1903 / 73 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 26 Mar 1903 18:00:01 GMT) scan diff

1. n achen. 2. Aufgebote, . und Fundsachen, Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- c. Versicherung.

4. Verkaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.

) Untersuchungssachen.

[1063974 Verfügung.

In der = ache gegen den Rekruten aus dem Landwehrbezi el, Kesselschmied Johann Dein, geboren 17. Dezember 1881 zu Dornau B.- A. Obernburg, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Milstärstrafgesetzbuchs sowie der 88 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.

Flensburg, den 23. März 1903.

Königl. Preuß. Gericht der 18. Division. (196975 Fahnenfluchtserklärung.

In der Untersuchungsfache gegen den zur Dis Position der Ersatzbehörden entlassenen Gemeinen Peter Heep auß dem Landwehrbezirk Wiesbaden, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der 69 ff. des r, sowie der 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hier⸗

Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch

Sffentlicher Anzeiger.

Der Inhaber der Urkunde wird aufgeforder ãte⸗ stens in dem auf den 2. e . 1 8 mittags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzu— melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen .

Parchim, den 14. März 1903. Großherzog. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht. 103849 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Schloß in Heilbronn, als ;. treter der Witwe Sara ö in 5

hat das Aufgebot des Pfandbriefs des Frankfurter Hypotheken Creditvereins Serie XXV Lit. R. Nr. 136 über 10900 M beantragt, Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spãestend in dem auf den 10. Fe⸗ bruar 1904, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 26, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ukkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Frankfurt a. M., den 19. März 1903.

Königliches Amtsgericht. 15.

aber der Urkunde wird aufgefordert, späte

dem auf den 15. Oktober 1903, ar n, EO Uhr, vor dem untgrzeichneten Gericht, Sophien. straße Nr. 3, Zimmer Nr. 7, anberaumten . termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde

vorzulegen, widrigenfalls die Kraftl q Urkunde erfolgen . ftloderklůrunz der

Elberfeld, den 14. März 19803. Königliches Amtsgericht. 16.

aum bote, Verlust u. Fund⸗ . Zustellungen u. dergl.

ebot behufs Todeserklärung. n ib hl en, helene, e r lian

Aus der Ehe einer anderen vollbürtigen Schwester der Erblasserin, der am 14. August 1886 verstorbenen Frau Kürschnermeister Theresßa Sieber, geb. Müller, aus Breslau, sollen angeblich Abkömmlinge nicht vorhanden sein.

Aus der ersten Ehe des Vaters der Erblasserin stammten außer der vorerwähnten Franziska noch

lodoos . . auf die Ben e ann ma ching. &. G. Yin ger g ö. ie Bestimmungen im 5 367 des Handelsgesetzbuches vom 19. Mai 1897

iermit zur all i ,,,, 6 . allgemeinen Kenntnis gebracht, daß von den in der Nr. 201 des lichten Coupons sich ein Teil wieder an

aufgeführten Coupons anzuhalten sind.

2 Erwerbs- und Wirtschaftsgenossenschaften. 3 B Niederlassung ꝛc. von e m sseg ö w Ee 1 t E e i 1 a 9 e ligziig] Aufgebot. verstorbenen Jo inri e ! 961 das . cd e e. ler, 6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. . 1 nntersuchun . . ., 2 7. Erwerbs⸗ und Wirtschafts 2 Aufgebote, erlust⸗ und Fundsachen, , ., u. dergl. 2 A n e 4 e r ; 3 Band 102 Artikel 4075 unter Nr. 2 eingetragene entli er 3 9 . ; . von 2000 6 ausgestellt ist, beantragt. Der 3n PVerlofung ꝛc. bon Wertpapieren. 10. e n dm mann nnn ; am 21. Juni 1810 geborenen Carl Gottlob Tscherner, der 37 0/oigen konsolidierten Preußischen Staats⸗ werden, ob diese drei Personen verheiratet gewesen . ? . sind und Abkömmlinge hinterlassen haben. Die Jo—= . 25 000 3500 1889 230 594 1000

Bankausweise. 5 ö. * ö * S t t * zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger. Der Rechtsanwalt Dr. Feist zu Elberfeld, als J ö . 3 ünfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versicherung. 8. Niederlassung ꝛc. von . welcher als Soldat am 28. November 1832 zu Pleß anleihe von . hanna Helene Tscherner ist durch rechtskräftiges Ur—⸗

16. Verschiedene Bekanntmachungen. . * * Verwalter des Konkurses über das Vermögen d 3 73. Berlin, Donnerstag, den 26. März 1903. üglich Kerim Grande dnn fel n, wi tern allen! 2. Verlaufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 9. Bankausweise. verstorben sein soll. Es konnte nicht festgestellt 1885 Lit. . . keil des Königlichen Amtsgerichts zu Neumarkt s

und Königlich Preußischen Staatsanzeigers als gestohlen veröffent-

gefunden hat und daß nur noch die in anliegender Bekanntmachung

281 241 500

durch für fahnenflüchtig erklärt. Frankfurt a. M., den 24. März 1903. Gericht der 21. Division. Der Gerichtsherr: Hasemann, von Hagen. Kriegsgerichtsrat. 1039731

In der Untersuchungssache gegen den zur Dis— osition der Ersatzbehörden entlassenen Musketier ul Bruno Unger aus dem Landwehrbezirk

n,, t, wird auf Grund der 69 ff. des Mi er etzbuchs sowie der 366, tsordnung der Beschuldigte

1 Essen, wegen

o der . eri hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Düsseldorf, den 24. März 1903. Königliches Gericht der 14. Division. (103977) Fahnenfluchtserklärung und Beschlagnahmeverfügung. In der Untersuchungssache gegen ). den Rekruten Simion Reb vom Landwehr bezirk Forbach, geb. 11. Januar 1882 zu Oetingen 2) den Rekruten Prosper Victoriou vom danb⸗ wehrbezirk Forbach, geb. 30. November 1883 zu dr ine. mae en usketier Mathias Talasyng, geb. * , n, . 6 . en usketier Kirschbaum, geb. 8. 1882 zu Ohligs, 19 z die. 3 den Musketier Hanus, geb. 26. April 1877 zu 1 ;

ad 3 von der 6., ad 4 und 5. von der 9. Kompagnie Infanterieregiments Nr. 98, wegen Fabnenflucht, 2 auf Grund der §§ 69ff. des Militãrstrafgesetzbuchs * der Ss zb, J60 der Militãrstrafgerichts ordnung

e Beschuldigten hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. 1 . n. de n . . des

riou un nus wird mit Beschlag belegt.

Metz, den 21. März 1803. r .

Königliches Gericht der 33. Division. (103978 Beschlagnahmeverfügung.

In der Untersuchungssache gegen den Infanteristen

=. 3 9. ire fe, K. B. 9. In⸗

egiments, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund

der 55 68 ff. des Militarstrafgesetzbucks sowie der

36. 369 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗

uldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt und

ein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit eschlag belegt.

Würzburg, den 23. März 1993.

Gericht der K. B. 4. Dipision.

Der Gerichtsherr: ä , Gerstner, Schmid, Generalleutnant. Kriegsgerichtsrat.

103976 Verfügung.

Der unter dem 29 253. Januar 1902 für fahnen flüchtig erklärte Rekrut Fugen Lang. geb. am 20 Avril 1881 ju Luvergbausen, Kr. Saargemünd, bat sich freiwillig wieder gestellt, die Beschlagnabme seines Vermögeng wird desbalb auf Grund dez § 52 M. St. G. O. bierdurch wieder aufgeboben.

Ttraßburg .

Königliches Gericht der 31. Dipisien.

Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Ʒund⸗ sachen, Zustellungen n. dergl.

lioꝛsoln] Aufgebot.

Der Lehrer a. D. G. Ladem ig zu Oldenburg bat dal Aufgebet deg Landeeschal iche ng über a0 Laler der ODldenburgischen Gisenbabnptäamienanlcibe von 1871 Ne. Ges h beantragt. Der Inbaber der ge= dachten Schaldscheing wird au geferdert, piteieng n dem auf den 49. November 1902 Mina 17 Uve, der dem unterneichreten Gericht raumten Antgebetgtermine feine Rechte anzumelden mad den Schaldschein verjalegen ideisenfallgz di- Rrattlogerflärung derselken erfelgen ird

Cipenburg, , ie 7 Gteoßsberjoglichez Amine rricht Cldenbatrz i . ü

Felgende ber e 9 A laatende Arrien der gGberaner Dän er Abfabt Gesegschatt a Geri stoad abbaaden eckemraer, and lst zam Jeet ire Rratil eserflaturg das Lats cingelettet teot der

Gir

. anbe ·

Königliches Polizeipräsidium lige i . ö.

noch die nachste

Nr.

Lit.

Hannover, den 19. März 1903.

Königliches Polizeipräsidium.

Fällig am:

Bek Von den im diesseitigen Aussch eib? nn tm a ch

Einbruchs gestohlenen bezeichneten Coupons ist ei ü i h ,, n,, st ein großer Teil ermittelt worden,

Betrag 6

Hannover, den 19. März 1903.

ung.

Nr.

Fällig am:

en vom 25. August 1902 J.⸗Nr. K. J. 18706 mittels und fehlen nunmehr nur

Betrag

18638571 Aufgebot. Bd. II S. S34 des Grundbuchs von Börnecke 1 k,

e Erben des Altvaters Johann Heinrich Wehren⸗ pfennig im Hofe No. ass. 75 zu he ich ,. L. dessen Witwe Dorothee Elisabeth geb. Ilse II. dessen Kinder bezw. deren Erben: ;

*. ie Erben des verstorbenen Sohnes, des Gast. wirts Johann Christian Christoph Webrenpfennig zu Mägdesprung:

1) dessen Witwe Karoline geb. Pietsch,

sind

68 816 68 817 6 622 20 870 1065605

12 609 4107

44928 31 674 00177 37091 00913

3842

3341

. W. 8. Schuld vers L.

! 16 114

Ser. 30 A.

905 38383

Ser. 8 D. 8 O. 1

Ser. 11 FE.

XVIII. F.

(109005 Die in

Noll M

Erledigung.

297 den

/

an 1

. . .

2 l ; 1 Nr. 10MM. augaecftellt auf den Namen Oœrmann

Tedert.

D Me n T, e , , aan een aal den Namen Maar Mel Gogel.

Tr Jabaker dieier Nrren weren aufeerdert rr, = ae, der, D, meme, non, Der In he, aaberaam tee War betaterein- iber Mechte bei den an Ker: es 2 ana-

melden anz die Akrren der zalegen. e Pte Rrattloserfliraasa eri el . ee m rm

de, Mr, won mngl Later chi mi n k Ter träachter O6 bare der c den * 1 4 , der

bar da Fiamnneesnn, n, A 9 2 Sertat⸗. Ri ? mn er er, n, a ma , ere, , etre.

169 TEchæasked als

.

1

1

1. 21. O9 Ver lta. den 25. Mir; 18903 Ter Volizeiprasident.

1999 NUufgebot.

M. U. ; Cesverrte 3 en Preuß len- selidierte Anleibe Lit. G Mr. 135 907 i ioo A M ermittelt und wird dem Verlebr freiecken.

Preuß. kons. 3) 35

1/10. 1902; 1.4.1903 1.10.1902; 1.4.1903 L/ 10.1902; 1.4. 1903 l. 10.1902; 1.4.1903 1.10.1902; 1.4.1903 Anleihe L. 1. 1903; 1.7.1905 l. 10.1902; 1.4. 1903

Deutsche Reichsanleihe:

5229 1.10. 1902; 1.14. 18903 7 , . Landes Credi t⸗Anstalt;

1963 1503

1903 JI. 1903 1903 1903

IV. E

don

35

21

10,50 8

21

12

40

40

17,50

17,50 7

10,50 89 Stadt Hannover:

oo Staatsanleihe: E. 1065608

F. 109718

G. A.

08 110 3056

L /3. 1903

1.10.1802; 1.4. 1903 1.10.1902; 1.4.1903

1.10.1992; 1.4.1903

17,50 5,25

Landwirtschaftl. Creditverein im Königr. Sachsen.

verl. Pfandbr.:

795 36212 09

Ser. 14 D.

B. X. 2 .

1. 1803 J. 1563

I. 18363 1. 1503 1503

150

idoz

W. W. W.

ni 239 . Svpothekenbank: Ser. 14 E jd gio 5 LLijgoz ü 25 279 L Iã18353: 3. 23 1 LL

36 573 L rnizsz; Iz 8z1 1.1.1853

Ih 55 110 iz6z

1.2. 19035

2 f F 2 **

121902 1. i id iz; 16 1 id iz od 1.

0 854 1. 0036 1475

. D. 3100

B. 63 iii in. 1goꝛ;

Ser. 145 G. 38 sg 1.10.1902

F. 713 1. 10.1902

k- Pfandbriese ( Iktien ges):

Ser. S PE. 10311. 10.1902 79 n O 485 1. 10.1902

3114

316 31.14

D Oo 723 1. 101902

Abteilung II.

Wer

vand.

180

R ad

9a *

D.

Dir Witee Re R Oker srsters und sräterea Ferst. weisterg Jarl Aaguft NeFran ie Gagen b. Rbaigs.

wart ia Böbrmen die Miaa Neßwar ia Plan 1B dertreten darch Nechinannalt Keller in Tikingen,

*.

bat az afebet der ven der Sterkefese fr g . * 1 m das dentiche Ferstrerleral (ciagett Mere m 2

Sin ia Taklagen] fi

bren deriter eren Gera

aer den Betrag dea Mo n am 2. Deremer

as n ze fellten, ane lich

derleren

V 722r ,.

Nersickherangescheieg al deen wine, me, Gren

beaetraet Tiger area

t für ali er tin

werden Der Jababer der Urfarde nit? astarferdert rr, der ee, Tiengtag, den 209 CS

eker gon. Mera ittage ye, der derm

nter cherten Gerecht ar keraatee e etet. rei- eee Rete as fer fre-, der di, Urfande rerieleerr-.

fel rt?

ab iagena.= 1 mn mn Rte glichen In l

1, 1 gas ma- . de ru. .

10 * De Mmelras *

Reger e T

Teerrare tall die Rraftlegerfiirtaeg der Urferde er-

al- te, ame da Miner da ieee e Frar re, erte ö.

bat dat .

deg ven der Sterbelasse persenal (eingetr. Geness. m. b. 5

für ibren derstorbenen Gbemann ier

Großherzal. Oldenburg. Eisenbahn˖ Pãm. Anl.:

Pfandbriefe der Braunschweig. Hannov. 12 829 1.1. 1993; 1.7. 1903 10 50 68 ) 1. 1. 1903; 1.7. 1903 7 14410 1.10.1902; 1.64. 1903 12 14411 1.10.1992 1.4. 1903 12 99954 1.1.1993; 1. 7.1903 1050 2. 14825 1.1.1903; 1.7. 1903 10,50 . Anleibe der Stadt z 11 NJ 1. 12. 1902 1.6.1903 17,50 a n 10975 1. 12.1902: 1. 6.1993 17,50 146 I. 12. 1902; 1.6.1903 7 Königl. schwedische Reichs bypotheken⸗ Bank. Pf iefe 8 1.1. 1903; 1. 7. 1993 6 mi n n n l. 11. 1902; 1.5.1903 10590 Svvotheken· Bank Pfandbriefe in & g: 1.1.1955. 1.7 I 79 7m, 38 15 1. 10 1902; j. 4 1903 1750 Brauergilde der Stadt Hannever: 1090221. 101902; 1.4 19093 12 Deutsche Hvyvotbelenban 218 1. 109 19092; 1.14. 19093 17,50 10 413 1. 101907 1. 1903 35 105301. 101902 1 41903 1050

Bodenkreditrerein für Heine Realitãten auf d. Lande ö ; verein l nei : in Jüt ; C. 1829 1.1. 1903; 1.7. 1903 15.75 ] G. ar.

. ; ñ : .

= Drrothekenpfandbrief der preuß. Boden Credit. Atti 14720 Fi ion; 1. i ο ] . Srrotbelenvsandbt. der vreuß. Pfandbrief banal in Berlin: 401 1. 101902; 1. 4.1903 33901

Um Anbaltung verdächtiger Präsentanten und schleunige Nachricht bierber wird ersucht.

31.4.

für dag deutsche

IL. 10.1902; 1.4.1903 3,50

121 20 10 40 40 40 10

3.60

1903 17,50

Preuß. Central · Boden · Credit · Aktiengesellschaft:

1903 3,50

1903 1950 180353 17,50

1830 1.1. 1903; 1. 7. 1903 15 7

5, 75

Pfandbrief der Gstbländer CGreditanstalt 1.41903 1959

Forst

Sitz in Tubingen)

den Getrag

den 100 am 12. Januar 1889 auzgesteten, an-

geklich verloren dessen Wine und Urksn beantragt H für jalässiz erflirt worden

Tienstag, den

gegangenen Versichernngescheing all Neser Antrag 1 11 Der Jnbaber der Urkande weird r . svätesteng n dem anf

Coder 1992 Rormittage di Uher, ver dem unter eichnrten Gericht 2E

raumten ufebetagermia fefa Mechte anzumesden

erklörang der Urkande erfel gen wird. Tubingen, den 13 Mir 189 genie Am tarricht

Buri, S 2.

and die Urkande dorsalegen, n idrigenfallz di Rrafisos.

Ver Featlicht darch Amt arrihte efretỹt Mack

lions?) Nusaebes.

Der Srarfassenk d Mr s der Spar-. und en- lasse der Merartere winde, nach welchem ein * r w elch elch der bi fam J. Mal ol faarschrebenen Jasen anf den Namen Der Dir n stwaad Lena Oanusen la Mitkeg be der Frar ae Leiltasfe der Merrrte, nes, keleat i., r derterer 32 nad fell danselke auf Un.

ka der Nee steaand 26 ernürt erden befee beg, nerd, dae, ner

z *. 18.

rlitaeg den —— 1 ODsarea. , , mn, mn

ö

, , , n, ,,, ,,,, n,

dat ·

erdert, srelessen 1m r Tem ar terien 1

* ö. * 2

er, De nitd ans⸗

2) dessen Kinder: Minna verehelichte Kleine, Louise,

c. . verehelichte Hopfer,

Wa, Karoline, . i gz Zoh dessen Sohn Johann Heinrich Elias Wehren pfennig, Gutsbesitzer zu Gröna in Anhalt, , G dessen Sohn Gottfried August Christoph Wehrenpfennig, Stadtmustkus in Halberstadt, D. dessen Sohn Johann Friedrich Karl Wehren— pft mig 9 . storh 2. die Erben des verstorbenen Sohnes, Ackermanns Johann Gottfried Christoph We ĩ 3 . hrist oph hrenpfennig zu essen Witwe Sophie geb. Klamroth, 2) dessen Kinder: 46 z a. Bertha Karoline Dorothee, b. . n Fir ich 6. Jobann Heinrich Christian, 4 , , rect. Richard igentümer der daselbst aufgeführten, ern, Flur eren e r. 9 uf und hinter dem Anderbe 2ol a. b. ö 5 ö 6. 3 rge Nr. 201 a. b Dinter der Windmühle am Bruchw 393 d. K. zu 24, 18 a; d e, 3) Dinter dem Nordholze Nr. 663 a. b. d. R. zu 87,56 a . gen. Der Agermann Hugo Wehrenpfennig zu Börnede Ne. ass. 79 hat nun, nachdem er n ban gemacht, daß die sämtlichen oben aufgeführien Personen, mil Aug gahme des zuletzt genannten Adolf Wilbelm Richard Wehrenpfennig, verstorben bezw. verschollen sind und daß er bejw sein Vater alg Rechte vorganger seit länger als 30 Jahren den Eigenb itz der ob⸗ gedachten Grundstücke gehabt, zwecks Außschließung 8e oben genannten Personen (ausgenommen Adolf Wilbelm Richard Webrenpfennig) mit ihren an— teiligen Rechten an den vorbezeichneten Grundstücken D. 5 927 B. G. B. das Aufgebotaver sabren Wenden dabet die biet werden daher die bigberigen Eigentümer beim. deren Erben aufgefordert, ihre Re . aer, dem auf Mittwoch, den 27. Mal 18902. Bor— mittage 10 Uhr, bor dem unterseichneten Gerichte, Zimmer Nr. 6, anberaumten Aufsgebotstermine an-

n widrigenfalls ihre Ausschließung erfolgen ird.

Blankenburg a.

S.. den 18. Mär 1903. Verjogli

Amtegericht. Rose. ?

Aufgebot.

Daag, 1— * gewesen rtner in Darmstadt, 9

am 2X. Mair 1865 u Neustadt 1 Techter von Schtbina br Heinrich Daag und dessen Gbdefran Katbarsne geb. Gich, früher in Darmsladi wobnbatt, die hn Oktober 1889 nach Amerifa aun wandert und seit mehr alg 20 Jabren verscholQen weird biermit auf Antrag Ihrer Schmwesser Margarethe Weigel, geboreng Daag, und deren Ghe— mann Johanne Weigel in Darmsladt aufgeforderz, sih sr ie ten im Un ebetatermiae Montag, den 23. Januar 1997 Męermimtage 17 Uhr. bel unterzeichaetem Gericht (6 gelstr. 31 1. Immer 2 n melden, widrigen falls ihre Teden. Tllärung felgen wird. Jugleich werden alle, wehe Lut kun t äber Leben oder Tod der Berschellenen Ja erteilen vermögen, aufgeserdert, spatessend im Uus-

betetermia dem unter seichacsen Geri Ci a seige ju machen. n m

armstadet. Mir 18901. Greßb. Dess. miert Durmssadt 1.

(1918 NMusgebet bebufe Tode serflarung Der j Friedrich Aagnst r Sebe dez Gtalichere Danlel Schal nnd der Wen Giiaberh geß. Nedeaann, geb. am II. Ser eme: 1835 14 eker laleßt n Dallùe a. S. wepnbast, ä let 1888 dersche len. Uu Untrag ber Reierien

Wilk elm Preug aug P v de llen⸗ 5 6 14 21

terra an n. Tezemper R909, erm 11 nr. e dan e. berneick . ten erich. elne Strata I. Jam, Nr, n, m, anden, reid r larn ra li feine Teber flir ang erfel M . gleich emekt an alle. , m, ker gere- eder Ted den e erteilen derm Men. e Larferde ren, ätefkee, len, Wanne benmner mln der Gericht ; mn Jm

llozssn Maria Garbara mit Julia Gaurg

an. Hale en. * ; halal lh Nertheerih, wn .

gangen. Als sein

Walter Zöhler in Berlin wird der Verschollene auf⸗

bel dem unterzeichneten Gericht, kleine Steinstraße 7, Il,

ehler, geboren am 19. Juli 1856 zu

bir hn s. a Konditors Friedrich Wilhelm ul Höhler und, dessen Ehefrau Marie Garoline Porotheg' geb. Teichert, hat im Jahre 1872 seine Vaterstadt verlassen und ist nach Nordamerika ge⸗ y ir m n Evi

srtelt worden; er ist sei 2 verschollen. Au ,,. Ehefrau des Kaufmanns Gallrein, Martha b. Zöhler in Halle g. S., des Klempnermeisters Len e Zöhler in Reideburg, des Konditorgehilfen

im Aufgebotstermine am

sich spätestens . L. an r rm nm neun!

dert, Er ber i g,

14. Dezem immer Nr. 31, zu melden, widrigenfalls seine . erfolgen wird. Zugleich ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, die Aufforderung, spütestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige machen. .

n gef a. S.. den 21. März 19035

Königliches Amtsgericht. Abt. 7.

O38 Aufgebot. liz Kite des Zimmermanns Osmers, Anna geb. Block, aus Lehe hat beantragt, ihren Sohn, den verschollenen Seemann Rudolf be,, Osmers, geboten am 26. Mai 1857, zuletzt wohnhaft in Lehe, är tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Montag, den 28. September 19023. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotztermine zu melden, widri enfalls die Todes erfsärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft sber Leben oder Tor des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Auf⸗ gebolstermine dem Gericht Anzeige zu machen.

Lehe, den 23. März 1903.

Königliches Amtsgericht. V. 03952] Uufgebor. ö.

Der Zimmermann Wilhelm Börner zu Wiesbaden, Bertramstraße 8 wohnhaft, hat das Aufgebgt zum weck der Todeserklärung des Philipp Heinrich Martin Börner von Ketternschwal bach, geboren den II. November 1329, beantragt. Dieser wird daber aufgefordert, sich spätestens im rn, den 20. September 19923, Vorm 2 23 k melden. widrigenfalls die Todeserklärung erfolgt. lle, die uber Leben oder Tod des Verschollenen Aus. kunst erteilen können, werden aufgefordert, spätestens im Aufgeboltztermine dem Gericht Anzeige ju machen.

Wehen, den 2. März 1803.

Königliches Amtsgericht. 2. 103852

Das Aufgebotsverfabren zwecks Todegerklärung dez seit dem Jahre 1889 verschollenen Gaspar Gornkessel auß Mardorf wird eingestellt infolge Rücknahme des Antrages.

Domberg (Bez. Cassel), den 23. Mär 1803.

Königliches Amteagericht. Abt. 1. lo385 9 NMufruf.

Ez ist die Ausstellung eineg Erbscheing nach der an 17. November 19091 verstorbenen, in Breaglau nobnbaft gewesenen Witfrau Marie Schals (auch Ecolt geschrieben) beantragt worden. Die Erb- lasserin ist mit dem Riemer August Schel ver- keratet gewesen; ihr Gbemann ist verstorben und Utömmlinge auß dieser Ebe sind nicht mehr vor banden. Der Vater der Erblasserin, der Freistellen ˖ besißer August Mäller in Breelau, versterben am & Juni 1812 daselbst, ist in weiter Che mit der gleibsallz versterbenen Theresia geb. Rlabauschłe

ratet gewesen. Die Erblasserin stammt aug Neler jweiten Ghe, ebenso folgende Grben,. und mar Geschwister beym. Geschwisterkinder der Erblasserin

Brau Dr. med. Dedwig Kabiere ke, geb. Müller, la Bree lan.

2) verwitwete Rürschner Uuguste Andrebema, ver- nitnet gewesene Bartsch, geb. Müller, in Breglan,

Fräulein Jeserba Millet in Breslau,

9 die Rinder des versterbenen Droschlen besiherg HDeiaricͤh Müller aug seiner Ghe mit Augufte oeh

wer

. Frau Fubrwerfebesiher Maria Werner Näller, in Breglau.

. Fran Jabrwerkebesiher Dedwig Dat asch. Miller, in Qrerlan,

. Jesef Mallet in Brenlan 2 Friseut Jebanna Michaeli arb. Müller.

Bret au.

N Landwirt Jeserd Maller in Bre lan Je erster GQhe war der Water der Grblafferta der- fratet gerrsen mit Anaa Dedreig geb. Qarer

Gtee Techler auf diefer Gbe, Franfafa. esterken X 5. Janl 1869. war mil dem Schiffer Garl erer ver befratet

Dicselbe bintersier cinen Sen Mer Derrraet, rierken am 2X Jall 18 er dessen Gbe mil Qenllle geb. Deiarich aten lader, wen denen nech felgende G am eben and ane ü, Grben Kerufen ssad 1 2 Venerner, Debreria la Semar-en Lare la Fraatreih. Marta Gone deer Unter Teernet, &Mirtihasta tasrefter ie Rarau he zrasiiaei Peira) Wee Derereer, Phetegrard i, Ogaabtucd-. Mela Dererart,

acb aeb.

164

drei Kinder, welche verstorben sind. . Auch deren samtliche Abkömmlinge sollen angeblich verstorben sein, doch sind Geburt oder Tod folgender Kinder bezw. Enkelkinder von ihnen nicht genügend nachgewiesen: 1) Der Maria. General, des August. Joseph General und der Hedwig General, sämtlich Kinder des am 18. Mai 1882 in Berlin verstorbenen Schuh⸗ machers August General und seiner Ehefrau Louise geb. Blei, eines Sohnes der einen Halbschwester der Erblasserin Rosina General, geb. Müller. 2) Des Paul General und der Rosel General, Kinder des Pflanzgärtners Karl General und seiner am 8. November 13869 in Breslau verstorbenen Ehe frau Rosine geb. Müller, den zu 1 vorstehend Ge⸗ nannten. . 3) Der Auguste Gertrud Karoline Krause, Tochter des Nagelschmieds Robert Krause und seiner am 17. Oktober 1870 in Breslau verstorbenen Ehefrau Karoline geb. General, ebenfalls eine Tochter der Halbschwester der Erblasserin, Rosina General, geb. Müller. . 4) Endlich ist auch Geburt und Tod eines im Jahre 1846 geborenen und angeblich auch verstorbenen Kindes des Schiffers Carl Dewerner und seiner am 5. Juni 1845 in Breslau verstorbenen Ehefrau Franziska geb. Müller nicht genügend nachgewiesen. Diejenigen Personen, die zu den oben genannten, nicht als bekannte Erben aufgeführten Verwandten der Erblasserin gehören, sowie die Abkömmlinge dieser Personen und alle diejenigen, welche Ansprüche auf die Erbschaft erbeben, werden aufgefordert, ihr Erbrecht unter Beifügung der zu dessen Nachweis er— forderlichen Urtunden bis spätestens zum 5. Juli 190 bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls der Erbschein für die oben als bekannt bezeichneten Erben ausgestellt werden wird. Breslau, den 4. März 1903.

Königliches Amtsgericht.

103853 Aufruf! ;

Am 18. Juli 1900 ist zu Breslau, ihrem Wohn sitze, die unverehelichte Emma Rosalie Mathilde Bertha Weidemann, welche am 27. September 1841 als Tochter des Eisenwarenhändlers Carl Augst Weidemann und der Jobanna Christiane 13 Tscherner geboren ist, verstorben. Alg ihre J etz· sichen Erben sind bis jetzt ausgewiesen 7 Kinder eines Bruder 383 Vater, des am 1. Januar 1866 zu Breslau verstorbenen Armen baugin sbeltors a. D. Jallug Weidemann, nämlich: Privatier Dęegar Weidemann, Fräulein Anna Weidemann, Frau Be⸗ triebssekretär Bertba Bürger, geb. Weidemann, Chemiker Paul Weidemann, Brauer Emil Weide⸗ mann, sämmtlich im Breslau, Frau Kaufmann Emma Stade, geb. Weidemann, zu Dresden ⸗Strehlen und Frau Anselma (Selma) v. Schütz, geb. Weide mann, zu Berlin, zu einer Hälfte deg Nachlasses, zur anderen Hälfte folgende Geschwisterkinder bejw. Valbgeschwisterkinder und Halbgeschwisterenkel von Schwenern und Dalbschwestern ihrer Mutter, die Kinder der vollbürtigen Schwester, der am 253. Juli 1885 verstorbenen Schlosserfran Maria Glisabetb Zukunft, geb. Tscherner, Steindrucker Juliug Zukunft zu Danau, Frau Lokemotipfübrer Agnes Petrausch, geb. Zukunft, daselbst, Tran Schlesser Gmma Schmal, geb. Zakunft, u Neisse und Frau Schlesser Bertha Fischet, geb. Jukunft, ju Breglau, eim Sohn der am 11. Jun 1883 u Schweidniß verstorbenen Dalbichwester der Frau Gasther kbestßer Maria Restna Findellee, geb. Tscherner, der Gerschtekanzlist a. D. Carl Findetlee in Schweidnih 2 KRiader einedz am 16 August 1887 in Breglau der- sterberen Sobneg dieser Dalbschwester deg Gastwirtz Tbecder Findeklee, die Frau Schneidermelster Emilie v. GMeisan. geb. Findellec, und Nestauratenr Morimilsan Findellee, beide ju Brcktlau, leßterer srüßber ju Breckau webnbaft, die Gnkeltinder ibrer am 11. Sertember 18591 ju Greglau versterbenen Dalbihwester, der Frau Schabmacher Jebanna Gicenore Lab, geberenen Ticherner, namlich 2 Rinder bre am N. Otteber 1882 a Greglau versterbenen Sebnegß den Schabmachermeisterg Paul dach der Dandschabmacher Artbar ach n Ywadaan und Garn Tach J 3 unbekannten ufentbaltg, die

die

1. Schles. vom 30. Januar 1903 mit dem Todestage vom 31. Dezember 1899 für tot erklärt worden. Alle diejenigen Personen, welche von diesen drei Ge⸗ nannten abstammen sollten, und etwaige übrige noch vorhandene Erben der Emma Weidemann, welche Ansprüche an den Nachlaß derselben zu haben nach⸗ weisen können, werden aufgefordert, ihre Anmeldungen bis zum 10. Juli 190 zu den Akten 22 1X 9 t zu . Nach Ablauf dieses Tages wird, wenn andere Miterben sich nicht gemeldet haben follten, der Erbschein für die ausgewiesenen Erben ausgestellt werden. t Breslau, den J. März 1903. Königliches Amtsgericht. lo 3856 . Der Rechtsagent E. Bsaha hier hat als Nachlaß verwalter des am 3. Oktober 1902 in Zillisheim verstorbenen Handelsmanns Lehmann Battegay das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßglaͤubigern beantragt. Die Nachlaß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen egen den Nachlaß des verstorbenen Lehmann Battegay i r in dem auf den 29. Mai 1903, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Saal 3, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Ge richt anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtz, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils. rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erhen nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht aus⸗ es. . Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. . aftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen so⸗ wie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil en 2 Teil der Verbindlichkeit baftet. ülhausen, den 19. März 1893. Kaiserliches Amtsgericht. 103858

Vufge bor. Der Rolon Hermann Samberg, Ksyl. Metelen, und der Landwirt Josef Sam gt. Schulze Loboff, zu Nändorf, Kspl. Metelen, baben als Erben der am 1. Januar 1802 in Münster gestorbenen Witwe Reniner Anton Samberg, Maria geb. Glfsers, das Aufgeboteverfabren zum Zwecke Der Ausschließung von Nachlaßglaubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daber aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Witme Samberg svãtestens in dem auf den 12. Juni 1902. kr, EH Uhr, vor dem unter- seichneten Gerichte, Zimmer Nr. 24. anberaumten Aufgebottztermine bei diesem Gerichte anzumelden. Die Anmeldung bat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung ju entbalten,. Beweisstũcke sind in Urschrift oder Abschrift beijufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, konnen, unbeschadet des Rechte, ver den Verbindlichkeiten aug Pflichtteil grechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichigt zu werden, den den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlessenen Gläubiger nech ein Ueber- schuß ergibt. uach baftet jeder Erbe nach der Teilung deg Nachlasseg nur für den seinem Grhbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit i aus Pflichtteilsrechten. Vermächtnissen un werden durch das Aufgebot nicht betreffen Münter. 6. Mär 1803 Rönigliche Imtegericht. Abt. 6 Vue schlußurteil. Verlündet am 19. Mär

oss 11 1803 Borkett, Gerichte chreiber Im Nawen des Ronige! In dem Uufgebetzderfabren jam Jrecke der Tedegerllürung der verschellenen ebanna Uugnske Scheing, geboren za Lachen am 3. Ser kernber 1*60 als Techter der Gbeleute Dabert lei Schetag und

nenn iader rer am 13. Wär 1 fn Grerlau pererkbenen Techter, der Fran Reriba Westrbal geb. Lach, aämlich Frau Frisent Gmma Rentid geb. Vac Vuatmacher Tbeeder Wert val, Fran Suk mi Rermeist Glisabeib Schmidt

Iribar Wenrbal, Frialein Fiera WMeirrbal ch n Grrnlaan. Drech ler ᷓ— Webel * Wöeschelkarg. Drech ler Mar Mennrdal a Grurt LTörfer Mfred Wesdal ma Welgrad rler in Grettfaßn,. ae Techter 1brer were er, der am . Oleber 188 ma ersterkenen Fraa Schaben ber Nana nin rih , TDcherner,

2m mt ·

Vvalb- Gregl au

eder, Rinder re am 14 Nerem er e Brrelan dersterkaen Se karg dee lena eeennrg Gral Merk alealig dan, rnehr Rane Raadel, erb Med, Manl traten de iber Arder Mlrrrch and Fras Caufraann Uina Ka-. , nend wean mn Brela Die Marker der Grke lern date aech eier dellkartie Gchörerker die am rl 1312 terme ebaa a Mile Tiche rer, e me, dale drt Srnder der a n, Wen wm;

rere ebam nean Tieerner. eier nm

Deen d me rena der erkenn mn, ed den

Drechslermentert

rb, Westrbal, Fränlein Wartba Wein dal, Tebelina

in Serben

Nesina die Fran Tarent Gema Irraaua. erb, Mlkeih, 1 Greelaa de dre 294 2 )

bat day Renigliche Amn. erich, Abteilung 10. n Machen darch den Aut ˖ zerihterat Mocth far Recht erkannt

Die verschellene am X Ser temker 18 12cben geborere Joebanna Aagzune ScGeind. Tochter den Fabtikdirektery Dabert Mei Scheiag aud einer Grefran, Sibilla rberenen MiheFen mit dem Legten Wedastge im Deutschen Wenhe ja achen. walchi e Waal Ia Dellaad wedabast denesen, ird nr ker 1firt. as Rimankt dez Tedeg ward der . Nagast 1391 earnelli Die Rellen de Ver fabren fallen dem Nachlasse ar Vast Iliansgo] we tannut achung

Tat Aesclußgarteil des auterkebcharten Gerichts dern Nenn Tae nd die Schal derr chrebamgen der 22 en, bermalz 12. Ren, keaelidierken Prrufalchea Staatganlcibe rden

1 en e Rr, n mm, nher m n üs 2089 ö . 1*4

.

D ** 2

36077

Wehasthe ju Lachen

I a 9n 38077 138074 13075

239 811 , 1838 622 1890 14690 153

für kraftlos erklärt worden. Berlin, den 20. März 1903. e Königliches Amtsgericht 1. Abteilung 82.

(103867 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die Schuldverschreibung der konsolidierten 35 6/9 igen, vormals 40 2 Preußi⸗ schen Staatsanleihe von 1382 Lit. G. Nr. 249 215 über 1000 MS für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 20. März 1903. .

Königliches Amtegericht . Abteilung 82.

1063868] Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die 15 Schuldverschreibungen der konsolidierten 35 0/ igen, vormals 40 / igen Preußi⸗ schen Staatsanleihe von 1885 Lit. E. Nr. 954 890 bis 954 814 einschließlich über je 300 M für kraft⸗ los erklärt worden.

Berlin, den 20. März 1903. ; e

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 82.

(103866 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist die Schuldverschreibung der 34 o oigen konsolidierten Staatsanleihe von 1889 Lit. E. Nr. 294 583 über 300 M für kraftlos erklärt worden.

Berlin, den 20. März 1903. ;

Königliches Amtsgericht J. Abteilung 32.

(103863 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 13. März 1903 sind ö

1) der Sparkassenschein Nr. N30 des einstmaligen Spar. und Leibkasse Vereins zu Neumünster vom 30. September 1859 über ursprũnglich 16 dänische Banktaler, ausgestellt für Jochtm Hinrich Stender. Johann Hinrich Stenders Sohn zur Hoff nung,

2) die Sparbücher der Spar und Leihkasse der Stadt Neumũnster Nr. 16735, Nr. 16736, Nr. 16737 über ursprunglich je 349 M, ausgestellt am 6. Januar 1395 für Anna Dorotbea Reimers bemw. Hans Friedrich Reimers bezw. August Heinrich Reimers in Groß ˖ Vollstedt,

fũr kraftlos erklärt.

5090 500 500

1093861

t In 2 Aufgebots sache des Vausbesiners Klaus Gottlieb Langmaack in Kiel bat das i liche Amtsgericht, Abt. 5, zu Kiel am M. Mär 1 für Recht erkannt:

Die im Grundbuch der Stadt Kiel Band 55 Blatt 2891 in Abteilung UI unter Nr. S eingetragene Schuldurkunde dom 2. Januar 1892 über MM Restkaufgeld. auggestellt ven dem Arbeiter Jedann Friedrich Bebrend an den Hausbesiger Klaus Gettlieb Langmaack in Kiel, welche angeblich derleren gangen ist, wird für kraftlog erklärt.

Kiel. den 20 Män 1803.

Königliches Amtsgericht. 1038621

Der Srvetbekenbrief aber die Buchbelß Band 1 Blatt o] Urteilung iI Nr. 7 und G eingetragene Darlebns-

den 1200 M nebst Ser Jiafen seit dem JL. Arril 1883 für den Arstger Michael Nelke m Bachbel s ist am Jwecke der Neubildung der selben

Abt. 5

im Grundbuche den und Band 1 Blatt 59

53 21 3

Sikla geborenen Nir ßen, mit dem leen alan? ichen

fur kraftlos erklart

2Echiochau, den 28 Februar 1X3.

] Ceniglichegs Amte gericht 1115 Ce ffentliche ;

Tie verebelihte Arbeiter Waller, Auna geb. Deff mann, auß Semmer feld Gurg trase 184. Ladet Men Gdemann den Arbeiter Paul Mäner, aber e Semmerteld, jeßt unbekannten ufentdaltg der das Renteliche Awtieriht a Sermraerreld a dem den die sem destimrnten Termine den Aa. Mai Roa. Vormittag En Upe, Jwmmer R ee Teer den far Vernakene des Süäbackerfeckg. Dam Jecke der Veilchen Jastellwag ird dee ler anna bekanat gc macht TDerarerfeld, der. D

(Un tterichritt)⸗

Mrchte ÆRreidet des bal Ut s

los Ceffenniiche- E v Der Gender zent de Ke Rutwenker à l- garl ticdi ich Sar zd e in Gdatlet te bara. Tren- ——— * Mechtaenea6 Tina n Ita. Nerdrra tt. . Maat em- Ware, de eg, r, cb NPanceak fader Nen Derk 187 Men n Emmer. eh aa bekannten aten ele, e, e, re, n,. D , a, Graed FI Rar er cee eien bew. rte n Der de. erll⸗ Der