. —
— 18 — . ö — ; ! jr cäʒge einfach negieren wollten? Ja, meine durch die England verhindert war, auf dem deutschen und efteut haben, daß die Verhältnisse, die tatsächlich zum Ruin Ich gehe weiter zu einer anderen ** Gruppen ergeben: Roheisen, Halbzeug, Walzwerk⸗ unterstehen. e,, . Herr 2 r, ,,, 3 kh 8 wenn man an das dem kontinentalen Kohlenmarkte wie zu anderen Zeiten auf— 69 Bergbaues in Rheinland und Westfalen, und damit über⸗ Welche Bedeutun hat die reisnetierung der erzeugnisse? Kleineisen, Maschinen, Zink, Blei und heit nehmen uns darũ 38 . 8 633 26 l emeinem Syndikat das Ansinnen stellt: Ihr habt uns im Jahre 1905 zutreten, und wo sich jeder sagen konnte, daß eine solche Kon. haupt in unserem Vater lande, führen mußten, eine Aenderung Esfener und der Düsseldorfer Börse? fonstige Metalle. Ich fage: biese Gruppen wärde man ,, . ls ge dnenn Hreie, der heut nicht mehr wömsdeßs dr, unten gen verhaͤltuismä hig kutzet Haut sein emte, zum Bessern durch die Bilhung des Syndikats erfahren haben. Diese Preise werden ja noch immer notiert und auch ver⸗ eventuell bilden können. Ich möchte aber erst das Urteil der nter fe, : Di der Lohnbewegung wird im dustrie u ebracht werden kann, ihr müßt die Preise herab— Ich möchte dann auch noch gegenüber dem Herrn Ge— Ich fland früher lange Jahre in der Kohlenindustrie und kenne öffentlicht. Aber es ist nicht vollständig klar, welche Bedeutung Versammlung haben, ob wir so vorgehen sollen oder nicht Vorsitzender; Die Frage der ohn eiwegung 2 4 ö äre naturgemäß, daß das Syndikat heimrat Arnhold bemerken, daß die Aeußerung bezüglich det FM Justänbe vor dem Jahre 1593 aus eigener Anschauung. diesen Preisholierungen in dem Handeloderkehre akommt unh mlung ob J icht, einzelnen bei der Ziffer 18 behandelt werden. ö 6 , Die kö n hatte, den Abnehmern zu sagen: Umschlags der Konjunktur bereits in dem Jahresberichte pry Ich kann auch bestätigen, daß die Eisenindustrie sich damals wie sie überhaupt zustande kommen, und möchte bitten, falls Bedenken dagegen bestehen, sie jetzt es bei dem usammenhange ö. . m. H 2 ö w. n, ah ö big verkauft, Eure Preise sind in die 1895, der im Mai 1900 herausgegeben ist, enthalten ist, und nicht besonders wohl befunden hat, trotzdem außerordentlich Ingenieur Dr. Sch rödter⸗Düsseldorf; Es ist wohl aus zur Sprache zu bringen. . esse, möglichst von dieser . hier ö enn ö uch s at auf öhe gegangen 3 seid so gut und zahlt uns höhere als die daß weiter diese Aeußerung der Breslauer Handelskammer niedrige Preise für Kohlen be ahlt wurden. So habe ich seiner⸗ den Ausführungen, die eben gemacht werden sind, schon er— Bergrat Gothe in⸗ Breslau, M. d. R.: Wenn das Koks⸗ e ge fee , n, le Unger n * g del laben, en. Wund Kitrben besser Verträge gar nicht zu Kohsennst. vir bdahen auch auf bicsen ans vor iet zeit selbit Kokskehlen zum Preise von 18 4 für 1 6 ver- sichtlich, daß, soweit Erzeugnisse des Kohlenbergbaues in Be synditat hier nicht zur Sprache gebracht werden soll, hat es k ö. h . . 3 darstellt . eschlossen werden. Denn dem Syndikate wird keiner gehende Erscheinung und den vorgussichtlichen Rückgang der sauft. Meine Herren, daß bei derartigen Preisen schließlich rächt kommen, der Markt ilbahi von ffn Hüsfc. Lenne Cachtens sehr weng gn c bos ohensen hesonbers Tohnbewegung bei den Gelsenkir ö. 6 Mön gr.. Die . Wan mehr geben, und. es bestände tatsächlich nur Rachfrage hingewiesen — im Herbste 1900 erfolgt ist, alfo ju nichts weiter herauskommen konnte als der Untergang einer horf durch die Preise welche das Syndikat feststellt, im wesent⸗ zu behandeln; denn zur Roheisenherstellung wird so gut wie Reichsgerichtsrat, 2 hie Presse be⸗ 5 rn e Bindung! Meine Herren, es ist sehr einer Zeit, wo die Kohlenkonjunktur noch eine sehr hohe war, solchen Industrie und ein großer Verlust des Nationalbermögens, lichen beherrscht wird. Es werden daher an diesen beiden keine Kohle, sondern Koks gebraucht. Schmerzen über die . . . he ⸗ ö Dauer) also 6 6 6. hoc ben Propheten zu sßielen. Mag sein, daß wo man aber bereits in der Lage war, den Rückschlag der ge das liegt auf der Hand. ; e Börsen für die Kohlen fast nur Synditatspreise notiert. Generalfekretär Stum pf-⸗Osnabrück: Ich möchte darauf 363 n e ö. 6 4. 2 8 kommen Ver⸗ . Gothein in dem Breslauer Handelskammerhericht von samten wirtschaftlichen Lonjunttur . Augen zu sehen, bezw. Was die Kohlenverträge angeht, so kann die Eisenindustrie . Kommerzienrat . Ich möchte aus⸗ aufmertsam ugchen, dag dir Austcht bes Herrn ,. aß man zu e ährige 8 gt. 5 J . * ‚ ö ö. . . ö h ł ö 6 . 8je ge, was. err Kaiser ; achen,/ e 1 ? rg . ö. h, , w. . . 9 1 . J ,,, . sehbare Fristen für die Abschlüßsse gewählt werden. Ich meine; an n,, . JJ Gothein tatsächlich unzutreffend ist. Es gibt eine Menge vor. Bei den Kohlenhändlern soll. I 9 . . hat. Aber F den . ö. k . dann noch betonen, daß wahrscheinlich di es ist auch für das Kohlensyndikat von großer Bedeutung, daß Hochöfen, die eigene Kokereien besißen, und diese beziehen die übernommen werden müßen, Jußer der 26 . nr n . , . ei lch lange nach Jahresende abgeschlossen. Kohlenkonsumenten mit ihren Aeußerungen darauf warten, da; es nicht jeden Augenblick wieder vor die Aufgabe gestellt wird, Kohlen vom Kohlensyndikate. Daher läßt sich also das Roh— kohle ein Quantum anderer, Kohlen zu — 2 . nn, . Gewiß für 1900! Gewöhnlich Punkt 10, bei dem die Einwirkung auf die einzelnen In— nunmehr in einer Jahresperiode neue Verträge oder Preis ite Si eisen von der Kohlenfrage nicht trennen. (gommerzienrat Bl itkn ö ae . verb, m, . liebsten. ö 8m ahr spät abgeschloffen, so daß sich die dustrien herankemmen soll, zur Besprechung kommt, und das festzusetzen. Sonst wäre es hei aufsteigender Kunjunktur sehr 3, ang. Weyland⸗Siegen: Ich wollte dasselbe sagen) 9 Wertraggabedin gungen . Ir h idrlung des neuen Jahres schoͤn einigermaßen ühersehen wir dann ihre Meinungen hören, werden. . ¶ leich n,. 4 2 Richtung, . ö , Maß Freitag den 27. Februar 1903, Vorsitzender: Werden sonst noch Bedenken geltend wenn es sich erhndghchen leb ncn ardßen gähl ausgegeben — läßt; aber wenn es hier nicht so war, dann ist Herrn, Gothein Ich möchte dann noch die Yitte, aussprechen, die Prei, halien ist, das Uebergemwicht gewänne, und daß wir. dann diese, , nn,, ,, sie haben sie gedruckt und i k Sah geg echseln kiß bekannte Schicksal der Capheten begegnet: er hat in seinem welche das Syndikat auf dem inländischen und augländischen von allen Seiten anerkannte maßvolle Preispolitik hier jetzt 9g ö hamit einverstanden ist, daß wir in der vorgeschlagenen Form ö . ö . bien h didi y * en, galten! (Heiterkeit Denn das ist ganz Markte für seine Erzeugnisse erzielt hat, für gewisse größere nicht zu loben hätten, sondern es würde wahrscheinlich anders Den Vorsitz führt Herr Geheimer Regierungsrat . ; , dar , e, ne,, 9 ö . e . ie n c 5 n. 3, ks Gd herbst 1900, wo die Verträge vom Plätze, z. B. Hamburg, Bremen und auch . ö. lit gekommen sein. Ebenso, meine ich, handelt das Kohlensyndikat fern He s hafte kennen lernen wolle; wir erfahren aber Syndikaté geschlossen worden sind, die Nachfrage nach Kohlen im bestrittenen Gebiet, uns mitzuteilen, wo durch die Kon—=
ste 1900 in den andern an sich auch nur damit zufrieden sein, wenn derartige über—
5 ruppenweise vorgehen. Wir würden dann also an die Be⸗ ichti Zei hl schä . Professor Dr. van der Borght. z 9 ö . geh 39 ̃ . 1 richtig, zu Zeiten schlechteren Geschäftsganges auch einmal in den . 3e handlung der Frage Ierantreten tönnen. Mittei en der Presse ist. Ein Grund ch eine ganz außerordentlich große war. Es ist auch durchaus kurrenz anderer Kohlen eine gewisse natürliche Preisbildum Preisen nicht so nachzugeben, Als es der Fall sein würde, wenn die Vorsitzender: Es hatte vor der Tagesordnung ums e , n,, ,, , 36 H 39 nach r h inn 4 68 růcklusige Bewegung auf dem Kohlenmarte eintreten kann und demgegenüber auch die Preise im Innen, Pereinigung nicht besfände. Das ist ein gewisser Ausgleich, den Wort gebeten Herr Generaldirektor Kaiser einen Einfluß auf die von ihm abhängigen ĩ ĩ . 8 e Vertr ' . entzle 8 s ‚. P ; J 9 ; d ** ; . 0 o j 8. 1 6m ö ;. ir 35 ö. . Ma; 6 2 . , 2 38 liegt Richt ogt. uns die . ö de d, hre m um des Wirtschaftslebens nur zögernd folgt. reviere, wo eine solche Konkurrenz nicht eintreten kann. man mit in den Kauf nehmen muß. Ich glaube aber auch, daß wir Generaldirektor Kaiser⸗Wetzlar: Meine Herren! Ich Industrien und Händlerkreise ausgeübt, ins⸗ 9 8. — ö 8 9 9 * Ver 8 58 y é 29 * 3 * . 8 z J 9 2 0 6 8w 9 V= ö 8 * 212 35; 65 i . ö garn . ; ö. j — rtre 1 J Denn woher kommt die Krisis:? — Durch Ueberproduktign! Geheimer Kommerzienrat Meyer- Hannover (zur. Ge uns alle dabei verhältnismäßig besser stehen; denn eine Preis- habe ums Wort zu einer kurzen Anfrage gebeten. In der besondere durch die Festsetzung von Ver⸗ an. chemmer Kommerzientat Arn hald, Bfilin; Herr Ber Cet Die Adirfung, Ker ilcbe nr rb tl gh ern ehh ehen besteht schäftsorbnung): Ich niöchte nur die Frage stellgaz oß bi , . ung . en, , . Feine schlechte Einladung, die uns zu der jeßigen Verhandlung zugegangen kaufs bedingungen. Welche Stellung nimmt Gon ee ef enn . s i den Hinienkohlen in Dberschlesien für den Kohlenmarkt fort, denn die Werke, die in der Zeit der heute eingeladenen . ee e l rgb ,,, . . . n . ist, ist nichts davon gesagt, wer die Aufwendungen zu tragen das Kartell gegenüber den SEinkaufsver— ö aich z. ü steigen j f Ide si erde i 59 espre er K 2 Tisen e ĩ . f ö e 6 Octe jckelr l 2 x ; rn . ; H , g . . bestellt sei nicht bloß mit den Kokskohlen, sondern überhaupt aufsteigenden Konjunktur geschaffen worden sind und die zu . ö Besprechung der Koks⸗ un isensyndikate zu . . ei e, , ,,. , . mr i ,,, , n 2 ,, ö ei, icht bleß, mit den, geotete n schlesischen Hüttenwberke. den! Ueberproduktion geführt haben, arbeiten zunächst weiter Wortg zu cemnhen, ö ö ü . en ie e e ü r , li, dea. . i der enen n em, en r,, d, m, Ss ist als z natürlich, und wir Voörsitzender: Mir ist die Liste der für die anderen Ende aussieht. Nichtung irgend welche age z für mich h Voelker: Darauf ist zu erwidern, daß die Lieferungen an die . und dre, . gsm en g, nnn gz gemacht, Besprechungen in Aussicht genommen Personen nicht zur Hand Was Heir Schott von der Zementindustrie insbesondere Frage nur eine gewisse grundsätzliche Bedeutung, und deshalb ö 8 ö f — . ; ct : b a ist s J ñ ĩ ) s ĩ 6 ich st 3 e. 9 5 [al * 5 96 z * 8 6 9. 2 842 4 . 8 2 9 z 7 7 y M or 2 ITC rwe —— 9 . ö ziel er ie n , hehe ne fre enn 6 i . eine große Festigkeit bewahrt, aber es ist selbstverstädlich, daß wir möglichst sachverständig erwähnt hat, wird ebenso auf verschiedene andere Industrien gestatte ich mir, an den Herrn Vorsitzenden die Anfrage zu ich aber erst nachher zurückkommen. n lee , else, ele e öh is,. . 2. ed ᷣ 3. der Inzustrieerzeugnisse sich längst in ab⸗ Personen zu sinden suchen, und da werden wir ngtürlich i Anwendung finden. Ich habe den dringenden Wunsch, daß richten, wie er sich zu dieser Angelegenheit stellt, bezw. welche gestatten, nunmehr über das geschäftliche direktor Kirdorf Ce, nen,. 9 ö,, en r. namlich ear ne, 9e bewegen. Es ist also ganz natürlich' daß im die zuerst denken, von denen wir schon wissen, daß sie sach die Perlange run des Syndikats im Interesse unserer wirt⸗ Auskunft darüber zu geben er in der Lage ist. ᷣ niit lun ber chen. eine umgekehrte Bewegung wie im We w mt . 9090 die Nachfrage eine so große war wie kaum verständig sind. ö schaftlichen Wohlfahrt vor sich gehen wird. Ich bin über⸗ Vorsitzender: Das Reichsamt des Innern ist bisher Um seiner Hauptaufgabe ech daß man sich dort darüber beklagt, daß die Hüttenkohlen nicht Herbste 1900, wo die Nachfrag gr ; Pafũr Referent Regierungsrat Dr. Voelcker: Die Liste der zeugt, daß hinsichtlich des Syndikatsgedankens — wir müssen 8 1, . 88 ⸗ MaAdukii r mn g. 2 fündiziert sind, weil man erhofft, daß die breitere wirtschaft⸗ jemals vorher, die Preise nicht heruntergesetzt wurden. Dafur Referent Regierungsrat Vr. Bo . zeug! 1 2 eg e gen n,, W, e , davon ausgegangen, daß unsere Verhandlungen und die dadurch Produktion dem Bedarf anzupasser sundiziert sind, weil man erhofft, daß die böertere witch 61 , m, , n, ss für das Syndikat vor. eingeladenen Personen für die Besprechung der Syndikat uns doch vergegenwärtigen, daß er eine verhältnismäßig junge zu bewirkende Aufklär , 1 liche Basis, die ein Syndikat bietet, dahin führen würde, daß lag nicht die geringste Veranlassung ur Da 89 * der Eisenindustrie! die Ende April stattfinden wird, sfteht not Wirtschaftsform darstellt, von deren Bedeutung noch nicht zu wir ende Au arung m wesentlichen und in er Linie zielen und den Schwankungen * Rügen, meh igen geeesn d di Daß dann 1061. ä hieß und da diz Nene 2 nacht m ure, wen ten an dle rungen find ersut alle durchdrungen sind 8 jedes Jahr nach dieser Richtung im Interesse der Beteiligten selbst liegen, und deshalb hat zubeugen, muß das Syndik 1 . 11 de. ö 44 * . 8 8 or Me⸗ est. * 6 1 I . 8 J . ( ; — e r einzelne Grubenverwaltung Rechnung getragen und die Preise fühlte, lag in der Natur der Sache und kann an fa . k , , , e,. , , n , . e ,, , — der Kohlen ermäßigt werden würden, sobald die Eisenpreise urteilung der monatelang vorher erfolgten Preisfestsetzung ͤ ö bisher die Ueberhand gehabt hat, auch für die Folge diese der Richtung.; wie 2 der Herr Vorredner andeutete, 13 Kohlensyndikat eine geñ 82 ir . ir; reits r— Ste ö nir ; 3 inder 331 23 J getroffe Sofer 6sFfei 1 zinkelnen Ser zras Gegenüber em Auslande . . jteren Ver per Erõörter senden Vertreter der Eise ie von uns bereits var Stellung behalten wird. Das hindert natürlich nicht, da getroffen. Sofern aber seitens der einzelnen Herren irgend Gegenüber dem Auslan vollkommen. Wir weren im weitzten n . 6, . n, , ,. 3 Wien u ti zirtschaftlichen In im m noch Wünsche bestehen, die aber soweit die Eifaß welche Wünsche in dieser Beziehung bestehen, bitte ich, sie englischen und be d des bemerken: Herr Gothein sagt, die Bergwerksreviere Relleicht noch Einwänden gegen die Verfahrungsart desselben gemerkt ist, da uns diese Herren von wirtsch ftlichen Ver im einzelnen noch Wün ö 7 , sahei dr ehen, K ᷣ Verehrern, g. 3 ö ohen berkau⸗ ich en, n, die es notwendig erscheinen lassen, hier und da die einigungen oder von den Vorständen der Syndikate als ihn industrie in Frage kommt, jedenfalls in Verhandlungen dem Herrn Referenten mitzuteilen, das weitere wird dann Braunkohle zu rechnen; 1 dohh 3 * 2 ane egen Aber ich meine, wenn man die Verireter für jene Verhandlungen bezeichnet worden sin zwischen dieser und dem Kohlensyndikat ihre Regelung sinden ohne Schwierigkeit veranlaßt werden. . len dei dem Au J . * n ustrie 9 1 Me ern = * . — * * 3 2 9 2 44 2 . 8 * nor ne E 2 9 . 2812 * . 1 * 8 . . 2 * 1 . ᷣ36 e inn, der . I inkell des Syndikats zieht, so verbleibt noch (Zuruf; Auch bezüglich des Kokssyndikats?) — Ja, auch dafi werden. Ich hätte allerdings von meinem Siandpunkt aus Geheimer Kommerzienrat Goldberger 2 . ta wlan , an ede , Vorsitzender: Ich möchte nochmals hervorheben; es gewünscht, daß das Kokssyndikat heute hier mit behandelt Herren! Ich meine, daß nicht Einzelwüns 5alen ein Kohlensyndita in erheb er Rre Do. ( ⸗ 22 — * n ** ö W maren märe 31 90 w ⸗ ü lenfamhi , X. . * . aß nicht inzelwunsck cen en eist ab ö an und 61 1— nnn Essen: Herr Reichegerichtsrat niemand hier gehindert, zu sprechen, auch niemand von R n orden wäre, 1 e, de. dem Koh , viel näher fommen können. Entweder wir ichtg, beweis aber an und Bere * . . ** * 8 za ba; s j 3m Jo, Maher zn n Morte ver et, aber i steht als dem Roheisenkartelle. W 18 allerdinas das Koks r z . wir sche Kohlenfyndikat Spahn hat den Wunsch geäußert, die Entwickelung der Liefe⸗ Kohlenkonsumenten. Jeder ist zum Worte d , ,. hib amen so k ö . Idee , e, aufgeworfen worden ist, e eutschen Wirt⸗ runqeab dingungen zu erhalten. Wir werden dem Antrage bin nicht in der Lage, die Herren aufzufordern, zu rechen . 9 ge 1M J 2 ch . Ausfuhrungen zu machen scheidet vollstãndia a — deun chen Will . ungasber 8 = vil 8 e. 1 r — o ⸗ 92 Ir (Seschaf aben 18 1 fie nen ort n es 1 nsnund ö heide vollständig aus. Durc ñ s t nicht gel aß z ; Graf von Ka nitz⸗ Podangen, M. d. R. zur Gesc Uu aben, 118 10 18 Svinen 1 ö lensnnditats * 2 2 tung, und da dasselbe enisprechen. Der Vorstand war nicht darauf gefaßt, daß die ĩ ; ͤ * ur Geshah naben. e e vill are, s nung. ö * — 2 an . emo Iüiaen Mehin nas e⸗ idnung): Ich würde sehr dankbar sein, wenn die Venn vortru J. ttzenden wird der einzelne s Mindestmaß gleiten ließ, seit Beginn des Syndikats jeweils gültigen Bedingungen ge ordnu Ich wü ; 1 n die Sf 1 ᷣ 2 ö ar iht⸗ dun erden würden. Dle jetzt gültigen Bedingungen kann Vertreter der Eisenindustrie hierzu Stellung nehmen woll Referent Regierungsrat 1x aß Siu UL wum ( ö Die Jeßt ? nr. ö a Vun ich schon heute auf den Tisch des Hauses niederlegen. Ich (Rufe: Kommt bei Punkt 10) Wir bauten urkennalid er Preise d heute, beibringen des Herrn Bergrats Gothein nicht unwidersprochen lassen, de Lohlensyndilat und das beñt Sch un me; * Meyer⸗Hannover (zur Ge⸗ eine Derabsetzung der Preise des Kohlensyndikats nun aug Versammlung wäre aber 1 21 ene L 1 1 ä e, ( plemsnndikate beschäftigen, oder ob wir uns nicht müßte. Wenn ich z. B. die Verhältnisse der Industrie, di . . . . 9 .
sinken nichts ändern. Das Syndikat ist Menschenwerk und nicht schon jetzt mitteilen, daß der weitaus größte Teil der an nken. . l n Ich möchte weiter Herrn Bergrat Gothein gegenüber noch
8
isteller D 82 . Jahren 1837 und
16
Bemerkung des H rrn Vorrer jeni ü J f f : Direktor Schott⸗Heidelberg: Ich möchte die Aussührunm pri werde auch diejenigen der früheren Jahre, fortlaufend bis Direktor Schott⸗Heidelberg: Ich! d. schäftsordnung): Ich möchte fragen ob wir ung heute bloß ganz allgemein den konsumierenden Industrien zugute komrn ni8sorbnüun z monnh J .
7 ** 5* 1 worden, .
68s sie es bereite
—
1 11 9 8 nin 2 11 . d 61 . 0 nn ei Einschränkung auf den Westen um P
beschäftigen können. Beides zu vertreten habe, der Zementindustrie, in Betracht ziehe, j ;
em ganz allgemein bekannt, daß nach Auflösung des Nordnn Mitteldeutschen JZementsyndikats ein wilder Konkurrenzlam einem großen Gebiet (ingetreten ist. Es unterliegt Ul aus zudeh einem Zweifel, daß ein weiteres Sinken der Kohlenpreise 2 orsitzender: J ein weiteres Herabgehen der Zementpreise zur Folge zesprechung ist nich
ürde. Die Jementindustrie, soweit sie n
hätte keinen Nupen davon gehabt. Wahrse
en Ulinisse in andern Industrien
1 15e: 5 Ulindustrie machen
v 211 * x 528* 2 dea M möglich gewese die
1m
1 1
Vebstentar te 4 1 du nn 1. * 1 n Kal
Sd erm b