teilweis einer genauen Erfassung dadurch, daß ein Maßstab für die Budapest 156, Kopenhagen 55, St. Petersburg 107, Prag 29, Wien 271; Bulgarien. . llfrei; Trennung der gemeinsamen ö fehlte und diese deshalb desgl. an Saher n ,,, d o/o): in . Branden⸗ = ir, bin und wieder dem Kornhausbetriebe allein zur Last gelegt wurden. burg, Königshütte — G 9
z. Ziegel, hohle oder nicht, verschiedener Größe und Form: ge⸗ Monaten von 1902 ist um so bemerkenswerter, als schon in dieser Tägliche Wagengestellung für Koblen und Koks K rkrankungen kamen ur nieige in ber , . * n, . Geer, * a nn 6er big , ö 5 ,. , . 3 4 20. . zum . s Zeit 9 , , . an der Ruhr und k Oberschlesien. . 5 d k j j * 5 erigen Mitteilungen über den neuen bulgarischen Zolltarifentwur ; ; : emitalien:; Talg und andere n zt weit hinter der Ausdehnung von . zurückgeblieben war. An der Ruhr sind am 29. d. M. gestellt 17 971, t t⸗ . 8 2 Kn, den g e n , ö e, e e, n, 55 uu e e , , n , werden 1 Fruste⸗ des Entwurfs hervorgehoben (in Franken ir e rn, n . * . r ' ist zollfrei (Nach The Engineering and Mining Journal.) zeitig gestellt keine Wagen. Bei 6 Betrieben mußte von der Trennung abgesehen werden. . Edinburg 26, Kopenhagen 33, London (Krankenhäuser) 188, Paris für 190 * ; ; ; ; . organische Säuren . 6 ünstliche Farben aller Art 5; un— In Oberschlesien sind am 28. 8. M. gestellt 5793, nicht recht⸗ Die 4 Betriebe, die ohne Gewinn und ohne Verlust abschlossen, 80, St. Petersburg 36, Wien 42; desgl. an Biphkherle und Textilwaren. Seidenwaren; Stoffe und Trikots aus reiner ʒollfrei; wafferfreie Sryd ulm,. Schwesel aur. Phoephorsänrz sind . ; zeitig gestellt keine Wagen. gehörten zu denjenigen, die auf die eingelieferten Erzeugnisse Abschlags. Krupp (i886 / 6: 427 0ͤ0): in Elberfeld — Erkrankungen wurden Seide einschließlich 6. 2 8090; Samt und Plüsch aus reiner ind zollfrei! andere 3 dm n, 3 . 6 ,. Baumwollüversorgung der Welt zu Anfang April 1903.
zahlungen gewährten und den Vestbetrag am Jahresschluß nach dem angejeigt in Berlin 28, in den Reg⸗Bezirken Arnsberg 3 Düssel⸗ ,,,. 6 ö e. Shonls, n und Halotüchzz. um hosphor ꝛ. sind zollfrei; Alem ö Ser ,. ö erielten Erlöse nachzahlten. Sofern hierbei eine Aufbesserung der dorf 163, Wiesbaden UI9, in Hamburg 26, Budapest 55, Kopenhagen Etgleichen aus reiner oder gemischter Seide; gewöhnliche 1390, ge⸗ J g peg fte m Preise aus den, Ueberschüssen stattgefunden hat, würde
; 6 Nach Hesters Zusammenstellung betrug der sichtbare Vorrat der 2 . . U l * 100; Kreide in ; ; . Wie die Königliche Eisenbahndirektion Berlin der 2d, London (Krankenhänser) 6, Paris 167, St! Petersßurg 69, stickt oder mit Stickereien versehen 259); geflochtene Crieugnisse aug ulteg ohe oder geg igt 105; Gips, gebrannt oder nicht 3. -Das Welt an Nohbaunm zee le, am g. fa ril des eue nden Fu hrs 354 36s dies genossenschaftlichen Grundsätzen entsprechen und durchaus J i .
; J ö ö ; ; mr. Nor. Handelskammer mitteilt, werden die Versuche, die die Eisenbahn⸗ Stedholm 21. Wien 6e; ferner wurten Erkrankungen ant er?“ reiner der gemischter Seide: genöhnliche I, mit goldenen, silbernen kö a , , ö n ,, ,,, statthast sein. Wo Verluste zu verzeichnen sind, werden Teibstyphus gemeldet in Paris 28, St. Petersburg 48. und ähnlichen Fäden verziert 2000; Posamenten; aus reiner oder 56939 230 auf amerikanisch? und 1 156 050 Ballen l Jol odhh) auf fertigungs verfahren für Eil⸗ und Frachtstückgüter angestellt, bei dem der hiefe aun sachlich Karan un cgefltzrt, an win elmer n,, ag Sede gemi ig nit anderen Garnen sh Verdingungswesen in Spanien. ägnptische, brasilianische, indische und andere Baumwollsorten. Von ,,,, * 1 Laufe des Jahres nicht immer voll ausgenutzt wurden, weil die er— ; . hie r ht . 2 K. rein abe His zur Mitte des vorigen Jahrhunderts pflegte di spani en, engen lagern nden denn mn, sorts bon, der *r; mfr N 6 r. ie. ; ö Gir 43 girl forderlichen Mengen den Getreidelagerhäusern, mangels des Liefer⸗ Malta. en cht, . br . uc chr Samt gen läsch; bon ir. 0 au Staatsverwaltung den Bau von Landstraße J n. See erwartet in Großbritannien und auf dem europäischen Kontinent . Send: ! Em gi 2 om 1 9 5. ö ö 3 . Die zwanges und infelge der Mißernte des Jahres 1901. nicht zugeführt Durch Cust Not 22 d. M ie fü an, n ,, , nn g gun ginn, wer z, nahmepres zu, bergeßgl. Hicse? Wer Kehenpen Let ih iner F Re obsß Wallen Cho, is Soo), in Becken äs oss Ballen l an n,, ,, wurden. Anderwärts hat ind diesen Fällen, die Beschaffung der Be— ö urch 39 om Pouse Notice vom 22. 8. M. sind die für Her⸗ mischter Wolle h toffe aus Wolle gemischt mit. Fäden au uicht, al die für le Berechne! des * . ewã ö. ö sich insofern (id G0, in Indien 67 609 Ballen, (ö39 hö und in den Ken ö. e ö. . ö. 8 ö. noch im . er . ender 2. triebsmittel erhebliche Kosten verursacht. Auch zeigten sich, mangels , ö , k Wo; berschiedene Teppiche aus reiner oder ge— Voranschläge nicht zu eric! e . Se , gnduen cinigten Staaten von Amerifa Si? 600 Ballen (J 062 000). (Rach . J , genügender Erfahrungen im technischen und kaufmännifchen Betriebe Fiche, g ufa eh en worden. (Vergl. „Reichsanz.' vom 14. d. M. 366 ah e * ö . . Tücher aus reiner System der Vereinbaruns bon Bhetun? en ner ö aher , The Journal of Commerce and Commercial Bulletin.) ö. . W. T. B. veröffentlichten Mitteilun Fehler, die Verluste und erhöhte Betriebskosten mit sich brachten. r. 87) oder gemi 9. . gesticlt. fag onn ert ö. samenten aus aner der auszuführenden Arbeiten ersetzt . 6 . 1 . end ö ; d All ,. Chr tricitäts . G s h . trat 9 St . Trotzdem wire auch da, wo Mößerfoige world, de ar ebnis oder w,, Wolle . . Seide 350; Tülle und Stickereien ange chen! mwurken lten, ni . . ö, 5 3 er 3 . z. . e 793. 6 ö. ö. 9 5 . Der bisherigen Versuche seitens der Landwirte günstig beurteilt. Den Handel und Gewerbe. aus . . . . ö Erzeugnisse aus grobem Fil Reklamationen zur Folge hatten. 3 e n, n gn eff. Chile. 3 t . . a . . ert rel etz , 6 . ö wer g (. (Aus den 36 3 25 des K zu s ,, gefärbt ober nicht Ibo; feiner Fils 2 hl zol nn Gin ben gi . . . er Arbeiten vom 1I. Juni 1886 erklärten Zollamtliche Behandlung von verschieden tarifierten, Gesellschaft, um das Unternehmen „Valparaiso, Elektrische Bahn , Nachrichten für Handel und Industrie“).) und ähnlichen. Stoffen: n, 200, garniert, aber ohne Fedem a n h h . für die einzelnen Arbeiten als zusammen verpackt ein gehend en Wa ren. Die Regierung hat in gemein zu gute lam. Per Rutzen der Getreldelagerhäufer ü all— Die Acetylenindustrie in Ungarn im Jahre 1902. 400; mit Feder oder sonst aufgeputzt 6609; Zysinderhüte, garnier n ordneten
. und Zentrale“ auszuführen.
tzt der , , aber eine von dem Staats. Betreff der zollamtlichen Behandlung von verschieden tarifierten, in — Das Siegerländer Roheisensyndikat hat nach einer gemeinen findet eine Bestätigung darin, daß einzelne Genossenschaften Die Beleuchtung mittels Acetylenlichts hat im Jahre 1902 in sder nicht sö0; Feg mit Pder ohne Pie il 25g; Militar, und andere ö .
neuerdings selbständig und ohne Hilfe des Staats mit
ö bewirkende genaue Prüfung des einem Kollo zur Einfuhr elangenden Waren folgende Be⸗ durch W. T. B.“ übermittelten Meldung der „Siegener Zeitung j . ö 1 71 — 3 * 1 1 * * * * 9 ö . Ungarn merkliche Fortschritte gemacht, allerdings weniger in den Uniformmützen 450; rohe oder gehechelte Baumwolle und deren ö . . dri . der Maßgabe an, daß bei stimmungen erlassen: Gelangen Waren, die hin sichtlich des Gewichts, die Produktionseinschränkung von 30 auf 209 herab em Bau von Getreidelagerhäusern vorgehen wolle während rößeren Städten als auf dem flachen Lande. In vereinzekt liegend Abfälle 30. ; 19g 2. Feststellungen von dem ursprünglichen der Wertschätzung oder des Zolles verschiedenen Bestimmungen unter⸗ gesetzt. ö an etreidelagerhär ; gehen J ollen, sre g. adten als aul dem flachen Lande. In vereinzelt liegenden Baum wollenwatte aller Art 45, für medizinische Zwecke hö. tt die Entscheidung der vorgesetzlen Behörde eingeholt werden worfen sind, in einer und derfelben Umschließung zur Einfuhr, so — Nach dem in der gestrigen Zechenbesitzerversammlung des anderwärts erwogen wird, einzelne Getreidelagerhäuser anzu⸗ ehöften und in kleinen Orten, wo elektrische Beleuchtung und Kohlen Baumwollengarne, gefärbt oder nicht, von Nr. E40, ven & 1 ollte. Nun gestatteten aber die allgemeinen Bedingungen vom sollen sie in dem Zustande, in dem sie sich befinden gewogen werden. R heinisch⸗Westfälischen Kohlen fyndikats erstatteten Bericht kaufen, wie dies bereits in Janowitz geschehen itt, Immerhin sind gaganlagen nicht am Platze sind, haben die ,, bis Nr. 26 560, von ii 2c aufwarls S6 Strfe zug rern, Brut „eamber loo den Heginn der Arbeiten troß jener Abweichungen Ju dern so ermittelten Gewicht follen bel Waren, biehrmc went gech, des Woran e feln ch nest gr, Rheinisch. Westfälische Zeitung die bisherigen Erfahrungen nach der Ansicht der Regierung auch jetzs anlagen an Zahl bedeutend zugenommen, besonders im südlichen , m, . hrfarbig zo; Samt aus d ,, um⸗ insoweit, als diese von dem staatlichen Chefingenieur genehmigt gewicht zu verzollen sind, sofern sie eine Verpackung oder Ümschliezung meldet insgesamt 4223 179 t abgesetzt. Der arbeitstägliche 5 noch nicht ausreichend, um ein abschließendes und zuberlässiges Urteil Ungarn und in Slavonien. Infolge dessen ist auch der Carbidkonsum ö , n, ) Shalk, werden konnten (Art. 9). Die hierd ch bedingten Aend ö ö . b 200 d ; i k ine Verpack d i ö Kohlen, Kok d Brikett 4 153 ö ß über die Zweckmäßigkeit und Lebensfähigkeit derartiger Unternehmungen nf hn gestiegen; während er im Jahre 1901 noch mit Gürtel 2c. aus Baumwolle 1763 posamgnten aus Baumwolle 300. ihr nal gr e ages ih ur . . . erungen des . 9 Ho und, wenn sie ö eine . ung oder Umschließung von Koh 3 Ko . ri . 5366 2 ö abzugeben, en eh, ist es notwendig, diese Versuche noch einige Jahre b0. Waggons im Jahr angenommen wurde, Ist er im Jahre 19602 . K n , ze. n. . für jez der Grundfagz her , . 3 . , 3 ö. jeh einf 7 3 ,,, 6 e tie lh ö. ö. y. . . , . ge, 6. e ,. , 6. rf setf n, in, dem Zweche wird bęabsichtigt, die Getrg delgger⸗ auf mehr als dis. Dophelte gestiegen. We htschen aud verschiedenen Ger ref n . ; . wieder für maßzebend erklart worden ist. Dies ist g'schehen in] gleichen Nerpuckungsmaterial zur r i gelangen sollten, werden lfe 83 die Lage der? Industrie, Ksonberh' ker Een induft rie , . . ö Betriebs⸗ den ch n fete ff .. e f g , n no . lichen Stoffen getränkt: für Umschließ ngen 1 Becen ze. 6 ; ö ; . . Köni . K 3. Mär; . 3. . siᷣ gie age, .. K K. Porzellan finden scheine . ,. i bessern; man erhoffe das Zustandekommen eines ; ö ᷓ j lum! 367 ; Linoleum und ähnliche 50; für Tischdecken, Möbel 2c. 60. auen slltemctnen Hedingungen für die Vergebung öffentlicher diese Bestimmungen keine Anwendung; diese Waren follen vielmehr großen? alzwerkverbandes.
,, kö . n. für fene . . i , . 3 39 e. für ., . auch Art. 5I). 3. 26 Zuschlag von 60 / belegt werden. (Phe Board of FTrade — Die Konvertierung der garantierten 50 / igen Prioritãts-⸗
n, wn, ; z ; — zeugnisse aus verschiedenen Garnstoffen, mit Metalifäden v le neuen Bedingungen lehnen sich zwar an die v 1900 ournal. Weizeneinfuhr Marseilles. Aletriga in Venedig horte Werk Paternion in Krain außerhalb des 5 5, Hhosame nen 8. Gtich r nf! n versehen ch z n die vom Jahre g ng, . ; Kartells verblieben ist. .
Nach den Wochenübersichten des in Marseille erscheinenden
anleihen der Ersten ungagrisch-galizischen Eisen bahn in unver= . in el ßen nen I en n aber doch, auch abgesehen vom Art. 8 ö lostem Betrage von cirea 290 209 009 Gulden in 30 / cige Prioritãten ; ; ⸗ ; ; Juwelen und Uhren: aus Gold, Silber, Plating und au und bl, mannigfache Abweichungen,
, ore“ hat die Weizeneinfuhr Marseilles auf dem Seewege unden erritzklum er ähhe; wer ungarischen Krone st im . etragen:
die indes das Ausland weniger . ‚ wurde laut Meldung des W. T. B.“ aus Wien durch ein gestern abgelaufenen Jahre die erste Carbidfabrik — auch außerhalb des in , , . I r . 3. n. oder . . . ei, e 1 die 3. , 6 Ausstellung von 2 z iritusverwertung in . re g . unterfertigtes Protokoll der Unionbank rr men, i 6 5 8 eren Mischung ür 1 kg), aus Silber oder vergoldete 100 ffür ordnung vom 24. Mai wiederum erfolgte Zulassung von Aus ; ; ꝛ ; . übertragen. . ; in der Zeit vom 22. März d. J. bis zum 27. März d. J. 42 639 da Sire pe j 2 k a. K k Kg), Juwelenerzeugnisse aus teueren Metallen mit Gdelsteinen 6x3 ländern und in Spanien anerkannten ausländischen Ir fi ler zur In Rio de Ihöneiro findet im Laufe des Jahres 1903 eine Laut. Meldung des: W. T. B., ergibt der prov, Aue wei ger davon aus Rußland . — rodukt' dürfte mit dem Kartell kaum ö. ernfte Konkurrenz treten. (für, 1. Kg Wand, ünd Tischuhren sowie Musikinstrumente mit Uhr. Uebernahme zffentlicher Arbeiten. Gbenso ist für die Be. Ausstellung von Apraraten, für Spiritusverwertung statt. Die Bruttoeinnghmen der Warschau-⸗Wiener Cisenbahn für M in der Zeit vom 29. März d. J. bis zum 3. April d. J. 106 5651 e Projekten zur Errichtung neuer Fabriken in Ungarn börtfnnn werk, in, Schnitzen und Schachteln, mit Gold, Silber, Clfenbein . chef ug, bn Möetallttigern für Brücken, bon Maschthen u. dl. der Sęeciftade Machongh de Iigzienftura, welch Lie Lusstesung Ker. Töbs eine Gefamteinnahmę bon 1478 333 Ribl. gegen 14 114 davon aus Rußland. ... 66241 genug, aber es sehlt bei der aligemeinen Stagnation auf wirt schaft ! geschmückt 250; Uhrenteile lo. freie Wettbewerb nach wie vor in dringenden Fallen g tk anstaltet, hat bereits eine Petition an den Nationalkongreß um Ge— in der it vom . 8 J. bis zum 10 April d. J. 39 3. lichen Gebiete ain ernsten Willen der Kapikalisten. dieselten m Rl. setalltzagen: Bronze, in Pulhzs ist zollfrei avon aus Rußland.. . ͤ
! eine Petition an der n im Vorjahre. Die Einnahmen Januar⸗März betragen 4579 611 Rbl. Kupfer, Vorschriften über die Höhe der von dem Unternehmer zu stellenden währung von, Zollfreiheit für die einzuführenden Ausstellungsobjekte gegen 4 391 207 Rbl. im Vorjahre. K führung zu bringen. Messing und Bronze in Stangen, Platten zc. unvergoldet, un— Sicherheit, die in der Zeit vom 12. April d. J. bis zum 17. April d. J. 152977 davon aus Rußland i 3
herkömmlich bei Abgabe des Angebots 56 des Vor. gerichtet. Die Bundesregierung hat ihrerseits die brasillanischen Bu dape st, 29. April. (W. T. B.) Der hreis des Carbids in Ungarn. hat sich ziemlich unverändert versilbert 15; verschiedener Draht aus Kupfer, Mesfing und anderen anschlags und nach der Erteilung des Zuschl . . . 106 768 auf 38 K für Engrog. und auf 40 K für Detallperkäufe für 106 kg In, den Marseiller Docks und Entrepots befanden sich am ab Lager Budape 16. April d. J. 19 950 42.
( ihrerle! w . 2 Die Ungarische all⸗ ags 190i der Zuschlags⸗ Gesandten und Konsuln angewiesen, sich für die geplante Ausstellung gemeine Sparkaffe beschloß in ihrer heutigen außerordentlichen Metallen, außer Gold und Silber 200; Kabel aller Art 20; Kupfer⸗ summe beträgt, enthält keine der beiden
: Verordnungen Urt. Y. z e , n ö. . ,. st Heß 35 6 ,, * Aktienka er um 4 Millionen durch Aus⸗ z schmiedeerzeugnisse aus Kupfer, Messing und Bronze für den Haut. Endlich verdient noch hervorgehoben zu werden daß Art. z der neuen fabrikanten in die Wege zu leiten. er zur Vorbereitung und Aus- gabe von 500g neuen Aktien zu erhöhen. . , 6 . , 2 halt 1206. Gerate und Apparate aus Kupfer, Messtng und * 9h. Bedingungen in Uebereinstimmung mit Art. 15 wer grundlegenden führung der Ausstellung von der landwirtschaftlichen Gesellschaft ein · Belgrad. 27. April. (W. T. B.) Ausweis der Autonomen Carbid. 1 6 Rien rein oder mit Antimon gemischt, in Stangen, Platten 2c. 20, Königlichen Verordnung vom 27. Februar 1852 alle Streitigkeiten gesetzte Ausschuß, welcher die Vorarbeiten und das Programm für serbischen onopolverwaltung für den Monat März 1803: ; ; Unter Zugrundelegung dieses Carbidpreises stellen sich die Kosten egenstände aus Zinn, rein oder mit Blei gemischt, Jink. Antimon, zwischen dem Staat und dem Unternehmer den ordentlichen Gerichten Lieses Unternehmen nahezu beendet haben soll, hofft, die Ausstellung Bruttoeinnahmen der verpfändeten Monopole sewie ¶ Nettoergeb⸗ Gesundheitswesen, Tierkrankheiten und Absperrungs⸗ des Äcetylenlichtz, abgesehen von den Umortisationgkosten det In. Uunvergoldet, unvderfilbert 120; vergoldet, verfülbert sd; Nickel mm Entüiebt und den Verwaltungsgerichten überweist. (Bericht des Kalfer. bis zum 14. Juli 1903 eröffnen zu können. nisse der Zölle Dbrtstenet, Stempe marken 2 807 186 0 Ir, desgl. fir maszregeln. stallationen, pro 100 Hefnerkerzen auf 16 Heller, während sich nach Neusilber n rohein Zustande ure, Erzeugnisse aus Aluminium; lichen Konsulats in Madrid.) 0 n Januar und Februar 1903 4502 901 00 Fr. zusammen 7 700 68760 Fr. Gesundheitsstand und Gang der Volkskrankheite den Lokalpreisen die kbrigen Beleuchtunge arten für je 100 Hefner⸗ Rückel, Neusilber und anderen Metgllegierun gen, vergoldet oder nicht * e ö Verwendung der Einnahmen: 1) Für den Dienst der Stans schuld und heits 1 e. eo an eiten. ener, n n, 300; Blei 4; Platten, Zylinder, Röhren und andere massive Gegen, Entwickelung des Handelsyerkehrs zwischen Rußland und 26655 od og Fr. eren ,,,, à Kento spãterer Verfalle über- (Aus den . Veröffentlichungen des Kaiserlichen Gesundheitgzamts“, Nr. 17 Auer⸗Gasglüblicht (onsum 200 ). .. . . auf 4 Heller, stände, Kugeln, Schrot 2c. aus Blei 12; Erzeugnisse aus Blei: ge⸗ Welt- und internationale Ausstellung zu Lüttich im China. . Ws 8e dr, , Moteʒialnh anf 3 Betrie aspelo vom 29. April 18903.) Gleltrische Bogenlampen (Konsum 109 Wait) 16 särbtz lackiert oder nicht, aber unvergoldet, Unversilbert Bo; Zink in Jahre 19035. Der Warenanstausch mischen Rußland und China ist ein sebr ? * Fr. Y Kassenbestand 825300 Fr, mufammen
Pest. Elettrisches Glüblicht (Konsum 350 Watt ; 8 ö . ui. K aus Zint: gefärbt oder Im April 1995 soll in Lüttich, der Hauptindustriestadt Belgiens, alter. Bis zum Jabre 1856 war die Kussuhr Rußlands nach Ching 7 700 687,00 Fr. Hesttsge Stpafrika. Be ber Kapbotonie wunden vom gehe geen , . . 1000 6. 6. . ** r. th e eine Welt. und internationale Ausstellung eröffnet werden, deren eher 4 — , 8 tam . nei ten al
Dr] Su! . der 101 . . x 2 0 2 . ⸗ D wenias J e festgesetzt ist. ob . ahrend seit dem genannten Jahre die Handelsbilanz sich zu Gunsten D. bis 23. März im ganzen J Pestfälle festgestellt, und zwar in Petro eum id (Konsum 350 g) ö sinkt, gefarbt, lader r', . 2164 Visen ber Sinn * Dauer auf wenigstens sechs Monate festgesetzt ist. Obwohl nur einer * . . 3 , . ö n ö Port Sfüsaberb s, in Gast London und Graßämèstomn'eß; ie, a tg 26 6 6 be ien. liel, foro n alert F, ber nn verzinkt, verbleit m i6; g, e n en, e. ö. , n n . r Zunahme der b ern en n von den 2 nds märkten. bon Pesttodesfällé. Kurden 1 aus Grahamstgwn, 2 aug Gast London Nermativ für die Grjcugung und Verwendung bon Calciuẽmcatbid web aus Gisen: gewöhnlich gefärbt, lackiert ö; Grzengnisse aue 3 und der . y. 2 Sie wird 2 * 2 2 Der Dandelsverkehr zwischen Rußland und China in den drei giloni * 263 8 * 8 5 8 ge n — — 3. * n * h et E n en,, * * ind far die Fabrilat len und andbabung — agapparaten 8 2 2 gen en g n, — * in Platten, und Gegenstände Abteilungen für seen! Wife chr, Jiduscẽi Handel nd ier fünfiäbrigsn Perieden von 1883-57, 1883 =, iss = 57 und in 73 * 7 2 58 ,, a,,,
andlung befanden sich am 23. Mär in Port Elizabeth noch 23, in ᷣ J D ontroll, ur Verbindung. der Eisenkonstruktion von verschiedenen Bauten, — * 264 26 der dreijahrigen Periode von 1863 1bod weist folgende Jiffern lauf! Wien, 35 Ari k
n e 11h. n, . 6 — ,, , . — 6 . —— * — * 8 1. 1 . Gußeisen 10. ge; e, , umfaßt eine Gesamtoberfläche von 45 ha, von ͤ en, Rußlands ñ . ger i 6 H n 83
ãne er Salde r fer Nevassa ; — * 1 wöhnliche Deen, Kessel und dergleichen aus Gußeisen j0; emailliert e n r ** andisdken Abrg a warm, zfub infub 45 m ; 3 257
* 1 * . liberalen Bestimmungen wegen den Erwartungen der Fachkreise nicht j . ] . 2 * welcher ein bedeutender Teil den aueländischen Abtellungen vorbebalten Ausfuhr Einfuhr ö 9 ierten
5 r , . entsprechen. Letztere 2 8 e rer een 4 ö. 8 * r. 243 29 a . aus Gußeisen; pPolien, ke. soll. Der nil che werd en, ander r ee e n, nach Ching nach China r 1 — 2 — 3
In Natal sind in Durban und Har dnn in der Jeit vom e 2 e n n, me ee, nm, nn, ,. ir iber m ard , — 4 — fun, n S n , 1883 57 167 * m a aer, Gone san leide s, Narkneten 17. Gig, Bankderein 15. H. * 9 d . 2253 7 * * ar . . — ** * er; 7 r ors 9 . 341690 rescBkũnte 6 3che vir? 2 . . . . 25 2 366 j . 3 . ; T* . ͤ
8 bd 21. Mar J3 Arante in Grantenbanetebandlung genden unt — * e, , die wirkliche Acetylen 8, n n Siabr᷑ Io; deer dm inen, , — — 1 — w Dächer geschützte Oberfläche wird 3 3 1 * 9. Fänder ban 1000, Buscktierader dit. B. Attien — — Trktische
Wtödlick verlamh 'ne Fäll außerbalß des Hospitäler festgestellt worden. Im neuen Johtafssentunrf it Ginfubrzell auf Caibid von isss aus Eisen, gewöhnliche, nur gegössene 0; Ersengnisse aus Gier ä =. auf 23 e n vorgeführten patentfäbigen Er⸗ , . . 896 65 193 957 as . 4 * Air n. 1m m *
Nie, Gesqwtabl, dez big zum 21. Mär; an der Pest, erkeantten 24 0 K für 18 ig statt seitber 20,00 K vorgeseben Bericht 8 blech bertinnt., berrinkt, berkupfert 2. 26; Graeugnisse aus Gisenbiech, findungen indust ĩ se zeichn in 1 nur Modellen sowĩe 8 ndel s 1898 18909 .. . 20 485 129 753 s 33 ndl , *. * Em n 2x r sonen betrug a Durban und Marttzburg 115, im übrigen m ,n b s., Buday . gefarbt, lackiert, bemalt, vergoldet, versilbert ꝛc. 45; Sensen r , ; n m,, ꝛ d , aa Tens. Al! 4, Naß diekont 31, Silber 24. — Bankeingang 178 00
data 25, der Pest erlegen waren piß dalbin inzhesaml 71 Perfenen. Kaiserlichen Generalkonsulatg in Budapest) Messerschmiedeerzeugniffe aus Gisen der Sia. , . und Fabrikmarken den nötigen Schutz zu sichern, sollen die erforder. Die baurtsächlichsten Ausfubrartikel nach China erreichten im P'. Ster.
Berelnigte Staaken von Amerika. Aut San FFraniizeh denen Malern nnr Geld und Sill w — 3 é 11 1 lichen Massregeln getroffen werden. Für die ausländischen Segen. 1009 folgend Werte in tausend Rubeln: Baumwoll gewebe Paris, 29 Ayril. (G T. G.) (Schluß) 42 Franz. R.
. ; 3 ( 2 16 1 2 . O ( 2 1 216 1 * siöyn de 52 uiczhdkze Meaniernna auf de —taatasisenbabn . ö — bt Bale * 99 . aner * 97 77 1 : ö wurde unter dem 17. Mär ein tödlich verlaufener Fall von Pest ; aum : : chirurgische Instrumente aller Art 200; Maschinen zum Reinigen von ade, gewätet die belgi he. Neßgie ng auf . ababaen id, de hen Napbttaleuchte l 129 Fachtenleder 284 M, Sufskaralattie 3310. : der erste eit dem 11. Diemer v. J emeldet Außenhandel Großbritanniens im ersten Viertel jabr 1803. Wolle. Jan und deralcichen X. alle anderen Nalchmen und Arr festenfreien Nüctranchort und bel Wiederaugfubr Jollfreibeit, Ein diere Woll waren 8 — Kisen und Stabl 115 — Leder mit Madrik 28. April. (G. T. G) (Private Notierung)
Brasilien. In der Zeit vom 21. Februar big um 29. Mär; Im Menat Mär 1993 kelief sich der Wert der Ginfubr nach rate aus Gisen, Stahl und Gaßetsen sind jollfrẽ ö Erelattvaußschuß ist damit beschaftigt, das allggmeine Regulativ für don Juchlenleder Tierhörner umd Hufe 79 Wechsel auf Paris 36 10 sind in Rise de Janeiro Rur ? Pesttodegfälle ur Anzeige gelangt Tritan uf 16 ois zj pd Ster. d. 1 6018683 Pit . . ; 1 : die Ausstellung die Klasseneinteilung sewie die Jula fun ge bedingungen uche, Wolf. und Biberfelle ß raffinierter Zucker 87 Ge⸗ Eissabon, 29. Avril. (G. T. G) Goldagio 25.
Queen gland. Nackdem wäßrend der am 13. Märn abhelzusenin Sierl. mekr als lm Mieicken Men Ter rrzganaenen Jabres. Der Mineralien; Tonen und, deren Griengnisse; Diamante festrustellen. Das Prinsiw der Einteilung nach nattenalen Sonder. tie 63 — Kisenwaren 73 — Gewebe au Leinen und Hanf 27 New NPork, 29. April. (Schluss) (W. T G Gate Gin= Woche 3 Pesterkrankungen zur Anseige gekemmen waren, Eeirun die eri der Ausfuhr britlscker Grzenanise bern 10s 153 bie * n m, deal eicihen 10 C00; ergkristalle, Granaten 2c. 1800 rlätzen, d. b. die Gruppierung der Werle und Produfte eineg jeden arben und Farbstoffe 70 andere Waren 705 insgesamt 670. nabmeaugwelsse der Koblenbahnen gaben den Anlas ju spekulatiwen Gesamtjaßl der scit dem neuen Ausbruch Ter Seuche gemeldeien Fäll Und J. in Vergleich jum Mär ir dne, malen ver Fs armor und Alabaster: roh und grob gearbeltet 2, mit Bil dbauer · einzel nen Landes, jugleich mit einem allgemeinen Klassifiierungespstem le Daumwollgewehe machten danach über die Hälfte der Augfubr auß. Käufen in Griebabn. NMnter Fübrung dieser Werte trat eine all= in der Roloenie 13; Fierden eneier d ar ane. * Vier 9 9 6946 . k e e, e, e b , Haconniert 19 derbunden, ist bereits jetzt angenommen. Die hauptsächlichsten Ginfubrartikel aus China erreichten folgende Jemeine Besestigung ein. Nur meriimn iche Cisenbabnen waren Tomneville und V auf Rockbampton konaten des laufenden ne . 2. Fennande, poliert, agenniert 0; Steine: ober
West au stralien. Auch wäbrend der welten
. ich bearbel R Geemnim ö . 6e . . Werte: Thee N 655 Baumwollwaren 1864 obe Seide 879 anfang gedrũckt infolge den Rc gange des Silberyreises, erholten und dritten Wo dreg gestaltete sich die Handelebewegur g, wie folg ch bearbeitet M Gentimen, mit GBildbaucrarbeit verseben, vol iert zubereitetes Leder sich sedech wieder. Amalgamated Cerver gebeffert im Giaklanz mü
1 — . ü . 1 1 31 1 . 81 1 1 11 Mm ö . — * R 1
deg Mär sind nach den amtlichen Augmeisen — —
L. 2 ; seidene und halbseidene Jeugwaren 805 nicht na . F Vea 4. r. o mn ee 1 1 an m wk 1 = 1 8 ka i mnie de e 1afn latten und Steine alg Decken, und Vodenkelag , Uitbograrbische . R : der Besserung deg Tupfermarkteg. Die feste Haltung ven Neripern krankungen eder Tedegsälle an der Pest nicht dergelommen. de : 202 20 diöreißen ober Reime J 7 ; — in den Vereinigten naten don Amerika im Janne Wollwaren 40l Großvi b 373 — Pferde C8 deinen eng und Sccuritiegatfniien im Straßenverkehr und die gute Uns⸗ In bis n ma * * ĩ 4 Schreiben oder Jeichnen 10; Kalk: gewöhnlicher M Gentsmen, brdtan-, e , ; 963 Kensekftienewaren 215 — robe Baumwolle 169 andere Waren nahme deß Angebetg ven Bond wirt später güänstig anf n in dieler Jen ! och . 1 1 2 in lJauslend ‚— 1644 t mien ir ar n 2 1357 1 n a, ; ? g ö Vat e . am e a. . — 2a ; Nabrungtmittel un ö 53 92 159 33 1 chey ra; 8 eth latten . 2 bang me nitarg er arbße inlindiscke We Gi und abl in ben M 661 in egesamt 45 9h. die Tenden ein. Schluß fest Ukrienumsaßz o 000 Sr n. a9 n müll n 2119 . ) 2 5 5 wier 12a Sema m rare; nnn, neee inlnndile 6 2 1 ö 1 n Mm . — 1 ö em Gelbfier Nobsteffe und Halbsabrikate. 45 Y 16 837 55 Dahisr; wargtienka 1 reaßen, Blättern 190; green Stunden Durchschn ⸗Jingrate 2. de Jingrate far lextes elbfieber
und dergleichen 55: Tapeien ackwapler ? J 8214 in Staaten don Amerila bat auch in den beiden ersten Monaten 2 38 n mmaus tausch mit Gina voll nickt sich mm gr ʒten Teil Geld auf 24
und derglei n , Tapeten Dec wapler eo; Karton (Parvendeckel — 2. . 1 mä mehr alg ele. auf dem Landmwege. Uchrigeng standen den Darlehen des Tage Dechsel auf Lenden dh Tae Ln m. Gn 22 . . 11 n 9 Mir? 2 11 h ten menden 2 z ö 1 nn,, , * . 2 1 l ] gang einfach, satinlert 10 arten, mit Ampbalt bedechi! 2 ar Trangferg C83 10, Siber, Gemmercial Barg d
1 . Gin ⸗ und ufubr von Eisen un? tab Gon — rohe Wolle 88 Tierfelle 463 Schleinstein platten: robe um Bau 2d, bearbeitet, poliert 5, jan ;
barlllen bebaftet befund
22 —
; rm r n Seeverkebt bigber nur die Dampfer der Freimilligen Flene , Teaden Fur . . re mm 2114116 m wr me 1952 1 181 2Dun eJ n = = Dette, Netitibächez und dergleichen 109; Lamree in , a, dr ö . una, die ledech in erster Linke a Siaatetrangperten kenupft, Geld- Teich.
und senstige Druckereserjengalsse in fremder asfubt von Predukten ar ile d ö warden und im Dandeltverlehr nut cine untergeorbneie Meile riciten Rirc de Janeiro, 29 1 B ö Mech el anf
sind sollfrei, ebunden 10; Vandlarten Der Gesamtwert der Gin fubr ven Gisen und 2 nente Ge bleibt absumarten, ob i mrnen London 127 ö 1 . Mechantk, Irchitektar 2c. sind jellfrel. Deiligenkisder fat Januar und Februar 1903 auf oll. geg x Doll, euen Aufschreung der rasschen z ber beiühr Baened Aire. * pril. Geldarie 127 2? ad nach den Mi in Klammer . elgenden Wertsiffern in Pfund Sterling u ln ꝛc. sind jollfrei, Gilder; eleograrbishe, Iuide far die gleichen Menate deg Verahr . die Janabme den leßteren r Gwert ven Baammeoll, un Nins ö 2 ; 9 6 nig nöbrend der er beer binfabt eien 6259166 WUatenm tar bische, chtemelibegrarbische 100. en über betrug alle d 5iIl 5g! Doll le Danrtvosten dieser Gin-⸗- T. Milan nnd Favencewarra, Gisen und n Mh seber . *, , de, , m 216 141 erste 1 122319 (1 02602) Hafe der und Häute x: rebe Felle treten, ungrsalsene eder fahr waren in eiten Jabren elende Varsmwaren und Parfümerlen nach Gbina Hann sid n ne 2d n (ade gsm NRinddie aaelafsene den ernie 40; ammpelle MG, and Berten, aan ern,, Ja after Llale erwartet mag är die Jndastrle Mela ven te icht Riad lench 1916 65 (i 85 777) la Stücken 109; Kearbesteteg Leder den Ke ar 10 den 16 mr, rarestbtrtschen Giseababa Worteil. (Nach dem Joarna de Si- Pier Vredußftenaartt. Berlin rer 1893. Die amtlich leich 17 M (14M M) Sreck ã 26 hi d bre, , gager 1 R G, Lederdbardidebe nner ) Franalea a m . ; beurg) 28 ‚ 8 3148 G (2162 Malen lachert 100 gulacert 40 cet Rebeisen . 1901 12 . ö 47 2) RNRaffinierter nnd
Keanm ; * . . 2 Ger 14497 fir 127 hend; Stöcke and . = ] * — 23 4 1 2 * ie e nal 1 185 148 (197 erjengnise den ie r- Hen Lebern MM ven feinen L dem oJ; Gamrnn⸗ Hbfall-Misen nad ⸗ Stahl... 92 12 119 inn R de 136 . — 133 11 — ; * . 133 11118 Rebiacket z 211 47 * 92 174 . chu be. Galeichen 150 alle anderen Zerten 4909 egete, vllets 1 . 2 9 er * —— W 1 — TC. e 7 w gene oln) Dein 1116 r (10 zn) Deli⸗- and Flechtwaren, Gaagmarterial ichler⸗ nnd Wer blech Sana tot sesaer ungen Ubaabeae im Cieker mu . err ˖ 2 Nindcrreeci . , e, fame, eee te ab lererree mite, an Hel nee ent, wlachent d, erke Die ag n, Geke Tönlalihen Awtegericht 1 Gerlia fand das Grand. malten . . Dersigie dene RBrantbeit 18 2 . 6 1 2915 Lee rer M; Webeblatter und ber far dier elben elfte. Sicke =* Trrichte Gee Wertkeke rer o en, n, , ne, . ryeße Frankfurter Straße 43, Rm Scerfentakrtz aten Reggen, weclenł r 21 ; 15 6 —— ö ; me mit gere dallkem Material derkasken , mn Meaate der 1M nan * mer, der, mm . n,, oem Reich bler ae kèri ar triactarng Nada mern 127 rr 7 g 18 Ahe e m Mal de war 224 aum moll deren MNatenallen dberkanden, auer teneren Materlalle dan 2180 Dell eder 7. arm . 1 ä n,, , Wu dee Gebet den TD Go n kat ad , o n eren Mich ea n, de in d Akaabrae im Sertember ka Ww; Tische mit Dreh lerarkei rait eder ebar erseree Haertartlfel in beiden Jabten vergleiberreie m renden ⸗ Frag Naga Tretiegjdaet ker Meintietende 111 Akaabrae lea Ofteker rait 1 A Mehr- eder 1 TFet, tet N teileeie te- eder anlachert 1; Meet, außer Tijchen, au verihirdenen teilt Germ Königlichen Watgaericht n Ggerlin erden die Ge banr tet arkertet s ü 211 1 ö) Haan ne maren aller Art 1377 Helzmaterial, farnlker cler Drrchslerarkert, eber Verner 1 414 da terich-erter Gard rack. e, Wer fteigeraag Geikenstras- . G. daler, Kemmer cher, aürkücer, aecleakarzer. beruhen, ü 4441 0) Benken em, , , 4 19 Seide anla ci all Dreh serarkekt, walt Nerseraag den o ö m Lealbenstrafe, ie Schackera,. der Jean rarer ere, Te, nesearr, iner, ar , m s Temreer ier, mirficher., mecklen- Jer er, n. 16 wer 3 nn, i dae selteter Metalle 10, walstee Mogel. außer Tier, ae, ee. : nil keil bern gn , n=, lo, , h, dee, wer . pee, ,. 2 22 22 den d , . keb a- mn Hanisch ia Gbarlettee- wech eber er, Free, der, e reer, em ger et and Jagen . et Nera teader — Ratte tra R — 1 ea, Mere R — 1 7, neger, r ==, nee , Ver nen 10 . Gerede far Packaeg aud wa, Traemhert dee oer ta eien : . n mere mnet Cera, Rltag'keil berg 2 R= 1128 Lm, ee, = n , nber, fa Ma, de nn (10 n fila een 1 Gol ga (iG Na am rell. wiederen Marca, ann rich slten nad gane schnen belnufen. Del Riecht and Platten l ! ? Mit dem Geke den aa ged n lar Hir ö garen gad Jatta, ee blen , gn, no) Baar nern, rien ne, , alle aaderrn Mörte, geschbi eber mann mn, , den. ere bare ** 1 ] rtraafagena Fange: ü ad 2243 Je raren, ne bleicht eiii (ihn nn Den bien
mee, Tenne, , reer, reed e, . Daꝛꝛ 1 Dee nl. Hedtack 27 0 nnn ( Rr anfeaka eie) R Grfrarfar Alten *
21101
Kartberichte den den enm äürkten
n a 1 m . E ü 22 ä n . 22 di . ellen 9 ** lichem Del SM; Dre ler aud ander , neee, rene, aa 1 16 3 — * man,. * * ö 2 25 — t 1 ö ĩ 1 1 mm 6 191 ** Haldanrsterte and We ede a ea 10289 . nad Tiersfefen genbbellh, Marke, Theke ned er 9 — .
2 4
kraal ase X.
= 1a . 261 ü Waabeae fe Jell an 2 n Mee eder erm mn. 1 3 2 de mme billen Ber ker 6 na Gern meer Gekaar tet wehr alg 1 Re hee, g rene w, g b , ane, e rt traffic stab] . ꝛ J . Lafee iagetellt⸗-—— T de Herfak ere betreten, .
24 — ͤ 41 . 1 . ee er el, m g io, leder fr bonn, e, nen dre, a5 e deem m derte eazchten derte Q can tac. Falken Rai de 18 - 117 Abeakbeee ker Dal de ngo * j kenn, dr, ett , e 9 , , eee, =, lern sig mn, cer mmm , Wanne, , mann, erm, . a . 5 — 8 . w w . . 1 2 1 73 ' = 8 * 111 1 89 . ö : 1 9 * R 1 — * * 5 * ö 7 . * — : K Lgefele eie“ n, Trenker . 1 Rr e re tee 1 1 67* 18510777 ö req lierte, G Bree. Ser. m, n. dee . aten mud 4 enn derm mnn n ö rt eri tee. ä Mm ee TD Tdönbanfen., den R oh ne we m mm,,
1 n , n , —— * — 1 na 6h 1 . ) r bei Gia . — ; = * J * , , — — 4 3 2 a een, r 2 , Ter, m, Wee fn, reren, Wer ale M, e, a Uifageg each dern Uenlaade e derne d=, ra drr ö ketea wen end erke ry Reagea geht wm e Rr g a n m = mne de , Ra err u an n, Ddr e. 1 93139 mate relating Lo Trade and Narigatien of ihe gaderre Mee en, m, nnn, man, e, nn,, rere kei ar detrn Warra fam Teil tere red, erst- - Nee e eee, a Nel Den
1 9 rr, r 9 — e . 44 . n m F — 2 D a — 1 ö u . . 84 2 228 2 * . = 3 n Ee 2 83 — C — 4 —=— 64 2 be. . = ö — Stec. Echlert teien 7. are bal icht aM lia Steins 22 Ran de nenen, we, Nenne, e reren, mn m . 1 * leo Re, ne mr 1 = ta c xras zem , Des Gert mee m, e Rärelerz 7a Orkat feed ster fene, Steter ad Grde fir nc, Grimes, fen * an fi- abe dee Oisenmmnerne, mee nner den erfhen Nal. de 7D Maakee te Oseler., Nerer eden
r * 8
. 0
4 **
*