11e. Malerei und Reklamen aus durch F — Holzstäbchen mit Verbindungskettchen und
195 563. Eingefaßte Zeitungsmappe mit äden zusammen⸗ ufhänger. August Haensgen, Wahren b. Leipzig. 9. 2. 03. H. 20 301. EHe. 195 583. Aus einem Stück Draht ge⸗ bogener Papierhalter mit in ihm geführten Ab⸗ teilungskarten. Alfred John Elliott, Stepnev; — n. Schmetz, Pat. Anw., Aachen. 24. 2. 03. EHe. 195 587. Schnellheftermappe mit ge⸗ faltetem und ausgeschnittenem Deckfalz und daran befestigtem Blech mit vorstehender Zunge. Herm. Herdegen, Stuttgart, Johannesstr. 569. 24. 2. 03.
H. 20 452. LHe. 195 588. Schnellhefter mit gefaltetem
Deckfalz und aufgelegtem, durch Lappen gehaltenem Blech, das zugleich den den Ausschnitt im Deckfalz
abschließenden Draht hält. Herm. Herdegen, y Johannesstr. 60. 24. 2. 03. H. 20 453. Le.
195 656. Schubfach zum Aufbewahren von Briefen und anderen Schriftstücken mit excentrisch wirkender, in eine Nut der alphabetisch geordneten Sammeldecken eingreifender Preßspindel. Georg Apel, Grünau i. d. Mark. 25. 2. 03. A. 6163. LRe. E95 657. Sammelmappe für Briefe und andere Schriftstücke mit an einer vertikalen Stange federnd geführter, in jeder Lage festklemmbarer Preß—⸗ 66 . Apel, Grünau i. d. Mark. 25. 2. 05. 1Za. 195 781. Zwei zusammengebaute Auto⸗ klaven, welche in ihrem oberen bzw. unteren Teile , hermetischen Verschluß finden. Rich. Heike, raunschweig. Augustyl. 9. 2. 2. 03. S. 20293. E25. 195 539. Apparat zur geruchlosen Gas— entwicklung, bestehend aus oben mit Rohrstutzen ver— sehener Glaflasche. einem in diese eingeschliffenen, unten bis auf enge Oeffnung geschlossenen Glaszylinder und einem in letzteren eingeschliffenen Gasableitungs⸗ helm mit Hahnröhre. Dr. Hans Kreis u. F. Morin E Sohn, Basel; Vertr.: F. Haßlacher, Pat. Anw., Frankfurt a. M. 1. 26. 2. 05. K. 18566. LEzf. E95 597. Schutzkappe für den Ausfluß⸗ rand Weinholdscher e ge Gefäße. Dr. Alfred Stock, Berlin, Hessische Str. 1— 3. 26. 2. 03. St. b867. ; k2f. 195 787. Mit gerader, trichter⸗ oder glockenförmiger Platte versehener Stoßrührer aus indifferentem Material. Fa. Franz Hugershoff, Lespzig. 24. II. G. H. IJ gd. 136. 195 1487. Kondenswasserrückleiter mit einem von einem auf⸗ und absteigenden Schwimmer be— tätigten, auf das Dampfventil wirkenden Hebel, der unterhalb seiner Mittellinie gelagert ist. Albert Carl Iseler, Leipzig⸗Plagwitz. 9. 2. 03. J. 4325. 13c. 1985 641. Hochhubsicherheitsventil, dessen Ventilkegel zur vollkommenen Ventilöffnung einen Schaft mit zwei Tellern besitzt. Rheinische Arma⸗ turen u. Maschinenfabrik u. Eisengießerei, Akt. Ges., vorm. Albert Sempell, M. Gladbach. H. 2. 03. R. 11 840. 128d. 195 5238. Kugelrohrbruchventil für Dampf- leitungen mit die Kugel tragenden, verstellbaren Schienen. Koch, Bantelmann X Paasch, Magde— burg · Buckau. 30. 7. 902. K. 17123. 128. 195 319. Dampferzeuger mit selbsttätiger Wasserzuführung, von großem Durchmesser und ge⸗ ringer Höhe, mit durch einen Mantel gebildetem Zwischenraum, Schwimmer und Ventil. Carl A. abler, Zuffenbausen, Württ. 6. 2. 03. G. 10 654. 5e. 195 789. Stereotypplatte mit an den Seitenrändern angeordneten Nuten. Otto Schmitz, Berlin, Lützowufer 20. 14. 2. 03. Sch. 15 04. E6d. 195 2509. Aanlegeplättchen für Tiegel⸗ druckpressen mit durchgestoßenen Jacken und auf⸗ gebogener Junge. August Richerd, Hannover, An der Lutherkirche 6. 6. 2. 03. R. 117635. EBe. 198 9940. EGinfärbewalje, bestehend aus jwei oder mehreren in einem Rahmen auswechselbar lagerten Massewaljen. Josef Lehnert, Dresden, ugsburger Str. 81. 26. 2. 03. L. 10963. E68. 1953 787. Drebstempel mit mehreren auf übereinander geschobenen Röhrchen befestigten dreb⸗ baren Stemrelscheiben. Carl Boecker, Swinemünde. 13. 2. 03. B. 21 369. 168i. A9F B61. Kovierrresse mit gleichieitig die untere Druckrlatte sowie die Druckspindel tragendem Nabmen. Gduard Wünning, Hamburg, Paulstt. 20 2X. 2. 03. W. 14187. EB. 9B 789. Pausenstechbandawarat mit durch Ubrwerk anzetriebener, auf⸗ und niedergebender Nadel und Bremsung mittels auswechselbarer Wind⸗ sänge. Paul Beckmann, Nürnberg, Am Sand 12 12. 2. 05. G. 21 366 17e. ISB B29. Zur Aufnabme eines Giebe—⸗ lter dienendes Gestell mit seitlichen Verlängerungen n Boden. Rich Rob. Eckert. Luis riedrich vermann Jahn,. Puleniher rer den. 25. 2. 03. G. 5919 7D. ISB Bz. Wellenmantel fi lunge ˖ rmeaugtauscharparate aus Wellen mit umberdel ten cioander übergreifenden Rändern Cisenwerkf, Bergedorf b. Hamburg. 2 GS. 21 397
178. 198 8898. KRübl. und Kendengarvarat aus am Gnde seche lantig aus gebördellen, unter Wegfall eine besenderen Bodend. miteinander verlßteten Rebren. Frans Gauerbier, Merlin, Friedrichtit. 23] 21 2. 03. S. 935 1a. E93 799. Tasbensrurmaß. Sudrig Mog. want. Wiegbaden, Degkeimer Str 71. 11 2 0 R. 11823
Dod. Ir Bngg. Selbe Schuvrortichtungꝗ ür Straßenbabnwangen, kestebend aug e ur
mittelkar anterbalb der VBerder⸗ bn Hinterestelleg den Strafenbahawageng angeerdacten spert. und aul bebaren Vilttwagen. Veinrich Gagelkert Gorn-
wa, Bremen, Si. Magqnnestt. 11. 6 * B 18505 Dag. HB kg. Gwrfangkarvarat für Licht-
kel beanie, mit ctaem an einem UAnteerfaliarner besestigten, die Faffang far die lichtemr flad liche elle ralbalfenden Deblfriegel und cfaem jar Uuafaahrne der Stremzasührangeilemmen und Ankieget für die Teler bene aus et beten Geenarn icht Grnst Mahner, GBerlle, Fredrichtt. A* 7. 2 0 R 1173 Dana. In g77. e drei Teaaflen keflebender n claer am Telerben aunekildeten Dradgfneri- les taftrerette aszebtaktee Saltunge ie q ermel hr, be meinfarmmet Water anf einem Deabt mit Grdaniklaß rer au kee Träk ten ede Meraaschlas lerrefpenderred anraten, ad a
2c. 195 127.
Momentdrehschalter für el
körper. 23. 2. 03. 21 c.
B. 21 497.
laschen für eingekapselte Schalter. Halske Akt.⸗Ges., Berlin. 24. 2. 03.
an Schaltgerüsten durch Schraubschellen.
21 c.
S. 9349. 2c. 195 764.
Industrie Akt. Ges., Mannheim.
J R. 11 451.
zähler, bei welcher der während des winklig zur beweglichen
Gesellschaft, Berlin. 21. 2. 03. A. 6155.
Berlin, Zossener Str. 346. 12. 2. 03. G. 5881.
Osmiumlampen.
Sachsstr. 1. 24. 12. 02. R. 18148.
9 raubt wird. 4
wird.
24. 12. 02. K. 18 432.
23. 2. 03. G. 912.
Materialien, um
einbauen zu können. München. 25. 2. 03. Sch. 15918.
215. E965 786. Gdisonfassung aller Art, be welcher der Isolierkörper durch basonettartige Ver tiefungen und Vorsprünge in der Kappe festgebalter wird. Georg Thiel, Ruhla i. Th. 12. 2. 03. T 244. 1986 7T12. Schrägfeuerungen quer laufendes Dampfrobr mi
G. Schanzenbach C Co.
oben gerichteten Ausblaseöffnungen. G. W. Kraft K. 18 519.
2Ic. 1935 799. Sauggasgenerator, bei welchen die Verbrennungslust in einer Rohrschlange in Generator stark erbitzt und zur Schwängerung mi Feuchtigkeit über das Generators erwärmte Wasser geführt Tuner, Lavegstr. 71, u.
Tiergartensir. 39, Hannover. 19. 12. 02. 4
14. 8. 02. N. 3922
23M, nos n.
i rm snm nn = I cnlcch anusnabmederne
Raum wo . In dustr ie = ae scũschasi. Barmen
* 133 * . * 5 * Ritters bar B. 21 0.
* 1 * * ö . 2 . e o Gh
Jabanmntzele. rait auf denen Schalt verichiebbar an Ceerdacter, da Meßband Ve etet larg dereberem
Zaakel 2 11 9 84 Ion 29 1 gn.
dan Neßband
en, r,, , , 298 93 132.
re rr, we, Oobeligherger meln. mne, r,, , 18 m
298 193 91. — ar De stere⸗ v
ore, Dre Male n, Gert Hager, Fier bern 9
L Gerlla, Derr ga 21.1 .
Crertterasg a dak badet Relterrerdickag Dieinmen n Rene. Gan, , n
trische Leitungen mit hinter den festen Kontaktflächen weit zurückspringenden Aussparungen im Isosier⸗
Carl Borg, Leipzig, Mendelssohnstr. 7.
195 442. Kontakttragende und den An⸗ schluß gerader Leitungsenden gestattende Verbindungs⸗ Siemens ; S. 9339. 2Ic. 195 601. Befestigung von Schalttafeln 26. 2. 0353. M. 14819.
Siemens Halske Akt.⸗Ges., Berlin. 26. 2. 03. S. 9348.
195 602. Schalttafelgerüst aus Rund⸗ stangen und Verbindungsstücken mit Gewindehälfen. Siemens Halske Akt.⸗Ges., Berlin. 26. 2. 03.
—ͤ . Preßdoppelstütze für elektrische Leitungen, welche an beiden Enden je einen einge⸗ preßten Bolzen zum Aufsetzen von Isolatoren trägt. Rheinische Schuckert⸗Gesellschaft für e .
2e. 195 576. Umschaltevorrichtung ö. Motor⸗
n mschaltens durch die Hilfsbürsten fließende Strom durch recht⸗
pule angeordnete Hilfs⸗ windungen geleitet wird. Allgemeine Elektricitäts⸗
21f. E95 05. Galvanische Batterie, bei welcher eine Glühbirne und eine Kontaktvorrichtung in die Batteriehülse eingebaut sind. Friedrich Eschenbach,
215. 195 465. Anschlußkörper, zum Anschrauben der Fassungen für die Hintereinanderschaltung von Ernst Keller, München, Hans
21f. 195 468. Anschlußkörper für hintereinander zu schaltende Osmiumlampen, welcher mittels Schraub⸗
stöpsels in die Fassung einer Kohlenfadenglühlampe Ernst Keller, München, Hans
handene, nach aufwärts , Fassung geschraubt dem einen Bügelglied angebrachten, hakenförmig nach Ernst Keller, München, Hans Sachsstr. 1.
und Reflektor aufsteckbar auf der Batterie angeordnet sind. Electrizitäts Akt. Ges. Sydrawerk, Berlin.
r um jedwede Glühlampenfassung in eleltrische Glühlichtarmaturen aus Metall isoliert
5175.
Unter dem Schlackenrost von rechtwinklig jur Rohrachse, schräg nach rückwärts und
Dres den ⸗Lobtau, Plauensche Str. 44. 20. 2. 63.
in der Deppelwandung des wird. Fritz
D. 7477.
agel, Benndorf b. Merseburg.
Flecht. und Klörppelmasch nen, bein im den Torn agecrdneten Anfnabmewaljen durch bo. Druc — Spir ara mi: bohl 4 das (Gerecht dutchlassender str 15 Ache angetriel werden
J. V. Bemberng.
baltea der Hulse gad wall füdrendem dea mad
Jalta Fras Thul de, Mekbhenbkach 1 W.
Vęgttallbaadagt aas gitterar tig der bar derm RNicer ert Michatt aten Jrscher,
az darch eri fetetede Nie Cett aner Scheren befnebee de ilfe errihtasg bei
a. Welsnannn Geer
ek⸗ 32098. 1935 664. Etui für chirurgische Spritzen 5
rau Anny Schneider, Hannover, Nordmannstr. 6. nebst Zubehör, mit gesonderten Räumen für die
1. 03. Sch. 15 670.
Spritze, mehrere Kanülen und Halter für Kolben 314. 195 248. Ablaufbank. mit Linoleum—⸗ liderungsringe. Hugo Hartwig, Gehlberg. 27. 2. 03. einlage als Bodenplatte. Max Hägele, Eßlingen. H. 20 477. 2. 2. 03. H. 20 258.
0e. 195 696. Sargverzierung mit Scharnier⸗
24e. 195 472. Aus zwei durch Klemmschrauben am Fenster zu sichernden, am freien Ende aufge⸗ bogenen Schienen bestehende Stütze für ein aufzu— drehen zu können. Lorenz Nicolai Mangelsen, Uk. legendes Trittbrett und , , Schutzgitter.
; . Friedrich Vahlpahl, Posen, Bismarckstr. 3. 17. 1.93. 30f. 195 444. Schwitzkasten mit darin an⸗ V. 3398.
geordneten Gaslichtbrennern und über denselben be 24. E95 693. Federnder Zylinderputzer, da⸗ findlichen gemeinschaftlichen Abzugsrohren. Otto durch gekennzeichnet, daß, durch Anziehen des Quer- Michaelis, Guben. 24.2. 03. M. 143810. griffes die mit Stoff bekleideten Federn sich ausspreizen
329. 195 456. An Betäubungsmasken ab⸗ und dadurch gegen die Wandung des zu reinigenden nehmbarer Reifen mit seitwärts abstehenden Spreizen Zylinders anpressen. Leon Moscowiez, Griebenow— ür das Kopfband zum , beim Befestigen der
straße 16, u. Simon Kind, Wolliner Str. 71, saske am Gesicht den Druck des Kopfbandes von Berlin. 5. 2. 03. K. 18405. . den Schläfen abzuhalten. Drägerwerk, Heinr. 34. I95 695. Küchenaufwaschtisch aus Zement, u. Bernh. Dräger, Lübeck. 25. 8. 02. D. 7025. mit Fliesen oder anderen Einlagen. Bruno Siegert, 20g. 194 774. Federnder bzw. verschließbarer Befestigungsring für den Sauger an Kindersaug— flaschen. Frau E. Levi, Hildesheim. 12.2. 03. . 10905. 3c. 195 559. Vorrichtung zum Schmelzen
anordnung an seitlich, herausstehenden Teilen, um dieselben zwecks Aufhängung von Kränzen hervor⸗
4e. 195 700. Rotationsbürste zum Putzen von Lampenzylindern, Hohlglas- und Metallwaren ꝛe.
Adolf Eschert. Briesen i. M. 13. 2. 03. E. 588. und Gießen von Metallen, bestehend aus einem Ae. 155 722. Lüffungsanordnung für die
Tiegel mit einem den Schmelz! und Gießraum Innenflächen von Schaufenstern, bestehend aus einer trennenden Einsatz. Alexander Watzl, . mit abdeckbaren Austrittsöffnungen versehenen und Str. 54, u. Ludwig Frankenschwert, Fürther durch Luftschächte mit der Außenkuft in Verbindung Str. 188, Nürnberg. 4. 2. 03. W. 14085. stehenden Rohrleitung. Marten C. Hansen, Ham⸗ 22a. L95 zz. Metallhandgriff, bei dem die burg, Henriettenstr. 30. 24. 2. 0935. H. 30 457 Hauptberührungsstellen der Finger durch Leder be⸗ 34e. 195766. Spülvorrichtung mit mehreren leidet sind. Carl Forster Graf, Schw. Gmünd. nebeneingnderliegenden, mit Wafferabfluß versehenen 23. 2. 03. F. 9614. Spülbecken. Sophia Neizert, geb. Dippel, Ben⸗ 2a. 195 436. Jagdstock, dessen zum Sitz dorf a. Rh. 24. 11. 02. N. 4100. . umlegbarer Oberteil durch einen Schieber in seinen ke. 195 475. Aus einer Leiste mit Putz⸗ beiden in Betracht kommenden Positionen festgelegt schwämmen und einem elastischen (Gummi⸗ oder werden kann. Wilhelm Jakob, Heidelberg. 25. 2. 03. Leder⸗) Streifen bestehender Fensterreiniger. Adolf
J. 43565. Damm, München, Schillerstr. 3ßtz. 26. 1. 603. Ta. 195 639. Griff für Stöcke u. dgl. mit D. 7416.
aufklappbarem, zum Aufhängen und Sichern des 4e. 1935 672. Aus Kern und et g. ssstr. 1. 24. 12. 02. K. 18431. Stockeg bestimmtem Ring. Fritz Bengert, München, Hülse bestehender Dübel. Otto Boese, Gotha. 21If. 195 467. Anschlußkörper für Osmium⸗ Arnulfstr. 81. 12. 2. 05. B. 21 355. 6. 3. 02. B. 18 888. lampen, welcher mittels Schraubstöpsels in eine vor—
2b. 195 073. Marktnetzbügel mit einem an le,. E95 6786. Federklammer mit Ring zum Befestigen bzw. Aufhängen von Vorhängen. Salo
aufwärts gebogenen Griff, in welchem zum Böhm. Dortmund, Rheinische Str. 11. 8. 11. 0.
wecke
des Verschlusses das andere Bügelglied eingehakt B. 20636. 21f. 195 513. Cin, und Ausschaltung eines wird. Carl Holland, Steinbach⸗Hallenberg. 3. 2. 03. DIe. 195 7230. Federklammer mit Oese, als Kontaktes für elektrische Apparate durch Verschieben H. 20275. Gardinenhalter. August Bergmann, Weimar. eines Deckels. Electrizitäts Att. Ges. Hydrawerk, 32b. 195 431. Hand⸗ oder Gürteltäschchen in 24. 2. C63. B. 21 46090. Berlin. 23. 2. 03. GE. 5911. Verbindung mit einem Visitkartentäschchen (Kuvert). 24e. 195 731. Markisenwelle mit Kugellagerung 21Af. 195 5141. Taschenlaterne, bei der Lampe
Felice Schutz, Offenbach a. M., Löwenstr. 23. 2.05. Sch. 15 972. 326. 195 424.
für Markisen bis 50 m Länge und darüber. Fritsche ; K Müller, Leipzig Schönefeld. 24. 2. 93. F. göl7. Einnahmeoblatenetuis aus 24e. 195 726. Gardinenstange mit in der zum
zwei gleichgeformten aus Oblatenmasse hergestellten,
Halten der Gardinen o. dgl. bestimmten Schiene 2If. 95 577. Elektrische Glühlampe mit ungleich langen, röhrenartigen, mit Ausbauchungen angeordneten ausschwingbaren Armen zum Festhalten innerhalb des Glühfadens angebrachtem, facettiertem versehenen Teilen, die zum Verschließen sich inein. der in die Gardine o. dgl. eingelegten Falten. Jo⸗ Spiegeltern. Fa. G. Straka, Triest; Vertr.: anderschieben. Hermann Decker, Aachen, Herzog. hannes Frühsorge, Peine. 25. 363. F. 9634. G. Dedreuxr u. A. Weickmann, Pat.“ Anwälte, straße 21. 23. 2. 03. D. 756035. re. 195 718. Verlängerbarer geteilter Fenster⸗ München. 21. 2. 03. St. 5859. 22àb. 1985 125. Aseptisches Metalletui mit Ein. vorhangrahmen mit die inneren Enden desselben um= ZIf. 95 5892. Zweiteiliges Isolierstück aus richtung zur Aufnahme sämtlicher Werkzeuge zur Fuß. schließender Hülse. Mathias Krönmüller, Nürn⸗ Porjellan, Hartgummi oder anderen isolierenden
pflege. Adolf Dorner, Karlsruhe i. B., Kreuzstr. 5.
23. 2. 08. D. 7509.
2b. 195 179. Taschen u. dgl. mit Perlenein⸗
sätzen, welche die Seiten der Taschen nur teilweise bedecken. Bruno Schneider, Buchholz i. S. 3.2.03.
berg, Hevnestr. 22. 28. 2. 03. K. 18577.
le. 195 755. Durch ein von dem Aufzug— gurt bewegtes Getriebe betätigter Gurtaufwickler für Rolladen. Carl Mumme, Düsseldorf, Fürstenwall⸗
straße 234. 2. 3. 0ö. M. 14 846. i Sch. 16 824. . äf. 1965 8975. Mittels elastisch wirkender Tzb. A956 5231. Kettenaufhängung für Damen. Halter den Hals seitlich umfassender Servietten.
a taschen u. dgl. mit verstellbarer, endloser Kette und träger. C. Malessa., otsdam, Spandauer Str. 31.
auf und ab beweglichem Schieber. Weintraud 23. 10. 02. M. id i'. ; Go., Offenbach a. M. 26. 2. 03. W. 1422. 2145. 195 720. Dekorationsstũcke bzw. Teller t 23265. 195 598.
Reisekorb, dessen Deckel mit in
die Oeffnung des Korbes greifender Zarge und mit
einem er der ede. versehen ist. Max Demmler
C Co., Berlin. 26. 2. 03. D. 7516.
226. E956 912. Nollenförmiger Geldbehälter
a verbunden mit einer Stimmpfeife. G. A. Zimmer-
a mann, Klingenthal. 27. 2. 03. 3. 2793.
t 2b. E9FB 7892. Geldbeutel mit Stange und Ringqverschluß. M. Gunzenhäuser X Go., Frank
furt a. M. 8. 11. 02. G. 10354.
2265. E98 799. Zum Juntehen einer Schlinge
eingerichtetes Gehänge für am Handgelenk zu tragende
deckchen in Form gemalter oder gedruckter und nach den Konturen ausgeschnittener bjw. gestanzter Blumen und anderer Darstellungen aus Kreppapier. Paul Derzberg. Berlin, Jerusalemer Str. 65. 23. 2. 03. H. 20 447.
Af. 1986 724. Bilder oder Spiegelrahmen jeder Größe und Verschiedenheit des Prosilg, mit an beiden Ecken des unteren Rahmenschenkels nur nach unten hewortretenden, durch ein Mittelstück ge⸗ trennten Kröpfungen. Hermann vertfelder, Berlin,
Brandenburgstr. 16. 24. 2. 03. S. 20 45.
: 24g. E98 421. Aus durchwens gleichgeformten Daf. E93 483. Jalousiesparrest mit wen Täschchen . dal, bei welchem durch den am einen Teilen bestebendes Matratzennetz für Stablspring⸗ lichen, den Zug jalousieartig abschließenden Rost. Ende deeselben festen Schieber die belden am andern
stãben. Dtto
n sedermatratzen. v. Heß. Pilgersteg Rüti; Vertr.: Ende sesten, das Täschchen o. dgl. tragenden Ketten Otto Heinsbeimer, Necht gan w., Kari srube. 19. 2. 63.
eder Schnüre bindurchgerogen sind. rtweiler R v. 20 113. 288. 193 9699. Flammrobrreiniger in Co., Offenbach a. M. 19. 2. 03. O. 2566. 26g. 198 423. Vereinigungevorrichtung für bestimmten Akständen in den Flammtrohren ange, 224. EGB 8283. Mirtels Leinwandstreisen ge Mödelteile, bestebend aus einem drebbaren und ardneten Böcken mit Ablenkunggslächen für die befteteg Futteral (Etus für Gämme. Sito Oage ⸗ einem daran ercentrisch befestigten Anmqgehalen. Feuergase Nienburger SEisengießerei * mann, Leirsig⸗Schleußig, Mlümnerstr. 27. 25.2 533 J. Böhter, Lübeck. 21. 2. 03. B. 21 430 Maschinensabrit, Mienburg a. S 26. 2. 03. S. 20 459 249. 1953 BI. Wettrost oder Hol edermatrane N. 42558. 22. E93 328. Taschenspicgel mit Spielwüm fel August Schirm, Reutlingen. 23.3 53. Sch 185 959 25a. 193 7199. Preßmustervorrichtung am enthaltender avsel an der Mitte feiner Rückseite. Ig. Eva 8Jg94. Küchentisch mit aus iebbarer Näundermirtstußl, bestehend aug beweglich vor den Banerische Celluloidwarensabrit vorm., Alberti ummaschkank. A. Loguan u. Gustav Baier, NVadelreibhen lichenden Schienen mit augmwechselbaren Wacker M. G.. Nürnberg. 26. 2. 03. B. 21 490. Lauban. 58. 1. 0903. L. 160735. Stächen. Jähnen oder. Nadeln, welche einzelne ac. Rog gon. Mittess Papierffreifen g. 33494. Los gan. Matratzensprungse derbefesti⸗ Stublnadeln oder Maschinennadeln verbindern, ge⸗ beftetes Futteral (Gtuij für Kämme. Otto OGage⸗ gung durch kreumeise übereinander angeordnete ein- preßt u werden. Dunger A Clauß. Ghemnth. wann, deipsig-⸗Schleufig, Blümnerstr. 27. 25.2. 3. rein gelochte Metallbander 3.2 0 8 204181 1
9 20 460 229. 193 911.
lichen, sternförmi
und Metallllammern, welch erstere durch Metallbsgel am SVolirabmen Schnurrbartbinde mit bewen⸗ besestigt sind. Joseyh Behrle, Renchen. G6. 2. 03. 9 ükereinandergelagerten Spann B. 21302 stäben. Wilbelm Wols. Werlin, Meckern. 2 49. L983 ng77. Schrank mit geteilten Seiten- 08 199. N. 2 01. W 11213 wänden, deren aufllarpbare Teile in Verbindung Dad. B98 29. Steck eder Schirmbalter mit mit den Vordermänden Tie Türen bilden. Hermann „ (ctaschlebbarem nnd umslarpbarem Teil am Fest Tieg. Berlin, Leinziger Sir. j in 2
203 en. 2* 2. 91 alten de Stokes oder Schirmen. Ten Echwingen, * 1521 Dab. Aa 29G. Mcrtvlenerseuger mit Meiniger Benn, Benngaße 18. 70 1. G63. Sd 16 299. 198g a9. Gartenkflarrstubl ebne Arm- uad in ciaem WMasserlasten stebenden Tremmeln mil 228. 198 a9. Fesdsasce e. dal. mit cinem lebne, den Dol. D. Nomberg, Achern 1G. 142 260 einem Karbidtebalter. Paul Linde, Uekigaa. luftleeren Glasgefäß, einem melallischen Sch
mantel R. 11809
1 mr Hut ** 4.581 1 und Schutzkarve Reinbold
ciner becherfrmigen . 2üg. E98 G38. Dag Matrahnenneg mit dem ad, og gz. Aerrrlengrabenlamre mit in Burger, Merlin, Gban erstr 2 I d dn dBi ihn Rakmen dire derbindender Doypelbalen. Wey hal der Hebe vderstelbarem, i dem Gulmickler darcih ga. Ava Bgog. Negullerkbarer Deükrenner für M Meinhold, Berlin. 28 2 G3. G. 112 a biegsswen Rebr verbanden riagftrmlgen Gag, mit la der Doöbe dersichbarem Dedei Gtian- 249. 19g a99. Aufsag for Sriesltich⸗ ml Wañ er kehbalter war Stuchl it, Deren kern. dardwerk vorm. Steilnfesdi a Riacberng, G3. Lernnterdrebbarem, jia feind Haltestangen vellstndin 21. 6. 01. S4. 670 m. d. G., Hannevder 19. 2 G93. SI. 36G Haruückflarrkarem Ronsol far das Gierglag. Dermann 2a. Ag3 18249 Naar cstalter rait rauden, ee. a ga. Log Tgg91. Bei Gctechardaraten dir An., Mihan, Munkriters S. 8. 2 G3. M. 11 836 natetem Mal. Urt. Gef. far FJeinmechani erdenag den Wöiderstiaden Hinier den Gedi. Aeg. E983 997. Stablfederfissen. Frau Gertrud vorm. Jener A Tcheerer, Tartlie gra 90 lden fa der Rechrlatte Veni Geasch. Berlin, Jranz,. Solingen. 2 1. 03. F. 9. 1. 619 Ghansfer itt 114. 277 2 09. G. 21 B30 349. 198 987. Nef verschledene Viane verstell- 290d. vag Tg. Nrraraf Jae Mefsen den
1
298 198 29. . Drel and meh rsckenfiite bart NMöbelfanß. jweck Ausgleich eventueller Uncen- Sc eiteamesset fur I ieiichi he iT m ichiucn u. dal, beiten de Bedeng oder Ungleichheiten der Motel · Pefennechart darch einen die Messerenden verkianden, ite. dam Gauen. Dusselder, Hättenstt. G63.
aas sterfenden, gleich ing all Fübrtang W. 1. 093. G. 21 2 Rearaden Trams Garl SadRig Rickard Mommer, warn, Tant 112 g 2 n m jn 298. 198 998. Scheidel r, Fei. waren nad beleben, esebend auz iner krrihe rele- seafttwaigta Mefericheike wit ficterm Strengere le fel, dere Tager eder dar Flieidni6 den arörderem Darcheae feet wach iert Need tebang mittel
(Schlaß la der felgenden Gellage )
Verantwortlicher Redalleur
Reer em,. —— —— wn = Dr. Tyrol in Charlottenburg. Serre. , e, , a n .
Verlag der Gmweditien (Scheel) ka Gerlia.
Dread der Nerddenß Ferri aud Verlags 3
ge. Log ioy7. Gee fir Srilsreannrn, Tech- ler fe a del asg verfertertrt Platte ett Etz fühen
miu
e lte anzeiger. 3 X. Wilhelmstraße 32, bezogen werden. Streckewalde b. Wolkenstein i. S. 10.2. 03. S. 3277.
Neunte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
18903.
76. Berlin, Montag, den 320. März
; . Verein ,, eichen. Muster, und Börsenregistern, über Warenzeichen, Patente, Gebrauchs ⸗ Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels,, Güterrechts⸗ Ve aberen
er,
Zentral⸗Handelsregister für das Deutsche Reich. an. ok)
s ü i int i t glich. Der fü . ĩ das Deutsche Reich erscheint in der Regel tãgl x er ,,, . . . ĩ 8 e ,,, . Has. . — Einzelne Nummern kosten 26 . nh n , barg die Königliche Erpedition des Deutschen Reichtzanzeigers und Königlich Preußischen . 9 ) *
lagerter, durch eine Stange verbundener Schieber. Oh n , C Wehrenbold, Justushütte b, 4 hansen.? Kr. Biedenkopf. 19. 2. 03. Sch. 165 943. 6b. 195 A909. Unter oder innerhalb eines Flüfsigkeitserhitzers angeordneter Gashahn, . durch zu⸗ oder abfließendes Wasser geöffnet . Paul Liebe u. Friedrich Liebe, Dessau, Askanische Str. 149. 9. 2. 93. 4. 19 891. .
FG. 195 553. Kombinierte Gasbadeofengar. nitur, dadurch gekennzeichnet, daß beim Deff nen des Gashahnes, unabhängig vom Oeffnen det Wasser⸗ hahnes, unbedingt Wasserzitkulation in, der Hein
2t. 195 515. Indikator, dessen Kolben zwischen 45k. 195611. ,, , 3 ö⸗ nliegender Feder und dem ,, liegt. unten offenes, unter ,,, ,, , . Gannstatt. 24. 2. 63. Sch. 15 974. auf eine Srundy gte, ag nel 3 . . * L5G 793. Jentrifugengläechen, dadurch ge⸗ it rtur m, 6 gi. . .
zeichnet daß es am Boden eine aufgeschliffene 45. 195 . gent , , , Gewinde oder andere Art befestigte Kappe] Führung. dez ,,, e n, . e, wodurch es möglich ist, . k . ö Di t . . a, .
leichtigkeit mit der Pivette aufzusaugen. = ide. Johann ö . ö . gr fn . 7 . . zum Heben des 8 . GWG. in. r. . Gnlel,,, Autpuffhentils an Explosionsmotbdren, . . 508. Aus einzelnen Schiebern für einem mit dem Kontaktbrecher verbundenen Exgente
Gebrauchsmuster.
(Schluß.)
2729. Federnde Lasche zur lösbaren e n ren Seren und Längseisen von nn, Eisenmöbel-Fabrit, . q E. Arnold, Schorndorf. 24. 2. 63. ge. . g. 195 474. Vorrichtung au Schul hänken, d · Geratehallen des Oberkörpers, beziehentlich als i hen ma ine dienend. E. Neumann, König⸗ sennescht, diz zend. oz gbr n.
d k sulmer Fahrradwerke, Akt. Ges., an r. d f s. . Gebr. Rost, Leipzig. je einen Stellenwert pusammm enge eh te I g adde zi in , 384 ö. Ne A266. ; 1 398 721. Verstellbares ige gr Hake ; . 6. . Fe n gl gulli 166. 155 60. a . neh n. tteimzeichnet, daß die zur Unterstützu gg, der bischt ;. 6 9. n od 7s, Mittels Doppelschelle am ieber und an de . glockenförmiger . . Tragleisten an ihren Enden die 6b. 195 228. ritte öden vorgesehenen Traglei
9 en l ) j P i 9 9 ĩ J . War di oh 1 be 9 tigte, eitßr 4 1 J Pf 7 R 1 / J (.
2 S 4 49. 23. 2. 03. B. 21 439. . Wilhelm R ; n 86 933. s. b irch Stifte oder Schrauben Haken schwenkbare , ,,, Deutsche t e ; ; f h, gicichʒeitig J ⸗ ter⸗ h 6 J 1 erst * . 9 J . ö! ĩ ĩ lch dur in den Continental⸗ d as⸗ ese 1 aft, Dessau. . . Klammern X. bewirkt wird, welche G ch D 141 26 2 03 42n 195 419 ückwa d als H n P Anw Va b 4d 2 . 05 S d 16
46e. 195 424. Federtrommel an Laufwerken
f s Träger der bei 4 . Locht Wil helm , grund, für Demonstrationen und als dee Eugenie mit als Zahnrad dienendem Lochkranz. „Wihhelt eri ene Löcher ein D. 7516. . ö ür kenselben gebrauchten Gegenstände dienend. Gugenie Berlin, Rigaer Str. 116. 20. 2. 06. . . ö lber nig ih 1. 03. 23 9 3 me ne n n n,, 3. ler, geb. Mäser, Kamenz Beinbruch. 12. 2. 053. . * . d seststellbares geführt. M ; . ( ; Heizkörper gus gitterartig durchbroch z I442. 9. ; 2 1 5 699. Teilregulier⸗ und feststellbares, dil iz 719. Klosettsitz, dessen kranzartiger lian r miar Harraß, Böhlen i. Th. 8. 1. 03. . 19s 609. Elektrischer Melde, und Fang⸗ 470. 195 g
314. zteinander! verbundenen einzelnen 8B. ;
keil' nicht aus miteinander verbun
staubfreies Kugellager mit leicht von außen zugäng—⸗
apparat für Brieftauben, dessen duch pendelnde i frel mn ef üun l fur Ghleigfah wenge aller
ö r mf. einen S ließer . Wü ig, Steinheil⸗ Gitterstäbe bewegte Querstange linen Stromschl 'r hacer Rinrgnemeecdrt, Wü burg, Steinhe e lig. Hotiiscb Schiweiter. Jieutlingen. 203. sintße ben ener.
zoc. 193 178. Zwei in einem Gehäuse ange— ordnete, jede für sich allein , Dio tf, Otto Richter, Landsberg 4. W. 3. 2. 63. . 1 Sch. 15 987. 36 e . , r , . . ö * , n. i , 6. anderen Apparaten mit den Kurbel fünf zu einem Gußstück vereinigten flachen dwigs« mit doppelten Typensätzen versehene Druckscheiben S ar n gn, n, ,n, , . verstellbarer flußröhren. n,. a, , . u. Ludwig von Registrierkassen mit i durch ern 33 . ae e mn n ö. ö. kö n oö? eee . triebe in entgegengesczzter Richtung n ihre ben s. Beilln. Schwerinstr. J. 26. 2. 03. . 10958. . n,, , achse bewegten Farbtissen. The Natioual 99 . 152 771. Schleifring mit zu beiden Seiten ee eh, w n , . è . Ei 6671 Register Company im. b. H., Berlin. 97. 1. 63. der Welle gelegenen Jahnstangen 1. 36 8 W. Stavenhagen, Halle . S. 2 2 G03. . ; . , ,. äöce eds bbb. Halen, Dan yslochap oa Wald os z42. Unterhandkontrollvorrichtunge in ur en, T lf wren a , n 6. . . * , 6. z iche ein Glockenklöppel durch einen Hebel fest⸗ wer 1 1 iss Del cfãß an dem Delumlauf⸗ 8 Ge e,, . e,, ag. os S830 Schorn ting uf at ich 13 nil kanal einer stehenden oder geneig 38d. 956 * 8 . 2. ; Gerirpe aus Streben, gelochtem Blech, Dra r Schutzhauben übereinander . gebracht sind. Ernst Reiß, T üsseldorf, Florastr. 4.
Segmenten, sondern aus Jebogenem 2 . Jofef Hagen. Wersten. 25. 2. 03. D 20 6 zit. 1894 738. Ständer mit Stütze um ? h stellen des S Hermann Herz, Boppard. 3. 2. 03. 20 2955.
iz. 181739. Ständer mit ö. Stütze zum Aufstellen des Fußes. Hermann Herz, Fephard. 3. 2. 63. Q 295 296. zii. 195 029. Fußbank mit . Fark Weber, Offenbach a. M., Kasernenstr. 15. l. 2. 65. B. 14 i286. ö
311. E95 255. Tischbrotröster, in dessen Bgden eine zur Aufnahme von Spiritus inge ann, e siefeng angeordnet ist. Frieprich Vetter, Ludwigs . burg, Württ. 16. 2. 63. V, 3454. m, ein. z1ii. 195 498. Mit Flimmern bill zte Tisch decke als Schutz gegen herabfallende Wach stropfen
iN 8 h es freige eben t und bei Nachlassen des Unterbandes freigege — 6 Karl Otting, Ludwigsburg. 27. 2. 05. O. 2677.
426. 195751.
einer kreisenden Hoblnabe befindlichem Schöpfer, Eisen ·
s i Wülfel. 29. 12. 02. G. 5790. Mit einem Magnet versehene J.. Wülfel, Wülfel
. 2 11.2 1 2. 1 ) 2 = ĩ — .* ) * 1 3 1 1 1 1 * —— . . — * * * . — 1 5 — * 9 . P ch 1 chiner V J 1 1 1. — hält 41 — 81 Ti
sti en Münze. Wilhelm Glas. Musikwerken u. dgl, bestimmten Münze. Wilhelm 365. ; ̃ Di . Leizi, Grimmaische Sit. i. 2.3. 063. 4 äs a7. Sa sgl ic e ng. * . an,, ; ‚. 7535. ; ö . en Delabgabestellen, welche einzeln, wi , . r,, 6 195 457. Sicherheitsnadel, . . oder medreren Delabgak * 9 2 n 5 ; loan j eisen. mit e Ferdinand ciner Usfermig gebogenen Nadel mit Vand streif varaũel
ableitenden Flächen. L. Lehmaun, Aachen, Adalbert⸗
z1IiI. 195 307. Zablteller aus doppelt gelegtem reren gr, oe, r. 16 9770.
Plüsch mir Versteifungs reifen. Carl Platte, Langen⸗ berg. Rbld. 21. 2. 03. P. 7685. . ü ziI. 193 56. Jimmerfontäne, bei welcher der
auch gemeinschaftlich reguliert und mittels Handhabe
en, Mo ximilians ir. 8. I . . ö ̃ r de R op . uger walde. 17. . — N 1 4 Si n hm, M
S indri e ö it zwei in zwei mit . 83 c d vwlindrische Metallkörwer mi ĩ * n, rr m , nd 24 v, Denn dersehene Deffnungen des Verschluß Kork aus einem Süücke besteht . ; n an eingreifenden Nasen unterhalb ser rr fig * 1 2 19018 No — 29 d . 9 5. 376. 19853 314. Trãgerklemme dadurch gekenn · a e, e, . tgele do gsee n,, 1
— 2 1 8* 7. n 2 0 7 * [. 1 3 . W 3 2 — 11 1. 7. 2. 7. 8 (de. . * ch 2 ch öle und andere Flüssigkeiten, mit Luftre hrchen —— * 2e . nf n m, ena Le. z ö , e wn, ne n , ee. der Ausgußtülle. Vereinigte ee, , en, elben besntlicher Ruten beide Flanschen von mei ? 3ie G. m. b. O., Bremen. 28. 2. G36. B. 541. . 9
24. 2. 03.
= bilden dn, el., Füge Ffischer, Närnberg, Bucherstt. !. . BVlechkanne für Bensin, Brenn. J. „6 I.
5 5. Robrleitungsanschluß mit in die Spi Rohrleitungsanschluß zt und 3 mnabschneider, Zündholzbebälter und Spiegel. 175. 6 . 1 3 — . iu swesse aus Einander gelegten Trägern unfaßt un Werren . g Gößnitz, S.⸗A. 21. 2. O3. Robrschelle eingeschre mr endem nichtrostendem Jie und bnliche Flüässigkeiten, mit unter einem Beg . b, Err feld. 10. 12. 02. D. 7295. . ; 200. Dopvelbacke mit unterteiltem Sauger. Cat —an , , i,. a . . rr, , . , 3m mr, 939. Deckenstein mit an allen vier — —— senlrecht und unabbängig biervon 175. 193 7168. tr n n Gm indeschligzen 3 in l 11 **. 47. 1 o 2 . * . —— 31. 2 5 Büüge we er e ech une ang 3 ̃ . Singen * * . an ugautülle. Verc Benzinfabrilen,. * e ter Profilierung. M. Bugel, ; ad un 1 24 dn us u ülle. , 093 15 3472. Seitenflãchen gleich . ! Důũrr. wagerecht verstellbar sst. Adolf Busse, ze . 2 . m. v. S., 3. glieiderbugel derartig konstrulert, Almred Willkommen. 8 7 35 21. 2. G63. B. 21 438 6. Syatenbacke, die gelagerten anderen Stutzen verschoben m. ag 5 311. 1982 x 8. 9 * 52 durch Ringe schlie ßenden roöbrèdors. 26. * 0. Swell 9 Eisen und zink 159. 195 818. Verste ea , * wird. Richard Aust, Konigebũtte D⸗S. 27. 2. G3. 836 2 E mern, 1x 1 . . sbügel und zwar 270. . . Fe Vechung. binburqh-· n einer Gabel scharnierarlig besesligt ist und ; ,, . ne 6e Trobre, mit durch die Bchrung biw. r ni di ; tũüc urbeitet ist. tore, mi jusammen aus einem Stück irbeite
k—— — . j 4121 * 1 . esche 1 ) 1 . * E le e Vadke est⸗ A. 6171 — d 11 ng Tauer, üb tge ber en NRobres al Sbaten oder 2 .
Tbeobdt . 11
Draht ausge
Drebschieber für Druckwasser j 79. 1986 162. Drebschieber 1 26 —
n . isir. 191 352.03 schiebbarem Einschlagstift 2839 agestellt werden kann. Gaspar eee, 2 — under . tuckmittel mit für die Entlastung de . Laer erandrine VB. 7 2 . R 1 i 8971 1 t 4 28. 7. 0 . 7. 1412 — . (e e e e ö n . 2 ne mn, gh . aue einlelnen Muünsier i M. Kattbagen 41 12. . im e , Schicers angeordneten Durch gangsräumen für das X 4357. , 1 M in 378. E9BG 17ZZ3. Feueischußztur, au . on dia. Dabrkarr Qderichsãtemaschine
Sutkaller dienender, in .
291. 198 722. Alg utbalier di
wer. ö urchaed ickten 15a.
ö elbern acbildet von prismenarng durchge . . . er Zinkenstellung.
. , welcbe hug Um⸗ Feldern gebilde vi . . — gen mit verstell barer JZinlen n del Bel che. eben Riechen und dajwischen befindlichen dorrel- T- sörmigen
‚ 11 1 l 1 enban Alt. Abrtundform gebog er . Hesestigun, schi
21 2 an. Duisburg —⸗ ͤ Ges. vorm. Bechem A KNeetman, 1a 1 8 57 9 93 ch 15 992 — 18 . n . 1 * 1 ma ö 8521 1 1 tand. . 5. E . -. 1 7 P * 26 ng - lu Uung d Vilechselder durch Vrt d 1. ö Aussüen von K ' 2 Durch Sand- gens mit einer . Oucrstreben, mit lussnllung der eng * 193 112 Bebalter zum Austen 168 icherbein ventil mit durch Dand Reim G merlin, Nnesebed Vuersttekr ö f 110 WW Gisena 156. ä. ꝛ * . 2. 2 61 24 1798. 195 8i beiter . ch bunden ist. o nrid — Charlottenburg, seuersicheres Material Otto Witt, cb Pflanzen in Form eines vie ga migen, r n e — — — —ᷣ— ee hne ü i m , 22. 1. O03. W. 11022 32. d. Magdeburg, Breiteweg 18. 24. 2. 03. 1a S 2 eg. . 8 108 Sito Seyneck, Magdeburg, Gerlmanstr. 11. 23. 2. 03. A. 6
f ind Valentin Layy Leirnug Georgiring 2 8. 1 93. * 8 . ö e beriltar! le m 1 4 Valenti ? Lei g. c
728 ziertrillner Kleiderhaken mit 27D. Iva Bion. In der Mitte * rstarkte 2
inen g Tas. Vierteiliger Klederbalen mit
* z lelte serne 34 ugleiste ür — 1 WM ste dates Schöpf⸗ H 101 1 e Fa . in der ae för aleiterau lll. Göhwannk * an den Nände'n petarteli - lane e, s,. ids gax. Seitlich verst 1 — bene 79. 103 970. Schwimmerdenti mi Heide
eisenschale, für Nleirerau an,, d . 2. 03. Vervußecken. Garl vom dagen. Vblins.* ad für Drillmaschinen mit durch schiese⸗ bene Zsrrlaite cingelassener, clastischer ichtun goscher
Einhorn G. m. b. D.. Dortmund. ᷣ V. 20 468 Abdichtung bemitkter gseichr eit ger Ginste lung des e bau g. Declel⸗ n darüber angeordneter. lenischer Scheibe. mit 7 ung Abdichtung ber Mei 36 Bunbach, un rüber ordt
en. l slasche, deren Wan 278d. 108 312. Vorrichtunn . Bodeng. Fa. J. Tröster, Bun bach =
aai. os 732. Vcibwärmslasche, deren Wan.
deim Schließen der bim
Türen, bestebend aus einer beim Schließen ** 3
Türen, besteben gericsten Veisie aug Nassen 26. 2. 03. vteßten
136 199 207. Stellvorrichtung für den Dresch .
ngen gewellt sind
z nen. 28 2 G3. reußanrmen. J. Fehrenbacher, Reuilingen. 28 2 1 2. 03. R 18 60
F. Ml
* 1. . mammn . Fußboden Tür gegen den Hußdek
Gen bier, Ladwigzburg. den 1
. 1 e Bani 1 NMannlochdeckel mit eingebautem j t ? X hne. ; fennicichne u di 17 . 198 082. 2 ambura. N 9 sazaargaß mit cinem am ¶lastischem Masertal ,, g., 2 ktorb an Dreschmaschmmen aelennzeichnet ** 7 Jebn Cäsar Schwelder, Damburg, Mo= etananf auß 16 14 9 m 6 1911 e e * . n Korb 2 . 1 n : = 2 2 10 gn, somie inen ja Falsen an Göln a. M an . un mestrpiab- mit drebbar Lagerung des darch cinen Drkel — — wien. dingemarlt 8.2. 1. 1 * — 126 16babn faktum beseh 91 N, ch Fabrenden aus- 89. Iv 196. ö , i ; aebal tener in geschlitzten. varallel ö einm er te w ö = 1279. 193711. Richersch ant ta amm , , ,. Dkerkante des ran me, m zekann Gagel, und in cinem Senmentschli nltellkat ee , alen der Stirnwände der Maschine D. Deinen, en Spindelmutter entgelen Federdrnedt ache re. wechselbar angeerdacten ben n Uinschlagleinke. Vermann Schubert, Vangenau i.. ee mm, Dem, d , e, . Fön 8e Me Dann, , n, Here, r dn. ö * 1 1 * . nid , n 824 — 1. 6 4 . = . Fr 212 . — 4166 it un n 1 ] Rimitz Bavemn 5 é 97 . ür Umlleide- 21 16 2 OG 260ch 15921 m 9 i mm 8e. 195 1527. Riemenspannvertichtung ür ] weg . 8 Gibeim * E chroder. ag. E98 TT. Mleideraufag für Umbfiete und 198 a7. Bohrer mil Verrichtung jum . — 21 Masnmmn, Dgwe. = 2 8 nen r drum nr 2 em unn J gleiteranfbemabtungtäume mit gei lie
1 nen 1. int wasserungẽleilungen be iht nn 2 = Tie. Vulsenftr. 411134. 7... 0 Sch 15 901 190 193 371. Gem indeschneid maschin — beschleunlgter Rächdreburg den re m r, m
aulematischer Gntturrlang der Schacit nm w Sc oeker Frankfurt a N., Werianstt. 4 19.2. M. Sch 15 810
. j stebend aus einer den Griff, Dand nnd Gopeldteschmaschinen. beste bend aus cine
men, KRBobrerangel in . ae n, de, Gesielles . : löebaren Ginsegen der Udo 4 nel, Göhrann A Gingorn. Gy. m. b. O.. 9
8 un 7 druck 1461 Laiterten 86 15*3 mit achstal im Wriff veischiebbarem, unter 6 jn ben ebaltenen und mis Gewicht Klasteten
x 3 . 2 * 8 ichkach⸗ 1 . arr. eden, ,, . . 8 . ⸗ Nerrichtung am ] stebendem Feststell riegel. Peter Game,, 6 bel befestigt it. Robert Ousenreuter, Sang 291 198 749. Schaufel , r * * Giesse idal b. Wermelgfiichen. * . . mit dausen. B. 2 G34. Q. 20466 J ele 71 ** yl —cx. de gti term. . ö eld; n miange . . M * 3 9 ry n MWilieraricten Sieben stanß- Hauler 4 * ea e, n, , dä, nn 128. * der rabme 2 TX. , nos 6. Maschtne mum lc ** 2 J — n ** Riabret . dersesten Druchse der und Spann schtaube. Meorg . TI. mit felbsttätig ausrückender Aurel, Scham 17 4 * * cin 1mm 13167 1 111 —
fennteichnet, dak ein iet 9
24 — W * 1 Gintich g. Versenfertseng mi ö ier ciner Turch! od. A9 8a. i, , m. ser beim. , D, d Jabnrädergetricke unter ciner darch erm der Gebrtiete. X. X. ; R * oe oem. — x ml fa . un 82 1 — . . ͤ ur E. renimang d 2 ] eber f, Gerl Pb. Tokiager, P 38 193 a29. — — 7 rec eaen Sch anfarFe mit zitmenschild * — — * e , Dermannsit. 3h . , D bewenllchen, in den Nabaenfal cingretfenden n, . bod und Juflunt richter mit Schwimmer wen, nen z . 6 — rn n mmm, a Weihnacht PFewenlkden, 11 w m — . w le Fundament ea nn 8 1un m 12 5 9 ĩ ai. 198 799. Belenhtune err, , , ü — eier ned einem duch Schtaukfrindel versck Han ( Vasinrfuianson D. Bultmann, Bielefeld. 6 n 331. G tλaτπt. Hei r elchet ba 1m beine nnd amt 2 1 w —— — ö Gckenanschlas Georg Cn. Ulm a. 1 2 * 89 9 R 20125 . bildeten Hälfe mit emem in dieselke ine neten, men, ,,, —
19
2 7 1 è2 — X. Dei. Jae Mongen. Geln. Meself ir we, n. nos aud. Gemesser nit ne Zablmwerlen. 139. 192 22
Falkaren Wacken an ihren dier Ec iten · samm-ndtücken n die augrechelbaten La 1. D X Reim Juasammendrücken de 2 . 2 e nend . 90 42e. rice, Wen Winenvobhl. Malladar. X. 1 .
Hare Beger, ichen mlt ciaem eder ma b rettu M dράœώGO0
! . ; e er det Rallentin ; .* j nim pf. NRer ichen, rer dern kae gine mit Hilfe cines mechanschen 660 a 1 * 2 071. B. 21 4 der eben siad e * Si. M.
X 11 5601 2 mr . em n. in tegelmãa s: acꝛ Jeitabstanden cin⸗ re gn, 112 ö Autflarr barer Deckel füt ele —. arm, ,.. n. . Gir ie ben ren
21 193 777 — —— —— in . . ed ue mr schaltet nud . 60. 4 —— — ni ad auf der Natereste ed. W
arichlesser n U- Rebres mit Gafall. - D . 8 Ma., Sch 1 m * *
2 rr T1. B 1G. Leirng Wenne m ermann got, Stettin bebe jellerustr . 1. 2
5. ere glich end verstell· ! an Vlerebren, Feftebend au eri ö —— en it Wärmederteilun g aichum 6 Cendeme, Debela, pere 8 R fir Piattendbene- deeiciben befettigte, 6 Sne Dchal. at waltetaasder derkand, ex. R Irin am m . . M 1 — erich ⸗· aberdeckten. 1 23 195 9 HGackentale auf ö 8 224. 103216. 63 = — gebal ten ird and wil dem Nadel. Straß barg i. G. w — benbkarcg Saut. Friedticqh Mettwasn I ellnag der Falken aad mil sellich ara ** . 3
ü ba den, s, ns n. Triolab teilungen
= ballet dard cin astiihe eischen ter derbe aral far Röacl aeg ctaem mi rn 84 imm, . . Varel Otte Guder, Dibernbau 1 S. M. 2. M. — * — rr ue and eint derre lw andigtn. . 299 * 591 mi
t ad ange beachten arten
II. 8 G. Y 4. meren go 1. 1. 01
dor, ion a7 4. Hebrabic-rnder, den n S*
cinem U Prenlie r m — n * e , claer Laren, rersekeer, tell, ee, me. . Gange. Nran. K ——— * 84 198 779. Presestiesgarbaras far ca krecht Yu —— — 4 —— Sastjafabtiichera. Mar 466 it. 22 * r d nn Gelen er Feine ene, le ere (ebener, =, D lend, Gr rina, elch. Uaterteile * —— den scheid · Veri 3 ka. r eribelier ml der- =. — ; Loandener NMlarren. ftekenke eder dener, . r niaslend ea Lindner, Mederlßaig * 28 * 998 1 7279. te —— kaerter. Tang ne, Erema — * b Weben, mt ite erneg e , , —— erden dr, nog gan. Dateien mi glecdcetetmimnm- Dchul a Wwe deen bend, irn er Tarchfagreden ebe abrrciclnd Fre erde
220 28 15 818 . valer r tear 2 9n . . 4 n Gin,, m. n in
haasea. Rr. eden fer
n,, n,, , R , wehen, dern, weicher. . — 20 .
n,, weer, ne, . d Ta, R mn nn. rw ca-
n a lG K ien. 198 392.
Vella fin Oefen, eaten
rege, Finn mn,