Gruben werden
stehen, hinter der oberschlesischen Steinkohle; sie 4 — nicht , Gliederung würde bei Frage 10 ohne weiteres an⸗
die Höhe der oberschlesischen Steinkohle, übersteigen aber jedes wendbar sein, bei Frage 11 auch.
eben werden, mult
iert worden. (Die t ist als Anlage
em Protokoll bei⸗
. Diese Jahresabschlüsse sind auch für 1900 zu ganz mäßigen allein, wie maßvoll die Herren Bergwerksbesitzer Oberschlesiens e .
andere Brennmaterial, die westfälische Steinkohle und die zweckmäßig ist, bei den Fragen 8 und 9 schon diese Gruppen⸗
böhmische Braunkohle anz bedeutend. 130 000 Doppelwaggons einteilungen vorzunehmen.
Preisen getätigt worden. Auch
Preis pro Zentner um 5 gesteigert, während sonst am kenne z. B. die großen Kontrakte,
ür englisch 1L April ein Herabgehen in den Preisen eintritt, indem die
ie für Cardiffkohle gemacht
während der jetzigen Periode vorgegangen sind, fondern auch, welche wunderbare Loyalität wir
ei unseren oberschlesischen Referent Regierungsrat Dr. schlesisch
Voelcker; Ich wollte zu
beträgt der Verbrauch Berlins nebst Vororten, das sind 1 3606 000 Generalsekretär Dr. Voltz⸗Kattowitz: Ich glaube, daß
Tonnen.
Sommerpreise gewöhnlich hat eine Steigerung stattge über dem üblichen Verlau
worden sind. Die Oktober 1899, also 4 8h 6 d und 15 sh 6 d.
ind gemacht
niedriger sind. Statt dessen icht vor dem
nden, was eine Steigerung gegen⸗ von 8 5 bedeutet.
worden im September oder Schluß des Jahres 1899 zu
Nr. 8 noch eine
Großhändlern gefunden haben. schlesischen Koh
rage stellen, nämlich ob seitens der Ober— besonderes Glück gehabt;
Ich persönlich habe dabei ein lenkonvention mit ausländischen Kohlenrevieren,
; u sagen pflegt, Nr. 8 und 9 ganz präzise und zusammengehörige Fragen sind, zu sagen pfleg
ich habe, wie man
Nun ist durch die Erweiterung der Braunkohlenindustrie die man daher sehr wohl zusammen behandeln kann. Nr. 11 die Konkurrenz mit der oberschlesischen Steinkohle nicht nur in kommt für unsere Konvention nicht in Betracht. Berlin eingetreten, sondern sie hat sich auch in der Provinz Vorsitzen der: Der Vorschlag geht dahin: Nr. 8 und 9 weiter entwickelt. Die ,, , die der 2 esischen für sich vorwegzunehmen, dagegen Nr. 10 und 11 zusammen⸗
Kohle schon früher gewä hrt waren und die uns in
(Zuruf. Die
für unsere Werke immer zur re Zuruf: leider). er mein Glück. heißt, wenn man o
insbesondere den Karwiner bezw. den Vereinigungen, die dort bestehen, gewisse Abmachungen getroffen sind. Generaldirektor Bergrat Bernhardi⸗Zale allerdings einmal mit den N uns aber nicht einigen können.
chten 3
. eit abgeschlossen Ja, das war Ihr
nglück, Herr Benevenisti, weiß, was es unter solchen Umständen hne Widerrede den letzten Waggon bekommt und sogar stellenweise noch mehr, weil sich der
Sommerpreise gehen abh um die 5 8 Steigerung. 1900 mehr als die Hälfte der ganzen Bestehen der Kohlenkonvention. Damals
Wodurch ist die ganze Hausse entstanden? daß die Produzenten getrieben hätten; das Ding nun Kohle Zucker, — wenn sich im großen her Artikel geht höher,
Nicht dadurch, die haben häufig genug heißt oder Kaffee oder Publikum der Gedanke festsetzt,
Dann handelt es sich also lediglich ällt auf das Jahr Steigerung seit dem war in der Eisen⸗
Immerhin en nze: Wir haben
iederschlesiern verhandelt, haben
ᷣ ; . Bedarf im ie Lage zufassen und hierbei gemäß dem Vorschlag des Herrn Referenten
esetzt haben, in dem Küstengebiet der englischen Steinkohle eine Gliederung nach Erwerbszweigen vorzunehmen. * . zu machen und sie dort im Wettbewerb teilweise zu niemand widerspricht, darf ich annehmen, daß Sie mit diesem
schlagen, auch uns zu teil geworden für die mitteldeutsche einheimische einverstanden. Zustimmung )
Braunkohle. Wir haben dadurch einen ganz bedeutenden 2 e Dann würden wir . zur Frage 8 übergehen:
an Braunkohlenbriketts in dem Gebiet der Oder und auch östlich Mit welchen Mitteln und mit
der Oder gewonnen. Wir verschicken unsere Braunkohlenbriketts Erfolg ist die Hebung und Regelung
bis an die Grenze von Westpreußen und darüber hinaus, ferner Absatzes nach dem Inland und Auslande ver— in die östlichen Teile der Provinz Brandenburg, nach Pommern sucht worden? Wie groß war der Absatz der und Mecklenburg. In den letzten Jahren hat nun die Kon⸗ Menge und dem Werte nach: a. nach dem kurrenz nicht 6 auf dem Gebiete des Hausbrandes statt— Inlande, b. nach dem Auslande, seit Bestehen gefunden. Durch die Verbesserungen, die in den Feuerungs— des Kartells oder während der letzten drei anlagen von technischer Seite gemacht worden sind, und da die Jahre? Braunkohlenbriketts nicht die vielfachen Rauch- und Ruß— Darf ich den Herrn Referenten bitten, zu bemerken, ob belästigungen bieten, worüber bei Steinkohle geklagt wird, hat dazu Unterfragen eingegangen sind. . . sich die Verwendung dieser Briketts für die Kesselfeuerung mehr Referent Regierungsrat Dr. Voelcker: Es sind bis jetzt
industrie die Situation bereits sehr ungünstie sich die von der Konvention festgesetzten kleinen Sortimente und auf Kokskohle. erung der Kokskohle aber in dies als die der anderen um Auskunft bitten Wissens sind die K weiter ermäßigt worden mente der Fall gewes Immerhin muß man zugehen: Auch nach der E die inzwischen eingetreten ist, Kohlen jetzt noch um 27 06 immerhin bleibt noch eine sehr bedeut wäre interessant zu wissen: preise nicht dazu geführt, daß jenigen E Kohlen verfügt?
dann giebt es keine Grenzen, dann rennen fer wie wild nach der einen Seite, e ins Stocken kommt, ebenso schnell wieder Aber die großen Arnhold erzählt hat,
Nun erstrecken Preise nicht auf die Meines Wissens ist die em Jahre noch größer ᷣ Ich möchte nun wie es sich damit verhalten hat. Meines
hlen im nächsten Jahre dafür auch noch alt das bezüglich der feineren Sorti⸗
Kontraktjahre gesteigert hatte.
alte es daher auch als meine erste Anstandspfli eswegen hierher gekommen, wohl befinde, hier öffentlich zu sagen: während dieser letzten ändler Oberschlesiens herabgegangen en, wenn man die einschlägigen Verhältnisse besser gekannt Ich weiß, daß die Firmen Friedländer wie kauften Jahresproduktion Die Sturm⸗
Vorsitzender:
Das m be st eine weitere Frage zu stellen? — Das scheint ni
Fall zu sein. ann dürfen wir übergehen zu Ziffer 9: Welche Preise konnte das Kartell (Syndikat, die Konvention) auf dem in- und dem aus“ ländischen Markte für seine Erze Welche E der Inlands⸗ preise maßgebend? Williger⸗-Kattowitz: So, wie sie hier ge 9 ebenfalls nicht beantwortet die Konvention als solche
hauptsächlich die kleineren Käu um, wenn : nach der andern Seite zu rennen. von denen Herr Geheimrat 33 sh, — wofür sind die gezahlt worden? um z. B. einen Dampfer, der 100-200 t.
ihren Geschä
— ; . ᷣ . h , obwohl ich mich ni ind Ende der achtziger und Anfang der neunziger Jahre Vorschlag einverstanden sind; auch der Herr Referent ist damit
all die Schmach, die eriode auf die Herren Werksbesitzer und ist, würde in nichts
Kohlensorten. 30 sh und
Für einzelne Fälle I500 t an Bord hatte, no die vernünftig und ruhig ob groß oder klein, haben Aber solche Leute e simisten sind, denen r ist, die sind ja hineingefallen, und denen (Sehr xichtig! Heiterkeit. Ich önlich darüber Freude gehabt,
welchem ugnisse er— rwägungen waren für die Auslands⸗
uzugeben. Die Leute, ten nachgegangen sind,
im Jahre 1900 keine teuren Kohlen haben keine Kohlen gehabt, die immer Pes
immer alles zu teue chadet es wirklich gar nichts. habe bei derschiedenen daß sie endlich gründlich abgewaschen worden sind. stehender, Neutraler,
aben würde. ollheim den we
sentlichsten Teil ihrer ge vorher abgeschloss
rmãßigung, von 3 5 pro Zentner sind die als sie 18377 waren, also ende Steigerung, und es dat diese Steigerung der Kohlen⸗ ein wesentlicher Rückgang in der⸗ die nicht über eigene Wir haben ja eine Anzahl Eisenwerke in
en und weiter verkauft hatten. Drangperiode kennen wir ja alle: Sie hatten al nichts abzugeben, wenn sie ihren Pflichten ihrer Kun gegenüber loyal nachkommen wollten, und das haben sie größere Händler haben ja zweifelsohne Vorteil von der Sache gehabt. Laufe der letzten Jahre von den oberschlesi
Generaldirektor gestellt ist, kann Fra da, wie s lediglich untere Preise von den ein im freien Verkehr also als Konvention hu
chon mehrfach erwähnt, Grenzpreise
Leuten pers elnen Mitg
Einige kleinere oder
iedern nach eigenem Ermes ungeheuren
t und erzielt werden. der Prei
Als Außen⸗ der den ganzen Handel kennt, kann ich sagen, daß die Syndikate nicht halb so schlimm waren
Was ich aber im
isenindustrie eingetreten is schen Werken und
keine Angaben
eingebürgert und wesentliche Fortschritte gemacht, so daß eine noch keinerlei Unterfragen dazu gestellt worden; ich möchte
Konkurrenz mit der oberschlesischen Kohle auch in dieser Be
Großhändlern gesehen habe, hat mir eine hohe Befriedigung
Oberschlesien, gegeben. Gleiches kann ich auch nur von dem
machen, wohl aber ist vielleicht Herr Dr. einen Vertreter eines
ö een , die nicht eigene Kohlen haben; ich sehe ja auch R ; c zorden sind. e, Voltz aus andere emacht 1 mir aber die Frage erlauben, welche Mittel etwa seitens der Quellen hieru in der Lage 6 . ;
Westfälischen
ziehung in den östlich von Berlin gelegenen Gebieten, also in Oberschlesischen Kohlenkonvention versucht worden sind, um den Industriegebieten der Niederlausitz, in der Tuchindustrie und einen größeren Absatz namentlich nach dem Ausland zu er⸗ in der keramischen Industrie, der Ziegelei, Glasindustrie usn. ringen. Was die westfälische Kohle anbelangt, so ist diese ref r hat. Die Konkurrenz, die wir ausüben, erstreckt Frage schon in der 1 Besprechung erörtert worden.
ich nicht bloß auf die Steinkohle, sondern hat auch in vielen Generaldirektor Williger-Kattowitz: Frage 8 in ihrem
Punkten einen Rückgang der böhmischen Kohle bewirkt. In⸗ . t J 6. ist unsere Konkurrenz nicht ausschließlich gegen die ober⸗ beantwortet worden; wir können
Hier sitzt Herr Direktor Wolff; der daß ich noch im Spätherbst 1869 einen gemacht habe für Bunkerkohle, allerdings kei Preise von 14 sh 6 d bis 16 sh 6 d. laufen über 1909, und ich glaube, die Hamburg-Amerlkalinie hat auf der Basis den ganzen Bedarf gedeckt; aber, wenn man sehr viel verdient, kann man auch I oder 2 sh pro Tonne
olchen Werkes hier, der uns vielleicht Es wäre erwünscht, einmal Ich glaube, hier ist der Punkt; denn cklich: Mit welchen Mitteln und mit Hebung und Regelung des Absatzes
wird mir bestätigen, Kontrakt mit ihm ne Cardiffkohle zum Der Kontrakt hat ge⸗
großen S
ndikate sagen, de großer Au
merksamkeit verfolgt habe. gehabt, weil ich bezw. meiner Freunde großen
ssen Tun und Treiben ich mit Ich habe Gelegenheit mein Bruder und ein großer Teil westfälischen Verwaltungen angehören, zu sehen, wie man auch dorten vorgegangen ist. Wenn Sie zurückdenken an die willkürlichen Steigerungen der Jahre 1870 bis 1874 in Westfalen und damit da
darüber Auskunft ge Frage zu erörtern.
in Nr. 8 heißt es ausdrü welchem Erfolg ist die
nach dem Inland und nach dem Auslande ve Ich glaube, es ist allerbings in dieser Absatzes eingetreten, sondern eine ger
Generalsekretär Dr. Voltz-Kattowitz: Der ober Steinkohlenbergbau besitzt für diese Preis“ chöne Statistik in der alljährlich zur Ausgabe schlesischen Berg⸗ und Schon seit 1887 wird in stik alllährlich der Durchschnittserlös jeder einzelnen
eine andere sehr s gelangenden Statistik des Ober Hüttenmännischen Vereins.
dieser Stati oberschlesischen Siteinkohlengrube
ersten Teil ist im Vorhergegangenen allerdings schon mit—
Preise der sie aber nochmals ganz
s jetzige maß⸗
C* 8 8&
chlesische Steinkohle gerichtet, sondern gegen das den Briketts präzise beantworten. Ich habe mir die Antwort aufgestellt und
ungefähr gleichwertige Material, die böhmische Braunkohle. Da will sie verlesen. berühren wir uns mit der oberschlesischen Steinkohle im König— Die Frage lautet:
mehr bezahlen; das ist nicht so schlimm. diese unglückliche Idee, daß man Jahresverträge haben will, wenn die Sache à la hausse geht, daß man es aber findet, daß solche Verträge bestehen, wenn die Sache geht, kann ich nicht verstehen.
isse Minder
für die von ihr im letzten
(Heiterkeit. e Vorgehen des großen Westfälischen Syndik
o müssen und können Sie nur sagen: Gott s aus den Zeiten der Willkür der 70 er Jahre wir das Syndikat gehabt haben, ermöglicht hat, auch bei
ats vergleichen, ei Dank, daß wir heraus sind, daß das ein ruhiges Vorgehen
wäre erwünscht, daß die Herren von der Eisenin
diesen Punkt einigermaßen äußern. Fabrikbesitzer Ven zki⸗Graudenz Nach den Ausfũ
des Herrn Kommerzienrat Goecke und des He
Jahre verkauften Kohlen veröffentlicht, und so stehen, zwar nicht getrennt nach In, und Ausland, wohl aber für den Ge absatz, die tatsächlichen Durchschnittserlöse
g t ämtlicher ober schen Steinkohlengruben zur Verfügung.
nach unten Wir haben daher auf
Ihnen, meine Herren.
reich Sachsen und in dem Teil von Brandenburg und Nieder⸗ Mit welchen Mitteln und mit welchem Erfolg ist schlesien, der noch günstig für die böhmische Kohle gelegen ist, die Hebung und Regelung des Absatzes nach dem das Berührungsgebiet der oberschlesischen Steinkohle und der Inland und nach dem Auslande versucht worden?“
Braunkohlenbriketts ist also ein ziemlich ausgedehntes. ö Generaldirektor, Bergrat Bernhardi-⸗Zalenze: Es ist ja
9
ie Antwort lautet:
Die allgemeine hat sich dadurch Westfälische Syndikat maß⸗ Ich könnte in Paranthese einschieben:
Hamburg müßte es fast den Anschein Syndikate nur dazu geschaffen wären Meine Herren! Wer at und damit rechnen kann,
Grund dieser Statistik sowohl für die Gesamtheit aller Als im Jahre 1901 oberschlesischen Gruben als auch lediglich für die Gesamtheit
der der Konvention angehörigen Gruben (letzteres ab
der Absatz scharf zurückging, ist es mir beim Koks vorgekommen, daß dem Kontrahenten die Quantitäten einfach aufgedrängt wurden; jetzt war der Ver—
Wohlhabenheit und die Steuerkraft des Landes entschieden gehoben, daß das große 1 l . ͤ at 8 voll vorgegangen ist. „Da unsere Konvention nicht selbst Kohlen ver dem Jahre!]
eine direkte Frage hierzu nicht gestellt worden. Ich kann nur kauft, sondern der Verkauf durch die einzelnen Mit
bestätigen, daß die märkische Braunkohle in den letzten Jahren ihr Absatzgebiet uns gegenüber sehr günstig entwickelt hat, indem sie uns einen Teil unseres früheren Absatzgebietes abgenommen hat. Aber das hat mit der Konvention nichts zu tun. Unsere
indirekte Mittel handeln.
brauch viel weniger; man konnte den Koks nicht verwenden. Da wäre es vielleicht richtiger gewe lassen, aber der Lieferung mehr Aus
Sy) die. Durchschnittserlöse für die einzelnen Jahre von 1887 bis 1902 zusammengestellt und werden sie (Die Zusammenstellung ist als An
Lir haben das große Sodasyndikat. Beginn desselben mit Ausnahme eines Jahres teuere Preise gehabt wie wir heute und während der ganzen Das nenne ich ein maßvolles Vorange jeder verdient und wobei jeder sein Geschäft macht
Wir haben vor und bei irrenten die Kohlen billiger be wie Herr Kommerzienrat Goecke. fähigkeit derjenigen kurrieren sollen? sagt, die Engländer sei
J J ch die L den Preis bestehen zu * glieder erfolgt, kann es sich bei dieser Frage nur um ehnung oder Verlängerung Es ist ja möglich, daß nach der einen oder anderen
Seite etwas geschehen ist; ich habe derartige Klagen beim
dem Protokoll beifügen. lage O beigegeben.) Bergrat Gothein-Breslau, M. d. R.:
E Dr,
zeit gehabt Industrien, die auf . . Herr Heidman Bezüglich des Absatzes nach dem Ausland ist
hierzu keine andere Maßnahme zu erwähnen, als daß Ich glaube, wir
Konvention hätte ja durch Ermäßigung ihrer Preise die mãarkische für den Absatz nach Rußland, in welchem Lande auf
Braunkohle bekämpfen können; denn durch eine Preisermäßigung hätten wir ihr Feld beschränkt. Das hat sie aber nicht getan, sondern die allgemeinen Marktverhältnisse haben die Preise reguliert, und die märkische Braunkohle ist in den Preisen sehr urch zurückgegangen und hat uns gegenüber an Feld gewonnen. beeinflussen. Wir andererseits haben auch nichts getan, die Absatzausdehnung der märkischen Braunkohle zu verhindern.
Geheimer Kommerzienrat Arnhold⸗Berlin: Es kommt hier nur darauf an, festzustellen: Hat die oberschlesische Kon
1 2 D 1 65 6 . D . 1 11 8. . vention irgend welche Maßregeln getroffen, um die märkische böhmischen Braunkohle 8 . 1 u 6 ** 2 11 d * 3 * 1 1 aa n 1 2 Braunkohle durch Preiszugeständnisse zu konkurrenzieren? Aus Nachlasse in den Minimalpreisen gestattet; ** 4 266 * ann . . 2 6 ran ron 1. nahmepreise kennt die Oberschlesische Kohlenkonvention nur im 2) ist zwecks besserer Verteilung ** ; ] zer Gal Wettbewerb mit englischer Kohle. 8 Erw l s . — 1m 55 8dr . 8 ur Nin tor Generaldirektor Werminghoff⸗Berlin: Ich möchte nur Wint 1 28 He * sw KHIend ns d . 1 ö.. val T 5 2 * bestatigen, daß bei der oberschlesischen Kohle keineswegs durch von groben Sortimenten — ar hit 23m e yr Ern wennn d vnHhoirmri 8 ahl T SInJMMο! 1 o 1ur z * 814 9 1 Preisunterbietung eine Konkurrenz gegen die einheimische Kohle Sommermonaten April bis einschließlich August, 1 Dorn er * z 1 2 2 D 28* 961 * 28 . für H stattgefunden hat. Wir konnen sagen, daß gerade der Halt, der als auch fin dem oberschlesichen Kohlenpreis durch die Konvention gegeben den Monaten Marz und rr 3 P . 1 ** * vs 1* 1258 * 20 m am in, gunstig auf die Gesamtlage des Marktes gewirkt hat preisnachlaß von in maxim . . n ! 853 1 * 8 63* d 7 81 . * 1 Vorsitzßender Diese Ausführungen ige d enn zu 50 kg gestattet gewisser zusamme zwischen der B le und de Indere Mittel zur künstliche — J J . 8 . P Dberschlesisch ohl ention doch bestanden und daß ein R ing des Absaßes nach Le 2 ** . 285 6 v, 111 . ** . 2x vvrreors s; vorsyurr Anlaß r noch einmal zu berühren ind seitens der Konvention nicht versuck Generaldirektor. ⁊ R Fabian dalle a. S.: Ich vertret Wie ich nochmals betone: künstlich die Vreie m für Braunkohlen, di mitteldeutsche Sgesetzt getrachtet Gebieten besteht Ich möchte n zur V stand des . billiger ihntarise vorher Ge ĩ en, daß wir mit der oberschlesischen haben wir kürilich 6 bewi * . = * * 258 1 2835 11ntIew* Ke kam z 2 blend K Koh Unterjuchung * 2 1 4.36 — * X P 2153 — 23 11 m erem bia in B k . Br endlich d Reich . Unmg = 28 1 23 . 1 M. ko * 14 f d B d Re o Be 89 4 Auch — . K nu te . 6 . r 6 die 8 R 91 mel . au (= D *** . scho Lend Daden d 8 B . m Da d ebenso mad d der Konk 1 ; R ste ii d st seitig ein 2 4 4* * * 8 * 2. 8 D 1 Kot 8 d 8 1 oberich! nicht der 3 Das 18 st 83 Konvention m 1 R * T . 2 1 2 d g8euñ Sie f der Bezie 853 . ö . 1 rer . nit auf r — — 1 — * — 1 . 8 2 * * * rn * * * r 23835 . * — 7 . 2 — .= R . . = . 8 8d * * 1 2 Re J — 5* 1 1 1 — ** d R * . 2 MNennn * R — — — . . R Inland * 25 * 9 — * . 1 m . 2 * D 213 86 8 mn 2 . d c — X er ** den im Jeb d N Eg n 2 Dier mm R ih ; h der J — für d atienggrube — — w — = * = * R — 8 . rewib- — — * 12118 * a] e der ot mi 1 * 2 2 — * . = * 1 1 ** 1 und . mm . * * 1 k — 9 4 25 — — = — . . ö D m Dar 0 ' d RAe 5 1 — * 2 m —— n * —=— ' ö ꝛ r na cbdem Ran dur
jen IhIlam —
Kohlensyndikat weniger gehört. Ich glaube, daß da auch gewisse s Es wäre doch nicht sehr klug ewesen, anderen Leuten kolossale Kosten zu machen für die lufstapelung der Kohle, die nachher nicht gebraucht wurde; weg mußten sie doch wieder. Es wäre da besser, wenn man in der Förderung rechtzeitig zurückgegangen wäre.
Dann darf ich noch ein paar kleine Sachen klarstellen, die in der vorigen Sitzung vorgebracht sind. Kaufmann Vehrens darauf hingewiesen, daß der inländssche Absatz im Syndikatgebiet so zurückgegangen wäre, wie das sestgestellt worden ist, und hat als Gegensatz darau gewiesen, daß der Absatz nach Hamburg wesentlich in die Döhe gegangen wäre, nämlich im Jahre i90l um 1235 000 8 gleichzeitig zurückgegangen sei. englischen
könnten doch eine Darstellung der Entwickelung der Minimal preise für die einzelnen Sorten während des Bestehens der Konvention bekommen; die muß doch vorhanden sein.
Generaldirektor Williger-Kattowitz: Die Fesisetzung der Minimalpreise bezieht sich zunächst, wie ich schon vorhin aus geführt hatte, auf die oberste Sorte der ersten Markenstala. Von ihr distanzieren sich alle anderen Sortimente, die verkauft werden, nach der Korngröße, nach der Marke und nach der Wir setzen also nur immer für die ersten Sorten der besten Markenklasse den Minimalpreis sest, und hierfür haben wir jahrelang den Minimalpreis von 37 3 pro Zenmer (à 50 kg) gehabt.
Das ist etwa 8 Jahre lang gegangen; dann haben wir sehr schüchtern die Preise allmählich erhöhi: 1898 um 2 18 * wieder um 2 JS, im Herbst 1839 allerdings nochmals um ⸗ Dann sind wir, der Konjunktur entsprechend, weiter vor zugeschlagen. Am 1. September 1909 war die Möglichkeit vorhanden, noch mehr zuzulegen, so daß wir seitdem auf einen Minimalpreis von 50 für die besten Sortimente der ersten Markenklasse der mittleren Tariflage gekommen sind. Preise in der ganzen langen Zeit von 13 Jahren nicht um vorhin ausgeführt wurde, sondern nur um Bo o ge Dabei ist in der letzten Zeit wieder eine Ermäßigung für die unteren Sortimente, LVeinkohlen, Nuß II, Erbskohlen ꝛc, um 3 pro Jenner (Zuruf Diese Angaben beziehen sich
in den 70er Jahren war das Vorgehen ein überstürztes, e verrücktes; die Preise stiegen von 5 Talern zu 5 Talern. habe Kohlen aufgekauft zu 20 Talern, acht T 5 Talern bewertet und kaum hatte man einen Brief geschrieben, standen sie schon auf 3 Taler. R sezt und namentlich bei sinkendem Verbrauch
war das rigorose
exportzoll schufen. der klügsten sagt, es war nur eine erportzoll geschaffen s zu decken. s Aus landskonkurren; Schiffahrt u
ö Nücksichten genommen sind. Kohlen ein sehr hoher Zoll erhoben wird, zeitweise
— die zulässigen Minimalpreise niedriger gestellt, zeitweise
die Preisstellung sogar ganz frei gegeben wurde, um
hierdurch den Absatz der Menge nach günstig zu
MJuirtss haft
age später wurden sagt, es war nur eine vorgeschobe orüber ich auch zu klagen hatte, Drängen auf Abnahme des ganzen gekauften Koksquantums bei sinkendem Verbrauch und in Anbetracht dessen, daß wir auf unseren Höfen kein Fleckchen Erde mehr zur weiteren Aufstapelung des Koks hatten. mich künftig zu schützen wissen. allerdings bedenken und anführen, daß die oberschlesischen wie waldenburgschen geschränkt und derartige nicht mehr ein und aus wußten. oberschlesischen maßvolles und besonnenes Vorgehen.
Bezüglich des Absatzes nach dem Inlande sind
folgende Maßnahmen getroffen worden:
[) sind für diejenigen Gebiete, in welchen eine scharfe Konkurrenz mit der englischen Steinkohle oder der
3. B. hat Herr Tariflage von selbst.
Davor werde ich Um gerecht zu sein, muß man
Serren 4 * Gesamtkohlen
absatzes auf die Sommermonate einerseits und die Wintermonate andererseits sowohl für alle Bezüge
englischen Das ist richtig; der eigentliche zurückgegangen, sondern was abgefallen ist, waren die Lieferungen nach Sachsen und Böhmen, wo wir in 19090 die größten Preise bekommen lonnten; die sind uns natürlich wieder verloren gegangen.
Im übrigen war die Ursache des scharsen Rückganges in erster Linie der Ausfuhrzoll, der auf englische Kohien geseßt in Kraft trat und dag
agerbestände hat Ich kann also nur nochmals öffentlich den zwei Pfennige und wiederum um zwe und drei Pfennige und schließlich gar um sieben Vfenniae erhöhten und die Konjunktur ausnußten, ist doch wohl begreiflich er wollte ihnen das verargen? einmal Sonnenschein kommen. Vergrat Gothein der vorigen Sitzung ziemlich Rheinisch Westfalische Kohlensyndikat in der der Preissteigerun ich erkenne auch bezüglich der QOberschlesischen Koh daß sie bis 1909 sehr maßvoll das sagt Herr Williger Dag war damals
ich möchte 3 d o Nery wer Ww 155 die gleichen Bezüge per Wasser
ember ein Sommer
Nach dem Regen muß auch Wir haben hiernach
1. April 1901 Heschaft außerordentlich erschwert hat.
In einer Beziehung kann ich dem Herrn Geheimrat Kirdorf nicht folgen; das ist darin, daß er glaubt, daß, wenn diese Syndikate nicht bestanden hätten, wir eine furchtbare Hausse nachher einen schweren Krach gehabt hätten. ; arauf zurück, daß man immer nicht vergessen soll, daß es sich wirklich höchstens um 15 bis 20 0, der Kohle bei diesen Fanch der Krach gewesen wäre!“
istimmig anerkannt,
rigen haben eingetreten, also z. B
bewegung
—
; . Ich komme Außerdem hl auf einfache Zeniner
.
orgegangen ist; nachher hab einmal mit gr urch die stürmische frage erlaubt; daß es volkswirtschaftlich zweckmäßig war, möcht Denn bereits damals war der Rädschlaa anderen Industrie im wesentlichen ve befommen wir die größten Kohlensteigerungen in dem Mor wo die übrige Indust Voll kann ich mich dem die Tatigleit Ich habe im preußischen Abgeordnet von Korn Rudels dorf der ju diesem Zweck nie
ngroßhandler Heidmann - Allona, vorigen Sitzung nicht dabei gewesen e Konkurrenz zwischen westsalischer wwischen oberschlesischer, habe ich die ganze Be Die Zusammenkunfst enorme Rreiserhohung acht, ob vielleicht Gesehe
Samburg Löffeln gegessen. berschlesischen
S — — 4 —
k J *r oßdem sich in DOamburg
ärdigerweise ist aber das Jahr 1901 an den englischen Kohlen ad Eisenindustrie sehr viel ruhiger vorübergegangen als an Da hat man keine Konvention gehabt m paar kleine Konventionen für kleine Gebieie, aber doch im Trotzdem ist der Ton in dem Kohlen⸗ und wengeschaft in England viel gesünder gewesen alg in Dentsch⸗ So ohne weltereg lann vindizieren
ich bestreiten
14 * * 26 Kohle vorfindet,
uhe ansehen konnen
bereit im
kückgang begriffen war der Derr Vor lengroßhändler ges
Mm nennen, entgegenwm agen, daß die Preigerhöhn
Syndilaten
Ich glaube nicht 3 eg ganz richtig gewesen ist, die Rreise fünstlich niedrig zu aber sie konnten nicht geändert werden, weil sie auf eln Da tritz das berühmte Schema F e größer die Sachen werden, desto mehr muß nach be⸗ mamten Schemata verfahren werden, und r der Schatenseilen so großer Unternehmungen. beweglich genug ist Tatendrang
recht daran.
Antrag Dr
2214 7 lohlennotkommis
aareg Jahr sesigelegt waren
Verhälmis in fruheren Jahren lonnen. woher
unseres Kohlengroßhandels zurück umweisen . aug den einget Rommission ͤ glänzend gerechtfertigt bervorgegangen an irgend einer Stelle nachwe nen l vertretenen Kohlengroßhandlungen
hätten., wag sich nichl alg durchaug Naturlich kommt eg auch mal bei irgend einen Untergebenen an ir
erhandlungen, welch ser Kohlengroßbandel ist. Es hat sich kaun daß spenell ; einmal etwas l berauggestell
ist vielleicht
ware eg richtig gewesen, mehr RBremse an 9 höher gehingt g unterschreiben,
der Eisenindustrie e ihr den Kohlenkerb e Jedensall möchte ich nicht ohne an dag Syndikat sich hier eine gar zu gunslige Einwirkung Adiseren kann; ich glaube eher, daß vielleicht dag Gegenteil * Fall gemesen ist ann möchte ich noch eine fleine Sache seststellen die Nede gewesen von der großen Dausse im Jahre 18m) In den allerleg ten Monaten a 1m Hat sich die Hausse in Kehlen in England erst ent ⸗ Welt, die bei ung bereilg im Jahre Jan langfsam angkefangen Rs denn wir haben in Deunchland Inn 1d, 1m eine Dag hal England alleg erst in a legten Menaten den 1M nachaehelt, denn wir baben im Jannar 1900 nech mn ganz vernünftigen Mreisen mit Dag ahr 1am kann für England nicht weitereg ma den Oaussesahren gerechnet werden wag ich m der vderigen Debatte mn bemerken batte Monte bei Jnamrazlam kan dem rere hren Herrn Uerredaer, der nich mar ein greseg rellen, sendern auch einen Ah der Gerechtigkeit den oder gegenfiber delnmentteri Lait mit Ver . Wer die Simanlen der Mer Dech⸗l mn darchae macht hat eie ich als laufmäanntichet Ge nbenkeamtet marfeitg nnd nachher alg Haadler anderer eln, der el nicht
ni, alg wir sie et
sche Konvention mäßigend anufmern fsam
ure — . ferm r Stelle eine Vreferunn
ich darauf Firma Wollbeim
nicht bestan nicht so schlimm gewesen ist. verwechsell ichen denen, die wirklich
aber nicht ein einziger derarnaer die Geschrei erhoben werden i, war 1 bereite in der lehten Sipung her dieseg Geschrei die RNehlennot. hervorgerufen hat, indem Angst gerieten, daß sie aug pirer machten, viel mehr alg sie bra Kohlen wegnahmen
damals sype nel 8g wird immer
Jeitungen liest. und Wo hat die eristieri — eine Toablenana t KLonsumenten derarna ü mañßenhast und dadurch an
Eg bat aller dinge vielleicht auch die Ge sttramnung der Rehlenfennentten, da der Velald daß sich damalg etablierten, ladem iel per adi. Gruben, wag auf der Mahn in Won ei der Redlenangn ohlenkindler in Maße ciabfiert oeblenfeneentlen nech der Nedien Schlisse lonal er fall bai
Eta adere Frage betrifft die rel stelgeruanng Jabee 1M eingerregen i
n. eg war Derr Ures Dr refsterte ob man Jahregabs daß der Betrieb der Hergwerle wie auch der größeren r en Werke und mancher fleineren an, wenn er nicht die Haig den sesten Jahrrgabschlüsen Dar
h fich nicht bestandig damit eaten Eg n ja gan) schon, dan eder andere schrei, enn bie SachB che gen n und aan zen wanicht der grase Kenfument, nur einmal ne m beardelngen nnd me dann aug dern eme Ralfulatian danach e Jahr egenrtragt find alse ermänscht ed mit oder r 6 age nich e, dea w bag w,, der einm ten Neßlenzt dafrien erung abacichle gen *etden
Schneller, der ich
ern ner mech lüsse machen mine
der Vneen wm ähliche Liesterung gehabt
Jabrilen nicht besteben
waland sontrahier freigegeben . dam
vilde Redlendandler angefahren arde den den rladen erde n
ich aan vieh ende Daran war aker weder däe aß dandel schald der Feine
14
e Wale Nene ben fir Rehe
*. * 2 . Terre, are,, ae, Der Tae, rere
ade eg gaze r
* er rte
8 * —— a an — — = * 2 I C * a * * . — — * 91 — Der sGließ ischen r — — * * — . — — . ne r aF al 8. 94 Deen 8 —
cer erh D germ datt ee, TretefelS berfung Diese Ueber * = ‚. — * — — — R=. — T4 1 T x . . C 2 2 = 3 468 der Staat eersenbadnen und 5 2 — * — ä4— d — 2— Rar 9 — * — 11 bete bt. bra — — . — * — Er Ter? — 1. 5 5 ** engen · —— m 2 4 * —— 29 * 5 — ** 7 * 4 2 ** 31
= * * 8 1 2 E I 16
— 2 — * 1 — 1 * C , * * * * 2* . dan . 123 . 1 enen — — —— — * — . 1 — — — — * * T e 4 — — * — — w n * — 9 8 — 4 2 1a nil ni ö.. en wr
ö —
— k — ' — — * — — * 2 2** fers 2 — 5 res 8 . * * 2 mim * 4 ß — — 6 4 — 41 2 n l — 6 29 a , R w ra, rn, r . 8 o nach bel bie] 23 5 anch die Nuglendaabfsadmengen
* q * * 3 * . — * 4 — 2 r r 2 22 * ö. 2 ö . — 2 cc n. 8 2 — 21 8er eien /
. * * K — L ö * n . 1 4 m = — — — 92 Re- = . — **
aan = T, , / erden., od, ne, er Narres agilen des Oberschlens den
. ? 822 1 7 — — — errn — —— . 1 — — — — — — 14 ö reI:n
- 2 kan . * suai
a er n nen deen, rer. . za, 2 Te ere, e e m Frage D fie die Mesamthen
Remer jlentat Goc e,
. J
nicht auch
War kerri ach dea den n.
ö ind let enes
i der der Werdende en des rte — . — dee Mer nm e, ee 2 — TB 2 = D N Dm ene.
S D o, a Mee, ar,
1 ichen Taerfa en,
er m nian
obericolernri chen
ar de arm 1 Merl