1903 / 77 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 31 Mar 1903 18:00:01 GMT) scan diff

Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.

, Zwangsversteigerung.

Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das in Berlin, Kommandantenstraße 43 und Oranienstraße 70, belegene, im 4 von der Louisenstadt Band 14 Blatt Nr. 921, zur Zeit der Eintragung des Ver⸗ steigerungsvermerkes anf den Namen des Regierungs— baumeisters Hans Dörpfeld zu Berlin eingetragene Grundstück, bestehend aus Vordergeschäftshaus mit unterkellertem Hof, am 25. Mai E902, Vor⸗ mittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht. Jũüdenstraße 60, e e e Zimmer Nr. 6, versteigert werden. Das Grundstück ist in der Grundsteuer⸗ mutterrolle nicht nachgewiesen, hat in der Gebäude⸗ steuerrolle die Nummer 5570 und ist mit einem jähr⸗ lichen Nutzungswert von 44 000 ½ zu 876 M. Gebäudesteuer veranlagt. Der Versteigerungsvermerk ist am 10. März 1903 in das Grundbuch eingetragen.

Berlin, den 20. März 1903. Königliches Amtsgericht 1. Abteilung 87.

62662 Aufgebot.

Auf Antrag der Frau Witwe Pauline Tiller, geb. Wirth, in Boldraa bei Riga, vertreten durch die Rechtsanwälte Dres. Görtz, Achilles, Muus und Brehmer in Lübeck, ergeht hierdurch an den unbe— kannten Inhaber der abhanden gekommenen Aktie der Dampfschiffsgesellschaft Europa. in Lübeck, Nr. 199, die Aufforderung, seinen Anspruch auf die Aktie spätestens in dem Aufgebotstermin vom 28. Mai 1903, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, auch die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos er⸗ klärt wird.

Lübeck, den 27. Oktober 1902.

Das Amtsgericht. Abt. V.

105413 Aufgebot.

Der Vorwerksbesitzer Christian Friedrich Hilde⸗ brandt zu Soldiner Feld hat das Aufgebot der an⸗ geblich abhanden gekommenen Stammaktie der Star⸗ gard⸗Cüstriner Cisenbahnge ellschaft B. Nr. Ot t82 über 500 MW beantragt. Der Inhaber der Aktie wird aufgefordert, spätestens in dem vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte auf den 25. November 1903, Nachmittags 12 Uhr, anberaumten Aufgebots—⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Aktie vor zulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er— folgen wird.

Soldin, den 23. März 1903.

Königliches Amtsgericht.

95613 Aufgebot.

Der Kaufmann Hermann Bergas in Berlin hat das Aufgebot des 4 prozentigen Pfandbriefes der Posener Landschaft Serie 1X Nr. 27 474 über 300 6 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 15. Dezember 19023, Vormittags EHE Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Sapiehaplatz 9, Zimmer Nr 19, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Posen, den 21. Februar 1903.

Königliches Amtsgericht.

18685331 Aufgebot. Die Haushälterin Maria Müller in Trier, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Dr. Günther in Weimar,

bat das Aufgebot der unkündbaren, zu 4 0,9 verzins⸗

antragt, laut dessen für sie auf das hier an der Dagenbrũcke Nr. ass. 1323 belegene Haus 1000 4 ur Hypothek eingetragen sind. unbekannte In⸗ aber des Hwpothekenbriefs wird aufgefordert, seine Ansprüche spätestens in dem auf den 12. Juni 1903. Vormittags A1 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte angeseßten Termine anzumelden und den Hvpothekenbrief vorzulegen, widrigenfalls dieser für kraftlos erklärt werden soll.

Braunschweig, den 11. November 1902.

Herzogliches Amtsgericht. R. Wegmann.

105414 Aufgebot. Die Ehefrau des Schmieds Bösch, Cath. geb. Rohde, in Deinste hat das Aufgebot des Hypotheken briefs über die im Grundbuch von Deinste Blatt 45 in Abteilung III unter 2 für sie eingetragenen 3000 M6. dreitausend Mark beantragt. Der Inhaber der Urkunde. wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Juli 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe—⸗ raumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Buxtehude, den 25. März 1903.

Königliches Amtsgericht.

105401 Aufgebot. Der Eigentümer Moritz Töllner zu Buddenhagen hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger der auf dem Grundbuchtlatzte des ihm gehörigen Grundstücks Buddenhagen Band 1B1att bo in Abteilung III unter Nr. 5 und 6 für den Ar⸗ beiter Theodor Uecker und seine Ehefrau Christine geb. Lange, früher verwitwet gewesene Dahms, zu Konerow, welche im Jahrk 1872 oder 1873 nach Amerika ausgewandert und jetzt unbekannten Aufent-. halts sind, aus den Urkunden vom 9g. Oktober 1869 eingetragenen, zu 400 verzinslichen Hypotheken von 43 Talern 19 Sgr. 8 Pf, bezw. von 2 Talern 25 Sgr. gemäß F il7k0 B. G.⸗-B. beantragt. Die Rechtsnachfolger der Hypothekengläubiger werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Juni 1903, Mittags 2 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte erfolgen wird. Wolgast, den 21. März 1903.

Königliches Amtsgericht. (104175 Aufgebot. Die nachgenannten Personen, als: 1) Alexis Kieffer. Förster in Hohwald, 2 Qualbert Kieffer, Förster in Siegolsheim, 3) Maria Kieffer, Reichsfeld, 4) Albert Kieffer, Rebmann, daselbst,

haben

richt anberaumten Aufgebot termine zu widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird.

schollenen zu forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Ge richt Anzeige zu machen. Barr, den 21. März 1903 Kaiserliches Amtsgericht.

Ehefrau Urban Stumpf in

5 Maria Kieffer, Ehefrau Joseph Bores, daselbst, beantragt, die verschollene Leonie Melanie Kieffer, geboren am 3. Mai 1869 zu Reichsfeld, zuletzt wohnhaft in Reichsfeld, für tot zu erklären. Die bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 4. Dezember 1903, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— melden, An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod der Ver⸗ erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗

lige Aufgebot.

Auf Antrag der en, Kledtke, ge⸗ borenen Neumann, in esten, Kreis Sensburg, wird der Tischler, frühere Briefträger Carl Küledtke

aus Georgenburgkehlen, Kreis Insterburg, welcher seit

Juni 1393 verschollen ist, aufgefordert, fich späteftens l

in dem Aufgebolstermin am 28. Dezember 1903, Vormittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 22 bei dem unterzeichneten Amtsgericht zu melden, widrigenfalls derselbe für tot erklärt werden wird. Insterburg, den 20. März 1903. Königliches Amtsgericht. Abt. 4. 4. F 5/03. Nr. 2.

105418 Aufgebot.

Auf Antrag des Fleischermeisters Carl Holz in Orlowen, als Pfleger des Friedrich Sadzio, früher in Orlowen, genehmigt durch Beschluß des Amtt⸗ gerichts Lötzen vom 11. Februar 1963, wird der frühere Töpfergeselle . Sadzio, geboren am 13. Mai 1849 zu Orlowen als Sohn der Losmann riedrich und Luise. geb. Czagewski, Sadzioschen heleute, zuletzt in Orlowen, welcher im Jahre 1886 oder 1887 sich entfernt hat und seitdem nichts mehr von sich hat hören lassen, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am 2H. Oktober 19903, Vorm. 1A Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 2, zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle die⸗ jenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht davon Anzeige zu machen.

Lötzen, den 14. März 1993.

Königliches Amtsgericht. Abteilung 3.

1054191 Aufgebot.

Der Rechtsanwalt Friedrich Kolbow in Schwerin als Abwesenheitspfleger hat beantragt, den ver⸗ schollenen, am 28. Juli 1834 geborenen Hofgärtner⸗

sohn Heinrich Rudolf Adolf Schweer, zuletzt wohnhaft in Ludwigslust, für tot zu erklären. Der be⸗

zeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. Dezember 1903, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine zu melden, widrigen falls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Ver— schollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Auf⸗ forderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Ludwigslust. den 27. März 1903. Großherzogliches Amisgericht.

(105415 Auf Antrag des pensionierten Steueraufsehers Josef Rother zu Glatz, vertreten durch den Rechtsanwalt Hahn in Glatz, als Vaters und Pflegers, wird der am 15. November 1862 zu Groß ⸗Borek (Kreis Rosen⸗ berg O- S.) geborene Arbeiter Franz Josef Rother, dessen letzter bekannter Wohnort Neustadt O.-S. war, welchen Ort er am 4. März 1891 verlassen hat und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 29. Januar 1901, Vorm. II Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 3, zu melden, widrigenfalls seine Todesg⸗ erklärung erfolgen wird. Zugleich werden alle die⸗ jenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte davon Anzeige zu machen.

Nenstadt O.⸗S., den 25. März 1903.

Königliches Amtsgericht.

berg, wird für tot erklärt. Als Zeiipunkt wird der 1. Januar 1883 er fr n r ia Tela Elberfeld, den 26. März 1903.

Kgl. Amtsgericht. 16.

105426 Durch Ausschlußurteil vom 25. März 1903 ist z verschollene Ehefrau des Holzfaktors Michael M i.

Anna Marie geb. Groß, von Weidebrunn, en, am 11. November 1836, zuletzt wohnhaft in .

brunn, für tot erklärt worden. Zeitpunkt

der J. Januar 1960. des Tan Schmalkalden, den 25. März 1993. Königliches Amtsgericht. Abt. 3.

(105425) Verkündet am 10. März 1903.

Brü seken, Gerichtsschreiber.

Im Namen des Königs!

In der Aufgehotssache des Dr. med. Rosemann in Bünde betreffend Aufgebot einer Dyvothekenurl i von 1000 ½ hat das Königliche Amtsgericht! . Melle durch den Amtsgerichtsrat Meyer für Reh erkannt:

Die Schuldurkunde vom 16. Juni 1897 über die im Grundbuche von Döhren Band 11 Blatt 4h n Abteilung 111 unter Nr. 4 für den Dr. med. No mann in Bünde eingetragene Hypothek von 100 wird für kraftlos erklärt. ] Melle, den 13. März 1903.

Königliches Amtsgericht. IJ.

Aus schluszurteil.

Im Namen des Königs erkennt das Königliche Amtsgericht Graudenzm j der Sitzung vom 20. März 1903 durch den Ant; gerichtsrat Richter in der Schellenberg-Raths um Wesselschen Aufgebotssache 4b. F. 1002 für Reh.

a. der Prediger Ernst Wilhelm Wahl zu Gr, Leistengu bezw. dessen Rechtsnachfolger werden mt ihren Ansprüchen und Rechten auf die für ersteren in Abteilung 1II Nr. 2 des dem Besitzer Kar! Schellen berg in GreLeistenau gehörigen Grundstücks Gr, Leistenau Blatt 25 eingetragenen Hypothek pn 100 Talern 300 , verzinslich mit 5 o/ J, au de Schuldurkunde vom 12. Dezember 1854 zufolge Va, jügung vom 18. Dezember 1854, b. der Maurerpolier Michael Machbholz in l, Tarpen bezw. dessen Rechtsnachfolger werden mi ihren Ansprüchen und Rechten auf die für ersterm in Abteilung II Nr. 5 des dem Michael Wess gebörigen Grundstücks Sarosle Blatt 27 und Abteilung 111 Nr. 14d. des dem Josef Raths gehörigen Grundstücks Sarosle Blatt 101 einhe tragenen Hypothek von 4 Talern, verzinslich mi sechs vom Dundert, sowie 2 Taler 5. Silbergroscha und 8 Silbergroschen Kosten auf Grund des rechte kräftigen Mandats vom 9. Februar 1865 und da Requisition des Prozeßrichters vom 12. April 186 er decreto vom 22. April 1865 ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens fall den Antragstellern nach Verhältnis zur Last.

106427

Von Mechts wegen. 1068390] Defsentliche Zustellung. Die Ehefrau Margareta Ernestine Dorota

Wacker, geb. Benecke, zu Vamburg, Prozeßberdl mächtigter: Rechtsanwalt Hach in Altona, l gegen den Arbeiter Emil Vermann Wacker, am 11. April 1856 zu Roda, früher zu Ost. Sie beb, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der hauptung, daß der Beklagte seit dem Jahre l gegen den Willen der Klägerin in böslicher Ml sich von der häuslichen Gemeinschaft ferngebaln

lichen Pfandbriefe der Norddeutschen Grund Credit [105420 Aufgebot. 104650 nufaebot die Klägerin mebrfach schwer körperlich mißband

ð ; 1 1 J ; 2 d ; P ** 194650 nusgne . 8x ebroß be R fem geanenm laer Mufen bel

bank zu Weimar Serie 1II Lit. E. Nr. 22 200 und 1 Der Rechtaäanwalt Paul Franke in Dessau 8 3 bis anwalt * Fieselkst Ba Voll un bedrobt 2d . gegen m artiger an m

22 201 über je 300 S (dreihundert Mark) beantragt 2) Fräulein Mathilde Franke in Berlin * 1 e .,. 2 i n ge. in Voll. nicht zu ermitteln sei, mit dem Antrage auf 6h

1 11un n. 1 . —— ** . 1 1 145 ute nur * 11 * . 811 1 91 53 n

8. J aßen Keantraat Die verfcholsenen Gefchwister Richard macht der Augulte und Augun Geschwister Buchholj, scheidung und Erklärung des Beklagten für! Ver Fzubaber der lUrtunden wir aufgefordert, baben bean ka die ver ollenen Dwister Rich 1 An ista. Montana, di setzl 1 zulãssiae nis gn . * 2 n .

f . ! * x len wan! . 1 Augusta, Teentana, di ulassige Todes schuldigen Teil. Die Klägerin det d vãtestens ir auf Sonnabend, den 8. August Kempe und Hedwig Kempe, zuletzt wohnhaft i 1 sher demer n ber ole 6 huldigen Teil Tie, Miagerin lade X.

1 1 * 5 * . ö 513 * 1 1211 11m ö ie 1 1. 1ate r oͤIiunl 1 er 211 11 eg * 1902, Vormittage 11 Uhr, vor m unter Dortmund r tot zu erklären. Die bezeichneten 1 e llagt en. zur . zeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin seine Verschollenen werden aufgefordert, sich spätestens in *.. Bun ! 9j nue P m. w —— vor die vierte Zivilkammer des Königlichen La z

8 n richt anberaumten * eboltstermin sei Berschollenen werde 1 Wi batester 1 Friedrich Buchbho aus Varchim n 18. S in Miton *in ö . heb, rmmsten n n rler wonnen, dem guf den AM. Oiäigber Räpd, orig Fesdeih echt,, wem fer ann l, n, K uten ann, en dtag, dre, e md, widrigenfa Kraft klärung der Urkunden er. EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten, R ellen bier saeford * premittage 10 Une, mit der Morden fol aen wir lufachotstermine zu melden, widrigenfalls die Tod eine Der l holen ier uch aug 12 rt. Jich bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Am

Weimar rflarung folaen wird In al lche Auskunft par ster n dem au Montag. den 2. Dezember bestellen zum Zwecke der offentlichen Jun

. * 1 1ꝛ11141nun 1 1M 21 111 eln Iüudtuns r 1. * 0 n = 5 . 2 7 Großberiealich Sächsische Amt 136 über Leben oder Tod Verschollenen zu ertell d. Js Worm. 19 uhr, biesiger Gerichtz!· wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht à roßber lic —. Amt . uber Leben der Xe Bers wollen u erteilen f n mt 1faebBotat me um mmelbem x r S* . ; 1m 21 —13* . 1 r or reer . ten 1n 6 . raum n 8 botè term u meln Altona, den 24 M 16 1 n 208 an Ii 1, tüaedl di . vatester 1m vVoirindgent 18 85 sener] . Fal aen . n 23 Zahlung sperre- Au fgebolst n dem Gericht Anieige zu machen are r , ode nr arm md role, wird. Mein derm an Auf d iseleurs Carl Schmid 2 a,,. , werd ill lche Auskunft r Leben oder Tod Gericht eschreiber des Kön lichen Landgericht

vin 3 . ö Dortmund, den Mar; 1903 FRerschollenen zu erleisen verm ufacferbert k

1 9 1 an Lea Banner K 2 1 1 . . 10 6e 4 1 11, n 9 l 2. niglich Imtegericht spätcstens im Ausgebolstermin dem Gerichte Miüü 91 Oeffentliche Zustellung.

; . 2 : J U! Aufgekot eines Verschollenen. teilung zu machen Der Schlachter Emil Heinrich Lacht 4 r 7 9 r m 20 Ma 311 zu Vattenbofen U 1archim den 21 Mir 19903 Proꝛe bevollmãachtiater R hi anwalt . . nne Ztrühle 251 ö . 5 5 ; . 1. . laat a0 die Gbpefrau 1 r Ww 2. ö 1 W Dun er * P r al A ni 2 richt 2 114981 1 . 1 1 11 91 82 peine ö 128 ter verebelichten Acher, im Dorothea Lucht. Westrbalen Wie abaden, d ist 10512 ? Aufgebot. 1869 zu Gpper früber ju Königliches An hi ĩ 85M 1 DH Amer Der Stellmacher Johann Lin kannt lusent inter der 1d 1 . Der Kol t als Abwesenbeiter er beantragt d klagte sich seit Tkteber 101 d 111 Aufgebot. wer tre in J 2 5 ba Tee zunaßs 1 KReakaft in 2 21 1 licher 1 wem P . * 1 * . ; ' 73 * 1 X n te . 1 D r ' x ; . . 1 1 2 m R . 31 . J . ; 2 2 1 vreor für toi . 1 . . richnet * einschaft ern * ch 1 1 1 Ai ö ö . 4 Uershollcre wird aufactordert ff ö im ermittel e, fem, Dal

( Versck Minwoch, den 11. November von Vor⸗ nburg ale Effentliche Märchen in Funlnen

* 1 * 8 * 1 * 1 ö * 9

. i ; ( es rmit aufgefordert, srätestens in dem mittag RI Uhr, vor dem unterzei RVericht esen sei, mit dem Ant 1 Ghesid

3 1 J Montag, den I 4. Dezember E99, Vorm. anberaumten ufaebetétermine jn mel den idrige Grflärung der Bellagt fur 1 schul

24 z t EO Uhr, ver dem unterseichneten Gericht ibe⸗ falls die berflärun rfo wird . Der Kläger del Bellagte zur 2 6 9 . 3 ragmten Ausfgebotetermin sich u melden luet er . Verband lung des Mechtestreitz vor die

1 cr ; em auf fall seine Todeterklaärung ertelgen würde zugleich zu erteilen vermögen ergebt die Aafferde ale lammer de Königlichen Landgericht In Aten . 3 * 1 6 1 8 1 x . 1

2 Rerember 2d RBormittage O Uhr, id jedermann, der Auefunft über Leben oder Tod im Uusgebol n m Gericht Ann . Tienetag, den 22. Juni 190, Voran

. . craumten An 1 u erte mag, a 1 Gtiuhm, den . Män 1903 10 Uhr, mit der Aufserdernng, einen bei dn

2 1 vatessens em 1 teterm in 1 ht öntaliches Amtsgericht dachten Gerichie sagelasenen Anwall ?

d iulcaen Eriams B ert lorun n 22 ; * * 2 * 4 ea, a,. 1e 11211 1 31 21 1m ni am Mm ) er ont llichen Juste n . ü 1 Göppingen, den 2. Mars 1M) . ? eiter d —— SGeintich Facklam Wag an der Rlag belanni gemacht Cx in. MH... XV. Amtegericht L , e, nn, nn,, nta. den 21. März 19M önialiche Amts rcticht nian ; m Berli kerventr. M net befran Gerthba * n F ; 23 3p z 1 1 3 41 . * . . ; = Neinder nann * richts icht ; ] ü 5. * 2 r K 1 1m * z = 1 2 ö S2, Nufgebots. röff 1 v Gerichte schteiberei bin * 1 er ; der Königlichen Landgericht 3 -K. r rr ,, . a1. etnng in inen 1* 10 9 ο s: a. . 11. besendert dit Gen cralvellwacht vom leber il, igen, Cesenttiche Juntesfung. 2 b aun Friedrich 122 NHufge dot. wird biermit für kraftle erklär Die Gbeftau Marla Jebaana Lob , 1m . mm 58 an ł I 2 1 11 1 n h ; . 1 16am

. 1* 8 2 = dran Nr . t Wanenrat Rael Laumann er Berlin, den 6. Jannar 1 u Glmebern, Preießtevoellmächliigier Mech

Derotk liabe Werner, b. Mecke, a Paener ez an unkefannten Drten sich aufbaltenden r inn enn e. Feesesend ie Mliena. Hast ran ken M 6

8 R amm, men, DGane⸗ n. 4 P 1 . 16 J . *

. , ed arch wife ira. Brelkerkach, ere, n r, en, , , me,, , a, dedie, geber, an e , fore e w

19 mn am I ar. d ersicherten bier am Jangar 1823. bat mit vormundichaftt 4 6 17 Ee, mern. 4 9 . früber a Gimme abefane ken

re M aft us n ( Derental- leer, G mlm E * kenn Len d . . . ; X t J 2 1 .

7 d mm erichtlich⸗ r z men Jenn Fenn icht n der Webanrtang, dan sich der Gel ]

chen? erw äandet ö bre dn erichegeren i in eelterg wen J n ben mn 8 m 1651 1*

. 281 . 157 m 1 * 8 . 3 1 1 rm n * 4 a 1 g * 2 E Berlin, den 119 QT.— * * . * ; 9 . * ; = rarer . * lens 2 . ctinren er gereian ö . ,, Hen . niche nt fern 4 4 —— * r r I . (. ö ; n 1 = * 2 2 L v * . 4 In ich * rel m G6htirt n Rreidenbach 5 1 n tin 18tei 9 ne ie, ** 21 ö Dr e mi! * . *— * ö. 62 92 . 1. n 2 2 ; 2 J . c = 12 ö * mar ferdert ich svateftens in m ö. Tanner a- . an* G eich; Donn mn ef 361 . 8 . 121 5— ——— * 4 1 1

—— * . KL = lag. den 13. C ieGber 19G, Mer. d de, 121 den chalet ee Teil e Rm la ladet

=. riöche aaf deten Schere räteftent e dem a- der bem nntermichacien Gericht, Mkt. 1V, au- Na dem Uafa Et eerfahren jam Jreecke det Leder- flagten ar miündlich- rand lung des

2 1 . x * n J a

J m 29. me Vorw. beraumten uf gebeigtermlne a melden, widtigen erllimnag der verschellen⸗n Nagutle Srtenger, Techier ver die vierte leillammer de Ronin! *

5 Perm um na 19 2 942 264 . 9 1 1 2 * 2

19 nde. e : M. tet ucbarte richt an fall die Tedeßerflirang erfel den nid Ua alle, ber Gbeleute Friedrich wilhelm Srren et dad Maria geren e Mtera aaf Tonneretag. ben *

2m 8 199 8* * 9 YF - 27 * 1 . 22 . 9 2

. * 1 tralcaen, renal; ic, Uenfans Freer beben eder Ted de Mer. Gatbartfan gennant Lensie Dakeisig. waledt eekaban oda, erralñtage e Me, mit der,

. 1 1 2 * 2 1 1 2 * **

diere r ratte erlirt werden renn chene a eneilen vermbern, ergekt die af. la Glkerfele, bat der atelier nnn g men, ian ber dem gedachten Gerice ,

ö Darm e Hearn t

Mr fae bas

Die Gterras der Deleremen .

geaea en Mel e anderer, ba dag Uasgek

der ber enbefenkriesg dem M Nerember 13M,

Ceterer 1D ii. in

G lera ent

. ö ze er f

n keine ja machen Heidelberg. ee mn mn

se. Greßk mts aericht

Seit er Merichtt hreiket

27 (9e

licht . z

521

toe rderana. srateiten fen Uafaekete termtar dem Gericht 1

an in Miberest

C ikerteld darch den

Merichtzass cet Di Eeenba far Mecht erkaanl

* . * aer a t 3* . J ö y . 82 *

1 3 * Jailes ue ird . lan *

** rieset ag sag

ö.

Die vericheller⸗ age Gyrengern. Techter der em Gbeleate Rredtiͤich Millkelea Sperrt gar Marin inona, dena Wie 1m

Gatbarfea Rant Peak tn, alen

reketam gekeren an G Min ll Je Meyer

Mein derm an 1* ,

oh3d8] ; lug Ehefrau Wilhelm Jansen, Magdalena ge⸗ borene Berwanger, in Düsseldorf, Prozeßbevoll⸗ maͤchtigter: Rechtsanwalt Dr. Levison in Düssel dorf, klagt gegen ihren Ehemann, den Einträger Wilhelm ansen, früber in Gerresheim, jetzt ohne bekannten ohn. und Aufenthaltsort, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: „Kgl. Landgericht wolle die Ehe der Parteien trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Teil erklären und ihm die Kosten des Rechtestreits zur Last legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 3. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 18. Juni 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen hei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt emacht. ö Düsseldorf, den 26. März 1993. Gerichtsschreiberei des Königl. Landgerichts.

lohz96] Deffentliche Zustellung.

Der Arbeiter Heinrich Böhmer zu Düsseldorf, Projeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Bloem 1I. hier flagt gegen seine Ehefrau Antonie geb. Kiefer, zuletzt in Dortmund wohnhaft, jetzt unbekannt abwesend, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, die Ehe zwischen den Parteien zu trennen, die Beklagte für den allein schuldigen Teil zu erklären und derselben die Kosten des Rechtsstkeits zur Last zu legen. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Düsseldorf auf den 7. Juli 1990, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Düsseldorf, den 27. März 1903.

(L. Ss) Arand,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. (105399) Deffentliche Zustellung.

Der Vollziehungsbeamte Albrecht Burde zu Graudenz, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. v. Laszewskt in Graudenz, klagt gegen seine Ehe⸗ frau Auguste Burde, geb. Kalkbrenner, früher zu Graudenz, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehe⸗ scheidung, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den schuldigen Teil zu erklären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Graudenz auf den 8. Juni E903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. 2. R. 1803.

Graudenz, den 27. März 1993.

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 105379

Der Buchhalter Wil belm Schade in Stavenhagen

Prozeßbevollmächtigter: Rechte anwalt Geh. Hofrat Diederichs in Güstrow klagt gegen seine Ehefrau Agnes Schade, geb. Hofmann, früher in Staven—⸗ hagen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— bruch der letzteren, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestebende Ebe zu scheiden. Der Kläger lader die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des

. Der Klãger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivil kammer des Königlichen Landgerichts zu Koktbus Landgerichts gebäude, Zimmer 25, auf den 1 . m . 2 m ,. . f einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu . 9 ö 1

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht.

(105395

Caroline geb. Regitz, zu recht zugelassen, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt

Lanser in St. Johann, klagt gegen den Jakob Blum, Ziegelarbeiter, zur Zeit ohne bekannten

b un orde

Zum Zwecke der öffentlichen

1892

Kottbus, den 16. März 1893. Wi schmann, Sckretäͤr, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Oeffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Ziegelarbeiters Jakob Blum, ellesweiler, zum Armen⸗

Wohn- und Aufenthaltsort, früher in Wellesweiler, auf Ehescheidung, mit dem Äntrage, die vor dem Königlichen Standesbeamten zu Neunkirchen am 4. August 1891 abgeschlossene Ehe der Parteien zu scheiden, den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären und demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Saarbrücken auf den 5. Juni 1903, Vor, mittags 9] Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gerachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der ,, gemacht. Saarbrücken, den 25. März 1903.

. Lugenbill, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 105400 Stuttgart. Oeffentliche Zustellung. . Die Wilhelmine Hallmayer, geb. Jouvenal, in Friolzheim, vertreten durch Rechtsanwalt Häußler in Stuttgart, klagt gegen ihren Ehemann Wilhelm Sallmayer, Müller, derzeit mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, zu erkennen: die zwischen den Parteien am 19. April 18915 zu Mühlhausen, Bezirksamts Pforz- heim, geschlossene Ehe wird wegen Ehebruchs und böslicher Verlassung seitens des Beklagten geschieden; der Beklagte trägt die Schuld an der Scheidung und hat die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf

gelassenen Anwalt zu bestellen. Den 26. März 1903. Gukelberger, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1053851 Oeffentliche Zustellung. In dem bei dem K. Landgericht Zweibrücken an bängigen Rechtsstieit des Andreas genannt Luzwie Mangold, Taglöbner, in Pirmasens wohnhaft vertreten, gegen seine Ehefrau Klara Mangold zufolge Gerichtebeschlusses vom 27. mündlichen Verbandlung der Sache Termin

vor. Mt. zu in di

Dienstag, den 7. Juli 1902, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu—

Kläger, durch Rechtsanwalt Baschab in Zweibrücken Ge

geborene Häther, Beklagte, wegen Ghescheidung, ist

öffentliche Sitzung der 1. Zioillammer des genannten

willigen, auch das Urteil für vorläufig vollstreckbWar

zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bialla auf den 9. Juni 1903. Vormittags 9 um Zwecke der öffentlichen

S8 Uhr. Zustellung wird dieser 3 der Klage bekannt gemacht.

Bialla, den 12. März 19603.

. Balder, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

105412) Oeffentliche Zustellung einer Klage. Nr. 2639. Die Firma Gebrüder Fisch in Heidel . berg klagt hen den Friseur Gustab Schüßler in Boxberg, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, auf Grund der Behauptung, derselbe schulde ihr aus Kauf von Zigarren vom 19. August 1502 und 3. Fe⸗ hruar 1995 den Betrag von 261 50 3 nebst Zins, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von 261 e 50 * nehst 5 Zinsen gus 70 AM vom 20. Nopember 1907 und jur Kostentragung. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Borberg auf Freitag, den 15. Mai 19023, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Boxberg, den 27. März 1903. Kirchgeßner,

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

105411 Oeffentliche Zuste lung einer Klage.

160 M und zur Tragung der Kosten. Der Kläge

ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Boxberg auf Freitag, den 15. Mai 1903, Vor⸗

mittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentliche

Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

gemacht. Boxberg, den 27. März 1903. Kirchgeßner,

Nr. 2709. Der Kaufmann

wesend, auf Grund eines Wechselaccepts vom 25. D. J., von 128 6 b6 . und zur Kestentragung. T Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhan

lung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amts⸗ zu Borberg auf Freitag, den A5. Mai Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

gericht

1903, Vormittags 10 Uhr.

bekannt gemacht. ĩ

Boxberg, den 27. März 1903. Kirchgeßner,

btsschreiber des Großberzoglichen Amtsgerich

J

Vie

adtgemei

e Armenverband und als Inhaberin der

Nr. 205. Der Schuhmachermeister Michael Niebel in Borberg klagt gegen den Friseur Gustav Schüßler in Borberg, z. It. an unbekannten Orten abwesend, auf Grund der Behauptung, derselbe schulde ihm aus Liegenschaftskauf den Zins für das Jahr 190213, mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlung von

Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.

105410] Oeffentliche Zustellung einer Klage. Bernhard Reis von Eubigheim klagt gegen den Friseur Gustav Schüßler von Boxberg, zur Zeit an unbekannten Orten ab—

mit dem Antrage auf Verurteilung zur Zahlun len, n gane ie. fostenfällige Verurteilung des Beklagten durch vor⸗

inde Cöln in ihrer Eigenschaft ale stãdtischen Armenanstalten und Armenstiftungen, vertreten durch

(l05 387 Oeffentliche i r. .

Der Rechtsanwalt Ad. Thiele in Fin inn llagt gegen den Kaufmann Adolf Stumme, zuletzt in Lelpzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Kostenforderung mit dem Antrage aut Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 7923 M 4 nebst 40/0 Zinsen davon seit dem 1. November 1902. Der Kläger bittet, das Urteil gegen Sicherheitsleistung für vor⸗ läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die zehnte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 27. Mai 1903, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts Leipzig, am 27. März 1903.

105386 Oeffentliche Zustellung.

Nr. 7940. Die Ritterbrauerei Aktiengesellschaft in Schwetzingen, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Dr. A. u. J. Staadecker in Mannheim, klagt gegen den Wirt Emil Straub von Mannheim, G. 5. 16, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß ihr der Beklagte aus Miete laut Mietvertrag vom 29. September 1902 bis zum 1. April 1903 1720 M 32 5 und aus Bierkauf 278 M 80 3 schulde, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 1987 ½ 12 3 nebst 400 Zins vom Klage⸗ zustellungstage an sowie zu den Kosten des Rechts⸗ streits und des Arrestverfahrens zu verurteilen und das Urteil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1I. Zivil⸗ kammer des Großherzogl. Landgerichts zu Mannheim auf Samstag. den 2. Mai 1903, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten r Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mannheim, den 27. März 1903.

n Altfelix,

Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.

(105404 DODeffentliche Zustellung.

Der Josef Lepy, Pferdehändler in Metz, klagt gegen den Nikolaus Mayer, Arbeiter, ohne be⸗ kannten Wohn und Aufenthaltsort, früher in Luremburg wohnhaft, auf Grund der Behauptung, daß Beklagter ihm für einen am 19 Februar 1899 käuflich gelieferten schwarzgrtauen Wallach den Betrag von 282,45 M, in Buchstaben: Zweihundertzweiund⸗ 3 achtzig Mark 45 Pfennige als Restkauspreis nebst Zinsen und Kosten schulde, mit dem Antrage auf

d. läufig vollstreckbar zu erklärendes Urteil zur Zahlung von 28245 S nebst 5 o/ Zinsen aus 28040 seit dem 19. August 190 an den Kläger. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Metz, Justizvalast, Saal Nr. 39, auf Montag, den 25. Mai 1903, Vormittags 9 Uhr. Zum zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug 3. der Klage nebst Ladung bekannt gemacht.

; Metz, den 24. März 1903.

H. Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. Oeffentliche Zustellung.

(104193 ; Der Bäckermeister Johann Koelbert zu Mälhansen,

Ver

Rechtsstreits vor die zweite Zivillammer des Groß mi ; 1 J. . dam, . echt astzei 8 * 2 26 2 2 2 . ; a. Gerichts vom 15. Mai 1903, Vormittags ihren Oberbürgermeister Wilbelm Becker in Göln, Mzacher Str. 10, vertreten durch Rechtsanwalt herzoglich Mecklenburgischen Landgerichts in Güůstrow 4 . * r , m. tz sche . 2 x 262 = H K 9 Doiner bi r 1 at gegen den Franz 8 2s. Mai 1902, V 9 Uhr, anberaumt. Die Bellagte, an welche die Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt, Justizrat Klein i; * Doing ier, Ila; gen R auf. denne ern g, den 3 12 * Doz. Vor Ficper erforderlichen Zustellungen in ihrem Wohnort in Eöoln, flagt gegen die Gatbarine Horbach, Josef Muck, früber in der Weinbörse zu Mül 1 1 o iurrrferderin ne * ö. 8 E. 1 n a) n w,. ö ö * 1 Din, 11 nnn 1 1 111 * 2 5 *** n e. 29 ee, e. e . mittags 10 Uhr, mit . 1 . 21 2 nnn bei Pimmase ns erfolgt waren, ist wãhren d den Laufes fruher Göl setzt ohne bekannten Wobn⸗ und hbausen j zt obne bekannten Aufenthaltsort, wegen em ge dall 5 (Geri nie af an 1 n 49 alt zu bestell n. des Proꝛe sses von Wirmasens verzogen ihr der⸗ Nlufentł iitsort ner der Reh uptung daß die Re Zablun von 127 ‚Eé6z S, eines seitens des Klãgers un Zwecke y offen ichen ute lung wird di ser z 2 ? ) amm , 1* . . 311 1 11 1 8 171 1 . 1 2 * —— atlas n neiab ; * * 3 2 an. Len m . rr maliger Aufenthalt ist n * unten Diesel klagte ihr der Klägerin aus Kur, und Pflege dem e agten 4 n=. 38.6 2 2 n en 8 nr Len, w. 5 m . ng, wird d zu dem vorbezeichneten Verhandlungs⸗ fosien 116 nebst 4 zinsen seit dem Klage, eines Grundttuds, mit dem Antrage auf kosenfallige, Güstrow, den 27. März 1903 1 fentlick geladen mit der Aufforderung ö 2 ; 4 w nn,, vorläufig væollstreckbare Verurteilung des Muck zur ** * 3 . K 134. termin nilich geladen mil der Mi rderun g, n zustellur e schul nit dem Antrage di Iba J Vos Aft. Geh 6 richt wreiber wr ö 1141 dem Pr ven richt ug lasnsen n N tzanwalt lagte iu rerurt 1 8 116 * bst ; zabln a von 127 56 . nebst 4 Imsen seit 9 2m Br* T Heroen nene, nn bnerickdwfa E22 1 * ö ,. J x em mn 11491 n 1 111 161 194 1 . r . * * . * M ckle nburg⸗ wGbwerinl h ant ric Ann alt zu bestellen . 996 2 zinsen seit dem D taae iu zablen 1 dem Klag zustellun tage, und ladet den Beklagten lo5n93] Landgericht Damburg. Zweibrücken, 23. Mär 1903 Rollen Les Nechtestrenz zu tragen“ und dag ju er. ur mündlichen Verbandlung Ren chtg treit vor dan 6 tliche Zustellur Der Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichte assende Urteil ür! sia vollstredkkar ju erflären. Kaiserliche Amtsgericht zu Müthausen, Saal 23, effentliche Zustellung. Der Gerichtssch r Ag lassende Urteil für g vollstreckbar zu erklären ir n , m . ** Die Frau Antonie Martha Julie Meinheld gen Neumaver, Kgl. Obersekretar Die Kläger ladet die Bellagt ikdem das Ver. auf den 8. Lai 93. ormittags hr. Hamann Griechnik, zun Samburg Fublsbürtel, fabren im Termi n f. Februar 19 zum ] Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser 1 * 1 . . 1611 . . 1 19 1 . 1 9. * 8 7 1111 ; Me gnn X 9 ö J 97 in ö ; vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Manliewiei en 110210 * 8 , Stef Muben gekommen ist, ur n l . Verhandl 31 Au 7 ; 9 Wage 2 if m ni n Cbemaenn Alfred Adolf Gbristian Mei firma puch? 11 . Necht sereitn ra önial Amtagericht 2. * 21181. egen ibren Ebemann Alfred Adolf Christian Mein * . Rembtestreits niallche Amtegerie ö 3 . *. ; Miufentkaltag straf ), vertreten durch Rech te ; 5* ; Sa Gerichteschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts. hold gen. Oamann, unbekannten Aufenthalts, ü? * . * * ga Abteilung 1, 4. in Goln au 19. Juni 1909, Gericht oschreiber niserlichen Amttgerichtt P 9 z Vr Schirmer dalel 12a ge 12 ( m Nn Ker Rennen n 4 ö wegen böslicher Verlassung mit dem A ö Dr S 3 1 m klagt 12 5 Bormittaga O Uhr. Jum Zwecke der öffentlichen 10510 Cesfentliche JZustellung. ; J j Fran A8 Inbaber ĩ rma Ig 4 v 2a , , mans e,, 1 . Ee, Gbe der Par! e sch iden und 1291 2 . 5 27 2 i. ĩ 91 2 J 3uste lung wird di 11 1 rer Wla befannt gt In Sa ben der Firma Grone X Krudup, Zigarren d . MJ ö be na 14 u 4 n . en J * r 1 231 ** 1 4 r * * den schuldigen Teils n erlliren, und late ĩ , , mn, mee, gm nnn, dan Behlagter re, fabrik in Achim bei Bremen, Klageteil, vertreten fla nen zur 1 mündlichen ö D 1 Rech 9 ner ö 1 n J der De * ö l 5 z * Cöin, den 20 M . durch R btJanwalt Justiürat Si gel 1I. bier, gegen and d erichts iu r aus Warenlieferung und auf il sogener Trat ; tar * bi-, en ; streilß vor die VII. Zivillammer des Landaerichte ju br au *wämrern n , ,. m . 1 Sctret der Mahler, Janrtenbandier, früher bier, nun amburg (Alte Mathau Admiralitätstr. S6. auf nen trag, i 35 8 3. ulden . * *ericht eich ; Imtagerichte 1, 4. aFeHannfen Ausentßalts, Beklagten jen Forde. 29. Juni 1902. Vormittage K Ur. . e r rung, wird der Bellagte nach erfolgter Bewilllgung mit der Aufforderung, cinen bei dem gedachten (he ö . 1 2 g * 1 . Zlelkera Wilbelm der on nilichen Justellung der lage vom 19. Mär tiiqhte zuqelasscnen Anwalt in bestel um 3 t pi dn 2 * . nr le Nbeinische . , . R 1903 ur mündlichen Verbandlung deß Rechte streins 2. . * n 128 ** Bella en ur münden e 8 J 1 01 n 9 * ker zen ihn Jastellung wird rieser Uunsün dei Uzgerin ladet den len zur mn lin Grelbefs und G . Stiel ber Prozeß Ha . Fentliche Sitzn des Nal Amt? gericht . . n ; Merken nnn ben Mechtestreilz vor dag Könialiche ner,, mr 1e Sewon, Haal denen! ra . * lage kann macht ö . . ae ; ; e mächtiater Reck 12 nn dl agi gegen en chen AFteiluna ür Aivillacben. Tustn⸗ Klage bekannt gemacht e n, , , mr, ü mer 18. auf den Rn min,, , . duänchen 1. Abteilung A. für Zwilsachen, Qust Damburg, 7 Mar 1 * 1 1 Lorenz. fräber in Neuf srüberer palast. Grdacscheß, auf Freitag. den 3. umi nan * 9 piesheriber bea Vindaericbis 1902. Vormittage v Uhr. um In ecke der baber der Firm D Voren T Go ur Jeit '! 9 9 nut Sinunassaal Poblm n r 2 . . 1M 218 r 1e llumn * rer, ern der lane 4 rn, wa 1992. Vormittag *. Sithungelaal, cht d h fentlichen Jurtellung wird dieser Aussug 1 Ma hae befannten Dd N iF ert en mmer Nr. 60 geladen Der flägerische Vertreter 3901 vandgericht Samburg. befannt gemacht zerderung, mit dem A e au reiluna Iimt 211 r . ia ö 1 . . 14 1 9 min * * 11 J * Iran en ür vorlunn vo itreck bar z 1 1 1 . 7 1 131877 1 . 11 DOessentiiche ustellung, Machen. din 243. Mar 180 ellanien zur Zalklun ven Cin 8 M neis r 4 Die Cbesran Martda blem. geb, e mmm, m 143 denry. Scelretar zinsen seit dem Alaactiage und in die Testen den Ter Weslazte in schaldig an Rlagcteil 18 h Nel 2n al ö de f 1 1 1 . 9 . 2 . ; 1 amburg, vertreten durch Nechtranwalt Dr J Gerichte schreibet des Königlichen Amteerrichtg. Abt Nersabreng und dor Ute ll ertl. gegen Sicherbeißg 64. Rern 1 cn 17 Bchwoar laat aeaen brenn Gbemann Ernst Delle Uugust 1 n L. 2. ö i 5 Aer apt gegen ren man l 1911 . leitung für vorlä Uin n ertlare m betabl nbefannien Nufentbalt wegen Fäös'likher . e fentliche Juste lung. 21 * e , a M nm belable 9 . ani. 2. ö Malen lb n 19 . lar ler 562 1. u Werl agerin ladei ? Della aten far mimdlicken X 1. Der Rellagte die Streits kesten einschließ⸗ lerlassung mit dem ö fra ö x 26 . 562 * r * ö 7. n * ir . ö z 1 ; Dan h ndlung dern 2 vtistreit der 3 illammer 1 e r Den Arr rmwert rend n lrahen vnde in er teien ende wmnnd n Wellogten aner Sir 7, PDroseßkevollmächtigter echt. J Fan nlbert au m der Arten tage d m er eren este ber d Gh 1j sche ide . no de L. 1 ler . w. . t 3. 2 . ö ; e R * Qntal ichen 92 R rrrichi? in J der auf den * 55 * ulIldtaen * 1 2 0 2 . onmwal Arint dei onn dier iel 12* h = ; 2 schaldigen Tell e n u 4 um 2 * 4 1 . 12 Juni 1992 Meorraittag« d Uhr. amn der e men, de im 190 Veflagten n andlichen Verbandlung den Rechte⸗ isenden Van rüber n Dret 1 hamm, aimem a ee em Gerichle lin- en. F * 2 lloaten ur = dlich 1 m, 2 1 E wn * mmm 2 190 8 891 ian ssr 4 aa erm 1 tot derung 11 bei dem cr achi⸗ 1 Men ichte * 1er 91 ; Hretket * mit cht m 1. 1. streitz vor die fünfte Jieilammer des Landgerichts Mrunaet Sit. ö. 1 britian ft ee, mn elassenen Unwalt wa bestellen zam Jwecke der 1e . far Jrliecben 1 . 1. 1 Ir nb 216 2 P una vo Gert d pond Beinen 538 fen 91 * w . 1 . oi⸗ z . ö 1b0n a Damburg (lieg Matbaug! Admiralitätitra tr tung don Goth nd r ; henisihen Jamtellaag neird dießer ughag der lage in,, Gai denen

auf den J. Juli 1992, Mermittag«e 9

Uhr, dem Antt

ostenrslihtink Uerarteilunn

21

bekannt aemacht

'.

1 mit der uftortetunn cinen 10 m gedachten .. blur ven M 21 75 nebst riet Yropent ** 2 en Tuseidors. den 26 n . 1901 10 84 Ce fentliche zu ste lung. ihre wanrlassenen Anwall ja Hestellen. Jam Jwecke Rlagerasteéllang. Der Riiger ladet den wellhten Meribinhreikerei de Rzaial. Vana darrihte Ver Ledig Bernt, Q cker Ja Tambach, dertreten der Rerikern Justellung wird dieser Wagsag der sar mündlichen Verbandlaag dee Mechtestreit dor darch Rechtennwalt Bartel Saargemü6nd, llagt R 2 Ren 1 . 1 1m nbem. man 1 gene 221 rer a w glas besannt gemacht das Keniellhe Amtharriit 1 1a. Merlin. 3 ö Ce ffentsiche zu seglkung. gear n Jebann Ju. sraber Fabritarbeifer n Del- Oamburg. d D Wwün nm, rase CM 11. Jammer lr, aaf der 20. Ma De rm Bröker n Meier a Frank nrt kad seyt unbefarnt n. akwefend 2 deßen minder⸗ D. Ruerzß. Gerchichreiker der Landgericht 19929 Wermintage g nr, dee, eee, der Nala. PreseFñterelraßchtigtet Nechir aunalt Dr zbrige Kind a. Martin Jebann Peter. zfentlihen Jaffelung reird dieser Nadfeg der Klare, n. Re , * . Ern Weetg . ana Faß. den iber ver- amn 1 * ö ? . * . 221 21 Rtan? D a M 1. m . . 1 erm nn nn 11 . 11 Juste llung. damm, a V ; 9 J r. me, Dee, man M 7 .- * 3m * erer, n kannt em rg, ü ann N. Bg as, wöber a Bad Manheim, treten, aug Liclernesg der Gre ee Merl. mit ee Der Bandeleman Reinbel? enke tet Gerin. den dn min on * 2 9 = ö Line nen, ale Gesarmtichalkeer . Renken. Tanbenstraße 14 PYVrereße Um äachtiate: m wg * Ainichtriker aler der Webaartfung dar Rellagzler Kei Miertin Arti 2 e nnn, m, * u * 19 Recht⸗ = mall Mella Dedelrdb bier, Nagt gene 21 Bbel Merch te chteik e am 12 geen Igo eieen asag Kelle and denn ⸗- artellen. an alias 2 em,. 1 mi a 2 2 e. ra 2 z 2 w der Rlelnlkhen Amsaer cbm J. Akt. M ne ma erbailen das nad da Gegle ner die ane, dem d, Fermer än an mad d 3 eine Ghbefrau Nati gui Wilbheimimne ? ö , x 2 . d ann a Hmmm, Dan ber nr erm, mn, e, Reiben, n mae amnen ace. igen COesfengtiche mstegting. Arrak dermeler rt, wii dee Uetrase as Jagterg der Meter,; rn, . e nne * Halt m Grned den g 1 R GG. aer der Der Grand cslher Jallas Mid rewe le Star inete--, en o = nern gen, Jae eit Na ifame aaa erlag are 2 a eisliren eeckter 4 11 1 ö D ,,, 36 1 ü 2 am 2 n * 4 1 * . 1 M m, . 44 26 18 * * p dertreten darch Die wier jade den Mellagtea kat ebenen legten al Mean cal mer, a der artrilen auch d

RBebaertaeg, daß die Wellegte lm Jabee 1M e enerssa aufer ne dert el and id la der eren wöederbell meldet ate daß iben aber der aer

bali der aMlarien elf Llegrt als ctete Jake aich die Ghe der Marten al dꝛarnu

des Rechtt˖

Hekaanl fei mil dem Antra E frennen ad die Wellanke far den alle ia Tei e enlren, ihr auch die Rerhen reine aufsaerseernm, laden Kline die Rl ae, w

ena, er (hesiche, e mer e ann falle ident Rn

den Prerekagtufen Grermalt n mialla lag ern die Urtenet Wilbelen and ö Nad rnemeil e Mid neren, aber nnen,

v char t e rillizaπν noagten a verarteilen de deidee breche der, Elarmaee- iat Weilar nn

der in

tien

ealbalts jaletzt ia Afrika aufbalisarm ref, ne, mil dem Unitteaer de

a Rerkardleag Te, Mehtastrrir ver dag Kerlen Marr ö w an

z ‚— Wmeesag, den nn, mei gon, Gere mne g Lana

. atmen mn, Fraaffert- a

o nee, r, Faeck der ee r che⸗ ant

96. ird dieter Nana der Meer He smrt .

ĩ YJranffar ea mm r,, n, m,. Seer!

. fr Wilkelm nad Mel Maden Ridge g eie grtragreen Pet den e Go

, n Gerichtachrrii des Räeialecdd-, Vater

2 1

*

* der d, , enlkaemreeer, der Ta ern,, . Deere, ,,, aa, dee, o, wan non, Ger. önnen w nnn, en der -er dern,, n=. * dea rde hr ha nela fenen Neal ga Le-

a.