1903 / 77 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 31 Mar 1903 18:00:01 GMT) scan diff

end, dessen Mitglieder wegen Verweigerung einer 20 o 0igen Lohn= erhöbung in 62 Fräsereien streiken (vgl. Nr. 71 d. Bl.), ein Ultimatum gerichlet, nach dem bis spätestens Sennabend früh in allen gesperrten Betrieben die Arbeit zu den alten . ohne ede . . werden sollte, widrigenfalls die

ereinigten Verbände jur Erreichung dieses Zieles die allerschärfsten Maßnahmen ergreifen würden. Die Ausständigen haben die Arbeit am Sonnabend nicht wieder aufgenommen.

In Iserlobn ist der Ausstand der e (vgl. Nr. 74 b. Bl.), wie die . Ztg. erfährt, wider Erwarten noch zu einem befriedigenden Abschluß , d. 3. Sonntagmittag kam es durch Vermittelung des Bürgermeisters zu einer beide Teile zufriedenstellenden Verständigung.

Ueber verschiedene Ausstände in Böhmen berichtet die Wiener Abendpost?: Auf dem Unionschachte II in Neusattel haben am Sonnabend etwa 500 Bergleute wegen 2 einiger Ge⸗ nossen die Arbeit r, . wobei es auch zu Gewalttätigkeiten kam. In der Weberei der Firma Loöwenba befinden sich sämtliche Arbeiter im Ausstande. In Debreczin haben die Bäcker, Schneider, Zim merleute und Maurer,

ungefähr 2409 an der Jäahl, beschloffen, in den Ausstand zu treten. Sie fordern eine Lohnerhöhung.

Kunst und Wissenschaft.

Die bisher im Louvre aufgestellte sogenannte Tiara des Saitaphernes hat zu vielerlei, auch die hiesigen Königlichen Museen berührenden falschen Angaben in 321 Presse geführt, denen gegenüber folgendes festgestellt wird:

I) Die für den Louvre angekaufte Tiara des Saitaphernes ist den Königlichen Museen in Berlin niemals zum Kauf an⸗ geboten worden.

2) Ehe diese Tiara des Saitaphernes in Wien und dann in Paris zum Ankauf angeboten wurde, war dem Berliner Museum im Sommer 1895 eine andere, angeblich in Süd⸗ rußland ausgegrabene, mit einer Inschrift eines Kallinikos versehene Goldkrone angeboten worden. Ueber diese hat in der Julisitzung der archäologischen Gesellschaft 1895, wie der Sitzungsbericht ergibt, Ernst Curtius nach einer Photographie einige Mitteilungen gemacht. Bei genauerer Untersuchung des Originals in den Königlichen Museen wurde dieses als Fälschurg erkannt und der Kauf abgelehnt. Diese Ele ht. Kallinikoskrone hat sich also nie im Eigentum der

öniglichen Museen befunden und ist nie dort ausgestellt gewesen. Ueber ihren Verbleib ist der Verwaltung der König⸗ lichen Museen nichts bekannt.

Die Ausstellung des vaterländischen Monumentalgemäldes „Werden und Wachsen des Hauses Hohenzollern‘ von Victor Hausmann-Sator findet vom 2. April ab täglich von Vormittags 19 Uhr bis Abends 8 Uhr im eberen Saale der Wilhelmshallen, Unter den Linden 2l, statt. Der Eintrittspreis beträgt 0 3.

Land⸗ und Forstwirtschaft. Ernteergebnisse Rumäniens im Jahre 1902.

Der Kaiserliche Konsul in Galatz berichtet unterm 15. d. M.: Das Königlich rumänische Ministexium für Ackerbau, Gewerbe, Handel und Domänen bat im Monitor Official vom 27. Februar 1903 eine ausführliche Statistik der Ernte im Jahre 1902 veröffentlicht.

Hiernach wurde an Herbstfrüchten geerntet:

auf einer Anbaufläche von

an Mais J 2181 855 ha 24 120 653 hl

ö 55 ir. olß 415.

. e 9776

* R 5 466

Samen und 23 832 da Fasern, !. 266 ha

Bohnen 34078

außerdem jzwischen Mais 46113531

an Erbsen l

Saubobnen

.

Karteffeln

außerdem zwischen ?

an Zackerrũben

3. Tabał

Anis

verschiedenen anderen

Planen (Zichorien, Samenblumen, Hopfen ꝛc.) auf

Kobl auf

41516 896 946 710990

1308360 27 649 1465

2004

757 330 Hundert

in Widach bei Neu Paka

*

an n 3 4772 Gurken au 2107 . 4755

ö 3081

8 0667 S1 76

337 880 d2 186 480 . 386 140

340 950 Hundert

947 8363 2 363 230 da

au AKunstheu auf... z Wiesenheu auf 541161 11 356 160 . Wehn nn 1412714 1043491 hlI von 28 349 620 Fr. Wert, Pflaumen auf.. 78 452 ha 1423970 . von 8 937 560 Fr. Wert. Die gesamte Anbaufläche betrug im Jahre 1902: 5 99 147 ha 45,52 0so des Landes. Hiervon kamen auf Getreide 4770 094 ha 79,78 0 / nämlich Weizen. 1 486 485 ha 24,86 oo = Roggen. 172816 2,8895 . Gerste . 507777 Hafer . 321137 Mais . 2181 855

Rirse ö 98 517 Buchweizen 1507

Oel- und Webfaserpflanzen nämlich Raps. 223 889 ha ö i, ö hem 6. 6 Mohn. 266 Hülsen. und Knollenfrüchte nämlich Bohnen 34 078 ha ö Erbsen, Sau⸗ bohnen und Linsen. 3 Kartoffeln Industriepflanzen nämlich Zuckerrüben. ö Taba... n nile, und verschiedene Gartenpflanzen nämlich Kohl .... ö wiebeln .. Furken. andere Gemüse 4 755 , gelbe Melonen 3 081 weiße

273 173

5613 11596.

10,42

e Naturwiesen 541 161 . Weinberge 2,38. Pflaumengärten err 1891.

Von den 32 Distrikten des Landes waren besonders beteiligt am Anbau von

Mais; die Donaudistrikte Dolj, Teleorman, Vlasca, Ilfow, Jalomita sowie die Distrikte Mehedinte, Dambovit 1 und Jassp.

Hirse: die Distrikte Constanta, Jalomita und Ilfov.

Buchweizen: die Moldaudistrikte Suceaba und Neamtu.

Danf: sämtliche Distrikte mit Ausnahme der Dobrogea.

Mohn: die Distrikte Vlasca, Ilfov und Jassw.

Bohnen: die Distrikte Jalomißa und Ilfov.

Erbsen: die Distrikte Rimnic Sürat, Ilfov, Buzeu und Jalomsita.

Saubohnen: die Distrikte Vasluiü, Botosani und Fülciu.

Linsen: die Distrikte Roman, Ilfov und ö

Kartoffeln: die Distrikte Dorohoiü und Botogani.

Zuckerrüben: die Distrikte Roman Botosani, Vana und Vlaʒea.

Tabak: die Distrifie Viasca, Jalomita, Dambobita und Ilsob.

Anis: die Distrikte Botosani und Roman

Kohl, Zwiebeln, Gurken, andere Gemüsepflanzen: dag ganze Land, besonderg die Donauebene und die Gebirgsgegenden der Walachei.

Gelbe, weiße Melonen: die Distrikte Tulcea, Constantza und Ilfov.

Weintrauben: die Distrikte Putna, Teleorman, Valcea und Rimnie . Särat.

. die Karpatbendistrikte Prahova, Muccel, Dambodita, Valcea, Buzeu, Gorj und Mebedinßte.

Arges,

Theater und Musik.

Im Königlichen Dpernbause gebt morgen, Mittwoch, Fencrenot“, Sin ggedicht von Ernst von Woljogen, Musil von Richard Strauß, unter per nl cher Leitung des Kemponisten, in Scene. Den Kunrad singt Herr Berger, die Diemut Fräulein A. Rrull vom Hof⸗ tbeater in Dresden alg Gast. Vorau geht, um ersten Male wiederbelt, Das war ich!“, Dorsidolle in einem Aufjuge von Leo Blech. Die Damen Dietrich, Oerjog, Kepa, die Herren Jörn und Nebe sind in den Hauptrollen beschisiigt. Kapellmeister don Strauß dirigiert.

Theater.

Uönigliche Schauspiele. Mittwech. Dyern. baußJ. 83. Vorstellung. euergaet. Gin Sing⸗ gedicht in 1 Af von Ernst von Wolsogen. Musil den Michard Strauß. (Diemut: Fräulein Annie Krull vom Königlichen Hostbeater in Dregden, alt Gast) Ta war ich! Derflonlle in 1 Auhage nach Jeb Satt ven Richard Batka. Musik von Lee M In Seene geseyt vom Dberregissent Deeescher. Nrigent: Karellmęeister GC den Strauß Deloratide Ginrichtung⸗: Dberiaspefier Gand Drchesterdersriel Fräblingkerwachen. Ansang 74 Uhr

Echau rielbanng. N. Vorstelnng n ersten Male Tie Teoleßberrin. S chausriel in G Auf- ern den Mtred Garni. Ueberidt den Tkeeder HKelf. In Scene gelehnt dem Negifsenr Moler

Anfang 7 Ubr. Dennerntag Drernkaug. 84. Verstelluag Die 3 nen den Richard HDacrer

Maltuüre. In Lnfaag 7 Mr

Schaasrielbaag. a. Dersellnaa. Judi. Gin Trazdeie ia 5 aßen den Frieheicãh Hbebbel astang 71 Me

Near Drernsbeater. Senna; Gyged mad eln MWiag. Glek Trader la d Ae nere den Ugfang 7? Uhr Ver Gihet⸗

Freita

ledige Gof.

Valmnra.

Donnett tag

Rnreita⸗ Mei fande

Friedrich 6erbel derlaa Rodel den Deanerta ab lea Thelkellden Echas r ielbansle stat der

Vn sann 7 Hor

Denisches Theater. Mine. Mensa gaana Vata nnr

TDeaeereta em eri Male Mer Gigedene Drarea n Ufer den Gsbraftseree Bihbrnfen.

rene, mean Manne

crrlzaa

mit Ge * .

2 gerliner Theater. Mute n Oνπσ.

Warte Zina. II- Oe ide iber

3 o. (G Ru * nr, Tee il, Reer, ne.

1e n 0 grenas eier.

Akten, nach den Motiven de Tirso de Molina. ven Friedrich Mler.

Donner tag, Abende s Uhr Wohltätige Frauen. bend 8 Ubr

X. (Friedrich Rilbel m städtisches Tbeater) Mittwoch, Abende 8 Ubr Dramatische Dichtung don Mol Gilbrandt

Donner tan. Abende s Uhr

Freitag. Abend 8 Mor

Theater des Wellens. Taatsti. 12. Mun.

ech Der YPraphet. Greße Dyer lad Aaßügen den Miaceme Mererkeer. Unfang 7 Uhr.

schwender. afang ?7 Uher.

Nesidennhrater. Tacker Eiger ares. ** Nitteech rn. (ale.

and fel gende Ta acer ittae Urne Ter Uatervr fei.

CTChaliatheater. Deere Etrase 7a Mint.

ee Ter w A at datt ast esl. ned ee, ma den Y eren ee ter rette ned

, ore, Tae rene, nnn mer,. Iberer ali Spree

Cereten. Nageln , m

Pentralthrairt. 3 1 der Meeren Drerereer ene, wennn

Im Königlichen Schauspielhause gebt morgen Schloßherrin“, Caen iel in vier if von Capus in Besetzung zum ersten Male in Scene: Andrs Jossan: Herr Keßler. de la Baudiore:; Herr Vollmer; Baron Morèenes: Herr Molenar!

rr Bonn; Lęrmolg; Herr Parig

; n is;

Thörose: Fräulein Wachner; Frau de la Baudisre: Frau Butze; Cl ; räulein Lindner; Lucienne: Fräulein Sperr; . . berhardt. Die Regie führt Herr Leopold Adler.

(Der Konzertbericht befindet sich in der Zweiten Beilage)

Mannigfaltiges. Berlin, den 31. März 1903.

Der am 21. Februar d. J. in der Jahresbersammlung des Zentralkomitees erstattete 35. Bericht über die Wirksamkeit der Vietoriag National- Invaliden stiftun ge, den Zeitraum vom 8. u, 1901 bis dahin 1902 umfassend, liegt nunmehr im Dru vor. anach sind im genannten Verwaltungejahre aus dem Zentral⸗ fonds der Stiftung verausgabt worden für 255 Invaliden und Hinterbliebene Gefallener usw. laufende Unterstützungen in Höhe von 50 842.42 M, für 191 Personen einmalige , in Höhe von 583 „, für 13 Invaliden Kur, und Bade heibilfen mit jusammen 16665 „ν, für zwei Invaliden Beihilfen zur Beschaffung und Instand— setzung künstlicher Glieder in Höhe von 220 60 Hin sind im ganjen für 373 Personen bew. Familien 38 31042 S verauz— abt, worden. Unter Hinzurechnung von 2798 als Zuschuß an Zweigvereine ergibt sich also für die Zentralverwaltung der r n eine Gesamtsumme der Aufwendungen von 41 10842 . Im Ver' gleich zum Voriahre haben sich nato, der durch das Reichsgesetz vom 31. Mai v. J. eingetretenen Erhöhung der Pensionen * die. Kriegsinvaliden und der staatlichen Beihilfe für deren Witwen die laufenden Unterstüätzungen der Zahl nach um S8 Personen bezw. Familien mit einem Betrage von 11 819, 58 606. die einmaligen Unterstützungen der Zahl nach um 196 Personen bezw. Familien mit 3502 1, die Ausgaben für künstliche Glieder um 305 , die Zuschüsse an Zweigvereine um 628,74 6, zufammen also um 16255, 37 6½ο vermsndert, a n die Ausgaben an Kur und Bade—⸗ beihilfen sich um 270 ½ erhöht, sodaß 15 985,2 M weniger zur Bewilligung gelangt sind. An Vermögen besitzt die Stiftung im Zentralfonds 532 107 46 é, bei den Zweigvereinen 569 467,71 46; zu- sammen 1 004 6765,17 4

Charles: . Böttcher; Gaston: He *

Das Volkslied aller Nationen in Dichtung und Musik bildet den Gegenstand des nächsten (vorletzten) Kunstabends der Stadt Cbarlottenburg, am Sonntag, den b. April, Abends 4 Uhr, im Kaiser Friedrichgomnasium am Savignyplatz. An diesem Abend werden Velkelieder in verschiedenen Sprachen und Mundarten deutsch, französisch, spanisch, russisch, niederländisch und österreichisch durch die Damen Ida Kopetschni und Marianne Gever und Herrn Gerhard Fischer ju Gehör gebracht . Walter Fischer, der Organist der Neuen evangelischen Garnisonkirche, wird den einleitenden Vortrag halten. An der Rezitation sind mehrere hervorragende Kräfte beteiligt. Die Karten zu diesem Abend (60 Y) sind, im Vorverkauf ermäßigt, in sämtlichen Charlottenburger Buch. und Musikalienhandlungen, in Berlin bei Barschall (Kurfürstendamm 243) und bei Bloch (Brüder

straße 1), sowie bei dem Schuldiener des obengenannten Gymnasiums erhältlich.

Geestemünde, 30. Mär. (W. T. B.) Der Herings. dampfer Georg Adolf, ist von seiner Fangreise nach Island bis jetzt, nach Ablauf von 4 Wochen, nicht zurückgekehrt. Wahrscheinlich st er mit der aus 12 Mann bestehenden Besatzung untergegangen. Eg ist das der siebente Fischdampfer, der in diesem Winter verlor en gegangen ist.

Langerfeld (Provinz Westfalen), 30. März. (M. T. B) Amtlich wird gemeldet: * nachmittag 2 Uhr 20 Min. ent⸗ gleiste auf Bahnbof Langerfeld der Personenzug von Ronsdorf infolge Schienenbruchs. Die Maschine, der Pack und Po st wagen stürzten um. Leicht verletzt wurden drei Gisenbabn. und ein Post⸗ beamter, aber kein Reisender. Der Verkehr war nur kurze Zeit gestört.

Sal ona wen, , 30. März. (B. T. B.) Von Fischern wurde eine liemlich gut erbaltene Statue aus dem Meere gezogen, die eine männliche Person darstellt.

Jerusalem, 30. Mär. (W. T. B.) Vergangene Nacht um 12 Ubr 45 Minuten wurde bier ein starker Grdstoß verspürt. der die gesamte Bevöllerung der Stadt in Schrecken verseßte. Doch sst nur ein geringer Schaden entstanden.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

D Jobann Strauß. Anfang 7 .

Zum ersten Male: Der

Ter Messer von Vic in d Uussngen an in 2 Ahren,

. Barr. ven Ter Geobelandldat. Nast beg Aatelee Gang. Der Vrobefandidat.

Friedrich · and Untdersiiinftraße Notbructe.

Je stvorstellung. Ter Wer-

Aasang 8 Mor Dea aer nta) Die Metbenftde.

verefte in 3 Alten don Victor Leon. o Ubr. Donnerztag und folgende Tage: Grüfln Veypi.

Gellealliantetheater. Mutwech and folgende Vic Voeciet. Schwank mil Gesang und nach dem Franzebsiichen den Dang Grennert und Brich Urban

mit Ginlagen don GBegamll Jerler. Anfang 8 Uhr.

Triananiheater. Merstrake., ele- Mitræeech Pie Lastfriel e Allen den Fred Grasar and Franchk de Creisse Dent sch den Mar Schoenan.

Familiennachrichten.

Verlobt: Frl. Glyx Friderichs mit Hrn. Haurt mann Grich GBreltenbach (Glberfeld). Frl. Amall Kersten mit Orn. Gerichtgassessor Dr. Van Schlieckmann Siem lonka Balle a. S). Fil. Glse Jacher mit Hen Leutnant Turt Große (Ferst- bau Meblaulen Schneidemuũbl).

Verebelicht: Hr. Detlef den Der a. d. Welsem mit Frl. Helene RKolj (Groß Teissin].

r. Leutnant den Napmer mit Frl. Marie ven erger (Naumburg a. S)

Geboren: Gin Sohn: rn. Oberleutnant Mil- belm Gdler den der Planl (Gerin) Gin Tochter: Hrn. Hauptmann den MNestorff (Torgas Den. Landrat Grin Wilna (Horne, Nr. Exttmberg)

Geerben Pre. Justirat Wilbelm Panrmeisler

Musil den

Nenes Theater. Saigtaserdaaa da. Mint. . de Tie Rrengelsschreiber. Maarrafern die n 3 hen den 1— Nahen gruker Uefaeg 7 Mor Jam

vingahademie.

eren, Male Venen nnd

Sc een la Neket. dearih de Wa: Shea

Lutti.

Renzeri den Oedreig Oo.

stonzerte.

NMittech. afaag 8 Mor 1. Renzeri den Gertrude Lucky.

Saal Gechllein. Miuteeg. Aafaeg 7I Ut

gerihoenensaal. Nied. ela s une V. (iegter) Liederabend den Lula Mon- nene iner

¶Stralsaa d? Pr. Dherlebrer Grast Derrmana

Sch dactera Ger lin r Oberleutnant Mar

den Temnil (Stuttgart! Pr. NRGierungk - gad

Baarat a. N Jallae Dieckeann (Meile) 8

Dhberlekrer Dr. N hard Beibee (Gerl? Fr.

Clara Frrstt. den Mebed. gek den Meibftr; ud alben (Gerlla] eme. Fr. Stadtrat Marla ern. geb Gerner (Greglan

Verantwortillcher Nedaklenr Dr. Tyrel in Charlettenburg.

Verlag der Gwweditlen (Sceli) la Berlie.

den erer, , eee, , mn. ae, er

Ver.

Dread der Nerd keatiche- erei dad Wera. Lestalt. Gerlle 8 Ww. Nr .

Elf Beilagen (ce hieß Grrfen- Flags]. Re, g der n,. 865 ver 22

1ch der nenen, ,,.

Erste Be

2

zum Deutschen Reichsanzeiger und

M 727.

.

7

eilage

Berlin, Dienstag, den 31. Mitz

Berichte von deutsch

Qualitãt

* 9

en Zruchtmãärtten.

glich Preußischen Staatsanzeiger.

1903.

gering

mittel

gut

Verkaufte

Gezahlt

er Preis für 1 Doppeljentner

Menge

niedrigster

höchster niedrigster

416

6

höchster niedrigster

M. ö

; Doppelzentner

Außerdem wurden am Markttage (Spalte 1) nach überschläglicher Schätzung verkauft Doppelzentner (Preis unbekannt)

Am vorigen Markttage

Durch⸗ schnitts⸗ preis

Durchschnitts⸗ Verkaufs

wert dem

46.

Breslau Strehlen i. Schl. Striegau ö Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. , Gen, Neuß. ö

Babenbhausen. Illertissen .. NJ, Geislingen. Riedlingen.

2 ö 1 Strehlen i. Schl. Striegau ... Grünberg i. Schl. Löwenberg i. Schl. . Kö, 2 Riedlingen .. Breslau. . Neuß .

Bi . Glehn, 1. Schl. tehlen i. ; Striegan .. Löwenberg i. Schl. 1 w Riedlingen. Breglanu

*

osen . . . . . eslau 6634 ——— i. Schl.

t K. . .

282 2 8

—— 82828 S86383

Dpyeln Neuß . Aalen. Riedlingen. Breglau.

Neuß . Bemerkungen.

* [. .

—— * 12 8SS

D

T. ww

1400 13,95 14,30

14,80 14,20 15, 09 14,00 15, 00

16 40 16.36 1756 16 86 15,89

1220 130 1,16

4

gernen (enthülster

Weizen.

14,70 13,969 14,50

1480 1420 15,90 14,570 15, 00

*

16,40 16380 1786 1700 16, 00

R o 110 1750 116

a. Die verkaufte Menge wird auf volle Doppel sentner und der Verkaufgwert auf volle M Gin liegender Strich (— in den Spalten für Preise hat die Bedeutung, daß der betreffende Preis nicht

1520 14 56 1516 16536 1560

16 J

16,50 1700 18,00 17,40

12,40 12 30

12,90 12,50 12560 12,40 13,70

1280 15 6

12,00

150 25 86 89

60

12,80 12,60 13,37 14,94

W. X 28. 3. 23. 3. 23.3.

12 60 1260 303. 5

kack abgerundet mitgeteilt. Der Darchschnittzpreig wird aug den unabgerundeten Zablen berechnet. vorgekommen ist, eln Pankt (.) in den letzten sechz Spalten, daß entispre Hender Bericht feblt.

Prenußischer Landtag.

Herrenhaut

3. Sitzung vom 30. März, 2 Uhr.

Der Präsident Fürst zu Wied eröffnet die Sitzung und wacht dem Hause Mitteilung von dem Ableben des Fürsten Ulfred zu Stolberg⸗-Stolberg. Zu Ehren des Ver— erbenen erheben sich die Mitglieber deg Hauseg von den lätzen

Neu eingetreten sind: Graf von Ballestrem, den Deren hall und Graf von Quilecki e GMter Gegenstand der Tagesordnung ist die einmalige SGußberatung des 54. Berichts der Staatsschulden emmission über die Verwaltung des Staattz⸗ aldenwesens im Etatsjahre 1901. Dem Antrage n Verichterstatterg Herrn von Graß gemäß wird die Ent lanrung erteilt.

ü einmaliger Schlußberatung stiimmt dag Haug sodann aach den solgenben Vorlagen ohne Erörterung zu n dem vom Hause der Abgeordneten in der Fassung der kemerungg vorlage unverandert angenommenen Entwurf nes Gesegeg, betreffend die Aenderung von Amtg⸗ Ferichtgbezirken, dem vom Hause der Abgeordneten in der Fassung der Lrnittungs dor lane unverandert angenommenen Entwurf nes Gesebdes, betreffend die Erweiterung des Stadt⸗ steiseg Münster,

err

dem vom Hause der Abgeordneten in der Fassung der eam crungavorlage unverandert angenommenen Eniwur nneg Gesegeg, betreffend die Erweiterung des Stad lie ises eksentirhen,

den aus dem Haufe der Abgeordneten an das Herrenhaug Wangen, wischen Rreußen und Oldendurg am d Ja⸗

ear d. J abgeschlessenen deel Verträgen aber 1) die Lege lung der Wasserverbälinisse in den Fluß Keen der Leda und Hunte, Y die Negelung der Danernerhaltuisse an den Landesgrenzen in der Nähe der Stadt Quatenbrück und ) die Fesnlegung der Hoheitegrenzen n der Jegenannzen Streimnark m HabnenRmect, somie dem hargörigen Schlußorotofell don demselken Tage,

dem anch dem Herrenhause dergeiegren Gntwur eres Gesedgeg dbereffend die Nagdeha ung des Ge feen aber die b sösang der Reaisaßtn In der

setzung geltenden mungen

Ueber Auf der

T

In

Menne

al rsten.

Provinz Schleswig-Holstein vom auf den Kreig Herzogtum Lauenbur

dem gleichfalls Entwurf eines Gesetzes, einiger bau

zun achst

in der und

dem

3. Januar 1875 und Serrenhause

vorgelegten

betreffend die Außerkraft

Provinz

Damit ist die Tagegordnung erledigt.

Schluß der Sigung gegen R.. Uhr Dienstag, 1 Uhr

, Sessen seuer polizeilichen

Nãchste

Nassau Bestim⸗

; niur'yr Sißu 2

(BVenttionen, Eisenbahnberichte, Gesetz über

betreffend

Die Kommissien hat an rungen vorgenommen heißt, daß ür die Zwecke des Fonds don 6 Millienen Mart zur Uerfügung gestellt werde mil der Maßgabe, daß in demselben Marf verwendet werden dürsen, hat die Rommissien einmalig 2 Mill Marf bereit gestellt 3 Mill Mart jedesmal in den Etat eingestelll werden, allo nicht außeretatsmäßig verrechnet wer den Grwiderung anf den Arnim (ons) und Dr. Wiemer (ft

Finanzminister Freiherr don Rheinbaben Herta Dar Melden illigasaztecht dee Laadtageg as. iürde der Staalsrentetaag ni ich elanke, daß die Gesgrhhtammmn, deere der Gert Werndarr ia dire Otasccht act reck aeacen bat, deh det Menräederg cnitebrrs learn erfubtaaaeen Haute e baadelle, Mer Miel cia fir Laadtag ei der Gfatfterataeg la derfnrs aber Hefaaetlich eich der Fall dere derer eaaleihfeede fed . er

am kiseet errd ea asg den recess, Üleeridässee des ctencleee !

Sitzung ist

die

Haug der Abgeordneten. by. Sihung vom X. März 1900 11 Uhr. den Beginn der Nummer d. Bl. berichtet worden ̃ ö Tagegordnung sieht die zweite Beratung Gese pe ntwurfg, gleich sfonde für die Eisenbahnverwaliung

in

die Bildung

dem Entwurse

Jahre nicht mehr

Ferner soll die

Aus führungen

la den Sin

se fenen, al eh ale Male feitralegen,

Volley) erlärt

la der Lan in

die Landestrauer und andere kleinere Vorlagen)

der gestrigen

des

eines Lug

zwei Abande

Wahrend eg im Nengierungsentwurfe erstmalig ein Anleibefredit

als 30 Min

Summe don

der Ubgg der

n femmen nnd

*

g siich dare

ber die der

Ver gang ne 1 *

Der in

Jahres, also aug nachdem eg wirkungẽrecht Weise

den Ueberschüssen, die

Abschlusse

ein güũnsti gelangt ist Ge wird deß Landtageg hier bei der

beeinträchtigt. Jent müssen

zes Jahr liefert, also das Mit⸗ Gtatfestsetzung in kleiner die Ueberschüsse nach der Ge⸗ stimmung deg Gesegzeg von 1897 zur Staateschuldentil qung derwandt werden; die Ueberschüsse sind demnach gegenwärtig der Mitwirkung dieses hoben Hauseg entzogen. Eg handelt sich nicht ewa darnm, nunmehr in freies Bestimmungerecht darüber mn oder so verwendet werden sollen, sondern

uns erlaubt baben, dem boben

rde auch der Landtag

f sondern sie

t Staalnschulden

zum

dem hohen Hause

? * am n Bedenken balte

ich nicht einselnen auf sie nber

des Dieresitie ng · Itang bereit mar end einer Seine die 1 ien beben Danse Ich glaabe, die Frare ist Ja derneinen. In en dem eh sich irgend nie daram bandeln kann, velltishe eder sonstige staatzrechtliche Gedenken ja erbrtern? Ich glaube, diese ch m Ge in ein Feade, der nekreendig it im Jateresse der altuang eiUl cken bei ciner se grep, femrliierten Rerwaltung nicht alle Bediagangea üterfeken erden In dag aber der Fall. rarfae ich ist auch die Men- seaguce richtig, daß man facht, diesen Fend der Gisenbabaderwallnag stetr Jar Verfügang a sellea dad daß man die ehe rela aller Verktadang mil den Uekerschössen de leyten Jake Mwiest ein selckheg aug tratnd cia Gand ctera rehab aigrn Mebersches akt dann bal den Fend die Giseababaderwaltasg eben alhi nt Mie den selchem reia zafilkgen Neasaede Hegt ee ak. ed dern Gisenkaharntaffter Mittel war Verne, eslelll werden fegen, die aach der MWberrtestfeaaraden Ueerhengaeg Dießen bem Hage ie der Staatetegtetaag daran agikdh ad neæcadig hn err re ene ned Aber, rarker Derrea, rail diefen g e Mr. 1, ale ber Nerfieng dieser Feed dea M Mihieren, et anch wennn de Re d mn

Verfügung gebabt 6 1

Nünhlichleit, a ange jeciselt worden

2 23 . in Fend, bei

7 die Netwendiglei

rear n an ernennen

Gistenbabarerm

FHanen

ö 14