit großen Werlen auf 4 wöchige Dauer abgeschlossen, 4 Sie durfen sicher ehem ü Meine Herren! Auch manchen Indust . die dann von 4 zu 4 Wochen eine Preisab stufung nach unten . geschlessene Industrie wie die zohlenindnstrie bei dem Tabelle wird Ihnen bestätgen D ihm selbst bei rückgängiger wirtschaftlicher gonjunktur erlitten. Die Eisenindustrie ermäßigte ihre Preise ebenfalls in ludgange sehr stark wir wollen sagen um 30 bis 40 Proz damit aebient sei, daß er bloß für ein Vierteljahr entsprechendem Maße; die Händler taten desgleichen, und der untergegangen wäre, die Preise in der hauptsaͤchlich Kohlen r Laben wiederbolt entgegengesezte Anforderungen erhoffte Erfolg, hierdurch eine Zunahme der Produktion herbei onsumierenden Eisenindustrie mindestens um 50 big 60 Pro 6 zuführen, blieb aus. Das hat uns dazu führen müssen, daß selallen waren; wir hätten also die Krisig außerordentlich Vorwürse gehabt, wie Herr Graßmann wir im Syndikat auf eine Stabilitat der Verträge Rück trschirft. Fizcitig genug mit den Preisen heraug⸗ sicht nahmen, einmal unserer eigenen Interessen wegen, was Meine Herren! Post sfestum kann man sehr l wahre 1M) der Fall gewesen. Da hat eg ge⸗ wir nicht unbetont lassen wollen, und dann, um auch der geschehen müssen ic. um die Nachfrage und damit die Preise konsumierenden Industrie mehr Rückgrat zu geben. Wir ißerordenilich schwierig, das immer voraus nn im Geacnteil deshalb nicht hinaus- haben im Jahre 150) und auch in anderen Jahren erfahren trren. Ich bin ja durchaus nicht immer mit allen M m in Jeit ig jun fiut an wen well wir Werichen wohien, ob dicse drangende Nach⸗ müssen, daß von vielen Seiten der Industrie auf längere Ver nifernt. zu bebau mere, för ufern Ten eines heben enn, ,, ,d wear der nickt“ Möber wir haben früher träge als auf ein Jahr hingearbeitet worden ist: das haben wir r inen ung n e ncht Sch aarmußn, al es im Wunsche Vieler aber im allgemeinen zurücgewiesen Dagegen haben wir in einzelnen Fällen, wo die Industrie auf längere Verträge hin zu n Anforderungen unserer Abnehmer liefern halte, uns auch auf Lieferung des Brennmaterials für Foenkurreng im unbe ch Jahregabschlüsen damit begründet: wi müssen doch für längere Jeit eingelassen . , . nta in 1 n sein. wir können nicht lange Ver Die produßslerenben Industrien sind durch die Verkauss 4 en pnlcktunaen für unsere Fabritlation, für unsere Werle über⸗ bedingungen, die das Syndilat ausgestellt hat und amtlichen . chen ke der neren, wenn wir nicht im Nohmateriale gesichert sind. Nun Abschlüssen zu Grunde legt, dadurch sicher gestellt, daß sie von ieeelen lungen in Li e fogen: dann önnen sie mit einem für den den gekauften Mengen nur diejenigen abzunehmen haben, resann: Ren langen Jeitraum wil dem andern für einen lurzen ab welche zum Verbrauche gelangen. Der PFassug der Ve. eder; eit er n schlie en Meine Derren, dann verlieren wir wieder dag dingungen Sie gesiatten wohl, daß ich ihn ver lese laute daß man chor inda unter unseren Füßen Wir wollen eine gleich Vetriebe siörungen und Vetricboeinschrankungen, Arber ann, n. ** r alt ferme wir freie Hand geben in der augstande, gleichviel ob solche durch Vertragebruch oder insolge von unbenrittenen At sagebrete, verlieren wir vorausgegangenen Kündigungen eintreten, hohere (Gewalt jeder und wir klemmen in diejenige, daß se nach der Uri wojn auch Mobilmachung und Kriegesall rechnen rfauft und die Lage auegenußt wird entbinden für die Tauer und den Umsang der dadurch not ore gar nicht, Faß anerkannt wird, daß dag wendig werdenden Cinschrankung von der Lieferung und Ub * iche garierimndbilet mit feiner Einrichtung nahme im Uerhältnisse der Uerringerung der Herstellung in den ned femrmene Sache mM Wie ede menschlicͤhe einzelnen Sorten nach UAblug deg Verbrauch für gene haben wir unsere Schwächen ich habe eine Zwecke der Jechen ben. der Verdrauchg, und sindel ene nr bie ouch mn unserem Nachteil aug Nachlieferung und Nachabnahme der dadurch aue sallenden facht bie Wege a verkesern; ob war die Uer Mengen nicht siatn.* e, men, mir nicht Yebensalle Lönnen Sie Bicraus werden Sie die Uckernugung gewinnen, daß auch perleßen baoß Die Mrriapelitik, wie wir sie ver burch langhchtige Verträge bie Indie nich! ge schadigt wird en, benen, wmmamer bieienige i, daß nicht nur einseing untere bie Maßg bleihl kestehen für den stabileren Netrreb, und aus nieren ere rt werden 1 wir wellen unserr ber andern Seite fallt sert die Verpflichtung ur Ab no hm . . deere, oer, wahren Denn dafür haken mar gag u, ven Mengen, bie mar gelaust ind, durch bie Uer hal misse w Lr inng=, wo, e, de i Da dia n ald Juastand bern arme m, an, nnd weder einzelne in unterm Kreise sucht natürlich, aber nich! algen ommen erden lonnen e hen Hebepanfti erreicht date die Abdnedrmer ohlensinaditate ber die rere enam fe erfelge, dah er niht allein leben, Meneralbirefiear, Miekeimer Nemmermenra 8irder . . Uernnen emen ne Vun wil ͤ m mo 22 e rr, e, de, wee der därmen Jane Da bie Merhalmai. GMelfentirgen: Cent PDireffer Undell hat Men auegesahri. ne ensach dadun d ber en, engerer erschieben fad, werden Sie banach wie bun Vraria is und bie Nerdalmisse Ich ergeben Vaden Gate haben wolte au, ber eslen Mme, dea, die Frage nach der Ur asellang Ich wall nech Hin sasngen, mene Herren. daß nach menen 1h Errichtung eren, en eertchleren aufgefaßt enrd und mwgeken mien, Nasfassang der Uusgaken beg Sgndilaitg en geradejun ine ei . Urn R lamnasrihger ertrage dee genen sen ade chle ßen baben an En e, m, mam, w . Mr sfestaen- n, , r —— x rg 1 ** * 2 dee nn eng . 1m mis Teipeten und wenn 36 x e m mn m. . 16 8D *6* r 1dr de n der deder Ted ezeee, meren en, for ane Biellunque ka micht akersennen scha stagehi auch des Jahr eeernage fehhäteian Menn 8, die n em Urne nen 8. alan pier r Earn o mom = 1 n, . 2 1 fee, , öden alker mmer, en , amen mem nr sicha Preiangnist erfelnn. e mm riert heim i ch ννν . 1 datt R pe, , . . oer, eme, mn, genere, mar, meren, aher an ohlenl-nrf⸗ att. sanken Mal ür weine Gee ssschast ha k 14 ral reaßkmenn nden 9 alan Qahaeri worden Ren ni lerer, Gemmer, fern lten mae h , Mer, nnd mall e ern dean Mer meenn dor Mecha n ene rung e, Taeführnrne

ad P n deo Cern * 3 3. z 2 x dont 231 1 w ? 2 * z . . ö . n nd ö = n an . 1 z 8* ö 125 n * de M . wotten mtee * tude tung e 1 1 211 n * * . ö 8 1 e 2 ode ö 4 J X r ö m. * 123 2 1 er nne men ben Rerglann M d M Meine Cerren! bergen, fie nerd dem Car chi uii V αοο d u' durefier Rider dderklshen Ja Hanen ch auf Lenne enn 2 n eben R n = E = .

drt Teen an na!

12

T2 4Z Gg 2 8 1

sein, daß in dem Momente, wo den Erzen, dem z

absteig

. = * dbdiatgvertretier!

8 R gn

*. *

er led

.