4 ö
Sandel und Gewerbe.
(Aus den im Reichs amt des Innern zu sammengestellten „Nachrichten für Handel und Industrie“.)
Deutsches Reich.
Beitritt des Reichs zu dem internationalen Ver— bande zum Schutze des gewerblichen Eigentum s. Nach einer Bekanntmachung des Reichskanzlers vom 9. April 1903 ist das Deutsche Reich den nachbenannten internationalen Uebereinkommen beigetreten:
1) der von mehreren Staaten zu Paris am 20. März 1883 geschlofsenen Uebereinkunft zum Schutze des gewerblichen Eigentums nebst Schlußprotokoll von demselben Tage,
2) dem dazu vereinbarten Protokoll über die Ausstattung des internationalen Bureaus des Verbandes für den Schutz des gewerblichen Eigentums 4d. d. Madrid, den 15. April 1891,
ö der Zusatzakte d. d. Brüssel, den 14. Dezember 1900, betreffend die Abänderung der ache rern r vom 20. März 1883 und des dazu gehörigen Schlußprotokolls.
Der Beitritt des Reichs zu den oben erwähnten internationalen Uebereinkommen tritt am 1. Mai d. J. in Kraft. (Reichs⸗Gesetzbl.)
Rußland.
Befreiung von der zum Besten der russischen Gesell⸗ schaft des Roten Kreuzes erhobenen Ergänzungssteuer für Auslandspässe. Durch Kaiserliche Verordnung ist den Gouver⸗ neuren, Stadthauptleuten und Oberpolizeimeistern als besondere Aus—= nahmemaßregel anheimgegeben, ausländische Untertanen von der Ent— richtung der durch Kaiserlichen Befehl vom 28. Juli 1900 zum Besten der i en Gesellschaft des Roten Kreuzes verordneten Ergänzungs— 3 für Auslandspässe in den Fällen zu befreien, wenn diese Per⸗ onen einen unzweifelhaften Nachweis über ihre bedürftige Lage er⸗ bringen. In jedem Falle, in dem eine Befreiung von Aus, ländern von der Entrichtung der genannten Steuer stattfindet, ist
dies zur Kenntnis der Hauptverwaltung der Gesellschaft des Roten Kreuzes zu bringen.
Ausschreibungen.
Lieferung von Tabakblättern nach Frankreich. Das Finanzministerium in- Paris wird am 19. und 206. Mai 1993, Nach- mittags 25 Uhr, eine Lieferung von 4 900 000 kg Kentucky=, 450 060 kg Virginia⸗ 2 400 000 kg Maryland, und 6090 000 kg Dhioblättertabak vergeben. (Moniteéur des Intér6ts Matsériels.)
Bau einer Wasserleitung 2. in Torrelavega (Spanien, Provinz Santander). Die Stadtverwaltung hat Obligationen in einer Gesamthöhe von 500 000 Pesetaz zum Zwecke des Baues einer Wasserleitung, zu Flußregulierungsarbeiten 2c. zur Zeichnung (bis zum 28. Mai) ausgelegt. (Gaceta de Madrid.)
Lieferung von 60 000 Kg harten und 60 000g weichen Weizens an die niederländische Heerespverwaltung. Die Vergebung wird am 6. Mai 19035, Mittags 12 Uhr, durch die Intendantur der J. Infanteriedivision im Bureau der Nilitãrbãckerei in Gravenhage, Breedstraat Nr. 1066, erfolgen. Die allgemeinen, vom Kriegsministerium herausgegebenen Lieferungsvorschriften (VI. Teil, Nr. 58) vom 13. Mai 13899 können zum Preise von 0,10 Gulden durch die Buchhandlung Gebroeders van Cleef in Gravenhage bezogen werden. (Nederlandsche Staate courant.)
Lieferung von 6400 deutscher oder englischer Kohlen an die ern ifa Gasanstalt in Gonda (Niederlande). Frist für Angebote: 7. Mai 1903. (Moniteur des Intérèts Matèériles.)
Die Lieferung und Legung von Kabeln zwischen Java und Borneo (über Billiton) sowie jwischen Billiton und Sumatra (über Banka) soll von dem niederländischen Kolonialministerium im Haag vergeben werden. Frist für Angebote: 4. Juni 1903. (Informations et Renseignements de l'Office national du Commerce extérieur.)
Ausbeutung der Phosphatlager auf Cura gao. Das Bestunr der genannten niederländischen Kolonie beabsichtigt, die Konzession für die seit 1895 unterbrochene Ausbeutung der Phosphat lager auf dem Eiland Klein⸗Curagao erneut zu vergeben. Die Be⸗ richte der mit der Untersuchung der noch vorhandenen Lager betraut gewesenen Kommission liegen im Departement van Koloniän, asdeeling West. Indische Zalen, und beim administrateur van financisn auf Guracao zur Ginsichinabme offen. Angebote sind vor dem 1. No- vember 199353 an den Gouverneur von CGuragao zu richten, der auch auf Anfragen nähere Auekunft erteilt. (Nach einer Belanntmachung des niederländischen Kolonialministeriums.)
Lieferung von Maschinen zx. nach Belgien. In nächster Zeit wird an der Brüßeler Börse die Lieferung folgender Gegenstände dergeben werden: J. 2 bewegliche Kräne mit einer Tragkraft von goßh ke für die Jentralwerkstätte Namur (Station de Ronet); II. 1 Doprelsaug - un t
*
. ckd ar frumre uc dampirumpe
— *
1
1 . und T umpe für die Station Dttignies; III. 99 Paar Gisenbabnwagenräder für eing der in Artikel 10 deg dieferunghkbeftes beieichneten Devot IV. 6 Achzschenkel von 159 109 für Wagen von 15 1 G-CG-RB., ferner b Achsschenkel von 170 0 80 — Arbel für Wagen von 190 1 G-C—- H., zu Liefern nach Lör en (M niimnr 108 1ni⸗ Mn 41 Brück . d Wasserban — 1 Gel Für d Nr d Reichs ⸗ und Staattan; z Mir d Zweite Beil mitgeteilte Bauarbeit Natbeslusse betten d Lusschr zw ist dem Al ö 1 rere Matnriels 1 der V bungẽt auf den 6. M n, Mittag 12 Uhr werden. B kt sei ferner, d r u. a gevla B 13u bruck Rauerwert ü neueren vl senbabnverwalt icht jar U tung yen Rr. 434. (M tour d= 1 Mater ( um reich Gisenk agenrolsterarbeiten nd 2 ern n as Glägigen Stoff r an der Gr . ln näch ler 3 12 ar Ver l 11 1 1453 536 2 * 2 . E 1 . * —r 7 5 age rt mir tinn Ka 11 ) n an Liefer tea 180 Ml (1 Mien — 466 g) Silber drabt os Reinsilber! n Do Mil d et se en Der rabt in mt 5 Tervich =. 2 nt M * 1 * ö teilt 7 * . 3 1 d a4. 122 2 1 n? An P ö 2 2 . ir . * . 2 . p bi gam ; Nuta 12Ukr mate iche nach M Hoard of Try — 1 1 1 111 22 ri 26 a em an 5 3 n 1 ⁊ 23 rer . N * — * . 21 ö * ö dre — talret ö 5 r* 2 * 2 8 v lar aten Gerichten mitteilln ertren err 8 är la der- 1 F ** 100 al ten 7 125 * r 8— 36 B r m s. aaffalt Gerl ee een de Nersnhkt an icht 111 um Den m aer wan den M e anf , mn ' * Wital ke: tl der Nr er 2mm J 7 53 7 103 1 Na den . * . . — * mr erte, n d. zee g=, Mn Reer ne, D die einben Mi nleeer t 9 o ö ee dir 1 ö der, nan ene eren Rinne, ae, die Gefferaen der Gerstaer Arkerte-
ö
Im März des Vorjahres kamen auf 100 offene Stellen 123 männliche Arbeitsuchende, im Berichtsmonat dagegen nur 119. Für weibliche Arbeitskräfte ist die Nachfrage größer als das Arbeits⸗ angebot; auf 100 offene Stellen kommen nur 93 Arbeitegesuche.
Nach den Berichten der Arbeitsnachweise war infolge des warmen Wetters a Gärtner die Lage sehr 8. Bei der Metallbranche, dem Baufach, der Metallurxus⸗ und Beleuchtungsindustrie machte sich eine verminderte Arbeitslosigkeit bemerkbar.
Am Schluß des Monats flaute die Bautätigkeit ab. Der Grund dürfte in dem Mangel an Baumaterial und auch darin zu suchen sein, daß viele Bauten schon vorzeitig fertiggestellt wurden; dazu kam ein bedeutender Zuzug von Zimmerern und Maurern, welcher die Lage auf dem Baumarkte verschlechterte. Die Putzer melden äußerst flau, ebenso die Bauglaser. Die Steinsetzer melden 690 c Arbeitslose, die Verbände der Zimmerer ho0 Arbeitslose. Dagegen ist bei den Dachdeckern, Malern, Töpfern, Bleiglasern und Brunnenbauern eine recht rege Nachfrage zu verzeichnen. Lebhaft ging es auch in der Lederhranche, bei den Vergoldern, Stein⸗ und h. sowie in der Seiden⸗ huthranche zu, ebenso bei den Schneidern, Handschuhmachern und ,,, für Handschuhmacher wurden sogar Arbeits—⸗ kräfte von außerhalb herangezogen.
Stiller lag das Geschäft in den Papier⸗ und Lebensmittelbranchen sowie bei den Schuhmachern, Barbieren und Photographen. Dagegen setzte bei den Holzbildhauern Anfang März die Nachfrage nach Arbeits⸗ kräften lebhaft ein, ließ aber zu Ende des Monats sehr nach.
Von der Holzbranche läßt sich wegen des bestehenden Streiks und der Aussperrungen nichts berichten. .
Für kaufmännische Betriebe wurden um die Mitte des Monats, wohl infolge der Ostersaison, besonders weibliche Arbeitskräfte viel verlangt. Auch im Gastwirtsgewerbe ist eine lebhafte Nachfrage nach jungen Arbeitskräften zu verzeichnen. Schlecht gestaltete sich nur der Arbeitsmarkt für die Wollhutarbeiter und die Porzellanmaler.
Nach den Berichten der Gesindevermittler hat sich die Nachfrage a . Dienstpersonal etwas gehoben, weibliche Dienstboten ind sehr knapp.
Aus den eigenen Arbeitsnachweisen des Zentralpereins lauten die Berichte im allgemeinen günstig. Die allgemeine Abteilung für un—⸗ gelernte Arbeiter erhielt viele Aufträge von der . apier⸗ und Lederbranche und den Erdarbeitern. Die Zahl der gemeldeten offenen Stellen ist gegen das Vorjahr von 1315 auf 2668 gestiegen. Der Bedarf an Lauf⸗ und Arbeitsburschen konnte kaum ge⸗ deckt werden, so daß ein Steigen der Löhne unverkennbar war. Bei den Malern und Schlossern machte sich der günstige Einfluß der Umzugssaison bemerkbar in der steigenden Zahl von gemeldeten offenen Stellen. Nur bei den Klempnern war ein träges Geschäft. In den Abteilungen des Zentralvereins für weibliche Arbeitskräfte überstieg die Nachfrage bei weitem das Angebot. Besonders minderjährige Mädchen und Plaͤtterinnen waren sehr gesucht.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien.
An der Ruhr sind am 28. d. M. gestellt 18 064, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
In Oberschlesien sind am 27. d. M. gestellt 5952, nicht recht⸗ zeitig gestellt keine Wagen.
Der Jahresbericht des Vereins für die bergbaulichen Interessen Niederschlesiens erörtert die ungünstige Lage im Jahre 1902 und bemerkt in Betreff der Verhältnisse des nieder schlesischen Reviers, daß der Kohlenmarkt durch die verspätet ein etretene Campagne der Ziegeleien, durch die quantitativ geringe 6. an Zuckerrüben, die eine kurze Campagne der ZJuckerfahriken zur Folge hatte, und durch die zumeist nicht lohnende Beschäftigung der übrigen in Frage kommenden Zweige der Industrie ungünstig be⸗ einflußt wurde. Das Koksgeschäft litt infolge des Darniederliegens der Eisenindustrie. Der Ertragsrückgang der Bergwerke in Nieder⸗ schlesien wurde beschleunigt durch die Fertigstellung der von einigen, insbesondere größeren Werkverwaltungen noch in der Zeit der Hoch⸗ konjunktur in Angriff genommenen Neu⸗ oder Grwelterungsbauten von Betriebeanlagen, Wohlfabrtseinrichtungen sowie die Vermehrung von Betriebsmitteln. Die Aussichten für das Jahr 1903 bezeichnet der Bericht als durchaus unsicher.
— In der Streitfrage jwischen dem Magistrat von Bari und den Losebesitzern, wobei es sich um die mit angeblich einge⸗ tretener Verjährung begründete Weigerung der Stadt handelt, ge⸗ zogene Lose einzulösen, hat, wie die „Frkft. Itg. meldet, das Appellgericht zu Gunsten der Losbesitzer entschieden. Jedoch hat, nach Mitteilung des genannten Blattes, der Magistrat beim Kassations⸗ hof in Rom dagegen Rekurs ergriffen.
Laut Meldung des W. T. B.“ betrug bei d Meridional⸗Gisenbabn vom 11. bis 29 J die Cinnabme: 3 742 020 Lire ( 99 710 Lire), seit 1. Januar 1903: 36 161 118 Lire (4 1519 1758 Lire). Im Ergänzungenetz betrug die Ginnabme seit 1. Januar 1903: 2817 601 Lire (4 899 010 Lire) Die Einnahmen der Canadischen Pacificeisenbabn betrugen im März 1255 561 Doll. (203 639 Doll. mehr als i. V)
New York, 23 April. (W. T. B.) Der biesige der London Riverplate⸗ Bank bat eine halbe Mi Dollars Gold angekauft, das morgen nach Buenos Aires d werden soll.
296
er italienischen 1903 im Hauptnet .
Ir 1191 —
ö
. 1300 0 2 . 11 54 P Resu x 26min * ö — vergangenen Woche ausgefübrten Pi ite betrug 10 2835 189 917 Doll, in de
Kurgberichte von den Fendegmirkten.
Liguidatienskurse der erliner Börse für ul April 1890 1 ulsche 9 z ö n Pre . Ronselg 9250 Sächsisc Rente 90 70, Berliner Handel ge el schañt 7199 1 rmilädter 2 yl z t 7 tiche ant 211 2 Vie fente. Kon dit ⸗ Anteile 88.7 Dre dner mf 1075 Nation ank zur T tichland 1207 A Schaaffh . scher 21 6. vet 121 T — viiche K 21 R 17 1 1 far auß wärtigen Bande 1 5.75 Dorin Frenaun M, Labed-- Guachen 1627 Tarieaburg - Mlawfa 72.49, Osmprensische Sad babn * BusGtebrader öod T hisch ⸗Ungarische Staat. babn 1417,00 Dester teichische t 211.9 Dester- telchisch 1 8 tal 111 1 — ** . * ) 1809 Inalel. 86 75. Canada Pac 2 Hottbardba 1025 Jara-Simrl . , Jallenische 14 . Min er 98 75, Hen 1M 1 daalertif l 1749. Zarschan r 135090 Gbinesiich Ialeit 6 1 3 Gbi be 4 Unleibe 18 9M 8 de 4 oer Un leihe 1,25 che 4 Kensel ch welt nleih⸗ 7 1 sche 0 G gsd — 1 be 1 1Mer Unleih 1.3, Masstche 4 50 Un be 4 Goldt 2 Ungarische Kren 9, JItalleniich
Rent 29 2 we Je Rente ne MM Türen fend 22 Turf * 2257 Mu rn eg A: 8er . * tte eh; i 15er * 11 Türken L . — vatg⸗ 1 erf in 3 ann , Nerd der Vlerd 191 9 Getltaet Straßen- ber 75 Dambarget Gtrasenkahn 170 TDonamte Tenn 186 * Narstsche Ganlneoten 216 *
‚ * Ril oa atajz 835 w d Go Siker lea Werren de ile nn 7 He 7 Rien d rr 19 neo (in ln Gn 1 CReednernen o, dener, Trenner, ,, rammen, . Cerabarden 185MM, Metalbabe did M, Defirrt. erterreake
De Water eee, , nnn,
Golo ungar. Geldrente 121 25, Desterr. Qronenanleihe 109195, Ungar. Kronenanleihe 99,50, Marknoten 117,01, Bankverein 487 00 Länderbank 415.50, Buschtierader Lit. B Akftien 1032 Türkischẽ Lose 119,50, Brürer — —, Alpine Montan 394 50.
London, 28. April. (W. T. B.) (Schluß) 2n ola Eg. Kons. S821 13, Platzoiskont 34, Silber 251/16. — In die Bank flossen
119 000 Pfd. Sterl. (Schluß.) 4060 Franz. R.
Paris, 28. April. (W. T. B.) 97.90. Suezkanalaktien 3830.
Madrid, 28. April. (B. T. B.) Wechsel auf Paris 36, 023.
Lissabon, 28. April. (W. T. B.) Goldagio 251. ö
New JYork, 28. April. (Schluß.) (W. T. B.) Heute ge⸗ langten 509g 009 Doll. Gold mit dem Kaiser Wilhelm. im Auf— trage der Bank in Philadelphia zur Verschiffung. Wenn sich auch die Ansicht geltend machte, daß diese Goldverschiffung auf besondere Ver— anlassung zurückzuführen sei und nichts mit dem gegenwärtigen Stande des Wechselkurses zu tun habe, sah sich doch die Spekulation zu Abgaben veranlaßt. Besonders zaghafte Elemente schritten zu Positionslösungen. Später erholte sich der Markt auf Deckungen. Amalgamated Copper steigerten sich im Einklang mit der Besserung des Kupfermarktes. Der Verkehr wurde jedoch in letzter Börsenstunde außerordentlich träge und die Haltun nicht einheitlich. Schluß stetig. Aktienumsatz 460 009 Stück. Geld auf 24 Stunden Durchschn. Zinsrate 24, do. Zinsrate für letztes Darlehen des Tages 2, Wechsel auf London (60 Tage) 4,384, 45, Cable Transfers 4. 88,15, Silber, Commercial Bars 5433. Tendenz für
Geld: Leicht. (W. T. B.) Wechsel auf
Rio de Janeiro, 28. April. London 12532. Buenos Aires, 28. April. (W. T. B.) Goldagio 127,27.
Kursberichte von den Warenmärkten.
Produktenmarkt. Berlin, den 29. April 1903. Die amtlich ermittelten Preise waren Per 1000 kg) in Mark: Weizen, märkischer 160 — 160,565 ab Bahn, Normalgewicht 755 g 162,50 — 162,25 Ab— nahme im Mai, do. 163,ꝛ5— 163 Abnahme im Juli, do. 163 biz . Abnahme im September mit 2 S6 Mehr⸗ oder Minderwert. 8 a .
Roggen, Normalgewicht 7129 135 — 134,50 Abnahme im Mai, do. 139,75 — 140 - 139,75 Abnahme im Juli, do. 141 Abnahme im September mit 1,50 MS Mehr⸗ oder Minderwert. Matt.
Hafer, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer feiner 153 —– 166. pommerscher, märkischer, mecklen⸗ burger, preußischer, posener, schlesischer mittel 139 — 152, pommerscher, märkischer, mecklenburger, preußischer, posener, schlesischer geringer 133—138, mit Geruch 127 —157, russischer 127— 134. Normal⸗ gewicht 408 126— 126,50 —- 126— 126,25 Abnahme im Mai, do. 132 8 nä. Abnahme im Juli mit 2 S6 Mehr⸗ oder Minderwert.
att.
Mais, amerik. Mixed 116—118 frei Wagen, ohne Angabe der Provenienz 114375 Abnahme im Juli, do. 113,75 Abnahme im Sep— tember. Fest.
Weijenmehl (p. 100 kg) Nr. 00 2009-2, 00. Ruhig.
Roggenmehl (p. 100 kg) Nr. OG u. 1 17,20 —- 19, 099. Matter.
Rübösl p. , mit Faß 47,90 — 48, 10 —- 48 Abnahme im re do. 48,0 Brief Abnahme im Oktober. Nahe Lieferung etwas fester.
Berlin, 28. April. Marktyreise nach Ermittelungen dez Königlichen Polizeipräsidiums. (Höchste und niedrigste Preise.) Der
Doppeljtr. für: Weizen, gute Sorte ) 16,19 ; —— Æ — Weljen, Mittelsorte —— M; — — M — Weizen, geringe Sorte — — ; — — — Roggen, gute Sorte — — Æ; — — A Roggen, Mittelsorte — ; — — 4 — Roggen, geringe Sorte — — Æ4; — — — Futtergerste, gute Sorte) 14,00 4
13,50 Æ — Futtergerste, Mittelsorte) 1340 Æ; 1290 Æ — Futtergerste, geringe Sorten) 12.80 ; 1230 9 — Hafer, gute Sorte‘) 16,ů 0 M; 185,40 6 — Hafer, Mittelsorte ) 15,30 A 14.10 M — Hafer, geringe Sorte“) 14,00 ; 12,80 Æ — Richtsiro 450 ; 400 4 — Deu 7,00 Æ; 5,20 Æ — Erbsen, gelbe, zum Kochen 40,00 „; 25,00 W — Speisebobnen, weiße 50, 00 A; 25,00 Linsen 60,00 MK; 20,00 Kartoffeln 6,00 ; 5, 00 Æ — Rindfleisch von der Keule 1 kg 180 Æ; 120 M — dito Bauchfleisch 1 Rg 140 M; 100 ½ — Schweinefleisch 1 Eg 1,30 Æ; 1,20 Æ — Kalbfleisch 1 Kg 1,90 Æ; 1,10. — Vammel⸗ fleisch 1 Rg 170 MÆ; 1,20 6 — Butter 1 Kg 2, 60 M; 2,00 Æ — Eier 60 Stück 3.60 Æ; 2.40 Æ — Karpfen 1 Kkæx 220 Æ; 1,20 AÆ — Aale 1 kg 300 MÆ; 160 Æ — Jander 1 kg 300 Æ; 1,B20 AÆ — Hechte 1 Rg 2.60 Æ; 1,40 MÆ — Barsche 1 Re 1,80 Æ; O, 80 AÆ — Schleie 1 KE 3.00 Æ; 120 Æ — Bleie 1 Kg 1,40 AÆ; O70 A — Krebse 60 Stück 1800 ; 4,00
ät Ab Babn. “) Frei Wagen und ab Bahn, klamm und Geruch. ) Frei Wagen und ab Babn mit Geruch.
Magdeburg, 29. Arril. (G. T. G.) Zucerbericht. Kern zucker 38 /, obne Sack 9 30— 9 60. Nachprodukte 75 o obne S 33 — 7,50 Stimm ang: Rubig. Brotraffinade J. 9. Faß 3097 Krostallcker J. mlt Sack 29 32. Gemablene Rafflnade m. Sad 22. Gemablene Mellg mit Sack 325. Stimmung — Reh sacker . Produkt Transite f. a. G3. Damburg April 1670 Gd. 16 85 Br. Rais 1675 Gd, 16 85 Br., 16390 be.
Luaust is Go., 17 235 Be. Ir
9
720 ber, Dftober-⸗Delember 1820 TM. ber., Januar⸗ Mär) 18 50 Gd. 1855 Gt.
) Rübol lolo ba o), Mal M t. G. (Schlußberich) Schmal . B Dorreleimer 191, schwimmend fing Dorxxeleimer Syed ke . Sbort elear Ixrilablatunꝗ
Raffer. Nubig Gaurawolle. nie bend. UNherland middl
1
cg, Iyrtil Caffee. C(Bormi tte t bericht) ech argrare Gerte Mel dl M 1 266 MW. 1 lin 283 Gd Rubig Jacker⸗
gar kt. (Uafargtterih) Mabenrebfacker J. Hredafi Baß ** Neadement gen Maar, frei aa Word Demkeng Nr 1670. Mel 1687 arm 17 bDheber 18325. Deeraber 18M, Janas
—ᷣ * Eertemk
8 ad ar i. 238 Arell (G TG) Rekßfrarg premrt 070 Gb. 11.00 Ge, Augastt 120 Go, 12 60 Be. Lenden, W. Ayr mr G) 88, Janajacer ler 3 aembleel. R äbentre binder lee 8 id. Fier Lenden, X. Arril. MG. E. G (Gclak) Geile -R artet
6öos. für 38 Meral didervooel, . a T B wanmwell 12 23
oon G., daden far Goetelatte , nad gmwerl 1
. ea iltaget Deen, er ee , e e oe, erm,
. — 6 , nern nn , . 28 — 8 6 Dale n , ae, n SGezteraker S 21-5 2. Eer tewaker - Oieker 47, Dieler Nerat 1 1 *
121 Fear: Ceger. Sete centaale Ce. , Meck enten Darn
de Mehle mn, n, , mn, , reer,
Mangeler, w gen nm rnT 84
7 0 d, , Maler beer Danelnin. 8 9e Mal Maonnall Verg X * 1
1 , Deakl Wellen dl. en, Denhle eearanne Raa nn RR IIS vardz 6 M 16 en drtaterge, ,, m,.
lar gen, . Werl m r. Gg fenen Relenr? Mimed aer arraen , f , d, Malene n f ,,
Parts, 23. Aprir (B. T. B) (Schluß) Roh zu der i 5 boo *r — 2 . ö Zucler ruhig, ; 3 ril 25 1223 ai ⸗ 55 Oktober ⸗ Januar 271. p 1 Mai 25 18, Mai August 25 18,
Am sterdam, 28. April. (B. T. B.) Java- Kaffee good
, .. — n , 831. ntwerpen 238. April. (W. T. B. etroleum. Raffi⸗ niertes Tyye weiß loko 21 696 2 2 ahr 21 Br., 8
1 Br.,, do. Juni 217 Br. Fest. — Schmalz. April
New York, 28. April. (B. T. B.) (Schluß) Baum wollepreis in New Jork 10,765, do. für Lieferung Funi 10 61, do. für Lieferung August 9, 83, Baumwollepreis in New Orleans 1036 Petroleum Stand. white in New Jork 8.35, do. do. in Phi— ladelxhia 8, z, do. Refined (in Cases) 1050, do. Gredst Balances at Dil City 1,53, Schmalz Western steam 9, 80 do. Rohe u. Brothers 1000 Getzeidefracht nach Liverpool 3, Kaffee fai Rio Nr. 7 5, do. Rio Nr 7 Mai 3,75, do. do. Jul 3 90, Zucker Zasre, Zinn 29, 95 — 30,12, Kupfer 14,50 — 1475.
Verkehrsanftalten.
Der Som merfahrplgn der Königlichen Eisenbahn— direktion Trankfurt a. M. enthält, abgesehen von den regel⸗ mäßig im Sommer stattfindenden Zugvermehrungen und Zugver— schiebungen, folgende wichtigeren Aenderungen; J. Neue Züge. Personenzug 233 Frankfurt H— Hanau Ost wird bis Geln⸗ haufen durchgeführt (Ankunft 10,13). — Die Schnellzüge 171 und 172 (Holland) Cöln München — Frankfurt ab 425, München an IL42 — und München — Cöln (Holland) — München ab 66, Frankfurt an „21 — werden auch in diesem Sommer eingelegt. Bis und ab Frankfurt werden die Wagen in den neu eingelegten Zügen D68 und D 67 gefahren. — Der Personenzug 395 Frankfurt Bst— Danau Ost, welcher bisher nur Sonn- und Feiertags verkehrte, wird täglich gefahren. Die München⸗Hamburger BH-Züge 87 und 88 werden in gewöhnliche Schnellzüge umgewandelt und erhalten 1.—3. Wagen klasse. — Schnellzug 30 Wiesbaden ab 9, 98, Frankfurt an 9,53. — Schnellzug 37 Frankfurt ab 8,2, Wiesbaden an 9, X. — D 67 Frankfurt ab 143, Wiesbaden ab 2, 15, Cöln an 5,40 (ab Koblenz auf der linken Rheinseite); der Zug nimmt in Frankfurt die Münchener Wagen des Schnellzug 172 auf und hat in Cöln Anschluß nach Holland ꝛc. — D 68 Cöln ab 12,27, Wiesbaden an 3,46, Frankfurt an 4,17. Der Zug hat in Cöln Anschluß von Holland c. und führt durchgehende Wagen . welche in Frankfurt auf den Schnellzug 171 übergehen. — Personenzug 337 Frankfurt ab B, ze, welcher bisher im Sommer nur bis Wiesbaden gefahren wurde, wird ab Kastel und ab Wiesbaden bis Rüdesheim durchgeführt Ankunft 740). Der Zug erhält in Bingerbrück durch das
rajekt Anschluß an den Tagesschnellzug Frankfurt Paris. — Ge⸗ mischter Zug 56051 Kaub ab 442, Niederlahnstein an 6.12. — Personen⸗ zug 1938 Höchst ab 8,‚45, Frankfurt an 900. — Personenzug 1957 Höchst ab 6,44, Soden an 6432; der Zug erhält direkten Anschluß von Frankfurt mit Zug 611 (Abfahrt 622) über Griesheim und mit Zug 317 (Abfahrt 6,232) über Rebstock. — Personenzug 1960 Soden ab 7, 24, Höchst an 712; der Zug erhält direkten Anschluß nach Frankfurt mit Zug 612 (Ankunst 7,42) über Griesheim und mit ID 20 (Ankunft 7, Ta) über Rebstock. — Gemischter Zug 1961 Höchst — Soden, welcher bisher nur Werktags verkehrte, wird täglich ge⸗ fabren. — Der bisher nur Sonn und Feiertags verkehrende Zug 1943 Höchst ab 112, Soden an 1,528 wird täglich gefahren. — 56 1916a (Werktags) Soden ab 12,33, Höchst an 12,54. — 3 onenzug 583 Frankfurt ab 1,55, Niedernhausen an 3,03, welcher isher nur Sonn und Feiertags verkehrte, wird täglich gefahren. — Personenzug 586 Niedernhausen ab 4,58, Frankfurt an 5,55, welcher isher nur ab Höchst verkehrte, wird ab Niedernhausen neu eingelegt. — Sonntags ⸗Personenzug 5934 Frankfurt ab 8,42, Niedernhausen an 9.42. — Personenzug 596 Ihstein ab 8,12, Niedernhausen an 8, 22. — Personenzug b9y8a, welcher bisher nur zwischen Höchst und Frank furt verkehrte, wird ab Niedernhausen gefahren (Abfahrt 10 3). — Personenzug 598 b Höchst ab 1122, Frankfurt an 11,22. — Der Schnell⸗ zug 43 Frankfurt Berlin und der Schnelljug 45 Berlin — Frankfurt werden zwischen Frankfurt und Sangerhausen getrennt gefahren. Die neuen Züge tragen die Nummern 101 und 104 und fahren ab Sangerhausen nach Halle und zurück. Schnellzug 43 hält auch in Butzbach, wofür dag Anbalten in Friedberg wegfällt; der Friedberger Verkehr wird durch den neuen Zug 101 vermittelt. Personenzug 803 a Friedberg ab 12.52, Bad Nauheim an 12,59. Personenzug 810 Marburg ab 82a, Frankfurt an 12 22. — Persenenzug 642, welcher bisber jwischen Dillenburg und Wetzlar verlebrte, wird bis Gießen gefahren (ab
illenburg 44, an Gießen 542). Personenzug 654 wird auch von Betzdorf bis Dillenburg täglich gefabren. Personenzug 647 Gießen ab 114, Betzdorf an G65; der Zug e
Buell 8331 8e nwemtun G- §; . . . Schnelljug 87 nach Eöln. Personenzug 621 Bitorf ab 11,12, m1 ; , pz jap orf MNnshlus *. Troisdorf an 1203; Zug erhält in Troisdorf Anschluß an Schnell ⸗ zug 187 nach Cöln. — Personenzug E18 Siegburg ab 8. 45, Eitorf an 9. 16;
⸗— * 14 6 8 ö 6 . * 1 ö 3
Zug erbält in Troisdorf Anschluß von Schnelljug 57 von Göln
. — ; r Personenzug 13700 Sinn ab 6 05. Dillenburg an 6, 25 Gemischter zun 1296 Grenjan ab 6.1, Höbr⸗Grenjbausen an 6. 11 (Re. mischter Zug 1295 Höbr-Grensbausen ab 642. Grenzau an 6 2a. Ge—
ö 28 * . 1 3 mischter Zug 7523, welcher bis Alsfeld , wird big Bad Sal sschlirf durchgeführt Per zug b33, welcher bigber
1 im 381 . 5 . 2 nur big Grünberg ging, wird mit G . der Strecke Mück
7 1 — 35 i 97 ö 7 Laubach big Mücke durchgefübrt Di 1073 und 1974, welche bieber nur Sonn⸗ und Feiert derlebri rden täglich gesahren . . * * 1 ö ** 1 * * J. 8 12 n ird 1 Siund 10 1In nlite! 1 1 7 1 en ] 1357 1 wit tägliciãh big Niederwalgern d br Personer . 24 n . u 15580 Niedern ab 7,41, — ü; In 11 616 — 3 . d ennnn 7 72 r I Etbnii u N 22 Alger 1 Sl 121 Ech 12 1064 * 1 1 1 22 — 1 1 Au all 1de 31 5 140 st 1 1, *r — tt an 15 wird durch den später gelchten Jag Cos ersetzt. Personengug NMicdembaneh ab 6 KJ Docht . Gemlichter Jun 756 1In rem I 2 — 1 . 13 * Mießen — Friedberg wird durch Ei Pers geg 819 ent bebrlic¶h. Gemischler Jug 86 W ⸗ d in ol ge Durch brung de Personen mne Gi z tbebrlich Personen- an 63a Burbach Se rf w ch inl z des Persenen⸗ n 1 18 184 1 ar rn ⸗ aeg G17 entkebrlich Pen ; . Hoff Dillenburg und Dam nta J 9 u 11304 * D L 24 * * 18 un R ch Zam 11 n 6 r ung d 7 6 nung ß 229 . 1 8 1e r. — * 6 — . 2 lich III. Sensti wicht ige 3 beseondere Früöberle n Schaell 17 Hicha ent 811i (bin. . d weer R an dnn 129 2 Ba * nam
2 tan! 11 7 * * — — * * . .
Di Rd n lier gin, Frarkfart Ost n sbiaber in., Schaelliang J Berlin ad 25 (biber 8] ; 620 (biber . Fi nfrn 1 * 7.1 biet 8 — * 1 tet .
n 1. 2 * — 16
anteil wird 41 1 . den, Gch 1 e len me, . . 3 2 . 14 1 ö. . 21 ö — 1. . 19 * I 6 beieg der bt 1 — 3 * * * 4 . f . Leina 83 Ed . erk ü 1 Un ⸗ 146 . . Scharl 2 wa? 11 *r 1 1 2 — tt ern ,. mr n 1 ) — Men den . 3 v1 d pen den Laeem Ul 87 ö — . 2d Gen = n Jag do 1917 Fraalfart rem ü 10 Minalen 19 J
, 4 1 ron o nd be Ter Sede a 13 tas et 1 * 14. 5 — a, . 11 8 erfeli mr 1 2 1 B ö — I J !
. mk 8. 82 8 Hecht Keriastein 3a 1m Ser Er rerd g Mi.
J z 4 2 —— — nalen fiber ien in echt erklt d I nich Perseeen- fen eon, ne, rs eam Hersenrasa 17 bc- Geden
* . ]
irn een, riellen d em 4 2138 Mi.. art
6 ni 4 a r d B r 1865 a
26 7 n menen römer e * * Je 19 EFeden 166 1 — * — — 12 *
22 R (ren . Cech a 822 — * P ena Mr., J
Deren 28 rr . 2 * er n Freensn,
L Senn n Rent tz tra —
Ham tem a Ea
en an Rik (ier di 2 1 ra e , x — 2 . I 12 1 14 u .
Cale n Franffertn lan n, n, ö. .
eich ted dee den Jeg * de Ster bat Vite fiche 7
sonenzug 774 wird 9 Minuten srüher in Gießen angebracht und erhält dadurch Anschluß an Personenzug 406 nach Koblenz. — Schnelljug 72 erhält in Niederwalgern Aufenthalt und hierdurch Anschluß nach und von Herborn. — Die D-⸗Züge 75 und 76 werden in Schnellzüge mit J. bis 3. Wagenklasse umgewandelt. — Schnellzug 79 Frankfurt ab 600 bis⸗ her 6,65), Cassel an 9g, 33 (bisher 9,50), erhält in Cassel Anschluß an den neuen Schnellzug 182 nach Emden, Norden ꝛc. — Personenzug 638 erhält in Troisdorf Anschluß an D 59 von Cöln. — Personenzug 623 Siegburg — Troisdorf ist im Interesse des Schülerverkehrs 21 Mi⸗ nuten später gelegt. — Personenzug 880 Altenkirchen ab 5, O2, Limburg an 8,98 (bisher 8, 2c) erhält in Limburg Anschluß an den Personen⸗ zug 614 nach Wiesbaden und Frankfurt. — Personenzug 531 Gießen ab 9, 12 (bisher 8.42), Fulda an 11444 (bisher 11,42); Zug ist später gelegt zur Vermittelung des Anschlusses in Gießen vom Schnell⸗ zug 32 von Hagen und Cöln ze, an den Di in Fulda nach Berlin. — Gemischter Zug 1041 Grünberg — ondorf wird 30 Mi⸗ nuten später gelegt. — Es werden früher gelegt: Gemischter Zug 1343 um 25 Minuten und Gemischter Zug 1345 um 20 Minuten. — Gemischter Zug 1047 wird 33 Minuten später gelegt. — Personen⸗ zug 1375 Dillenburg ab 1,22 (bisher 12,37), Niederwalgern an 3,40 wie bisher. — Gemischter Zug 1377 Herborn ah 423 (bisher 450), Niederwalgern an 638 (bisher 7, 27a); Zug erhält in Niederwalgern Anschluß an Schnellzug 72 nach Frankfurt. — Personenzug 1373 wird ab Dillenburg (Abfahrt 6.364) anstatt wie bisher von Sinn ge⸗ fahren. — Gemischter Zug 1381 Dillenburg ab 9, ga (bisher 8,23), Gladenbach an 11,42 (bisher 11,29).
Der Sommerfahrplan der Königlich preußischen und Großherzoglich hessischen Eisenbahndirektion Mainz enthält folgende wichtige Aenderungen gegen den bisherigen Fahrplan: A. Neue Züge: Strecke Frankfurt Mainz — Bingerbrück — Koblenz. S5. 106, Bingerbrück ab 134, Mainz an 1,48 (geht nach Mannheim). Sz. 107, Mainz ab 2,28, Bingerbrück an 2.546 (kommt von Mannheim). (Die Züge 1065 und 10 erhalten in Bingerbrück . an die Schnellzüge 166s161 nach und von Cöln.) Pz. 255 a, Rüsselsheim ab 6,30, Mainz an 6,55 (Werktags). Pz. 254, Mainz ab 12,15, Frankfurt an 1,‚26. Pz. 273, Mainz ab 12,29, Binger⸗ brück an 122. Pz. 259, Frankfurt ab 4,55, Mainz an 35. Pz. 274, Bingerbrück ab 6443, Mainz an 7,42. Pz. 27a, Mainz ab 1,15, Koblenz an 408 (Sonn- und Feiertags). Pz. 2644, Ingelheim ab 8, 22, Frankfurt an 10143 (Sonn- u. Feier⸗ tags). Pz. 284a, Koblenz ab 7, 22, Mainz an 9, 22 (Sonn⸗ u. Feier⸗
—
tags. Pz. 26742, Frankfurt ab 1I, 28, Mainz an 12,24 (Sonn- u. . — Strecke Mainz — Darmstadt — Aschaffenburg. Pz. 65a,
armstadt ab 9,42, Mainz an 10,3 (Sonn⸗ u. Feiertags.) Pz. 656a, Mainz ab 10,43, Darmstadt an 11,48 (Sonn⸗ u. Feiertags). — Strecke Reinheim — Offenbach. Pz. 64a, Offenbach ab 6,42, Rein heim an 8, 26 (Sonn u. Feiertags). Pz. 687a, Reinheim ab 9g 48, Offen⸗ bach an 11,2 (Sonn⸗ u. erte. Pz. 684a, Offenbach ab 11,22, Oberroden an 12,2 (Sonn⸗ u. Feiertags). — Strecke Worms — Mainz. Personenzug 220, Guntersblum ab 6,43, Worms an 7,15. — Strecke Osthofen Guntersblum. Personenzug 492, Gunters⸗ blum ab 12336, Osthofen an 126. Personenzug 495, Osthofen ab 2,19, Guntersblum an 3,00. — Strecke Alzey — Mainz. be fmnn 443, Armsheim ab 5,44, Mainz an 7, 10 (Dienstag und Freitag). — Strecke Mannheim = Frankfurt. Die Züge bod und 510 verkehren zwischen Worms und Frankfurt. Zug 509, Worms ab 7,365, Frankfurt an g, 28. Zug hl0, Frankfurt ab 12,15, Worms an 2,10. Zug bal, Mannheim ab 11,44, Frankfurt an 2.00. Zug 522, Frank
furt ab 7.20, Mannheim an 9.36. Zug 524, Frankfur ab d. 11, Mannheim an 11,21.
Zug 525, Mannheim ab 6, 2a, Frankfurt an 8, 12. — Strecke Mannheim — Mainz. Sj. 1066, Malnz ab 1,42, Mannbeim an 2,42 (kommt von Bingerbrück f. Sz. 107, Mannheim ab 1,12, Mainz an 2,41A (geht nach Bingerbrück). — Strecke Worms — Bensheim. Pz. 573a, Worms ab 7,51, Bensheim an 8,32 (Sonn ⸗ und Feiertags). Pz. 574a, Bensheim ab 9, 15, Worms an 9,56 (Sonn⸗ und Feiertags). Pz. 5792, Worm an 215, Bensheim an 2,56 (Sonn- und Feiertags). Pi. 584a, Bentheim ab 8,44. Worms an 9,11 (Sonn. und Feiertags). — Strecke Hanau — Eberbach. Pj. 455a, Hanau ab 826, Eberbach an 11,00 (Sonn. und Feiertags). Pr 2a, Eberbach ab 7 22, Sanau an 1929 (Sonn. und Feiertags) — Strecke Darmstadt — Wiebelsbach. Pi. TIba,. Darmstadt ab 8, 15, Wiebelgbach an 9,14 (Sonn. und Feiertags). Pj. 72212, Wiebelebach ab 9235, Darmstadt an 1027 (Sonn ⸗ und Feiertage).
P. 721a, Darmstadt ab 1655, Wiebelsbach
an 252 (Sonn. und Feiertage). Pr. 7369, Wiebelsbach ab 9. 11, 8 s 2 9 — = . Darmstadt an 1042 (Sonn und Feiertag). Strecke Frankfurt Darmstadt — Heidelberg. Personenzug 919, Darmstadt ab?. 55, Frankfurt
an 8. 27. Schnell jug 12. Frankfurt ab?. 33, Karlarube an 2.30 (ab 1. Ji Schnell jug 13, Karlaruhe ab 3.17, Frankfurt an 5,15 (ab 1 . Pi. 934, Frankfurt ab 1ů30, Ser beim an 2.48 (Sonn. und Feiertags) Schnelljug 15, Heidelberg ab 6 44, Frankfurt an 8. 1 Pi. 979,
. mr : 2 e Seebeim ab 7 48, Darmstadt an 8. 28 (Sonn- u. Feiertags) Pi. 989. 1 bei a 22* Swarmqfůt a am ' * Xe . Jugenbeim ab an. Darmstadt an 92a (Sonn- u. Feiertage). * — — 1 — ö 1 Pi. 96a, Frankfurt ab 7.50, idelberg an 1930 (Sonn-⸗- u. Feier fageJ. Pi Kiba, Darmstädt ad 325. Wengbein an Joe Sonn. n Feiertags). P. 61a, Benebeim ab 6 Aa. Darmstadt an 6 A (Sen u. Feiertag . Pi. 69a, Benz beim ab 8 1B. Darmstadt an 8 42 (Senn. u. Feiertage). Ppę 73a, Deidelberg ab 98. 14. Frankfurt an 1,41 (Sonn- u. Feiertage). Strecke Wein beim — Fürth. Personen- lug 756, Fürth ab 43. Weinbeim an 736. PVersoneng 7 Weinbeim ab 1914 Fürth an 11.12 Strecke Mörlenbach - Wable Personenzug 717 Mörlenbach ab 614, Wablen an San Versenen- sug 748. Wablen ab bg. Mörlenbach an 41 Strecke Binger. bruck = Kirn. Pr 333. Münster Si. ab UM Gingerkrid an M (Sonn- n. Feiert). S 3132. 1 ster a. St. ab 140, Bin ruck ar 21 6 . ᷓ = = i 221 (Senn. u. Feiert) 1 & Bingerbrück ab 7 Münster a. St. an 8 11 (Sonn. u. Feiert] Strecke Gan- Alger beim — Mänster a. St. Persenen ug 287. Gau- Ales beim ab G 00 Manster a. St an 64 * 28 — 15 J b.. 283. Müänster a. St. ab ? FRaa⸗Aleer beim an & r 28 Münster a. St. ab 8 10, Genst an 8 0. Pp 286 Genstagen ab 240. Munster a. Et. an 3 G0 Pe R, Manster a. St. ab 1120. Gen- 1 21 1 * J 220. Genen * 120 one n 21 122 . * * * * 7 ny 23 1 ( 122 r Ww, Man⸗ANlgeekbein ad 71. Münster a St an 8h . Vw. * J pi T, Mä ster a. St. ab M, GMHaa-Mleekt im an — 21 . Genstige Lende rungen. Strecke Fraalfart- T tas Nidelkert M. glg wird ker erlegt, Fraskfart ab 37 Herrentelm an 325. ES Min säter gelegt. Franl ab 1153, Treidelberg an 17. Fi da td 11 * 1 Team * 2 t. w 6 84 ! ralf 1 ad ld, Darm star 1 S8 11 8 M raber gelegt, Franffart ab 121 berg an 218. P. * trd 10 Min rer 41 * . 8 1118 Seidel ker — — 2 2 3 1 2 4 * Sr 78 enz z0 Mia. früder er Frankfart ab 205 el 2435 Etre e Gingerkrc - KX pe 318 reird 1 er . 1 legt. Giagerbrüc aß 4 8 Sl pe os wir? räter çelea. GQiangerkenck ab zn. Kirn an 2119 y 6 z n 24 2 * Min. ier iet. G tn n Kirn n dn treck Wannen R n = Wet i ird 7 Min. fräaber Wannbeim ab dal weren as G8 Etre Dat ffadt * ; ein 13 ö an um k Dr din eird d Min fraber ⸗ Darmstadt a dnn 1 * , : e Dr dad ind i m ker legt. Wer = 1 Darm stadi 240 84 Stred a eme m, , d rer 15 Mis der eat, & , Werren, in, p . eit * 363 früher gelegt beten eb dn weren, ne, , m, 9 5 * * a 7 11 . 56 1 1 1 1 . ? 10 *. pater lest Rinn e, maabetea an Etter tet - G Cr etaekere 7 8 ** . , R . * N. 111 ö — ; * . 14 1 M Dfskefen an da Str * Weia; Dara flat? ire ca. . ö. ö . 2 2912 ** 8 8 nnd Me rüden mm, mender, e.
Narraladt an Gd, p, de, me; befahren ,,, o r, Taremsnnn, , deer, e area ant J ne, ener, meg Ettreck T:
Tatm fta rd ad Werne o m Warez as * Data ant as 71 F., e m,
ö
z a5 amm
Mainz Bingerbrück Koblenz. Gmz. 6493 wird 29 Min. früher ge—⸗ legt, Bingerbrück ab 442, Koblenz an 713. Sz. D 164 wird 19 Min. früher gelegt, Koblenz ab 1,41, Bingerbrück an 2.34, Pi. 260 wird 13 Min. früher gelegt, Koblenz ab 305, Bingerbrück an 4,42. Gmz. 6034 wird 38 Min. früher gelegt, Koblenz ab 12, Bingerbrück an g,. Pj. 257 wird 8 Min. früher gelegt, Mainz ab 11,45, Bingerbrück an 12,53. Sz. 144 wird 40 Min, später gelegt, Frank⸗ furt ab 7,17, Bingerbrück an 8,28, Sz. 47 wird 15 Min. früher ge⸗ legt, Mainz ab 3, 50, Frankfurt an 499. Pz. 280 wird 190 Min= früher gelegt, Bingerbrück ab 10.49, Mainz an 11,29. Pz. 281 wird 16 Min. später gelegt, Mainz ab 11,22, Bingerbrück an 12,22.
Das 4. (April⸗ Heft des 109. Jahrgangs der Zeitschrift für Kleinbahnen“, herausgegeben im Ministerium der öffentlichen Arbeiten (Verlag von Julius Springer, Berlin), erschien mit fol⸗ gendem Inhalt: „Einiges über das Entwerfen elektrischer Straßen⸗ und Kleinbahnen“ von M. Hecker in Wiesbaden mit 4 Abbildungen); „Gleislose elektrische Bahnen für schweren Lastentransport! von Zivilingenieur M. Stobrawa in Cöln mit 6 Abbildungen); Ver⸗ einfachte Güterabfertigung im Kleinbahnbetriebe“ von Otto Behrens, Kassierer der Braunschweigischen Landeg⸗Eisenbahngesellschaft. — Geseßzgebung in Preußen: Allerhöchster Erlaß vom 16. Februar 1903, het leffend die Verleihung des Enteignungsrechts an den Kreis Soest und den Landkreis Hamm zum Bau und Betriebe einer Kleinbahn von . nach Oestinghausen, Allerhöchster Erlaß vom 23. Februar 1903, etreffend Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadtgemeinde Cöln zum Bau und Betriebe einer Kleinbahn von Kalk über Vingst nach Dorf Rath bei Heumar im Landkreise Mülheim a. Rh., Aller⸗ höchster Erlaß vom 16. März 1903, betreffend die Verleihung des Enteignungsrechts an die Stadtgemeinde Cöln zum Bau und Be— triebe einer Kleinbahn von Cöln über Buchheim nach Bergisch⸗Glad—⸗ bach mit Abzweigung von Wichheim nach Mülheim 4. Rhein, Erlaß des Ministers der öffentlichen Arbeiten vom 7. März 1993, betreffend Transportvergünstigungen auf Kleinbahnen. — Kleine Mitteilungen: Neuere Projekte, Vorarbeiten, Konzessionserteilungen und Betriebs- eröffnungen von Kleinbahnen; Umfang und Erfolg städtischer Unter⸗ nehmungen in England und Wales; Die elektrotechnische Industrie in den Vereinigten Staaten von Amerika; Städte⸗ und Gemeindebahnen Ungarns im Jahre 1901; Die Rechtspflege im australischen Bunde; Betxiebsergebnisse der französischen Neben und Kleinbahnen im ersten Halbjahre 1901 und 1902. — Bücherschau; , ,, Statistik der deutschen Kleinbahnen für den Monat Februar 1903. — Vierzu als besondere Beilage: Mitteilungen des Vereins deutscher Straßenbahn- und Kleinbahnverwaltungen 1903, Nr. 4.
d, , ,, me , m , . e, e r .
Wetterbericht vom 29. April 1903, 8 Uhr Vormittags.
— 8 ö.
33 Wind⸗ **
Name der Beobachtungs · * särke, we 32 station 32 . * etter 3
82S richtun 88
* 3 * z a.
2
Git... ..... . 7618 go mcg 861 Stornoway .. . 749.4 OSO 1 wolkenlos 78 ü 420 ONO 4 bedeckt 24 Valentia . ; 741,7? Windstille heiter 8,3 Roche Polnt ... 741,9 2 wolkig 100 Portland Bill ...... 74665 SW 3 woitlig i090 Delpheabd. ... 628 O 2 Regen 1389 Shred... .... 7 2 bededt 1 k 3 wollig 106 Isle d' Aix ö 752,1 SW 4 wolkig 12.0 Cherbourg 482 SSW z3 wollig 104 Paris 751,4 SW 3 halb bedeckt 107 Vi smngen ... D dedegi 21 Pele... 7690 OSO 2 bededt 384 Christiansundd . 757,8 OSO 2 heiter 11.72 1 762.090 Nd wolkenlos 11,4 SGrudegnaeß . 66 dedeckt 8,9 J wolkig 8.8 Rovenbagen 757,1 DD 2 beiter 63 Karlstad . . 9.35 11ũ1w 2 Nebel 5,6 Wiebg ..... . 159.4 Windstille bedeckt 19 Havaranda 764.3 Windstille wol lig 7.2 Bern , e n 85 Keitum 75433 SSO 2 bedeckt 8.2 Hamburg D5ö 0 ODsSd 1 balb bedeckt 8.2 Swinemünde i564 SSD 1 welkenlog 195 Rügenwaldermünde 756,9 T L wolkig 22 Neufabrwasser. 75635 N 2 Nebel 70 Nemel D563 DnD 2pedeckt 144 K 756,3 D I bedeckt 1338 St. Petersburg an T L bedeckt 23 Munter (Wem) . IL bedect 35 Hannover w wolkenlos 102 11 . 1 wollenlos 106 G demnis F 7 1 Windstille velkenlos 84 Breslau 765 N 1 Nebel 81 Me ; . Regen . Franffurt a. M 754 — 2 dedeckt 382 Rarlęrube 751 Se 2 dedech 8 Munchen oJ 88 2 wolkig 8 * 8 n J 7 28 veltenlo⸗s 1465 Prag 8.2 Mind iter 103 Rralaa Doe C ng Reaen 102 vember ö RW bedeckt 104 Sermarsfadt 70 D bedeckt 112 nen , I bededt 161 Fleten⸗ 7 ST 1 wellig 11.5 Rem 762 N 2. . 3.6 Nina . 7* 2 bedeckt 100 Gin Mariam ber 785 mm det ich über Nerdwsland Minne naler 747 nm westlic delaad. Je TNeunsch⸗ ad it daß Metter rab nad seralih war 2 Nerden ment Kelter. — fr * . * 5 a 3 . De tter
1 inen abrichetnl ich Den tsche Seewarte
NRitteilangen der Törenaatis cer Dbiserdaterinm 5aiglichen Weteerelegischen Infitats,
derẽ F atiiht der Gerlteet Wetterbarran. Dracheaballenaufftiea den TM. Artil
194
11a. 11 Fe 1 Mie Verealtan:
Etaties Err ber⸗ , m, Do e, oö e, o e nen e Cern raten (on mg mn 14 99 20 Nel 881. l 1 1* * 27 42 Greed tar — ö . 8 8 . 2 ö — 1 225 19 xd 21 e tert Gera k det rεtft I ö . * * ;
,,,
m,,