beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ibre Forderungen gegen den Nachlaß des st err stee⸗ in dem auf
verstorbenen Friedrich Korz Donnerstag, den 9. Juli 1903, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe— raumten Anfgebotstermine bei diesem Gerichte anzu— melden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können unbeschadet des Rechtes vor den Ver⸗ bin dlichkeiten zus, fiichtteil rechten. Vernmãch nf und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlich⸗ keit. Für die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten Ver— mächtnissen und ,. sowie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteik ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlafsses für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Ver— bindlichkeit haftet. ᷣ
Obermoschel, den 27. März 1903.
Kgl. Amtsgericht. Ulrich, K. Oberamtsrichter. 2043
Ueber den Nachlaß der am 24. Februar 1903 zu Berlin verstorbenen Witwe Hedwig Arendt, geb. Buchwald, ist die Nachlaßverwaltung eingeleitet und der Rechtsanwalt Erwin Thiel zu Berlin, Lütz ow. straße 45, zum Verwalter bestellt worden. Ansprüche, die sich gegen den Nachlaß richten, können nur gegen den Nachlaßverwalter geltend gemacht werden. Zwangsvollstreckungen und Arxreste in den Nachlaß zu, Gunsten eines Gläubigers, der nicht Nachlaß- gläubiger ist, sind ausgeschlossen.
Berlin, den 1 April 1963.
Königliches Amtsgericht J. Abteilung 96. (2390) Oeffentliche Bekanntmachung.
Mit Bewilligung des Königlichen Amtsgerichts Dresden vom 1. April 1903 wird auf Antrag der Produktenhändlerin Frau Magdalena verw. Kobach in Radeberg, Pirnger Straße 39, hiermit öffentlich bekannt gemacht, daß Frau Kobach die im Jahre 1899 dem Schuhmacher Johann Pietsch in Dres den, Gerbergasse 14, erteilte Generalvollmacht., die sich insbesondere auf den Betrieb eines Schuhwaren. geschäfts bezieht, widerruft und für kraftlos erklärt.
Dresden, den 2. April 1903.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 12385 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurteil des unterfertigten Gerichts vom 2 April 1993 sind für diejenigen Gläubiger, welche im Aufgebotsverfahren zur Nachlaßsache des am 5. Oktober 1902 in Regensburg veistorbenen ehemaligen Webermeisters Jobann Adam Bach ihre Forderungen nicht rechtzeitig angemeldet haben, die im Aufgebote vom 29. Januar 1903 angedrohten Rechtsnachteile eingetreten.
, , 2. April 1903.
K. Amtsgericht Regensburg J. 36 1. a ur Beglaubigung:
NRegenghurg. 3. April 19oz.
Gerichtsschreiberei des X. Amtegerichts Regensburg J. (L. S.) Sarg, K. Obersekretãr. 123584
Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 27. März 1903 ist der am 5. Mai 1865 ge⸗ borene Karl Paul Lehmann aus Leielau, Sohn des Ernst Reinbardt Lehmann und der Wilhelmine Emilie Adeline geb Becker, für tot erklärt worden.
Als Zeitpunkt des Todes wird der 31. Dejember 1999 festgestellt.
Camburg, 2 April 1903.
Der jogl. Amtsgericht.
12388 Tode sertlärung betr.
Das Gr. Amtsgericht Emmendingen bat unterm 26. März 1903 den verschollenen Küfer Karl Leopold Willaredt von Malterdingen, geboren ain 25. August 1842 als Sobn des Küfer? Karl Willaredt und der Vatbarina geb. Enderlin daselbst, für tot erklärt Alg Zeitpunkt de Todes wird der 31. Tejember 1881, Nachmittaas 12 Ubr, festgestellt.
GCmmendingen, den 26. Mär 18903. Gr. Amtsgericht. 12357 Vetanntmachung.
Durch Autschlußurteil deg unterzeichneten Gericte vom 1. April 1903 sind die Obligationen der rein- sparlasse deg Kreiseg Alfeld Lit K. Nr. 2565 big 2570 uber 40 AÆ und Lit. J. Nr. 2155 der 3090 Æ für frafnles erflärt.
Miseld (eine), den 1. April 19903.
Königliche Am le ericht. 1. Dyvenbelim
12136 Bekanntmachung. Durch Augschlaßarteil des unterzeichneten Gericht; dom 11 März 1993 it für Recht erkannt
1. Die Yoretbefenbricfe dem 8 Dfteber 1833
** 1 V bene J. Nedember 1837 ker die in dem Grund bach don Pl w, Kreig Braun berg Band 111 Blatt r) Gigenlätnergrundstäch Nr 216 in Abt. Ii aner Nr. 1 und 2 für den minerc- nen Josepb Arendt bene für die nnderebelichte Barkata Duba ein- getrazenen Pesten in obe ven 1 Taler Y Silber- roschen beJae, den 12 Taler Silkerzreschen, O0 Pfennig erden für fraftlerz er flir II. Die Giäabiter bee deren Nechteeachselger der in Mt 111 deg beneicharken Grund st6ch unter
Ne , nad Nr. 4 für den Grant ieee Fran Dbien
ta Mlafreich here far Re Unter Aedrraz nnd Dore bea, eb. Freund Oblen igen Gt fe ein- getragenen Hepetbkefemestta in 656k ven 100 Taler mil, der ich kenn den dh Talern 20 2 7 greschen gedersintlich werden mit tren U— rtuchen qauf die erachten Sepelbefen a 1
Veamaeberg.. e 1 me m,
Rzataikheg Lategeriht. Abt. 2
12316] Ccffentiiche June gun.
Fraa Bertha Gäbe B Sietafßbeer Ja Gersfa Millerstt 9. Prerrfkereslen btiarer Jeritat Di
renfes la Berta, Len sernn on, nen, genen ren Gberaaea, der Trafeneen, Or,, Göhren dean Gerl ia yr an be fannten NUafenttelt in T chen 6 R irn hn ae med der Hmebaartnn dad ker HGellante de lle erte Klik derlafen hake nl dem Natran die Ghe der Verte Ja fran n nnd den Hellenkee für den alen haller Tell a erffirn Ne nierte ladet der Reglern her, raden ee
immer 13, auf den bei dem bestellen. Zum wird dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Berlin, den 2. April 1903. Becker, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Z. K. 17.
2344 Oeffentliche Zustellung. Der Fabrikant Paul Walter Wengky, Berlin, jetzt zu Klondyke. Dawson, City, Eanada, , mächtigter; Rechtsanwalt Dr. Ballien zu erlin, klagt gegen seine Ehefrau Nanny Regine Wensky, geb Timme, früher in Berlin, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sie ihn böslich verlassen habe, 5 15672 Bürgerlichen Besetzbuchs, mit dem Antrage auf Ehetrennung. Ber Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die 23. Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts 1 in Berlin, Grunerstraße, Neues Gerichtsgebäude, Hauptportal, II. Stockwerk, Zimmer Nr. 2— 4, auf den 2. Juli E904, Vormittags E10 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 3. April 1903. Hahn, 6 des Königlichen Landgerichts J. Jivilkammer 22.
2336 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Dachdeckers Kart Gutberlett, Ida Margarete geb. Muffert in Elberfeld, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Reichmann daselbst, llagt gegen ihren Ghemgnn, früher in Elberfeld, jetzt ohne bekannten Aufenthalt,
B. GB., mit dem Antrage, die am 26. Februar 1892 vor dem Standesbeamten zu Elberfeld ge— schlossene Ehe zu scheiden. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 6. Juli 190, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elberfeld, den 26. März 19035.
Vossenkuhl, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2337] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehesrau Heinrich Franke, Theresia geb. Franken, in Vohwinkel, Projeßbevoll mächtiger: Rechtsanwalt Dr. Weyl in Elberfeld, klagt gegen ihren Ehemann, früher in Vohwinkel, jetzt ohne be— kannten Aufentbalt, wegen böslichen Verlassens, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und den Beklagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld auf den 22. Juni 1903, Bor- mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Justellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Elberfeld, den 30. März 1903.
Vossenkuhl, Aktuar,
Gerichteschreiber des Königlichen Landgerichts.
12335 Oessentliche Justellung.
Die Ebefrau August Brebeck, Wilbelmine çeb. Stöcker, zu Tönniebeide, Proießbevollmächtigter: Mechts anwalt Dr. Kelders in Elberfeld, klagt gegen ibren Ebemann, den Weber August Brebeck, obne bekannten Aufentbaligort, wegen böelichen Ver⸗
lassens, Beleidigung und Bedrohung, mit dem Antrage, die jwischen den Parteien am 5. No—
vember 1869 vor dem Standeebeamten in Neylges geschlessene Ehe zu scheiden und den Bellagten für den schuldigen Teil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verband lung des Nechtestreit? vor die weite Zivillammer deg Königlichen Landgerichts zu Giberseld auf den 22. Juni 19094, Vormittage 160 Umnr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Justellung wird dieser Augzug der Flage belannt gemacht Eiberseld, den 1. April 1993.
Hunck, Akmar, Gerichteschreibet des Königlichen Landgerichts.
12741 Ceffentliche Justellung.
Der Handarkester Gatl Kaevder in Gotha, ver- treten durch den Rechtsanwalt Dr. Runreut ber daselbst, flaat gegen seine Ghefrau, Anna Bertha Rosalie geb. Bräütl, früher in Leiria, jetzt unbefannten Uusent- bal egen Gbesckeldung, mi
Beflagte für den schuldigen Teil ja erslären und derselken de Preseftesten aufsaerlegrn. Der Wläger ladet die Bellagte jur mündlichen Berbandlung deg Rechtestreit? vor die 1. Zwäilfammer deß Herjeglichen Landgericht? ma Gotka auf den n Mal Roo. Vormittage H he, mit der Aasferder ma. einen 6 dem gedachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. Jwecke der Renllichen Jastellung wird dieser Iaesag der Klage befannt gemacht
Gmosha, den 8. Arni 1mm
Friede bach Gerichte schteiket dee Gerrenlichen Landrriht⸗ 179 Cessenti
Der Nersich⸗
Ju stesung. nte Jebanagg Friedrich Tat
mier n
btang. da 110 erlaffea aud le der legen Jein
den gad arch bi An
16 3 Lu 1
i de gr n
ar den ch lden, Tenl dee Terten larel die Helene wan bas dlasg de Nechtefteeltgz ver kaæaert de gte CTaederrihie le Harare e, r 2 Dae on, errang g nnr,
e, der R derer,, eroen, e, dere, ane, ,.
rdardlaeg de Rechensrene, der die ane
ene, des Königlichen Landgerichts I zu Berlin, = Gerichtsgebãude, Grunerstraße, II. Stockwerk,
4. Juli 1903, Vor⸗ mittags 1A Uhr, mit der Aufforderung, einen
gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu Zwecke der öffentlichen Zustellung
früher in
auf Grund des S 1568.
Klage bekannt
emacht. Sannover,
en 3. April 1903.
2342 Oeffentliche Zustellung. zu Mylau, Dr. Pühn hier, Johann Röder,
mit Nr. 2 des B. G. B. Beklagten zur mündlichen streits vor die Landgerichts zu Greiz auf den A6. Vormittags 95 Uhr, mit der bestellen. Zum Zwecke der der Klage bekannt gemacht. Greiz, den 3. April 1903. Sekr. Hoffmann, Gerichtsschreiber des Fürstlichen Landgerichts.
2747 Oeffentliche Zustellung.
Rechtsanwalt Kalischer in Mag ihren Ehemann, den
allein schuldigen Teil zu erklären.
lichen Landgerichts Zimmer 29,
stellen. dieser Auszug der Klage bekannt gemächt. Magdeburg, den 1. April 1963.
Kleinau, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 2746
Kleinau,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
12334 Oessentliche Zustellung. Der Tagner
Proʒzeßbevollmãchtiater: Rechtsanwalt Dr.
am 2. Mai 1891
Last zu legen.
II. Zivilkammer des Straßburg auf den mittag 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt ju be— stellen. Zum Zwecke der wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Straßburg. den 39. Marz 1903.
Der Landaerichteselnetãr: (1. 8) Weber.
20 Ceffeutliche Justellung einer Klage.
Nr. b6383. Die Gbefrau den Dermann Keger, Landwirt von Müllbeim, Barbara eb. Runp, in Müll beim, Klägerin, Preseßkevollmächtigter: Rechts. anwalt Ferderle in Freiburg flagt gehen ibren Cte— mann Hermann Roger, zar Jeit an unkefannten Drten abmwesend, Beklagten, aug dem Rechtzgrumnd des F 1269 deg Bürgerlichen Gesenbuche auf Ueater. altegewährung., mil rer Bebaar fang, daß er i- Gtegemelnschast durch bönlicheg Verlassen aufarlsn und ju den Ghelasten bieber nicht beigetragen babe und beitrage; stellt den Antrag: Der Gcklaane i lossenfallig baldig. der Klägerin a ihrem Ueter- balte vro Jabr De M reunbundertund sechiꝗ Mart — eventuell einen Betrag in rihterlih en- kastelleader Hebe vem Tage der Rlaagzastesin' g am- deraneablkar in viertelsäbrigen Maten, n Fejablen“, ladet den Beflagten jar möändllchen Aerbande ag den Mechtastreit? ver die dritt Jhisfammer dee Greßberjoalichen Land gericht mn Freiburg ans Tenneretag. den 4 Juni 1992 Norra ittagè D Mhöor, mil der Uafferdernng einen bei dem ge- dackten Gerichte ene lassenen umall Ja besegen Jam Jecke der Fentlichen Jastellung ird die ier
Vaiserlichen Landgerichts zu
und lan
nnn der Wlare befannt ae macht. Freiburg. den 1. Miri jh. Kaader, Gerichteichteiker der Greherjosl ien Sar dartihta 12661 Ceffentiiche JuKtessung. Dag . Awtheerlcht Frrrdberg bai l. Cegen
Manbdard. Lare B naebelich ret Jeblae, Randt de Megred erf. Rlileer, dertreten dard den Nermmnd RMNanbard Gatler ir Petered eri g Martin. ke len, dell Taglttser den Garten male gt befanaze Uafentfballg Dr.
bart anz Uaterbalt⸗
nor, mn. Eit esa
— 221*
fe nelchem Temmater der Weslen⸗
reeht relate, La- alt 1s Kefteder. Zar Jr
dab;het aabetas at. ö ⸗ Faden nr, Je dem raren Merkbar dle nr.
herren rerrd der Münrrncke Merterter die *
der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
Die Karoline Pauline verehel. Röder, geb. Wander, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt
klagt gegen den Färbereiarbeiter früher zu Pohlitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Behauptung, daß sich derfelbe gegen ihren Willen in böslicher Absicht ein Jahr lang von der häuslichen Gemeinschaft ferngehalten habe und die Vorautsetzungen für die öffentliche Zustellung seit Jahresfrist gegen ihn bestanden haben, dem Antrage auf Ehescheidung gemäß § 1567
Die Klägerin ladet den ; n Verhandlung des Rechts⸗ zweite Zivilkammer des Fürstlichen Juni E903, Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu ; durch Gerichtsbeschluß bewilligten öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
Die Frau Mathilde Hedwig Behler, geb. Behrend, zu Schönebeck . E. — w,, , , . deburg — klagt gegen
Arbeiter Kaspar Eduard Behler in unbekannter Abwesenheit, früher zu Schönebeck a. E, wegen schwerer Verletzung der durch die Ehe begründeten Pflichten, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den ie Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des König⸗ zu Magdeburg, Domplatz 6, auf den 8. Juli E903, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird
Joseph Gonrath, zu Straßburg, Zenner, klagt gegen seine Ehefrau Louise geb. Kistner, früber zu Straßburg, jetzt ohne bekannten Wobn⸗ oder Aufenthaltsort, mit dem Antrage, die zwischen ihnen ju Straßburg abgeschlossene Ebe zu scheiden, die Beklagte für den schultigen Teil zu erklären und ihr die Kesten des Nechtsstreits zur Der Kläger ladet die Bellagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreitz vor die
17. Juni 1902, Vor-
offentlichen Zustellung
ee vom 29. Oktober 1902 enthaltenen A ellen. Friedberg, den 3. April 1903. Gerichtsschreiberet des K. Amtsgerichts. Fleischmann. K. Sekretär.
2348] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der Schuhmacher. Mathäus Lanzinger in Heide heim a. Br., in seiner Cigenschaft als Vormm über die am 7. November 1961 geborene ele Lanzinger, uneheliches Kind der Dienstmagd? Lanzinger von da, sowie die letztere selbst, la partei, erheben Klage zum K.
egen den Monteur Hans zt
ürnbeng, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte wegen Unterhaltsgewährung u. 4, mit dem Antrn den Beklagten, welcher als Vater der genannt Helene Lanzinger zu gelten habe, kosten pflichtig um soweit gefsetzlich zuläffig, verurteilen,
an. die Kindemutter Marie Lanzinger 60 Ersatz für Tauf und Kindbettkosten, haltskosten für die ersten sechs Wochen nach der Ent. bindung und 180 M½ Ersatz der auf das Kind auf gewendeten Alimente von dessen Geburt an biz in Klageerhehung zu bezahlen,
b. an die Vormundschaft über das Kind Helen Lanzinger vom Tage der Klageerhebung an, bss sih das Kind selbst ernähren kann jedenfalls aber biz j dessen zurückgelegtem 16. Lebensjahre einen Unterhalt im Betrage bon jährlich 140 ½, vorauszahlbar n vierteljährigen, e am 7. November, 7. Februar, 7. Mai und 7. August jeden Jahretz fälligen Raten von 35 6 zu gewähren.
Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits hat das K. Amtsgericht Nürnberg Termin anberaumt auf. Freitag, den 22. Mai ügoz, Vormittag 9 Uhr, Zimmer Nr. 15 des hiesigen Justizgebãudez an der Augustinerstraße, wozu Klagspartei den B, klagten hiermit ladet.
Nürnberg, den 3. April 19603.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Nürnberg.
2353 Oeffentliche Zustellung.
Der Rentner Paul Kutter zu Berlin, Ldũneburger Str. 4. Kläger, vertreten durch die Recht anwalle Dr. W. Schwabe und Hartmann zu Berlin NW. Dorotheenstr. 88 , als Prozeßbevollmächligte, klagt gegen den Apotheker Gustav Hermann Franz Paul Karutz, gebürtig aus Stralsund, Beklagten, früher zu Altona⸗Ottensen, Papenstr. 30, wohnhaft gewesen, unter der Behauptung, daß er dem Beklagten im Jahre 1895 darlehnsweise 200 M mit Beding der Rückzahlung gegeben, aber nur 100.0 zurückempfangen habe, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 100 6 nebst 40,0 p. a. Zinsen seit 1. Janun: 1896 zu verurtellen und das Urteil für r, vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Ve= klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtzstrein vor das Königliche Amtsgericht zu Altona auf den 9. Juni 1903. Vormittage 10 Uhr. Zum
Zwecke der öffentlichen Zustellunz wird dieser Auszug der Rlage bekannt gemacht.
Altona, den 31. März 1903.
. Ebers, Gerichteschreiber des Königlichen Amtẽgerichts.
12343 Oeffentliche ate hum Der Musiker Hermann Schuster zu Neu⸗Weißenser, Lehder Straße 120, Prozeßbevollmãchtigter: Nechtz. anwalt Dr. Neustadt zu Veilin, Friedrichstraße 238 klagt gegen: [ den Agenten Karl von Tigerström, 2) Fräulein Berta Adameit, beide früber ju Berlin, jetzt unbekannten Auf— enthalt, unter der Behauptung, daß ibm die Be klagten aus den in Urschrist ein ereichten Wechseln, de dato Berlin, 2. Juli 1902, fällig am 30. Sch⸗ tember 1902 und 31. Dejember 1962, die Summe don je 750 M, zusammen 1800 A, verschulden und war Beklagter ju 1 als alleiniger Inbaber der Firma C. A. von Tigeiström bier und Acceytant Bellagte ju 2 als Giransin sowie 12 M 530 Wechselunkosten, mit dem Antrage: 1) die Beklagten tostenpflichiig ju verurteilen, solidarisch an Kläger die Summe: von 1212 80 nebst 6e Zinsen, ven 750 M seit 1. Oftober 1503. don 760 A seit 1. Januar 1903 zu jablen, 2) das Urteil gegen Sicherbelteleistung für ber läuss vollstreckbar zu erllären Der Kläger ladet die Beklagten jur mändliche⸗ Verhandlung deg Nechtestreits vor Tie 16 amm für Vandelesachen der Königlichen Landgerichte 1 3 Berlin, Neue Gerichte gebande, Persal III. Nen Friedrich tte ße 18 17, 11. Steckwerf, Immer Nr. G], auf ren v. Juni 1909. UGormittage« AO ihr, um der ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ungele jcnen Anwalt ju bestellen um Iwecke der offentlichen Jastellung weird dieser ue rng der Klar belannt gemacht Ger lin, den 2 Arril 190 Lung fiel, Gerichteschteiber dee Azalalichen Landgericht J. 16. ammer für Dandeltiaen Ceffeniliche Juftellung. Der Kaufmann Salle Schweißer, Schneider, Stenger und Ge zn Berlin, Praͤsidens ten streße M, Prem stevellm i biigter Nechmæn-. Dr. Marcuse, Kier, GC. eranterstraße 6 Ter TVarer Ne ratz von Alweneleben. Mechtnan alt sa Kerl im. seßt nakefannken Vaenthaltg, nter der HRebaarturg. daß der G in der Alagetechwnnng derneichnrien Warmn laut Gestellunꝗ m der dasclkst anger benen Jeit nad dea aneeschpten, vereinbarten Prym ewyfaagen babe, mit Rem Vatfrast I den Weilaalen festerrfiichtig In vernrteisen. an Kliürer ed n nen ge,, aen a wahlen
2 dag Urtell geaen Ser beitaleistarg far der-
nti⸗
Kallhofert, zuletzt
in Firm ut e,
7917
1 1 lär fa dellstrectkat a erfiire n Her Mäarr ladet den Blasten far wund sike Net hard lung des ech renten der die 17 Konmer für Dar delglakee der Thelen gender n n Derlle, Mere Frierr ich strase 12 7. Jem, Rr n. 1. Siecke ert. af den d. Nan oon, Ger mittag 9 Uhr. eit der Nenerderang diere nd kem erde cbfen Gerichte kegelaffenen Newell Ee Me- een em Jaæeckt det M elke Jae dug Rνπ diere agree der Alas. Hefaasgt gran
Gerin, dee X rel ln Rene gen, Gerichten derber den R zl.
kaedeer icht J. 7 R, n Dede. ann Ceed Jude dime
Der Nenss . aud b Stalken
del soitteert
reren, derten dunch da Renn, , Deen
Man
Amtsgericht riß Gerichte Jugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen.
vorläufig vollstreckbar
50 1½ an Unt.
ef und Kahlenberg in Bremen, ugust Hedemann, früber in Bremen, kannten Aufenthalts, aus 18. August 1896 mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 160660 nebst 6 0/9 Zinsen seit dem 1. März 1857 zu verurteilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht, n III, zu Bremen im Gerichtsgebäude, 1. Obergeschoß, auf Donnerstag, den 28. Mai 1903, Vormittags PI Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Zum
Zwecke der öffentlichen Zustellung wird bieser Auszug der Klage bezw. Ladung bekannt gemacht.
Bremen, aus der Gerichtsschreiberet des Land— gerlchts, den 3. April 1903.
Bormann, Sekretär.
2338 Oeffentliche Zuftellung. Der Kaufmann Jodocus Olbertz zu Ez, Probstei⸗ aasse Nr. 30, Prozeßbevoll mächtigter: Rechtsanwalt Sieger in Cöln, klagt geen den Heinrich Zündorf, 56 Wirt zu Cöln, Bagyenstraße Nr. 5, jetzt ohne ekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, auf Grund, daß der Beklagte ihm aus mehreren in der Zeit vom Mai bis November 1902 erhaltenen baren Darlehen noch, den Restbetrag von 3000 M verfchufde, daß Beklagter ferner ihm gus der Vermietung einer Partie Möbel gemäß Mietvertrag vom 25. Juli 1i90l die Miete sür die Zeit vom Mar bis Sezember 1902 mit, 175 S6 sowie den ganzen heutigen Wert dieser Möbel mit 3000 M verschulde, indem Diese Möbel von dem Beklagten oder dessen Ehefrau im Dezember 1902 bei Seite geschafft worden seien, der Beklagte jedoch auf alle Fälle als deren Mieter für ihren Wert haftbar sei, mit dem Antrage, auf kosten— fällige und vorläufig vollstreckbare Verurteilung des Beklagten zur Zahlung von 6175 60 nebst „hoo Zinsen von 3000 K seit dem 4. Nobember 1902 und 9s0 Zinsen von 3175 ½ seit dem Klagetage. Der
klagt gegen ; jetzt unbe⸗ einem Wechsel vom
Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Ver«
handlung des Rechtsstreits vor die fünfte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts in Cöln auf den 2. Juli 190323, Vormittags A0 Uhr. mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ elassenen Anwalt zu bestellen. 3. Zwecke der gen gn Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Göln, den 1. April 1993.
Böhle, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichtt.
[2352 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Eisenwarenbandlung Hausener— Schmit in Differdingen, vertreten durch Gefängnis— aufseber Tonon in Delme, gegen den Unternehmer Max Höche, früher in Liocourt, z. Zt. ohne be— kannten Wohnort, ladet die Klägerin den Beklagten zur Fortsetzung der mündlichen Verhandlung auf Mittwoch, den 27. Mai 1903, Vormittags Ol Uhr, ver das Kaiserl. Am gericht Delme. Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht
Delme, den 3. April 1903.
Gerichtsschreiberei des Ksl. Amtsgerichts. Ja cquin.
12349 Deffentliche Zustellung.
Die Firma Nissan . Schönherr in Dresden, d ,. Rechtsanwälte Schũtze und
r. Seifert in Dresden, klagt gegen den Bäcker- meister Fritz Schultheiß, früber in Dresden, Dürer⸗ platz 1, jetzt unbekannten Aufentbalts, auf Grund der vom Bellagten acceptierten, in Dres den zablbaren drei Wechsel vam 21. Februar 1903, fällig am 21. Mär 1993, 21. April 1903 und 21. Mai 1903 über 50 M., 50 M und 49 4 60 und unter der Behauptung, daß der Klägerin durch einen wegen dieser Forderungen erwirkten Arrest 5 M 50 Kosten entstanden sind, mit dem Antrage, den Beklagten lostenvflichtig ur Zablung von 119 60 4 nebst 6 o Jinsen von 50 AÆ vom 23. März 1903 und von 50 Æ und 49 Æ 60 A je vom Falligkeite⸗ big zum Zablunge tage und von 5H Æ 50 Arrest. kosten iu verurteilen und dag Urteil für vorläufig vollstreckbar ju erklären. Die Klägerin ladet den Be⸗ fagten zur mündlichen Verbandlurg des Rechts streits dor das Königliche Amtegericht zu Dresden, Lotbringer Straße 111, auf den 28. Mai E90. Vormittage 8 Uhr. Der Gerichlaschreiber beim Königlichen Amtegericht
Dreaden, am 3. April 1903.
12340 Oeffentliche Zustellung.
1 Der Pastor em. Oillmar win 2 Wübelmine Anna Marle P oldt Meheldt, Anna und Glisabetb Petzoldt Drerden, als Erben der verstorbenen Sidorie Pebeldt, ach. Dietel dalelbst, vertreten die NRechtganwälte Dr. Spieß und Keydel in Pirna, lagen gegen 1) Magda ede lg Aaneg Friede⸗ le verebel. Tornarl, geb den Glausen- Raa. und 2 deren Gb mann, den vormallzen Kapellmeister Fornari. sruber in Regel gesang und απnua 1e Bt un kelaanten usent bali au einem Vfandvertrage, mit dem Antrage
1 die Weflagte Ja 1 Festenr lichte ja derurt ilen lar Vermeidung der Zwangederwaltang und Jwangt berneigeraag lbrer auf Wlatt 5 uad 7 ders Grund ecke far Niederwoaciaesang ein gettagtnen Grund.
stäcke sem ie jar Vermeidang
Pegholt t,
der Referendar
per ee nm r gmwollsig erm der Jwa dellstred
*. ö. ha tr sbrigeg Wermögen an die Klier Moo M sawat Jlasen dare ja I de seit dem J Arril 1901 and Hear an den Miäzer mn 1 jau cinem Vierteile and an die KRiger a 2 ja se drel Sech edatel za jabl 2) den Gesllaglen a ? festenr iii m derarteilen, Reer der Ferderang uad der Prenehtesten rater ! ke Zanger ellstreckana in das ecinark tach Uerm nta seterr Ghefraa der Bella len nnter J. legteiendere e die dergenantca Ghrarnditäcke kerselken ia Nieder deer leesan a dulden.
dag Heleslf geren Sicher keltsleilaag für
zan dolstreckkat a cerlliren
1 aed aden die Renee ar märmd like M*. bare; — ö. e dt: t 1 der die * 3 fam mer en Rs alih-* Tard aeticht: 12 es den an! ö
* L tit 2. uni noa, wer enn d nnr, en T* er n Hb, n.
63 t 2 * .
ier J. Hebeln, dn =, der reti Jelellaag reird die ser Nene der Rlazr let eee = Deegden. . Mei 1m at Gerichteichrriker des d- nalche- Tas datt is 1 Ce fen iie.- unde guns
De Feen, g eder n g bi. m M Si a Pier kredaictistet Nees m- t Ln Denken le Fran ffart a M nen, ane
2 rate
von — 220 S —
M. Nes ces, früher zu Frankfurt a M., jetzt mit unbekanntem Aufenthalt, unter det Behauptung, daß im August 1902 verschicdc n. Waren geliefert worden seien, mit dem Antrage, den Beklagten zu ver⸗ urteilen, an Klägerin 2656,70 0 nebst 50 / Zinsen seit 15. November 1907 zu zahlen. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amtsgericht zu Frankfurt a. M., Abt. 3 bz auf den 0. Mai 1902, Vormittags 9 Uhr. Zimmer 75. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. M., den 31. März 1903. .
Der Gerichteschrelber des Königlichen Amtsgerichts. 23ba ö
K. Amtsgericht Heidenheim a. Br. Oeffentliche Zustellung. . -
Jakob Niederberger, Meßzer n. Wirt in Schnait⸗ heim, vertreten durch Rechtsanwalt Benz in gin. heim, klagt gegen den flüchtigen Viehhändler Julius Hermann aus Freudenthal, zuletzt in Heidenheim, nun mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Forderung aus Darlehen, mit dem Antragè, durch vorläufig vollstreckbares Üürteil für Recht zu erkennen: Der Beklagte sei schuldig, an den Kläger die Summe . nebst 4 00 Zinsen hieraus seit 16. Januar 1903 zu bezahlen und habe die Koften des Rechtsstreits zu tragen. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor das K. Amtsgericht Heidenheim auf Donnerstag, den 4. Jun 1803, Nachmittags
2. Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 30. März 1903.
Sekt. Franz, Gerichtsschreiber K. Amtsgerichts.
i 2
3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung. Keine.
—
) Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc.
19341 Bekanntmachung.
Die im Laufe des Rechnungsjahres 1903 — vom April 1993 bis 31. März 150 — bei der Gewehr⸗ fabrik und Munitionsfabrik in Spandau entstebenden alten Materialien, wie Blechschrott, Bieiasche, Dreh⸗ und Bohrspäne, eiserne und stählerne, Federband⸗ stahlabfälle, Flußeisenabfälle und unbrauchbare Pa— tronenrahmen, Gußschrott, Messing, altes, Messing⸗ abfälle, Messingspaäne, Rotauß. alter, Rotguß päne, nickelkupferplattierte Stahlabfälle mit und ohne an⸗ haftende Hartbleireste, Schweißeisenschrott, Stabl⸗ schrott in unbrauchbaren Feilen, Zinkblech, altes, Leder, altes, Tau. und. Strickwerk, Glühlampen, ausgebrannte, Pappeabfälle mit und ohne anhaftende Blechklammern, Flußeisen. altes, Gußeisen, alteg, Aluminiumbronzespäne, Blei, altes, Kupferdraht, alter. Oelrückstände auf der Kläranlage und Lack- rückstände sollen in öffentlicher Verdingung an den Meisibietenden verkauft werden, wozu auf Montag, den 4. Mai 19023, Nachmittags 1 Uhr, im Geschäftszimmer der Munitionsfabrik ein Termin anberaumt ist.
Die Verkaufsbedingungen liegen daselbst zur Ein sicht aus, sönnen auch gegen Erstattung der Schreib- gebübren von 50 3 — in bar oder 10 J. Brief. marlen — abschriftlich bejogen werden.
Für die einzureichenden Angebote ist das den Be—⸗ dingungen beigegebene Formular zu benutzen.
Spaudau, den 28. März 190.
Königliche Direktion der Munitionefabrit. 2541 2 WVerdingung.
Zu den Neubauten für das Depot 1V der berlitenen Schutzmannschaft auf dem Grundstücke Planufer Nr. 79/85, Berlin 8, sell die Lieserung solgender Materialien öffentlich verdungen werden:
Los 1 23900 ehm scharfer Mauersand, 1IIL 20.00 ebm Betonkies
Die verschlossenen und mit entsprechender Auf⸗ schrift versehenen Angebote sind bie Mitwoch, den 13 Ayril. 10 Uhr Vormittage, an di Ngönig liche Bauinspektion 1 C., Geünstraße 1.11. ein iureichen, wo ibre Deffnung in Anwesenbeit der elwa erschienenen Bieter erfolgt
Den Angeboten sind fär Jedes Los Proben, mit dem Namen dez Unternehmer verseb-n, benignen. Der Juschlag erfelet innerbalb 6 Wocken
C Verdin unghuntetlagen liegen im obengenannten Bauamt mr Ginsicht aug und söanen von dort gegen vort und bestellgeld freie Ginsendang von O75 A für jedes Leg bejogen werden
Berlin., den 1. pill non
Ter Röniglicche Baurat:
. em P. Grae
Lit. B. à 500 M Nr. 42 102 110.
Lit. C. A 300 M Nr. 15 188.
Lit. D. à EOO0 M Nr. 89 182.
Bückeburg, den 25. März 1993.
Fürstlich Tann,, Hofkammer von Frese. 2517 Betauntmachung.
Von den auf Grund Allerhöchsten Privilegs vom 19. August 1897 ausgegebenen Inhaberpapieren sind zur fortschreitenden Tilgung der Anleihe Stücke im Nennwerte von 172065 M — der nach dem Tilgungsplane auf das Jahr 1902 entfallende Betrag — durch Ankauf erworben. .
Kreuznach, den 1. April 1903.
5) Verlosung 2c. von Wert⸗ papieren.
Die Bekanntmachungen über den Berlust von Wert⸗ papieren befinden sich ausschließlich in Unterabteilung 2.
105010 Bekauntmachung.
Bei der heutigen Auslofung von h prozentigen Schuldverschreibungen der Fürftlichen Hof— kammer vom Jahre 1899 find folgende Rummern zur Rückzahlung am 1. Oktober 19503 gezogen worden:
Lit. A. A 10900 Is Nr. 54 222 269 286 294 467 469 500 5661 998 10995 1102 1223 1406 1549 Der Bürgermeister: 1621 1623 1625 1628 1678. Kirschstein.
Iod .
Die Fommunalobligationen der Pester Ungarischen Commercial⸗Bank sind im Sinne des G. -A. XXX vom Jahre 1897 von der Kapitalzinsen⸗ und Rentensteuer sowie von dem Einkommensteuerzuschlag befreit.
. Nummernverzeichnis der in der am 28. März 1903 in Budapest in Gegenwart eines Kön. öffentl. Notars stattgehabten X. ordent⸗ lichen Verlosung behufs Rückzahlung ausgelosten 40ͤ01gen Goldtommunalogligationen Serie ER
2 8 2 X der Pester Uugarischen ECommercial⸗Bank . lkmit EO2ο/ des Nominalbetrages rückzahlbar). Die in obiger Ziehung verlosten Obligationen werden in Budapest: bei der Hauptkassa der Pester Ungarischen Commercial⸗Bank, in Berlin: bei der Nationalbank für Deutschland, . in Hamburg: bei Herren L. Behrens Söhne, in Frankfurt a. M.: bei Herren Gebrüder Bethmann, in Karlsruhe: bei Herrn Veit L. Homburger, - in Hannover: bei Herren Ephraim Meyer & Sohn . und bei allen namhafteren Banken, Bankiers und Wechslergeschäften vom E. Oktober 1902 ab eingelõst. Die Auszahlung der faͤlligen Zinsen und die Rückzahlung der verlosten Kommunalobligationen, letztere mit Kronen 2901. — 60 173,4 für je Nominale Kronen 200 — — Nominale M 170, — erfolgt ohne jeden Steuer-, Gebühren- oder sonstigen Abzug nach Wahl des Inhabers in Kronen oder deutschen
Reicht mark zu dem ein für allemale festgesetzten Umrechnungskurse 1 Krone — 0, 3h M. Verlost wurden:
Stück 21 à Nom. Kr. 200, — 4 E20, — rückzahlbar mit Kr. 204, ½ 173, 40. s 3 b. ö 118 461 662 1168 1873 2303 3367 4313 4713 4913 5066 5i6s 5276 5367 5466 5517 2 5775 5785. Stück 16 à Nom. Kr. 1000, — — S590, — rückjablbar mit Kr. 1020, — 4 s67,— 6 27 101 137 313 560 667 691 873 1573 1925 2163 2164 2191 2521 2910. Stück 15 A Nom. Kr. 2000, — M 1700, = rückzahlbar mit Kr. 20 10, — 6 12724, 14 38 205 237 563 8os 1160 1763 2158 2564 2905 3221 3419 3441 3468. . Stück 1 n Kr. 10 000, — — M S500, — rückzahlbar mit Kr. 19 200, — . 8670, —
J. Im Sinne des § 100 der Geschäftsordnung werden die Coupons der sechs Monate nach erfolgter Ziehung fälligen Titres zwar auch über diesen Termin binaus eingelöst, jedoch wird der Betrag dersel ben bei der Auszahlung des Kapitals von diesem abgezogen; 6 Monate nach der Fälligkeit beginnt die Ver⸗ zinsung des rückständigen Kapitals zu dem für Scheckeinlagen festgesetzten Zinsfuße unter Abzug der gesetz⸗ lichen Kapitalzinssteuer zu Gunsten des Kommunalobligationeneigentümers. In Amortisation: Kommunalobligationen: d Yo mit 5o/s9 Prämie z Kr. 200 Nr. 1415 2515 12373. à Kr. 10090 Nr. 1287 2687 6308 7772 10551. I oe mit 19009 Prämie à Fl. 100 — Kr. 200 Nr. 10015. Ao ohne Prämie Kr. 200 Nr. 571 72, à Kr. 2000 Nr. 960. Pfandbriefe: A ooOige Pfandbriefe X Kr. 200 Nr. 12I3 4307. A Goiger Pfandbrief Serie 11 X Kr. 200 Nr. 14958. AI Goige Pfandbriefe à Fl. 100 — 200 Kr. Nr. 7516 9648 9823. X FI. 580900 — 1000 Ar. Rr. 123 1960. à Fl. 1000 — 2009 Kr. Nr. 13663 15441 17258 21734. Abhanden gekommen: 1 0,o iger Pfandbrief à Kr. 20090 Nr. 1120. 2006 Den Besitzern der in nachstebender Liste verzeichneten, verlosten, 40M zum Nennwerte rück= ablbaren Kommunalobligationen und 11 M Pfandbriefe wird das Necht eingeräumt, dieselben — vorausgesetzt, daß die Anmeldung bis 20. ert. erfolgt auf 409 ige Pfanr briefe um zutauschen, wo⸗ gegen den Ueberbringern eine Vergütung von Kr. 1,50 für je Kr. 105, — Nominale gelcistet wird. Nummernverzeichnis . der in der am 28. März 1903 in Budapest, in Gegenwart eines Kön. öffentl. Notars stattgebabten VI. resp. XXXIII. resp. XX. resp. J. ordentlichen Verlosung bebufs Rücksablung ausgelosten AFDoigen zum Nominalwerte rücksablbaren Kommunalobligationen, A doigen mit 106 Prämie rück ablbaren Kommunalobligationen, 2 oigen mit 82 Prämie rüchablbaren Kommunalobligationen, éoiLn zum Nominalwerte rück fablbaren Kommunalobligationen
der Pester Ungarischen Commercial⸗Bank. Diese Obligatienen werden ; in Budapest: bei der Haupteassa der PVester Ungarischen Gommercial Bant, in Wien: bei der Daupteassa der Kais. kön. vriv. öGsterr. Länderbanf und der Bank. und Wechslergeschaftes der Miederösterreichischen G ocompte-Gesell schaft. in Berlin: bei der Mationalbant für Deutschland, in Damburg: bei den Herren 2. Behrene A Zöhne, in Frankfurt a. M.: Ei den werten Gebr. Beihmann, in Larlaruhe: bei Hern Veit v. Oomburger, n Basel: bei den Verten von Epeyr A Go.. in Brüssel: Fei dem Credit Lonnie. in Amsterdam: bei den derten Dope A Go. in Hannover: bei den Herren Ephraim Meyer A Sohn, . sewie bei allen nambafteren Banken, Banslier und Wechslergeschäften des In⸗ und Autlandeg vorm 1. Cftober IO ab
die 8 1 dem Neminalwerte rücksablbaren Temmunalebligatienen à IO0 die Ad * it 102 Prämie rückablbaren Kommunalobligatienen A EHIOM, die mit * Pramie rücklablkbaten Temmunalobligatienen Aa HOße , die A eM jum Neminalene rüchlablbaren Remmunal ebligatienen A LBO0 *,
ebne jeden Spesenabmg bat eingelest. Verlost wurden 4 zum Nominalwerte riücjahlbare Rommnnalobligationen. Stück 1701 Nom. Kr. D090.
124381316 19 21 21 8 R BR
8 40 42 41 7 13 47 0 51 55 61 61 665 89 70 73 78 Ter Regiecrungebaumeister: 713 89 81 88 8e 83 1 Do 958 g jo 19 199 199 118 116 117 10 1 1 125 LJ 1 18 18 X Water 14 14 148 149 19 181 182 185 1538 180 161 192 188 ie 1zo ir ir jis is is iss im ih 12592 Xe, on gung. 1 1 ln Ro MM 205 Ws AWM 210 214 215 2M R d n, s wi 216 26 230 21 218 29 Ja den Neubauten für dad Mrot 1 der berittenen 2M 23I1 23 235 Bs 2 Ra Do Ri To 7e F Rö dä Ri de Ri di 2 2 26 2 Dapmannschast auf dem Grrndiißd— Plannfer T T d zo 01 90 9 3 31 118 20 1 * 2 21 a8 3 d 149 146 * * [ 79 385 R 11 8 sell die . 109 solaer der 319 9 5 6 7 360 361 87 26 86 D Mo gi Ji 5 Nn 51 BR 8 8ͤ5 86 ** . Waner neine 6ffentlich verd zen werden n w oh 95 go 1198 4 119 4 471 47 1 1 451 1 138 1 i i if gig . 31 * ad Hintern naue 2 n 16 49 457 455 457 9 61 4. 1188 86 4 J 76 77 150 151 155 95 185 890 0990 6 499 Le 114 2325 Tanusend belle Verb lendf ; 13 n o on do dos 5io 512 51 i * X 2282 ** 22 Leg 1: 111,5 Tauasend refe Matbenener and. 1 di dn de hö 2 44 g. * 8 ö den den . 1 . ric steine, — 91 ö 7 23 ö n 1 16 1 i S8 6h 849 141 6 Les 17 785 Taafsend Sand iirihtinker 18 61 Goo G5 855 Gs en gn eg ö e en 8 gw ee en ee g g Gn n * Die derschlessearn nad mit er tirrechender fsckrift 8 n oö m do nns? 713 716 718 719 7 7 ‚ 2 2 2 79 199 dried Lagckete ned ke Sganabend. den 4 id 7 de dos Ros de Ran a da R nn nn , w d wm m w m 1 18 Uyrii, Ig une Vormittage, ae die 8 Mn n l Sil sis 3 ** * 6 R n , 8 8 8 8 8411 14 8 d d Kaalal, Ganiaspeften n C., Ghrmrase 1, Ii. 83 8 8e , n 836 , d, 3 8 8 8 ö 6 n n m ö m *. iakareihra, ne ibre Oeffnung in Uanesenbeit ctrea ws d 13 9is 9vig go gi ges n n m n 2 6 d , n ö o geg weg rich r. 27 . erfolgt . . ö 9 * ö 2 13 K 4 1 123 ca * 2 x Den Uaarberen stad für sedegz Le drei Prebesttiae E909 0 3 1 ) ä 19 979399 oM 019 216 . 0 fen o 81 9 2 98 =* * 8 2 i , D 17 12 1943 Der Jaila erfelat iar bal seche Mechen Mü lo 1 ig 1s iw jr ini 18 in 1 159 jz lis 199 Lon 3d 18 1 1 1j 18 185 der Tie leren, M ert and den , J. n n erginaen 1634 1zoD 1 1m 1m 1j ᷓ 12 18 11 J a 1g m mm oö n mo om n nd Dir Nerdin ae m lrlaacn lee im ebkenarr anaen . 8 26 2 1 22 29 , 2 2 . 3 w e n en Maenam zar Gir 19: a5 ned f des dert . 813 77 R 7 3 2 231 — 23 4 * 1 * 1 . — 310 213 perte - ead beslel eldfreie Giafendang der 07 M A8 d M 2 2 * . Heer, e rden ; 1 4 4 7 7 1 2 * 31 8 2 . 2 — 165 K * * 441 Gersia, de 1. rr 1m 1 an n n J 8 i 4 66 6 4 4 Ter Kamaigliiche ganra 1 61 4 1 4 e , ü 6 4 175 . 17 178 4* 1 1 13. * 3 6 rr ie , , , , , , , , i ü f ü , Ter Rea erusaebaueiger 6 CR n , = 8 61 de e, n , r, m l de J 5 Waler 3g 8 ee dae din , , dön os aa ds eli enn eis ois Gw en e g gw sn n Ge