1903 / 72 p. 32 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 25 Mar 1903 18:00:01 GMT) scan diff

dazu, als im Jahre 1900 die Kohlennot vor Augen stand und man damals mit Anforderungen zu rechnen hatte, die über alles Maß hinausgingen. Vor mir liegt das Verlangen eines Händlers, das betreffende Werk müsse sich auf fünf Jahre verpflichten, die Kohlen nur von ihm zu nehmen, wenn es überhaupt Kohlen haben wollte. Damals haben wir uns an das Kohlensyndikat gewandt, und dieses hat Maßnahmen getroffen, derartigen Ueberschreitungen von Händlern ein Ende zu machen.

Es ist ja natürlich, daß die Kleineisenindustrie ein erhebliches Interesse an billigeren Preisen seit dem Jahre 1909 hat. Der Rückgang in der Kleineisenindustrie fing nicht erst 1901 an, auch nicht im Juli 1900, sondern ich habe hier vor mir die Notizen liegen, wonach schon im März 1900 und früher Preisrückgänge von 15 69 und mehr in der Kleineisenindustrie vorhanden waren, und diese Preis⸗ rückgänge sind so weit gekommen, daß wir heute in der Klein⸗ eisenindustrie zumeist mit Preisen rechnen müssen, die unter denjenigen des Jahres 1893, vor Gründung des Kohlen syndikats liegen.

Es ist natürlich, daß diejenigen, zurückgehen mußten, sich sagten: etwas materialien nachgeben, und daß man

rechnete, ist um so mehr begründet,

die auf solche Preise müssen auch die Roh⸗ dabei auf die Kohlen als in jeder Tonne Klein⸗ eisenwaren, wie wir sie fertigen, nach meiner Berechnung bis 6t Kohlen enthalten sind, d. h. von der Gewinnung der Erze an sind zur Herstellung einer Tonne Kleineisen⸗ waren 4 bis 6st Kohlen notwendig. Das bedeutet so viel, daß wenn die Kleineisenindustrie nicht in der Lage ist, die Kleineisenwaren zu exportieren, dann fallen mit jeder nicht exportierten Tonne Kleineisenwaren auch für das Kohlen⸗ syndikat 4 bis 6st Kohlen aus.

Meine es ist eben gesagt worden daß das Heilmittel für Kleineisenindustrie, überhaupt für die fertigen Waren in der Eisenindustrie, darin bestände, sich zu syndizieren. Ich habe schon gesagt, daß das für einige Industrien ganz

ist: denn die Industrien, die weithin über das und nur in kleinen Werkstätten überhaupt nicht zusammen gebung, in der Anwendung so großer Unterschied vor senindustrien die Grundlagen en könnten. Für die daß es sich im dem große Form gar Kleineisenindustrie

Rolle spielen. nicht mit Rohmaterialien sonstigen kleineren Aus die Kleineisenindustrie verschiedener Vorarbeiten

das große Ge

sind

; großen

8 *

ande ll bei ö. (.

h 82 in De

X

der Einheitlichkeit,

Ein starker in den

24

denn sonst endet es natürlich wieder mit einem Kampf aller gegen alle.

Kommerzienrat Boe ker⸗Remscheid⸗ Meine Herren, für die von mir vertretene alte KUleineisenindustrie im Bergischen Lande kann ich im großen und ganzen nur das bestätigen, was mein Herr Vorredner, Kommerzienrat Funcke, gesagt hat. Ich glaube auch, das pie meisten urteilsfähigen Leute nicht die Rotwendigkeit des Kohlensyndikats für den Kohlenbergbau verkennen können. Es wird auch keiner der Organisation und der vorzüglichen Leitung, wie sie sich namenllich in seiner Spitze in den Verhandlungen uns gegenüber gezeigt hat, nicht alle Hochachtung zuteil werden lassen. Aber es ist uns ja doch von Herrn Kirdorf zugegeben worden, wie das ja auch in der Natur der Dinge schon liegt, daß das Kohlensyndikat als Hauptzweck verfolgt, den im Bergbau angelegten Kapitalien eine stetige und möglichst gute Rente zu sichern. Zu dieser besseren Rente müssen natürlich die Abnehmer beitragen, Wenn diese Abnehmer, unter anderen die gleineisenindustrie, selbst nicht in der Lage sind, ihrerseits sich durch Zusammen⸗ schluß die Position zu verschaffen, daß sie mit mehr oder weniger Gewalt die Verkaufspreise so weit in die Höhe setzen können, daß diese Verteuerung ihrer Produktion ausgeglichen wird, so wird man nicht erwarten. daß man von dieser Seite senen Bestrebungen des Kohlensyndikats gerade besonders an⸗ genehme Empfindungen entgegenbringt.

Ich möchte dann nochmals bestätigen, was Herr Kom⸗ merzienrat Funcke gesagt hat, daß es geradezu ausgeschlossen erscheint, durch Syndikate, wie sie uns vorgeschlagen worden sind, die Position der einzelnen zu verbessern. Ich erinnere nur an einzelne Gegenstände, wie sie bei uns hergestellt werden: z. B. Werkzeuge wie Feilen. Die werden nicht bei uns allein in einem geschlossenen Bezirke gemachtz in ganz Deutsch land, in jeder Stadt finden sich Feilenhauer, die in der Lage sind, die Feilenfabrikation zu betreiben. Es würde ganz un⸗ möglich sein, einen derartigen Kreis von Interessenten unter einen Hut zu bringen.

Ich möchte ferner einen Umstand hier hervorheben, der hier vielleicht noch nicht genügend betont worden ist: die Industrie unseres bergischen Landes ist mit einem großen Teile der Erzeugung auf den Export angewiesen. Nun muß man sich darüber klar sein und man gibt sich in unseren Kreisen keiner Täuschung darüber hin daß die gleineisenindustrie augenblicklich zwischen zwei Feuer genommen wird: auf der einen Seite werden ihr die Produkltionsbedingungen erschwert durch die Rohstoffsyndikate; auf der anderen Seite haben sie sehr bedeutende Zollerhöhungen zu gewärtigen, die das Aus⸗ land gerade für Fertigfabrikate in sehr vielen Fällen gegen uns zum Ausdruck bringen will. Die Befürchtung ist sehr naheliegend, daß aus dieser Befeuerung von zwei Seiten die Kleineisenindustrie sehr schlecht wegkommen wird. wie ich eben andeutete, unmöglich ist, die Interessenten zu Syndikaten zusammenzuschließen, so wird auch diese schwierige Lage nicht durch Gewährung von Export honifikationen erleichtert werden fonnen, dieselben dürften in unserem Falle, s ausgeschlossen sein. Aber

wohin das noch besonders aufmerksam

D . Ta es,

wie schon gesagt, machen. 2 1 85* 151 0 ierordentlichen Konjunktur deutsche Eisenindustrie

und Halbfabrikate

Aber über die Grenzen des Maßes das wiederhole ich nochmals werden wir uns außerordentlich schwer verständigen. Ich kann nur auf das hinweisen, was ich schon vorhin gesagt habe. Darin stimme ich mit Herrn Kommerzienrat Boeker ganz überein: wenn wir uns in einen zu schroffen Gegensatz zu dem Gesetz stellen, das Angebot und Nachfrage bringen, fo ruinieren wir uns selbst. Das habe ich bereits gesagt und ich kann es nur wiederholen. Ich hoffe also immer, daß es gelingen wird, das richtige Maß der Preise zu finden. Ob wir das gerade finden werden mit Zustimmung aller Parteien, das halte ich stets und ständig für zweifelhaft.

Die Wendung, die Herr Kommerzienrat Boeker hinsichtlich der Ausfuhr gebraucht hat, ist ja ganz zutreffend. Auch ich würde viel mehr Wert darauf legen, daß es uns gelingt, die Ausfuhr von Fabrikaten zu stärken, als die von Halbfabrikaten oder gar von Jiohmaterialien. Ich möchte dringend empfehlen, daß frotz der großen Schwierigkeiten doch alles versucht werde, Verbände in der Kleineisenindustrie zu bilden. Dann ist die Möglichkeit, auch dieser Industrie mit Ausfuhrprämien in umfangreicherem Maße zu helfen als bisher, und auf dem Gebiet, wo ich mit Herrn Kommerzienrat Boeker im eigenen Interesse zusammentreffe, halte ich einen derartigen Verband entschieden für durchführbar.

Vorsitzender: Das Wort ist nicht weiter verlangt. Ich darf annehmen, daß wir die Kleineisenindustrie verlassen dürfen.

Wir gehen über zur Einwirkung auf die Maschinen⸗ industrie.

Maschinenindu strie.

Kommerzienrat Klein Frankenthal (Pfalz): Meine Herren! Die Maschinenindustrie, soweit sie sich mit den Maschinen für den Bergbau beschäftigt, hat von dem Kohlensyndikat große Vorteile gehabt. In der früheren Zeit, wo die Kohlen⸗ gruben schlechter rentierten, begnügten sich dieselben mit ge ringerer, minderwertiger Ware. Man war gewissermaßen gezwungen, schlechte Modelle zu machen, die für andere Branchen nicht recht geeignet waren. Mit der bessern Ge staltung des Bergbaues ist Hand in Hand eine höhere Ent⸗ wicklung der Maschinenindustrie gegangen. Man hat bei Gelegenheit der Düsseldorfer Ausstellung beobachten können, daß durch diese Entwicklung und durch die dargestellten Muster viele Verbindungen mit dem Auslande angeknüpft wurden, und es hat infolge des gehobenen Exports der Maschinen diese Industrie einen Zuwachs erhalten. Es ist das ein ähn⸗ liches Verhältnis wie bei der chemischen Industrie, wo die Erträgnisse ebensogut liegen. Dieselben haben gleichfalls darauf hingewirkt, daß die Maschinenfabrikanten zur Herstellung von besseren Waren hingedrängt wurden. Auch in gegen wärtiger Zeit, wo die Nachfrage für Maschinenprodukte im allgemeinen sehr nachgelassen hat, ist der Begehr nach Maschinen in der Kohlenindustrie immer noch ziemlich befriedigend.

Meine Herren, ich habe vor meiner Abreise hierher bei einigen anderen Werken in der Pfalz und den Nachbar provinzen Nachfrage ihre Ansicht üb Rohlensyndilat, und ich halte mich sur verp ich die Antworten zufügen. Man erkennt an, daß das satze zu dem Kokssyndi

1416 18 befleißigte,

er . ber lichtet, nachbe

zor * bekommen,

16

21

die Herren vom Halbʒzeugverbande haben, nämlich eine Preis⸗ ermäßigung für Kohle zu fordern, um so einen Teil dessen, was wir jetzt zusetzen, auf die breiten Schultern des Syndikats abzuladen. Aber wir sind der festen Ueberzeugung, daß das nichts nützen würde, sondern wir würden wahrscheinlich noch eine größere Preisermäßigung unserer Erzeugnisse erreichen. Das Angebot in Maschinen wird eben größer werden, die Preise werden noch billiger dafür werden, wir würden nichts von den ermäßigten Kohlenpreisen haben, sondern der Besteller würde den Nutzen haben. Ich habe die Ueberzeugung, meine Herren und ich gebe der Ueberzeugung Ausdruck, die in weiner Heimatprovinz allgemein besteht es möge uns um Gotteswillen nur das Kohlensyndikat erhalten bleiben; nur dann werden wir bald gute Zustände wieder erreichen und

hoffentlich dauernd behalten. ; Geheimer Kommerzienrat Schieß⸗Düsseldorf: Meine herren! Ich bin als Vertreter der deutschen Werkzeugmaschinen hier. Nach den Ausführungen des Herrn Klein sowohl wie hes Herrn Weidtman kann ich mich besonders kurz fassen und eigentlich mich nur dahin resümieren, daß in den Kreisen meiner Branche absolut keine Meinungsverschiedenheit darüber ist, daß das Kohlensyndikat uns keine Schädigung, sondern im Gegenteile manche Vorteile gebracht hat. Es sind ja in unserer Branche viele kleine Industrien, die natürlich mit Händlern zu tun haben, und ist der Wunsch der, der auch heute morgen hier schon verschiedentlich Ausdruck gefunden hat, daß man am liebsten mit dem Kohlensyndikate selbst arbeiten möchte. Man hat auch den Wunsch ausgesprochen, daß man auch die Qualität von Kohlen haben möchte, dieman von früher her gewohnt ist, zu verwerten. die ja schon so oft hier ventiliert worden ist und hoffentlich noch eine Aenderung erfahren wird, daß man eben doch die Qualität von Kohle bekommt, die man gerne haben möchte. Ciner Klage, die wir ja alle haben, die wir hauptsächlich mit zweiter Schmelzung in Kok zu tun haben, werde ich später noch Ausdruck geben. Wir haben um später vielleicht nicht nochmals darauf zurückzukommen ich darf das kurz konstatiert, daß eigentlich durch das Kohlen⸗

Das ir o 9 Tr Vas ist eine Frage,

35 3m * ist, indem

or don

vDen, NRer 3omuer 6 2 16 9 9 21 11* Verbesserungen vor zunehmen, die u zu gute kommen, wir in der Tat bessere Qualitäten haben als früher. Es liegt sehr nahe und ist den Herren bek— d iss Breise nur den Zechen verrechnet werden ind darum ist jede Zeche bemüht Breis von dem Syndikate zu

Kohlen zu verbessern.

Im nem moe

Was das Kok a der nächsten Sitz r darüber Ingenieur Dr. Schroed Düsseldorf führer des s

nuch feststellen

drucke gebracht

seiner großen Mehrheit und mit dem deutschen in seinem Kreise Fisenindustr s notwendige Vorbedingun Maschinenbar s Aeußerungen

inschließen.

gostatten 1c lu en

zer 8 6

9 y 9 1au gesunder Bergbau

1 mi

9rtregi dai

, de, m 48 1 anf

2 . *

ö

1

Se lditane api

D

Ich bitte daher eine Klarstellung seitens des Kohlen⸗ yndikats darüber herbeizuführen, ob die Kohlenbezlige der Arbeiter für ihre Haushaltungs zwecke nach den Verkaufs⸗ bedingungen des Kohlensyndikats als zum eigenen Betriebe des Werkes gehörig zu rechnen sind.

Vorsitzender: Das ist meines Erachtens schon beant⸗ wortet. Zustimmung.) Herr Generaldirektor Kirdorf hat die Erklärung abgegeben, daß das Sache der einzelnen Zeche sei. Zuruf des Herrn Dr. Gastell.)

. Generaldirektor, Geheimer Kommerzienrat

Gelsenkirchen: Ja, dann habe ich anders verstanden. (Erneuter Zuruf des Herrn Pr. Gastell.) Die Werke an ihre Arbeiter! habe ich angenommen. Wie wir, die Zechen, die Bergwerksbetriebe die Kohlen an unsere Arbeiter abgeben? Das sind die sogenannten Deputatkohlen, die vom Syndikat im Vertrag ausgeschlossen werden. Darauf hat meine Antwort abgezielt. Sie wollen wissen, wie es steht betreffs des Hausbrandbezugs für die Arbeiker der Werke, die Kohlen kaufen. Darüber wird der Vorstand Auskunft geben können. . Direktor Un ckell⸗Essen: Im allgemeinen wird seitens des Syndikats an die Werke deren Bedarf zum eigenen Verbrauche verkauft. Es ist aber den Werken auch freigestellt, den Bedarf für ihre Arbeiter zu demselben Preise von uns anzukaufen. Es ist also kein Unterschied.

Vorsitzender; Die Frage ist damit wohl erledigt.

Bergwerks direktor Fuchs, Kommissar des Koniglich Preußischen Ministeriums für Handel und Gewerbe. Herr Molkenbuhr hat gestern unter Berufung auf den Bericht des zuständigen Gewerbeinspektors einen Fall aus der Pfalz be⸗ sprochen und dabei speziell eine Klage gegen die Saarbrücker Bergwerks direktion erhoben. Ich möchte erklären, daß diese Klage nach keiner Richtung hin begründet ist, daß die Er hebungen keinen Grund ergeben haben zur Klage gegenüber der Bergwerksdirektion, daß sie den Unternehmern die Abgabe von Kohlen an ihre Arbeiter verboten In dieser Be⸗ ziehung hat sich nichts Belastendes ergeben, im Gegenteile die Bergwerksdirektion hat bei dahingehenden Anfragen der Unter

betont, daß es ihr ganz recht wäre wenn an di

Arbeiter zum Selbstkostenpreis al , Die Aeußerung des Gewerbeinspektors einem Mißverständnisse beruhen und

, 82411 ich Aufklärung desselben gelegentlich

mer; Kirdorf⸗ die Frage gestern eben

130 null e.

Dare 2

Kohlen

en. zu gewinnen, als wenn das Kohlensyndikat selbst die gie ben sw digit hat, der Frage näher zu treten. Meines Erachtens würde nur die Direktlon bes Kohlensyndikats in der Lage sein, wenn auch mit einiger Arbeit, uns über diese Frage genauen Aufschluß zu geben. Ich würde vorschlagen das Roheisen zum Maßstabe zu nehmen. 33 Wir produzieren über 8 Millionen Tonnen Roheisen. Man sagt;: auf eine Tonne Roheisen entfallen zwei Tonnen Kohlen; also circa 16 Millionen Tonnen Kohlen verschwinden in der Großeisenindustrie. Wäre nicht das Rohlensyndikat in der Lage, wenn auch mit einiger Arbeit, uns eine Ausarbeitung darüber zu liefern, wie viel von diesen 16 Millionen Tonnen Kohlen, die in der Großeisenindustrie verschwinden, gedeckt werden aus solchen Zechen, die der Iroßeisenindustrie gehören? 8 kommen da besonders die großen Firmen wie Krupp, Bochumer Verein, Phönix, Dortmunder Union im Westen,; andererseits im Osten folche Werke wie Laurahütte in Betracht. Bergrat Graßmann⸗Essen: Meine Herren! Im Laufe der Debatte ist schon auf eine Anfrage gestreift worden, daß dem Syndikat urs rünglich Hütten⸗ oder Kohlenzechen ie in Besitze von Hüttenwerken waren, nicht angehörten. Im Laufe der Zeit haben einzelne Hüttenwerke Kohlengruben erworben Aber diese Werke sind, weil sie durch Vertrag bis 1905 m das Syndikat gebunden sind, von dem Syndikat in ze wisser Weise abhängig. Nun haben wir zwar eine Statistik und wissen, was die im Syndikate vereinigten gechen fördern . was die außerhalb des Syndikats stehenden Zechen Wir sind sogar dazu übergegangen, eine Aonfinnstatis ik zustellen, und auf eine Anfrage des H S ctretẽ

soFrot sr J tssetretars D Innern, ob wir eine solche Statistik hätten 1

ein klares Bild für die ferneren Mekhandlungen bei der Eisen⸗

die im

ine sß;alsßbor a ? ; einem halben Jahre geantwortet: wir w

aufzubauen, die Vorarbeiten 8507 [ rbo 777 diese Arbeit abgeschlossen

sohr 1imfanareich 91 1m ang