1903 / 83 p. 15 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 07 Apr 1903 18:00:01 GMT) scan diff

schreiber; Uhren; Sicherheitsschlösser; pneumatische Werkzeuge, Apparate; Schußwaffen.

Nr. 58 679. E. 3180. Klasse 12.

36 1802. Alfred Otto Erlinghagen, Remscheid. 1033 1903. G: Exportgeschäft. W.: Wärmflaschen, Rippenheizkörper, Backöfen, Brutapparate, Qbst- und Malzdarren, Petoleum- und Gaskocher, elektrische Kochapparate, Bürsten, Pinsel, Kratzbürsten, Hgar⸗ schneideapparate für Menschen und Tiere, Schaf⸗ scheren, Rasiermesser, Streichriemen, Gummiplatten, Kupferringe, Stopfbüchsenschnur, Hanfpackungen. Roheisen, Eisen und Stahl in Barren, Blöcken, Stangen, Platten, Draht, Blechen und Röhren, Kupfer, Messing Bronze, Zink, Zinn, Blei, Nickel, 2 und Aluminium in rohem und teilweise bearbeitetem Zustande, Bleischrot, Stahlkugeln, Ketten, Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Unterlageplatten, Drahtstifte, Faeonstücke aus Stahl, Eisen, Messing und Kupfer, eiserne Säulen, Träger, Kandelaber, Telegraphenstangen, Schiffs⸗ schrauben, Spanten, Boljen, Niete. Stifte, Schrauben, Muttern, Splinte, Amoffe, Sperr⸗ hörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln, Stroh⸗ messer, Eßbestecke, Messer. Scheren, Gabeln, Heu⸗ und Dunggabeln. Hauer, Plantagenmesser, Hieb⸗ und Stichwaffen, Maschinenmesser, Beile, Pflugschare, Korkjieher, Schaufeln, Blasebälge, Werkzeuge für Schlosser, Schmiede, Mechaniker, Tischler. Zimmerleute, Klempner, Schlächter, Schuhmacher, Sattler, Land⸗ wirte, Gärtner, Gerber, Müller, Uhrmacher, Winzer, Stellmacher, Künstler, Maschinenbauer, Böttcher, Maurer, Schiff sbauer, Küfer, Installateure, Elektro⸗ techniker, Optiker, Graveure und Barbiere. Stachel⸗ draht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogelbauer, Hand⸗ und Maschinennadeln, Fischangeln, Angelgeräte,

ufeisen, Vufnägel, Gefäße aus Gußeisen, Eisen,

fer, Messing, Nickel, Argentan, Aluminium, emailliert und verzinnt, Kaffeemühlen, Kaffee— maschinen, Achsen, Schlittschuhe, gelochte Bleche, Möbel. und Baubeschläge, Schlösser, Geldschränke und Kassetten, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Maße und Gewichte, Taselgeräte und BVeschlãge aus Alfenide, Neusilber und Britannia, Nickel und Alu—⸗ minium, Glocken, Meßinstrumente, Nähmaschinen,

reibmaschinen, Strickmaschinen, PuZuqZmpen, Eis⸗ maschinen, Pressen. 2 *

Rr. 88 680. S9. so JJ. giasse 2.

. 6

nuk Echr

1 s Mir DIESER MARKE.

——

11110 1902. G. Gell R Gomp., Troppau; Vertr. Pat. Anwälte Robert Deißler, Dr. Georg Döllner u. Max Seiler, Berlin NW 6. 193 803. G.: Fabrik vharmazeutisch, chemischer Produlte. W. Pharmazeutische Produkte. Für dieses Waren.

ichen werden die Rechte aug F 3 des Ueberein⸗ ommeng mit Oesterreich Ungarn vom 6. Dejember 1891 auf Grund einer Anmeldung in Desterreich vom 28. August 1802 in Anspruch genommen

Rr. SS G81. B. 1711. Riaffe 3. J r, cle

2 ü Houstnoio WVnuisu c ts

6 m

14 . Vereinigte Uinsel Jabriten. Era

berg. Pratertr. 21. IDM 19 G.. Pia selfabrił᷑ Mm Masel und Bursten

Rr. 88 8927 B. op. Riafse vw.

26 RO

1 1 Friede GBanrwann a dohne,

Sel earn. 107 1a 9, Net er Scheren febril. Wmrert⸗- and Gwersh n. G nnch.

Beet-, Löchea⸗, Memise, Trasher aud Sie- messer, Lal chen · nad Federmesser Scheren Master⸗

weffer Nasietebel flieger. Rasterarrear as er-

aarreraß hac der, Nara gen, Schepkaei H

asterm er,. Streichrten ee Haar- eiderai hier ben beasch een far Mien b-belntezen

Rr 8d 8, 9. Riaffe I.

Hlelkohn . Nolle

n er eer Sm iggarn fe brit der der

orn, Gere, o n Reer

ner Firterri, CEirihrrafelkeif, Gries eeleeet Ströme rfe ed Vertrieß ren Garen galer Ur m Rene, ee nee, mere, renn ne neee, CGirberr e Geke dre ner, Heeren, ee, ae.

c- .

Marque de fabrique.

und Gebrauchswagen sowie für Schuhwaren.

Nr. S8 683. M. 5682. Klasse 12.

146 1902. G. Möhlenbeck Æ Co., Saarn h. Mülheim a. d. Ruhr 10 / 1903. G.: Lederfabrik. W.: Schwarzes und farbiges Lackleder für Luxus⸗

Nr. 58 685. S. A270.

Ventilator

wasser.

Klasse 16 b.

1902. Heinrich Seehofer, München, Baaderstr. 12. 103 1963. G: Weinhandlung, Ligueur⸗, Punschessenz', Essig. und . fabrik. W.: Liqueure und andere Spirituosen, Punschessenzen, Essig, Weine, Limonaden, Mineral⸗

Nr. 58 686. M. 5973.

.

K ——

.

sabrik. W.: Branntwein.

Nr. 88 G87. P. 2187.

Pentaphon

instrumente, Stimmenkammmusikwerke mit aus

lalische Lebr⸗ und Hil semittel nämlich Gebrauche

und Ginjelteile für Musikinstrumente. Nr. S8 G88. M. 60171.

1MOh

Rr. 38 9GG9. M. G01.

Imorgen

b. SP., Berlin. Brunnenstr. 1656 14 1903. G

Rararinesabri. M. Margart

Rr. 8d pn G. gs.

Rr a9 gpg n ann . Riaffe 29 e. 1 . z 19097 Te Nraeriean Serena! Ger wvann aa tear aner Wwilkelm * 22 27 1

* * Gre. 5 * d Ver J er Urten den Mertrnre nn meer ned been Marte rea tat e enn. fern Mer wied der wenen⸗

er re tr tee, Gre⸗ m s R

Klasse 16 b.

811 1902. Franz Messerschmidt. Pultnitz i. Sa. 103 1903. G.: Kornspiritus brennerei und Liqueur-

giasse 28.

2310 1902. Pentaphon Gesellschaft mit be⸗ schrän lter Daftung, Berlin. Alexanderstr. 71. 103 1903. G.: Herstellung und Vertrieb mechani⸗ scher Musilwerke. W.: Saiten,, Blas und Schlag⸗

wechselbaren Spielscheiben (Notenblättern), mit Saug⸗ oder Druckluft arbeitende Zungeninstrumente, welche durch Notenblätter oder Walzen spielbar sind; band und scheibenförmige Notenblätter für mechanische Musikwerke, Saiten. Harz in fester oder gelöster Form, Stimmschlüssel, Notenpulte, musi-⸗

anweisungen und Reschreibungen, Tontabellen, Schulen, Gebäuse für Musikinstrumente; Ersatz⸗

Riasse 28 b.

Rliasse 2G h.

117 1802. J. O. Mohr A Ton. GM. m.

Riasse 284. 8 1901 an Dietrich

Hes. Verla Lerner Str.? )

. 1890 = Fabtifatien und 1

Berrrieb den Schelelade. Naas

Cenfitßten. W Scelelademaren

Fata. Renft6ren (mit Ua

gab ae den Jamo, Marme

laden and Gelee n

Weizenzwieback, Weizenmehl grob und fein gemahlen, 2 Mehl (Graham) und weizenes Grieß⸗ mehl.

Nr. 58 692. A. 22337. Kiasse 28.

Berolina

21111 1902. Carl Aschinger, Berlin, Alexander straße 2. 103 1903. G.: Photographisches Atelier. W.: Photographien, photographische Papiere und photographische Bäder.

Nr. 58 693. V. 1854. Klasse 28.

1112 1902. Wilhelm Violet, Stuttgart, Schloß⸗ straße 94. 1013 1903. G.: Verlagsbuchhandlung. W.: Bücher und sonstige Druck⸗ sachen.

Nr. 58 694. G. A336.

ffrissfỹy·

Greiner und

9112 1902. Greiner M Pfeiffer, Stuttgart. 1063 1903. G.:. Buch⸗ druckerei. W.: Druckerei⸗ erzeugnisse.

Nr. 58 695. Sch. 5 305. Klasse 4.

Na Schwarzlose's Haar- Doetor

919 1902. Max Schwarzlose, Berlin, König straße 59. 109,3 1903. G.: Fabrikation und Ver— trieb von Parfümerien und Drogen. W.: Kosmetische

und hygienische Mittel zur Pflege des Kopf- und Barthaares.

Nr. Ss 606. Sch. Sz 16.

Klasse 27.

winterer Chamotte· Æ Dinaswerke G. m. b. B..

seuerfeste Steine, nämlich: Dina s steine, Schiefer chamottesteine, sauere Steine 2 Chamotte⸗· steine, balbsauere Steine, Magnesitsteine, Chrom⸗ säurefesfte Steine.

Nr. 58 697. B. 79895. Klasse 12.

9

Rebe d

amn maren ben Har

2211

1

and Tisch⸗

Deltuch Wache fach nnd Ledertuch Tamrpenbtenner Tararenaleen, Vampenelindet, LVampenbasstag und

Mere (mit garfsdlaß der Ber fen], Hafer⸗ erb. Mal bart. Datgraridge,. aerger, eam wel. Meere krete, Mean, Marre, Marr. Perl gtaat ee. Men Hege nee ebl. Menn tete

Rechberde. Techkessel, Petrelenm⸗ and Gaelechet nnd

. ent

1. J

*

Barter itte. herkerrtrafie Metaller FIaicken. ae eee ch le Metalle la rebem nad keileeife

kearkeitetee Jaflaade, fereie ia Ferran den WMrren Nettes, Nerger, Matten Bree nn, Nehren

Riechen aer Dribtra. Mar denen. Meskleck Lager eren en. lemi chr et Erebiee len, Gelmer, Stanke. Trenmerelder eitel Tderdler.

129 1902. Dr. Schumacher Æ Go., Königs-

Niederdollendorf a. Rh. 1013 1803 G.: Fabrik seuersester und säurefester Produkte. W.: Künstliche

steine, Koblenstoffsteine, natürliche feuerfeste Steine,

11 189091. Garl Breiding R Sohn, Soltau (Dann . 1093 19093. G6: Uahfubr und Ginfubr a, Filsfabrik. Bettfedernfabrik., Echub⸗ warenfabrif und Fruchtweinkelterit W Getreide, Hälsenfrüchte, getrocknete Dbst, rrgemnũse, 28 Küchenktänter. Dorfen, Nüsse. Maigol, Treibbaug- frachte, Meschag, efroreneg Fleisch Talg. Fischeler,

diar, cpßbare Muscheln, Hausenblase, natürliche and kanslliche Mineralwässet, Brunnen und Bade⸗ lale; Angeslurarinde, Gniianmur)el Fenchelöl,

Siernan d, Perubalsam, Sonnenblumenöl. Hänge, Mägen. Delme, Dauben, PVandschn be, Echabe Siiesel. Pantesfel, Sandalcn. Stritmrfe, gestrickle, wit kte d gerebte Unterfleider, Schal und Leid

ge Rleider für Möianer, Frauen und ch. and Bodenterr iche, Vanelcum,

Lampennnterteile, Laternen nad Vafernenscheikben, Gast teneet, metallene Trenlenchtet;: Gut lihttirnen, läseree ned metallene Leuchter nad Marmtaatien- lam ren Rerrn. Metallene Oefen, Mirmesaschen

latieegarvaraztt. Barffen Rane, Rare, Breaeicherta, Scharscheren, Nastermae ser, Parfime-= wen Geschließlich Schelle; Dagtfalke, Nader, epalnert, Pemazg;. Daarti. Garth? nnd Räacherferra, Perücken uad Haarlegtea. DPbeg- ber,. Jer Hemm, Rellerlerm. Ualerias lere, Norelterrilare, NQanillin, Jiaffal ke. hemisch. Dir e- mittel Reasereteraagtsttri. Laagtn. Siecafin

Lotmetall, Vellowmetall, Antimon, Magne zum, Platindraht, Platinschwamm, Platinblech, Magnesium⸗ draht, metallene Ketten; Anker, Eisenbabn chienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlage Hatten, Unterlagsringe, Brahtstifte, Fagonstücke aus Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Eisenguß, Messing und Rotguß; eiserne Säulen; Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Kransäulen, Tele graphenstangen, Schiffsschrauben, Spanten, Bolzen, Nieten Stifte, Schrauben, Muttern, ö. Haken, Vammern, Ambosse, Sperrhörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln und Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu⸗ und Dunggabeln, Hauer, Plantage messer, Hieb⸗ und Stichwaffen. Maschinenmesser, Aerte, Beile. Sägen, Pflugschare, Korkzieher, Schaufeln. Blasebälge; Werkzeuge für Handwerker, Land⸗ und Forstwirte, Künstler und Gelehrte; Stachelzaundraht, Drahtgewebe, Drahtkörbe, Vogel bauer, Nadeln, Fischangeln, Harpunen, Hufeisen, Hufnägel, gußeiserne Gefäße; emaillierte, verzinnte und geschliffene Koch- und Haushaltungsgeschirre—, Badewannen. Radreifen aus Schmiedeeisen; Achsen, Schlittschuhe, Geschütze, Handfeuerwaffen, Ge— schosse, gelochte Bleche; Sprungfedern, Wagen. federn, Roststäbe, metallene Möbel- und Bau— beschläge; Schlösser, Geldschränke, Kassetten, eiserne Möbel; Ornamente aus Metallguß; Schnallen, Agraffen, Karabinerhaken, Bügeleisen, Sporen, Steigbügel, Blechdosen, Fingerhüͤte; gedrehte, ge— bohrte, gefräste und gestanzte Fagonmetallteile. Braht⸗ seile, Metallkapseln; Blechbuchstaben, Schablonen, Schmierbüchsen, Buchdrucklettern, Winkelhaken, Rohr⸗ brunnen, metallene Kleiderstäbe; Feldschmieden, Faß hähne. Leder, Sättel, Treibriemen, lederne Möbel. bezüge; Feuereimer, Taschen, Koffer, Tornister, Tabakheutel, Schäfte, Sohlen, Gewehrfutterale und Portefeuillewaren; Schuhelastiks, Pelze, Pelzwaren. Wein, Schaumwein, Bier, Porter, Ale, Malzextrakt, Malzwein, Fruchtwein, auch Fruchtschaumwein, Frucht- säfte, Kumyß. Limonaden, Spirituosen, Liqueure, Bitters, Punschextrakle, Rum, Tognak, Fruchtäther, Rohspiritus, Sprit. Saucen, Pickles, Marmelade, Bonbons, Fleischextrakte, with hefe Gold⸗ und Silberwaren; echte Schmuckperlen; Edel⸗ und Halb— edelsteine. Unechte Schmucksachen. Elfenbeinschmuck. Bernsteinschmuck. Leonische Waren. Tafelgeräte und Beschläge aus Alfenide, Neusilber, Britanniametall, Nickel und Aluminium; Glocken, Gongs und Schlitten schellen. Gummischuhe, Luftreifen, Regenröcke, Gum mischläuche, gummierte , n Gummi⸗ spielwaren, Schweißblätter, Badekappen, chirurgische Gummiwaren; Radiergummi, technische Gummiwaren. 8a . Pack⸗, Druck., Seiden, Pergament, Schmirgel⸗, Luxus, Bunt, Ton⸗ und Jigarettenpapier. hotographien, photographische ruckerzeugnisse; Steindrucke, Chromos, Oeldruckbilder, Kupferstiche, Radierungen, Dosen, Büchsen, Zigarrenspitzen, Serviettenringe, Federhalter und Platten aus . Gummischnüre, Gummi, Kautschuk, Guttapercha und Balata in robem Zustande. Schirme und Schirmgestelle. Raffiniertes Petroleum; etroleumäther, Mineral und andere Dele 5 Brenn⸗, Heiz- und Schmierzwecke. Aerztliche, zahnãrztliche, pbarmazeutische, ort hovädische, gym⸗ nastische, eo at phvsikalische, chemische, nau⸗ tische, elektrotechnische und phbotographische In strumente, Apparate und Utensilien, . diesel aus Glag, Gummi, Metall oder Steingut hergestellt worden sind. Grammephone. Metallene Meßlnstru⸗ mente; Wagen, Kontrollapparate, Dampflessel, Kraft⸗ maschinen, Automobilen, Lokomotiven, Werkzeug- maschinen, einschließlich Nähmaschinen, Schreib Strick, und Stickmaschinen; Pumpen, Gigmaschinen, eiserne lithographische und Buchdruckpressen; Fabr⸗ räder und Fahrradteile. Metallene Musikinstrumente

und Stimmgabeln. Stablsedern, Blechspielwaren.

Gerãucherte, getrocknete und marinierte Fische. Fisch, Fleischt. Frucht und Gemüsekonserven. Keonden· sierte Milch, Butter, Schmal, Kunstbutter, Speise⸗

fette, Speiseole, Kaffee, Kaffee surrogate, Thee, Zucker, Mebl, Reis, Graupen, Sago, Grieß, Maccaroni, Fadennudeln, Kakao, Schololade, Zuckerstangen, Ge⸗

würse, Essig. Brot, Haferpräparate, Backpulver,

MalPß Donig, Meiefuttermebl, Eß⸗, Trink⸗, Koch—⸗

und Waschgeschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, (Glag und Ton; Retorten. Meagenggläser, Robglag, Fenstergla Bauglag, Hoblglag, sarbigen

Glas, optischeg Glas, Glaßréren, Glazßperlen, Nirrsiquren, Glagmosaiken, Glasprigmen, Diarbanien,

Sxienelglag. belegt und unbelegt., und Glasuren Rieselur und Kieselgurvräparate, Putzremade, Wiener

Kall, Kork, Baumhar n, Daene Verband stoffe,

Tampfer, Tampferöl, Petroleum. Magnesium⸗ und Pechsackeln. Pußptücher, Puß wolle, Putz baumwelle, Pollerrot, PußtKzleder, Sfärfe, Borar, Waschblan, Seife und Sceisenvulver. Daarpfeile. Wersten, Besen, Schrubber, Pinsel, Quässe, Piassapafasern, Crapbursten Funisse, Lacke Harze, Klebstoffe, Dertrin, Leim,. Wichse, Fleckwasser. Jündkälser, Jemen. Rebbaummele, reinige Banmmr le; baumwellene Webstesfe im Stück; cinschließlich rebe, weiße, gefärbte und be= druckte Schirtingeg; robe, gebleicihle gesäibte be · druckle, ban gewebte, baummellene Janelle; rebe, ge- färbte, bedruckte, geriprte baummellene Sammel (Velvet und bedracke Baumwolle fe. Nattun; baummwessene Kenfeftiers. und Futter ite, Taser- tucher, Decken, baammellene Wirftesse. Binder nad Lien, banmwmellene Srihen. Gardinen Echanre Müöntelkesäpße and Lamrendecht; Jarclla (ialian cletb) schrarz oder ander farbig balkreellene Schtrn - stesfe, Möbelsteffe, Mel ersteffe uad Orlearg, balb- wellene Lißen nnd Kander, rebe nnd gerrinhe Wolle, Ramm srmng,. Sbeddemelle Garn. Tach Flanell, Musseline, Tamm aarn ste fe. Bachtfeg nad Confteftiersflesfe Filach ned Fi err itt Well lle ffe, wellene Tihen, lader, Licher Decken, Wlanleng; waargarn nad aug Daargarn bergefedke Web. and Wirtnesfe, Reßtkaarsrrte, Leib., Tijch- nad Bett be Desentriser, Mörtel. Detern fein Leta grand Packlesermand leineae Rleiderfeffe ard Tascheatuchtt Wechttaderleteenwand. Scorllctarea?. Faclele grand Veiaendrrsi,. Deinendamans. Warm Ceiaenriii4⸗ Hanfene Sthcfraren Jae e. Netgsamt. Juafererfierra, Jae Echaparretten. Halle, Wäarel, Schach area. Echeas ce ben, Hrn kettea ad Melderkesahtelle aur Gent (den Gan kate. Ga steattea Streß se Stredered, Sera. Schærvsseblenfte. Peli tte i. Rec- art. Geltler? Rliermetnchee. Jaga Rm leder Schairt and Neeere, Waal errebt Wetasg Terra Ferbben Wade, erer, wenn, en, Den, är. Be r, ech rann, Rheder er= enn. Gbiaarkade Med March Dan en Scene. 6 ware ee, Mere, m 2 Maß iz. na, Gant, Geenen, Mel nenn, Gern,

atherische Oele, Hol essig, Bar, Rum, Inseltenpulver, Rattengift, Carbolineum, Mennige, Nachtlichte, Rasierpinsel, Haarfärbemittel, Schwefel, Bleioxyd, Bleizucker, Salmiak, Alkohol, Salpeter, Afbest fo⸗ wie Aspbestpräparate, Goldleisten, Bilderrahmen, Kiften, Kasten, Schachteln, Türklinken, Ühren' und Uhrgehäuse, Tinte. Tusche. Malfarben, Radiermesser, Blei- und Farbstifte, Tintenfässer, Lineale, Heft flammern und Heftzwecken, Siegellack, Sblaten, Federkasten, Zeichenkreide, Möbel aus Holz.

Rr. 58 698. R. A101. Klasse 26 c.

1

2613 1202. Hermann Reichel, Leipzig, Nordstr. 103 1993. G.: Kolonial- und Materialwaren- und Drogenhandlung. W.: Kaffee, Malzkaffee, Kaffee⸗ surrogate, Zichorie, Feigenkaff ee, Zucker, Thee Kakao, Kakaopulver, , , Schokolade, Bonbons,

uckerwaren, ackwaren, kosmetische Präparate, 3 Backpulver, Puddingpulver, Kindernähr⸗ mittel, Suppenmehl, Margarine, Butter, Käse, Speisefett, Desinfektionsmittel, Insektenpulver, Rattengift, Tier⸗ und Pflanzenvertilgungsmittel,

leckenreinigungsmittel, Maccaroni, Rudeln und ierteigwaren.

Rr. ss 699. P. 3161. Klasse 2.

Menthador

24/9 1902. Pharmaceutische Fabrik „Frie⸗ denau“ Heinrich Sachs, Friedenau⸗Berlin. 1053 1903. G: Herstellung und Vertrieb von pharma⸗ zeutischen Pꝛꝛꝑlparaten. W.: Migränestifte in Walzen⸗ und Rollenform mit und ohne Inhalationsvorrichtung.

Rr. 38 T0. 3. 1353. Klasse 6.

Flore] lahillin

1510 1902. Fabriques de Produits Chi⸗ miques de Thann et de Mulhouse, Thann i. Els. 10s3 1903. G.: Vanillinfabrik. W.: Vanillin. Beschr

Rr. ss 01. B. Gon.

NORA

812 192. Friedr. Baurmann Æ Söhne, Solingen. 103 1903. G.: Messer und Scheren⸗ fabrik, Import⸗ und Exportgeschäft. W.: Tisch⸗ Brot⸗, Tüchen⸗, Gemüse⸗, Tranchier. und Schlacht- messer, Taschen · und Federmesser Scheren, Rasier⸗ messer, Rasierhobelklingen, Rasierapparate, Kork⸗ sieber, Zigarrenabschneider, Nageljangen, Schußbüũgel fũr Rasiermesser, Streichriemen, Daarschneide⸗ maschinen, Abnebmaschinen für Rasierhobelklinken.

ne s 70 B 10. iasse 0.

„Baronesse“

1212 1902. William Urynm, G. m. b. S., Berlin, Neue Friedrichstr. 9 109. 103 1903. G Nadlerwarenfabrik. W.: Haarnadeln, Datel nadeln

Alasse G6 v.

Schmucknadeln, Haken und Desen, Taillenverschlüsse, Druckknöpfe für Rleider Nr. 588 7092. M agg. Riasse 12. 1 5 66 k .

1

J ven .

2 2 Waegerwanuek 2 Wepp., Men-

2 4 . 12 19 1 ww Scke re burreritr. 17 1 n . Fabrikate

ad Vertrieb den Oberleder. M. Oßkerleder aller Art

Re gg 799 T 29899. Riaße 1Gaw.

Grüne, rebumrankte Hoge.

Wachaen aus des Strom 's Genincke,

Wo das golckne Nasa ao linde,

Wonne wirkt im könen Krügel.

Wo der Vorrzen Troömmer ragen.

Wo e warm che Herzen echlaßgen:

Ach, jeh wont. mir wöchsen F 9ge

nig mne, Frier weren, Theile. Geber 2. weil on ie d en, , =.

. 2 1 mim erregen Rr den Grefbandel e Ciinecter nad

Ed: .. De, as 709. . aun. aiage 22

OBE.

0 fen, wre neee, Renee, ne, ,. Sc -=- . . nene, in. 2 22 8 32 wee, mn. m n 23

Tem, (M d m

58 705. G. 41468. giaffe 23. G.: Vertrieb von Kaffeemitteln. W.: Kaffeeersatz⸗

und ⸗Zusatzmittel aller Art. Rr. 58 713. B. 7958. RKlasse 12. Breiding * Sohn,

1 18093. G. AJag-⸗— fuhr und Einfuhr von 771 Waren sowie Herstellung von Bettfedern, Fil; fabrikaten, Schuhwaren und Fruchtwein. W.: .

U

Getreide, Hülsenfrũchte getrocknetes Obst, Dörr⸗ gemüse, Pilze, Küchen. kräuter, Hopfen, Nüffe,

Grianell Sprinkler Gesellschaft m. b. S., Berlin, Dorotheenstt. 36. 1909 G.: Herstellung und Vertrieb von Feuerlöschein⸗ ingen. W.: Wasserleitungen; Hydranten; Eimer; Ventile; Hand. sowie fahrbare Feuerlöschvorrich- tungen für Zimmerbenutzung; selbstschließende Kupp⸗ feuerfest Türen aus Eisen oder H Dampfpumpen; Schläuche, Leitern, selbsttätige Regu⸗ latoren an Pumpen, Feuerlöschbrausen; Lärmvor⸗ richtungen und Wasserbehälter, sämtlich zu Feuer⸗ löschzwecken.

Nr. 5s 707. Sch. 8s 3.3.

227 1902 103 1565.

früchte, Moschus, ge⸗

Klasse 23.

Delma

C. H. Schmidt, G.: Fahrrad und Nähmaschinenhand⸗

W.: Näbmaschinen. Nr. 58 708. G. HIAG.

gewebte Unterkleider, Schals und Leibbinden. ite

Tisch⸗ und Bodenteppiche, Linoleum, Oeltuch, Wachs⸗ tuch und Ledertuch. Tampenbrenner, Lampenglocken, Lampenzvylinder, Lampenbafsins und Lampenunterteile, Laternen und Laternenscheiben, Gazbrenner, metallene Kronleuchter; Glühlichtbirnen, gläferne und metallene Leuchter und Illumingtionslampen; Kerzen. Me— tallene Oefen, Wärmeflaschen, Kochherde, Kochkessel, Petrgleum. und Gaskocher und Ventilationsapparate. Bürsten, Kämme, Knöpfe, Brennscheren, Schaf— scheren, Rasiermesser, Parfümerien, einschließlich

Delmenhorst. 103 19903.

lung en gros.

Klasse 23.

Abr - 93 πτς

3066 1902 Grinnell Sprinkler Gesellschaft m. b. S., Berlin, Doro⸗ theenstr. 36. G.: Fabri⸗

löschapparaten, Wasserleitungsappa⸗ raten u. dgl. Feuerlöschbrausen, Wasserrõhren, eiserne Türen, Ventile, Dampfpumpen, Lãrmvorrichtungen, eiserne Wasser⸗

. Bartwichse und Räucherkerzen, Perrücken und

befeuchtungsapparate.

Nr. 5s 709. TD. 3695. TKlafse 2.

He vina

Deutsche Elektrizitãts Werke zu Garbe, Lahmeyer Æ Co. Attiengesell⸗ G.: Elektrizitãtswerk. W.: Dynamos und Motoren (Kraftmaschinen).

Nr. 5 8 7⁊10. E. 22378.

27 11 1902.

schaft, Aachen. 103 1963.

Riaffe 2G c.

Godelbüttel, amburg und Gywert⸗ Mebl aus getrockneten Bananen

Rr. 88 712. M. 48922. Riasse 28 d.

Re ad Y. Riafse 2g e.

1 1 D ö . .

= WDerfkas mas- e iq. 263

2

——— a, rern denne,, n, rr, ea rec. *

Tae n ge mesen feen, e, afrer Dafmeng rer,. l

1911 1901. Carl

Soltau (Hannover).

1

Maisöl, Treibhaus

Tchinecbche Schocks pierc-

and⸗,

chminke; Hautsalbe, Puder, Zahnpulver, Pomade,

zaarflechten. Phosphor, Alaun, Jod, Brom, Schwefel— ãure, Salxetersãure, Chlorkalk, Kupfervitriol, Jodoid⸗ salze, Orvdsalze, Sulfosal je, Collodium, Valerianfaure, Vogelbeersãure, Pyrogallussãure, Cyankalium, Cal⸗ ciumcarbid, Vanillin, Saccharin, Zinkfalbe, Alkalien, Des,infektionsmittel. chemische Düngemittel. Kon⸗ servierungsmittel, Laugen, Siccatif, Beizen, Härte= mittel, Gerbeertrakte, Steinkohlenteerprodulte. Me— tallene Flaschen⸗ und Büchsenverschlüffe. Metalle in ohem und teilweise bearbeitetem Zustande, sowie in Form von Barren, Rosetten, Rondeelen, Platten, Stangen, Röhren, Blechen und Drähten, Bandeifen, Wellblech; Lagermetall, Zinkstaub, Bleischrot, Stahl; kugeln, Stablspäne, Stanniol, Bronzepulver, Blatt- metall, Quecksilber, Lotmetall, Yellowmetall, Antimon, Magnesium. Platindraht, Platinschwamm,

latinblech, Magnesiümdraht, metallene Ketten; Anker, Eisenbahnschienen, Schwellen, Laschen, Nägel, Tirefonds, Unterlagsplatten, Unterlags— ringe, Drahtstifte, Fagonstücke a3 Schmiedeeisen, Stahl, schmiedbarem Cisenguß, Messing und Rot gi eiserne Säulen; Träger, Kandelaber, Konsole, Balluster, Kransãulen, Telegrapbenstangen, Schiffs

nierte Fische. Fisch⸗ Fleisch⸗ Frucht⸗ und Gemüse⸗ konserven. Kondensierte Hi Butter, Schmalz, Kunstbutter, Speise fette, Speisesle, Kaffee, Kaffee⸗ surrogate, Thee, Zucker, Mehl, Reis, Graupen, Sago, Gries, Maccaroni, Fadennudeln, Kakao, Schokolade, * erte en, Gewürze, Essig, Biskuits, Brot, Zwie⸗ cke, Haferprãparate, Backpulver, Malz, Sonig, Reisfuttermehl, Eß⸗. Trink-, Koch- und Ri. eschirr und Standgefäße aus Porzellan, Steingut, las und Ton; Retorten, Reagensgläser, Rohglas, Fensterglas. Bauglas, Hohlglas, farbiges Glas, optisches Glas, Glasröhren, Glasperlen, Nippfiguren, Glasmosaiken, Glasprismen, Diaphanien, Spiegel⸗ glas, belegt und unbelegt, Glasuren. Kieselgur und Kieselgurpräparate, e, . Wiener Kalk, Kork, Baumharz, Pflaster, Verbandstoffe, Kampfer, Kampferöl, Petroleum, Magnesium⸗ und Pech⸗ fackeln. Putztuͤcher, Putzwolle, Putzbaumwolle, Polier⸗ rot, Putzleder, Stärke, Borax, Waschblau, Seife und Seifenpülver. Haarpfeile. Borsten, Besen, Schrubber, 23 Quãste, , , . Kratzbürsten. Firnisse, acke, 3. Klebstoffe, Dextrin, Leim, Wichfse, Fleckwasser. Zündhölzer, Zement, Rohbaumwolle, gereinigte Baumwolle; baumwollene Webstoffe im Stück, einschließlich rohe, weiße, gefärbte und be— druckte Schirtings; rohe, gebleichte, gefärbte, bedruckte, buntgewebte, baumwollene Flanelle; rohe, gefärbte bedruckte, gerippte baumwollene Sammete (Velvets und bedruckte Baumwollstoffe. Kattun; baumwollene Konfektions⸗ und Futterstoffe, Taschentücher, Decken, baumwollene Wirkstoffe, Bänder und Litzen, baum⸗ wollene Spitzen, Gardinen, Schnüre, Mäntelbesätze und Lampendochte; Zanella (Italian cloth) schwarz oder andersfarbig, halbwollene Schirmstoffe, Möbel⸗ stoffe Kleiderstoffe und Orleans, halbwollene Litzen und Bänder, rohe und gereinigte Wolle, Kammzug, Shoddywolle; Garne, Tuch, Flanell, Mousseline, Kammgarnstoffe, Buckstins und Konfektionsstoffe. Filztuch und Filz. Gewirkte Wollstoffe, wollene Litzen, Bänder, Tücher, Decken, Blanketts; Haargarn und aus Haargarn , Web⸗ und Wirkstoffe, Roßhaargewebe. Leib⸗, Tisch⸗ und Bettwäsche, Hosen⸗ träger, Gürtel. Leinenzwirn, Leinewand, Packlelne⸗ wand, leinene Kleiderstoffe und Taschentücher, Buch⸗ binderleinewand, Segelleinewand, Sackleinewand. Leinendrell, Leinendamast, Batist, Leinenplüsch. Han⸗ fene Stückwaren. Jutegewebe, Jutesamt, Jute portieren, Jutesäcke. Schnitzarbeiten, Bälle, Wärfel, Schachfiguren, Schmucksachen, Uhrketten und Kleider⸗ besatzteile aus Gagat (Jet); Basthüte, Bastmatten. Stroh und Strobgeflechte. Zitronensäure, Soya, 8 Weinsteinsãure, Schwefelkohlenstoff, Holz⸗ destillations produkte, Kohlensaure, Goldchlorid. Klopf vpeitschen, Zaumzeug, lederne Schnüren und Riemen. Farbboli, Bambusrohr, Rotang. Kopra, Wachs, Vrner, Flachs, e Oesen, Häute, Fischbein, Schildyatt, Rhabarberwurzel, Chinarinde, Roh=, Rauch., Kau. und Schnupftabak, Zigarren, Ziga⸗ retten, Gummi arabicum, Galläpfel, Rassia. Kassiaöl, Kassiablũüten, Galangal, Ceresin, ätherische Oele, Doljessig, Bay. Rum, Insektenpulver, Rattengift, Karbolineum, Mennige, Nachtlichte, Rasterpinsel, Narfärbemittel, Schwefel, Bleloryd, Bleizucker, Salmiak. Alkohol, Soda, Glaubersals, Salpeter, Asbest, sowie Asbestpräparate. Goldleisten. Bilder⸗

rauben, Spanten, Bolzen, Nieten, Stifte, Schrauben,

uttern, Splinte, Haken, Alammern, Ambosse, Sperrbörner, Steinrammen, Sensen, Sicheln und Strohmesser, Eßbestecke, Messer, Scheren, Heu. und Dunggabeln, Hauer, Plantagemesser, Sleb., und Stichwaffen. Maschinenmesser, Aexte, Beile, Sägen, Yflu schare, Korfzieber, Schaufeln, Blaschälge; Werkzeuge für Handwerker, Land. und Forst- wirte, Künstler und Gelebrte; Stacheljaundrabt, Drahtgewebe, Drahtksrbe, Vogelbaucr. Nadeln, Fisch⸗ angeln, Harpunen, Hufeisen, Hufnägel, gußelserne Gefäße; emaillierte, verzinnte und geschliffene Koch⸗ und Qausbaltungegeschirte. Badewannen. Radreifen aug Schmiedeeisen; Achsen, Schlittschube, Geschütze, Vandfeuerwaffen, Geschosse, gelochte Bleche Srrungfedern, Wagensedern. Reoststabe, melallene Möbel · und Baubeschläge; Schlösser, Geldschränke, Kassetten, eiserne Möbel; Ornamente aug Metall. guß; Schnallen Agraffen, Rarabinerbalen, Bügel- eisen, Sporen, Steigbaägel, Blechdosen, Fingerbate zedrebte, gebobrte, gefräste und gestanite Faconmetall- teile. Drabtseile, Metalllar feln; Blechkuchstaben, Schablonen, Schmierbuchsen, Buchdrucklettern, Win kel balken, Robrbrunnen, metallene Meiderstäbe; Felr- schmieden, Faßbäbne. Farben, Farkste fe, Bronze. sarben, Farbbeljertrakte. Leder, Sättel. Treibriemen, lederne Möbelbejöüge; Feuereimer, Talcken, Roffer Ternister, Tabalbeutel, Schäfte, Seblen, Ge⸗ cbrfutterale und Portefenillewaren; Shabelastikz lie, Pelmwaren. Wein, Schaum rein,. Mer, Porter, le, Mal sertrakt, Malswein, Fruchtwein auch Frucht. Daumen, Frucht ste, ume Timoenaden, Sriri-

en, Ligaenre, Bitter, Panschertrafte, Num nal. Fruchtatber, Rerspiritun. Sryri Sancen. leg. Marmelade, Benbeng, Fleishe tra, Pres- Feld. und Silberwaren; echte Schmuck. perlen; Grel· and Dal edel steint. Une! Schmuck den. Gl fenkeinschmu Bern fteaschme cen Waren, Tafelger ite und Belchlie an, lien de Neasilber, Griiannlametall, Midel und Ulamtalam „lecken, Geng und Schlittenschelen Gemmischabe. dart ett en, Megentè cke, Gamriichl ze. dammert- Dar luce; Garamisrielearen, Steeler. Badefarven Girurgiiche Gamm5iß earn Wader ram. Lechalsche Mammteraten. Schrei-. Va.

Dreck, Selden . Mergament-. Scher gel, Lang. Harte Ten nad J arettendar ier PFetegrarklen rèctoztarkishe Drucfernuaet t. Steint rad. Ghbre de, Den rrecsblder. Tureride, Ne, erer Teen, Gn fe, gie erree rigen, Ferme etden weer Feder baller aud Planen ae Dart gam Garen chene, Garne, Naarn Mattaretcha

Ralata ka rekea Jeaade Sire amd SST rea ctesise. Raf tertes Petreleass. HNtrelenn- t Mrioerral⸗- dad ander Dele ir Bernn⸗ Hein nad S chenler nern, ern abet il iche.

z 2 * 51775 * 2 * X

25 * ö 35 22 vbestasische, em idhe, naatnche, elekfre-

. Je straen te

eraratg? aed Htensller 6 deselkea am Elen Gewenl Metall eder Steez Deren erde stad Mean er ber, Netal ee. Men-

ö ö S * re fe, Wagen e, D r, Tee trenlarraramr.

=

Taarttefel. Rrastedee--, Tete - belea, deere. n i 4. e Stier it. Teer,, Gig.

Faberder a r ,, waer.

4 2 ꝛ— Re = trat ee, Ste e ne,, Seer feder. Rar reefeerea Me, rr e-, e, ar,, m

Rr. 88 7 Ig. e 9g.

rabmen, Kisten, Kasten, Schachteln, Tärflinken, Ubren und Uhrengebäuse, Tinte, Tusche, Malfarben, Radiermesser, Blei. und Farbstifte, Tintenfasser, Lineale, Heftklammern, Heftjwecken. Siegellack, Oblaten. Federkãsten, Zeichen kreide Möbel aus Hol.

Nr. 58 719. R. 4803. Klasse 18 a.

8 1118902. Rheinische Bier brauerei, Mains. 113 1993. G.. Bierbrauerei. W. Gier. Fässer, Flaschen. Gläser, rige,

Flaschenverschlüsse, Korke,

Srunde und Plalale

Rr 88 218 T 89 niaße 1a.

lch hab's

1 1e, Mar Lensch. Gerlla, Gachenan- e : 1 * Fade * Semih Ie g- nischer Präparate. GM gederkenerdieruneßmnel

Kiaffe TR D.

59 r 2 1

14 111

* n e = e

Lomberg s

den, en =, a

Be m-, , i, ate

Langen bern

110 . ren Lemberg,. e eder, nm, 11 1n berelteee e, Renn, de

—— * G Phetoatar dich teckerriartr

Re a8 7, o oon nien n Hecht e Fasehe- rr ockenapparat

nu men deen Bere nnn, rn, em

un wan g. attee , W recen. k antes e: Ma g,, ai e-, ee rg