1903 / 76 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 30 Mar 1903 18:00:01 GMT) scan diff

zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spä⸗

testens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu

machen. =

Strasburg, W.⸗Pr., den 21. März 1903. Königliches Amtsgericht.

(1063139 Aufgebot. .

Die Ehefrau Bonichot, Nikolaus, Pensionär, Margaretha geb. Balli, in Diefenbach⸗Püttlingen hat beantragt, den verschollenen Nikolaus Baill s geb. 13. Oktober 1821 zu Diefenbach⸗Püttlingen, zuletzt wohnhaft in New Orleans für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf Mittwoch, den 21. Ok- tober 1903, Vormittags 9 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht anberaumten Aufgebots termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. .

Saaralben, den 20. März 1903.

Kaiserliches Amtsgericht.

1013886 Aufgebot.

Dominik Kienzler in Schongsh hat die Todes erklärung seines im Jahre 1850 ausgewanderten Bruders Salomon Kienzler von Schonach be— antragt, da derselbe seit 13851 keine Nachricht von sich gab und seither verschollen ist. Aufgebotstermin wird auf Dienstag, den 22. September 19903, Nachmittags 2 Ühr, bestimmt.

Es ergeht die Aufforderung: 1 ;

IN) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf— gebotstermin zu melden, widrigenfalls Todeserklärung erfolgt, -

2) an alle Personen, welche Nachricht über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen,

spätestens im Aufgebotttermin dem Gericht Anzeige

zu machen. Triberg, den 17. März 1903. Großh. Amtsgericht. (gez) Lemmer. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Rödle.

2

(l0i1888] Aufgebot. Auf Antrag

. s

geborene Maurer Bernard Kamps, seit ea. 30 Jahren verschollen, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Dezember 1902, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Termin zu gestellen oder bis dahin sich zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden wird. Zu—

ch en alle, die über den Verschollenen Aus— kunft geben können, aufgefordert, bis spätestens zum Aufgebotstermine Anzeige beim unterzeichneten Gericht

2152) d 11

zu machen. z 3 Werne. 20 März 1803 Königliches Amtsgericht

2 2 * ? . Don om nan mr na ü . 5192 21M ford zorndorfer Str. 38, bei Kaiser, geb. zu Thorn am Die Ebefrau Hermann Koch,. Auguste geb Beck 131 121 . 8 wrde 3 8 241 ust h x Geben, e mem rn Were ßkkewslliim 1382 108 Seffentliche Au , bia vom 24. November 1861, ev. Religion, ist durch Beschluß mann, Naberin in Barmen, rezeßzkevolln ichtigte . e. 828 1nSHerviei 2049 vit 3 vom R . h . een, , 8. z 5a 4 ki . ö tieichneten Gerichts von des unterzeichneten Gerichté vom 26. März 1903 Rechtsanwalt Dr. dalelbst, t aut 8 il 275, Wdcnat . wurde ; um 2. Juli 1798. wegen Trunksucht entmündigt. genannten Gbemann, früher Schubmacher in Barmen 1 Jebann Geerg Daffer, geboren am T 1536 Werlin, den 24. März 1903 setzt obne bekannten Aufenthaltsort, wegen schwerer x Tobann Adam fre eboren 1 ar 18 z n rn, urch —*1 * nes RP 81 2) Jobann Adam Daster; geboren am d. Mann lden Königliches Ämtégericht 1. Abt. 81. Verletzung der durch die C ründelen Pflich 3) Anna Glisabethe Daffer, geboren am 16. Mai ; sowie ebrlosen und unsittlichen Verbaltens, mit den 1812 lIiI9isos] Belanntmachung. Antrage: die zwischen den Parteien bestebende Ebe Kinder des Jobann Jalob Haffer und dessen Ehe- Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Ge- zu helden, den Wellagten sür den schuldigen T frau Natbarine geborene Reuß von Nieder. Weisel richts vom 21. März 1903 ist die verschollene zu erklären und ibm die Kosten zur Last zu l 2 amn d . ar 8 2441 LUenryre X khannua 1 * 5 2 * x ö . un ö r 2 . für tot erklärt. Als Jeitvunkt des Todes wurde für: Bertha udwila Jol ina Rosinstg (al. Musinska), Die Klägerin ladet den Beklagt t mind 1) obann Georg Vaffer der 2. Juli 1868, geboren am 7. Januar 1851 in romberg, zuletzt RVerbandlung des Rechtsstreits vor d weite Ji 9 v * . ) ; ml * Serbandlung ? nem! 1 11e 2 Jobann Adam HVaffer der 5. März 1876, wobnbaft in Bromberg, für tot erklärt worden. Als samn des Könialichen Landgerichts zu Glberfel z ö vi Rey 1 5 itwun vor rk v . ö 97 Fesi. Amn . w Glisabetbe Vater der 16 Mai ds. Jeitvunkt des Todes wird der 1. Januar 18 li- auf den 9. Juni 1902, Vormittage 10 Unr, Festaestellt für Grsiärt- J l lellt 111 re, mmm me, 8a rn dem gedachten e . 2 161 * 1 1 171 9 12 1 V ö II. von Mi Weisel d Vat Gromberg. den 21 März 1903 Gerid ; A ) ß Nad uind d Grk 1 Koni liches Amt ericht zweck 1 wird d 11 : . lan t 1838 der lage bekannt gemacht ö —— ; 6 J ? X. Durch Aueschlußurteil iterieichnet 8 Giberfeld, den ar . . r Mar 1903 ist der am 8. Mar 1888 Giden, Ant : ; Kaufmann Karl Friedrich Lüllevoy Gerichtsschreiber des Königlichen Landgericht 7 P . 1 J 9 ; 24 n 2 = ** 11 1 I ö d 151 53 . 2 ; 5 ö bie zum 19. Mai l vorn aa! 3 . Taudgericht Vvamburg. . d G im Ceffentliche Juüustellung. = vVünchurg. ö : r* r Ee erm an 2 8 1 1 . ö lich Im richt ) X rim! v rire . ö . * . err ; . d ter Otto Wilbelm Herm Behn, m ; Grimm, . ** * . * * * 1del 6 . X . * ! Gunbach g ;. ? Rendebur . ö 3 ö ; ] . . . der . . J ; 4 9 J CeFentliche Uufferdernung ae, mer , 2 r J 4 1 1 1851 ; ww 1 Rendeburg. 23 Man 1* 3 , mr x * . 9 86 ich Di . e. 1 Rautmann . ö r Deiltenter 31 den 18. Zeptiember 1902 ü Bormittage H Upyr., r Uufferder 1 1 2 9 * pinnen G Kacchen ven Tag der Gin ⸗-- ö 6 * r Tiecer N 221 fannt macht erung in den Neicihean zen ger . Oamburg. a1 ö . r binnen . e Landeetid: 2 WMonaterr . m k 9 m 188 CeFfentliche Juste lung. ; . . 8 * . Bremen. . . . 1 = 2 zr F *: 2 d * J . D . = * 2 * . ) 18 m illinaen ? kretar 2 n, ie * ter Trombera. Fentli 2d Vadung t er CG rer ders rich Justeuunꝗ und TVadin ö 9 24 n * . * 9 * . g Tgeü de, ö . 2 * 1 4 . . m 2 F * 622 C = ; * . 1 e der G. Dun ; t oda Gorrinene o ur, nn, ner, n. C rtI ö n 9 w * 9 4 n *. 7 , mmm, , m 192 4 2 2 * 8. . e 3e * n r . ö * min 212 Der 2 * ** 1 1 7 * * 6 23 * = ö . J Oiri Oberg J 1 * 5 3 m a 7 1 m ö * 22 J ' 6 i m 4 Rides. 1 —— irn . 2. ; . . 4. . 4 2 1 . 7c. n Dan! a ö d = D, rm e * m T ' . 5 n ö e 292 *. 2 . C eSentlich« Jae nung nnd Tedung ) 22 * m ? 7 d n Lauben Reim. : ek tech . 1 22 *** 2 P * 1 . m 54 . * * * * 9 . I *. * 3 ö T r 1 22 = * rr ren, . 1 en h rr n dea n 9 * 9 I . * bz: * . 4 a 9 ö [ * 18 9 r* ? 4* 6 1 * ; mm 14 1 * 2 * r 8 2 * . 1 J * 4 * 2 * * * * * D 1 * mernre nt Mar 19 x . 12 ** * 2 ** * [ w ? 9. —ᷣ * 8 46 . . 1 bem— e . . . 3 4 ö * = 4 . 2 T4 Lee,. 2 Dærter em, 8 e, er, , 1 P 1 C Sn, re nne e ö ö. e n . 4 * = 1 * 1 z * 92— 24 * * 1 k 7 224 14 ** * . re == ; * m 2 ö . r . 2 ö 2 rn 8 . rn Rehe nern ait ertiatat l jar zan ** 2 5

des Berginvaliden Job. Uamps zu Bergcamen wird der zu Horst am 25. April 1849

aufgefordert, dieselben bis zum 1. Juni 1902

bei hiesigem Gericht geltend zu machen und zu be⸗ gründen, widrigenfalls nach Lage der Akten entschieden werden wird. Nidda, den 24. März 1903.

Großh. Amtsgericht.

(lo4890)

Das Kgl. Amtsgericht München 1, Abt. A. für Zivilsachen, hat am 21. März 1903 folgendes Auf⸗ gebot erlassen:

In der Nachlaßsache des am 11. Februar 1903 hier verlebten Privatierz Lehmann Weisenbeck wurde auf den Antrag des Rechtsanwalts Justizrats Alfred Eckert, hier, als Testamentsvollstrecker des Verstorbenen, das Aufgebotsverfabren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern angeordnet. Die re glar tiger werden hiemit aufgefordert,

zumelden. Als Aufgebotstermin wurde die öffentliche

Abschrift beizufügen. Miinchen, 24. März 1903. Der Kgl. Sekretär: Müller. 104966 K. Württ. Nachlagericht Stuttgart. Erbenaufruf.

mann, zuletzt in Knittlingen,

Güglingen,

vom Erscheinen dieses Blattes an gerechnet

sie nicht weiter berücksichtigt werden würden. Den 27. März 1903 Der Vorsitzende Gerichtsnotar Merz. (101909 Bekanntmachung.

1

ihre Forderungen spätestens im Aufgebotstermin an—

Sitzung von Mittwoch, den . Juni 19903, Vormlttags 9 Uhr, Justizpalast, Erdgeschoß, Zimmer Nr. 46, bestimmt. Nachlaßgläubiger, die sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächt— nissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die An— meldung einer Forderung hat die Angabe des Gegen— standes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in

In der Nachlaßsache der Christian Scholl, Kauf— mannswitwe, Emma geb. Braun, hier, wären etwaige Abkömmlinge der für todt erklärten Schwestern

a. Luise geb. Braun, geb. am 8. März 1806, im Jahre 1830 verehelicht mit Ludwig Fischer, Kauf—

b. Karolsne Wilhelmine, geb. Braun, geb. am 12. November 1808. im Jahre 1836 verehelicht mit Jakob Friedrich Diez, Baumwirt, zuletzt in

erbberechtigt. Es ergeht nun an dieselben die Auf— forderung, ihr Erbrecht binnen sechs Wochen

hierher anzumelden und nachzuweisen, widrigenfalls

Der Schlosser Adolf Schinkler zu Berlin,

Dr. Ruland in Colmar, llagt gegen seine Chefrau Luise geb. Schmitt, zur Zeit ohne bekannten Wobn. und Aufenthaltsort, auf Grund §§ 1566. 16568 des

Bürgerlichen Gesetzbuches, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien am 6. Juni 18885 ver dem Standesbeamten in Rappoltaweiler geschlessene Ehe durch Verschulden der Beklagten für aufgelöst zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Colmar auf den 19. Mai 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu

gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

bekannt gemacht.

Colmar, den 26. März 1903. Gerichtsschreiberei des Kaiserlichen Landgerichts. II. Zivilkammer.

1041876 Oeffentliche Zustellung.

macht. Dortmund, den 24. März 1903.

Cramer, Akttuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1041877 Oeffentliche Zustellung.

des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund, Zimmer Nr. 50, auf den 28. Mai 1904, Vormittags 9p Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

1 Auszug der Klage bekannt gemacht Dortmund, den 24. Marz 1903. Cramer, Attuar Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1015866 Oeffentliche Zustellung.

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung der Zivilkammer deg K. Land Kaiseislautern vom 22. Mai 1902. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen jesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu be Dieser Auszug der Klage wird zum Iwecke der öffentlichen Zustellung an die abwesende Christina Laubenstein bekannt gemacht.

Kaiserslautern, den 25. März 1903.

Der Gerichtsschreiber des K Landgerichts:

Die Ehefrau Mbeiter Bubert Krüper. Wilbel⸗ mine geb. Kampwerth, von Vortmund, Prozeß bepollmächtigter: Rechtsanwalt Doepner von Dort- mund, klagt gegen ihren genannten Ehemann, un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Grund des S 16565? B. G. B. mit dem Antrage auf Trennung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Dortmund, Zimmer Nr. 50, auf den 15. Juni 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu— stellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge—

Die Ehefrau Schlosser Wilbelm Müller, Antonie geb. Brenner, zu Dortmund,. Bülowstraße Nr. 9, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Pork von Dertmund, klagt gegen ihren genannten Ehemann, früher in Dortmund, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Grund der S8 1567 u. 1568 B. Ge Bös. mit dem Antrage auf Trennung der Ebe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser . 1

e mr e, mr, , r.

Weber, K. Sekretär. Oeffentliche Zustellung.

Die Ebefrau Seidel, Louise geb. Wagner, in Worms, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Vr. Horch in Mainz, klagt gegen ihren Ehemann Alfred Bernhard Hugo Seidel, Handelsmann, früher in Worm, jetzt unbekannt wo abwesend, auf Grund böslichen Ver— lassens, mit dem Antrage: es wolle dem Gerichte gefallen, die Ebescheidungeklage für begründet, dem gemäß die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst und den Beklagten für den allein schuldigen Teil zu erklären, denselben auch in die Kosten des Rechtestreits zu verurteilen Die Klägerin ladet Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Großh. Landgerichts in Mainz auf den 4. Juni 199. Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung einen

gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt

zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mainz, den A. März 1903

Gerichtsschreiber des Großh. Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Magdalene Sofie Franke, geb. Bock, zu Zürich, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Pfersdorf in Straßburg, klagt gegen ihren Chemann Franke, Kaufmann, früher in Straßburg,

bekannten Wobn- und Aufenthaltsort,

wegen fortgesetzter Mißhandlungen und Beleidigungen,

Antrage, die zwischen den Parteien am 1900090 zu Zürich abgeschlossene Ehe zu

scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits zur zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur

Verbandlung des Rechtsstreits vor die

dritte Zwillammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu

i. Eis. auf den 29. Mai 1902.

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht Strastburg i. Els., den 26. Marz 1903

Der Landgerichtssekretär: Mach

Oeffentliche Zustellung.

Gbefrau des Arbeiters Friedrich Vagel. geb. Oelsse, zu Bremen, Prozeßbevollmäch-

8

Rechtsanwalt Dr. O. Meyer in Verden gegen ibren genannten Ebemann, früber in

setzt unbekannten Aufenthalts, auf Ebe⸗ wegen Lebensnachstellung und böalichen

mit dem Anträge, die zwischen den

Parteien bestebende Ebe zu scheiden und den Beklagten unter Belastung mit den Kosten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des MRechtastreits por die . Zivillammer des Königlichen Landgerichts zu Verden (Aller auf Donnerstag, den 11. Juni 9023, Vormittag 9 Uhr, mit ö . . 1

der Aufforde⸗ 1

zugelassenen

en bei dem gedachten Gerichte . 7 d 1 D 1 11 bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen wird dieser Auszug der Klage bekannt d z U r 1993 schreiberei des Königlichen Landgericht

Oeffentliche ZJustellung.

. ö. rähebefrau 181 81 ber 2 1954 1 er Frankfurt m c Ui sc mt lich 1 bite vertreten durch Mechtaanwalt Vrn. Drryenbeimer in Würzburg, klagt bei 9 * rich te 2 111 . 33179 mmer . . ö = 3 * 2 . . Ber Wirth. zuletzt der bnbast . . ö 19 ö mmm kannten Ausenit Gbesch ng 2 . . * 1 . f 9 8 * 61 1 I 8 * * 91 ö 284 8 1 d er all n . ien 1 . ; Kl ar ici er 8 * 1 4 * * . * 1 ö .* . 1 ü 12 m * . . d . 1 al t 56 D 41 4 1

14 1 1 1 3 1 1 6e . FYreitag, den 2. Jul 19902, Bormittag« 239 M 82.5 1 . 1 2

; . 2 * * R 3 21 *— . e . * 1 . em . t . [ 82 * . ( am ) 1 * ( Mar zburn. den * ir 19 ? ö 3 8 der n 2 16 11 1 4 ? 8 21 Ceffentiiche Jute sllung i r 1 * . ** 6 1 2 m,, 1 * 1c 284 be. Dr. i Gar berg, flat 444 . e m 3 , e, mn 22 , Mert. beberiele,. n . *. 22 9 a . ] * 9 1 l ved⸗ Der Ge 1 t n 52 16 ) . 6. 14 tern 1 n 1 J 1 f * ** 1 * . * n 2122 . 3 1 2 . 1 1 221 3 e mn. an 3 7 X 7 1 1 ner ; . ** rie r* Yreieg, den , Dan mn. werkelnrage d nr, mean, r e, w ; Cg e, nnn 27 2 Wminmer tem tt ar⸗ a kn , zm e * J! fei er em 1 * ge ten 1441 1 . 2, at d e, , ra , earn, r 4 nr, r,, ,

2 27 * 2 1521

1. nter suchungs sachen. 1 6 . . ü 6 5 j Lufgehbote, zerlust. und Fundsachen Zustellungen u. dergl. 3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ꝛc. Versiche ru ig. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. sung 2c. on Wertpapieren.

Y Aufgebote, Verlust n. FJund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

Oeffentliche Zuftellung. 3 Karl Richard, geb, am 3 Februar 190), unehelich der led. Dienstmagd ömling von Zimmerau, gesetzlich ver⸗ zurch den Vormund Georg Josef Römling, Maurer in Zimmergu, Klageteil, gegen Pühlhorm, Fonrad, led. vollj. Büttner von Kulmbach, nun un—ↄ— bekannten Aufenthalts, Beflagten, wegen Vaterschafts⸗ mnerkennung u. 4, wird letzterer nach erfolgter Be—⸗ pilligung der öffentlichen Zustellung der Klage zur Nechtsstreits in die Kulmbach

Kathari I R

Verhandlung zffentliche Sitzung pom Montag,

Sitz ungssaal

R. Amtsgerichts den S. Juni 1902, Vorm. . ( Klageteil wird gen, in einem, sowest gesetzlich zulässig, für f erklärenden Urteil wolle chen werden, Beklagter sei schuldig:

j anzuerkennen, daß er als Vater des am 23. Fe⸗

außerehel ich

geladen.

voll streckbar

Römling geborenen Kindes Karl Richard zu gelten habe; 486 MS, rückständigen die Zeit vom 23. Februar 1901 bis 1903 zu bezahlen; 23. Mai 1903 bis zum voll—⸗ Lebensjahre des Kindes einen dreimonat— voraugjahlbaren Unterhalt von je 54 M zu

Vormundschaft

evoll mächtigter

Schuhmacher , Oranienburgerssraße unbekannten mit dem Antrage zur kosten⸗ a Verurteilung auf Zahlung von 216,05 M sechjehn Mark fünf rt Zinsen seit dem jember 1902 und vorläufige Vollstreckbarkeit! Vie Klägerin ladet den Beklagten zur ändlicͤhen Verhandlung des Rechtastreitz vor das , 1 in Berlin, Abteilung 51. den 18. Mai 1902, Vormittag 91

nher f 24 denstraße b),

arenlieserung,

zweihundert

Amtagericht

Ceffentliche Justellung.

Ceffentliche

202 ner

*

. n nee

zum Deutschen Reichsanzei n 76.

Dritte Beilage ger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.

Berlin, Montag, den 30. März

Kosten des Rechtsstreits zu tragen.

Armenrecht bewilligt

Derr Rechtgzanwalt Müller hier als

ertreter beigegeben

Culmbach, den Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts

* F uch, 91

März 1903

Sefretär

Oeffentliche Zustellung.

hier, Neue Friedrich sechteanwalt W, Französische Str. Nr. 10, Rudolf Paul, 87 / 88, zuletzt Elisabeth⸗ Aufenthalts,

Gerichtaschreiber ichen Amtegerichts J. Abteilung 5!

rmann Schilineki zu lmächtigte: Necht nt zju Berlin. Könia—⸗ l Felir Dreny⸗ zager tt 15. . 1 nett . 1 . Ant J n 81 4 m 21. April 1901 u 1 ] den Beklagten zur echt 1 or . . den traße 59. 235. Mai 902. Zwecke der ö6ffent⸗ 8 3 4 . = . . * * . Jute lung.

8 23

r 2 uittie,

. *

12 21

6. em . . toit 9

C oln e, den g. uni * 9

21h 1 u fre dium a 1 8 * hre z * . 1426 ) i baal 8⸗ . ö! *

Sffentlicher Anzeiger.

1903.

Witwe Weickert oder nicht zusteht. zur mündlichen Verh die achte Zivilkammer

auf Grund gesetzlichen Erbrechts Klägerin ladet die Beklagten andlung des Rechtsstreits vor des Königlichen Landgerichts E993, Vor⸗ Aufforderung, einen bei igelassenen Anwalt zu be⸗ öffentlichen Zustellung wird bekannt gemacht.

März 1903.

mittags 9 Uhr, mit der dem gedachten Gerichte zu stellen. Zum Zwecke der dieser Auszug der Klage

Dresden, den 25.

Ver Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

cht Hamburg.

che Zustellung.

u Anne Marte Hedwig von Qualen, eb. Wrangelstraße 63 II, die Rechtsanwälte Alerande den Kaufmann Adolf unbekannten Aufenthalts, 20. November 1907 der Beklagte sich verpflichtete, sindungssumme von St 5000, welchem Betrage 3000, nach Ausstellung der Anlage mit dem Antrage auf koste heitsleistung Zwangsvollstreckung aufgegebene Verurteilung

Die Ehefrau

geb. Behnke, vertreten durch

: r Dr. Wex, klagt gegen Johannes Wilhelm Warnecke, aus dem Schreiben vom Anlage 1 eine einmalige bezahlen, von innerhalb 4 Wochen fällig sein sollten, . npflichtige, gegen Sicher⸗ in Höhe von 1100/0 des jeweilig zur

s n Betrags vorläufi vollstreckbare trag fig

Zahlung von nebst 5o/ Zinsen seit dem 20. Dezember 1902, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer 1II1' für Handelssachen des Landgerichts zu Hamburg (Altes Rathaus, Admiralitätstraße 56) auf den 8. Mai 1903, Vormittags 9! Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelasser Zum Zwecke der öffentlichen ung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Damburg, den

J. Petersen, Gerichisschreiber des Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. zejereihändler Eugen Bientz in Langenberg

J. März 1903.

rüher

unter der Behauptung,

Zinsen vom ; . mündlichen Verhandlung Rechtestreits vor das K. Amiegericht in Riringen auf Donnerstag, den 28. Mai 1902, Vor Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ Auszug der Klage bekannt gemacht. März 1903.

Amtegericht.

mittage 9 Uhr. stellung wird dieser * Lörchingen, den Zimmer 136 Zum Fbercke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug lage bekannt gemacht.

Betauntmachung.

*)

treten durch R

der! 1! Kammer für

tag, den G. Vormitia 1

Ceffentliche zuste lung

Tobe inner.

leiden tadi Kaige derg v

er intage

Der Eigentümer Edmund Böller in Rirdorf Knesebeckstraße 6, Prozeßbevollmächtigter: Rechts“ anwalt Dr. Nindel in Rirdorf, Bergstraße 11, klagt gegen die unverehelichte Clara Neumann, fruher in Rixdorf, Walterstraße 253, jetzt unbekannten Aufenthaltt, unter der Behauptung, daß

l) Beklagte vom Kläger in deffen Hause, Rirdorf, Walterstraße 2sß, vom J. Januar IgG ab einen Laden zum Mietszins von monatlich 12 . gemietet und bis 15. April 1902 benutzt habe, daß sie auf den Mietezins von 42 M erst 6 M gezahlt habe, sonach noch mit 35 M im Rückstande sei,

2) Beklagte ferner vom Kläger in demfelben Hause eine Wohnung von 2 Stuben, Küche und Zubehör für die Zeit vom 16. April bis Ende Schtember 1902 zum Mietzins von monatlich 31 4 gemietet und bis Anfang Juni 1902 benutzt, alsdann aber unter Zurücklassung ihrer Sachen heimlich verlaffen habe, und auf den Mietszins für April, Mai und Juni 1992 je 15,50 „e schuldig geblieben sei,

3) Kläger, um die Wohnung anderweit vermieten zu können, die von der Beklagten zurückgelassenen Sachen guf den Boden des Hauses Walterstr. 2 habe schaffen und dafür an Arbeitslohn 3 M zahlen müssen, zu deren Erstattung Beklagte verpflichtet fei,

4) Kläger als Entschädigung für Aufbewahren der Sachen auf dem Boden monatlich 1 , mithin für die Zeit von Anfang Juli 1902 bis Ende Februar 1905 8 , beanspruche,

5) Beklagte demnach 93,50 MM schuldig geblieben sei, worauf von ihr à gonto 6,50 ι und von Herrn Rielmeyer 40 , zus. 46,50 „6, gezahlt seien, so daß sie nunmehr noch 47 0 verschulde, . mit dem Antrage auf kostenpflichtige, vorläufig voll⸗ streckbgre Verurteilung der Beklagten zur Zablung von 47 M nebst 4 vom Hundert Zinsen seit Klage⸗ zustellung an Kläger. Der Kläger ladet die Betlagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrelts vor dag Königliche Amtsgericht in Rirdorf, Berliner Str. 65 89, Zimmer 36, 2 Trp., auf den 12. Juni 1902, Vormittage 10 Uhr. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Nirdorf, den 19. Män 1903.

Vogt, Sekretär,

Gerichteschreiber des Königlichen Amtsgerichts. l0iss]1 Oeffentliche Zuftellung.

Die Firma Gebrüder Fischer zu Zwickau, vertreten durch Rechte anwalt Max Feis

Knoll, früher in Greij, jetzt unbekannten Aufent⸗

istel in Greiz, klagt

balte, aug einer Schuld⸗ Pfandverschreibung vom 1. September 12897 über ein dem Beklagten von der Klögerin gegebeneg Darlehn, mit dem An⸗ trage auf Verurteilung des Beklagten zur Zablung ven 300. nebst 4 9 1 davon seit dem 1. Jul 1902, und ladet den Beklagten jur mündlichen Ver handlung Rechtastreirꝛ vor dag Greber Sächsische Amte gericht auf Donneratag,

um 8 en 3

ö 2 2 ö 21 191 1 12 Re wm A r RMange bel acht

Weida, den ** ir

den 18. Juni 1902. Vormittage 10 Unt.

21

3) Unfall und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.

Reine.

4 Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen c.

Teine

5) Verlosung ꝛc. von Wert papieren.

*

. mr t sch

2 d

Ve kannten achung l A2

. Jur Amernfarlenan aas a aun nen Mnleide ven nnen Terie L di. n. Dio, . 2

1

1m 9

i

me , nee,, , r

Relei de ven 13 ö 1 im * 1

donn, , dern nn m,

187 490 493 496 498 503 506 Hi0 588 589 629 630 à 500 „.; Lit. F. Nr. 471 472 473 485 4866 à 200 M; Serie IV Lit. HD. Nr. 775 831 902 905 983 985 987 996 2 1900 Lit. E. Nr. 1593 1595 1598 1600 3 500

6. Tommanditgesellschaften auf Aktien und Aktien esellsch. J. Erwerbs, und Wirtschaftsgenossenschaften. ae. 3. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. 3. Bankausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

6

516 525 586

Anleihe von 1886. Serie L Lit. G. Nr. 1 35789 1213 1517

20 22 24 27 29 30 32 33 35 39 40 42 45 46 50 52 53 76 78 83 88 99 2 1900 M; Lit. H. Nr. 61 62 à 500 ; Serie VMI Lit. G. Nr. 5I1 512 13 5614 615 6165 617 637 638 639 640 641 642 à EO0090 „½; Lit. H. Nr. 944 945 946 962 963 966 967 971 972 1014 1028 1029 1030 1031 1032 10933 1034 1035 1036 1037 10938 1043 1044 1045 1046 1047 1048 1049 1050 1051 1052 1053 1054 10655 1056 1057 1058 1059 1060 10964 1066 1067 1068 1069 1070 1071 1072 1073 1074 1075 1096 1077 108 1079 10980 081 1082 1083 1084 1085 1086 1087 1088 1090 1098 10909 1100 1101 102 1103 à2 500 „; Serie VMI Lit. G. Nr. 764 766 767 769 770 771 773 776 777 779 780 782 783 784 786 795 796 797 798 S800 801 S0? 805 805 807 2 1000 M; Lit. HM.

Nr. 1315 1316 1317 1318 1319 1320 1321 1322 1323 1324 1325 1326 1327 1323 1329 1330 1331 1332 1333 1334 1335 1336 1337 à 500 M;

Lit. J. Rr. II7 418 433 428 R 260 M

Die ausgelosten Obligationen der Anleihe von

1901 werden zur Rückzahlung am 1. Juli 1902, die ausgelosten Obligationen der Anleihen von 1885 und E886 zur Rückzahlung am 1. Ok⸗ tober 1903 mit dem Bemerken gekündigt, daß die Kapitalbeträge gegen Rückgabe der Stücke und der dazu gehörigen Zinsscheine und Talons vom 1. Juli E903 bezw. I. Ottober 1903 ab bei den auf den Zinescheinen aufgedruckten Zahlstellen in Empfang genommen werden können.

Mit dem 1. Juli bezw. 1. Oktober 1903 hört

die Verzinsung dieser Obligationen auf, und wird der Betrag der etwa fehlenden Zinsscheine vom Kapital in Abzug gebracht.

Die zur Tilgung am 1. April 1903 bestimmten

21

Stücke unserer Stadtanleihe von 1896 sind an⸗ gekauft worden.

Königsberg. den 24. März 1903

Magistrat Königl. SDaupt. und Residenzstadt. l05066

Bei der am 24. März d. J. stattgehabten Aus⸗

losung unserer Partialobligationen sind die

Nummern 12 38 48 und 61 gezogen worden. Diese 5 Obligationen à M 1000, treten am 1. Juli d. J. außer Verzinsung und werden an diesem

Tage bei Herrn Bankier B. Magnus, hier, oder

an unserer Kasse. Oannover⸗Herrenhausen,

Entenfangweg 27, mit Æ IOO, ein

Sannover⸗Herrenhausen, den 21 Mir;

Norddemsche Parket sabrih * *

.

Jie bung der dem

P 2 5 ö 1 Teilschuldve r cd reidungen 3— x dom T. Janna 1501 a6 Teures chen Bank Berlin. üener Gankfverrrm Feen 2 d. mw or 5fener Seedit AnKfalt sen

Torrmnnmd. mebr Beer FRFen a d. NRnubr. A Tchag haufen chen BanAnkfverrin

Ger iin Coin. ne mer , seharte ase up er- dr en ie der acht ialdtung ze

enerer Tupfer der h

Zeche ver. Boörtingssie ven. Ter nrubdeadertanad

Banca Commerriale ltaliana.

Nailanil.

Tri dende ur 1e Bee o men

TDiyn⸗ de aden che ne 15 224 292 . d ; 2.

Re rche eder Geri in. ee ane

Far Tad Rene in da anf k . * De ade e ne en chert Ven in, d renn chen an ,

deen dre, gare dee a Fnage a. Tiresttea ee Tae ears Mee dea

e nn. Yeaakffuret a. W Tresdaee Waa Trede - ö 1 da Trenner, r ö * 2 2 . 2 *

Tie Tire fia