1. Untersuchu 2. Aufgebote, erung.
chen, Zustellungen u. dergl. a
104602, Steckbriefserledigung.
Der gegen den Musketier Ernst Friedrich Franz Reimer der 1. Kompagnie 4. Westpreußischen In⸗ fanterieregiments Nr. 140 wegen Fahnenflucht und Preisgabe von Dienstgegenständen unter dem 19. März 1903 erlassene Steckbrief ist erledigt.
Bromberg, den 25. März 1993.
Gericht der 4. Division. Der Gerichtsherr: Linde,
Generalleutnant und Divisionskommandeur. 104609 Verfügung. . ; In der Untersuchungssache gegen den Musketier Franz Friedrich Roft der 9. Komp. Infantexie⸗ regiments Herzog von Holstein (Holsteinschen) Nr 8h, eboren am 6. Juni 1875 in Drensteinfurt, Kreis Lüdinghausen, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie Ter
5 356, 3660 der Militärstrafgerichtsordnung der Be⸗ f uldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Flensburg, den 25. März 1903.
Königl. Preuß. Gericht der 18. Division.
(l03851
das Aufgebot des Landesschuldscheins über 49 der Oldenburgischen Eisenbahnprämienanleihe von 1871 Nr. O28 599 beantragt.
i, n. Der Lehrer a. D. G. Ladewigs zu , , . aler
Der Inhaber des ge⸗
(1093850
Folgende über je 200 S lautende Aktien der
Chemnitzer Dünger⸗Abfuhr⸗Gesellschaft zu Chemnitz sind abhanden gekommen, und ist zum Zwecke ihrer Kraftloserklärung das Aufgebotsverfahren eingeleitet worden:
a, ne , . 1) Nr. 1308, ausgestellt auf den Namen Hermann
Deckert,
2) Nr. 2281 2282 2283 2284 2285, ausgestellt
auf den Namen Gustav Adolf Vogel.
Die Inhaber dieser Aktien werden aufgefordert,
spätestens in dem auf den 26. November 1903,
Sitz in T über
den
i099 Die
Witwe des
K. Waldwärterd
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Mtien 7. Erwerbs. und Wirtschaftsgenossenschaften. engesellq⸗.
8.
— 2c. von Rechtsanwälten. C.
9. Bankauswei
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
und späteren
dem aufgebotenen Grundstück in Anspruch nehme aufgefordert, spätestens in dem auf den s. . 1993, Vormittags 10 Uhr, vor den Tun zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 13, anberaum⸗ Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widugn falls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erso in wird. Sangerhausen, den 12. März 1903. Königliches Amtsgericht.
(104505 Aufgebot.
Durch notariellen Vertrag hat der Antragstell Bureauvorsteher Robert Damrau von hier, vert durch den Justizrat Trommer hier, das in Thom Kirchhofstraße 69, belegene, im Grundbuch den Thorn Neue Kulmer Verstadt Blatt 8 eingetragen Grundstück von den Michael und Anna, geb. Kröys— nowski, Bocieniewskischen Eheleuten, welche dabhses mindestens seit dem Jahre 18623 im Eigenhst haben, gekauft und übergeben erhalten und das Mu, gebot des unbekannten Eigentümers beantragt. Daß Grundstück ist eingetragen in Artikel 48 Nr. ghz des Grundsteuerbuches von Thorn, hat O66, 99 n Fläche, O, 9 Tlr. Reinertrag und 129 60 jährlich Nutzungswert. Der bezw. die bisherigen EGigentüme werden aufgefordert, ihr Recht auf das aufgebolene
unter.
er, reten
vember 1902, Vorm. 19 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebot s termine zu melden, widrigenfalls die Todez. r,, erfolgen wird. An alle, welche Auskunft äber Leben oder Toh der Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Petershagen, 12. März 19903. Königliches Amtsgericht.
104501 Aufgebot.
Der Justizrat Schröer in Erfurt hat als Nachlaß— verwalter für die Eiben des am 8. März 190 in Erfurt verstorbenen Mechanikergehil fen Friedrich August Radegast das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern be— antragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf— gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß des berstorbenen Mechanikergehilfen Friedrich August Radegast spätestens in dem auf den 4. Juni 1952, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebots— termine bei diesem Gericht anzumelden. Vie An— meldung hat die, Angabe des Gegenstandes und deg Grundes der Forderung zu enthalten. Urkund— liche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die , , . welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus , ,. Vermãächt⸗ nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erhen nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriehigung der nicht ausgeschlossenen Gläu—⸗ biger noch ein Ueberschuß ergibt.
logass]
Oeffentliche Zuftellung mit Vorladung.
Zum K, Landgericht Frankenthal, Zwwillammer 11 bat Angelina eb. Bügler, Ghefrau von Robert Gustav Georg Müller, früher Künstler, in Ludwigs. hafen a. Rh., Blücherstr. 24 Hinterbau, wohnhaft, Klägerin, vom Armenrechte begunstigt. durch Rechts anwalt Straub in Frankenthal vertreten, 66 ihren vorgenannten Ehemann, zuletzt in Ludwigshafen a. Rh. wohnhaft gewesen, z. It. ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort abwesend, Beklagten, Ehescheidungs. klage erhoben mit dem Antrage: „gefalle es dem Kgl. Landgericht, II. Zivilkammer, die Ehe der Par- teien zu . den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und demselben die Prozeßkosten zur Last zu legen, auch die öffentliche Zustellung des Urteils zu bewilligen“. Beklagter wird andurch zur münd⸗— lichen Verhandlung diefes Rechtsstreits in die Sitzung dieses Gerichts vom 19. Juni 1903, or⸗ mittags 9 Uhr, vorgeladen mit der Aufforderung, im Falle der Bestreitung der Klage einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten aufjustellen. In Ausführung der be⸗ willigten öffentlichen Zustellung an den abwesenden Beklagten und zur Vorladng desfelben wird vor— stehendes bekannt gegeben.
Frankenthal, den 26. März 1903.
Der Gerichtsschreiber des K. Landgerichts: Wolff, Kgl. Sekretär.
Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zuftellung.
lodas4]
Zwege der öffentlichen Zustellung wird dieser der Klage bekannt 68 ; 2
Dresden, den 20. März 18903.
Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts. 104490) Kgl. Amtsgericht München 1. Abteilung A. für Zivilsachen.
In Sachen des Johann Häusler, unehelich der led. Müllerstochter Viktoria Dausler von Schwaig, gesetzlich vertreten durch den Vormund Josef Trinkt, Taglöhner hier, gegen den Bräugehilfen Johann Ries, g hier, nun unbekannten Aufenthalts, wegen Vater chaft und Unterhalts, wird letzterer nach erfolgter Bewilligung der öffentlichen Zustellung der Klage zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des vorbezeichneten Prozeß- gerichts vom Montag, den 118. Mai 1903, Vormittags 9 Uhr, Sitzungszimmer 12, Erdgeschoß des Justizpalasteß, geladen. Klagepartei wird be— antragen, in einem, foweit gesetzlich zulässig, für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklärenden Urteile auszusprechen,
Beklagter sei schuldig:
l) anzuerkennen, daß er als Vater des am 2. No- dember 1902 von Viktoria Hausler außerehelich ge⸗ borenen Kindes Johann zu gelten habe,
2) für die Zeit vom 2. November 1902 bis zum pollendeten 16. Lebensjahre des Kindes einen jähr⸗ lichen, in vierteljährigen Raten vorauszahlbaren Unterhaltsbeitrag von g6 M zu entrichten,
die Kosten des Rechtestreits zu tragen.
München, 26. März 1903.
Der K. Sekretär: (L. S) Zimmermann.
anwälte Josef und Wilh. Belles zu Düsseldorf, klagt gegen den früheren Theater⸗ und Maschinen meister Anton Heinr. Seibert, früher zu Graf, . Nr. 6, unter der Behauptung, daß
eklagter ihm für ein am 20. November 1901 empfangenes Darlehn noch den Restbetrag von 160 4 verschulde, mit dem Antrage auf Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von einhundertundsechzig Mark nebst 40 Zinsen seit dem Tage der Klage⸗ zustellung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Düsseldorf auf den L. Mai 190, Vormittags 9 Uhr, Zimmer 24, Josefinenstrahe 8 1. Zum Zwecke der Fffentlichen Suh lung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.
Düsseldorf, den 23. März 1903.
. Fahl Gerichtsschreiber des Köni
104494 Deffentliche Zustellung.
Der Restaurateur A. Kahn in Straßburg i. Elf, Kleberplatz Nr. 25, vertreten durch Rechtabei stand Süren in Straßburg, klagt gegen ken Reisenden Louis Weill, früher in Straßburg, dann in Mutzig, jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, far Verzehr aus der Zeit vom Juni bis August 1801 einschließlich, mit dem Antrage auf kostenfällige, vor= läufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von einhundertzwanzig Mark nebst 4960 Zinsen seit 1. September 1901, und ladet den Be—
n Auch haftet ihnen g. Württemb. Staatsanwaltschaft Tübingen.
In der Strafsache gegen ̃ 104601
IH den am 14. Mat 1880 in Rottenburg ge⸗ borenen, zuletzt im Inland daselbst wohnhaften Steinhauer Johann Nepomuk Beuter, 6.
2) den am 16. August 1878 in Dobel, O. A. Neuenbürg, geborenen, zuletzt in Reutlingen wohn⸗ haften Konditor Karl Jeremias Pfeiffer
wegen Verletzung der Wehrpflicht 1. S
Grundstück spätestens in dem auf den 16. Ma 1903, Vormittags 95 Uhr, anberaumten Un gebotstermin vor dem unterzeichneten Gericht. Zimme Nr. 15, anzumelden, widrigenfalls die Ausschließum desselben erfolgen wird. Thorn, den 25. März 1903.
Königliches Amtsgericht.
Waldaufsehers Valentin Lämmel in Frankeneck, die Elisabetba Lämmel in Frankeneck, vertreten durch Rechtsanwalt Keller in Tubingen, bat das Aufgebot des von der Sterbekasse für das deutsche Forst. personal (eingetr. Genoss. m. b. S. Sitz in Tübingen) fuͤr ihren verstorbenen Ebemann über den Betrag bon 1000 6 am 12. Januar 1889 ausgestellten, an— geblich verloren gegangenen Versicherungsscheins als F ; rern, dessen Witwe und Erbin beantragt. Dieser Antra habers der Firma Carl Wiegandt C Co, Hofspedi⸗ Men. ,,, , we 9 teure in Disseldorf, wird der Leipziger Buchbinderei. ist für zulässig erklärt n , ,. me . ; Acliengescllschaft vorm. Gustap Frützsche in Leipig Urkunde wird a , n * . und eren Zahlstelle, der Allgemcinen Beutschen Dienstag, den 0. Oktober e n. 8* it. debe l 91 ut vor dem unterzeichneten Gericht anbe Creditanstalt ebenda, berboten, an den Inhaber der . ** 1 achte . Aktie der Leipziger Buchbinderei. Actiengesellschaft raumten Aufgebotstermin seine Ree e an ume den derm. Gustav Fritzsche in Leipzig Nr. 64 über und die Urkunde borzulegen. widrigenfalls die Kraftlos⸗˖ ; ; ; 1 h 7 . 0 * or -. o erf . — l 1000 „ eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue rn n. . Wehen n Hewi ,, Frneuerun hein 6 , n n,. n, e , oder einen Erneuerungesch iglibene Wuniegericht. alls zug . 8 z S. R zeipzi 18. März 1903. ; Hurt. en, n . Lein . affe. Ain fe erich Abt. IIA.“ Veröffentlicht durch: Amtsgerichtssekretär Mack. * * [. * . 4 . . Nebenstelle Johannisgasse b.
104499 NUufgebot.
Vie
Die Ehefrau Johanna Maria Dorothea Mathilde Festersen, geb. Schulze, zu Hamburg, vertreten durch Nechtl anwalt Dr. Boeckelmann, klagt gegen den Bootgmann Friedrich Festersen, unbekannten Auf— enthalts, auf Ehescheidung mit dem Antrage, die Ghe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg altes Rathaus, Admiralitätstr. 56) auf den 20. Mai 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Hamburg, 25. März 1903.
H. Schröder, Gerichtsschreiber des Landgerichts. 104556 7 Oeffentliche Zustellung einer Ladung.
Nr. 7598. In Sachen der Ehefrau des Schlossers
Philipp Ludwig Menger, Rosa geb. Ernst, in
Vorm. 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte bei dem unterzeichneten Gericht anzu— melden und die Aktien vorzulegen, widrigenfalls ihre Kraftloserklärung erfolgen wird.
Chemnitz, den 23. März 1903.
Königl. Amtsgericht. Abt. B.
104511 Zahlungssperre. M .
Auf Antrag des Kaufmanns Ferdinand Weise, In—
jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erhteil entsprechenden Teil der Ver— bindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechts nachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach ber Teilung des Nachlasseß nur für den seinem Erbteil ent= sprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet. Erfurt, den 22. März 19605. Königliches Amtsgericht. 8.
klagten zur ed g Verhandlung des Rechts streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Straßburg i. Els. auf Freitag, den 5. Juni 1902, Bor⸗ mittags 8 Uhr, Saal 45. Zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage be⸗ kannt gemacht. Kneip, H.-⸗G.⸗Schr.,
altz Gerichtsschreiber des Kaiserlicke Amtsgerichts. 104495 Oeffentliche Zusftellung.
Der Kolon Wilhelm Weßling genannt Groth zu Westerbeck, Gemeinde Westercapreln, Proz bevollmächtigter: Justizrat Fisch zu Tecklenburg klagt gegen den Schmied Johann Friedrich Krämer, früher in Cappeln, jetzt unbekannten Aufenthalts, He
104401] Oeffentliche Zustellung einer Klage.
t Nr. 26585. Die minderjährige hün Wehrle in Yreitnau, vertreten durch die Vormünderin Albertine Wehrle, ledig, in Breitnau, klagt gegen den Holz— arbeiter Johann Turner von Böhmenkirch, zuletzt wohnhaft in Titisen, Gemeinde Vierthaͤler, jetzt an unbelannten Orten abwesend, auf Erfüllung der in den S5 1708 bis 1714 des Bürgerlichen Gesetzbuchs begründeten Verpflichtungen, mit dem Antrage, vor— läufig pollstreckbares Urteil dahin zu erlassen: Der Beklagte sei unter Kostenfolge schuldig: an die Vor— münderin des klagenden Kindes von der Geburt des letzteren an, d. i. vom 8. Dezember 1902, bis zum vollendeten 16. Lebensjahr eine Unterhaltsrente von jahrlich 120 „„, in vierteljährlichen Raten voraus⸗ zahlbar, zu leisten. Die Klägerin ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streitd vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Neu— stadt auf Freitag, den 1. Mai 1903, Vor— mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
1045001
Das Amtsgericht Bremen hat am 24. März 19) das folgende Aufgebot erlassen: „Auf Antrag de Rechtsanwalts Dr. Weber hierselbst, als Pfleger det abwesenden Jobann Heinrich Tonne, wird de letztere, geboren in Bremen am 27. August 189, Sohn der verstorbenen Ebeleute Johann Christer Tonne und Johanne Henriette EGlisabeth, geb. eye. bein, aufgefordert, spätestens in dem hiermit anf Donnerstag, der 2. Dezember 1993, Nach. mittags 5 Uhr, vor dem Amtsgerichte, im Gericht. hause hierselbst, Zimmer Nr. 65, anberaumten Anf gebotstermin sich zu melden, widrigenfalls er für tet erklärt werden soll. Mit dem Bemerken, daß ange stellten Ermittelungen zufolge der genannte Jobam
Nr. J St. G.⸗Bé. ist durch Beschluß der K. Straf⸗ kammer dahier vom 18. März d. gemaß S§ 326, 3256 St. P. O. das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der Angeklagten je bis zum Betrag von 600 „½ mit Beschlag belegt worden.
Den 24. März 1905.
Fetzer, Oberstaatsanwalt.
1015603) Fahnenfluchtserklärung. ⸗
In der Untersuchungssache gegen den Rekrut Johann Knoy aus dem Landwehrbezirk Wesel wegen Fahnenflucht wird auf Grund der 88 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S§ 306, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der am 13. Mai l1882
86 88. Is
104509
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 16. März 1903 sind alle diejenigen Personen, welche das Gigentum an folgendem Grundstück: Gemarkung Pölsfeld, Kartenblatt 4, Parzelle l, Plan Nr. 157, Acker von zusammen 17 a 40 4m, Weideahsindung im Bornholze, Flur Obersdorf, in Anspruch nehmen, mit ihren Rechten darauf aus— geschlossen worden.
Sangerhausen, den 18. März 19603.
2 r* 2
** [18
und übergeb
10
aufgelassen erhalten habe, mit dem An
8
zu Meiderich, Kreis Ruhrort, gebürtige Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt. Wesel, den 18. März 1903. . Gericht der 14. Division. (101604 Fahnenfluchtsertlärung. In der Untersuchungesache gegen den?
duard Möller aus dem Landwehr wegen Fabnenflucht wird auf Grund des Militärstrafgesetzbuchs ser der Militãrstrafgerichtsordnur zu Herbstein, Kr. bürtige Beschuldigte erklãrt. — j Wesel, den 18. Mär 1803 Gericht der 14. Division. 10459095 Fahnensluchtserklärung. 14 In der Untersuchungesache gegen den Rekrut Jalo . 1 D . 1 . wolden aus dem TLandwebrbesirk Wesel Fabnenflucht wird der S3 689 ff MüitärstrafgeseBbuchs sewie der S§ 356, 360 Militãrstrafg m Mülbeim am durch f l
Mesel, den
21 1
mne we 2 * . 1111
v
D. 21
FJabnenfluchteerflarung. 1 : . 1. ö 8
—
1
* — *
Bindner
2
, 1 *
FJehnen fluchtecr flarung * . I 1 D deln Gocnen 1
* 222
Jabnen fluch teer Flarung
. — —
TZ inkemnn — J —
2 Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗
sachen, Justellungen n. dergl
—
x e
1vpon mer ennte ge g nnr,
err r e e rr! —
ia gefertigte sicherten abhanden gekommen.
Der gegenwärtige Inbaber gedachter Police wird innerhalb seche Monaten die verlorene Police
b
inbaberin in Berlin,
9 8e*
Die Mäntel zu uns. 40 Serie XV Nr. 6388 über 6 800, — und zu zr o abgest. Pfandbriefe Serie XXI Nr. 819 übe 6 800, sind abhanden gekommen. Vor Ankau wird gewarnt. 104649 Berlin, den 27. März 1903. Vreußische Sypvotheken⸗Actien Bank. 94857
Die von uns auf das Leben der verwitwete
—
Frau Valesca Sachs, geborene Goldstein, Geschäfts— unter dem 15. Juli 1896 aus Ver ⸗
Police Nr. 148 705 ist der Frau
ich
142 R biermit aufgefordert, sich
bei uns zu melden, widrigenfall
für kraftlos erklärt und an deren Stelle der Antrag⸗
Ausfertigung erteilt werden Februar 1903. Victoria zu Berlin
stellerin eine nen
Berlin, den 25
Gerstenb Generaldi nde von und ausgese end Versicherungen
16 —
Rietsch
er ; 23
uns.
wird
el,
var 3 1906 X le abgest. Pfandbrie Benne Berlin, Rechtsanwalt r. ö Friedrichstraße verloren
e
J
1
8
*
83 n 18.4 Angemeine Versicherungs Actien Gesellschaft. 1 * 1911 1 8 12 ö ö .
23 Menzel.
Großmann.
— —
1 1 Tittemisg = * 7 1
Tine ig
*
* * . 2 * 22 22 = . 1 —
: R erer ; , aner wald menen, were, mene, nge sennen Tag« ar.
* 1. 24 4 * ö *
** w.
ver,. . m ,, m, ar
28
2 t 2
. 1er
dreier
5468
.
inen, m rein zmig
zeichneten * Nr
2 d
ken ihre 6 5 Straße O2
Salvert
Elsasser jur 76, ba gegangenen, am 39.
1 * 2) Mitte Dezember 1902
1
066,
estellten Wechsels über 1850 z
8
983 w Ver
ö
v3 J Ualenlend
2 1 11125 * Gericht Valle sl che
14
Berlin, den 25. Marz 1903. Königliches Amtsgericht 11 —
4
ermit an n auf d 1. Jun Uhr, dor dem ter zei
165er
19
8 veichli . * 9 ** 2521 8 * . Gander ahbeim, den 23
der jegliche Am
verebelichte Marie Pischalla, geb.? ibres Ebemannes Franz Pischalla, zu l vertreten
fer eber F rder ordert
1902. 14
.
1 .
. 4 9
‚ E 1
nufgebot 114
* *
29 mel non,
2
Uormit
4 8 2
41 . . 1 * . 7 *
OSolzminden, der Pen
.
9m
1
D
Januar
Inbaber der Urkunde vãt in dem auf den Vormittags 12 Uhr, vor dem unter— ches Ufer 26 anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls
e Kraftloserllärung der Urkunde erfolgen wird
Berlin, das Aufgebot des angeblich 1903 fällig on Frau Pischalla
— der von ihr auf in Pbila Silber zu Berlin ⸗Schöneberg, Geis. 31 1, gejogen und von letzterer acceptiert
b. Bajanz, im
durch
wird au
15. Oftober 2
1, Zimmer
Abteilung 17.
Uufgebot. 3
len
me de melde
3 10 uhr.
1— * 12 *
914
? 2 n n tt
eben
52
6.
35
1 1 * 3 1 1
de * Neue
Heinrich Tonne am 15. Ottober 1869 als Leicht n matrose für das Schiff Joseph Havdn? angemustn und am 9. November 1870 beim deutschen Konsuln in London von diesem Schiffe abgemustert ist, Rn aber seitdem jegliche Nachricht über denselben seh ergeht an alle, welche Auskunft über Leben oder ag des Verschollenen zu erteilen vermögen, die u forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem G richte Anzeige zu machen.“
5. Bremen, den 259. März 1903
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts Stede, Selretär.
104503 Aufgebot.
Der Heinrich Behrendt in Berln Alerandrinenstraße 111, bat beantragt, den an 16. Dejember 1326 zu Meseberg bei Granse borenen, zuletzt in Gransee wohnbaft gewelcen setzt verschollenen Arbeiter Jobann Heinrich Vehrenn
14 * Ti chler
(Behrndt) für tot zu erklären. Der g ite WM schollene wird aufgefordert, sich spätestens in d den 7. Cttober 190, Vormittags 1 dem unterzeichneten Gericht anberaumten 6 botstermin zu melden, widrigenfallg die Ted erklärung erfolgen wird. An alle, welche Auf über Leben oder Tod des Verschollenen zu en vermögen, ergebt die Aufforderung, spätestens im .
nn
8*
er. gebotsiermin dem Gericht Anzeige ju machen
ng ju baben
svãatestens Vormittage fel ore n, D den na Wefsisaler
Gerichte
* 7 1652 1 1
2 *
2
1a M, et
1.
. *
. q., eta
Gransee, den 21. Mar 1903. Könialicheg Amtgagericht.
ze botsrerfabren Verschollenen: ibwesenden, am 17. Jobanneg Löͤsch zenen, am zu Remeseld geborenen Wilbelm 3 n Amerila abwesenden, am 3 Friedrich *
lum
na 18
18
ob anne Loch, Wilbelm Jai. rrinand Busschmidt, 1 Tiebeling werden
** ankt de Tedeg bei den u
9 1nm 12 8 rm arm mlm [ cht l oi D 1
Wilkelm Wender * 1 6 1 ö 19 Zen 1 big m? eftell
nie nn 26. Mar
1359
n 24 Verfahren fallen dem Nach!
Dor berg (Bez. Gael). ten.
Renal liche Amienericht Abt. Nufgebot.
MWilme
E 9
Luise auff me Pari. Mur de Peak nich Recht ton 1è biet h eantragt, den Ranffaaann, ee, geb 19 Min znr ser, jalcht weobabast in Mälbausen al, 2 för lei ga ersfiren er kbereichnete Ted auaserferdert, siciꝭh ya
gert.
1 . —
en
1 11, mn 1 2 — reit 17 1 ns
r dem vaterseiharten Merich in Main kerne Lafer betttermine ja melden, eure, die Tedenerflirnag erfelgen Rind. ae enn er 2 * eder Ted der Uerich⸗* riellen dermßbgen teebt die Jifferdetar a , bestermine rem Mticht arige 1a 27 moöidansen, e,, m, m Caiserlicheg Nmtenencht 104M nage des. Der Telen Mart imme fenen, mn, m , Heaetragl, bi, fa Verena let 189 er,, Mar Ürrm . Cage snnieagre . a erslseen, TD, benen, Marche, . erer, Mh än en, , der, aan der
——— 66
rm
2
r
*
28 D member n. nor m lang- 81
Königliches Amtsgericht.
104557 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Peter Kehrbusch, Katharina geb. Pascher, Haushälterin zu Cöln, Prozeßbevollmächtigter: Nechteanwalt Dr. Wilden in Aachen, klagt gegen ihren Ehemann, den Gisenbahndiätar Peter Kehr busch, früher zu Cornelimünster, jetzt ohne be— lannten Wohn, und Aufenthaltsort, wegen böswilligen Verlassens, mit dem Antrage: Königliches Landgericht möge die am 6. September 1889 vor dem Standeß—⸗ beamten zu Erkelenz zwischen den Parteien geschlossene Ehe scheiden, in dem Urteil aussprechen, daß der Beklagte die Schuld an der Scheidung trägt, dem⸗ selben auch die Kosten des Rechtsstreits zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den S. Juni 19093, Vormittage O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus— zug der Klage bekannt gemacht
Aachen, den 18. März 1903.
Plũümmer,
Gerichtsschreiber des Königlichen Land (101188
Die Ebefrau Johann Severing genannt Severing Maria Catharina geborene Ferverg, in Essen, Proieß⸗— bevollmächtigter: Rechtsanwalt Bloem 111 dorf, llagt gegen ibren ECbemann, Vewutzer Jol Arnold Severin genannt Severing, früber M. Gladbach, jetzt obne bekannten Aufenthaltgort wegen Ghescheidung, mit dem Antrage, die jwischen den Parteien bestebende Ehe ju trennen. Die Klägerin
richts.
1nun
ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des
Rechtestreitg vor die 5. Zivillammer deg Königlichen Landgerichtg in Dässeldorf auf den IZ. Juni 19024, Vormittage H Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwall ju bestellen. Jum Jwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Aussug der Rlage bekannt gemacht
Düsseldors., den 16 1903
Gerichte schreiber des Känialichen Landger os, DOCeffentliche Justellumg.
Die Gbefrau des Schneiders Heinrich Gteckmanmn. Adele geb. Arlon, in NVlauberg bei Solingen, Proseßbevollmächtigter: Rechtaanwalt Rbeinderf in Glbkersele, bat gegen ber i Selingen bew. Nevig Vusenibalt, Rage erbeben Rlã aerin adet den Beflaglen zur mündlichen Ver bandlung de Rechtestreitz lammer deg eniglichen . u 1 auf den 8. Juni 1992, Mormittage 10 Uhr,
*
Mar
vor di itte 1 Vander d mit der Uuffei derung, einen bei dem gedachten Ge richte ugelassenen Anwall zu . össent lichen Justellang ird d agu de Tlage befannt gemacht
¶ iver feld, den 21. M
A
*
bessellen. Zum e
Irre der der t 1m
essentubl, Afar
Gerichte schteiber dea
1094482 Ceffentiiche zu fre slung. Die Frau Maria Schreter, Jeb Rühn alla, dertrefen darch Mechteanmal Grlart, Magt genen been Gbemann eld dr nner,
mu ner Rr e-
teiiend en Gral v
Tad ladet den lane e Neteslrestz der dir Jie illammet der XAöagg˖ liches Vanden, Grsmnl nf den no un 19929. Merrastiege n, nne, , e, wen. serweraan clan e Nrw ede re erkhie Jen. kaffee Namall Ja Hefen wm were der * etlich. Jaskelaa eird diele Nene der . elasni Cν⸗ vi. ben Win 1mm Der G b άί6ĩk , ab,lechee, andes, rs
3 mum Dl eam m Her band ]
Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Frank in Mannheim, gegen deren Ehemann, zur Zeit an unbekannten Orten, ladet die Klägerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Mittwoch, den 1. Mai 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Mannheim, den 24. März 1903.
(L. 8.) Heiß,
Gerichteschreiber des Großheriogl. Landgerichts. 101483 Oessentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Tuchmachers Ed
ard
in
des Mechtsstreitz vor die 11 lichen Landgericht in Düssel⸗
bekannt gemacht
du ĩ vollmãchtigt
Vor
Marie geb. Bebl, in Kallies,. Projeßbe Rechtsanwalt Bandoly in Stargard i Por ihren Ehemann, den Tuchmacher
gegen
55 unter der Behauptung, daß der Beklagte s Fortzuge aus Kallies, dem 1. Februar 1 nicht mehr um sie gekümmert habe und zu ermitteln sei, mit dem Antrage dem Beklagten zu trennen und den allein schuldigen Teil zu erklären ladet den Beklagten zur mündlichen Zivilkammer d zu Stargard i. Pomm. auf der 19. Juni 1902. Vormittag o Urnr, mi der Aufforderung, ein dem gedachten G l zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum In offentlichen Zustellung wird dieser Au
n bei
ug der Ttargard i. Romm , den 21 * 1 E rtaa Gerichte schreiber de Köntal ind 1911587 Ceffentliche Justellung. ie verebelichte KRrobr Wilbelmine
Hen
1
. 92 NRestaurateur
1 ni
Teil u erklären
ichen
902. vo- ia 1 uhr
**
Die nunmündi Marta Melan
— Hö 6
Dera nad bertre ten darch id
d Wandel oanrtner Grast Manl E Pteir pere mächtiger Mech
eden, nr enen bern X Fredrich Alfred dchalge, ee nabefaaafen Uefenfbelig ne mit dem Untrarn den arteilen Ibnen ben 2e dtnat ? em nl kb im det ang n attach ire de Gee: d fa pablen end day Urereil mne ern,, del. e ecsbar a ern rer nad Lden den Fenn ö. e edler Werbaedlaeg der Nedte ndern, er ie bre eilkawmraer de, , nme, ,n, a Drrrden aer der do mean non Gere ittaa« g Mer, eat der afferderae eier, e der, den.
teß den
Uaterbalt,
gemacht. Neustadt, den 16. März 1903. ͤ (x. 8. . Sanagarth, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts. 104498 Oeffentliche Zustellung. Der Wirt Josef Owczarek aus Olobok mund der minderjährigen Stanislawa Dwe:; Pro zeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt T bes in Ruhrort, klagt geger ra, früher in
—
en *
238
1
icht tt a Uhr.
Vormittag lichen Zustellung macht
Nuhr ort, den
1 der 29. ai 2 r Zwecke
kannt
antin Freiherrn von Carnap, ö 7 .
— 1 *
1 Heer M un n 12 m er ih Frteiend⸗ cwellmchtigten Berlin, den?
* .
Verband lun aetermin den Vorm 19 uhr,. Mere strase, 1. Steckt
Ver lin, den ir 18 Königlich Land eericht Der Versiger de :
een = Walaub
12 Juni 1992.
—
M
1 — —r ter — —— 1
1— 5 * 11
Ber lin 11. 8 Gerrel alg Gerichte werber der R 1 — 1985 lige Cegenticde JunRennua Die Firma Yrwer ger Geer, . Aläagcrin, 18 kbeimer a Darm itedt rech früber la Darwmslad; er derart esend Bella ien . t t — 1 mil dem Untrae⸗ 1*Tht derliasiz dellstreckbar aebst 4 Ila sen fein ich alꝛ in a er kran a undlichea cr baed las dt 18 Gmreßbergen ke Tearerde Deren, De, gra nn, . nme e,, de, n, ae, 10d, Derr d nde ene, mr, . zen Jede der , ng, ,d, ea, derne . der Klare befaga et dt Term nadi. 1 ,
(l A) Ricbel, merkbar der der
des Gresgteneel d Tem!
1 Cc M Ju au,.
Net Nrstasratret Get Rete , Ten- d-
— 6
dbertreten d X Orr T dodn. er
22
Merch rann Lafee Mere, m, dem, 142
Vera ckreittak M Gi -W D, Nodes.
Tartan aeer raten - 2 nen men
klagten durch vorläufig vollstreckQare pflichtig für schuldig zu eiklären, Parzelle Flur 19 Nr. 610 Sem cappeln aufzulassen. er Kläger l klagten zur mündlichen Verbandlung streits vor das Königliche Amtsgericht in Te auf den 12. Mai E902, Vormittag? Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung uszug der Klage bekannt gemacht C.
Tecklenburg. den Nn
2
mf
224
** — — — . —
mann Bernard Rienhaber, *
2m —— — — — .
— HL —— 0 —
⸗ Mai 1 0ον Vorm. 8 Une.
—
812 * —
22 * term, . Wattensĩcheid
8
2 ——
erw rns = 62
iber
3) Unfall und Indaliditats⸗ . Versicherung.
steine
x . / ᷣ·¶Q—äo 0 — — — —
4 Verkaufe. Verpachtungen. Verdingungen ꝛc.
Ver dia gung der Tic erna s * 1 . — *
— —
— — *
—— 2 — * De
—
1 a Wer m,
*.
; Jem W- — a diedeuna ** D d QO dad
en der * . * 1 —
zu des nr Tem- 2 . e en Ua a- does aus T V — a- -. Berit I UG
—— 2
= I 2
—— — — 2 — ** e.
Tg- m T2. Aedaas TSaarbeidcken-̃ . ö
2
5) Verlosung Xñ. don Wert
papicren
Dre ea te da- der d= ere, oer, ern,. at re . 2 . D 2 2 2