1903 / 74 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 27 Mar 1903 18:00:01 GMT) scan diff

ugaben, von m Josef Famera in sebr korrekter, aber fast un; jweiten Abteilung mit. Cbereograpbisch wird das Werk vom Ballett. solche Räume oder Einielstũcke, die zur Zeit oder demna r . hn Weise begleitet. Leider war die Singakademie recht wenig setzt, meister G. Graeb, musikalisch von Herrn Eblers geleitet. würden, zur Ausstellung berleiben. In der sich . . B E 1 1 1 E aber der pplaus war groß und ließ erkennen, daß das Spiel des Im Königlichen Schauspielbause wird am Sonntag sprechung sprachen die Vertreter verschiedener Deschẽ lt. . D. 2 E 9 ——— 21 . . 13 6 1 6 . 6j 6 3. gegeben. Am . git Herr 1 1 2 an r ng. . * n, 4 6 aus. k ö ö !. 9 Serr Geer avensberg stellte an demselben Abend im Lustspiel Die Journal ten“ den Conrad Beli. Am Mi ch, echten Ge elage un en boben en ; r * 25 * n 86 Saal Bechstein mit . Gelingen zum ersten Male hier vor. den 1. April, wird jum 22 Male ‚Die Schloßherrin“, Schauspiel 3 so müsse man die Verkaufs gelegenbeiten in der Au len Den en Nei 89an el er * nd K 0m li ren 1 en Staats anzeiger. Sein frischer, angenehm a. Tenor ließ anfangs in der Samson. in vier Akten von Alfred Capus, gegeben. sieigern und für eine zuverlässige Vertretung sorgen. 8 3 arie noch kalt; aber beim Tiedervortrage, besondert in Im Deutfchen Theater gebl näͤchste Woche als letzte Novität kommissar versprach, diese und andere Wünsche na Maßgabe 9 . Schuberts Früßlingstraum ! kamen des e. ute Gigen. dieser Spielieit Björnstjerne Bjornfons neuestes Schauspiel Auf Kräfte und Mittel zu berücsichtigen, und schloß unte *

6 zur Geltung. Er trägt mit Geschmad vor und Storhove? in Scene. Die erste Aufführung ist auf Donnerstag, den Beifall der Versammlung. 1 dem lebhafte * 7 22 Berlin, Freitag, den 27. Mãärz sitzt auch Gmpfindung, die freilich erst fshaft zum 2. April, angesetzt. ! / . . ö

. . ain 3 earn n, 30 ein . 2m in Sorma beschließt 6 b 25 . im 2 31 e r ö . s ö recht, trat hinter ihrem Kollegen merklich zurück. ür die eater als Käthchen in H. von Kleisi's auspiel Das Käthchen er Freiwillige Erziebungsbeirat ; z He ö Pagenagrie aus dem Figaro‘ reichte wede ihr zarter Sopran noch von Heilbronn“. h 6. lassene 6i f en dial am N irg (len, Berichte von deutschen Fruchtmrkten.

ihre Gesanggstechnik aus. Besser lagen ihr die nach Form und Inhalt gebäude seine sechste ordentliche Hauptv s. tags. . schlichten Lieder, wie Haydns ‚Pastorelle ; über einc malte ,, h ö än t ver sa m mir .

; ; uni es. ab, der auch Vertreter der Regierung beiwohnten, und lung J ;;; . . J J . Außerdem wurden geht gben ihre Vortragskunst noch nicht hinaus. An demfelben Abend ga Mannigfaltig der Geheime Oberreqierungsrat Dr. Krobne vom Hin istin Qualitãt Am vorigen '

& iwar D itts⸗ 8

ö urchschnitts⸗ ö am Markttage * Pignist Crnest? Drgngosch mit dem Phil harm on ischen Berlin, den 27. März 1903. Innern und der Gebeime Oberregierungsrat Br. Wa el unn nao gering mittel gut Verkaufte Verkaufs⸗ Narlttage (Spalte 1) Orchester sein zweites Konzert. In allen seinen Darbietungen . . . . Ministerium der geistlichen ꝛc. Angelegenheiten. Nach Vellesunn''n Marktort ö Menge f Durch⸗ nach überschlãglicher konnte sich der Hörer an dem weichen, modulationsfähigen Anschlag Die Stadtverordneten beschäftigten 6 in ihrer gestrigen Pra e h der letzten Generalversammlung erstattete“ der Wi Gezahlter Preis für 1 Doppeljentner wert schnittz⸗ Schätzung verkauft und der geschmeidigen Technik erfreuen. Seiner musikalischen Ge Sitzung zunächst mit der Frage der Vermehrung der Schuläͤrzte. Admiralitätsrat Dr. Felisch den Taün dt teria! . ö. k . . ü is dem Doppelzentner staltungskraft sind dagegen Grenzen gejogen; für dag Zarte und Von den Stadtvv. Augustin und Genossen war beantragt worden, der treuen Freunde mit ehrenden Worten gedenkend niedrigster höchster niedrigster höchster niedrigster höchster Doppelzentner prei Preis unbekannt) Empfindsame trifft er den rechten Ton; dagegen stebt ihm fur für jede Gemeindeschule einen Schularzt anzustellen. Diese durch den Tod im Laufe des Berichtsjahres abberufen worden H. Hs0 10 A6. . 6 elementare Kraftfülle nicht immer ein sinngemäßer Ausdruck voll zu Forderung war im vorberatenden Ausschusse dahin ermäßigt Im Brennpunkte des Interesses stand, wie der Vorsitzende nnn ( - 2

ebote ; ; worden, daß die Anstellung eines Schularites für jede Doppel. wieder die persönliche Arbeit an den Pfleglingen des Vereins 3. G eizen.

1 Dien stgg veranstaltete Herr Viet or Benhgm einen schule gewünscht werde. Der Magistrat batte seinerseits die denen rund 1400 untergebracht werden konnten. An Pflege eld zandsb W H 15,50 JIlabierabend im Saal der Singakademie. Mozart, Schumann, ,, der Schulärzte um 18, d. b. die Erhöhung der wurden ohne die Zuwendungen aus den Gruppenkassen 185 . , . ande d ö 4 166, 3 Beethoven, Chopin, Liszt standen auf dem Programm und außerdem jetzigen Zahl von 12 . 30 für ausreichend erachtet. Nach längerer gegeben. Die Pfleger bezw. Pflegerinnen bleiben ihren Schutzbefoßlé , . 6. . 2 16 1336 136 zwei Kompositionen des Konzertgebers sel st. Wenn auch nicht Diskussion wurde der Antrag des Ausschusses, die Zahl der anzu— auch während der Lehrzeit eine Stütze, bis sie eine gewiffe Ein Frankenstein 3h. ; ö 15330 15, 80 geleugnet werden kann, daß sein Spiel die Indipidualität eines stellenden Schulärzte auf 36 zu erhohen, mit großer Mehrheit an— ständigkeit erlangt haben. 86 Mfleglinge, die zur Ergreifung eine ; irschberg i. Schl. . . ; 1410 14 39 14,55 14.76 ernststrebenden Musiterg zur Geltung bringt, so fehlt es ihm doch genommen. Hierauf berichtete der Vorsteberstellvertreter Michelet rufs nach erfolgter n ten kf zu schwach waren, wurden . Natihor J 1456 1456 1476 1470 vielfach an Sauberkeit der Technik und an der Fähigkeit, sich in die namens des zur Vorbereitung der Neuwahl eines Stadtschulrats ein. mit günstigem Ergebnis auf das Land geschickt; die hierfür aufe wen ere Hötk ingen J . . 2. 17265 1725 Eigenart der Kenmzonisten hineinzudenken, deren Tonwerke er nach- gesetzten. Ausschusses über den Antrag dieses Ausschusses auf Anstellung Kosten bellefen sich auf rund 1900 Die zurückgekehrten Zögl . k ; 1580 16, 10 16.10 i 1g schafffn will. Dieser Mangel trat am empfindlichsten im Vortrag eines Direktors für die Leitung des Fach« und Fortbildungsschul wiesen Gewichtszunahmenbis 22 Pfundauf. Dr. gell fre ne gn Geldern ! 4 x . 15306 16606 16, 96 der. Appassiongta : von Beethoven in die Erscheinung, bei der er sowohl wesent. Der Antrag wurde ohne Erörkerung angenommen. Gine blick mit Worten berzlichen Dankes an alle Behörden und Körper schester VUeuß / . . 1736 1726 1866 1805 Tempi wie Dynamit willtürlich bebandelte. Die beiden eigenen von den Stadtpp. Perls und Genossen an den Magistrat gerichtete namentlich auch an die Rektoren und die Lehrerschaft sowie iber n Din telsbüh J J 1470 1450 1496 15, 06 Kompositionen ein Thema mit Variationen und eine Etüde Nr. 7? Anfrage, ob er gegenüber der in der Budgetkommission degß Ab. an die opferfreudige Berliner Bevölkerung für die dem Vert Doöheln d 1 1726 ö. . Twäiglen gutes formales Können und fanden freundlichen Beifall. geordnetenhauses zu Tage getretenen Gefahr einer stäatlichen Aus. erwiesene Unterstützung und namentlich für die lcberneh ! Rastatt Da ind w ö 166565 . . Gleichzeitig ö. im Beethovensgaal die hier als Bühnen künstlerin nahmehesteuerung der Stadf Berlin Schritte zu tun gedenke, wurde reiwilliger Pflege der schulentlassenen Waisen. Den an . ö 4 5 ; bekannte un ö Sängerin in n Ottilie Metz ger einen durch den Ober en, , Kirschner beantwortet. Er führte aus, n e n .

ĩ i ericht, der ein Vereinspermögen von 77300. sweif Kernen (euthülster Spelz, Dinkel, Fesen). ö , , Der, aft, de Gerait eb Ln, gen chen hen neh, . Kaufbeuren 16, 3s 36 J it zo ö i 1634 164 solche von Pfitzner, R. Strauß und Hugo Wolf umfaßte. Ihre um, handele: elnmal' um das Verhältnis der Stadt zur Charité situierten Bevölkerungeflaffen richtete, in noch k Weine f . 6 n un! ; ; n r . ; 3 , 6 fangreiche und ausgichige Stimme und hr intelligenter und temperg.! und zweitens um Abgaben. für öffentliche Gebäude, Das bisher der armen Wassen gedenken zu wollen. Nach trkeil er ea 3 1a, t k . 16,40 16,690 16,560 16,80 16,90 mentvoller Vortrag sicherken ihr, auch die mal pen vollen Beifall der Verbältnis zur Charité fei ein pertrags mäßiges und begründe wurden die nach dem Turnus auescheidenden Vorstands mit gli de ö 4 36. ö , 16 , 6 3 Zuhörer. Nur müßte sich die Künstlerin vor Uebertreibungen des Aus— zivilrechtliche Ansprüche. Auch die zweite Forderung müsse stimmig wieder. und der Bürgermeister Dr. Reicke neugewählt 11 Il hdd 17226 755 1755 i6Sös 18.00 Drucks hüten, die Rhythmus und Struktur Lines schlicht empfundenen Befremden erregen, da. es zur Regel geworden sei, die Der Schluß der Tagesordnung“ bildele ein . Wir ii. 13 Villingen. = k * 50 ; Liedes, wie Rubinsteina Klinge, klinge, mein Pandero“, völlig verwischen. staatlichen öffentlichen Gebäude außerhalb Berlins zu verlegen. litätsrat Dr. Felisch gehaltener Vortrag über „die Stellung det . WD, Kongert welches die Sängerin Lu se Sckerl an demselben Tage Der Oberbürgermeister kündigte Fine Denkschrift au, in der die F age ziehungewesens im öffentlichen Leben“, an den ssch eine anregende Du 9a Landeberg a. W. . .. . . 12, 80 ; I i im Saal Bechstein gab, bot wenig Erfreuliches. Die Stimme be— rechnerisch dargelegt werden' solle. Zum Schluß nabm die Var. k.äsfisr in ßste. . Dis. ; e n . . 5 16 h weder Wohllaut noch wies sie tüchtige Schulung auf, und diese sammlung noch eine Verlage, betressend die AÄbänderung bezw. Er—̊ ,, ? 6 Mängel wurden auch nicht durch einen leidlichen Vortrag in etwas weiterung der Lehraufgaben der städtischen böheren Webeschule, an. n, , . ö . 66 . 4 . ,, i. . * ö Zum Umzuge erbietet sich die Brocken sammlun g des Ver⸗ Hirschberg i. Schl. ĩ ö . . Violin spielers ran intag'pe! di. Die Begenführung ist noch . eins Dienst an Arbeitstofen“ (Schripp nm, Fal V . . 95 ,,, . 1 . entfaltete der. Künstler cine hinreichende Geschicklichkeit, um Sarasates ausstel lung in St. Louis 1864 sprach der deutsche Reichg. Rarten weiden an die Geschaftsstelle ert i 52 erbeirn! 66 Lin ̃. a. . ö 14,20 ichturweisen. ahnsprfchnd zu Gebär zu bringen; däs Heffbigseben lommissar, Geheime Qberreglerungsrat Lewald gestern im Verein . . . . YM Hd 3, 13.90 20 , 14,60 des Vortragenden harrt freilich noch der vollkammenen Entwickelung. für deutsches Kunst gewerbe. Er führte dabei aus, daß seit der n 9 ; . 4 ö 1616 = / 13,26 9 Fräulein Lina Golden berg ließ am Mittwoch im Saal Ausstellung von Chicago Nordamerika auf den Gebieten des Verkebis, Fine vom Berliner Hausfrauenverein im Oberlicht sadl Lin kelẽbühl . .. 3 15.20 , , . Ter, Werbinzunß r Philk!ãrm on ize veranstaltete Ausftelkang! f‚l Femhterr Dobein . 1240 279 1356 Talent, aber dech eine, freundliche Anlage erkennen. Ibr klarer, mit Eurohg und Deutschland getreten sei S5 Louis selbst, G rnäbrungs,. und Genußmittel haus wirt) herr lh Hiberach? . . 16,20 5,20 18,00 frischer Sopran brachte Lieder von Schumann, Schubert und Brahmz eine am Mississippi gelegene Stadt von 709 6505 Ginwobnein, Neu beiten?n . rf gart ite ift 22 manta 6 ö; il e., . . . . 12 . . 1 Chůteau⸗Salins. 1 . 14,00 ;

38333

* 8

*

C D d d 2 8

J * ( Sar 6. ö ö z 8 e n 23 ö X 5 1 3 ‚. . lierlicher Eu fingung zu Gebor; sür die Schwierigkeiten von ei war im Innern Geschäftsstadt, außen, dagegen von Parks und eröffnet worden. Morgen und übermorgen ist die Ausstellung für die dꝛichat Stra Ton dichtungen reichte ihre Sangegkunst noch nicht Villenvierteln umgeben, die von dem architektonischen und künstlerischen Besuchenden von 160 Uhr an geöffnet und bleibt bis 10 Uhr Abende aus. Die Leistungen Max Antons am Klabier blieben hinter denen Wollen und Können einen boben B griff gäben. Die Deutschen zugänglich. ö 8, der Sängerin erbeblich jurück. Mit trocknem Anschlage und leidlicher würden hinsichtlich des Geschmacks auch“ an ihre Ausstellung einen J ; 12,60 . 3 U . 163 K, ,, und Fuge vor; die Interme zi lrengen Maßstab anlegen müssen. In der großartig angelegten I 1120 1240 29 2 ** don Brahms entbe x einer W ergab der feinabaets Fmpfin⸗ Augssrellu * Ri z 16 * e x ** ö ‚. 28 3 . 5 9 59 . 3, 2 n i in Een, nederga der feinabg tönten 6 npsin A 6stellung, deren Gebäude aus Holz konstruiert und schen Konstanz, 27. März. (W. T. B.) In der vergangenen Nacht Franfenstein i. Schl. 1939 23 . 38 14 70 ung und, der klaren an ngliederung Eine eigene Tomposition mit setzt zum? Teil vollendet seien, werde, dag Kunstgewerbe auf wurden bier duch eine Feuers rnnst dĩe in einem Spe dite n? Pirschberg i. Schl.... . 11,80 2. 13,30 m ö dem Titel . Saharet ‘, Phantasietãnze für Klavier, machten nach Inhalt Anregung des. deutschen Reichs kommissar in einem schön lan eren, n gaebrer,, an Worb nh Inke 4 * eg in ** Rai bor . 23 1070 1 395 l 146909 und Form einen schwaãchlichen und unbebolfenen Eindruck, der auch gelegenen Gebäude zusammengefaßt werden. Deutschland babe darin zer ** eingenfcheri 6s wn in r* . . nr 4 Göttingen = . 1320 . 2 5 durch den reizlosen Vortrag nicht gemildert wurde. einen sebr günstigen Platz erbalten, so daß es sich nach den drei er⸗ dacht der Grand uftung ,, nn , , . 1 26 w w 13,00 3, 13,30 l h ; n = ö 81 . e * A x 2 . 1 . ꝛ— 20 ; ö 3 forderlichen Richtungen bin entfalten könne: es mößten ein dekorativer ö. ) Biberach.. Jo 12 80 16 . lo, -. . 14.66 angenau. J ; Lang r 38 6.80 . 19,00 m n I 16,00 140d J 16, 00 ma 9 2 9 2 ö . . . ö 1 68 400 40 . Ghateau⸗Saling .. 4 K— 4 14,0 144

8

* Renn ö. Gesamteindruck, ein weiter Raum zur Auastellung der Exrvort⸗ Im Königlichen Dpernbause wird morgen, Sonnabend, ware und Gelegenbeit jur Vorfshrung känstlerischer Innen. Paris, 26. Ma W T ͤ l6tagminiß— hum ersten, Male Das war ich!', Derfidylle in cinem Aufjuqe von räume, Cinielsimmer und Ginseistücke gcscbaffen! werden. Einen 1 5. Der Uater rich amin iste Batka. Musik von Leo Blech, gegeben. Pie Besetzung der Haupt. zweiten Platz jur Betätigung des Tunstgewerbeg werde dag Dent sch⸗ ht = Grypertz Glermonge aungan, welcher Mitalied der rollen ist folgende: Pächterin: Frau Heron; Pächter: Herr Daus? bieten, das eine eigentlichen Angstellunqaaũter ( ü Ilademie und Vrofessor am College de France ist, be auftragt, Nebez Nachbarin Frãnlein Verla, Peter: Derr Jörn sondern dem Verkebr und dem Auzruben dienen solle. Die 11 . 4nd. et (eine in ier. An Stelle des durch nlößliche Unväßlichkeit verbinderlen Fränleing Uugsichten auf Beteiligung des deutschen Kunftgewerkes selen gut, so⸗ Bal e.. fen nd idm über das Ergebnis Bericht ju erstatten. Landsberg a. W. Dietrich singt Fräulein Gbarlotte Schloß vom Stadttbeater in Vam— wohl seiteng der Kunstgruüppen wie der Industrien, der NTeramik, der (Wer Ar. II b. Gl) Kottbus burg die Fartig d Möechen. Der Werk ist vom Dberreg sseur Metallindustrie u I. J. Neben der Ewwortware dürften auch berdor⸗ ; Breslau H Dre her in Scen 0st. Dirigent ist der Kavellmeister ragende Einielstücke älterer und neuer Stilrichtung Erfelz baben. ü ; ; ĩ Frankenstein i. Schl. von Strauß, Den eschluß de; Arend bildet da; neu. Man müsse dabin sticken, daß der deutsche Fabrikant nicht gan und (Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Arschberg i. Schl.. Instudierte allet · Wiener Valier ain welchem die Dawen Urbane la, gar von überseeischen Importeur abbängig bleibe, der ihm hier und Zweiten Beilage. 11 Lucia, J. Pfaff enberg. die Rien Darwig. Jern und Quaritsch ke. ka sogar unter sage. sicãh an der Auestellung ju beteiligen. Um die Göttingen schäftigt sind. Fräulein Dell Gra wirkt in Tinem Pas de eing der deuische Ausstellung dielseitig zu gestalten, sollten Bebörden und Private Limburg a. Lc... 3 1309 * / . 1 O VJ * .

11 1 9

28 teuß . 1 . = J 1 Zt. Wendel J KJ w 14,360 tur- m, ,. . ; ; 86 09 111 3.2 3, 1

Döbeln ; J . 13400 Biberach d . 135690 13,89

J 1580 14 ö ' 5 9 Tangenan. ö ö ö ö ö 2 ö = 1

Pirhus Schumann. (Tarlstraße) Mur noc

: ; —ᷣ ; Schillertheater. S. (WallQlnertbeater) M. Schmidt. Große Tan watodien. Artiitenr cee . ; Sonnabend. Aken , er alk Sprecwälder Amme) Anfang ? Ubr. 2 r 2 Aon rern, . e Ur Tag zweite Gesicht. onntag 14 1 Unfana 7j ute lur ge Zeit. Sennabend Abende 7 Uhr: Main- baus. 73. Vorstellung Lu wiel in 3 Akten ven ODelar Blumentbal. ; 7 . e- doiree. Miß Air mit ihrem Melon. Der nere in 7 n n Scantag. Nachmittags 3 iir. Wiibeim Tell. mntas, Nack mittags 8 Unr. Maria Stuart.

ß

mit Sar; Locpine ihe Ino. erben,, Tas Mew 1 .

3 bende Ubr Ter Vrobetandidat. in 6 vorzügliche Urogramm und Die lustigen

r. ria Rontag. Abende 8 Ubr Don Gil. Bentralihenter. Sonnabend Ensemblegastspiel Oeidelberger. Ghateau· Salint

w d loratse⸗ in.! M. Irie 266 Wilhelm stazrtisches Tbeater) Ter Wiener Dyperetiengesellichatt Gräfin evi, Senntag; Zwei Morstellungen. Nachnittann: Bemerkungen. Vie verkaufte Menge wird auf volle Derveljentner und der Verkaufewert auf volle Mark abgerundet mit get eil Der T urchichnitter rein dekier Brandt. (Möechen: Fräulein Weed, Wende 8 Ukrr Der Meier von Drerrite in J rien or Bieter Leen. Mussk den Die reien de Dantemtme Mierroig Mheipßnachten Te merrunge! T 1 4 * *

m 99 09 16336 Villingen JJ . 14 1 ** ö . u ö /

14120

i w, ,,,, .

1 . 1 * r Droesch

ö

* 2

= = t. cin Vunl letzten sech ĩ a Sr. n iüör wreile bat die Bedeutung treffende Preig nicht vorgekommen ist, ein Punkt enen lech m Stadttheater in Samburg Valmnra. Dramat iich Dichtung in * urinügen Johann Strauß Anfang 73 nror und der Bondonre en. Nachmittags ein Rind Gin liegender Strich (— ) in den Spalten für Drei bat die Bedeutung daß der be J P ualtudiert! Wiener Waljer, der Mdelf Wisbrandt . Soantag und folgende Tage: Gräslu Meypl. ret, weitere Kinder balke Preise. In beiden Ver— wi Frarrart and F. aui. Senmag. Rmiadmittann 3 er: Oeinazs. stellun gen: HLooenias ih lahoo. msammengestellt den Joserk Barer Abende 8 Uher Ter Meier won Valmtnra. 2 . 666 2 = zelehßt den Emil Geaeb. Dirk ent Mentaa. Abende 8 Uhr gappdo. Anfang 71 Uher . auß. 83 . Tae große ir e i ene, dn ö säsn p,, Theater des Wellens. TQantstte 12 Scr don

Ferdinand end. Velketünliie Verstellang Ja balken Prei

22

Die lußigen Weiber von Winder, G.

Ve rttelaag. Lenise. Tbantaftiih Orer mit Tar in 7 ini R. ad s Gildern. Dichtung Lntarz i un

5Darrent ier. Dag Deut Pe 1. Anfang 7 hr

5

1 . die sen Geseßentwursf der, welchet auf der allbewäbrt ; e Preusischer Landtag. . eicher ute ech J * n— er ; . R ane einer 5bffentlihen Trauer um de beidenden Weonarche

5 * n 3 Alien, nac dem Franzosischen den Haus der Abgeordneten e scheidende Rönigin di gen Verschriften entbält und are, bon Van 8 mert d Fri 9 J ö 2 * ö mmm un 218 * 9nd . , e, w e mee. Familie nnachrichten. a Stang vem 23. Marr unt. ö , agumil 26 Ar fang . Vgrebelicht: Or. Prefesser Gurtiag Mahler alt ö , k Tenntag. Nachmittag 3 Ur: Ja feinen Vreisen Frl. Amalle don Jwelderff (Gonn- ö acer , ,. 7 X. al 3 ff (Gonn. Porvelgder den J x Gekeren: Gine Tech ter! Hm. Leutnant Sant a die un mitte ibaren Giaaisd man,, . ada 7 Uße. Neaciastadiert Trianontheater. Meeracnstraßce. Mr err. Hrn. Dr. jar. Nichard Gere 2 1 mn . 3 Aer den Frar rer —— nan v rie dtich· und Natderstiatestr at. SDenra dend Tie ) tlin). 2 n 3 34 4 Gesepentmur wird ohne —— ** batten meeierlei Miünznde * weile einmal den den, Sang * i. 1 Nothracte Later le , Mrrer der Fred Genie, Get erben di. Okersi a D Alfred Frhr. den r dazu vorliegende Petitlon dem Kommissiongan qe, onen, man. 24 * Neunes T enter. SI banerdarn da. Sonn- god Franc de Greisect Dentsch den Mar Scher nan. FGenden nad Gibran (Gölfelgarund?! = Ft. 1 erledigt erllür ; n Tir Qreuzeifacreiber., Seere ferm br, , Lem, d m Garestae den bebemann, ge didbern (amel. n ; ; 36 Lordnumn bilbet die greße. Berafékreise sebre erb 3 Arten , , Ua er, ü, , mr Serntaa. Nachalttana 1 UE, Tie giedes. Fr. Jeane Freitt. den Saurma. Jeisd. zs. ö n weilen Gegenstan wennn, ne, die dann aber den, Se, = nee, , n, Mattace, zu Gunten scautei. Eret, m Selm, err erf. fa Greer, een weite Berain t der Mater stagunnefe fe der Vere lane Wer- Ver Fr. Okerferftmessier Gerb. rr 2adegtrauer —— luer Yreffe. Nachtasul. 32 rt den Fritsch ek. der Derda jar Grande n barg ö ö ö m. onzerte. (Calle a E Tezea Frei Nast l Minister des Junern Freiherr von Sa : ater Drrytshes Thratet. mmm 26 3 , , ö . . ade, G ns md 6 ennlike de Gafwurfo Singahademit. Sen nabend Ir fang * ner Gad en) 2 merscheinen Bbrer di md est ran; ö q Oelarich eee r mi RNesidenrihrater. Du cker Siemen Carter gieber. had Turan, --- em, den, n 1 * artige . me m., 1 a m n , r 2 S- aan, amen, , me, ee ene das arg Seen tend Gant. (La Caen, n. agen (Serras] d gina Jeiser u 34 . DNDererdeang dem Jabte Nm. Ge sst man, . * e,, . n a, ar , e, ,, d m 2 e Buran den erbt bar Landers Jab. , r 1d, n d, m, a , 21 = ee, Te, en gerthanensaal. c-, eiae s Uuhe Verantwortlicher Ae dallenr —ᷣ , * . g ; 2 tate ts cart. ka NVœerischeike darader antag ned fel gende Taer 1 2 8. ; e e. . e Landen eruken n s . ; Berliner Theater. eryieg Man. . Nachernttasr d Me, eiae Mammern. e ODafen age ede m, ner, ren Dr. Tyrol in G harlottenburg. —— . 1 n Jaa clanlern eutkllt der Qutarf leiter Merrraarn ende, n Grete -= e. mier . den, * 8 ere, Seren, Te, narer, von, Geil, hefe. ran r. . e Vvisparwoeniscden Cre, J. Mevierr). Verlag der Gertler (Gel) k Gerin. . 2 —— 2 n n, der Riechert, e fen eren, le biene, e, wn ert aer, ed ned wen der * —— 2 2 tr enn. , 7 n rde w j a nn, T wennn, n, enn, d ratlicden uk ferrsi it aller der Rene daeg fe befenderd inn, enen mn, m, dan = nas 1e nr, Se- mem rr ge,, der CThaliathratrt. Drereeart Etrae 77M Cn. Saal Gechlein. Serke, eee 7 m we n nee , . —— * 4 n Geaebabeite lea Laue der akte 64 5— . a in , r. em die e, mem, 16 Gwen nus aed Ger e dee der nan, ae der. der i . r r, , Te rgder, hee, e Vefaun⸗ ei, = er, aer e, nn. gaeermere nabend, r. Lite Reran- 46 2 Gn baten sch ker ash K are le Deetschlarr 1 e r, n arafat ten, ei- d large icht eihleden , e dern nen, de, Dem ne, 1 j geen, mi Aim Oe ie skera r = 2 e Were, der, , rere, ee, Wer mda Lade Gene). Jriedeih Ge, Acht Veilagen malten, dir aer er Klichee dir bäl tai, deten me che lt 8 2a asil 1 —— t ö ee, e,, enen, d ane, Mee, amen, de, a, ö . Schafen, Men, er, , gien, ea, ve se (cta lch ließ lich eren Fila) t ert rang e. mann, , . ;

R . * i 11 9 . ͤ 1 . . . 2 tim mm mnrm I= 22d 1 Ern ö J 1 ea ke kan“ 2 Qa 2M 2 122 2211 r ö

gGellealliancethrater. Sennabend und folgende

ö

2 ö

2. i ,

* 9

12 *

mal 2 7 1a 69 1 1 Die dri P mmm 2.22 2 Auf der Tagesordnung steht als erster Punkt de Trauerreglementg dem Jabre 1787 dnferlich an, weicht aael laneilich von denselben sebt wesentlich ab, ladem er namentlich rung von Wohnungs ͤ 64 ; eam ten, vom 12 Mai les. Jeil, wäbrend welcher

don 8 auf 4 Tage berfürnt ke geaenwärtig bestebenden

estraner staftfinden

aßen auf eis