Der Braunkohlenbrikettverein in Cöln hat in seine neuen Abschlußbedingungen ebenfalls diese Bestimmung aufgenommen und den Händlern einen bestimmten Mindestverkaufspreis vorgeschrieben. Wenn der Handel auf diese Weise nach unten geschützt wird, wird er sich allerdings sehr gern auch nach oben hin eine gewisse Grenze vorschreiben lassen. Ich wage sogar zu sagen, daß er diesen Zustand dem jetzigen entschieden vorziehen würde. So lange er aber auf sich selbst angewiesen ist, den Kampf gegen die vielseitige Konkurrenz zu bestehen, und die Opfer dafür aufbringen muß, die wahrlich nicht so klein sind, so sollte man ihm auch die Freiheit hinsichtlich der Verkaufspreise nach oben nicht beschränken. Es ist dies eine Forderung der Billigkeit, der sich das Syndikat nicht ver⸗ schließen sollte. Jeder andere Stand nimmt für sich in An⸗ spruch, im Falle steigender Konjunktur nach Möglichkeit davon zu profitieren, und wir haben vor der Pause aus dem Munde eines Redners gehört — ich glaube, es war Herr General⸗ sekretär Stumpf — daß er für dieselbe Maschinenanlage in der Zeit der Hausse 1865 (t zahlen mußte, die er später für 95 e bekommen hat. Ich denke, diese Zahlen sprechen doch für sich und beweisen, daß auch andere Kreise nach Möglich— keit aus der Konjunktur zu profitieren suchen.
Daß der Zwischenhandel unentbehrlich ist, so lange nicht andere gleichwertige Organisationen geschaffen sind, ist heute auch schon hervorgehoben worden; das weiß jeder, der die Materie kennt, und auch das Kohlensyndikat wird die Dienste des Handels zu schätzen wissen, insbesondere jetzt zur Zeit des Niedergangs. Der Kohlenhandelsstand hat von jeher seine ganze Intelligenz und seine Kapitalien in den Dienst des Kohlenvertriebs gestelltn, und wie der deutsche Kausmann allenthalben selbst im Auslande geschätzt wird, so sollte man auch im Inlande dem Kohlenhandelsstand Gerechtigkeit wider fahren lassen und ihn in seiner Existenz eher zu stärken als zu schwächen suchen.
Gauß⸗Stuttgart: Meine Herren! Ich bin hier als Ver
der Kohlenkonsumgenossenschaften und kann mich im und ganzen alledem anschließen, was Herr Dr. Stein hier vorgetragen hat. Ich muß übrigens voraus daß es sich bei uns weniger um das Kohlensyndikat
weil die Konsumgenossen
keine Industriekohlen
Das Ver⸗
Kohlen ist bei
d was ich
7 Du d
wenn wir Betriebsstörungen haben und die entgegenkommenden Bedingungen beständen nicht, daß wir in dem Fall auf den Bezug verzichten dürfen, wo sollen wir dann bleiben, wenn wir nicht verkaufen dürften? Wir müßten die Kohlen ja aufstapeln und da gingen enorme Summen durch Entwertung verloren.
Bergwerksbesitzer Stinnes-Mühlheim a. Ruhr: Es ist von mehreren Herren eben darauf aufmerksam gemacht worden, daß das Kohlensyndikat in gewisser Beziehung die Bergwerks⸗ direktion in ihren Bedingungen sich zum Muster nehmen sollte. Ich möchte nicht unterlassen, eine entschiedene Warnung in der Richtung auszusprechen. Das Kohlensyndikat bekommt schon einen gewissen Vorwurf, daß es 50 5 mehr nimmt von solchen, die von Nichtsyndikatzechen kaufen. Die Königl. Bergwerksdirektion geht so weit, daß sie den Händlern, die mit ihr arbeiten, einfach verbietet, überhaupt von nicht der Bergwerksdireklion angehörigen Zechen zu kaufen. Ferner steht in den Bedingungen, die eben angezogen sind, ein Pa— ragraph, durch den die Händler sich verpflichten müssen, auch von Zechen, die mit der Bergwerksdirektion überhaupt nichts zu tun haben, die Kohlen nur mit einem gewissen Nutzen zu verkaufen, widrigenfalls sie einem Schiedsgericht verfallen, dessen Vorsitzender der Vorstand der Handelsbureaus der Königl. Bergwerksdirektion ist. Das führt natürlich dazu, daß der Kohlenhandel in Zeiten absteigender Konjunktur, um solche Schäden und Verurteilungen zu vermeiden, einfach die Privatgruben sitzen läßt und höchstens die Kohlen von der Bergwerksdirektion abnimmt.
Ich kann an dieser Stelle nicht unterlassen, diese meines Erachtens traurigen Folgen von Maßnahmen der Königl. Bergwerksdirektion zu erwähnen und das Kohlensyndikat zu bitten, sich unter keinen Umständen irgendwie auf derartige Bedingungen einzulassen. Es würde sich rein unmöglich machen, wenn es ebenso verfahren würde, wie die Königl. Bergwerks⸗ direktion noch bis in das Jahr 1902 verfahren ist, wie ich in der Lage bin zu beweisen.
Ferner ist hier erwähnt worden, das Kohlensyndikat möchte ja nicht unter die Händler gehen. Das ist bis zu einem gewissen Grade richtig: soweit es sich darum handelt, daß Händler aus Lieferungen hinausgesetzt wurden, in die das Koblensndikat eingetreten ist. Aber im Auslande sind gewisse bedeutende Geschäfte nur dadurch möglich geworden, daß das
Loblensyndikat als Großorganisation derartige Geschäfte ge macht bat und also dort als Händler aufgetreten ist. In der Beziehung kann man dem Johlensyndikat nur Dank wissen,
Also, meine Herren,
daß es so vorgegangen ist. Was nun die Händler und die Syndikate der Händler angeht, so habe ich seiner Zeit an den Verhandlungen in Cöln teilgenommen, die zur Syndizierung führen sollten. Es hat nicht am Kohlensyndikat, sondern an der Unfähigkeit einiger großer Händler gelegen, daß die Kartellierung nicht zustande ist. Auch in dieser Beziehung kann man dem Nohlensyndikat keinen Vorwurf machen. Es geht den Händlern wie den Herren von der Aleineisenindustrie: wenn
riellieren eben l und
gekommen
sie
dann müssen sie es issen ihr
die Witwe oder die Erben ein, die Erben =— ich muß es so nennen — in diese Sinekure ein. Diese Sinekure ist in der Verkaufsgesellschaft durchaus begrenzt, indem jedes Mitglied nur soweit beteiligt ist, als es bisher eine Quote als Absatz in diese Gesellschaft hineingebracht hat. Was nun, wenn der Strom der Zeiten darüber hinweggeht und die Witwe stirbt? Ja, sagt man, es ist natürlich nicht möglich, daß ein Schwiegersohn, meinetwegen ein Herr Regierungsrat oder Sanitätsrat, diese Sinekure weiter bezieht. Also der betreffende Anteil kann nicht anders, er muß an das Syndikat zurück— gehen; das Syndikat wird der Beteiligte. Damit ist voll⸗ ständig klar gemacht, daß eigentlich dieses Untersyndikat schließlich an das Hauptsyndikat übergeht.
Dann sind weiter Versuche gemacht worden. In unserm Bezirk gibt es noch keine Verkaufsgesellschaft. Das Syndikat hat einen neuen Versuch gemacht, in Düsseldorf, im Bezirk 11, einen besonderen Verkreter einzusetzen. Diese Verkaufsstelle ist so eingerichtet, daß jeder befähigt ist, auch bei geringem Ver— brauch seine Bestellung beim Syndikatsvertreter selbst zu machen. Ich muß bei dieser Gelegenheit hinzufügen, daß so— wohl bei dieser Verkaufsstelle, wie überhaupt von Anfang an, ich immer den Eindruck gehabt, habe, daß das Kohlensyndikat zweifellos und in vollstem ße seine Sympathien dem Kohlengroßhandel bewahrt hat; wir haben nie wahrnehmen können, daß die Herren uns mißliebig gegenüberstanden. Wenn Sie den richtigen Weg in der Mitte zwischen diesem Pendelgang, wie ich ihn eben bezeichnete, daß noch eine ge wisse Freiheit des kaufmännischen Gebahrens möglich wäre, finden könnten, dann würden Sie gewiß diesen Weg gegangen sein. Aber das liegt in der Tendenz der ganzen Sache: die Verhältnisse sind in vielen Fällen mächtiger als der Mensch, die Verhältnisse sind zwingend, und Sie können nicht anders. Das Syndikat hat eine bewundernswerte Organisation geschaffen, von der ich mir denken könnte, daß der Groß⸗ handel bis auf einen ganz kleinen Bruchteil ausgeschaltet würde. Was berechtigt denn den Großhandel überhaupt? Es wird schließlich für den Großkaufmann nur noch übrig bleiben, daß er seinen Absatz findet beim Kleinverbraucher, beim Kredit⸗ bedürftigen, daß er für den Ausgleich durch große Lagerung von Kohlen zu Zeiten schlechten Abganges sorgt. Das sind die Punkte, die ihn in Zukunft überhaupt noch berechtigen, und es würde wahrscheinlich sein, daß der Kohlenhandel von einer Abnahme von 450,0, wie wir heute Morgen gehört haben, auf mindestens 20 9G herunterginge. Aber daran werden wir nichts ändern können.
Wenn ich eben sage: eigentliche Kaufleute sind wir nicht mehr, so begründe ich das wie folgt. Das Kohlensyndilat schreibt uns erstens vor, welche Sorte wir kaufen, zweitens zu welchem Preise wir sie kaufen, drittens das Absatzrevier, wohin wir verkaufen dürfen, viertens die Verkaufspreise, zu welchen wir verkaufen dürfen. Da bleibt von der Freiheit des Handelns natürlich nicht viel mehr übrig. Aber ich glaube, daß das Kohlensyndikat absolut den Verhältnissen nach nicht anders kann. Darüber beschwere ich mich gar nicht; ich sage nur: in Zukunft müssen wir Großkaufleute uns klar machen, daß es nicht anders geht und daß wir allmählich weniger werden. Diese Tatsache besteht in einer so starlen Weise, daß heute unmöglich ist, überhaupt Groß handelsgeschäft in größerem Maßstabe zu beginnen, weil Quanten dafür nicht vorhanden sind. Auch ist wärtige Geschäft in der Weise beschränkt, daß es möglich ist, sich Es ist sogar für das zu unterstühßen; denn die Quanten, Verfügung stehen, sch
wir ung bewegen konn
es ein
das gegen absolut
arnnon 2m Ri mszudehnen. nndila
93134 Henn 1 ö
bemerken, daß eine solche Gefahr nicht vorliegen kann, weil 2
bel jeder Verkaufsvereinigung das Syndikat durch einen Herrn seines Vorstandes Sitz und Stimme im Aufsichtsrat hat, ferner berechtigt ist, die sämtlichen Bücher zu jeder Zeit einzusehen und drittens darauf hinwirkt, daß der Nutzen der Verkaufz⸗ gesellschasten nur ein durchaus angemessener sein kann. Es würde also Dr. Stein bezm. die von ihm vertretene Einkaufs⸗
dereinigung hierbei nur sehr gut fahren. Herr Vowinckel hat sich des weiteren über Verkaufs— pereinigungen ausgelassen. In der Gegenwart arbeiten die gerlaufsgesellshaften . gut; ihre Zukunft liegt jedoch im Dunkeln, und ich aube, wir brauchen uns mit ihrer Frankfurt stattfinden.
st hier nicht zu befassen, auch nicht mit den Schwieger⸗ Wasserb ĩ ̃ ße i
er Gesellschafter. Wasser bezug in gleichem Maße in Frage, Verhältnisse schwieriger, und es ist
analoge Einrichtungen zu schaffen.
fange vom möglichst durchgeführt ist.
— Q —
Herr Stinnes
selbst betrifft, so habe ich schiechte pratt lhnen gemacht. In der Gegend, wo ich Kohlenhandel be⸗ treibe, sagten sich Jach der großen Hausse, als jeder Vertrag, ag jeher Anspruch auf Kohlen gewissermaßen ein Kapital bedeutete und es leicht war, Kohlen zu verkaufen, die Ein— faufsgenossenschaften: wenn wir Kohlenhandel betreiben, müssen wir unbedingt Geld verdienen Sie forderten daher verhältmis⸗ mäßig sehr große Mengen an, und als der Geschäftsgang schlechter wurde, ergab sich, daß sie diese Menge nicht abnehmen sonnten. Das ist auch wohl der Grund, warum das Syndikat im allgemeinen mit Einkaufsgenossenschaften nicht gearbeitet hat, weil sie als ein zu 2 hie Abnahme zu betrachten sind.
Dann hat Herr Fulda von den Schattenseiten gesprochen, die er bei dem vielen Licht, das heute über , r,. ausgebreitet ist, doch bemerkt hat, und zwar sollen die beim Einkauf liegen. Meine Herren, wir können jetzt den Einkauf allerdings nicht mehr in der Weise vornehmen, daß wir ken. Zeche gegen die andere ausspielen; aber ich glaube auch nicht eiamal, daß das im Interesse der Kohlenhändler liegt. mee sahlensyndilat hat siabile Verhältnisse geschaffen, und diese stabilen Verhältnisse sind auch zu gunsten des le— ae, an r , , 2 nn, Bewegungsfreiheit ist a ö, den, ö ö Eristen den, die nicht ö schließlich genommen; wir an, dae we R 1 agesordnung über geg nmngen werden sollte. worden. Aber damit müssen wir uns eb absnden ͤ r, . haben klug getan, daß wir können wir uns auch gut abfinden. ᷣ . ener . w ,, r*
Herr Fulda Lèñustu Durch 2 ganze Welt gehort, beschrankt nutzen v
Menn 140 Wenn )
unsicherer Faktor für
teil ist das Alte anknüp
ten, auch die Rücksicht auf d
37. 15 söon si3r * nötig ist, liegt vollständig zu Tage.
sind
meinte alsdann no
n rief is sind, müßte uns
neschrieben merder 9 . . . 1 chäft von Vater zu ieschrieben werden. eine Verren . tn so it . Kohlen verkaufe
mußt so und so viel ñ der Vertrag vollständ sagen können: ich kann
d so viel auf dieser
1 .
für die Verkaufsentwicklung geworden ist. Wir haben aus dem einfachen vernünftigen Gesichtspunkte, wenigstens die Konkurrenz der eigenen Kohle zu vermeiden, immer einen geschlossenen Absatzbezirk gebildet und in dem womöglich nur einen Abnehmer gehabt, damit dieser eine Abnehmer doch wenigstens in der Kohle unserer Gesellschaft keine Konkurrenz hätte. Es ist genau dasselbe System, was in weiterem Um⸗ Kohlensyndikat vorgenommen worden ist und
. er mes hat eben auf die schwierigeren Verhältnisse hingewiesen, wie sie beim Absatz über die Rheinhäfen nach Da kommt sowohl der Bahn⸗ wie der
vergeblich gewesen, dort — Aber Herr Stinnes hat auch schon betont, daß das nicht die Schuld des Kohlensyndikats sondern der betreffenden Beteiligten ist; die müssen auch dic Felgen tragen, und das Kohlen yndikat wird wohl nicht in der Lage sein, den Händlern dort eine wilde Konkurrenz zu ver⸗ bieten, wenn sie sie sich absolut machen wollen. . dazu führen, daß die einzelnen sagen; wir können ja nicht ab⸗ nehmen, solglich ist der Vertrag null und nichtig.
Meine Herren, die Verkaufseinrichtungen, die bedingungen sind ja nur soweit ausgebaut, wie es die Be⸗ dürfnisse des Syndikats erforderten. Wenn es dadurch geschehen ist, daß man in diesen geschlossenen Absatzbezirken, im) nur eine Verkaufsstelle zu jaben, die Händler zusammengefaßt hat, so sollte gerade der Kohlenhandel anerkennen zun ja auch geschehen — daß das, indem wir an das
ö le
Yk s 1 R208 5 * z 5 wicklung des Kohlenhandels im Bergbau geboten hat der Kol senh del mie er sick 1 6 * r der Kohlenhandel, wie er sich bei der früher t
des Bergbaues in dieser großen Zahl entwick ie Herren, Wünsche und Anforderungen
notwendig würden, Mei 7 diesen
1* 5 2 * wir hatten
in ! ö dakre . langen Jahren abgequält fer
Dort liegen die
würde
w * — Vas Czoßf ov 3 Lieferungs⸗ 38 j
um dort
— zum historische Ent⸗
. at. Vaß en Zersplitterung
hat, nicht
** z R 1nd 19112 ind 14 5a hlI⸗ ) 3E ü 3 4a wir ntats rucisichts⸗ 111 .
ne Serr (ell rren,
. Aufforderungen
Dann kommt die zweite Frage.
und wir würden solche Schwierigkeiter den Wunsch nicht erfüllen können. Meine Herren, ich glaube, im großen Nötige gesagt zu haben. ö
Kommerzienrat Funcke⸗Hagen i. W.:
dem Standpunkt des
8 ahr ylaisser aller Gegenteil hart
um ihre Existenz.
in diesem Kampfe möglichst beistehen. Meine Herren, der Kleineisen
größten Teil — es sind nur sehr wenige,
direkt beziehen — auf den Bezug durch d
es den
auf einen billigen Preis, durch Händlern zu fordernden ihnen nur die Sorge übe
42 ; . rläßt, durch die Hän er laßt, durch dle Vc ni
64
n 20 1. Breise nach oben
Bedürfnissen am besten entsprechen.
Kohlenhändler Fischer⸗Bi mich vorhin offenbar nicht genau verste eingefallen, dem Sydikat zu empfehlen, Saarbrücken seinen Verträgen Vorsitzen der: Mein unterbrech
aber ei⸗
*
möchte desh
enindustrielle
geriscke Snekulati üuche — petulation
* 9 342 J richtige Qualität zu bekommen, Kohlen, die
In einzelnen Fällen, je nachdem eine Einkaufsgenossenschaft sich diesen Verhältnissen anpassen kann, wird es ja möglich sein⸗
Dann kommt Erstreckt die Einkaufs⸗ genossenschaft sich über verschiedene Verkaufsbezirke, und muß sie dadurch in gewissen Wechselwirkungen mit dem Handel stehen, so wird unsere ganze Organisation wieder durchlöchert, bekommen,
daß wir
und ganzen das
. . uerst möchte ich 2 . ö . Herrn Stinnes sagen, daß die Kleineisenindustrie nicht auf ro sit - steht; Namentlich die Leute in unseren Bergen haben große Schwierigkeit
sie kämpft
4
im kleinen den vielen
tell,
nfar der 9 gin sjio gestollt s Wu en enn, die an sie gestellt werden, gerecht zu werden, und es ist wünschenswert, daß die übrigen Industrier
ihnen
5 ij
zum aller⸗
die von dem Syndikat die Händler angewiesen,
gutes
Werk des die Sorge um