Berlin, 29. April. Marktpreise nach Ermittelungen des olizeiprasidiums. (Höchste und niedrigste Preise) Der für: Welzen, gute Sorte — ; — 6 — Welzen, Mittelsorte —— 16; — — 4 — Weizen, geringe Sorte —— ; — 4 — Roggen, gute Sorte —— M6; —— 4 Roggen, Mittelsorte — ; — 4 — Roggen, geringe Sorte — ; — — M — Futtergerste, gute Sorte) 14,00 ; B. 50H M — Futtergerste, Mittelsorte) 1340 M; 1289 M. 1 geringe Sorten) 1280 M; 1230 6 — Hafer, gute Sorte“) 16,685 M; 15,40 66 — Hafer, Mittelsorte “) 15,39 463 I4, IO Mp. — Hafer, geringe Sorten) 14,00 66; 12,80 6. Richt strob 4466 S; 4,50 d. — Deu 7,20 Md; 5,09 66 — Erbsen, gelbe, zum Kochen 40 00 4; 25,00 M — Speisebohnen, weiße ho, 00 A ö, 00 S — Linsen 60, 00 M; 20, 0 46. — Kartoffeln C00 M; 5. G0 M — Rindfleisch von der Keule 1 kg 189 6; 129 66 - — dito Bauchflelsch J K. 140 ; Lob S, = Schwejneflesch 11 1,80 M; 1,20 4 — RKalbfleisch 1 Kg 1,690 S; 1.10 6.— Sammel⸗ fleisch 1 Kg 170 4M; 120 6. — Butter 1 Kg 2, 60 M; 2, 00 . - Kier sd Stück zd , TWMb M, — Karpfen J ii4z Sc e; 135 — Aale 1 kg 3, 00 Mƽ ; 1,60 A6 — ,. 18g 3,00 ½ ; 1,ů 10 — Hechte 1 E98 2, 0 ; 1,40 . — Barsche 1“ Kg 1,80 ; O, S0 0 — Schleie 1 Rg 300 M; 1,620 S — Bleie 1 kg 1,40 Æ O. 70 ½0. — Krebse 60 Stück 15,00 ; 50 16. . ) Frei Wagen und ab Bahn, klamm und Geruch. ) Frei Bericht über Speisefette von Gebr.
Wagen und ab Bahn mit Geruch.
Berlin, 29. April. Gause. Bulter: Das Geschäft war diese Woche sehr ruhig, die Jufuhren waren größer als der Bedarf und konnten trotz Preis⸗ ermäßigung nicht geräumt werden. Landbutter kommt ict reichlicher an, die Preise dafür mußten wesentlich zurückgehen. Vie heutigen Rotierungen sind: Hof ⸗ und Genossenschaftsbutter La. Qualität 110 bis Li3z „, Hof⸗ und Genoffenschaftsbutter Ia, Qualität 109, bis II0 . — Schmalz: Etwas größere Schweinezufuhren bei schwächerem Export veranlaßten bei der diesmonatlichen Ultimoregulierung einen stärkeren Rückgang der Preise. Größere Verkäufe, welche gemacht wurden, haben den Markt wesentlich erleichtert, und bei den niedrigeren
reisen wird sich auch das Vertrauen und Interesse für den Artikel i. Die heutigen Notierungen sind: Choice Western Steam 55h 6, amerikanisches Tafelschmalz (Borussia) bb, 50 6, Berliner Stadtschmalz (Krone) 56 „, Bratenschmal; (Kornblume) 59 M in Tierces, bis 61 M — Speck: Nur wenig Interesse.
Magdeburg, 30. April. (W. T. B.) Zucerbericht. Korn, uucer 9 ohne Gag g. 40 - 9,62, Nachprodutte 75 0 ohne Salt 7.40 –- 7,85. Stimmung: Ruhig. Brotraffinade J. O. Faß 30 0, Krystalljucker J. mit Sack 29,87. Gemahleng Rafsinade m. Sack 29.321. Gemahlene Melis mit Sack 28, 32. Stimmung — . Roh⸗ zucker J. Produkt Transito f. a. B. DPamburg April 1670 Gd. 16,890 Br., — — bei, Mai 1675 Gd. 16,30 Br, 16,9773 bez., August 17, 15 Gd., 1720 Br. 17,20 bez., Oktober ⸗ Dezember 18.10 Gd., js 30 Br., — — bez., Januar ⸗März 18,40 Gd., 18,0 Br.,
— — bez. Ruhig. . CäRn, 29. pril. (W. T. B.) Rüböl loko b2, 90, Mai ho, b. (Schlußbericht. Schmalz.
Bremen, 29. April. (W. T. B.) ᷣ — Matt. Loko Tub und Firkins 477, Doppeleimer 481, schwimmend Doppeleimer —. — Speck.
Aprillieferung Tubs und Fickins —, . . Ruhig. Short loko — , Short clear Aprilabladung —, extra lang = Kaffee. Ruhig. Baumwolle. Ruhig. Uppland middl.
loko 53 3. . V
Hamburg, 29. April. (W. T. B. Petroleum sehr fest. Standard white loto 7.25. . ᷣ
Hamburg, 30. April. (W. T. 2 Kaffee. 1 God =. m . 26 Gd.
ejember 2 Gd., März 28 r ker
en. (Anfanggbericht) Nübenrobzucker J. Produkt asig S8 lo Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg April 1670, Man. 16.75. August 17,15, Oktober 1820, Dezember 1810, Januar 18,30. Ruhig.
Bu dapest. 29. April. (W. T. B.) Kohlrape prompt 10,70 Gd. 11,10 Br., August 12,50 Gd., 12, 60 Br.
London, 28. April. (W. T. B.) 96265 Jara gz nominell. Rübenrebiucker lol 8 sh. 31 d. Ruhig.
London, 29. April. (B. T. B.) (Schluß.) Gbile- Tun 6116, für 3 Monat 61.
Livervool, 29. April. S000 B., davon für Ruhig. Amerikanis 5. 32, Axril Mal 5 bis 5,32, Juli⸗August Dꝛłtober 1,57 - 4, Glasgow, 23.
— 53 11788
¶ Vormittags⸗ September 261 Gd. , Gd. Behauptet. Zucer⸗
ucker
1
lołko er (G. T. B.) Baumwolle. Umsatz: Spekulation und Ervort 500 B. Tendenz: che good ordinary Lieferungen: Willig. April 31 —–— 5.32, Mal⸗ Jun 5, 31 – 5,32, Juli 5,31 5,31, August⸗ September
Dłiober⸗Nopember 4,61 - 4 65, zeiember⸗ Januar 4 56, Januar ⸗Fel April. (WB. T. B.)
n. ur ö m 89 R numbers warrants 52 si
6 d.
—
, n
29. April. W.
nene Tendition
3 3 für 100 Re April 25 Dftober Januar 27! ..
Angweig über den viebmarkt vom . pril 130 2377 Külber, 7465 Schafe, 19 85 den Grrlttelangen der Preigfern
Eckl acht ar wicht
genie Riker (Freer) 9 Manlleamet and
.
16 , anch pre 199 Ffwand deere
Scareclae Man jak io Haar mlt De, Tara AMllag 1 veel lee kern Maßen and deren reasanger beben n den T0 bi , Pfand (nhiier — kin 2 care fen, n ie d n.
Geli Miadern Raten
—— = m w ener ni einer
die Züge (Siehe auch unter C) Wesselburen,
1 8 ö H, Oo, Veide an
chungen: A. Neue Züge. Die Schnellzäge 14, Berlin ab 6,30, Altona an 10330, wie im Vorjahre, 13, Altona ab 7,32, Berlin an II,‚38 mit Anschluß an Zug 9 nach Schlesien und, Zug 12, Berlin ab 712, Altona an 11,2 an Stelle des bisherigen 3 Do. a. Der um 20 Minuten später gelegte Zug 385 ist bis warzenbek durchgeführt worden (Friedrichsruh ab 124, Schwarzenbek an 1,36) als Cee für den auf der Strecke Friedrichsruh = Schwarzenbek aus⸗ fallenden Zug 383. Als Ersatz für den später gelegten Zug 211 und zur Verbesserung der Verbindungen werden die Züge 401 und 404 bis bezw. von. Schwarzenbek verkehren. Ferner werden die Züge 4035 und 374 nach bezw. von Büchen befördert werden. b. Die Sonn⸗ und Festtags verkehrenden Züge 1703, 1709, 1710, 1713, 1718 Hamburg — Friedrichsruh und umgekehrt, 1711, 1712, 1714, 1715 Hamburg Reinbek und umgekehrt, 1705, 1706, 1707, 1708 Hamburg — Schwarzenbek und umgekehrt, sowie 1716 und 1717 Hamburg = Bergedorf bezw. umgekehrt. Der Sonntagszug 492 Trittau =—=-Schwarzenbek wie im Vorjahre. a. Die Schnellzüge 162 u. 163 Hamburg H — Cuxhaven und umgekehrt, Hamburg H ah 9,59, Cuxhaven an 1306, Cuxhaven ab bea2 (Sonntags 882), Hamburg H an 722 (Sonntags 10,22) wie im Vorjahre. Die Züge 1612, 1815, 1608, 1517 Hamburg Harburg werden Werktags bis bezw. von Neu—⸗ graben befördert. Die Züge 1608 u. 1617 verkehren an Sonn ⸗ und Festtagen bis Burtehude. b. Die Sonn⸗ tagszüge 1752, 1763 Hamburg H— Cuxhaven und umgekehrt, 1754 Hamburg H— Buxtehude, 1756, 1759 Hamburg S — Stade und umgekehrt, 1768, 1757, 1761 Hamburg H— Hausbruch und umgekehrt, 1765, 1753 Buxtehude — Stade und umgekehrt, 17655 Haus. bruch —-Harburg U. E. a. Die nur Werktags verkehrenden Dig 820 u. 831 Hamburg H— Harburg — Uelzen, Harn, t H ab 1,54, Harburg H an 2,13 und Harburg H ab 6,20, Hamburg H an 6,42. b. Die Sonntagszüge 832 u. S831 zwischen Hamburg H— Harburg „Uelzen und 741 u. 7a3 zwischen Buchholz -= Harburg — Hamburg wie im Vor⸗ jahre. Zug 741 verkehrt nur im Mai und September, 43 nur im Juni bis Äugust. a. Wegen der Züge 12, 13, 14 siehe Abteilung 1. Wegen der Züge 35, 573 stehe Abteilung 14. Die Züge 81 u. 87 Altona — Hamburg — Frankfurt a. M. wie im Vorjahre. Die Züge 13362 u. 15334 zwischen Hamburg und Blankenese wie im Vorjahre. Der Zug 1505 Hamburg Kl. — Altona als Ersatz für Zug 204 (siehe unter B). b. Die Sonntagszüge 1406 - 1410, 1412, 1414, 1419, 1421 - 1427, 1431 — 1433 wie im Vorjahre. a. Der ständig verkehrende Zug 573 Kiel —amburg Kl. Kiel ab 10,29, Hamburg Kl. an 1422. 6 b73 hat Anschluß in Kiel an Zug 8 von Flensburg, in Neumünster an den daselbst jetzt früher (1,22) eintreffenden Zug 753 von Vamdrup und Flensburg und an die Züge 684634 sowie 1802 (Sonntags) von Eutin, in Wrist an die Züge 1821. 1822 (Sonntags) von und nach Itzehoe. Die Schnellzüge 40 Hamburg — Kiel und 41 Kiel — Hamburg. Zug 40 erhält in Altona Anschluß von Zug D 8 von Berlin. In Neu— münster nehmen die Züge 4041 den Anschluß an den neuen Schnellzug 26 nach Vamdrup auf (siehe Abteilung 16). Schnellzug 39 Neumünster —Damburg Kl. wie im Vor⸗ jahre. Die Werktags verkehrenden Arbeiterzüge 654 und 6öh Neumünster —–Kiel und umgekehrt. b) Die Sonntagszüge 1812 Neu⸗ münster = Kiel, 15814 - 1816 Bordesholm — Kiel wie im Vorjahre. Die Züge 1814 — 1816 verkehren nur vom 21. Mai ab. Die Bäderzüge 55H und 56, siehe Abteilung 16. Der neue Zug 26 Neumünster— Vamdrup mit Anschluß von Hamburg Zug 409 und Berlin und nach Kopenhagen und Frederikshavn. Der Anschluß von Vamdrup trifft etwa 8 Uhr Vorm. in Kopenhagen ein, so daß die Reisedauer Hamburg Kopenhagen nur eiwa 11 Stunden beträgt. In der Gegenrichtung veikehrt neben dem Schnellzug 21, welcher später liegt, der neue Personen⸗ zug 755 mit Anschluß in Neumünster an Zug 33 nach Hamhurg. a. Die Bãͤderschnellzüge 1 —=h7 Hamburg — Hover Schleuse. b. Die Sonntags⸗ züge 1454 und 1457 zwischen Hamburg Kl. und Heide wie im Vorjahre, Die Sonntagszüge 1452 — 1456, 1468, 1459. 1461. Vom 21. Mai ab die Sonntags züge 1801, 1802 zwischen Neumünster und Eutin, 1303, 1804 zwischen Kiel und Eutin, 1806, 1807, 1808 zwischen Preetz und Kiel und vom 21. Mai bis 31. August der Sonntags⸗ zug 1810 Eutin —Gremsmüblen mit Anschluß von Lübeck. Das Werktags verkehrende Arbeiterzugpaar 670 685 Kiel - Preetz und zurück. Die Züge 1148 1147 zwischen Heide und Wesselburen, sowie 1150 49 zwischen Heide und Bäsum wie im Vorjahre.
ie Schülerzüge 11162 und 11452 Heide h, Wesselburen an 4,48, Wesselburen ab üge verkehren nicht in der Zeit vom August, sowie an allen Sonn⸗ e der vom 21. Mai ab ver⸗ Gremsmũühlen = Eutin. De
verkehrende d vom 21
Grtemsmüblen
871 J. Veide al
5.345
Hannover.
1 3u
Lemberg
letzteren Anschluß wird eine gute Spätverbindung Hannover — Lübeck bergestellt. Zug 1617 liegt wie im Vorjahre Stunde später. 8 3 92 siehe get lun 12, ebenso wegen der Züge D75 und 76.
ie Züge 75 und 76 halten in Harburg nur zum Ein- bezw. Aus—⸗ steigen. Sämtliche D⸗Züge halten in Skernschanze und Holstenstraße nicht. Zug 92 Hamburg — Cöln ist etwa 16 Stunden früher gelegt. Er erhält in Haltern einen neuen Anschluß nach Antwerpen, in Cöln einen solchen an die Schnellzüge 188, 118 und 8 nach dem Oberrhein und nach Belglen (London). Der Zug Hol, bisher Elmshorn Hamburg, verkehrt nur bis Altona, von wo auß er etwa 15. Stunden später als Zug 1597 nach Hamburg befördert wird. Die bisherigen D-Züge 76 u. 75 werden in Züge mit Abteilwagen 1 — 3. Klasse umgewandelt. Zug 89 verkehrt bis Altona und wird mit Zug 1502 zusammen besörtert. Wegen der Züge 40, 1458 siehe Abt. 14 bezw. 17. Zug 23 erhält einen Halt in Baistrup. Zug 753 wird, um in Neumünster den An⸗ schluß an Zug 573 nach Hamburg zu erhalten, von Flensburg ab be⸗ schleunigt durchgeführt. Er fährt 3 Minuten früher von Flensburg äb (922) und kommt 28 Minuten früher in Neumünster an (ll 22). Zug 106 verkehrt durchweg 10 Minuten später. Er erhält hierdurch den Anschluß von Zug B 8 von Berlin. Zug 1017 verkehrt von
usum A ab einige Minuten später, kommt jedoch durch entsprechende
eschleunigung etwa zu derselben Zeit, wie bisher, in, Elmshorn an. Durch diese Maßregel und durch gleichzeitige Früherlegung des Zuges 1168 Karolinenkoog Heide um 109 Minuten wird der An— schluß des letzteren Zugeg an Zug 1017 in Weddingstedt gewonnen. Wegen des Zuges 501 siehe Abteilung 12. Die Züge 1141 u. 1146 werden, wie im Vorjahre, beschleunigt durchgeführt. Die Züge 1150 u. 1149 Heide — Wesselburen und. umgekel nt. werden durchweg 10 Minuten später gelegt. Die Züge 11681169 mit den dazu ge— hörigen Fährfahrten 21 u. 22, werden 10 Minuten früher gelegt (siehe Abteilung 16). Zug 614 ist 15 Minuten später gelegt. Der Zug 1181 Husum — Garding wird ebenfalls beschleunigt dur geführt. Die Ankunft in Garding erfolgt 21 Minuten früher als bisher (8,43). Die für den Haltepunkt Witzwort angegebenen Abfahrtszeiten gelten vom Tage der Inbetriebnahme des Haltepunktes. Zug 860 fährt 9 Minuten früher von Sonderburg ab. Die Späterlegung der Züge 341, 842, Hos ist zur Herstellung des Anschlusses an den später liegenden Zug 21 Vamdrup — Neumünster erfolgt.
Wetterbericht vom 30. April 1903, 8 Uhr Vormittags.
* ö 2 7 — c= 8 3 — * 8
Wind⸗ stärke, Wind⸗ richtung
Name der Beobachtungs⸗
station Wetter
Baromete a. MO u. Mee niveau red Temperatur in Celsius
1 Stornoway . Blacksod ... Valentia ... Roche Polnt. Portland Bill. HDolvbead . Shields Seillʒ. Isle d' Aix Cherbourg Paris Vlissingen z 1 Fhristiansund . Bodoe. ö Skudesnaes. Skagen Kopenhagen. Karlstad Stockholm Wishy. Hayparanda Borkum Keitum Qmburg. Swinemünde ö Rügenwaldermünde Neufahrwasser.
—
— — 8
Regen
I bededt
2 wolkenlos bedeckt
. 2 wolkig
S 2 wolkig Windstille wolkig
S 1 Nebel
2 wolkig
6 bedeckt
3 wolkig
3 wolkenlos
3 halb bedeckt 2 heiter
1 wolkenlos 2 bedeckt
2 bedeckt
5 bedeckt
3 Nebel 2 wolkig 1
22 833 D*
dd —
— 82 2
—— 862 de e E O DN
— —
, 0 oοs
— —
c 20 — D b, D
*
5]
de de
0 . 2
—— 222
Sr *
*
42
22
— — — —
— — — —
G S
—
2 07
88 888 2 80
—
83 * 2 * **
—
2 — = 2 — SG G⸗=
bededt wolkenlos 2 wolkig U beniter bedeckt Nebel Nebel Ale Nebel
bededt
. — —
—
—— —— —— = — 2 —
X de d SGS J 388866 GG/(GGGe
D — t — —— 82 —
r
te d — — 1 — — — — — —
— — — —— = — — — 22 — —
Sie ec
Münster (Westj.)
— — — — * 4
Berlin. Gbermniz.
8a r .
—— —
. Franffurt a. M.. Larlgruhe München
Zien
*
ran 7
dralan
— 2 2 Regen Ww 1wollenlog 1wolkig
2 bedeckt
1n
— 2— = 22
Hermanftadt Trien Floren;
Rom
Sin G Gh hö 8
— — — —
ö —
mm HNegt ene
dem Fanal
mh 6 warm; vielfach n Meggen gefallen Ruhige, Metter obne e wabrscheinlich
u 1 1 che
tteilungen des U des Königlichen veröffentlicht vom Berliner Metterburean
0. Uyril won. 11 bin 12 Ube Voermit
ö ö
Frona ut Meteocrol
8 hen Ol logischen
M HOI.
1 nter uchungsj achen.
2. Aufgebote, Verlust. und Fundsachen , u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts. 2c. Verficherung. 4. Verläufe, Verpachtungen, Verdingungen . 5. Verlosung 26. bon Wertpapieren.
Dritte Beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Königlich Preußischen Staatsanzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 30. April
Sffentlicher Anzeiger.
1903
6. Kommanditgesellschaften auf Aktien und Aktiengesellsch. Erwerbs und Wirtschaftsgenossenschaften.
Niederlassung 214. von Rechtsanwälten
9. Bankausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen
H Untersuchungssachen.
19466 Steckbrief.
Gegen den unten beschriebenen Musketier Thomas Peter Paulsen, 1. Kompagnie Inf. Regts. Rr. 84, welcher flüchtig ist, ist die Unterfuchungshaft wegen 5 verhängt. Es wird ersucht, ihn zu ver—
aften und an den unten vermerkten Truppenteil in die Militärarrestanstalt in Schleswig oder an die nächste Militärbehörde zum Weitertransport hierher ah insiefern =
Schleswig, den 28. April 1903.
Infanterieregiment 29 “; Schleswigsches) Nr. 84.
5 Gerstenberg,
Oberst und Regimentskommandeur.
Beschreibung: Alter: 205 Jahre. Größe: 1 m 2 em. Statur: kräftig Haare: blond. Augen: blau. Nase; gewöhnlich. Mund: gewöhnlich. Bart: — Gesicht: voll. Gesichtsfarbe: frisch und gesund. Sprache: deutsch. Besondere Kennzeichen: keine. Kleidung: Tuchanzug (Uniform), Feldmütze, Stiefel, Seitengewehr umgeschnallt.
In der Untersuchungssache gegen den Fuͤsilier Johann Michels der 4. Komp. Niederrheinischen Füsilierregiments Nr 39, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der S5§ 356, 360 der Militärstrafgerichtsordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnenflüchtig erklärt.
Düsseldorf, den 28. April 1903
Königliches Gericht der 14. Division. [9462
19463 Verfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Füsilier Joseph Kloh der 12. Komp. Füsilierregts. Königin (Schleswig ⸗Holsteinschen) Nr. S6, geboren am 7. No⸗ vember 1851 zu Wattenscheid, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der z§ 69 ff. des Militärstraf⸗ gesetzbuchs sowie der 55 356, 360 der Militärstraf⸗ erichts ordnung der Beschuldigte hierdurch für fahnen⸗ flüchtig erklärt.
Flensburg, den 23 April 1993.
Gericht der 18. Dipvision. (9465 Beschlagnahmeverfügung.
In der Untersuchungssache gegen den Musktier Ernst Andreas Müller der 12. Komp. Inftr. Regts. Nr. 129, wegen Fahnenflucht, wird auf Grund der S5 69 ff. des Militärstrafgesetzbuchs sowie der 5§ 366, I60 der Yiiltãrst raf ie richte oe dngng der Beschuldigte bierdurch für fahnenflüchtig erklärt und sein im Deutschen Reiche befindliches Vermögen mit Be⸗ schlag belegt.
Graudenz, den 27. April 1903.
Gericht der 35. Division. ; Der Gerichtsberr: Zulauf, Koblhoff. riegegerichterat. 19555 Fahnen fluchte erklärung.
In der Untersuchungesache gegen
1) den Musletier Jakob August Hirtz,
2) den Mucketier Carl Weinand der 3. Komp. 3. Unterels. Inf. Regt Nr. 133 w
werden auf Rrund der Sz 69 ff. des Militarstrafgesegz⸗
egen Fahnenflucht J
buchs sowi der 35 556, 360 der Militärstraf⸗
gericht eschuldigten bierdurch für fabnen⸗ flachtig erklart
Straßburg, den:
Gericht der
Der Gerichte berr
28 * R n Suene m red. Ki
19167] Bekanntmachung.
g unterm 9. Septem
r 1901 3. M. 18. 01. hinter Mi Bauer und G streckun gs ersuc Grundt, . erledigt Votgdam, den 25. Axril
Königliche Staatsanwalt
1318653 Befanntmachung. Die durch eichluß des Kaiserliche m Saargemünd dom ** Jan Feiedeich. eb 27. Dfteber 18 wegen Verlegung der Uebrrflicht r Vermd genabeschlagnabme ist darch Beschluß de n erich dom 25. Arril 190] wieder aufg n werden TZaargemi nd. 27 Uyril 180
F 2 242m 21 Ter Ran Ce Grite Staatganwal
141 Alt 1 viren m
. in Ratbenon
ar 18 —— 211
13 582* ö
TZtuttaari. man Vudwige burg. e. Mer ct . T 1 Gericht: dernen ibrehi der Barttkg Area CR. w eraateannealtfehaft Tubingen. Die een der Je bannt Naudecter a Ltr . J er wer rer Dteramk. Urach enen Nerledaa der Wehr am R. Dftekber 18 peringke re ichl 23. ebene warde dard Gegen, der X. Straffaracet dal er dem M N an Den T Urn 1. J
Y Aufgebote, Verlust⸗ n. Fund⸗ sachen, Zustellungen u. dergl.
1 Ja biugeirerre ; Der dere belmer Habe zerren
Walle gc. Ja dest. 1s Gbdatletten kan 1536 bache i
.
* —4—h 8er di
2 * 157 2 * gi mm we Aerm eg
aaa
Daal
Gini 18
Straße 11, sind zwei Schuldverschreibungen der Z3osoigen Deutschen Reichsanleihe von 1891/92 Lit, . Nr. 84 078 und 99 803 über je 200 M mit Zins. und Erneuerungsscheinen vom 1. Oktober 1807 bis 30. September 1911 angeblich abhanden gekommen. Auf ihren Antrag wird gemäß S5 16019, 1020 Z Pe O. der Reichsschuldenderwaltung verboten, an den Inhaber der genannten Papiere eine Leistung zu bewirken, insbesondere neue Zins. oder Erneuerung scheine auszugeben. Dies Verbot findet auf die Antragstellerin keine Anwendung. Berlin, den 24. Februar 1963. Königliches Amtsgericht J. Abteilung 82.
Großherzogliches Amtsgericht Oldenburg. Abt. 1
8716 Oldenburg, 1903. April 21. ; . Aufgebot.
Die Witwe des Mühlenpächters Karl Edz. Seetzen, Sophie geb. Tietmeyer, zu Bremen, Prangenstr. hat das Aufgebot der Landesschuldscheine Nr. 009 96 und Nr. 009 078 der Olvenburgischen Staatseisen⸗ bahnprämienanleihe von 1871 über je vierzig Taler beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 2. November E903, Mittags 12 Uhr, vor dem Amtsgericht, Zimmer Nr. 16, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.
566881 Aufgebot.
Die Frau Sanitätsrat Marie Abeking in Char⸗ lottenburg, Bismarckstraße 108, vertreten durch den Justizrat Gesse in Berlin, hat das Aufgebot der angeblich verlorenen Aktie Nr. 1727 der 4 und Allgemeinen Rück⸗Versicherungsgesellschaft Thu⸗ ringia in Erfurt über 1000 Taler beantragt. Die⸗ selbe ist ausgefertigt am 15. Oktober 1853 vom
räsidenten des Verwaltungsrats der gen. Ge ellschaft Bliesener, dem Vorstand Morgenroth und dem Direktor v. Ostrowski auf den Namen deg Bauinspektors Diederich Stelling in Erfurt und ist versehen mit den vorschriftsmäßigen Uebertragungès⸗ vermerken des Diederich Stelling auf Frau Meta von See in Bendwig, dieser auf R. Hardt in Berlin, dieses auf Herm. Meyer daselbst und des letzteren auf die Antragstellerin. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 141. Mai 1903, Vorm. EI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 58, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Aktie vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklãrung derselben erfolgen wird und damit auch der Anspruch aus den noch nicht fälligen Gewinnanteilscheinen auf den Inhaber erlöschen werde.
Erfurt, den 7. Oktober 1902.
Königliches Amtsgericht. Abt. 8.
Uufgebot.
Fabrikant Wilbelm Kremer in Freiburg i. B auf den Inbaber lautenden Frsten Eisässischen Mechanischen t, vormal beim, die Nummern hl mit dem Datum vom
auf je 1000 M laute der Urkunden wird aufge⸗ tens in dem auf Mittwoch, den Tezemver 1902, Vormittage 9 Uhr, dem unterieichneten Gericht anberaumten Auf⸗ otstermin feine Rechte an ummelden die Ur⸗ aden vorzulegen, widrigensalls die Krafiloserkl
rflarung . nee n 2 ann niIiatin 114 J
h Hann ker P15 2 wa rb
er J 1Iund. en
Echiltigheim, den 7
9336 Frübinsbeli, mit
De Anal Der Inhaber 1 1
. 18
21. April 19903
Amtsgericht
7117 K. UAmtagericht Stuttgart Ztadt. Vufge bot.
Tr ieee ö
e der 117 1
dert n derm auf Montag. Vorm. II Uhr.
Merichte ansamelden nnd die Urkunde rerse .
2531 711
10
2— 130 — rꝛ 8 lIartm
5 Stück 3 0½ Preußische Konsols Nr. S6 051 bis S6 O55 à 1000
1 Stück 5o/o Russische Boden. Credit⸗Ver. Ser. 3 Nr. 279 242 zu 320 Ye,
5 Stück 3319 0o0 Russische konvertierte Anleihe Nr. 85 752, 85h 753, 85 801, 85 802, 85 791 à 320 oder 324 ,
1 Stück 40/0 Koslow⸗Woronisch⸗Rostow Eisen⸗ bahn Lit. A. Nr. 29 744 zu 600 (,
1 Stück Preuß. Boden⸗Credit⸗Bank Akt. Serie 13 Lit, G. Nr. 937 zu 100 4,
1 Stück 35 , Deutsche Reichsanleihe Nr. 16067 über 30)0 sS½ (Lit. A. Jahr 1889).
1 Stück 3 0,9 Deutsche Reichsanleihe Nr. 47 231 über 500 „ (Lit. D. Jahr 1851),
3 Stück 40/9 Bayerische Anleihe Nr. 10687, 10 575, 19 676 a 2666 ,
4 Stück 4010 Bayerische Anleihe Nr. 11 757 bis 11760 a 1000 ,
5 Stück 40,½ Pforzheimer Stadtanleihe Nr. 362, 363, 364, 901, 62 à 1000 ,
1Stück 33 οο / Russische konvert. Anleihe Nr. 10 551 über 10090 Rubel,
1 Stück 33/0 0/0 Russische konvert. Anleihe Nr. 5226 über 500 Rubel.
Dazu kommen noch 15 009 S 40½ Reichsschatz⸗ anweisungen Nr. 630 und 1319.
Der Bestohlene hat auf die Ermittelung des Täters und die Wiedererlangung des gestohlenen Gutes eine Belohnung von 1600 M ausgesetzt.
Ermittelungsnachrichten werden zu den Akten 1. J. 187. 03 erbeten.
Neu-⸗Ruppin, den 29. April 1903.
Der Erste Staatsanwalt. (104860
Der von uns ausgefertigte Versicherungsschein Nr. 28 769, ausgestellt am 29. Juli 1871 auf das Leben des Herrn Johann Adam modo Martin, Stationsassistenten an der Nassauischen Eisenbahn in Oberlahnstein, jetzt Güterexpedienten a. D. in Weil⸗ burg a. d. Lahn, ist uns als verloren angezeigt worden.
In Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Versiche⸗ rungsbedingungen unseres Statuts machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir den obigen Schein für kraftlos erklären und an dessen Stelle ein Duplikat aueftellen werden, wenn sich innerhalb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieses Scheins bei uns nicht melden sollte.
Leipzig, den 30. März 1903. Lebeneversicherungs Gesellschaft zu Leipzig. Dr. Hãndel. Dr. Walther.
T7156
Aufgebot.
Der Ziegeleibesitzer Carl August Kampermann in Elberfeld, Wiesensiraße, vertreten durch die Rechts⸗ anwälte Dr. Duümrel und Orgler in Barmen, bat das Aufgebot des Hppotbekenbrieis beantragt, der ge⸗ bildet ist über die im Grundbuch von Barmen Band 75 Artikel 3724 Abteilung III Nr. 5 für den Antragsteller auf Grund zweier Urteile der Kammer für Handelssachen in Barmen dom 10. September
94 und zweier Kostenfestsezungebeschlüsse vom 18. 20. September 1891 eingetragene Hvpo
ltteilssumme und KTostenst
ob n eit 1894, von 28 4 l012z,16 Æ seit 1314 . seit dem 7 den in Abteilung des Schreiner F Gbefrau Emma licher Gutergemeinschaft Der Inbaber der Urku testenß in dem auf Vormittag 0 Uhr, der dem Gericht, Sedanstrase. Zimmer Nr. J, anberaumten Aufgebotetermine seine Rechte anzumelden und Urkunde dor zulegen wi der Urkunde erfolgen wir Barmen, den 11 Arril 19
Königliche Amteg 18144 Nui ge dot. Vertreten durch den Justtnneat baben
1 die verriteete Mühlen ter tümerin Sasanna Milde. geber 2) der Gientümer Tedann 3 die Gigent: mern Gebm imc in S.
2 * 563 Porrer m
unte ricichneten
die
stlegerłlarung
w in tri echt
Planite.
1 Getanntmachung. bändler Julia Sechting ᷣ
K 122
J
. . 1
daß usgebe Grand ache ven Abteilung 111 Auna Nesian L Taler und der ebenda unte 1D. für Gbeinane Scheid
1
*
— ö pm;
CPbn
101 Talern beantrast and Grghaaattererbteil an
18563. Me pergztuannten 1
. . Serra Tehmide den
ar enen enen beken ln
nach fel ger derielben etder ber,
keicdacen Merih erkteras
) iger mil wren Nechten ern
2
*. 00m Da Gwerdte.- kin e der Mane, mn, eeter de
der
1
— dem keene ert ee, n. nm ne ag balken ere . ern
19092. Dorrittage 19 nde, oe . 8 . — äratlden, idrigeafs ij d Ne ire ben JR rei 1m Ata siic- I X ht. urge det.
— r den bedier
Reben Ne as ende ee 0 Dr 1 rwoerneefasse a Dar-
ta. tt 22 eren, r C hiisaꝛties
ö
Arti 183
den die hee eite Grerrras
ch derkirgt and ker Teaierr der oeann den der
¶ 91 meren 2 woch, den
d n 25. November 1992.
nad Gioden⸗
2 rack Fler 1 *r
ernennen er aner n dea i eer⸗- enn, der der Dekner
Schulenburg zur Verpfändung am 5. April 1833 er⸗ teilt ist. Der Schlachter und Kleinkötner Karl Wolter zu Hehlen als der Eigentümer des genan ten Kothofs hat glaubhaft gemacht, daß diese Hypothek längst zurückgezahlt und ein Gläubiger ihm unbekannt sei. Gemäß B G.⸗B. 5 1170 hat er das Aufgebot beantragt. Alle diejenigen, welche auf die vorgenannte Hypothek Anrecht zu haben vermeinen, werden damit aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens in dem auf den 27. Juni 1903, Vormittags 190 uhr, anberaumten Aufgebotetermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihrem Rechte aus geschless.n werden, der Grundstückseigentümer die Hypothek er⸗ wirbt und der erteilte Hypothefenbrief kraftlos wird.
Ottenstein, den 24. April 1903.
Herzogliches Amtsgericht. Rein king. 18714 Aufgebot.
Die Erben des Drechstermeisters und Brinksitzers Christian Wolters zu Gebhardshagen, als
I) seine Ehefrau Sophie geb. Wolters,
2) der Handelsmann Fritz Wolters,
3) die unverehelichte Meia Wolters,
4) die unverehelichte Karoline Wolters,
sämtlich raselbst,
haben das Aufgebot bezüglich der Schuld. und Pfand⸗ verschreibung vom 23. Oktober is57 über eine Hypothek von 2109 6 samt Zinsen und etwaigen Kosten für den Schafmeister Heinrich Wolters zu Gebhardshagen, eingetragen auf das Brinksitzerwesen No. ass. 36 von Gebhardshagen im Grundbuch dieser Ortschaft Band 1 Blatt 36 Seite 213, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Dezember 1903, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Salder, den 11. April 18903.
Herzogliches Amtagericht. B. Benckendorff. (91391 Aufgebot.
Die Erben der in Alsey verlebten Eheleute Va— lentin Schäfer und Rosine, geborene Herrmann, nämlich:
I) Eugenie geb. Schäfer, Witwe des Fuhrmanns und Landwirts Friedrich Helbig in Aljev;
2) Susanne geb. Schãfer, Ehefrau des Schmied Rudolf Münch in Erbes. Büdeshbeim;
3) Peter Schäfer, Schlosser in South Brooklyn, Nordamerila;
4) Anna Maria, auch Helene genannt, geb. Schäfer, Ebefrau von Friedrich Heneg, Bäcker in Briedperi Connecticut, Nordamerila.
Die ad 3 und 4 Genaunten vertreten durch ibren General bevollmächtigten Rudolf Münch, Schmied in Erbeg · Bũdes heim, sämtlich vertreten durch Rechts. anwalt und Notar Jost in Aljey, baben beantragt, die Hälfte des nachfolgend beieichneten, im Grund⸗ buch auf den Namen Schäfer Valentin und Heinrich
in der
in Aljev stebend, er Gemarlung Aljey belegenen Grundstücks, nämlich: Flur 1 Nr. in der Froschgasse al
unde ö
genannte Grundstück erbeben sgefordert, spätesteng in d 268. Juni 1902. Sißur 2a21 2
1
ben nu
Vormittage Amte gcrichis dabier
vericht
Mn 11
erieffen
ier
gebot. ö 1
uf 8 4
D
. w 6
Glatt 193 der versterbene arich Beß nm 1 Grund stücke Rier i0 Mr.
ö. I —— * veanngarten
m ö
N ten er 1
*
1661 1.
1 ln Gandk 4 Glatt
— *
Derr 2an erar ö 12
K ** 1 ; t . ö. k 1.
det Gemetnd⸗
7 em 74 * * Tea een fae, re, m, a., Aa de Mere belag. mel a, Fler 1 a M enn n. eg Gn e. Te Raa karik eier Ges me Nerd afee, enen Merten en en al
ba
rn rr
die der Kea nlkdee der kene ger eee en c- das U..
eber derer eastrazz ue
ma, der e, ne 1228
; — 1 * a Je , der 16 H meter gemi 27 8 9 G dea ar erdet der anger tes d iti e U- Ig M Mr