Sandel und Gewerbe.
Nach der Wochen übersicht der Reichs bank vom 23. März (4 und — im Vergleich zur Vorwoche) betrugen:
Aktiva: 1903 1902 1901 Metallbestand der 3 A 3 tand an kurs⸗ . fählgem deutschen Gelde und an Gold in Barren oder aus⸗ 4 ländischen Münzen, ?! das Kilogr. fein zu 2784 10 berechnet) 937 707 000 C 13 612 000)
Bestand an Reichs⸗ kassenscheinen 30 203 000 ( 328 000)
Bestand an Noten anderer Banken. 8 171 000 (4 541 666)
Bestand an Wechseln 679 050 000
. ( 3718000) Bestand an Lombard⸗ forderungen 5h 848 000 ( 15377 000 (- 3 543 666) (- 3 966 666) Bestand an Effekten 172 545 000 4341 000 52 617 000 ( I 926 6060) (- 9 495 000) 4 141 00 Bestand an sonstigen ,,,
7o 580 O0 4 466 oo 920 468 990 ( 585 G56) 4 2 366 655) 4 1867 666)
gꝛo 7o7 ooo (4 5255 6600)
27 091 0900 110 000)
7999 000 ( 1263 000) (- 4917000) 720 887 000 712 514000 C 593 000 (4 21 447 000)
61 435 000 60 86 000
Passiva: das Grundkapital.
der Reservefondsz
150 000 0900 (unverändert) 47 587 000
150 000000 (unverändert) 44 639 000 (unverändert) (unverändert) (unverändert)
1141 825 000 1124439 000 1064190000 C 15 555 000) (4 20 976 000) (4 19273 000)
150 000 000 (unverändert) 40 500 000
der Betrag der um⸗ laufenden Noten.
die sonstigen täglich fälligen Verhind⸗ lichkeiten
die sonstigen Passiva
599 647 000 645 832 000 ( 1821 000) (- 25 440 000) 15 045 000 15 578 000 20 402 000 (4 859 000) (4 341 000) (4 321 000) Der Metallrückfluß war etwas stärker als im Vorjahr; der Metallbestand selbst ist um 135 Mill. Mark schwächer als im Vor⸗ jahr. Die Wechsel, und Lombardanlage hat um rund 5. Mill. Mark zugenommen. Insgesamt bleibt dieselbe um rund 47 Mill. Mark hinter dem Vorjahr zurück.
599 380 009 ( 147000
(Aus den im Reichsamt des Innern zu sammengestellten „Nachrichten für Handel und Industriey .) Großbritanniens Ausfuhr von Tertilmaschinen im Januar
und Februar 1903. 1901 1902 Wert in 4 55 365
74571
Bestimmung?länder 1803
Rußland..
Deutschland.
Niederlande.
Frankreich ö
Andere Länder in Europa..
China, einschl. Hongkong
Japan wd
Vereinigte Staaten von Amerika
Länder in Südamerika
Britischsũdafrika
Britischostindien
Australien
Andere Länder. —ͤ Zusammen
62 866 109 384 24903 90 036 182 702 3587 35 003 108 520 12 207 31966 7063 12 134266 146 488 41296 992 53 340 29181 19 300 828 173 686 730 602 G. (Gotton.)
63 358 74 230 16373 93 187 142 059 2405 10015 38 232 20 251 1249 106931 1418
Außenbandel Belgiens im Januar und Februar 1903 Der Wert der Einfuhr nach Belgien“) belief sich in den Monaten
Januar und Februar 1905 auf N71 165 009 Franken gegen 319 391 099
Franken in den ersten beiden Monaten des vergangenen Jahr Wert der Auefubr betrug 281 0651 0090 Franlen en 2 Franken in den Monaten Januar und Febr
An dieser Handelt bewegung war
beteiligt
Kunstwelle. Ein Erlaß des serbischen Finanzministers vom 5. 18. Februgr d. J. gr hatte bestimmt, daß Kunstwolle, welche als Rohstoff in Webercien verwendet wird, zollfrei zu lassen ist. Diese Bestimmung ist durch Erlaß vom 619. Februar d. J. . dahin eingeschränkt worden, daß nur diejenige Kunstwolle ollfreiheit genießt, welche von Industriellen eingeführt wird. denen auf Grund (ihrer 24 Zollfreiheit für Robwolle und Woll⸗ abfälle zugestanden ist. (Stpske Novine.)
Außenhandel Argentiniens im Jahre 1902. Der Außenhandel Argentiniens im Jahre 1902 gestaltete sich im Vergleich zum vorhergehenden Jahre folgendermaßen: infuhr Ausfuhr . f 1902 1901 1902 Wert in Goldpeso Zollpflichtige Waren 95 252275 84577263 74373 221 380239 28 Zollfreie Waren . 18797 474 18461 993 93 342581 99246799 Gemünzte Edel⸗ ö metalle 2385 120 8 90g osehß 2 376 270 3074341 Danach beläuft sich der Wert der Wareneinfuhr auf 193 939 266 Peso, während für das Jahr 1901 die Statistit einen Einfuhrwert von 13 959 749 Peso, für 1900 einen solchen von 113 485 069 Peso und für 1899 von 116 859 671 Peso verzeichnet, so daß sich gegenüber den Vorjahren eine Abnahme um nicht weniger als 10 920 493, 10 445 813 und 13 811 415 Peso ergibt. Der Wert der Warenausfuhr des Jahres 1902 beziffert sich auf 179 456 727 Peso, was gegenüber dem Ausfuhrwerte von 167 716102 Peso im Jahre 1901 eine Zunahme um 11 770 625 Peso bedeutet. Im Jahre 1900 bewertete sich die Ausfuhr auf 154 600 412 Peso und 1890 auf 184 917 539 Pefo. . Die einzelnen Länder, mit denen Argentinien vorzugsweise im Handelsverkehr steht, waren an der Ein- und Ausfuhr in den beiden letzten Jahren, wie folgt, beteiligt: ; Einfuhr Ausfuhr 1901 1902 1901 1902 Wert in 1000 Goldpeso 36 955 29921 35 084 15 534 13 304 9296 10038 25 13229 22 980 EH 736 12265 4216 , . 9960 29 587 . 35689 13 760 Brasilien 4386 8369 Spanien . K ; 2 025 Paraguaj n 8 ⸗ ; 212 Uruguay 3674 Niederlande. . ; 22 k 2 834 Chile. 21 568 684 Bolivien... ; ; 3 2 l 500
An der Abnahme der Einfuhr um 10920 493 sind, mit Ausnahme von lebendem Vieh sowie Steinen und Erden, sämtliche Warengruppen beteiligt.
Die Einfuhr von lebendem Vieh zeigt bei allen Viehgattungen eine Zunahme der Stückzahl und ausgenommen die Pferde auch des Wertes. An Pferden wurden 953, d. h. 115 mehr als im Vorjahre, an Eseln 1646 (4 1631) im Werte von 33 560 Peso (4 31 160) eingeführt, wobel aber nicht nur die Menge der ein geführten Esel (1646 gegen 15 im Jahre 1901), sondern noch mehr der Umstand auffällig erscheint, daß die 1646 Esel sämtlich erst im letzten Viertel des Jahres 1902 eingeführt worden sind. An Rindvieh gelangten 6619 Stück ( 5281), an Schafen 61 317 Stück (4 17 907 zur Einfuhr; der Wert der Nindpieheinfuhr ist auf 193 973 Peso ( 175 711) derjenige der Schafeinfubr auf 157 640 Peso (4 43 119) gestiegen. Die gesamte Vieheinfuhr ist auf 463 605 Peso, d. h. um 280 957 Peso höher als im Jahre 1901 bewertet.
Bei den Nahrungs⸗ und Genußmitteln, die mit einem Gesamt⸗— werte von 10 626090 Peso eine Abnahme von 323 183 Peso auf weisen, ist der Import von rafsiniertem Zucker mit 155 246 kg um 124 459 kg zurückgegangen; Kaffee zeigt mit 5396 4 (— 711 im Werte von 748 131 Peso 493 502) gleichfalls eine Abnahme, da gegen hat sich der Tbeeimport mit 719 708 kg im Werte von 449 825 Peso um 2117 K und 1273 Peso gehoben. An Verba (eanehada) kamen aus Brasilien 5277 4 4 J753) im Werte von 527 657 Peso ( Nö 261), aus Paraguap 72 t ;
Peso 172 816)
Großbritannien k Vereinigte Staaten von Amerika Deutschland
Italien w Frankreich
Belgien
36 461
*
zur Einful wäbrend an gebrauch fäbiger 11 [. 11 1 1 . 1 11 111
117 5 114
R im Mer 1728) in Werte von
von Steinkohlen bewirkt wird, von denen 16048156 C ls ziz im Werte von 6 890 So0 Peso (4 1317 475 Peso) importiert 2 Ton- und Glaswaren zeigen dagegen mit 1427531 Pef⸗ e, . 83 6 734 1323 pe *. so ie Ausfuhr bewertete ei Viebzuchtprodu 104 539 139 Peso, d. i. 58.26 / des Gesamtwertes 2 ö. hat gegen das Vorjahr um 18 892 728 Peso zugenommen.“ R dieser i ist die Ausfuhr von lebendem Vieh, deren Ven 5 616 696 Peso betrug, mit 2532 941 Peso beteiligt. Es wurd ausgeführt? en
gegen ö ; Wert in Goldpeso 2 848 45 4 63 oz; 368 656 290 403 469 035 227 569 1647840 1033600 284 460 108 600
gegen . 180 199 1902 Stückzahl
118 303 — 886
122 501 4 96755
— 16008 — 6247 Maultiere 54 928 w 34 460 n Schweine 563 4 355 2564 100
Auffällig erscheint die erhebliche Steigerung des Wertes der 953 h m ö 3 3 8 213 — . NVindviehausfuhr bei gleichzeitiger Abnahme der Stückzahl, denn der Durchschnittswert des exportierten Stückes Rindvieh, der sich für 1902 auf 24,08 Goldpeso stellt, betrug im Jahre 1899 nur 21.86 Yeso und doch wurden 1899 nicht weniger als 91 254 Stück nach England ausgeführt, während im Jahre 1902 die englischen Häfen geschlossen blieben. Keine Schwankungen zeigt dagegen der Durchschnittswert der ausgeführten Schafe, der sich 1899 auf 3, 1900 auf 3, 1901 auf 303 und 1902 wieder auf 3 Peso stellte. Und doch gingen 1899 noch 406747 Hammel nach England, während vom 1. April 1900 a6 keine Hammel mehr dorthin exportiert wurden.
An Wolle wurden 197 9366 (— 30 422) im Werte von 45810749 Peso C 1144266) ausgeführt, während an Schaffellen 41 406 t ( 2865) im Werte von 8 487978 Peso C 1147 266) zur Ausfuhr gelangten. Ziegenfelle zeigen mit 1 372215 kg. und 823 328 Peso eine Zunahme um 52 640 kg und 31 583 Peso, Ziegenlammfelle dagegen (487 841 kg im Werte von 292704 Peso) eine Abnahme um 19649 g und 11 790 Peso. An getrockneten Rindshäuten wurden 26558 (— 89 im Werte von 8 822 302 Peso (— 26 136), an gesalzenen 35 343 t (4 7185) im Werte von 6 384 955 Peso (4 1103 199) aus geführt, während an getrockneten Pferdehäuten 282138 Stück E 101119, an gesalzenen 135 685 Stück (— 1216) exportiert wurden, die einen Wert von 160 906 Peso M. 167 565i) und 4067914 Peso (E 15968) hatten.
Erheblich zugenommen hat die Ausfuhr von gefrorenen Hammeln, von denen 89073 t C4 17060) im Werte von 6405408 Peso (— 1364781) ausgeführt wurden, und noch stärker ist der Export von gefrorenem und gekühltem Rindfleisch gewachsen, der mit 700181 und 7601 833 Peso eine Zunahme um 25 114 1 und 2511 386 Peso aufweist. Dagegen ist die Ausfuhr von Dörrfleisch (Tasajo) auf 22 301 t und 2647 450 Peso, d. h. um 1992 t und 232 005 Peso zurückgegangen.
Abgenommen hat auch die Ausfuhr von gesalzenen und konservierten Zungen sowie ven Pepton, Glyzerin und gegerbten Häuten, gestiegen ist dagegen der Export von gegerbten Schaffellen, Sohlleder, Hörnern Klauen, Knochen, Knochenasche, getrockneten und gesalzenen Därmen tierischem Oel, Fleischextrakt und Fleischkonserven sowie von Talg Von letzterem Produkte gelangten 49 095 t 4 15727) im Werle
in 6269 038 Peso (4 2 306 323) zur Ausfuhr.
Auch der Butterexport verzeichnet mit 4125 t
2615 t.
Die Ausfuhr von Erzeugnissen des Ackerbaues, die mit einem Werte
68 171 332 Peso 37,98 9 der gesamten Ausfuhr repräsentiert
gegenüber dem Vorjahr einen Ausfall von 3 424 767 Pese vurden exportiert:
3 * 1 1 2kir eine zunahme
10M 199 1802 1331 Menge in Tonnen Wert in Goldpese 340 937 2109 178310 952 4 1327639 192 829 80539 22 994060 = 4106 663 Weizen 6141908 259 381 18 584 894 7 Gerste. 825 25695 26 36?
Dafer . 19 842 4 17617 03 465 Rübsamen. 2496 415 74 585 . 98 166 3016 1L001̃133
gegangen ist im Vergleich mit dem
Leinsamen . Mais
m 39010 1 F Ausfuhr kan welche auf
10h nurn 19971 1
de,,
Jasallatlen iger elefi gischean Glen tianggeanlazt le Madnrik Der Prider del Geaseße de Miemreg n fe, Gm arkae, ret Giarihtrag der genagnten, füt die TReetrigee dea Geri de Gitade kestteamten elan aach derketerkeedet Uegiheriktee e
eig ri em (Marea e Manrn
rdingung von Baggergrbeiten in den Nieder— K 3 3 April 1895, Vormittags 11 Uhr, wird im Ninisterium ban Waterstaat, Handel en Nijverheid in Gravenhage die käsührung von Baggerarbeit im Pamerdenschen Kangl, im Nieder n und. Let vergeben werden. Anschlagz; 27 O00 Fi. Das Be— ngungeheft Nr. G6) liegt, vom 25. März ab im genannten Meihisterium und in den Dienstgebäuden der Probi nciale Besturen zur JFinsichtnahme offen und kann auch gegen Bezahlung der darin ver⸗ zeichneten Kosten durch die Buchhandlung Gebroeders van Cleef in Hravenhage, Spui Nr. 28 a, bezogen werden. Nähere Auskunft erteilen daz Bureau des Haofdingenienr voor de rivieren in Graven- kan, Fluweelen Burgwal Nr. I6b, fowie der Ingenieur Marinkelle in Utrecht.
Vergebung der Lieferung von 440999 bedruckten Briefumschlägen durch das nieder ländische Finanz⸗ nin isterium in Gravenhage. Die Umschläge sind für die Ver— waltung der Registratie Vermoͤgensbelastung bestimmt. Die Liefe⸗ rungsunterlagen liegen im genannten Departement Abteilung Registratie, Bureau druckwerken) an allen Werktagen zwischen 10 und z ühr zur Einsichtnahme offen. Frist für Angebote: 22. April 1903, Mittags 12 Uhr.
Erweiterung des Laborgtoriums für anorganische Chemie und Hygiene in Utrecht. Kostenanschlag: 42 500 Gulden. Das Bedingungsheft liegt im Ministerium des Innern in Graven— sage und im Provinciaal Bestuur in Utrecht zur Einsichtnahme für Interessenten offen; auch kann dasselhe gegen Bezahlung der Kosten pon der Buchhandlung M. Nijhoff in Gravenhage, Nobelstraat Nr. 18, bezogen werden. Die Vergebung der Bauausführung erfolgt am 4 April 1903, Nachmittags 2 Uhr, im Dienstgebäude der Propineiaal Bestuur in Utrecht; am 28. März, Vormittags 11 Uhr, wird die nötige Anweisung am Platze gegeben. (Nederlandsche Staatscourant.)
Lieferung von Waren verschiedener Art an das nieder⸗ ländische Ministerium der Kolonien. Am S8. April 1903, Nachmittags 1 Uhr, gelangt im Geschäftshause der Maatschappij tot Nut van't Algemeen, N. Z⸗Voorburgwal Nr. 212, die Lieferung folgender Gegenstände (in 17 Losen) zur Vergebung: Kattun ver schiedener Art, Sarongt, Decken, Schrauben, Beleuchtungsmittel, elektrische Beleuchtungsartikel, Glühlampen, gekochtes Leinöl, rohe Schwefelsäure, Karbolsäure. —— Die Lieferungshefte können gegen Be⸗ jahlung von 29 Cent, pro Stück von der Buchhandlung Gebroeders pan Cleef in Gravenhage, Spui Nr. 28 a, bezogen werden; diese Firma versendet auch die auf die Lieferung bezüglichen ‚Algemeene Bepalingen“ und die dritte Ausgabe der technischen Vorschriften zum Preise von 0,25 f. und 2,20 f. pro Exemplar. (Nederlandsche Staats⸗ courant.)
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Rubr sind am 25. d. M. (kath. Feiertag) gestellt 973, nicht re btzeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 24.8. M. gestellt 5573, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
Wie die Handelskammer zu Berlin mitteilt, hat die König⸗ liche Eisenbahndirektion mit Gültigkeit vom 25. März 1903 ab bis auf weiteres die Freilagerfrist für Getreide auf dem Ostbahn⸗ hofe hierselbst wieder auf 14 Tage verlängert.
Die gestrige Generalversammlung der Anteilseigner de G. m. b. H. Rheinau“ beschloß, nach einer durch W. T. B.“ übermittelten Meldung der „Bad. Landeszeitung“, die Liquidation der Gesellschaft und erteilte dem von den Gläubigern bereits ge⸗ nehmigten Liquidationsplan ihre Zustimmung.
In der gestrigen Generalversammlung der Deutschen Dampfschiffahbrtsgesellschaft Hansa“ wurde laut ‚Weser⸗ zeitung die Erböbung des Grundkapitals von 15 auf 20 Mil- lionen Mark einstimmig beschlossen.
Die Generalversammlung der Privatbank Gotb von 12 Altionären mit 873 000 e Aktien besucht war,
nde auf 60/9 Fsest. Laut Meldung des W. T. B.“ betrug der Ueberschuß ochumer Bergwerks⸗Aktiengesellschaft für den bruar 13 346 M gegen 16687 M im Vormonat. l terreichisch⸗UAngarischen Staatsbahn
hie
Buber ian E
Wien, S Min
1 10 ne o Mia erm red dane, din , nern, erden, hs n, tan era barden Ron Ghetalbake Glehn Deter. Marr — 2 nager, Gwennrnse nin, Deer Treageaefekte Uegat Rrenenankeide mn, werfe eee n, , Gaerne, g Lie derbaef giagn Gender, n, mn, reren — Lurche dere i m, Gren Mriee Menke ol n, Lenden, T min m r n hien Cen. , pa ee ,,, Gan, n,. 131 C P ier] arg, , wm, (wm r n) (ache , renne nnn, mn, Lisseb en, min (m n n, Fre Ren dert. mn een nnn, w . asnleneln nan Rm n Genn ter en der Grag an Dan Merch dead de Mentrenl der da, nene, enden, aa, dä
—“
21 29 8 Cchaaf tina
1 rn M
Pennsylvania.· Interessengruppe übergegangen sei dagegen fielen Amal- — 2 5. 2 Positionelõösungen, die durch den Rückgang des Kupferpreifes in London veranlaßt wurden. Später wurde die Saltung des Marktes allgemein nachgebend, da durch die Ankündigung, daß ein biefiger Agent der Londen and River Plate Bank morgen 50h 000 Bollars Gold nach Buenos Aires versenden werde, die Lage des Geldmarktes eine weitere Verschärfung erfährt, zumal an denselben durch die Ausgaben von Pennsplvaniaaktien auch von anderer Seite er⸗ neute Anforderungen gestellt werden. Es machte sich daher ein starker Verkaufs andräng bemerkbar. Die Börse schloß willig. Aktienumsatz oö 000 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Jins ate z, do. Zinsrate für letztes Darlehen d. Tages 5, Wechsel auf London Ho Tage) 4, 83,75, 4, . 487,55, Silber, Commercial Bars 45835. Tendenz für Geld: Fest.
hefe e Wenniser an Mi, g. T. Bo)
‚ Feiertag. Buenos Aires, 25. März. (W. T. B.)
Goldagio 127,27.
Kursberichte von den Warenmärkten.
Esfener Börse vom 23. März. (Amtlicher Kursbericht.,) Kohlen, Koks und Briketts. (Preisnotierungen der Syndlkate im Oberbergamtsbezirk Dortmund für die Tonne ab Werk.) L. Gas— und Flammtkohle: a. Gasförderkohle 11,00 = 12,590 S6, b. Gage⸗ flammförderkohle 9,73 — 11,00 S6. c. Flammförderkohle 325 bis 1090 S, d. Stückkoble 135,25 — 14,50 Æν, 8. Halbgesiebte 12,350 bis 3,25 Sς, f. Nußkohle gew. Korn 1 und 11 12350 — 46 do vo. HI 11287 13,50 6, do. do. T7 8,7. 16575 d, g. Nuß gruskohle 0 - 2030 mm 6,50 8,00 s, do. 0— 6060 mmm 3,00 bis 9, 00 , h. Gruskohle 450-675 „M; II. Fettkohle: a. Förderkohle 9, 09 — J, 75 S, b. Bestmelierte Kohle 1975 — 11,75 M, C. Stückkohle 12,75 — 13,75 S, d. Nußkohle gew. Korn 1 und 11 12575 — 13,75 Mι, do. do. HII 11,00 —- 12,00 , do. do. IV 975 bis 75 S6, e. Kokskohle ,. 50-1000 M; III. Magere Kohle: Förderkohle 8, 00 9,00 A, b. do. melierte 1900 - 10,30 41, 9. aufgebesserte je nach dem Stückgehglt 1100 — 12, 99 ½, 4. Stüc.
13 00 - 14,50 S, e. Anthrazit Nuß Korn 1 17,50 — 19,00 , o. II 19,50 —- 23, 00 M, f. Fördergrus 7, 900 — 8, 00 MS, g. Grus⸗ jle unter 19 mm 5,00 - 6,25 M; JV. Kofs: a. 22 2 koks 5.00 S, b. Gießereikoks 16,00 — 17,00 M, c. Brechkoks 1 und II o0 -= 1800 MÆ; V. Briketts: Briketts je nach Qualität 11,00
14.00 M — Marktlage unverändert. — Nächste Börsenversamm⸗ lung findet am Montag, den 30. März 1903, Nachmittags 4 Uhr, im „Berliner Hof“, Hotel Hartmann, statt.
Berlin, 25. März. Marktpreise nach Ermittelungen des Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise) Der Doppelzitr. für: Weijen, gute Sorte ?) 15.50 Æ; 15,58 M — Welzen, Mittelsorte ) 15,56 M; 15,54 SM — Weizen, geringe Sorte ) 15,52 MS; 1550 M — Roggen, gute Sorte ) 12, 95 MÆ; — — — Roggen, Mittelsorte — C; — 4 — Roggen, geringe Sorte — — S; — — S6 — Fulttergerste, gute Sorte) 14,30 *; 13,570 M — Futtergerste, Mittelsorte) 13.60 M; 13,09 . Futtergerste, geringe Sorte“) 12,90 M; 12,330 c — Hafer, gute Sorte“) 16,60 SC; 15,30 S — Hafer, Mittel sorte “) 15,20 43 13, 90 M. — Hafer, geringe Sorte“) 13,80 6; 12.60 4 Richtstroh 4,32 M; 3,82 MM — Heu 7,20 M; 5,10 4 — Erbsen, gelbe, zum Kochen 40, 90 M; 25,00 M6 — Speisebohnen, weiße 50 09 4; 25,00 M6 Linsen 60,090 S; 20,00 M Kartoffeln 6,00 S; 5, 00 MM Rindfleisch von der Keule 1 kg 180 M; 120 M — dito Bauchfleisch 1 kg 140 S; 1,00 M — Schweinefleisch l, Z0 M; 1,20 460 Kalbfleisch 1 Kg 1,80 M:; 1,10 . fleisch 1 kg 1.70 M; 1,20 M — Butter 1 kRg 2-60 M:; 2,00 Eier 60 Stück 4,00 M; 2.40 M — Karpfen 1 k 1420. — Aale 1 kg 3,00 Æ; 1,40 M — Zander 1 Eg 2,80 M; 1,20
J I
— Hammel⸗
Hechte 1 kg 2,00 S; 1,20 M — Barsche
68: 0.80 — Schleie 1 K
* — —
3.20 S; 1,20 M — Bleie — Krebse 60 ück 12.00 ƽ; 4,00 (
*) Ab Bahn. *) Frei Wagen und ab Bahn, Frei Wagen und ab X
Berlin, 25 Gause. Butter:
zahn, mit Ge
och im Preise, vassende beutigen Notierungen sind: 12 big 114 ‚MÆM. HSoj⸗ 2. chm a
ö. ö. *
fal gerd n d i erhinarzꝛ Tir enen mi ne. Lean . leer · erewaket (61-4 82. Nerd, Termer 4d
lage, wn m n e, en we MWöned aamher, arenen, ö ö, , , aareeder Meral, Min berenh bi i di d
Rade
in el, Min ren nn nm an, . Jean an, . 2 Tagan. Se rteket * rtr bet -Dfieker d
14g
Parig, 25. März. (B. T. B) (Schluß) Robzucker ruhig, 88 o/ 9 neue Kondition 211 — 213. * Zucker xuhi Nr. 3, ( 100 kg März 251, April 252, Mai⸗August 257.
Oktober ⸗ Januar 2. .
Am ster dam, 25. März. (B. T. S) Java⸗Kaffer good ordinary 256. — Bancazinn 791. .
Antwerpen, 25. März. (W. T. B.) Petroleum. Raffi⸗ niertes Type weiß loke 21 bez. Br. do. Mär 21 Br, do. . Br., do. Mai 211 Br. Fest. — Schmalz. März 24,50.
(B. T. S) (Schluß) Baum
New 10,15, do. für Lieferung Mai 9. 95, in New Drleans
do. Rio Nr. . do. do Zinn 29,25 — 29, 75, Kupfer 14,50 — 15.00.
Ausweis über den Verkehr auf dem Berliner Schlacht⸗ viehmarkt vom 25. März 1963. Zum Verkauf ftanden: 258 Rin 2606 Kälber, 1207 Schafe, 10 029 Schweine. Marktpreise n den Ermittelungen der Preisfestsetzungskommission. Bezahlt wurden für 100 Pfund oder 50 kg Schlachtgewicht in Mark (bezw. für 1ẽ4Pfund in Pfg.):
Kälber: I) feinste Mastkälber (Vollmilchmast) und beste Saug⸗ kälber 76 bis 78 S; 2) mittlere Mastkälber und gute Saugkälber 66 bis 72 M; 3) geringe Saugkälber 56 bis 63 S; 4) ältere gering genährte Kälber (Fresser) — bis — 60
Scha fe: 1) Mastlaͤmmer und jüngere Masthammel 69 bis 71 Æ, Y ältere Masthammel 61 bis 64 S; 3) mäßig genährte Hammel und Schafe (Merzschafe) 53 bis 60 ; 4) Holsteiner Niederungsschafe — bis — „, auch pro 109 Pfund Lebendgewicht — bis —
Schweine: Man zahlte für 100 Pfund lebend (oder 50 kg) nit 20 0j0 Tara⸗Abzug: 1) vollfleischige, kernige Schweine feinerer Rassen und deren Kreuzungen, höchstens 14 Jahr alt: a. im Gewicht von 220 bis 280 Pfund 56 bis 51 M; b. über 300 Pfund lebend (Käser) — bis — S; Y) fleischige Schweine 47 bis 43 S; gering entwickelte 43 bis 46 M; Sauen und Gber 44 bis 46 6
Bei Rindern waren des geringen Umsatzes wegen maßgebende Preise nicht festzustellen.
März 1903, 8 Uhr Vormittags.
— —
a. 00 u. Meeres
1
station
Barometerst.
, in Celsiug
Wick. Stornoway Blacksod Valentia Roche Point ortland Bill.
4 d 1 12 *
—
y oo o — ö do be =
e m
4 85 8.
1
—— *** S* * *
GG
9 r , m d de Te e e do m, m, ö d de
— m o O mo n , Q o
222222222222 2 XE * m 81 * 3
23
1922 2 — 8 *
* 2 —— — —
—— 9 m 06
SIG 96
CdGee= 81212 —— ö.
iG GG Ge Gig GiGiGiGgiGsGGstn c G 13
9 *
— *
— * 23 d * acht rearttrrt aer, echt ertechi rar Terareratergaateße den Min-
ane, , , r, Me, ee , Mn, eren , mme rden eren 1d *
*