Unfall⸗ und Invaliditäts. ꝛc. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
1. * ö . g 227 und Fundsachen 1
ustellungen u. dergl. . 1
Sffentlicher Anzeiger.
6. Kommanditgesell n auf Aktien und Aktiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ 8 . ch . amn 8. Niederlassun
9. Bankausweise.
. enschaften. e
2c. von tsanwälten.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
H Untersuchungssachen.
19147] Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Mutketier Hans Siegfried Joseph Quaß der 2. Kompagnie 4. West⸗ . Infanterieregiments Nr. 140, welcher üchtig ist und sich verborgen hält, ist die Unter⸗ uchungshaft wegen Fahnenflucht verhängt. Es wird ersucht, ihn zu verhaften und in die Militärarrest— anstalt in Inowrazlaw oder an die nächste Militär⸗ behörde zum Weitertransport nach Inowrazlaw ab⸗ zuliefern.
Bromberg, den 25. April 1903.
Gericht der 3 Division. inde,
Generalleutnant und Divisionskommandeur.
S8 55, 148. Reichsgewerbeordnung.
Die von dem Hausierer Judko Slawititzki aus Naigrod b. Suwalki (Rußland) hinterlegte Sicher⸗ heit von 40 35 60 i. B. vierzig Mark 55 Pfennig, welche fh beim hiesigen Amtsgericht in vorläufiger Verwahrung befindet, wird für derfallen erklärt, weil der Angeschuldigte sich der Untersuchung entzogen hat.
Amtsgericht Sagan, 18. April 1903. 19148 Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Rekruten (Schlosser) Eduard Alfred Kühne aus dem Land⸗ wehrbezirk J1 Altona, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der F§ 69 ff. des Mllitärstrafgesetzbuchs so⸗ wie der Sz§ 356, 360 der Militärstraf erichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Flensburg. n 2. Ayr Aung.“ den 24. April 19ũ. Gericht der 18. Division.
— N— —
Y Aufgebote, Verlust n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
19062 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das in Berlin, nach dem Grundbuch Straße 11, nach dem Kataster Stolpische Str. Nr. 64, belegene, im Grundbuche von den Umgebungen Band 214 Blatt Nr. S632, zur Zeit der Eintragung des Versteige— rungsvermerks auf den Namen des Zivilingenieurs Wilhelm Stangenberg in Berlin eingetragene Grund stück am 26. Juni 1903, Vormittags 10 Uhr, durch das unterzeichnete Gericht, Jädenstr. 60, Erd= eschoß, y. Nr. 8, versteigert werden. Das ö. ist nach Artikel Nr. 21 556 der Grund steuermutterrolle Kartenblatt Nr. 27 Parzelle Nr. 31117 8 a 68 4m groß und bei einem Rein⸗ ertrag von 7, 14 M zu einem Jahresbetrage der Grundsteuer von 0.69 M veranlagt. Die auf dem Grundstück errichteten Baulichkeiten sind zur Gebäude
mittags 9 Uhr, vor dem diesseitigen Gericht, Akademiestraße Nr. 2 A, II. Stock, Zimmer Nr. 15, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Karlsruhe, den 21. April 19603. Der Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts. IX. Bopprs, Amtsgerichtssekretär.
Grostherzogliches Amtsgericht Oldenburg. Abt.
8716 Oldenburg, 1903. April 21. . ; Aufgebot.
Die Witwe des Mühlenpächters Karl Edz. Setzen, Sophie geb. Tietmeyer, zu Bremen, Prangenstr. hat das Aufgebot der Landesschuldscheine Nr. 069 076 und Nr. 009 078 der Oldenburgischen Staatseisen— bahnprämiengnleihe von 1871 über je vierzig Taler beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf— gefordert, spätestens in dem auf den 2. November E993, Mittags 12 Uhr, vor dem Amtsgericht, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
(9060) Zahlungssperre. ᷣ Durch Beschluß des Kgl. Amtsgerichts Munchen ] Abt. A. für Zivilsachen, vom 265. April 1903 wurde ken ß § 1020 Z. P.-O. die Zahlungssperre nach⸗ zezeichneter, nach glaubhaft gemachter Angabe zu Verlust gegangener Urkunden antragsgemäß an— geordnet, nämlich: 1) auf Antrag des Anton Wilcke, Architekt in Reichenhall, bezüglich der 4069igen Bayer. Prämien. anleiheobligation aus dem Jahre 1866 Serie 2353 Katasternr. 117 621 zu 175 Fl. — 100 Taler,
2) auf Antrag des Hans Jickwolff, Kaufmann in Mainz, bezüglich der 40 1gen Bayer. Prämien— anleiheobligation Serie 1090 Katasternr. 54 474 zu 175 Fl. — 100 Taler.
Es ist sonach an den Aussteller sowie an die sämt⸗ lichen in der Urkunde benannten Zahlstellen das Verbot erlassen, an den Inhaber des Papiers eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zinsscheine oder Erneuerungsscheine auszugeben.
München, den 25. April 1903.
Kgl. Amtsgericht München J. Der K. Amtsrichter: Dr. Adel mann.
95613) Aufgebot.
Der Kaufmann Hermann Bergas in Berlin hat das Aufgebot des 4 prozentigen Pfandbriefes der Posener Landschaft Serie 1X Nr. 27 474 über 300. 0. beantragt. Der Inhaber der Ürkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 15. Dezember 1903, Vormittags EHI Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Sapiehaplatz , Zimmer Nr 19, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Posen, den 24. Februar 1903.
Königliches Amtsgericht.
A2] Aufgebot. Die Witwe Theodor Katzgrau, Elisabeth geb. Kuck, ju Gey hat das Aufgebot der ihr abhanden ge—
steuer noch nicht veranlagt. Der Versteigerungs vermerk ist am 24. März 1903 in das Grundbuch eingetragen. erlln, den 19 April 1903. Königliches Amtagericht J. Abteilung 85 180611 Zwang eversteigerung. Im Wege der Jwangevollst Berlin, Markgrafe buche don Jeit der auf den Namen des vraklise Paul Caben iu Berlin eingetragen undstũd ebend aug Verderwobnbaung mit rechtem eiten. flügel. Quergebäude mit linkem Vorflügel und unter kellertem Hef, am 20. Juni 10 Uhr, durch das unterzeichnete straße 60, Erd eescheß Zimmer N werden. Dag Mrundstũck ist Mebaudestenerrelle bei einem wert ven 1 do , un Gebãudesteuer 1 stener ist er vermert ist eingetraaen Gin, den 18. April Raniglichec Amttaericht Abteil ur 19063 Jwangever fteigerung. Im Wege der Jwanz edel treckunn Berlin, Wülgnackerstrase M beche den barnim tragung de rare: getra ne ba a. Verder h
Lagaerleller
an 18. Juni 19092. Morwittag« A0 Une, darch daß aniereicharte Gericht Juüder 8e 7 gererscheß. Jimmaer Nr. 8 berstelgert erden. Daz 794 45 4m greisse rend , m der G ind ite 4. matterrele unter Urtikel ö NTartrutlaat neter r, 9 mn bei wo n mi = Mckäaasdeie at era lazt M em 11 Dezernker Ion la da Grad lech ein et tzatr.
Gerin. den 21. reid 10
Ralle een nnr , menen, F; . aa ede.
Me 1 mn Der ele, ee errme mne, a Phbernke (gerne,, erer der g, ner, Dae, een, , Mee, (eee, at de nn,, ne, er bed Pri er balstre, dee, dee 17 Ser, em, Ne wonnen, o, Taler beantrarnt Der n. ele ber Urefaaze ird an Laerdenng Gr. Henna.
. Her reer werner, =, de, aaf den n Teen der neon mer,
—— * e 17* 11 *
ö
in dem 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht,
1992. Vormittag 2am
Frau Naleree Tachm.
kemmenen Altie der Volksbank zu Düren Lit. B. Nr. 164 über 1800 M0 beantragt. Der Inhaber dieser Urkunde wird biermit aufgefordert, spätestens auf den 20. Oftober 1902, Vorm. Zimmer 8 seine Rechte anzumelden und
widrigenfalls deren Kraft⸗
* *
anberaumten T die Urkunde
rmine vorjulegen
loserklarung erfolgen wird.
Düren, den 15. April 1903. Königliches Amtsgericht. 4.
K. Amtegericht Stuttgart Stadt. Aufgebot.
18717
(965902 Aufgebot.
Die Inhaber folgender Urkunden über persönliche Ansprüche:
1) des Depositenscheins Nr. 582 über einen bei der hiesigen Reichsbankhauptstelle am 7. September 1885 von dem am 28. November 1899 verstorbenen Kaufmann Carl Gustav Technau zum Aufbewahren hinterlegten Briefumschlag, welcher mit sechs Siegeln verschlossen ist,
2) des Depositalscheins Nr. 119 der Reichsbank⸗ hauptstelle zu Danzig vom 29. Juni 1897 über ein bei dieser von dem Bernhard Cohen und John Semon in Bradford (England) in ihrer Eigenschaft als Testamentsvollstrecker des Kaufmanns Charles Semon in Bradford zur Aufbewahrung hinterlegtes, in Wachstuch vernähtes und verschnürtes, sowie mit 6 Siegeln verschlossenes Paket,
3) des Depositalscheins Lit. A. Nr. 3298 der Westpreußischen Landschaftlichen Darlehns.Kasse“ über von dem Gutsbesitzer Arthur Maaker in Bohnsack am 13. Oktober 1900 bei der genannten Darlehns⸗ kasse hinterlegte
a. ein Sparkassenbuch des Danziger Sparkassen⸗ aktienvereins Nr. 183 633 über 516 M 80 ,
b. ein Sparkassenbuch der Sparkasse des Kreises Danziger Niederung Nr. 1245 über 16 200 M,
C. ein Sparkassenbuch der Sparkasse des Kreises Danziger Höhe Nr. 2263 über 6000 „,
sowie des Depotscheins Lit. A. Nr. 3362 der Westpreußischen Landschaftlichen Darlehnskasse“ über von dem Gutsbesitzer Arthur Maaker in Bohnsack am 11. Januar 1901 bei der genannten Darlebhns.« kasse in der Wolffschen Vormundsschaftssache 2b. XI. W. 1825 des Königl. Amtsgerichts in Danzig hinterlegte 600 4 — 31 prozentige Westpreußische Pfandbriefe 1A. ohne Bonen,
werden aufgefordert, spätestens in dem auf den S. Juli 1903. Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Pfefferstadt 33/35 — Hof— gebäude unten — anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der letzteren er— folgen wird.
Danzig, den 16. Februar 1903.
Königliches Amtsgericht. Abt. 11.
9054 ö
Der Rechtsanwalt und Notar Terfloth zu Lüding-⸗ hausen hat namens des Kolonen Gottfried Suntrup zu Ottmarsbocholt das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers der im Grundbuche von Ottmarsbocholt Band 11 Blatt 13 in Abteil. I unter Nr. 7 eingetragenen Post: Der abwesende Anton Suntrup ist zu dem Kontrakte vom 18. Ok- tober 1827 nicht zugezogen worden und wird ihm also der Anspruch auf Abfindung vorbehalten, notiert ex deer. vom 6. November 18272, beantragt; diese Post ist zur Mithaft übernommen nach Bd. IJ Bl. 1, Ad. 9 Bl. 31. Bd. 1 Bl. 109 und Bd. 1 Bl. 313 Ottmarsbocholt. Die unbekannten Rechts, nachfolger des Gläubigers werden aufgefordert, svätestens in dem auf den 14. Juli 1903. Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin ihre Nechte anzumelden, widrigenfalls ihre Ausschließung mit ihrem Rechte er folgen wird.
Lüdinghausen, 17. April 1993.
Königl. Amtsgericht.
9052 Aufgebot.
Im Grundbuche von Deblen Band 1 Blatt 41 in der Abteilung I unter der Nr. 4 stebt zu Lasten des Brinksitzerwesens Nr. ass. 18 daselbst eingetragen eine Abfindung zu 1500 Æ für Johanne Frieden reich, falls der Eigentümer des Wesens den Ver— pflichtungen wegen der in dem Vertrage vom 1. De⸗ ember 1851 übernommenen Vemwflegung des Ab. sindlings nicht gebörig nachkommen sollte. Der Brinksiger Wilbelm Koch ju Heblen, als der Eigen=
Nachdem Heinrich Horn, Privatier in Murrbardt, Masekrr Br aden gekommene n,
er — 161
Inbaber der
n dem auf Montag,
Vorm. II Uhr,
gebotstermine seine Rechte
anzumelden und die Urkunde .
ten Kraf
e aufacfor ert. Ipileste 9 ö 285 . ö 11. Januar 1901, 21 1 2
1 119 rr 19, benimmten M
loserflärung erfolgen
Ve tanntmachung.
atmachung vem 3. Arril 1803 (inn mer twawe er .
41181
Dbijeltes
J gere mmene
ö . * 1
nin. 1 Franffurt a. M. den 24 Arril Ter Volizeipräsident.
1903
Bayeri
bekannt, daß
91 de 1 van 1
der Verlust des In tit un a eit. n. Me. o 11g are emeldet watt Manchen. de . Arril 101 Tie Tirefrieon.
r ann m 1924 7 —
dre wen vn ares
daß deren der verein
Mescha ti. naler dem 15. Jall 1898 an- 198 70 it der Fran Ver⸗ derm gefemmen
er gegearärtige Jabaket gedachter Pele ird
lababerta in Rerlia eliee Nr
rr, de, meren, n faner dal seche Monaten
e der fa reesden, ned rien fall die verlerene Pell ier für krafile eri and Ja deren Siehe ber Latrag · egerta ter erer ertertigang erteilt werden irt Gersla. de Febeaar on Vieteria u Rersin Anacetee Vericderunae Neticu-deenschafi.
tümer des baft
rechtigten i RBraunschweigischen Ausfübrun zaaesetze
jenige n,
bvorju-
falls sie mit ihrem Recht
; 187 91
bat daß Ausaebot zum
8 1170 G
gebsrtigen
lang Ii cin getragenen
D Gerstenberg, Genrrafbirker
a. vom 13. Dezember 1844 über die auf dem Grundbuchblatt des Grundstücks Giesen Nr. 64 Ab⸗ teilung III Nr. 1 und 2 für Regine Kruppa ein— getragenen ? Tlr. 18 Sgr. 7 Pfg. und 2 Tlr. 15 Sgr. Erbgelder,
b. vom 9. Juni 1845 über die auf demselben Grundbuchblatte in Abteilung II Nr. 7 für Sa⸗
muel Wittek alias Gittek eingetragenen 21 Taler Erbgelder
beantragt.
3 Die Frau Idg Freudenhammer, geb. Gerlach, in Goldap hat das Aufgebot des verloren gegangenen Hypothekenbriefs vom 15. August 1865 über die auf dem Grundbuchblatte des Grundstücks Mierunsken Ur; 30 Abteilung III Nr. 8 für den Pfarrer Thiesen aus Grabowen eingetragene, zu 6 0 vom 1. Juni 1865 verzinsliche, Darlehnsforderung von 109 Talern beantragt.
4) Der Besitzer Paul Rogowski in Sawadden hat, das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung des Gläubigers der auf dem Grundbuchblatte des ihm gehörigen Grundstücks Sawadden Nr. 4 Abteilung ii Nr. 5 für den Wirt Johann Wendik in Rdzawen aus der Obligation vom 18. Oktober 1853 einge⸗ tragenen, zu Ho verzinslichen Darlehnshypothek von 109 Talern gemäß § 1176 B. G. B. und ferner das Aufgebot des über die vorgenannte Darlehng— hypothek von 100 Talern gebildeten, aber verloren ke genen Hypothekenbriefs vom 26. Oktober 1853 eantrggt.
5) Der , . Johann Rosziewski aus Plöwken hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger folgender auf dem Grundbuchblatte des ihm gehörigen Grundstuͤcks Plöwken Nr. 21 in Abteilung 11II eingetragenen Hypotheken:
a. Nr. 6: 21 Taler 38 Groschen 49 Pfennige mütterliches Erbteil der nicht volljährigen Regina Rosiewsky auf Grund des Erbteilungsrezesses vom 19. Dezember 1785
14. Juli 1786 bruar 1798,
b. Nr. 7: 29 Taler väterliche Erbgelder nebst 5oο Zinsen der Maria Rocziewsky auf Grund des unter dem 16. Juni 1829 kenfirmierten Woytek Rosziewskischen Erbrezesses,
. Nr. 19: 161 Taler väterlicher Erbteil des Jacob Prwhorowsky auf Grund des Erbvergleichs vom 18. Oktober 1839,
d. Nr. 13: 50 Taler mütterliche Erbgelder des Jacoh Przvborowski auf Grund des Vertrages vom 15. Februar 1842 und der Verhandlung vom 4. April 1843,
gemäß § 1170 B. G.-B. beantragt; er hat ferner das Aufgebot der über die vorgenannten Hypotheken gebildeten, aber verloren gegangenen Hypothekenbriefe vom 27. Februar 1798, 8. März 18350, 25. Januar 1840 und 3. Juni 1843 beantragt.
6) Der Besitzer Friedrich Chmielewski in Moosjnen hat das Aufgebot zum Zwecke der Ausschließung der Gläubiger folgender auf dem Grundbuchblatte des ihm gehörigen Grundstücks Moosznen Nr. 74 in Abteilung 1II eingetragenen Hypotheken:
a. Nr. 1: 5 Taler 3 Silbergroschen 9 Pfennige Erbteil des Martin Nomnileit auf Grund des unter dem 6. März 1841 bestätigten Erbrezesses,
b Nr. 2: 25 Taler Erbteil der Marie Rudatis auf Grund des Erbrejesses vom 1. Juni 1863.
gemäß §S 1170 B. G. B. beantragt; er hat ferner das Aufgebot des verloren gegangenen Hypotheken- briefg vom 16. April 1841 über die borgenannte Post Abteilung 111 Nr. 1
und der Verfügung vom 9. Fe⸗
Kaufmann Max Kaminsly at dag Aufgebet des verloren gegangenen tbekenbrief vom 16. April 1895 nber die rundbuchblatte des Grundstücks Rogonnen
Abteilung 111 Nr. 15e. für die minder⸗ ige unverebelichte Marie Wierutsch eingetragenen
aus Marg⸗
6
21 genannten Brinksitzerweserg, hat glaub- gemacht, daß diese Abfindung läͤngst erloschen die Rechtanachfolger der eingetragenen Be⸗ ibm unkekannt Gemãß § 53 deg 6 zum B. G. B bat er das Anfgeboteverfabren beantraat. Ulle die. welche auf die vorgedachte AbFndung An- rechte ju baben vermeinen, ibre Ansrrüche und Rechte spätesteng in dem aun den 27. Juni d. Ja,. Vormittags 10 uhr, anberaumten Aufgebosgtermin anzumelden, widrigen. anageschlossen werden und die Löschung der Eintragung erfolgen soll Cttenstein, den 22. Arri 199 Herzonlicher Amtagericht. Reinking.
un?
eien.
Generalaufaebot. Vätner Johann
1 Der
Radiineki in Lengewen Jwecke der Aneschließun deg anf dem
gebörigen Mrundstück? Lengen
lung 1III1 Mr. 1 für Regaine
1
Glãubigers
— . — 3 Saberem fi
anf dem
Martin und Serhie Pieirtenintichen Grebresese vom
* 1 21. Desember 18583 und der
Verr fandungt ur kunde Februar 1850 ein
* 1 dom * — vi
m 121m
26
Sgr. 1 Pf ck em s G. G. beantragt
2) Der Hestter Jebann Gili in Giesen bat Angebot zum biger
di Iinsen
dag Zwecke der Nugschließ ang der Man felgender auf dem Grund bachblatte der ibm Mrundslück Miesen Nr C4 la Akeel- Sdrettefen a. Nr. 1 2 ir. 138 Sgr. 7 Pf. nebst 5e, Jlasen Mattererteil fär Reglae Rrurra au Grand kes Lensse Krarbaschen Grbreresse dem in Mär 1827 gad der Wer kandlung dem M Nerer ker 137 b. Nr. 2 2 Ur. 15 Sgr. nebst 8a, Masen Matererbteil der Regie Krarra auf Grund den Malbeg Rrurpaschen Grbrereieg den di. mr, 1245 Jad der Wer kandlaug vem 14 Teenker jJ8sn. Nr. 4 3 Ur 11 Ber 2 gi Geberhker r le Jebaan and Gatelser e anf Gened de Gr. reer dem a2 Min 1835 4. Ne. 7 21 Taler mit Se, Ferrtenlice GiF- Erler der Saraeel Mitte aa Gen ben an. rere sseg dern Nenear äs, ** 8 . 8 ——— Der elke *r aforbet der derleren dar z n ö — 22
*
werden damit aufgesordert.
— * ö 1 J getragenen Grbteilh ven
k 127
den
ebst Jinsen beantragt
8) Der Besißer Ludwig Jegutzli aus Sers ken K. W.
hat das Aufgebot zum Imwecke der Augschließung der
Gläubiger folgender auf dem Grundbuchblatte der ibm gebörigen Grundstücks Sceelen Nr. 18 in Ab. teilung 111 eingetragenen Hyrotbefen a. Nr. 17: 135 0 NMesl der understnelihen Hl. s Wälste der Witwe Cra Daschnio, geb. Laek, 18: 3321. Erbteil des Adam Ruschinchik, 18: 3321. Grbeil der Lene Nuschine lk, ir. 20: 33,22 AM Erbteil der Maria Nuschinehik. ir. 21. 3322. Grbteil des Jacob Muschinczik., ur hrosine
; 2 22: 3722 A Grbteil der
23 3322 Æ Gibteil der Cya Nu mäß 1170 G. GG. beantragt Ver (Gutebesißer Genlieb Dembremefi aug tfewen bat daz Ausgebet deg angeblich ver- teten, im Jabre 1885 ausgestellten Wechsels aber Er ven dem Mäblenbestper ene ibn gejogen und don diesem accertlert
bene. die Jababer der Ur⸗ unden werden aufgeferdert, spätesleng in dem auf 183. Tezember 1992 Mormittage 1 Uhr, r dem unterzeichnen Gerichte auteranumten ur- kotttermin ibte Unsprüche uad Nechte anfamelden und die Urkunden derjulegen, widtigrnfallg ibre as. bliefang mit bren RNeckten und die Rrarlezeris- der Urkunden erfolgen wit d Marg grabewa. dn 13. rel 1m Rönialiihe Artegeriht. Abt 1a nufgebot.
Der Bidet Wagast Werderrmann Ja HMerllechen,
rertreten darch den Jasstsrat Rifentbal n Wintec
bal das afacket des perlertn gr Er ettefen-
kriefg dem 11. Mal 18 6er die lea Mrandkeche
den Gerllachen Band 11 Bien Re dd in M. keilaeg Ul gater Nr. I fie den Genchermelsen ages Kech e Mela Dale ciertrazeeg, m d
dern Caadert jäbrlih deriesliche Dare kagserderang
een J Talern o m bea eren, Der Jabaken der Urker de reird anf fer dert, free, e dem an 22. Depfermher Ion erm!
19 oe, der dern aer her, erh aer. raanm tee amar keteteraae eie — 1 ae 2, Urfasde rerjalegtu, nie reef w erf rae der Urkande ere ird
2.6 ben 1a Hor inden & 2e like Letz h
M HO.
1. Untersuchungssachen
2. wf o erlust⸗ und Fundsachen 3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Verf erung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verlosung ꝛc. von Wertpapieren.
ustellungen u. dergl.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Mittwoch, den 29. April
Sffentlicher Anzeiger.
1903.
b. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Attiengesellsch. 7. Erwerbs⸗ und
3. Niederlassung ꝛc. von 7. Bankausweise.
. enschaften.
tsanwälten.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
Y) Aufgebote, Verlust⸗ u. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
18273 Aufgebot.
Die Erben der verstorbenen Witwe Catharina Margaretha Ostermann, geb. Brandt, in Pinne⸗ bergerdorf:
I) der Landmann Hinrich Jacob Ostermann,
2) der Landmann Claus Ernst Ostermann,
3) der Schuhmachermeister Hermann Jochim Ostermann, .
, in Pinnebergerdorf, haben das Aufgebot des verloren gegangenen Hy⸗ pothekenbriefz vom 24. August 1891 über die auf dem Grundbuchblatte des Grundbesitzes Band 4 Blatt 65 von Pinnebergerdorf Abteilung III Nr. 5 für die Witwe Catharina Margaretha Ostermann, geb. Brandt, eingetragene, zu 40/9 vom 24. August 1891 verzinsliche Forderung von 2160 „ beantragt. Der i e, der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 21. August 1903, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Pinneberg, den 18. April 1903.
Königliches Amtsgericht.
8714 Aufgebot.
Die Erben des Dien ermeisters und Brinksitzers Christian Wolters zu Gebhardshagen, als
I) seine Ehefrau Sophie geb. Wolters,
2) der Handelsmann Fritz Wolters,
3) die unverehelichte Mela Wolters,
4) die unverehelichte Karoline Wolters,
sämtlich daselbst, ; haben das Aufgebot bezüglich der Schuld und Pfand⸗ verschreibung vom 25. Oktober 1857 über eine Hypothek von 2109 S samt Zinsen, und etwaigen Kosten für den Schafmeister Heinrich Wolters zu Gebhardtzbagen, eingetragen auf das Brinksitzerwesen No. 4 I36 von Gebtardshagen im Grundbuch dieser Ortschaft Band 1 Blatt 36 Seite 213, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, svätestens in dem auf den 4. Dezember 1903, Vormittags 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Lufgebotgtermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlogerklärung der Urkunde erfolgen wird.
Salder, den 11. Ayril 1903.
be hogh es Amtsgericht. B. Benckendorff. Aufgebot.
Die Witwe Anstreichermeisters Eduard Dempig, Maria geb. Doffmann, ju Ueckendorf hat beantragt, den verschollenen Reinbard Dempig, geboren am 21. Juni 1860 zu Schlegel, Kreis Neurode, zuletzt wohnbaft in Ueckendorf, für tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird aufgefordert, sich vätestens in dem auf den 186. Januar 1901. Vormittag 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 21, anberaumten Aufgebot. termine zu melden, widrigen fallg die Todegerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen ju erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebot. termine dem Gericht Anzeige zu machen.
Gelsenkirchen, den 17. Avril 1803.
Ränigliches Amtagericht. Umtagericht Damburg.
Nufgebot.
Auf Antrag des Pflegerg des verschellenen Schub⸗ macherg Ludwig Wilbelm Gail Ibde, nämlich deg Heijers Wilbelm Ibde in Schwerln, rertreten durch den Rechtanwallt Hans Herre in Schwerin i. Meckl, wird ein Aufgebot dabin erlassen ü : ) Eg wird der am 198. Mär 1851 in Schwerin
(Mecklenburn) al Soln dez Ma Ghbristian Ludwig Ghristof Ihde Gkefrau Doretbea Sesse geb. Dldar Schabmacher Ludeig Wilhelm Garl welcher im Jabre 1880 nach Nerdamertka au-
8721
58718
1 r9gcle 136
bd — 1 —
In *
1 sen / aun
Gericht Anzeige zu machen. Die Sache wird zur Feriensache erklärt. Hameln, den 8. April 1903. Königliches Amtsgericht. II. 8729
Aufgebot. Der Jakob Eckert in Hochheim a. M. hat bean tragt, den Valentin Eckert, zuletzt wohnhaft in Eddersheim, für tot zu erklären. Valentin Eckert wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 23. Dezember 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Auf, gebotstermine zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden wird. An alle, die Auskunft über Leben und Tod des Verschollenen erteilen können, geht die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen, Hochheim, den 23. April 1903. Königliches Amtsgericht.
Wolf.
8727) Oeffentliche Bekanntmachung. Aufgebot. ;
Das K. Amtsgericht Kandel hat am 21. April 1903 folgendes Aufgebot erlassen:
Jakob Kerner III.. Ackerer aus Rüliheim, hat be⸗ antragt, seinen nach Chicago ausgewanderten Bruder Adam Ferner, Ackerer aus Rülzheim, der seit dem Jahre 1882 verschollen ist, für tot zu erklären. Es ergeht hiemit die Aufforderung: J
1) an den Verschollenen, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine zu melden, widrigenfalls die Todes⸗ erklärung erfolgen wird,
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, spätestens im Aufgebotstermine dem Gerichte Anzeige zu .
Als Aufgebotstermin wurde bestimmt die öffent⸗ liche Sitzung des K. Amtsgerichts Kandel vom Donnerstag, den 19. November 1903, Vor⸗ mittags O Uhr.
Kandel, 23. April 1993.
87261 Aufgebot.
Der Ackerer Franz Speiß zu Schiefbahn hat be⸗ antragt, den verschollenen Johann Felix Grams, zulegt Soldat im Infanterieregiment Nr. 39 zu Düsseldorf, für tot zu erklären. Der bezeichnete Ver- schollene wird aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 19. Juni 1993, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebote⸗ termine zu melden, widrigenfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im Aufgebot. termine dem Gerichte Anzeige zu erstatten.
Neuß, den 22. April 1903.
Königliches Amtsgericht. Abt. JI.
87221 Aufgebot.
Der früher zu Aleweiler wobnbaft gewesene Dienst⸗ knecht Peter Staub, seit dem Jabre 1874 ver⸗ schollen, soll auf Antrag des Bergmanng Michel Backes aus Alsweiler für lot erklärt werden. Hierzu wird Termin bestimmt auf — den 29. De⸗ zember 1992, Vormittags 21 Uhr, an erdert⸗ licher Gerichte stelle. Es ergebt bierdurch Aufforde⸗ rung:
1) an den Verschollenen, sich spätesteng im Auf⸗ gebotetermine zu melden, widrigenfalls seine Todeg⸗ erklärung erfolgen wird;
2) an alle, welche Auskunft über Leben oder Ted des Verschollenen u erteilen vermögen, spätesteng im Aufgebetgtermine dem Gericht Anzeige ju machen.
St. Wendel, den 21. Axril 190
Königliches Amtgaericht. Abt. 2.
Uufgebot.
ie Witwe Anna Jessen, geb. Wagner, aug Ruhla. setzt in Newark (Amerika) n beantragt, ibren in den 1860 iger Jahren nach Amerika ausgewanderten und seitdem verschollenen Bruder
Rubla, geboren im Nevember 1817 alg Sohn der daselbst dernerkenen Gbeleute Gduard Waqner und Jobanne geb. Gössel für tot iu erflären bezeichnete Ver schollene wird biermit
wandert ist, jzuleßt am 23. Februar 129 aun . (Staat Minnesoela) geschrieken bat und
seitdem verschoellen ft, hiermit aufgeferdert, sich
rüätesteng in dem auf Mittwoch, den 29. Te-
zember 190. Rachwaittage 2 idr.
taumten usacbotgtermin, bierselbst, Pestitrase 189. Gedoescheß ahn. Jimmer Nr. 1, Ja melden. wibrlgenfall seine Tedegerlläürung erfel den wird Gy werden alle welche Aumkunft über Leben eder Ted der Verschellenen Ja erteilen vermögen blermit aufer terdert, dem unter eichneten Gerichte späteslen9 Im Uuasgebetgtermlae Unleige ln machen Oaraburg. den 18. Arrll 1 Das Amtharricht Vamk rg Av tellang für af r bkelßgsachen (err) Di. Oy penbei m Ver d sfeailiht UL dedi, Ji. Merichteschreiberar ilfe ali Gericht eichreiker 1 n- Det Talicher Karl Erh la Hamesla denn Sers dee verschelltaen Grtatsig er,. Detarich C Nöberkerbred. ba Heautrarl. den rte ssiher Pein oper, ner webedatt Debenkerbee] elkber Gh fen Maga 183 R dert ald ranseret Dal, r let a erfliree Der .
iber, Neri begret etd aut zeserdert. Md tete,
De, de, Tenne nd, den, , Cree 1999. eeeinnage n ndr, ren, nr, r. richerea Gerbe acerasatte as betete, -= are, nenn, een, dee er er. er tel gra men, ge enn, melche Werden der Leben er er e Wenner, m err, dere een, ere d, de Latte de Tritt t ai tente dm
ich vatestenz ia dem auf den 2292 November 190, Vgrm. IO Uhr, ver dem unterzeichneten Gericht anberaumten Uufaeboetetermine ja melden, widrigen. sallz di Todeerllärunng erfolgen wird. An alle, welche Authkunft über Teben oder Ted des schellenen a erteilen dermögen, ergebt die Auf. serdern Gericht Uajeige ja machen.
Thal. den . Auril gon. Der jo zl. S Amte gericht. Norchutt
18 Niraehboi. cker itte Gar Argen Friedrich ß Binz in Iickn erder,
25 der Uderbarger Gi Merdia ia Friedbeleen, ämilich vertreten darch den Rechtrarreall Ter ten. lerf in Mirsin. baben beantragt, fel gude derschesler Ver fenen
a 1 baft
— 1 1
18
und
Die Keiecherte⸗ Ver iche leren erden aufer ferder, ih wiener, m. ee e, der 7. Merve mber pon. Minas E Uhde. rer dem wneerheichecfen Gernki *. Hragraten Ufa bete trrwtar ja mieten,. Kidrermta n e Tedererfllresz erfelgen hird. Na ede, rec Leekaaf über Weben wer Led der Ber kederr- Ha erteile dea enn, ere die Feeder, wäterkeer ker Nanerkelgternla dem Gerdi en 1m — * Hie. den M rr 1893 es Malice ats ds
9050] Straße 24, hat als Nachlaßberwalter der am 26. August
Aufwärterin Ottilie Clementine Rofalie Rummel das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der ef gi . a
e, , e, Der Rechtsanwalt Elsbach zu Berlin, Französische
1901 in Berlin, Schützenstraße 27, verstorbenen
von Nachlaßgläubigern beantragt. Die laß⸗ gläubiger werden daher aufgefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der verstorbenen Rummel spä⸗ testens in dem auf den 24. Juni 19033, Vor⸗ mittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Klosterstr. 77378, 1II1 Tr., Zimmer 6s7, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten; urkundliche Be⸗ weisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaßgläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechtes, bor den Verbindlichkeiten aus i err ten, Vermächtnissen und Auflagen berũ igt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung verlangen, als sich nach Be⸗ friedigung der nicht nu g h ossenen Gläubiger noch ein e, , ergibt. Die Gläubiger aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht betroffen. Berlin, den 20. April 1903. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 82.
9064 Die Ackerwirtsfrau Henriette Krüger, geb. Wenzel, in Tarnowke hat die ihrem Ehemann, Ackerwirt Wilhelm Krüger zu Tarnowke, erteilte Vollmachts⸗ urkunde vom 8. November 1892 (Not. ⸗Register des Notars Willutzki in Flatow Jahrgang 1892 Nr. 829) für kraftlos erklärt. Flatow, den 25. April 1903. Königliches Amtsgericht. 18736 Durch Ausschlußurteil des unterzeichneten Gerichts vom 21. April 1903 ist der am 3. Dezember 1819 zu Zaatzle geborene Ackerbürger Jobann Parchen für tot erklart. Als Todestag ist der 31. Dezember 1865 festgestellt. Wittflock, den 21. April 1903. Königliches Amtsgericht.
8735 m Namen des Königs!
In dem Aufgeboteverfahren zum Zwecke der Aus. schlleßung von Nachlaßgläubigern des am 24 August 1902 in Barmen, seinem Wohnorte, verstorbenen Reisenden Wilbelm Humpert, Ehemann von Auguste geb. Meirerjzbagen. Witwer 1. Ebe von Hulda geb. Hasenclever, bat das Königliche Amtagericht, Abteilung 10, in Barmen durch den Gerichts assessor Schnaß für Recht erkannt:
I. Folgenden Nachlaßgläubigern werden ibre an⸗ gemeldeten Forderungen gegen den Nachlaß des am 24. August 1902 in Barmen verstorbenen, oben näber beseichneten Wilbelm Humpert vorbebalten:
und 2 über 59 und 190 Taler Kaufgeld eingetragen sind, werden für kraftlos erklärt. Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last.
Hoyerswerda, den 17. April 1903.
9058 Der der Witwe Wilhelmine Kreuzkam, geb. Beitzen, in Hannover erteilte Hypothekenbrief vom 10. Januar 1891 über die in dem Grundbuche von Asel Band I Blatt 52 auf die zu Asel im Landkreise Hildesheim belegene Anbauerstelle Nr. 41 in Abteilung III Nr. 2 k Hypothek von 900 M ist für kraftlos erklärt.
Hildesheim, den 22. April 1903.
Königliches Amtsgericht. 4.
7906
Am 17. April 1903 hat das Königliche Amts- gericht in Weferlingen für Recht erkannt: Die ear ne, . der Ehefrau des Besitzers hen nin Dorothee geborenen Heicke werden mit ihren
nsprüchen und Rechten auf die für die letztere in Abteilung III unter Nr. 1 der dem Sol jhãndler Heinrich Röpke zu Beendorf gehörigen im Grund⸗ buche von Beendorf Band 1“ Art. 18 verzeichneten Grundstücke eingetragenen Hypothek von Fünfzehn Taler bar Geld nebst Ausstattung und Hochzeit, Illata, ausgeschlossen.
19044 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Christian Bambey, Katharina 6 Listmann, zu Liederbach, vertreten durch
echtsanwalt Reh in Alsfeld, klagt gegen ihren Ehe⸗ mann Christian Bambey von Liederbach, z. It. mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen boöelicher Verlassung auf Grund des 5 1567 B. G.-⸗B. mit dem Antrage, die Ehe der Streitteile zu scheiden und auszusprechen, daß Beklagter die Schuld an der Scheidung trägt, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtestreits vor die erste 1 des Großberzoglichen Landgerichts zu J 9 auf den 2. Juli 19023, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte jugelassenen Anwalt zu bestellen. 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Gießen. den 25. Axril 1903. Der Gerichte schreiber des Großberzoglichen Land gerichts:
J. V. (L. S.): Unterschrift, Gerichte assessor. 18037
Landgericht burg. . p
Die Gbefrau Louise Wilbelmine Käthchen Farnow, geb. Schul je, ju Samburg, vertreten durch Rechts. anwalt Dr. A Cohen, klagt gegen ibren EGbemann, den Lotteriekollekteur Leuis Carl Friedrich Farnom. unbekannten Aufenthalts, auf Gbescheidung, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien wegen Gbebruchs des Bellagten zu scheiden, den Beklagten fũr den schaldigen Teil ju erklären, ibm auch die Kosten auferlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verbandlung des Rechtestreits vor die zweite Jirilkammer des
1) dem Dr. med. Beebm bier eine Forderung von 50 50 M,
2) der Wesifalia Brauerei in Hare ein von zusammen 263907 4
3) dem Winkelier Sp. W. Sierer in Lüdenscheid eine Forderung ven jzusammen 135 40 ,
4) dem Ludwig Brick in Barmen ei
Forderung e Fvotberung
ven jusammen 77,00 4.
5) dem Kaufmann Hermann Mattbey in Barmen
eine Ferderung don 62 82 4
unbeschadet
Befriedigung
Robert Wagner
Der aufgefordert,
bie nnit zur oöffentiichen Tenntnign
Ver ·
3 svätefteng im obigen ufgebettermla dem
d Deremker 18 fr
II. Die übrigen Nachlaßaläubiger, soweit nicht ibre Mechte nach dem Gesegz unberübrt bleiben, lännen, des Recht ver den aug Pflichtteilsrechten. Vermächtnissen und befriedigt ju werden, don den Grben
erlangen,
Auflagen
schuß ergibt.
Auch baftet allen Nachlaß eldubigern, seweit ibaen nickt ibre Ferderungen unter ] verbebalten sind, nach der Teilang de Naclasseg der Grbe nur für den
cinem GrbleiUl entirrechenden Teil der Verbiadlichkeit.
Ven Nechty wegen (ge) Schnaß
Veorssebende aug sagzreise Urteilgaug fertigung n
gebracht Barmen, den 17. Arril pon Nen tgliag, Geri bteekretar, Gerichte sichreiet de
Rel. Auteeerichin. Abt 2
Ge fanntmachuna
a Nenmarsfl dem 21
Arri 18a stad die un- bekannten Grken der
darck erich rteil vem tet erfläürten Rrennerfran
Marie Jeserka Moll. eb Ferke, arg Nachen mit
4
dem M
Wel kee nnn denen anerfae nne
—
Unsrrichen auf den Nachlas aut ae chleffen Nennmarfi, den 21. Arril 1mm Ker salicohe Awmttacticht
Tarch Uatslekarteil des artenreichen ten Gerit Wr on n der nr die versterkene de Gieentkeer rn er et k fericheta uber Lbalg Geld. agegraere, fer erte Siehe deg r die Gideerei Me Id e Welker errechneten er et kekenkecha. far Frafiles erfiär
Neud m rr 1m Meßberrl Nætee-rci
461 Rarmen dee Rania e de wenne, der Denen, we 18 Tebrkan dertrrean dar ber Meghan all el e Menn, bat daz zee, gener ma Tree rden dan den anrichtet NDœasdt M * t erkaen e Cen erbelenbrere er die Vene nel, a Dekeeg Mr Jo m neee nn 2.
Walter
— 2 3
. 2217*
ne Forderung
Verbindlichkeiten
nur insemei al sich nach Befriedigung der nicht auggeschlessenen Gläubiger noch ein Uecber⸗
Darch Aa scklußurte . Te, mier mthagerihia
Meanmermann ln
Landgerichtg zu Hamburg (altes Ratbaug. Mdmirali-
tätstr. 56 115 auf den 29. Juni 1902, Bor-
mittag Or Uhr, mit der Aufferderun g, einen bei dem gedachten Gerichte jugelafsenen Anwalt m be⸗ stellen. Jim Jwecke der öffentlichen Zustellung wird ieser Auszug der Ladung nebst Rlage berannt gemacht.
Hamburg, 25. Arril 1803
H. Schröder, Gerichts schreiber des Land
2 —
Ceffentliche Justellung.
Die verebelichte Delene Daal. ger. Sch del Neubaug a. N., vertreten durch Recht aa alt Gih⸗ mann a Rudelstadt, bat gegen ihren Gdbemann den PVerzellanarbeiter Mbin Oanaf. Tüder in Nenbang a. R, jeyt unbekannten Lafentbalrg. Rlase anf Ge- ift bedingtes Endurteil ergangen. n Gid auferlegt werden
eder Uicktl ung d
2 w * — 14 1 gemacht in
118058 .
. 2
* ist, ven dessen Leistung der Tlaee abbänzi
Nechtekraft diesen
Acktlasten
138891 146 *
ladet 2 and dlang des Recht treu
Radel
de⸗ idee leut na rweiterea mund der die 1, Beilkaerer deg Laadeericheg a, Montag. den 9. 2 90. Ver- mittag RO hr, ant der Werder etreen bei dem gedachten Gerichten lafenen Wewalt e be- stellea. Jam Jeecke der üenrlichen R ielaag err die d Aas ag des dadanat drrrriaet bekagat gcν ht. Nudel dad. dea Dre Meriht i cherierei L det Landgericht Richael ö Cefenriicde Ju ke tung . Der Taufe ane Grun ul Gdeaned Beremn in Kerle Deber Etrie- n III. Tree - ede rieren NVechtar walt Hage Serz in Wrlia. Qilgeacker Er 8 Hart gern feine Fre. Ida Verein. P Gartkeil. ankefannken Nn kentbaliae la Geachen MM R 1 on. naler der Gedbaartang daß Gellage a nh detlan en wall dem Uerrage. die Gellanne er Oerstrllaag der Käanl ben Gemetaschaft aint dem leer Ja derarkeilee Der Mer ade die Ge- lflaate let miß6edlikee Rerdandlanz de Rechen Ter der die ne bre dete Jie Ml kaæmet des Tee elicher Taad- rebtg ! n Srl eren Ger dtne ede, Yr--er- rate I. Stecker. Jean , an den AI. 199. Merraitteage n dr een, der err nee wan teen ei dem dachten Merle , n,. Leal a belles are, Je ene der wee, men Jarre daeg ntrd diefer NWædreg der lat beta ge-
* Nena. Ve 2 een lamm Gecket, Mer cher Periber e Rei , de, n,, , n mn
— Q = — Peli bearkentee r rn Mde Lern, ma
tere Dee m Pre — 2 Etiutrt Rechtsamt ele Taz bet est xeru der Waernenhen
J 121
dabe.